Tisch⸗ und Besteckmessern u. dergl. die Anord⸗ nung, eine Schale oder Griffhälfte oder einen Theil der Schale bezw. Griffhälfte mit dem eigentlichen Instrument wie Meißel, Löffel, Gabel oder dergl. aus einem Stück Stahl oder anderem fün h . “ Material her⸗ zustellen. Jetter & eerer in Tuttlingen. 23. Oktober 1893. — J. 475. 58
Klasse.
33. Nr. 18 524. Fingerhut mit Vorrichtungen zum Einfädeln und bschneiden von Nähfäden. Herrm. Lagro, Kaufmann, in Greifswald. 21. September 1893. — L. 980.
Nr. 18 550. ECierbehälter mit das Ei fest⸗ haltender Spiralfeder und Gummiring⸗Verschluß, zum Schutz gegen das Zerdrücken roher und ge⸗ kochter Eier dienend. Frau Catharine Weiß, geb. Baule, in Hamburg, Steindamm 35, 25. September 1893. — W. 1253.
Nr. 18 558. Taschenfederschloß mit Doppel⸗ knopfhebel und Verriegelung. Huppe & Bender, Fabrikanten, in Offenbach a. M. 12. Oktober 1893. — H. 1775.
„Nr. 18 559. Atrappe Baggers. Carl Ehlers Friedrichstr. 24.
Seesger Scheffel & Schiel in Mülheim a. Rh. 8
23. Oktober 1893. — Sch. 1497 Klasse. 4 b
11. Nr. 18 681. Perforirte Randpreßplatten für die Herstellung von Hüten. F. W. Meyner in Altenburg, S.⸗A., Kanalstr. 43. 21. Dezember g 733. 5
8 r. 18 682. urchlässige Kopfform mit gewebartigen Oberflächen. F. W. Meyner in Altenburg, S.⸗A., Kanalstr. 43. 21. Dezember
1892. — M. 732. 42. Nr. 18 525. Sammelbehälter für Münzen und ähnliche Gegenstände mit Zählwerk. A. „Alexander⸗
Kuhnt & R. Deißler in Berlin C. straße 38. 10. August 1893. — K. 1532. Zimmer⸗, Fenster⸗ und Bade⸗
Nr. 18 637. thermometer -und Thermometrographen mit bunt hinterlegtem Kapillarrohr. 88 A. Große in Ilmenau i. Thür. 17. Oktober 1893. G. 957.
Nr. 18 638. Mit elastischen Decken ver⸗ sehene Umschlußkapsel für Bandmaße mit Feder⸗ spannung und centraler resp. seitlicher Auslösung. Wilh. Denmer in Lüdenscheid, Gartenstraße 7. 17. Oktober 1893. — D. 717.
Nr. 18 640. Elastische Unterlagen aus Gummi, Kork oder dergl. an den Verbindungs⸗ punkten der Gläser mit den Metalltheilen so⸗ genannter Glasbrillen oder Pincenez. Wilhelm Blume in Rathenow, Mühlenstr. 1. 17. Oktober 1893. — B. 2022.
Nr. 18 644. Brückenwaage mit einem am imter Waagebalken elagerten Getriebe, durch welches berg Mellenthin in Berlin C., Fischer⸗ ein Laufgewicht mittelst einer Schraube ver⸗ straße 26 /27. 20. Oktober 1893. — F. 894. schoben wird. Joh. Gg. Wehefritz in Nürnberg,
Nr. 18 663. Bilderständer mit federnd Tucherstraße 32. 16. Oktober 1893. — W. 1286. gegen das Bild drückender Kasten⸗Rückwand. Nr. 18 651. Selbstthätige Ventilsteuerung Freudenberg & Mellenthin in Berlin C,“ mit Doppelventil und Schwimmer für ura⸗ Fischerstr. 26/27. 20. Oktober 1893. — F. 895. silberluftpumpen. Max Stuhl in Berlin NW.,
Nr. 18 664. Gußeiserners Waschkreuz mit Philippstr. 22. 23. September 1893. — St. 530, ungleich schrägstehenden hölzernen Waschzapfen 44. Nr. 18 176. Hosenknopf mit drehbarer und auf dec Antriebspindel durch Stift und Riegelvorrichtung, das Abnehmen des Knopfes zu Schraube befestigtes Triebrad. H. Blödhorn in ermöglichen. Hörner & Dittermann in Bielefeld. 21. Oktober 1893. — B. 2038. Barmen⸗Wupperfeld. 6. September 1893. —
Nr. 18 666. Spucknapf mit kastenförmiger H. 1690.
Klasse. “ “ 72. Nr. 72 871. Geschütz⸗Schraubenverschluß mit Zündschloß. — C. Röstel in Buckau, Coquistr. 15 a. Vom 4. Januar 1893 ab. 76. Nr. 72 835. Krempel mit Florbrecher. — J. H. Popp in Werdau i. S. Vom 2. De⸗ zember 1892 ab. 8 77. Nr. 72 820. Wasserlaufschuhe. M. Ritter von Szäbel, k. k. österr. Marineoffizier „ a. D., in Wien; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis. Vom 21. März 1893 ab. Nr. 72 836. Abziehbare Sprungschnur. —
n Priesen. i. Westpreußen. 17. Oktober 1893. Berlin, Goltzstr. 46. 23. September 1893. — “
EPö 2 W. 1287.
Klasse.
34. Nr. 18 657. An ihrem Hals mit einem Schauglas zum Erkennen des Flüssigkeitsstandes versehene Kanne. C. Schilvester in Hamburg,
Bilsbörner Steindamm 13/19. 19. Oktober 1893.
„ NMr. 19 658. Aus zwei verschieb⸗ und fest⸗ stellbaren Cylindern bestehende, an einer Lampe anzubringende Vorrichtung zum Anwärmen und Kochen von Gegenständen. O. F. Reymann, Kaufmann, in Dresden. 19. Oktober 1893. —
R. 1139. Obstbesteck, bestehend aus
Vom 13. Oktober 2 S.Ie in Oschatz. 14. Oktober 1893. —
Klasse. 8 * Klasse. 3. Nr. 18 518. Schlipshalter für Steh⸗ und 20. Nr. 18 527. Compensirendes Weichen⸗
Klappkragen, bestehend aus einer mit dem Schlips loß, gekennzeichnet durch einen an der Zunge scharnierartig verbundenen Oese, die zur Aufnahme schl ar gelagerten Mitnehmer⸗ und Ve gunge des Kragenknopfes dient A. Fuchs in Gera, haken, dessen zwangläufige Verbindung mit der Reuß. 16. Oktober 1893. — F. 888. Weichenstellstange sich nach erfolgter Verriegelung
Nr. 18 620. Sicherung für die Ansteck⸗ in der Weise löst, daß die Stellstange allein 18 “ eEger außen weiter bewegt kann. Maschinenfabrik am Hut zu befestigenden Kappe. Frau E. Hennig Deutschland in ortmund. . Sep 2 1 in Berlin, Kurfürstenstr. 81 A. 19. Oktober 1893. 2 M. 1205. u“ K. Erdmann, Turnlehrer am Realgymnasium, — H. 1798 8 Nr. 18 528. Eisenbahnsignal mit Spann⸗ und H. Brink in Cassel. Vom 7. Dezember „ Nr. 18 627. Widerstandsriemen oder Wider⸗ gewichtshebel, der bei Drahtbruch die Flügel⸗ 1892 ab. 1 standskette an Radfahrergürteln. J. G. Hauffe stange auslöst und das Signal auf Halt stellt.
Nr. 72 894. Gesellschaftsspiel zum Bilden i. S. 30. August 1893. — H. 1672. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. sprachrichtiger, aus Subject, Prädicat und Object „ r. 18 675. Hosenträger ohne Schulter⸗ 2. September 1893. — M. 1206. bestehender Sätze. — F. Sick in Dresden. Vom und Achselbänder, bei welchem die Traglast auf Nr. 18 529. Unter der Blockvorrichtung 19. November 1892 ab. 8 einen Punkt im Nacken concentrirt ist, und bei und an der Verriegelung einer Weiche, Brücke ꝛc.
Nr. 72 902. Ein durch einen, am hinteren welchem alle Theile automatisch beweglich sind anzubringende Schlösser, deren gemeinsamer Ende angesaugten, nach hinten ausgestoßenen und die vorderen Theile getrennt vom rückwärtigen Schlüssel nur nach erfolgter Sperrung heraus⸗ Luftstrom zu bewegendes Luftschiff. — Firma Theile regulirt werden können. D. A. R. Sulz⸗ gezogen werden kann. Maschinenfabrik Deutsch⸗ Hüttner, Walter & Co. in Hamburg, Grimm bach⸗Rosenfeld in Wien II., Kl. Sperlgasse 8; land in Dortmund. 2. September 1893. — Nr. 3. Vom 23. Dezember 1892 ab. Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in M. 1207.
Nr. 72 913. Vorrichtung, um die Anzug⸗ Berlin SW., Lindenstr. 80. 23. Oktober 1893. Nr. 18 665. Schienentransport⸗ Wagen, schraube von Schraubenschlittschuhen von der S. 833. 1 dessen Längsträger, Querträger und Räder aus Seite aus in Drehung zu versetzen. — J. P. „ Nr. 18 683. Hemd mit auswechselbaren gepreßtem Blech und dessen Achsen aus Röhren Becker jr. in Remscheid. Vom 4. Juni Armstulpen, welche eine Tasche oder einen Falz hergestellt sind. van der Zypen & Charlier 1893 ab. besitzen, in welche das Bündchen oder ein Falz in Köln⸗Deutz. 21. Oktober 1893. 8. 228. 79. Nr. 72 853. Cigarettenmaschine. F. desselben eingeschoben ist. E. E. von Fischer 21. Nr. 18 595. Behälter für Trockenelemente,
Evers, Post⸗Assistent, in Hamburg, Victoria⸗ in Charlottenburg, Schlüterstr. 13, und Christian dessen eine Seitenwand leicht abnehmbar ist zum straße 37 II., und P. Kleimann in Hamburg, von Clauson⸗Kaas in Kopenhagen; Vertreter: Herausnehmen der Füllung und der Platten. Gerhofstr. 6. Vom 24. November 1892 ab. Otto Wolff und Hugo Dummer in Dresden, Paul Raßmus in Magdeburg, Wallstr. 2 b. Nr. 18 563. Plaidriemenhalter mit Sicher⸗
Nr. 72 903. Cigarre mit Einrichtung zum Pragerstr. 10. 23. Oktober 1893. — F. 896. 6. Juli 1893, — R. 970. heitsschnalle. C. Zend er in Berlin, Alexandrinen⸗ nikotinfreien Rauchen. Dr. L. Jantkau, „ Nr. 18 684. Gehäkelte oder gestrickte Nr. 18 597. Ausschalter mit Spring⸗ straße 25. 13. Oktober 1893. — Z. 220.
Kindermütze, aus einem oberen festen, mit Stoff und Schleifcontact nach Gebrauchsmuster Nr. 3608, ghe 18576. Spazierstock, welcher mittelst bei dem die starren Contacte und der federnde einer im Innern angeordneten, mit Gewinde⸗
Contacthebel durch federnde Contactzungen und bolzen am Ende versehenen Aluminiumhülse in
81,s L“ — 11 Schirm umgewandelt werden kann. Jos.
Haef in Bockenheim⸗Frankfurt a. M., toces in Erfurt, Leipzi b“
Falkstr. 2. 4. September 1893. — V. 264. 1893. — St. 12 25. Nr. 18 590. Federnde Stellvorrichtung für Nr. 18 582. Stoffhalter mit Nadelkissen.
die Zungen der Nadeln an Häkelmaschinen und Oranienstr. 57.
1t Carl Ruhnke in Berlin 8., dergl. Emil Blomberg, Werkmeister in Barmen. 28. September 1893. — R. 1111 16. Oktober 1893. — B. 2019.
— Nr. 18 583. Charnier⸗Verschluß⸗Bügel Nr. 18 591. Häkelnadel für Häkelmaschinen, 6 G
in Berlin SW., Kochstr. 4. 1892 ab.
Klasse. 47. Nr. 72 908. Vorrichtung zum Entleeren der Tropfölpfannen an Wellenlagern von unten aus. — C. A. Graupner in Einsiedel und O. Theuerkorn in Chemnitz. Vom 7. April
1893 ab. “
Nr. 72 909. Flachdrahtgliederriemen. . A. T. Shn in Wurzen i. S. Vom 27. April 1893 ab.
Nr. 72 919. Hohlcylinder⸗Reibungskupplung mit federndem Bremsscheibengehäuse. — E. König in Crimmitschau. Vom 1. Juli 1893 ab.
49. Nr. 72 828. Drehbank mit drehbarem Werkzeughalter. — R. Haustein in Chemnitz, Moltkestr. 91. Vom 1. März 1892 ab.
Nr. 72 830. Doppelscheere zum Schneiden von Nagelwerkstücken. Meyer, Roth & Pastor in Köln a. Rh., Rosenstraße. Vom
8. Juli 1892 ab.
Nr. 72 848. Hpydraulische Ziehpresse mit elastischem, regelbarem Festklemmerdruck. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln a. Rh. Vom 31. Juli 1892 ab.
Nr. 72 850. Verfahren zur Herstellung röhrenförmiger Radreifen für Velocipede. — Ch. H. Pugh in Birmingham, England; Vertreter: . C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. September 1892 ab.
Nr. 72 895. Vorrichtung zum Biegen von Kurbelwellen. — F. Erdmann in Gera, Reuß. „ Vom 22. November 1892 ab. “
Nr. 72 900. Drehbank zum gleichzeitigen Abdrehen zweier Seiten von Muttern und dergl. J. C. Harkort in Harkorten bei Haspe i. W. Vom 15. Dezember 1892 ab.
Nr. 72 906. Vorrichtung zum Einspannen der Wellen beim Drehen der Kurbelzapfen. — C. Allendorf in Gößnitz, S.⸗Altenburg. Vom „ 8. März 1893 ab. 1
Nr. 72 907. Form zum Schmieden und Pressen mit Stoßflächen. — E. Hammesfahr
Row; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 25. November 1892 ab. Klasse. 8 b 25. Nr. 72 897. Zuführungsvorrichtung bei Se Aufreihmaschinen. L. Myers in irmingham, Charlotte Street, Warwickshire, England, und Ch. B. Ketley in Birmingham,
128 Colmore⸗Row; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 25. No⸗„
ppoember 1892 ab.
26. Nr. 72 816. Entfernung der in Wassergas befindlichen gasförmigen Eisenverbindung (Eisen⸗ „ kohlenoxyd). — Dr. H. Strache in Wien XII., Badgasse 5—7; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 24. Februar 1893 ab. 1
30. Nr. 72 851. Vulcanisir⸗Vorrichtung für zahnärztliche Zwecke. — Dr. F. Mannhardt in Berlin, Friedrichstr. 151. Vom 5. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 72 858. Thermoelement zur Messung von Körpertemperaturen. — C. Diederichs in Göttingen. Vom 19. Februar 1893 ab.
31. Nr. 72 856. Zerlegbare Coquillengruppe zum Gießen von Knüppeln. — Eisen⸗Industrie zu Menden & Schwerte, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, in Schwerte. Vom 17. Januar 1893 ab.
Nr. 72 859. Formverfahren: Zusatz zum Fen Nr. 72 203. — F. Hansen in Flens⸗ urg, Großestr. 85. Vom 29. April 1893 ab.
34. Nr. 72 814. Abtritt mit drehbarem trommel⸗ förmigem Sitz. — W. Tüllmann und K. Paul⸗ mann in Peine. Vom 15. Januar 1893 ab.
Nr. 72 817. Schälmaschine. — B. Flemig in Leipzig, Gartenstr. 6 II. Vom 9. März 1893 ab.
Nr. 72 843. Deckbetthalter und Lüfter. — — O. Reich in Hannover, Karmarschstr. 14. Vom 3. Mai 1893 ab.
37. Nr. 72 917. Brettchen⸗Jalousie, durch Nürnberger Scheeren verstellbar. — L. Kohl in Wien, Favoritenstr. 1; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 16. Juni 1893 ab. .
38. Nr. 72 826. Verfahren zur Fournirung
Nr. 18 659. einem mit dem Messer lösbar verbundenen Ge⸗ „ räth zum Festhalten der Früchte. Richard Klee⸗ sattel in Dresden, Blasewitzerstr. 39. 19. Oktober 1893. — K. 1705.
Nr. 18 660. Tisch mit ausziehbaren Seiten⸗ wangen, der sich durch Auf, oder Umklappen einer dreitheiligen Platte in einen Arbeits⸗, Spiel⸗ oder Schreibtisch verwandeln läßt. Ketthaus * Langer in Berlin S., Dresdenerstr. 107/108. 19. Oktober 1893. — K. 1706.
Mr. 18 661. Doppelklammer, welche einer⸗ seits mittelst ihrer federnden Enden an einer Tisch⸗ oder dergl. Kante befestigt wird, während sie andrerseits ein Lese⸗ oder dergl. Pult hält. Ed. Stuckert, Mechaniker in München. 20. Oktober 1893. — St. 558.
Nr. 18 662. Bilderständer mit in Schlitzen des Kastens festgeklemmter Rückwand. Freuden⸗
in Form eines in Heide, Holstein, 12. Oktober 1893. — E. 528.
Nr. 18 562. Schloß für Geldtaschen und sonstige Behälter, bei welchem der Obertheil durch einen Haken mittelst einer Feder an der Oeffnung des Untertheils festgehalten wird. F. M. Metternich in Offenbach, Geleitstr. 60. 13. Hk⸗ tober 1893. — M. 1270.
prakt. Arzt, in München, St. Paulstr. 9. Vom 23. Dezember 1892 ab. 80. Nr. 72 861. Speisevorrichtung für Thon⸗ Walzwerke. — C. Buche in Kolbermoor i. O.⸗B. und E. Hotop in Berlin W., Kurfürstenstr. 122. Vom 16. Mai 1893 ab.
Nr. 72 868. Schachtofen zum Brennen von Cement, Kalk und dergl. — Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Fabrik feuerfester und säurefester Produkte in Bad Nauheim. Vom 27. No⸗- „
beliebiger Farbe überzogenen Deckel und einem Häkelwerk oder Gestricke bestehend, welches an der Vorderseite nach dem Deckel hin zusammen⸗ gerafft ist und nach der Unterseite herabhängt, so daß der Hintertheil der Mütze bis über die Ohren gezogen werden kann. Frau Maria Günther in Erfurt, Futterstr. 13. 23. Oktober 1893. — G. 963.
Nr. 18 685. Hemd aus Trikotgewebe mit
von Holz⸗ oder Metallflächen mittelst Glas. — K. Grünhagen in Braunschweig, Helmstedter⸗ straße 4. Vom 15. Oktober 1891 ab.
Nr. 72 854. Maschine zum Fräsen von Cigarrenwickelformen. — C. Heepe in Frank⸗ furt a. M., Feststr. 16. h. St. Vom 4. De⸗ zember 1892 ab. t 39. Nr. 72 923. Verfahren zur Herstellung
eines Ersatzes für Fischbein aus Leder.
. Munk in Hamburg, Grindelallee 130. Vom
31. Mai 1892 ab.
40. Nr. 72 804. Verfahren zur Gewinnung 1 von reinem Blei, Sulfaten und Chlor. — F.
M. Lyte in London, Nr. 60 Finborough Road;
Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
Vom 6. August 1891 ab. 8
Nr. 72 901. Herstellung von Molybdän⸗ kohleeisen und Molybdänkupfer; Zusatz zum Patente Nr. 69 704. — Sternberg & Deutsch in Grünau i. Mark. Vom 16. Dezember 1892 ab. 8
42. Nr. 72 811. Selbstverkäufer für Fahr⸗ und Eintrittskarten, “ und dergl. — N. Pülicher in Köln, Eintrachtstr. 145, und C. Buschmann in Köln, Trankgasse 1. Vom 1. November 1892 ab.
Nr. 72 838. Vorrichtung zur selbstthätigen Ueberwachung von Verwägungen. — W. Fischer in Ebeleben, Thüringen. Vom 10. März 1893 ab.
Nr. 72 870. Rechenmaschine. — O. Stei⸗ ger in St. Gallen, Schweiz; Vertreter: G. De⸗ dreux in München. Vom 23. Dezember 1892 ab. 45. Nr. 72 832. Beeteinfassung. — H. Jahn
in Berlin NW., Klopstockstr. 44. Vom 30. Sep⸗
tember 1892 ab.
Nr. 72 839. Hufbeschlag, bestehend aus einem in die Hornwandseiten eingelassenen Steg. — O. Scharfenberg, Ober⸗Roßarzt a. D., in Mülheim a. Rh. Vom 10. März 1893 ab.
Nr. 72 860. Hufeisen mit Steckstellen mit cylindrischen Zapfen. — C. Anker in Christiania, Stenersgade 1; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. Mai 1893 ab.
Nr. 72 911. Säge zum Abschneiden der Bülten oder Kaupen (aus Pflanzenresten ge⸗ bildeten Erhöhungen) auf Wiesen. — O. von Arnim in Blankensee bei Gerswalde, Uckermark. Vom 9. Mai 1893 ab.
Nr. 72 912. Dreschmaschine mit an einem Wagen befestigten, durch eine Daumenwelle be⸗ wegten Dreschflegeln. — H. P. Barthel in “ b. Böhrigen i. S. Vom 16. Mai
893 ab.
46. Nr. 72 812. Kraftmaschine für Fußbetrieb. — J. L. Sampson in London; Verkreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 1. November 1892 ab.
Nr. 72 852. Steuervorrichtung für Wö“ und Gasmaschinen. — H. Ebbs in
“
2
2
Kagdeburg, Friedrichstadt, Thurmschanzenstr. 3. Vom 12. Oktober 1892 ab. Nr. 72 869. Vorrichtung zur Ueberhitzung und Vergasung flüssiger Kohlenwasserstoffe. — G. A. List, V. List und J. Kosakoff in Moskau; Vertreter C. Pieper und H. Spring⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 20. Dezember 1892 ab. 47. Nr. 72 863. Dichtungsring aus Holzzell⸗ stoff; Zusatz zum Patente Nr. 62 417. — J. Zankl in Dreimühlenstr. 24. Vom 17. Juni 1893 ab.
Nr. 72 865. Spannvorrichtung für Schrau⸗ benband⸗Reibungskupplungen. C. Ziper⸗ nowsky in Budapest; Vertreter: H. seegh und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. Juni 1893 ab. „ Nr. 72 886. Schraubensicherung mit die
Mutter und den Bolzen verbindender Klammer.
— W. Schlesinger, Königl. Regierungs⸗Bau⸗
2
7 *
50. Nr. 72 849. Prallwände als Staubfänger
51. Nr. 72 889.
52.
53.
54. Nr. 72 879. Verschließbare Schachtel. —
55.
61. Nr.
63
64. Nr.
67.
68.
70. Nr. 72 862. Eine Vorrichtung, um Linien
2.
in Solingen⸗Foche. Vom 24. März 1893 ab.
bei Mehlsichtemaschinen. — J. Higginbottom in Liverpool, England; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48. Vom 28. August 1892 ab.
Mittelst mechanisch bewegten Streichriemens zu spielendes, zitherähnliches Saiteninstrument. — H. F. Müller in Ham⸗ burg, Grindelberg 86. Vom 1. Mai 1892 ab.
Nr. 72 805. Zweinadel⸗Doppelsteppstich⸗ Nähmaschine für Knopfloch⸗ und Ueberwendlich⸗ Näthe. — G. Speight in Bradford, York, und S. Chapman in Blackley, Lancaster: Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. Mai 1892 ab.
Nr. 72 887. Verfahren zur Darstellung von Conservpesalz. — H. Jannasch, Commissions⸗ Rath, in Bernburg. Vom 24. März 1892 ab.
O. Heinrich in Mittelwalde i. Schl., Gru⸗ licherstraße 45. Vom 15. April 1893 ab.
Nr. 72 880. Maschine zum Legen von Pappe in unverziehbare Falten. — E. Fischer in Rawitsch, Provinz Posen, Moltkestr. 78 h. Vom 23. April 1893 ab.
Nr. 72878. Parvierstoffholländer. — F. Henseling in Delligsen. Vom 30. März 1893 ab. ““ 72 915. Zwei⸗ bezw. vierräderige Bockleiter für Feuerwehrzwecke; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 67 641. — F. Dallinger und J. Popp in Großsachsen, Baden, Lettengasse 148. Vom 9. Juni 1893 ab. . Nr. 72 885. Kugellagerachse für Fahr⸗ räder. — J. Preußger in Zittau, Sachsen. Vom 17. Mai 1893 ab. 72 841. Verschluß für Einmache⸗ büchsen und dergl. — L. Stork in Nidda, Ober⸗ hessen. Vom 28. April 1893 ab.
Nr. 72 842. Flaschenkork mit Schutzhülle am unteren Ende. — W. Watson, 45 Rosary Road, Thorpe Hamlet, und H. J. Harding, 31 King Street, beide in Norwich, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 2. Mai 1893 ab.
Nr. 72 857. Flaschenverschluß. — C. Lock in 3 Dickson Villas. Rutland Road, Upton Park, London, County of Essex, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 16. Februar 1893 ab.
Nr. 72 918. Abziehvorrichtung für Flüssig⸗ keiten auf Fässer und dergl. — J. L. Oatts, Rechtsanwalt, 87 West Regent Street, und W. Crawford in 49 Arlington Street, beide in Glasgow, Grafsch. Lanark, Schottland; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 25. Juni 1893 ab. kr. 72 807. Schleifmaschine für para⸗ bolische Umdrehungsflächen. Schuckert & Co., ECCCCG in Nürnberg. Vom 17. Juli 1892 ab. 1 Nr. 72 910. Fallenverschluß ohne Klinke oder Olive für Thüren. — A. Madisbacher in Augsburg. Vom 30. April 1893 ab. 1
Nr. 72 916. Thürsperrvorrichtung. — E. Engel in Berlin N., Ackerstr. 134 III. Vom 15. Juni 1893 ab.
vermittelst Schatten hervorzubringen. 1 in Plötzensee bei Berlin. Vom 30. Mai 1893 ab.
Nr. 72 810. Gewehr mit durch Quer⸗ riegel feststellbarem Gradezugverschluß und einem diesen bethätigenden unter dem Lauf liegenden Handschieber. — Ch. .Lott in London, 37 Matheson Road, West Kensington, Middlesex; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 22. Oktober
1892 ab. Nr. 72 831. Herstellung des Randes an
9
vember 1892 ab.
mehrfarbiger Bilder auf Porzellan, Glas bezw. keramischen
82. Nr. 72 883. Trockentrommel; Zusatz zum
85.
luftbetrieb. — F. Daumann in Potsdam, Elisa⸗
86.
88.
89.
22
Nr. 17 501, 18 176, 18 255, 18 257, 18 318, . 18 698 ausschließlich 18 530,
Klasse.
2 ☛
3.
Erzeugung
Nr. 72 890. Verfahren und
Verzierungen,
zur Zeichnungen
Gegenständen. — Ph. Rosenthal & Co. in Selb i. Bayern und in Asch i. Böhmen. Vom 10. Mai 1892 ab.
Patente Nr. 71 211. — H. Keferstein in Braunschweig. Vom 5. Mai 1893 ab.
Nr. 72 834. Mischventil für Badezwecke. — E. Ketzer in Wien, Quellengasse 101; Ver⸗ treter: F. Richter in Chemnitz. Vom 27. No⸗ vember 1892 ab.
Nr. 72 844. Hauswasserleitung mit Druck⸗ bethstr. 23. Vom 31. Mai 1893 ab.
Nr. 72 845. Vorrichtung zur Scheidung des unreinen Ablaufwassers der Dächer von dem reinen Regenwasser. — D. F. J. Belloc in Paris, 1 Avenue Victoria; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. Juni 1893 ab.
Nr. 72 819. Schlagstock für mechanische Web⸗ stühle. — Gebrüder Schmitz in M.⸗Gladbach. Vom 14. März 1893 ab.
Nr. 72 821. Verfahren buntgemusterter Webwaare. C Chemnitz, Schillerstr. 46. Vom 5. April 1893 ab.
Nr. 72 827. Beidrechtes Bildgewebe. — W. Vogel in Chemnitz, Ziegelstr. 8. Vom 24. Februar 1892 ab. Nr. 72 881. Gerinne⸗Reiniger mit sich drehendem Hohlkegelsieb. — J. Scholz in Pirna. Vom 25. April 1893 ab.
Nr. 72 818. Steinfänger für Schnitzel⸗ maschinen. — A. Maguin in Charmes, Frank⸗ reich; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 9. März 1893 ab.
Nr. 72 823. Vorrichtung zur Regulirung der abzuschneidenden Längen für Rocksschneid⸗ maschinen. — H. Scholz in Berlin, Mariannen⸗ straße 6. Vom 6. Juni 1893 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
zur Herstellung E
18 499— 18 533, 18 578, 18 599 und 18 674.
Nr. 18 542. Misch⸗ und Knetmaschine mit auswechselbarem Triebwerk und einem in die Mulde einzusetzenden Schieber. Nicol Koch in Kalk, Mittelstr. 30 — 34. 14. August 1893. — K. 1546. 1
Nr. 18 506. Deck⸗Cravatte aus einem Stück Papier mit Stoffüberzug hergestellt. H. J. Brams in Düsseldorf, Herzogstr. 83. 29. September 1893. — B. 1961.
Nr. 18 511. Reih⸗ oder Durchzieh⸗Nadel mit querstehender gebogener Oese. Heinrich Robert in Montjoie, Rheinpr. 25. September 1893. — R. 1108.
Nr. 18 513. Steahlstecknadel aus Stück mit angestauchtem Vollkopf. Butenberg, & Co. in
Oktober
Leonhardstr. 23/25. 13. Borten, Spitzen, Hutböden
B. 2010.
Nr. 18 514. . und sonstige Verzierungen aus Glasperlen in Verbindung mit Celluloidplättchen. Kirschner,
Frankfurter⸗ 13. Oktober 1893. — K. 1694.
Katz & Co. in Offenbach a. M., Plättchen aus Celluloid zur
straße 69.
Nr. 18 515. Verwendung für Hutputz wie Bouquets ꝛc. Kirschner, Katz & Co. in Offenbach a. M., rankfurterstraße 69. 13. Oktober 1893.
18 323, 18 417,
einem Firma Aachen, 1893.
2
2
4.
11.
15.
doppeltem Stoff auf der Brust und im Rücken. Rudolph Dunger in Berlin NO., Landsberger⸗ straße 16. 21. Oktober 1893. — D. 721.
Nr. 18 686. Damen⸗Mantel, bestehend aus zwei besonderen Theilen, von denen ein jeder auch für sich allein zu tragen ist, der eine als anschließendes Jaquet und der andere als lose über die Schultern fallendes Cape. Gebrüder Lamm in Berlin C., Hausvoigteipl. 9. 21. Ok⸗ tober 1893. — L. 1031.
Nr. 18 687. Hosenträger mit Querver⸗ bindung am Rückentheil und Reserveösen an den vorderen Enden. Fritz Deckert in Hamburg, Kl. Johannisstr. 8. 21. Oktober 1893. D. 719.
Nr. 18 688. Cravatten aus Papier. Carl Jacob in Nürnberg, Richard Wagnerstr. 12. 20. Oktober 1893. — J. 473.
Nr. 18 689. Steiffutter⸗Rüsche, gekenn⸗ zeichnet durch die Randversteifung, das durch⸗ gezogene Spannband und die Verbindungsnaht am oberen Ende. Vorwerk & Sohn in Barmen. 15. Juni 1893. — V. 229.
Nr. 18 690. Hüte aus auf der Maschine gearbeitetem Gewebe von imitirtem Stroh mit entsprechender Randverzierung. Kirschner, Katz & Co. in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 69. 12. Oktober 1893. — K. 1699.
Nr. 18 691. Diebessichere und gegen Ver⸗ lieren schützende Uhr⸗, Billet⸗ und Kleidertasche nach G.⸗M. 17 320, bei der das Wildleder durch eine beliebige andere Lederart oder durch Gewebe ersetzt ist. J. Maaß in Berlin C., Nieder⸗ wallstr. 10. 19. September 1893. — M. 1253.
Nr. 18 641. Reflector, gekennzeichnet durch ein polirtes Blech, dessen Oberfläche mit beliebig verlaufenden, mehr oder minder starken, linien⸗ artigen Vertiefungen versehen und durch eine Glasscheibe bedeckt ist. Theodor Dietschy in Zürich, Schweiz; Vertreter: Oskar Heimann in Oppeln. 17. Oktober 1893. — D. 715.
Nr. 18 650. Petroleumlampe mit Preß⸗ luftzuführung, bei welcher der Petroleumbehälter innerhalb des Windkessels aufgehängt ist. C. Albert & Co. in Barmen. 12. Oktober 1893.
— A. 505.
Verbindung der Decatirwalze mit dem Dampfauslaßrohr des Decatirapparates durch eine Bajonnetkupplung, bestehend aus zwei⸗ in einander greifenden Kupplungshälften, von denen die eine am Dampfauslaßrohr, die andere am hinteren Ende der Decatirwalze angeordnet ist, und welche lösbar mit einander durch Bajonnet⸗ verschluß verbunden sind. Paul Klug, Fabrikant, in Crimmitschau i. S. 10. Oktober 1893. — K. 1690. 1b
Nr. 18 670. Ausziehwagen für Decatir⸗ walzen, welcher an seinem vorderen Ende einen mit ihm dauernd verbundenen, aufwärts⸗ und herabklappbaren Rollenfuß trägt, welcher während des Decatirens in emporgeklapptem Zustande im Kessel des Decatirapparates liegt, in herab⸗ geklappter Stellung aber durch sich selbstthätig einstellende Streben starr mit dem Ausziehwagen verbunden ist. Paul Klug, Fabrikant, in Crim⸗ mitschau i. S. 10. Oktober 1893. — K. 1691.
9. Nr. 18 566. Reinigungsbürste mit Borsten⸗
Paul Ackermann in
Auswechsel⸗Vorrichtung. “ 16. 6
Berlin NO., Gr. Frankfurterstr. 37. tober 1893. — A. 506.
Nr. 18 586. Federnd gelagerter und von besonderer Feder beeinflußter Klemmbügel für Briefordner. Traugott Opel in Halle a. S, Mötzlicher Weg 4, und F. V. Brückner 8 Zimmerstraße 16/18. 14. Oktober 1893. — O. 241.
Nr. 18 622. Setzerahle, bei welcher 8 die Ahlenspitze in das hohle, Heft hineinschieben und, zum Gebrauch vorgeschoben, mittelst. Lae jonnetverschlusses feststellen läßt. Leopold Fie in Aachen, Friedensstraße 5. 13. Oktober 1895.
26.
27. Nr.
Tattersall in
20.
bei welcher die Zunge Stellung erhalten einer Mulde einer freien Feder Emil Blomberg, Werkmeister 16. Oktober 1893. — B. 2018.
Nr. 18 596. Durch Schnittlinien vorberei⸗ teter und durch Einziehen einer Kordel oder eines Fadens hergestellter Hohlsaum. in Magdeburg, Goldschmiedebrücke 11. tober 1893. — H. 1773.
Nr. 18 598. Cottonwirkstuhl, bei welchem das Gewicht der Fadenführerschienen verringert ist zur Erreichung großer Arbeitsgeschwindigkeit. Chemnitzer Wirkwaaren⸗ Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer) in Chemnitz 1 Sachs., Adorferstr. 13. 20. September 1893.
355
Nr. 18 604. Gasreinigungsmaschine, bei welcher das Rohgas von rotirenden, in Wasser tauchenden und mit Oeffnungen versehenen Taschen gefaßt, theils gegen die Gehäusewandung, theils gegen ein System rotirender Prallstifte ge⸗ schleudert und dann gezwungen wird, durch eine Reihe übereinander angeordneter, in geschlossenen Condensirtellern rotirender und mit Wasser ge⸗ füllter Vertheilschalen emporzusteigen, wobei die verunreinigenden Bestandtheile in beiden Fällen von dem Wasser aufgenommen und abgeführt werden. Emil Fleischhauer, Ingenieur, in Gotha, ““ 3. 16. September 1893. — F. 848.
Nr. 18 654. Anzündevorrichtung für Gas⸗ brenner in Laternen oder Lampen, bestehend aus einem Hahn und einem seiner ganzen Länge nach mit Oeffnungen versehenen aus
in Barmen.
11. Ok⸗
der Laterne herausragenden Zündrohr, an welchem die Zünd⸗ flamme sich bis zum Brenner fortpflanzt und diesen entzündet, ohne daß die Laterne ꝛc. geöffnet zu werden braucht. Julius Pintsch, Fabrikant, in Berlin O., Andreasstr. 72/73. 20. Oktober
1893. — P. 687.
. 18 557. Luftanfeuchtungs⸗Apparat, bei welchem die Luft⸗ und Wasserdüse bezw. Düsen, sowie das Abzugsrohr bezw. die Abzugs⸗ rohre an einem Verbindungsstück montirt sind, welches mit Bohrungen zur Aufnahme des Luft⸗ zuführungsrohres, des Wasserzuführungsrohres und des Hauptabflußrohres versehen ist. William Accrington, England, 90 Arden Terrace; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. 2. Juni 1893. 88 T. 445.
„ Nr. 18 551. Stopfpult für zahntechnische Zwecke, gekennzeichnet durch einen hufeisenförmigen Rand zum Anlegen der Formflasche beim Ein⸗ steopfen des Kautschuks. Nannust Polscher in Dresden⸗A., Pragerstr. 18. 23. September 1893.
Nr. 18 575. Cylinderförmige mit zwei Glaswülsten versehene selbstthätige Parfümflasche, deren kleine Endöffnung durch eine harzige Masse oder durch ein Gelatinblätt hen verschlossen ist. ge Sloneck & Co. in Turn bei Teplitz, Böhmen; Vertreter: C. v. Perfetta in Dresden, Blumenstr. 2. 2. September 1893. — S. 780.
Nr. 18 579. Kopfband, bestehend aus zwei oder mehr entgegengesetzt elektrischen Metall⸗ platten (Kupfer und Zink u. dergl.) mit saug⸗ fähiger Zwischenlage und einer Fütterung aus Phlerfell (Febenfec). C. L. Kromrey in Ribnitz i. ecklbg. o. Septe 3993. — K deco g. 20. September 1893 ꝙ „Nr. 18 652. Saugflasche mit glatter Fmnenflaͤche, bei welcher der Stutzen für das ufteinlaßventil in der Nähe des Flaschenhalses angesetzt ist, um im Wasserbade sterilisiren zu konmnen, während Ventilstöpsel und luftdurch⸗ 8* Verschluß für den Flaschenhals mit anti⸗ eptischem Stoffe gefüllt bezw. aus demselben ergestellt sind. Otto Arlt in Görlitz, Dres⸗ enerstr. 11. 19. Oktober 1893. — A. 508.
ige dadurch in aufrechter wird, 6 der Zungenfuß in gehalten ist.
Marie Haeßler
34.
2
von Möbeltheilen nach G.⸗M. Nr. 13 186, bei
aus Fagoneisen mit Federschloß und aufgenieteten Webstoffhalteleisten zum schnellen Verschließen und Oeffnen sackartiger Gefäße. Fritz Dopp in Berli 1 8 Eichendorffstr. 20. 10. Oktober 1893. — D. 714.
Nr. 18 603. Fahrkartenhalter mit Falz⸗ rahmen zum Einschieben der Fahrkarte und durch⸗ brochener Grundplatte. Ad. Baumeister, Fa⸗ brikant, in Lüdenscheid. 29. September 1893. — B. 1963. 8
Nr. 18 655. Patronentasche oder Jagd⸗ muff zc. mit Ringen, Lederschlaufen ꝛc., welche mittelst Karabinerhaken, Schlaufen ꝛc. mit ver⸗ stellbarem Riemen am Trage⸗ oder Greifriemen des Rucksackes befestigt werden. Max Hop⸗ mann in Köln, Ludwigstr. 15. 9. Oktober 1893. — H. 1762.
Nr. 18 692. Stock⸗ oder Schirmgriff mit
Behälter zur Aufnahme von Münzen einer Art, z. B. Zehnpfennigstücken, die durch einen Schieber mit Druckknopf und Rückzugfeder einzeln heraus⸗ befördert werden können. Richard Nichter, cand. med. in Berlin, Lothringerstr. 56. 4. Oktober 1893. — R. 1115. Nr. 18 255. Waschbrett, gekennzeichnet durch zwei mit der Rückseite zusammengelegte Riffelbleche zur Benutzung von beiden Seiten, wobei das Gestell ohne Nägel nur mit Ver⸗ zapfungen hergestellt ist. Hecker & Sohn in Bernsbach i. S. 5. Oktober 1893. H. 1756.
Nr. 18 531. RNundreibeisen, welches in ein eigens dazu hergestelltes Kochgefäß eingelegt wird, dessen Deckel nach außen umgebörtelt und so con⸗ struirt ist, daß er gleichzeitig zum Drehen beim Reiben dient und so die scharfen Gerüche von Meerrettig ꝛc. abhält. J. Th. Koch und Engelbert Dammel in Offenbach a. M. 28. September 1893. — K. 1654.
Nr. 18 534. Drehbarer Christbaumschmuck mit Flügelrad. Oscar Oehring in Eisleben, Markt 23. 6. Oktober 1893. — O. 237.
Nr. 18 535. Kasten zur geordneten und übersichtlichen Aufbewahrung von auf Karten ge⸗ nähten Knöpfen, Photographien, Karten u. s. w., gekennzeichnet durch schräge Leisten zum Ein⸗ schieben von Mappen. F. Zimmermann in Blasewitz b. Dresden, Tolkewitzerstr. 23. 6. Ok⸗ tober 1893. — Z. 216.
Nr. 18 536. Zahlbrett aus Glas, welches oben gerippt und an den Seiten mit Blech ein⸗ efaßt ist. Oscar Ehrbeck in Breslau, Teich⸗ eg. 14. 13. Oktober 1893. — E. 531.
Nr. 18 573. Feststellbarer Abgußdeckel für Kochtöpfe und ähnliche Behälter mit im Moment des Verschlusses sich durch denselben bildenden Ausflußöffnungen. Ernst Schäfer in Iserlohn. 23. September 1893. — Sch. 1437
Nr. 18 574. Aufhängevorrichtung für Wand⸗ lampen, Bilder ꝛc., bestehend aus einem Band⸗ eisenstreifen mit seitlicher eingeschnittener Oeff⸗ nung. Richard Möbius, Kaufmann, in Neheim a. Ruhr. 16. Oktober 1893. — M. 1273.
Nr. 18 608. Zusammenlegbarer eiserner Christbaumständer, bestehend aus einem um einen Mitteldorn drehbaren waagerechten Kreuz mit vier gelenkig angeschlossenen Füßen, die oben mit Spitzen zum Eindringen in den Baum versehen sind. Albert Scheller in Halle a. S. 16. Sep⸗ tember 1893. — Sch. 1420.
Nr. 18 609. Stuhl mit beweglicher Rücken⸗ lehne. Carl von Ragué, Kaufmann in Gräfen⸗ roda i. Th. 29. September 1893. — R. 1113.
Nr. 18 610. Vorrichtung zur Verbindung
welcher der Haken um eine sich mit der Dreh⸗ achse des Hebels kreuzende Achse drehbar ist. G. T. Endenthum in Nürnberg, Treibberg 21. 17. Oktober 1893. — E. 532. Nr. 18 611. Glas⸗ oder dergl. Scheiben, welche bemalt sind und wobei zur dervorhebung der Hauptumrisse der Zeichnung diese Umrisse
sein Eigengewicht wieder gesenkt wird.
Ostfriesland. 21. Oktober 1893. 36. Nr. 18 500. Einsatz Zwecke der Rauchverbrennung
S. .802.
Höhe versehenen Querwand und einer Oeffnungen versehenen Bodenplatte. J. H Denker in Hamburg, Schweinemarkt 22. 5. tober 1893. — D. 712.
Heizrippen versehenen Wandungen
Wärmeschacht. August Bickel in Kiel, H
str. 21. 21. September 1893. — B. 1929. 37. Nr. 18 553.
falz für den eingreifenden Ansatz des ziegels. August Baehren in Breitestr. 56.
„ Nr. 18 554. Stallzelt mit Holzgerippe und Eisenconstruction, dessen Unterbau vollständig mit dem Oberbau eins ist, da die Ständer direct in den Erdboden eingegraben werden. V. Perrin, Baumeister, in Spandau, Lindenufer 20. 19. Sep⸗ tember 1893. — P. 656.
„ Nr. 18 555. Stallzelt mit Holzgerippe und Eisenconstruction, dessen Unterbau auf viereckigen Holzvlatten ruht, während die Mittelständer auf Eisenplatten stehen, und dessen Seitenwandhäute schräg abfallen. V. Perrin, Baumeister, in E“ Lindenufer 20. 19. September 1893.
519
„ Nr. 18 556. Dreifach gekuppelte Stallzelte mit Holzgerippe und Eisenconstruction, welche
außer auf den an beiden äußeren Langseiten be⸗
findlichen hölzernen Schwellenkreuzen durchweg auf in den Erdboden verankerten schmiedeeisernen
Platten stehen. V. Perrin, Baumeister, in
Lindenufer 20. 19. September 1893. 606058.
Nr. 18 560. Steine mit verticaler Zapfen⸗
und Nuth⸗Verbindung für Fußboden⸗ und Wand⸗
E Lamberty Servais 4& Co. in
ei
Ehrang Trier. 12. Oktober 1893.
L. 1024. Nr. 18 564. Rohrförmige Eckverbindung für aus Metalldrahtrahmen und Stoffüberzug be⸗ stehende Jalousiestäbchen. Alerx. Tümler in Hamburg, Brauerstr. 34. 14. Oktober 1893. — T. 548.
„ Nr, 18 580. Zusammenschiebbarer Laden für Fenster und Thüren. C. B. Seitler, Bau⸗ meister, in Dresden. 5. Jult 1893. — S. 704.
Nr. 18 693. Stabgrabdenkmal, bestehend aus einem eisernen Ständer mit Aufsatz, einer Inschriftstafel aus gepreßtem ein⸗ oder mehr⸗ farbigem Glase und einer Holzschraube zur Sockel⸗ befestigung. Oswald Hartmann in Dresden,
Friedrichstr. 8. 19. Oktober 1893. — H. 1804. Nr. 18 695. Emallleplatte mit auf der
Rückseite divergirend vorspringenden Stiften oder
Leisten zur Befestigung an Wänden. Josef Stiel,
Glastechniker, in Köln a. Rhein. 23. Oktober
1893. — St. 559.
38. Nr. 18 499. Schraubzwinge aus Schmied⸗
eisen zum Verleimen von Thüren, dadurch ge⸗
kennzeichnet, daß zwei schmiedeeiserne Seiten⸗ wände, welche oben und unten mit einander ver⸗ bunden sind, in dem unteren ve einen verstell⸗ baren Sattel und in dem oberen Theil eine
Schraubenspindel mit Balancier tragen. — Ed.
Fritzsche, Tischlermeister, in Gößnitz, Sachs.⸗
Altenb. 3. Oktober 1893. — F. 872.
„ Nr. 15 587. Klemmvorrichtung mit federnder
Klaue zur Befestigung von Gegenständen an
”“]]
9„
Schutzhülle, deren Deckel durch den Fußtritt auf einen Hebel gehoben und hochgehalten und durch Joh.
Hoffmeister, Lehrer, in Resterhofe bei Dorum,
für Zimmeröfen zum we w bestehend aus einer hinteren, mit Durchbrechungen in verschiedener — 8 hinter dieser liegenden, mit zum Abzugskanal führenden
Ok⸗ „ Nr. 18 601. Eiserner Unterofen mit Luft⸗ circulation, gekennzeichnet durch einen Kanal unter der mit Circulationslöchern versehenen Grund⸗ platte, sowie durch einen aus doppelten, mit gebildeten oltenauer⸗
. 1 Falzziegel, gekennzeichnet durch vier gleiche Wasserrinnen mit ansteigenden Rippen zum Schutz der Querfalze und mit einem Längs⸗ Nachbar⸗ Köln a. Rh., 22. September 1893. — B. 1934.
9
v
d 45.
ze
b.
in
S S 47. du a.
Kl.
lin
ein tre
in Solingen, Weiersbergerstr. 14. 1893. — K. 1696.
Bügel, der mit dem die hintere Kragens mit dem Hemd gelenkig verbunden ist. — A. Fuchs in Gera,
ohne Metallunterlage. Knopffabrik in Barmen. Sch. 1478.
fteaßs 56.
Dibbelmaschinen, Kastenboden durch Kurbel
rahmen der tr trommel drehbar gelagerte förmigen Streukastens zum tr f mit Grieger,
tober 1893. — Hebelarm.
kreis bewegt Leipzig⸗Plagwitz, Mittelstr. 7. 16. Ottober 1893.
Nr. Rollenlager kennzeichnet nachstellbare Rolle. ruhe,
Nr. 18 646. die aus je theile lragen.
herbeiführen.
Nr. 18 501. Cigarrenabschneider⸗Klinge mit
Führungsschlitz in Verbindung mit einem Hebel zur Erzielung Feteg⸗ Knoth
eines ziehenden leichten Schnittes. „ Anton Hille's Nachfolger, in Böhmen; Vertreter: Fritz Müller I. 14. Oktober
Nr. 18 589. Das Schlipsband umfassender Befestigung des herstellenden Knopf
ixdorf in
16. Oktober 1893. — F. 887. Schalenknöpfe aus Celluloid Schmahl & Schulz,
14. Oktober 1893. —
Nr. 18 594. Sicherheitskette für jede Art on Geld⸗ und anderen Werthtäschchen, welche
keuß, Luisenstr. 8. Nr. 18 593.
mit ihrem freien Ende an einem Kleidungsstück angeknöpft oder sonstwie befestigt wird und zum Schutze gegen
Verlieren oder Taschendiebstahl ient. Paul Runge in Berlin 8., Prinzen⸗ 13. Oktober 1893. — R. 1127.
tr. 18 318. Düngerstreuer an Drill⸗ und m, mit Zapfenscheibe, unter dem mit Schteber im Falltrichter, der
8
„Nr. 18 323. Dungstreumaschine, gekenn⸗ ichnet durch die auf der Achse bezw. dem Zug⸗ mit innen liegender Reinigungs⸗ ommel und Schuͤtzblech versehenen Förder⸗ Rückwand des keil⸗ Verstellen der Aus⸗ ittsöffnung des Streubehälters und durch den Messern versehenen Auflockerer. Alois Inspector in Dom. dZ Wangern. 2. September 1893. — G. 895. Nr. 18 629. Für Kartoffelausgrabmaschinen
bestimmte Krautschneidvorrichtung, gebildet von einem an der Vorderkarre der Höhe nach verstell⸗ bar angebrachten winkelförmigen Spitze nach vorn gekehrt ist. Eustachiuß Paulus, Ingenieur, in Grätz in Posen. — P. 690.
Messer, dessen 16. Oktober 1893.
Nr. 18 667. Falle zum Fangen von
Schwaben ꝛc., gekennzeichnet durch einen kegel⸗ förmigen Behälter, de und Einsatz näpfchens versehen ist.
en Obertheil mit Oeffnung
Aufnahme eines Lockspeise⸗
2 Volkmar Haase & Co. 1 Steinstr. 86. 27. September 1893.
736.
Nr. 18 672. Geriffelter Trommelstift für
chlagtrommeln bei Langdreschmaschinen. Wilh.
teeger, Maschinenfabrik in Vohwinkel. 16. Ok⸗
St. 557.
Nr. 18 636. Vorrichtung zum Andrücken
zur
und Dichten von Verschlußplatten, gekennzeichnet
rch einen Preßkopf mit Schraubenfläche und Gustav Wolff jr. in Linden d. Ruhr. 6. September 1893. — W. 1221. Nr. 18 642. Klappenventil, bei welchem die appe durch Drehung einer Spindel im Halb⸗ wird. Schumann & Co. in
Sch. 1481. 18 645. Combinirtes Gleit⸗ und
für Pfropfenschneidmaschinen, ge⸗ durch seine im Lagerdeckel angebrachte Ferdinand Haag in Karls⸗ 16. Oktober 1893.
Schützenstr. 49. — 1783.
Schlauchkupplung, bei welcher ve einem Stück bestehenden Kupplungs⸗ außen abgerundete hakenartige Glieder welche über bogenförmig begrenzte oder
enförmige Knaggen des anderen Gliedes
greifen und durch Verdrehen der Kupplungstheile
Schließen der Kupplung unter Auseinander⸗ iben der keilförmigen Stirndichtungsringe Gerhard Terlinden in Ober⸗
8 bel und Laufrad bewegt wird. Joh. Hesseln in Hingberg b. Mülheim a. d. R 20. September 1893. — H. 1718.
meister in Hannover, Volgersweg 20 1. Vom
17. Mai 1893 ab. Nr. 72 892. Sicherheitsschraubenmutter. —
Th. Gare in Stockport und Th. S. Hardeman
in Manchester, England; Vertreter: F. v. d. e. in Berlin S., Ritterstr. 23. Vom 12. Oktober 1892 ab.
„ Nr. 72 893
stellung
Tischplatten. Josef Schmidt in Nürnberg, Bärenschanzstr. Z3a. 17. Oktober 1893. Sch. 1485.
Nr. 18 600. Verticalsäge mit Laufgewichts⸗ waage zum Ausgleich von Gewichtsdifferenzen des Sägerahmens. Franz Murr, Ingenieur, in München. 11. Oktober 1893. — M. 1269. 39. Nr. 18 698. Rollenlagerung für Knochen⸗
hausen, Rheinl. 14. Oktober 1893. — T. 551. Nr. 18 649. Staubfreie Kugellagerung für Radachsen u. dergl., welche ein Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Achse ohne Auseinander⸗ nehmen des Lagerkörpers gestattet. Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 13. Oktober 1893. — B. 2012. 49. 18 55 2. Gewindebohrer, dessen S
7. 1695.
Nr. 18 516. Westenartig gestaltetes Ober⸗ hemd. Philippsohn & Leschziner in Berlin, Kaiserstr. 41. 13. Oktober 1893. — P. 681.
Nr. 18 517. Damencgpotte, gekennzeichnet durch mehrere vorstehende Ecken, aus Rahmen⸗ arbeit oder sonstigen maschen⸗ oder gewebe⸗ artigen Erzeugnissen, nach Art der Mädchen⸗ haube, Gebr.⸗Muster Nr. 17 304, hergestellt.
— V. 283.
Nr. 18 632. In Taschenbuchformat zu⸗ Gesnr 18 653. Suspensorium für männliche sammenlegbares Dauerstempelkissen, mit einen 8 echtstheile, bestehend aus zwei über ein⸗ aus Agar⸗Agar, Gelatine, Glycerin und Ainilin eutel, n einem Hüftengürtel angebrachten Trag⸗ farbe bestehenden Farbenpasta getränkt. M. vanifch welche an der Innenseite mit einer gal⸗ Schambach in Mainz, Kl. Emmeranstraße 5. ch elektrischen Leitung versehen sind. Wil⸗.
20. September 1893. — Sch. 1431. helm Hech in München. 20. Oktober 1893.
Nr. 18 680. Zifferntype, deren Kopffläche . ] 1 E1“ rnanf Paul Gonschorowoki Nr. 18 697. An chirurgischen Instrumenten,
7. “
Patronenhülsen. — Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Sprengstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 25. Vom 8. Sep⸗ tember 1892 ab.
Nr. 72 846. Abfeuerungsvorrichtung für Druckluftgeschütze. — J. Napieff in New⸗York; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. V m 1. April 1891 ab.
mit v oder dergl. undurchsichtigen Streifen beklebt sind. Leo Primavesi in Köln⸗Mans⸗ pld, Brühlerstr. 20. 18. Oktober 1893.
685 8
Nr. 18 656. Christbaumstammleuchter mit Stachelbefestigung. von Wolffradt, Haupt⸗ mann z. D., in Schöneberg bei Berlin, Haupt⸗ straße 152, und A. Behm in Schöneberg bei
—
Druckminderventil mit Fest⸗ Brandt