1893 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Oehzentliche Jußtellang

en e Zustellung. Die Ehefrau des Bäckermeisters Carl Georgi, Elisabeth, geb. Athenstedt, zu Blankenburg a. Harz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher aselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der 8 dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen andgerichts zu Braunschweig auf den 26. Ja⸗ nnar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. Braunschweig, den 10. November 1893.

Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

146454]

46450] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Labes alias Weymann, Marie Louise ntonie, geb. Hoffmann, hier, vertreten durch den echtsanwalt Ahlemann hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Hugo Edmund Bruno Labes alias Weymann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten vom 1. Oktober 1892 ab, mit dem Antrage: den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Klägerin an monatlichen Alimenten 40 zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Raten und zwar pränumerando, sowie das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 21. Civilkammer des Königlichen andgerichts I. zu Berlin auf den 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. November 1893. 3 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.

[46444] Oeffentliche Zustellung. 8. In Sachen der verehelichten Fabrikarbeiterin Schulz, geb. Prause, zu Steinseifen bei Arn tadt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ham⸗ burger zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann August Schulz, zuletzt zu Reinickendorf, Tegeler Landstraße, Klixstraße 27 bei Pega, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimen⸗ tation, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf en 2. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 10. November 18903. chöne, Gerichtsschreiber 2 des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer II.

11“

[46439] Oeffentliche Zustellung. Die Curatel über „Gründl, Katharina“, unehelich der led. großjähr. Dienstmagd Viktoria Gründl von Griesbach, vertreten durch den Vormund Johann Gründl, led. Dienstknecht in Pfarrkirchen, sowie die indsmutter selbst haben gegen ichael Schön⸗ brunner, led. großjähr. Bräugehilfe von Griesbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amts⸗ gerichte Griesbach mit dem Antrag erhoben, Urtheil dahin zu erlassen: I. I sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Viktoria Gründl am 6. April 1893 außerehelich eborenen Kinde „Katharina“ anzuerkennen,

II. derselbe habe bis zum zurückgelegten 13. Lebens⸗

jahre des Kindes einen in vierteljährigen Raten zu eistenden Ernährungsbeitrag von ee c mit Inbegriff der Kleidungskosten und des Schulgeldes, dann die halben Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der vorbezeichneten Ernährungsperiode sterben sollte, an die Kindscuratel zu entrichten, III. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung on 10 an die Kindsmutter zu bezahlen,

IV. habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen und u erstatten, 1

V. werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des K. Amtsgerichts Griesbach vom Freitag, den 29. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, hiemit vorgeladen.

Da dessen Aufenthalt unbekannt ist, erfolgt auf klägerischen Antrag und Anordnung des Gerichts hiemit öffentliche Zustellung.

Griesbach, den 9. November 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. L. S.) Schwarzmüller, K. Secretär.

8

146448] Oeffentliche Zustellung. Die großlaͤhrige Dienstmagd Barbara Deinzer von Gressenwehr, z. Zt. in Amberg und der Gütler Sebastian Siegerk in Gressenwehr, als Vormund ihres daselbst erzeugten, am 13. Mai l. J. außer⸗ ehelich Kindes Anna, beantragen mit Klage von gestern im Armenrechte gegen den großjährigen Kaminkehrergehilfen Joseph Stettuer von Lauter⸗ hofen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, dessen Ver⸗ urtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft zum vorbezeichneten Kinde lomwie zur Bezahlung eines jährlichen, in vierteljährigen Beträgen vorauszahl⸗ baren ver eeeae zu 50 fünfzig Mark von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre desselben, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten und der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu zehn Mark, dann Verurtheilung desselben zur Kostentragung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zu der vom Kgl. Amtsgerichte Vilseck auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten mündlichen Verhandlung, was zum Zwecke der durch 8 ““ von heute bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gegeben wird. BVilseck, den 10. November 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Söldner.

Oeffentliche Zustellung. über Anna und Karß Beck, ledigen Köchin Elisabetha Beck von Burgkundstadt, vertreten durch die Vormunde Konrad Popp und Richard Beck von dort, und die Kindesmutter Elis. Beck im eigenen Namen klagen bei hiesigem Gerichte gegen den ledigen Müller Franz Karl Beisel von Euerdorf, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ernährungsbeiträge und stellen an das genannte Gerichte den Antrag durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Heklagte sei schuldig, an die Kindesmutter die bis jetzt verfallenen Alimentationsbeiträge zu in Sa. 570 nebst 65 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klagsparteien laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgerichte anberaumten Termin auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hierdurch bekannt gemacht wird. Enerdorf, den 8. November 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Saar, K. Secretär.

[46443] Oeffentliche Zustellung. 81 Der Schneidermeister und Kaufmann Tylicki zu Gollub, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Großmann in Angerburg, klagt gegen den Rechnungsführer Albert Nikutowski aus Prinowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 48,50 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den 16. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Schleiminger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö“ 8

[46447] Die Kuratel eheliche Kinder der

[46440] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Charlotte Groß, geb. Turner, in Buddern, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Groß⸗ mann in Angerburg, lügt. segen 1) die Wittwe des Stellmachers Carl Schibgilla, Caroline Schibgilla, geb. Pottien, in Grodszisko, 2) die Erben des Stell⸗ machers Carl Schibgilla:

a. Arbeiterfrau Auguste Krzunska, geb. Schib⸗ illa, und Ehemann in Sucholasken,

b. Ferbinand Schibgilla, unbekannten Auf⸗ enthalts,

c. Schibgilla, unbekannten Aufent⸗

alts,

d. Arbeiterfrau Helene Dannowski, geb. Schib⸗ gilla, und Ehemann Carl Dannowski in Grondischken,

e. Arbeiterfrau Johanne Dannowski, geb. Schibgilla, und Ehemann Wilhelm Dannowski in Altenessen, Helenenstraße 58 III.

aus dem zwischen den Carl und Caroline, geb. Pottien, Schibgilla'schen Eheleuten und der Klägerin eschlossenen Vertrage vom 16. Mai 1877 mit dem ntrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen der Klägerin reine Hypothek zu beschaffen bezüglich der auf Popiollen Nr. 13 Abth. III. Nr. 8 ein⸗ getragenen 23,26 ¾ ℳ, ferner der Klägerin die von derselben zwecks Löschung der auf Popiollen Nr. 13. Abth. III. Nr. 9 und 10 eingetragenen Hypotheken verauslagten 59,66 zu erstatten, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 2b. und c. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den 16. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleiminger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46438] Oeffentliche Zustellung.

Die Actiengesellschaft Bank ziemski zu Posen, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder, die Bank⸗ directoren v. Chrzanowski und Dr. Kalkstein zu Posen, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt v. Trampczynski zu Posen, klagt gegen den Wirth Joseph Palacz, früher zu Goérczyn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Agnes, geb. Tomkowiak, zu Gurczyn, wegen einer Restkauf⸗ gelderforderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin, insbesondere bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Görczyn Nr. 258 2850 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Joseph Palacz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der lüsforverang, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46437] Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Levy, Handelsmann in Walf, klagt gegen den Josef Schnee, Tagner, früher in Walf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus rückständigem Miethzins pro 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an ihn vierzig Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und auf Erklärung des Urtheils für vorläufig voll⸗ streckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oberehnheim auf Freitag, den 22. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tiator, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[46436] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Elisabeth Chnielewski, geb. Baginski, zu Bischofsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Barkowski daselbst, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Johann Fitt, unbekannten Aufenthalts, mit

Nr. 3 eine Protestation zur Erhaltung seiner Rechte an der von ihm durch Vertrag vom 9. Januar 1852 erkauften Parzelle eingetragen, diese Protestation aber durch die bereits erfolgte Abschreibung der Par⸗ zelle für den Beklagten gegenstandslos geworden sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung dieser Protestation, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg auf den 21. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zymski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46442] Oeffentliche Zustellung.

Die Kirchspielgemeinde Barlt, vertreten durch den Vorsitzenden, Amtsvorsteher Wilkens zu Barlt, dieser im Proceß vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen den Zimmermann Hink aus Barlt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 9. Februar 1891 zwischen der Klägerin und dem Beklagten wegen Beköstigung der beiden Töchter des Beklagten getroffenen Abkommen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meldorf auf Sonnabend, den 13. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Martens,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46446] Oeffentliche Zustellung. Der Meyer Kahn, Kaufmann zu Trier, Brod⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Rheinart und Reuscher zu Trier, klagt gegen den Karl Schommer, Kleinkrämer, früher zu Trier, dann an⸗ geblich in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung aus den Jahren 1892 und 1893 mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Januar 1893 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung II., Zimmer Nr. 9, auf Montag, den 15. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[46445] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Hermann Aschenbrenner zu Schivelbein, vertreten durch Rechtsanwalt Schönfeldt in Schivelbein, klagt gegen die Erben des zu Schivpel⸗ bein verstorbenen Pantoffelmachers Artmann, näm⸗ lich: 1) den Schuhmacher Wilhelm Artmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) die verehelichte Siebmacher Specht, Auguste, geb. Artmann, zu Schivelbein, 3) den Hermann Artmann zu Ebendorf Ham⸗ burg Gärtnerstr. 17, Haus 10 II., 4) die Frau Dobberphul, Emilie, geb. Artmann, unbekannten Aufenthalts, 5) die unverehelichte Bertha Artmann, unbekannten Aufenthalts, 6) die Frau Fleischermeister Graffunder, Emma, geb. Artmann, zu Schivelbein, wegen 135,00 Zinsen von 1500 à 4 ½ % seit 1. Oktober 1891 bis dahin 1893, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, ins⸗ besondere in das Grundstück Band II. Blatt Nr. 299 des Grundbuchs von Schivelbein 135,00 zu zahlen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 1, 4 und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein auf den 29. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schivelbein, den 8. November 1893.

Hasenjaeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [46449] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christian Anton Strieder zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Raht zu Lim⸗ burg a. d. Lahn, klagt gegen den Jacob Jung Unkel in Frickhofen und Gehesn nümlich 1., 2., 3. 2c. 4. die Kinder der verstorbenen Ehefrau Jacob II., Anna, geb. Jung, a. Johann Betz, b. Wilhelm Betz, beide unbekannt wo? abwesend, 4 c., 5 a., b., c. ꝛc., wegen Fischunee mit dem An⸗ trage: die Beklagten sämmtlich schuldig zu erkennen, das auf den Items Nr. 3821, 6387, 6411, 6782, 243, 8176, 2040 des Stockbuchs von Frickhofen unterm 19. Oktober 1859 und die Beklagten Nr. 3 und 4 außerdem schuldig zu erkennen, das auf dem⸗ selben Grundstücke unterm 23. Februar 1861 ein⸗ getragene Pfandrecht von je 300 Fl. löschen zu lassen, event. die Beklagten 1hris zu erkennen, an⸗ zuerkennen, daß ihnen an den Grundstücken Nr. 3821. des Stockbuchs von Frickhofen ein Pfandrecht spec. nicht ein solches von 300 Fl. vom 19. Oktober 1859 und von 300 Fl. vom 23. Februar 1861 zustehe und einzuwilligen, daß die Grundstücke frei von den ge⸗ nannten Pfandrechten versteigert werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf den 5. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Johann Betz und Wilhelm Betz wird diescs Auszug der Klage bekannt gemacht.

imburg a. d. Lahn, den 6. November 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46500] Bekanntmachung. Die Catharina Heil, in Gütern getrennte Ehefrau des Ackerers Jakob Zenner, sie ohne besonderes Ge⸗ werbe zu Rehlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, hat bei dem hiesigen Königlichen Landgericht den Antrag gestellt: ihr die Ermächtigung zu ertheilen, zur Theilung und Veräußerung der zum Nachlaß des zu Reh⸗ lingen verstorbenen Nicolaus Heil gehörigen Par⸗ zellen nämlich: Gemeinde Rehlingen: 1) Flur 2 Nr. 1834/544, auf Quatrevents, Haus⸗ arten, groß 5 a 98 m, neben Johann Heyl zu

2) Flur 5 Nr. 292/127, In Leimeresch, Wiese, groß 9 a 96 m, neben Johann Heyl zu Rehlingen einer⸗ seits und Jakob Zenner daselbst andererseits,

3) Flur 7 Nr. 671/28, Vor S auf dem Wald, Acker, groß 11 a 95 m, neben Johann Peter Picard, Bürgermeister zu Püttlingen einerseits und Jakob Heinrich zu Büdingen andererseits,

4) Flur 10 Nr. 1055/100, Oben Kolschschloß Acker, groß 8 a 18 m, neben Johann Heyl zu Rehlingen einerseits und Wittwe Mathias Heitz da⸗ selbst andererseits,

5) Flur 11 Nr. 802/34, Unten im Kühunter, Acker, groß 13 a 59 m, neben Johann Heyl zu Rehlingen einerseits und Nicolaus Hilt daselbst andererseits, 1G

6) Flur 11 Nr. 537/234, In Schleckenkürz, Acker, roß 10 a 79 m, neben Johann Bedersdorfer zu Rehlingen einerseits und Jakob Wolf daselbst andererseits,

7) Flur 11 Nr. 290, In Södert, Acker, groß 6 a 41 m, neben Jakob Braun zu Rehlingen einerseits und Peter Wolf daselbst andererseits,

8) Flur 11 Nr. 807/295, In Södert, groß 15 a 44 m, Acker, neben Jakob Zenner zu Rehlingen einerseits und Johann Heyl daselbst andererseits,

zu schreiten,

und ladet ihren Ehemann Ackerer Jakob Zenner, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu dem auf den 12. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung über ihren vorstehenden Antrag bezw. zur Auseinandersetzung der Gründe seiner Weigerung gegen die von seiner Ehefrau beabsichtigte Theilung bezw. Veräußerung der Parzellen des verlebten Nicolaus Heyl. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 8. November 1893.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46459] Die Ehefrau des Werkmeisters Heinrich Winkel, Agnes, geb. Rodenbach, zu Poppelsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bastian in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Secretär.

11“

[46462] Bekanntmachung. Marie Schwindenhammer, Wittwe I. Ehe von Ferdinand Daesslé, jetzige Ehefrau von Eduard Wirth, Maurer in Ingersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 19. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. GeAen Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bromnner⸗

[46464] Die Ehefrau des Kammschlägers Karl Dahmen, Katharina, geb. Reinhold, zu Tränke bei Auf der Höhe, Kreis Solingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Januar 1894, Vormittags Uhr, bestimmt. 8 Düsseldorf, den 9. November 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46465] 8

Die Handelsfrau Ehefrau Abraham Cllaessen, Sibilla, geb. Bongartz auch Bungartz, zu Hülchrath, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Handelsmann da⸗ selbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 9. November 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46463]

Die Ehefrau des Anstreichers Gerhard Seesing, Elisabeth, geb. Obervoßbeck, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel dorf auf den 16. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ¹

Düsseldorf, den 9. November 1893. 8

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46460] Bekanntmachung.

Die Susanna Borr, Chefrau des Specereihändlert Peter Schneider in Teterchen, vertreten dur Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf den 1. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uyr, vor der II. Civilkammer der Faitgelichen Landgerichts zu Metz.

Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.

[46461]

Margaretha Schaal, Ehefrau des Gärtners Josi Müller, zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann zu Rosheim auf Gütertrennung. Termin zul mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts 9. Zabern ist bestimmt auf den 8. Jannar 1894 Vormittags 10 Uhr. Fnai.

Der Landgerichts⸗Secretär Berger.

der Behauptugge daß für den Beklagten im Grund⸗ buche von Bischofsburg Nr. 14 Abtheilung II.

Rehlingen einerseits und Anstößer andererseits,

zum Deut No 223.

8 5 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. G Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

——

6. 7. Erwerbs⸗ und ꝛc.

e. 10. Verschiedene

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 14. November

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

irthschafts⸗Genossenschaften von Rechtsanw seasch

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

11“ urch Urtheil der II. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Elberfeld vom 17. See scen die zwischen den Eheleuten Schlosser Hugo Hampe zu Remscheid und der Emma, geb. Wegen, v Gütergemeinschaft irkung seit dem 24. Juli ü 6 erklärt worden. b Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

x 8 & 9 „9 77 . 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. (46291] 8 Bekanntmachnung.

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des § 31 des Statuts bri bir im N stehenden die Zusammensetzung der Sertionsvorstände 11.“ dach eilxee 18 Töö sowie die Namen der in der Zeit vom 1 Sk.

. . Oktober amti ã 2 ren S treter 1 Beatichen Kenfüinslahme renden Vertrauensmänner und deren Stellvertreter „Es bedeuten: A. = Architekt, B. = Bauunternehmer, D. =Da kerei⸗Betriebsi 2 = Glaserei⸗Betriebsinhaber, Kl. T11“ M. = Fg e Bechse enhabefäigt Mühlenbau⸗Betriebsinhaber, Ml. = Malerei⸗Betriebsinhaber, Schiffsbau⸗ Betriebsinhaber, St. = Steinsetzerei⸗Betriebsinhaber, Steinh. = Tapezierer, W. = Weißbinder, Z. = Zimmerei⸗Betriebsinhaber. vr. Vorstand der Section I. (Sitz in Hannover). 8 8 Mitglieder: „Ersatzmänner: .H. Brandes, A., Hannover, Vorsitzender. .A. Riesle, A., Hannover 3 Alex Brinck, Hof⸗D., Hannover, 1. Stellv. d. V. .R. Pipo, M 1 annover. .F. Timm, Gl., Hannover, 2 Stellvertr. d. V. . W. Orgelmann, M. Hannove J. B. Timmersmann, Z., Osnabrück. . G. Lühn, M., Lingen. .W. A. Rogge, Z. Harburg. .L. Wiegels, Z., Soltau. G. Müller, M., Uelzen. .G. Großmann, Ml., Hannover. „EG. Klapproth, Z., Northeim. .C. Müller, M., Hildesheim „C. Gehrke, M., Barsinghausen. .W. Sack, M., Gr. Lafferde. Wening, A., Hildesheim. 8 9. C. Borchard, 3. Hildesheim. Vorstand der Section II. (Sitz in Minden). „Mitglieder: Ersatzmänner: .G. Ed. König, M., Vorsitzender, Minden. .C. Krause, Z., Minden M. Schütte, 3. I. Stellvertr., Minden. .W. Ritter, Ml., Minden. M., II. Stellvertr., Minden. 3. G. Sipp, M., Minden. Th. Uebing, Z., Bielefeld. . G. Kozlowsky, Z., Bielefeld. .A. Drüke, M., Bielefeld. 8 M. Beuthner, M., Bielefeld. 6. W. Heinr. Todt, Z., Paderborn. . Krufe, M. Paderborn. Lange, Kl., Höxter. . O. Kopp, Z., Herford. Schmidt, 33 Detmold. 8. F. Sielemann, M., Detmold. ö“ .O. Struckmann, Z., Bückeburg. der Section IM. (Sitz in Braunschweig). itglieder: Ersatzmä . 8 Albert Nieß, Z., Braunschweig, Vorsitzender. 1. Chr. Fbpa 2. J. Fröhlich, M., Braunschweig, 1. Stellvertreter 2. H. Maring, Hof⸗D., Braunschweig.

und Schatzmeister. 3. W. Heise, M., Braunschweig.

3. Th. Göcke, Z., Braunschweig, 2. Stellvertreter 4 A 8 3 .A. Horenburger, M., Braunschweig, Schriftführer, .H. Dalli Hof⸗ ¹ 5. Fr. Prahmann, Kreis⸗M., i gelg,Sih ftßhg 85 Palinger. Hof. W Weagigcheis 6. A. Elsner jr., Kreis⸗M., Blankenburg. . Joh. Wilke, Z., Braunschweig. 8 A. Ruhe, Kreis⸗Z., Holzminden. .H. Ritterbusch, Kreis⸗M., Holzminden. W. Wesemeyer, Kreis⸗Z., Helmstedt. .H. Wagener, Kreis⸗D., Helmstedt. 9. W Voigt, Kreis⸗D., Harzburg. 1. .C. Dauer, Kreis⸗M., Wolfenbüttel.

8 Vorstand der Section IV. (Sitz in Bremen). Mitglieder: Ersatzmänner: .H. Struckmann, Z., Bremen, Vorsitzender. .L. Leuer, Z., Bremen. 2. H. Georg, M., Bremen, 1. Stellvertreter des Schäfer, M., Bremen.

Vorsitzenden. Bremen, II. Stellvertreter des . W. Ewig, T., Bremen.

3. G. Weber, Ml., Vonbenden, B

H. Bruns, M. Bremen. .C. Cassens, Sch., Emden.

Foh. Bösch, Z., Stade. 1 2 Pe1ens,

L. Backhaus, Z. u. M., Oldenburg i. Gr. . F. Schöttler, M., Oldenburg. 8n H. Petermann, Z., Bremerhaven. . F. W. Seedorf. M., Lehe. 8 E. Wittkber, Z., Wilhelmshaven. H. F. Stolze, M., Wilhelmshaven. vacat. vacat. 8

Stellvertreter: W. Heiser, M., Diepholz. F. Becker, Ml., Rehden. L. Troë, M., Barnstorf. H. Schröder, M. Lemförde. W. Rohse, Z., Syke. Hr. Ahrlich, M., Kirchweyhe. H. Meyer, Ml., Bassum. H. Stöver, M., Twistringen. C. Nadermann, Z., Perzstedte F. Schwecke, M., Uhbendorf. F. Isermann, Ml., Eystrup. H. Warninghoff, Z., Uenzen G. Müller, Kl., Nienburg. Fr. Wiese, D., Linsburg. vacat. vacat.

1 lächurch Urtheil der II. Eivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Oktober 1803 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Emil Beckhaus zu Barmen und der Margaretha, geb,Kerber, daselbst bestandene eheliche Güter⸗ wmeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juli 1893 st aufgelöst erklärt worden.

1 Kalten bach, Actuar, ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ge

O. = Ofensetzer, Sch. = Schi etzer, Sch. = Schiffsbau⸗ Steinhauerei⸗Betriebsinhaber, T.

Ur

90—2

S

SSamnn

9 SU Ooe⸗

g

Section I. (Hannover). Veertrauensmann:

.H. Bargeloh, Z., Diepholz.

* 8 Dietzmann, 3. Wagenfeld.

2. Barnstorf. . Scharrelmann, Z., Barnstorf.

3. Lemförde. .Dassel, Z., Lemförde.

4. Syke. . Bohne, M., Syke.

4a. Heiligenrode. J. Müller, Z., Heiligenrode

5. Freudenberg. Aug. Hartmann, M., Loge.

5a. Heiligenloh. 8 Wiechers, M., Heiligenloh.

9 arpstedt. J. Ranke, M., Harpstedt.

8 oya. H. Haarde, M., Hoya.

38 Eystrup. H. Koopmann, 3., Eystrup.

8 Bruchhausen. H. Schirmer, Z., Bruchhaus. . J H. Neddersen, M., Nienburg.

Bezirk: 1. Diepholz, 1a. Wagenfeld.

Nienburg. 8 S essinghausen. H. Poppe, Z, Schessinghausen. 1n. Hiebenau. H. Gilster, Ml., Liebenau. 8 Wie en. 8 F. Schäfer, Z., Wietzen.

.Stolzenau. Könemann, M., Stolzenau. L. Voß, M., Stolzenau.

1 8 E. Eßmüller, St., Steyerberg. 88 Rehburg. Fe. Hanning, M., Rehburg. 8 H. Mäller M., Leese. 9 16. Uchte. Könemann, M., Uchte. 8. Müller, Z., Uchte. 19. Fülingen. F. Lüdecke, Z., Sulingen. H. Heuer jun., M., Sulingen.

3 Föhörehburg. H. Fee. v e. 8 Ae M., Varrel.

8 Kellermann, M., Wesenstedt. . Witte, M., Wesenstedt. 19. Feuftädt a. R. A. Redderoth, M., Neustadt a. R. Aug. Rischbieth Wesegftgst. a. R. 20. unstorf. W. Kuhlemann, M., Wunstorf. A. Rust, Z., Wunstorf.

2 L2g, Garbsen. H. Feldmann, Z., Garbsen. D. Kölling, M., Mevyenfeld. 3 kandelsloh. F. Voltmer, M., Mandelsloh. W. Luhrs, M., Niedernstöcken. Stadt Hannover.

22. Polizei⸗District J. R. Walkemeyer, Kl., Lutherstr. 10. H. Murbach, Z., Kestnerstr. 12.

H. Heeren, M., Lutherstr. 17.

Aug. Trull, Ml., Höltystr 6.

Alb. Schuhmacher, Ofens., Höltystr. 2. G. Goerke, Ml., Sedanstr. 49. Aug. Walkemeyer, Kl., Volgers⸗ 8.

E. Müller, Gl., Friesenstr. 54.

G. Brunke, Tap., Volgersweg 36. W. Meyer, Ml., Semmernstr. 10. H Gerberding, Kl., Cellerstr. 8.

W. Knöchelmann, D., Hallerstr. 13 a.

238. izei⸗Distriet II. E. Baumann, M., Sedanstr. 32.

28a. Polizei⸗District 1II. A. Olfermann, M., Cellerstr. 62.

Bezirk:

24 a. Polizei⸗

8

27. Langenhagen. 28. Rethen a. L.

28 a. Wülfel. 29. Linden I. 29 a. Linden II. 30. Badenstedt.

30 a. Lathwehren. 31. Wennigsen. 31 a. Barsinghausen. 32. Eldagsen. 32 a. Gestorf.

33. Springe.

33 a. Lauenau. 34. Hameln.

35. Grohnde.

36. Aerzen.

37. Lauenstein.

38. Bodenwerder.

39. Pyrmont. 40. Peine.

41. Gr. Lafferde. 41 a. Solschen. 42. Edemissen.

44. Hildesheim III. u. 45. Harsum.

46. Sarstedt.

47. Gr. Düngen.

47 a. Moritzberg.

48. Hoheneggelsen

49. Sillium.

50. Bockenem.

51.

52. Elze.

Gronau.

53. Alfeld.

53 a. Wrisbergholzen. 54. Lamspringe.

55. Goslar. 56. Salzgitter.

56 a. Schladen. 57. Vienenburg.

58. Osterode. 59. Echte.

60. Herzberg, 60 a. Lauterberg. 61. Duderstadt.

62. Gieboldehausen. 63. Göttingen.

64. Bovenden.

65. Gr. Schneen.

66. 67. 68. 69.

Münden. Dransfeld. Adelebsen. Uslar.

70. Einbeck. 71. Dassel. 72. Northeim. 72a. Nörten. 73. Moringen. 74. Zellerfeld. 75. Klausthal

76. Ilfeld.

77. Elbingerode.

78. Celle und

78a. Aufenber Celle. 79. Winsen.

80. Wienhausen. 80a. Beedenbostel. 81. Bergen.

82. Gifhorn.

83. Fallersleben.

K. Ehlers, M., Kronenstr. 26.

84. Meinersen

43. Hildesheim I. und II.

24. Polizei⸗District IV.

25. Polizei⸗District VI. 26. Polizei⸗District VII. 26 a. Polizei⸗District VIII.

26 b. Polizei⸗District IX.

1V.

C.

W. E.

E. Remmers,

Vertrauensmann:

Aug. Düne, M., Scheffelstr. 9.

M., Herma

M., Kirchwenderstr.

Peip, M., Isernhagenerstr. 46.

Rust, Z., Langenhagen. Kolster, M., Grasdorf.

Seute, M., Wülfel. .Köhler, M., Linden.

W.

7.

SAS

Sen h S8

1

587

h.

Ng

Ern

5. 8

H

82

5*

Ad.

G.

Carl

Edm. Lampe, M., Alfeld.

Bruncke, Z., Goslar. . Pfannschmidt, Z., Salzgitter.

.Weigel, Z., Schladen. . Blumenberg, M., Vienenburg.

G. Neuse, Z., Osterode. .Riefling, M., Echte.

C. Rohrmann, Z., Herzberg.

G. Kelterborn, M., Göttingen. H. Körber, W., Bovenden. .Wißmann, 3., Gr. Schneen.

Pott, Z., Münden. .Südekum, Z., Dransfeld. .Dehne, M., Adelebsen. .Kerl, M., Uslar.

Köppler, M., Einbeck. Sinram, Z., Markoldendorf. G. Klapproth, Z., Northeim.

Frz.

Tih. Ahlborg, Z., Hardegsen. Emil Dietzel, D., Zellerfeld. C. Roscher, M., Ienerh

E. Wiedenroth, M., Ilfeld.

scb. Schulze. M., Celle. 8 Ad. Dettmer, M., Winsen a. d. A.

W. Dralle, M., Beedenbostel.

H. Hornbostel, Z., Hermannsburg. Ad. Schlungbaum. M., Gifhorn. H. Göhner, M., Fallersleben.

H. Könnecke, M., Meinersen.

Krohne, D., Linden. .Zieseniß, M., Badenstedt.

H. Biester, M., Lathwehren. Seemann, M., Wennigsen.

Gehrke, M., Barsinghausen. Flohr, Z., Eldagsen. Pohle, M., Gestorf. Lange, Z., Hasperde.

.Hesse, M., Lauenau. .Kattentidt, M., Hameln. Wehrmann, M., Hastenbeck.

Grupe, Z., Aerzen.

W. Hornkahl, M., Coppenbrügge. Meyer, M., Bodenwerder. Gösling, M., Pyrmont.

Rennemann, Ml., Peine. „Riechelmann, Z., Gr. Lafferde.

Hahne, D., Kl. Solschen. Plate, M., Edemissen. Gerke, D., Hildesheim.

. Spörhase, Z., Hildesheim. .Henke, M., Algermissen. Reckebeil, M., Sarstedt.

Thiemann, D., Salzdetfurth. Höppner, M., Moritzberg.

d Könnecker, 3., Schellerten. Bungenstock, M., Holle.

. Weigel, Z., Bockenem.

L. Hoffmeister, D., Gronau.

st Rasche, M., Westfeld. Schelper, Z., Lamspringe.

üllgrabe, M., Lauterberg. tto jun., Z., Duderstadt.

Schlick, M., Krebeck.

Wenig, M., Nörten.

al.

Meyer, Z., Bröckel.

23 A.

„¶Stellvertreter:

1 2 e Leh G 17.

Aug. Eggers, Tap., Gustav⸗Adolfstr. 1.

L. Spie⸗ Ml., Gerberstr. 3. f

W. Heymberg, Kl., Münzstr. 7.

W. Steinmann, Z., Hahnenstr. 53. ¼

F. Bäßmann, M., Herrenhäuserstr. 12. ug. Wegener, Steinh., Herrenhäufer⸗

straße 38.

Carl Bohm, M., Heisenstr. 32 A.

K. Kunke, Tap., Langestr. 53.

H.Spengemann, Kl., Calenbergerstr. 19.

A. Seebode, Ml., Goethestr. 8A.

W. Flentje, Z., Glockseestr. 22 A.

A. Riesle, A., Akazienstr. 9.

E. Meyer, Gl., Osterstr 86.

E. Nölke, Tap., Marktstr. 36.

W. Clasen, Ml., Grasweg 13.

A. Gans, Gl., Gr. Packhofstr. 22.

8. Müller, Ml., Nordmannstr. 14.

F. Timaeus, Kl., Lavesstr. 6.

G. Michel, Z., Warmbüchenstr. 20C. .Dreyer, Z., Wörthstr. 40.

r. Grube, Ml., Welfenstr. 3.

B. Elter, Kl., Vahrenwalderstr. 23.

Frz. Helmold, Z., Husarenstr. 1.

L. Scheele, Z., Kl. Buchholz. .Flohr, Z., Grasdorf. .Schwenger, D., Kirchrode

vacat.

Alb. Kühn, Kl., Linden.

F. Etzrodt, Kl., Linden.

Chr. Schünemann, M., Ricklingen.

C. Dannenberg, M., Limmer.

F. Hesse, M., Ostermunzel.

D. Krull, M., Gehrden.

H. Voß, Z., Barsinghausen.

A. Turnau, Z., Schulenburg

Herm. Diete, M., Pattensen

Hr. Krimling, Ml., Spring 2 Hupe, M., Bakede.

. Ricke, Z., Hameln. Schaper, M., Grohnde. erm. Grupe, M., Gr. Berkel. Hartmann, M., Lauenstein.

C. F. Schrader, M., Weenzen.

A. Balke, Sch., Bodenwerder.

Fr. Eickhoff, M., Heinsen.

Jul. Kleine, Z., Oesdorf.

Herm. Kappe, M., Peine.

W. Sack, M., Gr. Lafferde.

. Freers, Z., Hohenhameln . Brandes, Z., Edemissen.

d. Voß, M., Hildeshein.

H. Döring, M., Hildesheim.

H. Eckhardt, M., Harsum.

2 Evers, M., Sorsum. 8

Aug. Block, M., Ingeln.

Frz. Amelung, M., Gr. Düngen.

A. Müller, Z., Moritzberg. b

Th. Barth, M., Dinklar

Th. Haase, Z., Binder.

. Brunke, Z., Sehlde. * Hoffmeister, D., Bockenem. .Rademacher, M., Gr. Rhüden. AI. Sgeeen Z., Gronau. C.

Lücke, M., Eberholzen. Lampe, M., Elze.

A. F. Marahrens, M., Nordstemmen.

Aug. Schwarze, Z., Deinsen.

H. Lange, Z., Alfeld.

Chr. Nölle, M., Duingen.

. Weiberg, M., Lamspringe.

. Wolter, M., Kl. Freden.

.Rusack, M., Goslar.

. Dornieden, M., Ringelheim.

. Lange, M., Liebenburg.

. Stolle, M., Flachstöckheim.

Knop, D., Vienenburg.

1 Fea Z., ohrmann, Z., Osterode. Nolte, M., Echte.

Moritz, M., Wiershausen

C. Himmler, M., Herzberg.

Fr. Carl, Z., Lauterberg.

Hr. Grobecker, M., Mingerode. F. Borchard, M., Nesselröden. A. Linnekuhl, M., Lindau a. H. C. Krafft, M., Göttingen.

F. Waldmann, 5. Bovenden A. Baumbach, M., Friedland W. Knauf, Z., Lemshausen. Carl Meister, W., Gelliehausen. W. Kraft, M., Münden.

C. Führding, M., Dransfeld. C. Nörtemann, Z., Adelebsen.

1 Föante Uslar. L. Ohagen, M., Einbeck A. Bremer, M., Dassel. W. Frankenberg, M., Northeim. 28 Nienstedt, 5., Nörten.

H. Senne, M., Moringen.

R. Schmidt, Ml., Zellerfeld.

F. Gebhardt, M., Klausthal.

F. Nicolai, M., St. Andreasberg. R. Luckhaupt, M., Steigerthal. Ed. Herbote, M., Urbach,

Aug. Hoppe, Z., Elbingerode.

W. Tornieporth, Hof⸗Z., Celle.

G. Bartels, Ml., Winsen a. d. A. Fr. Behrens, M., Wienhausen.

H. Behrens, M., Eschede.

F. C. Korden, Z., Bergen.

E. Dannheim, Z., Gamsen.

C. Mohrmann, Z., Fallerslebey

ESAaSenSSNS

S

. Schreibke, * Rhode. ug. Isensee, Z., Dieckhorfr