1893 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[46192]

Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 25. Oktober 1893 sind nach⸗ bezeichnete Urkunden, als:

1) das Braunschweigische 20 Thaler⸗Loos Serie 6481 Nr. 23,

2) die beiden Antheilscheine der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1890999

Serie 2055 Nr. 9, Serie 5334 Nr. 33, je über 20 Thaler = 60 ℳ,

3) der Talon zu der Braunschweigischen Landes⸗ schuldverschreibung Litt. A d. Nr. 242 vom 1. April 1862 über 50 Thaler = 150 ℳ,

4) der Antheilschein der Braunschweigischen Prä⸗ mienanleihe vom Jahre 1869 Serie 9090 Nr. 2

für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 25. Oktober 1893.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

[46187] Ausfertigung im Auszuge. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! erläßt das Kgl. Amtsgericht Regensburg, I., vertreten vurch den Kgl. Amtsrichter Lechner, in Sachen Halb⸗ ritter, Carl, Posthalter in Riedenburg, Amortisation einer Urkunde betreffend soelcfendes Ausschlußurtheil: I. Der von der Kgl. Filialbank Regensburg am 29. November 1889 ausgestellte Depositionsschein über Hinterlegung eines vierprocentigen Pfandbriefs der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. E. Nr. 48 552 zu 2000 mit en vom 1. Juni 1890 ab wird für kraftlos erklärt. II. Der Antragsteller Carl Halbritter, Posthalter in Riedenburg, hat die Kosten des Verfahrens zu

tragen. Thatbestand.

18 (L. S.) (gez.) Lechner, K. Amtsrichter. Verkündet am 30. Oktober 1893. Der f. Gerichtsschreiber: r. S.) (gez.) Eder, Rechtsprakt. ur Beglaubigung: Regensburg, am 4. November 1893. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg, I. Der geschftsl. K. Secträr: (L. S.) Sarg.

[46185] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Hermann Epstein, in Firma J. H. Epstein dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frank⸗ furt a. M. für Recht:

Die zwei von dem Königlichen Haupt⸗Steueramt dahier am 20. Dezember 1887 ausgestellten Nieder⸗ legescheine Nr. 318 und bezw. 319 des Niederlege⸗ registers, lautend über je ein Collo gefärbtes Leder, gezeichnet Epstein J. H. E. 2 und Evstein J. H. E. 1, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Frankfurt a. M., den 2. November 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. 46183] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts om 7. November 1893 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Steinau a. O. Nr. 11 243 über 082 87 ₰, ausgestellt für Louise Fiebig in Thauer, für kraftlos erklärt worden.

Steinau a. O., den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. 8

46181] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Carl Böttcher und essen Ehefrau Anna, geb. Goetz, in Seefelde er⸗ ennt das Königliche Amtsgericht zu Vandsburg

durch den Amtsrichter Joschonnek für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 94 Thlr. 15 Sgr. 0 Pf., eingetragen aus dem Erbrecesse vom 24. März 834 für Dorothea Hoffmann, geb. Dickmann, in

Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von See⸗ felde Blatt 16, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Vandsburg, den 6. November 1893. Königliches Amtsgericht. [46190] Bekanntmachuugg.

Auf den Antrag des Wirths Matthias Innko⸗ wiak zu Edmundowo hat das unterzeichnete Gericht am 27. Oktober 1893 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 19. April 1873 über das im Grundbuch von Edmundowo Bl. 4 Abth. III. Nr. 2 eingetragene rückständige Kaufgeld von 1100 Thalern, welches im Betrage von: 1

a. 100 Thalern der verehelichten Wirth Jankowiak, Julianna, geb. Drozdowska, zu Cerekwica,

b. 200 Thalern der verehelichten Wirth Gorska, Michalina, geb. Drozdowska, zu Brzoza,

c. 400 ö“ der verehelichten Schäfer Biege⸗ meier, Elisabeth, geb. Drozdowska, zu Jankowice, d. 400 Thalern dem Anton Drozdowski in Edmun⸗

owo,

auf ihr künftiges Elternerbtheil überwiesen worden ist, wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt.

VPosen, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

[46188] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. November 1893 ist:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf der Dreschgärtnerstelle Blatt 37 Polanowitz Abthei⸗ lung III. Nr. und auf den mitverhafteten Grund⸗ stücken Blatt 54, 89 und 100 Polanowitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 61, bezw. 11, bezw. 11¹ für die 4 Ge⸗ schwister Marie, Johann, David und Anna Rosina Grzywatz zu Polanowitz nach Schließung dieses Blattes übertragene Post von 47 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., gebildet aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 1850 und dem Hypothekenschein vom 11. Januar 1850, für kraftlos erklärt F. 4. 93 —,

und sind:

2) die ihrer sittsten und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der auf dem Bauergute Blatt 22 Jaschkowitz Abtheilung III. Nr. 8 für den Kunstthierführer Sonnenfeld zu Jaschkowitz ex decreto vom 23. Juni 1848 eingetragenen Post von 41 Thlr.

6 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

geschlossen worden. F. 5. 93. 8 Pitschen, den 5. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. November 1893. Müller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossäthen Friedrich August

Neumann zu Schönhagen, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Meyer zu Kyritz, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Kyritz durch den Amtsrichter Arndt

ür Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 21. Juli 1852, welche über die in Abtheilung III. Nr. 7 b. des Grund⸗ buchs von Dölln Band I. Blatt Nr. 6 für die jetzt

verehelichte Eigenthümer Johann Gerloff zu b e,

Marie Elisabeth, geb. Neumann, auf Grund des

gerichtlichen Vertrages vom 19. Juni 1852 ein⸗

etragene Hypothek von 300 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. b 1

Königliches Amtsgericht.

[46191]

[46196] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Frankenberg vom 7. November 1893 ist die

ypothekenurkunde über die in Abtheilung III. unter

tr. 11 des Grundbuchartikels 14 von Oberorke ein⸗ getragene Post:

Einhundertfünfzig Mark Zuschuß⸗Darlehn, ver⸗ zinslich zu 4 ½ %, drei Tage nach diesem Eintrag, und rückzahlbar nach Abschnitt II. des Regulativs vom 8. Juli 1874 für die Landescreditkasse zu Cassel, aus Schuldurkunde vom 30. Oktober 1883, eingetragen den 30. Oktober 1883, G

für kraftlos erklärt worden.

Frankenberg, 7. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1893. Herrmann, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Josef Peterknecht zu Zauchwitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gottsmann zu Bauerwitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amts⸗ richter Gorke für Recht:

1) Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 202. und 248 Zauchwitz in Abtheilung III. zu Nr. 1, bezw. 1 eingetragen gewesene und mit diesen Grund⸗ stücken nachher auf Blatt 36 Zauchwitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 21 übertragene Post von 100 Thlr. Darlehn für die Rosenkranzbrüderschaft der Kirche zu Zauchwitz, gebildet aus der Urkunde vom 1. Juni 1827 als Schuldurkunde und einem Hypothekenbriefe, wird für kraftlos erklärt.

s 2 Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ eller.

Bauerwitz, den 9. November 1893.

Koönigliches Amtsgericht

[46186] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Oktober 1893 sind:

1) 6 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. als rechtskräftige Forde⸗ rung und 5 Sgr. zu erstattende Kosten für den Maurermeister Schwennigke zu Riestedt auf Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 18. Dezember 1869 ex decreto vom 27. Dezember 1869, eingetragen im Grundbuche von Riestedt Band XII. Blatt 598 Abtheilung III. Nr. 1,

2) 30 Thlr. zu fünf Procent verzinslich für den begüterten Karl Klotz jr. auf Grund der Urkunde vom 12. April 1847, eingetragen im Grundbuche Band 133 Blatt 34 Riethnordhausen Nr. 109 Ab⸗ theilung III. Nr. 1,

3) 180 rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1880 in vierteljährlichen Raten für den Zimmermann Gustav Friedrich zu Halle a. S. auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Oktober 1880, eingetragen im Grundbuche Band 159 Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 3,

4) 732 Thlr. 23 Sgr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für den Kaufmann Gustav Sommerguth zu Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom 6. Oktober 1862, eingetragen am 20. April 1864 im Grundbuche Vol. 22 Fol. 47 Abthei⸗ lung III. Nr. 5,

für kraftlos erklärt und

II. bezüglich folgender Posten:

ad 1: a. 60 Thlr. rückständige Kaufgelder aus den Kaufverträgen vom 20. und 27. November und 4. Dezember 1869 für die minorennen Geschwister Klaus zu Wallhausen und zwar:

a. 20 Thlr. für Johanne Klaus,

5. 20 Thlr. für Auguste Klaus,

d. 20 Thlr. für Therese Klaus, eingetragen im Grundbuche von Wallhausen Band XII. Blatt 553 Abs. III. Nr. 1,

b. 120 Kaufgelderrückstand und zwar:

g. 60 für die Vorbesitzerin Rosine Klaus, geb. Weise, zu Wallhausen,

5. 60 für das Kind Amalie Klaus daselbst, eingetragen ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 2,

ad 2: fünfzig Thaler Vatererbe für

a. Marie Caroline Amalie,

b. Ferdinande Marie, 1 Geschwister Vocke aus dem Erbvergleiche und dem Kauf⸗ 88 vom 13./19. Dezember 1860 für jede mit 25 Thlr. eingetragen im Grundbuche von Schmalzerode Band I. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 4,

die eingetragenen Gläubiger oder ihre Rechtsnach⸗ folger und zwar bezüglich der Post 1 a. nur hinsicht⸗ lich a und mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Sangerhausen, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[46182]

[46213]

16“

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Novpember 1893.

Medenus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gerichtssecretärs Alfred Schiefferdecker in Labiau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht:

Die nicht angemeldeten Ansprüche auf die Special⸗ masse von 299,60 und Zinsen, angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Kelladden Nr. 8. für die in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs für die Geschwister Erdmuthe, Martin, Dorothea und Samuel Schulz eingetragene Kaufgeldforderung von 100 Thalern werden ausgeschlossen, die Kosten hat der Antragsteller bei vorzugsweiser Befriedigung aus dem zur Hebung gekommenen Betrage zu tragen.

Labiau, den 8. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[44737] 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1893 sind die auf dem Kuyxscheine über die Blatt 2 des Gewerkenbuchs der Zeche Herz⸗ kämper Mulde für den Justiz⸗Rath Koester ein⸗ getragenen zwei Kux haftenden Posten:

a. 125 Thlr. Bürgschaft für ein gleich hohes Darlehn, welches dem Aron Anschel zu Schwelm aus der Obligation vom 12. Juni 1840 zustand, eingetragen ex decr. vom 19. August 1840,

b. 60 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 9. Oktober 1829 für Joh. Stock auf der Obergethe und Wwe. Joh. Casp. Stock, geb. Maria Catharina Scherhoff, zu Obersprockhövel, ein⸗ getragen am 8. Januar 1833, für erloschen erklärt.

Schwelm, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

[46193] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund⸗ stücke: Ochtmersleben’er Wiese, Kartenbl. 4, Parzelle 122/91, und Ochtmerslebener Wiese, Kartenbl. 4, Parzelle 139/91, erkennt das Königliche Amtsgericht su Fehed'hen durch den Amtsrichter Kunckell ür Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Ocht⸗ mersleben'er Wiesen, Kartenbl. 4, Parzelle 122/91, in Größe von 11 a, und Kartenbl. 4, Parzelle 139/91, in Größe von 2 a 80 qm, ausgeschlossen.

anzleben, den 2. November 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[46161] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schachtmeisters Heinrich Christian Hermann Löhmann, Anna Maria, geborne Höwing, zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher seit Ostern 1892 verschwunden ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 31. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 9. November 1893.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46165] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Wilhelmine Granziera, ge⸗ borene Uhrig, zu Wildemann, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wildhagen hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinbruchsarbeiter Antonio Gran⸗ ziera, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 26. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 9. November 1893.

Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46164] Oeffentliche Zustellung.

Der Festordner Emil Steup hier, Rothekrebs⸗ straße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichen⸗ heim hier, klagt gegen dessen in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehefrau Ottilie, geb. Hilgers, früher zu Elberfeld, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und derselben die Kosten aufzu⸗ erlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 14. Februar 1894, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 7. November 1893.

Blanck, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

[46162] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Theresia Schubert, geb. Kögler, zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Embden & Schröder, klagt gegen ihren Ehemann Josef Schubert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 22. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. November 1893. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [46159] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Jank, Auguste, ge⸗ borene Kauna, in Ragow bei Lübbenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt

egen ihren Ehemann, Wilhelm Jank, unbekannten Aefenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 28. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 8. November 1893.

. Wrzesinsky, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46160] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Weinhändler Emma Klose, geb. Neu⸗ mann, zu Breslau, Weidenstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau, klagt goen ihren Ehemann Franz Klose, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, Versagung des Unterhalts und unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 nach Saal &8. im II. Stock, auf den 30. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zsgentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ischer, Actuar,

F als Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.

[461633 SOeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmergesell Mathinde Kru⸗ schinsky, geb. Schmidt, zu Belgard a. Pers., vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Karl Kruschinsky, früher zu Belgard a. P. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage zu erkennen:

1) die Ehe der Parteien wird getrennt, und wird der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt,

2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 7. November 1893.

Mahlke, Kanzlei⸗Rath, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46152]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die ledige und großjährige Häuslerin Barbara

Bauernfeind in Neubäu hat gegen den ledigen und großjährigen Taglöhner Josef Hofmann von Neubäu, z. Z. unbekannten Aufenthalts, am 7. ds. Mts. eine Klage wegen Forderung dahier erhoben, in welcher gebeten ist, den Beklagten zur Bezahlung von 10 Tauf⸗ und Kindbettkosten und 45 ver⸗ fallenen Alimenten für ihr uneheliches Kind Katharina und in die Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet dieselbe den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Roding zu dem auf Dienstag, den 13. Februar 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumten Termine. Zun Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wim dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roding, den 9. November 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Roding. (L. S.) Wittmann, K. Seeretär

[44287] Oeffentliche Zustellung.

Der Schenkwirth Xaver Ferber in Battenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt egen die Erben des Rentners Ernst Schultz, in Brunstatt wohnhaft gewesen, nämlich: 1) Albert Schultz, Ackerer in Wittenheim, 2) Eugen Schult, Ackerer in Brunstatt, 3) Antoinette Schultz, Wwe. von Emil Schmitt, zuletzt in Brunstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar den Beklagten ad 1 zu 1⅛, die Beklagten ad 2 und 3 zu je haftend, an den Kläger die Summe von 210,75 nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage an zu bezahlen, den Be⸗ klagten die Prozeßkosten nach obiger Maßgabe zur Last zu legen und das ergehende Ürtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen auf den 23. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 27. Oktober 1893. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:

I I1

[46154] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Hirtzmann zu Metz, Mazellen⸗ straße Nr. 16, klagt gegen den Joseph Pettelat, früher zu Longeville, jetzt ohne bekannten⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 9. Dezember 1892 gelieferten Weines und Kosten eines Arrestverfahrene mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von drei und vierzig Mark zwölf Pfennige mit Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Zustellung der Kla ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve andlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, I. Stock, auf den 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[46153] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Häuslers Ghristian Kinder zu Neu⸗Wundschütz, vertreten durch Rechtsanwan Schink zu Kreuzburg, gegen die Erben gärtners Kloncz zu Neu⸗Wundschütz 88 5

wegen 33 Darlehn, ladet Kläger den Mitbellagta

errmann Kloncz, unbekannten Aufenthalts, 3 Heenh münbhien Verhandlung des Rechtsstett vor das Königliche Amtsgericht zu Konstadt Ihr den 4. Januar 1894, Vormittags 91 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an S 8 Klonch wird dieser Auszug der Ladung bekannt g.

macht. Soika, jcts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

G s⸗Sachen.

2. Aufgc ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

aats⸗Anzeiger 1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[46157] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Carl Wernicke in Schlettau bei Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil und von Koeller daselbst, klagt gegen 1., 2. ꝛc. 3. den Arbeiter Hermann Töpfer, in unbekannter Abwesenheit, 4. bis 6. ꝛc. aus einer vollstreckbaren notariellen Urkunde vom 31. März 1883, mit dem Antrage: die Beklagten als Beneficialerben des am 28. August 1890 verstorbenen Albert Müller zu verurtheilen, darein zu willigen, daß zu der vollstreckbaren notariellen Urkunde vom 31. März 1883 die Voll⸗ streckungsklausel gegen die Mitbeklagten zu 1, 3, 4 und 6 als Erbeserben des verstorbenen Gastwirths Albert Müller ertheilt wird, und sich daraus die Zwangsvollstreckung in den Nachlaß ihres Erblassers gefallen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 8. November 1893.

b (Unterschrift), Actuar, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46156] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Rosenberg, vorm. F. Michaelson, zu Hettstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Naß daselbst, klagt gegen den Schneidermeister und Fuhr⸗ werksbesitzer Karl Heise, früher zu Hettstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 92 65 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. Juli 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hettstedt auf den 5. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hettstedt, den 2. November 1893.

1 „Kayser, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[461550) SOeffentliche Zustellung.

Der Bierverleger Hugo Hinze zu Hettstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naß daselbst, klagt gegen den Fuhrwerksbesitzer und Schneidermeister Karl Heise, früher zu Hettstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 74 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1893 und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 5. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hettstedt, den 2. November 1893.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

[46151] Oeffentliche Zustellung. Der Schlächtermeister Wallbaum zu ⸗Potsdam, vertreten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Grafen Eberhard von Haugwitz, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, aus einer Cession über eine dem Schlächtermeister W. Bart⸗ ling zugestandene Fleischwaarenforderung von 450,25 aus dem Jahre 1891, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 450,25 nebst 5 % Zinsen seit 31. August 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der geren rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Potsdam, den 2. November 1893. Reimke, Gerichtsschreiber 8

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

8 —y—

8

[46215] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 7719. Der Ortsarmenverband Mannheim, vertreten durch den Vorsitzenden der Armencommission Bürgermeister Klotz von da, klagt gegen den ledigen Schneider Adolf Weber von Orschweier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Krankenverpflegung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 75 (Einhundert vierzig eine Mark 75 Pf.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen “] wird dieser Auszug der Klage bekannt

Ettenheim, 9. November 1893.

Adler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

8

[46150] Oeffentliche Zustellung.

Der Robert Becker in Jecha, vertreten durch den Rechtsanwalt Joenicke hier, klagt gegen den Günther Becker, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ertheilung einer Einwilligungsertlärung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die auf Bankschein Nr. 9713 bei der hiesigen Landesbank hinterlegten 600 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgeantwortet werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht II. hier auf den 23. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hier⸗ mit bekannt gemacht.

Sondershausen, den 9. November 1893.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. II.: J. V.: Preuß, Aspirant.

[46158] Landgericht Hamburg. DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Straus in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bromberg, klagt gegen J. H. Möller, früher hierselbst, Lock⸗ stedterweg 80 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von dem Beklagten acceptirten Wechseln über 1250 ℳ, fällig am 1. November 1893, und 1250 ℳ, fällig am 15. Dezember 1893, im Wechsel⸗ prozesse, mit dem Antrage:

1) den ’. zur Zahlung von 1250 Wechselschuld nebst 6 % Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1893, sowie 13,66 Wechselunkosten zu verurtheilen,

2) den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger Sicherheit für den am 15. Dezember 1893 fällig werdenden Wechsel durch Hinterlegung der Wechsel⸗ summe von 1250 und 19 50 Protestkosten bei der Landgerichtskasse zu leisten,

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für E““ des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) auf den 3. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Feenkerva. den 10. November 1893. A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts 8 Kammer 4 für Handelsfachen

[46149] Oeffentliche Zustellung.

Die Wagenfabrik und Handlung W. Weltinger in Posen klagt gegen den Grafen Adam Plater, zu⸗ letzt in Prochy, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1892 ausgeführter Wagenreparaturen ein⸗ schließlich gehabter Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217 90 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosten auf den 30. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Kosten, den 4. November 1893.

Ritter.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46168] Klageauszug.

Die Katharina, geb. Graaf, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Peter Hennes, Schreinermeister, zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, einen Notar zur Auseinandersetzung der Vermögensverhält⸗ nisse ernennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt

auf den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 6. November 1893. Hartmann,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[46169) Klage⸗Auszug.

Die Josefine, geb. Huppertz, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Reiners, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Lüttgens, ohne Gewerbe, zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Land⸗

ericht wolle die G Parteien bestehende ehe⸗

biche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen vom Tage der Klage für aufgelöst erklären, und die

arteien zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer Rechte und Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 30. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 6. November 1893.

Hartmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46170 Oeffentliche Zustellung. Die Phefras des Hausirhändlers Gerhard Ommeln, Maria Agnes, geb. Müller, zu Kückhoven, im Armen⸗ recht vertreten durch Rechtsanwalt Giesen zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, zu Kückhoven woh⸗ nend, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 25. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Schlemmer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46173]

Die Ehefrau des Schreiners Engelbert Neuburg, Margaretha, geb. Merzenich, ohne Geschäft zu Eus⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

b Nitsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46175]

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Ida Schaefer zu Vohwinkel, Ehefrau des Kohlen⸗ händlers Ludwid Emde daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber [des Königlichen Landgerichts.

[46174]

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Bertha Noelle zu Kronenberg, Ehefrau des Schrauben⸗ schlüsselfabrikanten Johann Oberheuser daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Straubel, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46171] „Die Ehefrau des Kaufmanns David Offer, Gol⸗ dine, geborene Gans, zu Köln, Schildergasse Nr. 5 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 8. November 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[46172]

Die Ehefrau des Fouragehändlers Hermann Hecker, Sybilla, geborene Reifferscheidt, zu Köln, Thürm⸗ chenswall 64, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 9. November 1893. 1

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[46214] Gütertrennungsklage.

Sarah Weill, Ehefrau des Häutehändlers Jakob Dreyfus, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 10. November 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

[46167] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 27. Ok⸗ tober 1893 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Cerf Leopold genannt Hirsch Levy, Handelsmann, und Rosalie Dreyfuß, ohne Stand, beide in Biesheim wohnend, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[46166] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 27. Oktober 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Baptist Heinrich, Schreiner, und Viktoria Cronenberger, Näherin, beide zu Ingers⸗ heim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[46178]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. September 1893 ist die zwischen den Eheleuten Selterswasserfabri⸗ kanten und Wirth Albert Pieper zu Solingen und der Elisabeth, geb. Bühler, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46177]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Sep⸗ tember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Metzger

Ernst Langensiepen zu Elberfeld und der Helene, geb. Herbst, daselbst ⸗bisher bestandene eheliche Güter⸗ semeinschoft mit Wirkung seit dem 7. Juni 1893 ür aufgelöst erklärt worden. Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46176] Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Septem ber 1893 ist die zwischen den Eheleuten Gaͤrtne Ferdinand Fischer zu Elberfeld und der Anna geb. Wittmann, daselbst bisher bestandene ehelich Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Jun 1893 für aufgelöst erklärt worden. Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46179]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlich Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrknecht Heinrich Brücher zu Barmen und der Maria Johanna, geb Adler, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Land

146180 ““ Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten früheren Schlosser, jetzigen Hausierer Robert Flüß zu Bergerhof bei Radevormwald und der Anna Bertha, geb. Schäfer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaf mit Wirkung seit dem 27. Juni 1893 für aufgelös⸗ erklärt worden. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

AMA.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[46054] Bekanntmachung.

Die Lieferung der zur Anfertigung der Gewebe für die gerichtlichen Gefängnisse des diesseitigen Ober⸗Landesgerichtsbezirks erforderlichen Garne, (gebl. Flachsgarn, roh, gebl. und blau Werggarn, etwa 3245 Stück, ferner roh, gebl. und blau Water und roh Mule, etwa 2260 englisch Pfund) soll für die Zeit vom 1. Januar 1894 bis Ende März 1895 im Submissionswege vergeben werden.

Die Submissionsbedingungen liegen im Secretariat des unterzeichneten Ober⸗Staatsanwalts, Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 88, zur Einsicht offen. Von demselben wird Abschrift der Bedingungen gegen Einsendung von 20 Portogebühren zugefertigt.

Die Offerten sind mit der Aufschrift

„Submission auf Garne“ bis zum Eröffnungstermine 1“ Montag, den 4. Dezember 1893 Mittags 12 Uhr, dem genannten Seecretariat einzureichen. Frankfurt a. M., den 10. November 1893. Der Königliche Ober⸗Staatsanwalt.

[46056] Verdingung.

Die Ramm⸗ und Zimmerarbeiten zu verschiedenen Anlegebrücken einschließlich Materiallieferung sollen am 27. November 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 1,50 von der unterzeichneten Be⸗ hörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 6. November 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungo⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren Keine.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Fischbein &☛ Rohrfabrik. Aetiengesellschaft.

Wir geben hiemit bekannt, daß die am 3. d. statt⸗

ehabte außerordentliche Generalversammlung der ctionäre unserer Gesellschaft deren Auflösung be⸗ schlossen hat. Zugleich fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei derselben zu melden. Augsburg, den 6. November 1893. Fischbein⸗& Rohrfabrik Actiengesellschaft. Emil Kremer jr.