1893 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

——

Judustrie⸗AUctien.

(Dividende ist event. für 1991/92 resp. für 18292 9 auegeden.)

Dividende pro [1891/11802 8Zf. Z.⸗T. Stc. 1u 46

600 300 300 300 600 1000 600 600 600 600 500 150 600 300 600 600 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 16000/800 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 600 300

0 4

Alfeld⸗Gronau. 8

Allg. Häuserbau. Anha t. Kohlenw. Annener Ghst. cv. esr Generh auges. do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. f. F.

emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz behc Gußst. cv.

[ *

SCU doSSSeo- SSegügeSgSgSIg

EEEEeeEEESGErrfeReeeürgeeeeeerereereegegeegeeeAn

[Hs⸗

—D¼

2 -

Ooo o DOSsSeo =SSooSSSS S 82SS. 10,—

00,—

2mS 84— 00

08 & SO oh SoCN

—YéYSgÖ

4

SSSSS— S2IAEEgEgESgSSASASSoãSUSSNgS

S88S

Ono bo G00 05-2.—

einrichshall.. ss.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. cv Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 11 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Miederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. ev. 5 DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. LWite. . Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk.

10,—

ʒ 113““ —dSeeneneeseneseeeseneses

EbᷣSOSOoESOUeüœsoccooEEOS „—

SbotoSSn

80 D5EUE

52

0— EFEEEEsrrE=EeR;EreeerrerErerr=esügrggsegse=gIgg

268522gégF2S

[oCSSSASIS= S

.

24—19—

,OSSISE=gSYgWYgg

S2öSb0SSOSA

—2-OSS2S2géögéFIAIÖ

ö 11 .

SSESESSSS

—S22—

97,75 B 59,10 G 79,75 bz

125,00 b; G

1

162,00 bz 149,00 G 55,00 bz G 107,00 G

2

/ 88,25 G

110,00 B 179,00 G 99,10 bz G 125,00 B 4,40 G 85,00 B

7

37,00 G

19,50 G

7

7

70,50 bz G 72,00 G

35,00 bz G

71,10G 62,00 G

/ 82,75 G

83,00 bz 149,00 B 64,80 G 57,00 G 119,30 G 106,75 G 54,00 bz 105,00 G 178,00 G

1

45,10 bz 44,10 G 101,50 G 75,80 bz G 58 00 bz G

9,25 G 292,25 G

er Maschinen

Versicherungs⸗ Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. S

Dividende pro 1891 1892

Aach.⸗M. Feuery. 20 % v. 1000 7507 460

460 10100 G

Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 7r 120 110

Brl Lnd.-u. Wssv. 20 % v.500 7 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 100 13

58 „A. . % v. 10 92 0 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 hl. 182,50 4300 B 360 7800 G

Brl. Lebensv.⸗G. 200% vu. 1000 Nln. 181 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Ntlr 400

Eb5353. -5. 88 8 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tgr. 2 10 5 Ht Frucr 200 3100 B 110

Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 100 20-Tlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 4

Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 % 32 64 300 üssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 210 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlm⸗ 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 7hn 200 120 5 B 45 1070 G

82

Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300

ermanta, Lebnsv. 200 % v. 500 Nhlr. 45

Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 h, 30 0

120 [1775 G 1

975 G 425 G

1150 G 1690 G

1275 G 3350 B 3300 G 4650 G

2675 B

760 G

Köln. Hagelvf.⸗G. 20 % v.500 1, 0 60 450 G

5 s 8 2 Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Mör, 45 48 Köln. Rückvrs.⸗G 0 720 29 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr 202 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Toh, 0 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. 25 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hu. 45 45 jederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 &. 70 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tur. 96 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 65 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % b. 500 Zlr, 40 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Zlr 45 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 35 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 TShr 45 36

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Fülr

Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % %. 400 Thlr 24

Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄%0 %. 500 7, ,100 12

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sl. 240 V

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 9 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 R, 15 BVictoria, Berlin20 % v. 1000 27 165

Wsidtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 , 54 24

Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Th.

615 G 16100 B 3245 B 600 G 414 G 805 G 890 B 1790 G 1440 G 749 B 625 bz G

300 B 810 G

2480B 1350 G 590 G

3750 G

745 G

““ 1“] es

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 15. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in abgeschwächter Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden schwachen Tendenzmel⸗ dungen und andere auswärtige Nachrichten von be⸗ stimmendem Einfluß. b 1

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber für einzelne Papiere größere Ausdehnung. Im Verlaufe des Verkehrs besserte sich die Stimmung bei zurückhaltendem Angebot, doch trat in der zweiten Hälfte der Börsenzeit eine neue Abschwächung der Haltung hervor, und der Schluß blieb schwach. G

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und Preuß. consol. Anleihen bei ruhigem Handel.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener befestigt und lebhafter, auch Ungarische Goldrenten und Mexikaner konnten im Laufe des Verkehrs etwas anziehen, Russische Anleihen und Noten abgeschwächt.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien mit unwesentlichen Schwankungen ruhig um; Oesterreichische Eisenbahnactien ziemlich be⸗ hauptet, Schweizerische schwach, Italienische fester.

Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig. 8

Bankactien in den speculativen Devisen nach schwächerer Eröffnung etwas anziehend, aber nur Disconto⸗Commanditantheile lebhafter.

Industriepapiere lagen schwach und ruhig; Schiff⸗ fahrtsactien fest; Montanwerthe matter.

Wien, 14. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curfe.) Oest. 4 ⅛☛ % Papierr. 96,95, do. Silberr. 96,75, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,70, 1860er Loose 144,25, Anglo⸗Aust. 149,00, Länderbank 246,10, Creditactien 334,65, Unionbank 249,50, Ungar. Credit 413,50, Wiener Bankverein 121,50, zm. Westb. 371,00, Böhm. Nordb. —,—, Buschth. Eis. 452,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 236,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2875,00, Franz. 301,25, Lemb.⸗Czern. 258,50, Lombarden 101,75, Nordwestb. 214,00, Pardubitzer 193,50, Alp.⸗Mont. 45,80, Taback⸗Actien 198,00, Amsterdam 105,85, Deutsche Plätze 62,67 ½, Londoner Wechsel 127,45, Pariser Wchj. 50,65, Napoleons 10,14 ½, Marknoten 62,67 9, Russ. Bankn. 1,34 8, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 95,95, Ungar. Kronenrente 93,35. 1

London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 98 ½, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 78 ⅛, Lombarden 8 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Conv. Türken 22 ½, Oest. Goldrente 4 % ungar. Goldrente 92, 4 % Spanier 60 ¾, 3 ½ % Egypter 95 ⅜, 4 % unificirte Egypter 100 ⅜, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ½, 6 % consol. Mexikaner 61 ½, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacific 74 ⅛, De Beers neue 15 Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 65 ¾, 6 % fund. Arg. Anl. 67 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 38 ½, Griech. 1887 er Moncp.⸗Anl. 38, 4 % Griechen 1889 30 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 55 ½,

latzdiscont 2 ½, Silber 32 ½. Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,91, Paris 25,36, St. Petersburg 24 ¼.

In die Bank flossen 39 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. November. (W.T. B.) (Schluz⸗Curse. ) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,20, Ital. 5 % Rente 779,27 ½, 4 % ungar. Goldrente 92,87, 3. Orient⸗Anleihe 67,55, 4 % Russen 1889 99,50, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 60 ¼, Conv. Türken 22.22 ½, Türkische Loose 87,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 455,00, Franzosen 610,00, Lomb. —,—, Bangque ottomane 586.00, Banque de Paris 622,00, Banque d’Escompte 65,00, Credit soneier 1027,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 530,00, Rio Jinto 359,30, Suez⸗Actien 2732, Credit Lyonn. 768,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 400,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,14 ½, Cheques guf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,87, Wechsel auf Wien kurz 195,25, Wechsel auf Madrid k. 406 00, Wechsel auf Italien. 113 ⅛, Robinson⸗A. 108,75, Portugiesen 20,25, Portug. Tab.⸗Obl. 331,00, 3 % Russen 81,10. Privatdiscont 25/16. 1 f

Paris, 14. November. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,15, Italiener 79,47, 4 % ung. Goldr. 92 ⅞, Türken 22,22, Tabackactien —,—, Spanier 60,81, Banque ottomane 585, Rio Tinto 359,30, Portugiesen 20,43. Ruhig.

Fraunkfurt a. M., 14. November. (W. X. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,322, Pariser Wechsel 80,766, Wiener Wechsel 159,65, 3 % Reicht⸗ Anl. 85,00. Unific. Egypter 101,70, Italiener 78,50, 6 % consol. Mexikaner 60,50, Oesterr. Silber⸗ rente 76,70, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 8 Oesterr. 4 % Goldrente 94,90, Desterr. 1860 er Loofe 119.00, 3 % port. Anleihe 19,50, 5 % amort. Rumän. 93,20, 4 % russ. Consols 99.70, 3. Orient⸗ Anleihe 68,10, 4 % Spanier 60,60, 5 % serb. Rente 73,10, Serh. Tab.⸗Rente 73,60, Conv. Türken 22,00, 4 % ungar. Goldrente 92,00, 4 % ungar. Kronen 87,50, Böhm. Westbahn 294 ¼, Gotthard⸗ bahn 147,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,20, Mainzer 106,80, Mittelmeerb. 85,10, Lomb. 83, Franz. 238 ¾% Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 125,40, Darmstädter 126,20, Disec.⸗Comm. 166,00, Dresdner Bank 129 20, Mitteld. Credit 94,50, Oest. Credit⸗ actien 265 ½, Reichsbank 151,00, Bochumer Gußstahl 107,50, Dortmunder Union 41,30, Harpener Berg⸗ werk 124,30, Hibernia 107,00, Laurahütte 99,10, Westeregeln 125,00. Privatdiscont 4 ½⅞.

Frankfurt a. M., 14. November. Effecten⸗Societät. (Schluß.) Creditactien 265 ¾, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente 92,10, Gotthardbahn 148,10, Disconto⸗ Commandit 165,90, Bochumer Gußstahl 107,90, Harpener 124,50, Hibernia 107,10, Laurahütte 99,20, 3 % Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 84,80, Schweizer Nordostbahn 100,10, Italien. Merid. 105,90, Schweizer Simplonbahn 55,00, Mexikaner 60,60, Italiener 78,30. Behauptet, still.

Hamburg, 14 November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,40, Silberrente 76,50, Oesterr. Goldrente 94,70, 4 % ung. Goldr.

(W. T. B.;) Oefterreich.

92,20, 1860 er Loose 119,20, Italiener 78,40, Credit⸗ Hactien 265,75, Franz. 596,00, Lomb. 199,50, 1880 er

1

Russen 96,50, 1883 er Russen 99,75, 2. Orient⸗Anl.

Russ. 4 % 1889 er Consols 149 ½,

64,60, 3. Orient⸗Anl. 65,70, Deutsche Bank 147,50, Disconto⸗Commandit 166,20, Nationalbank für Deutschland 103,25, Hambu r Commerzbank 100,00, Berl. Handelsgesellsch. —,—, Dresdner Bank 129,40, Nordd. Bank 121,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,70, Marienburg⸗Mlawka 68,70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69,75, Laurahütte 98,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 89,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,30, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 93,40, Dynamit⸗Trust⸗ Nacketfahetk gen 117,25, Privatdiscont 4 ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 94,55 Br., 94,05 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,21 Br., 20,16 Gd., London kurz 20,32 ½ Br., 20,27 ½ Gd., London Sicht 20,34 ½ Br., 20,31 ½ Gd., Amsterdam lg. 166,95 Br., 166,65 Gd., Wien lg. 158,25 Br., 156,25 Gd., Paris Ig. 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg lg. 211,50 Br., 209,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,21 ½ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,10 ½ Gd.

Hambneg, 14 November (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 265,50, Diseontoechommandit 166,00, Russ. Noten 214,50, Italiener 78,10, Packet⸗ fahrt 93,00, Nordd. Lloyd 113,15. Ruhig.

St. Petersburg, 14. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,45, do. Berlin (3 Mt.) 46,20, do. Amsterdam (3 Mt.) do. Paris (3 Mt.) 37,52 ½, †⸗Imperials 761,00, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 245 ½, do. von 1866 (gest.) 220 ½, do. 2. Orient⸗Anleihe 101, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¾, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen 260, Russ. Südwestbahn⸗Actien 112, St. Petersburger Discontobank 482, do. Internat. Handelsbank 486 ½, do. Privat⸗Handelsbank 392, Russ. Bank für ausw. Handel 298 ¼, Privat⸗ discont 5 ½. 1116a6“

Aumrsterbam, 14. November. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 76 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 75 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 91 ¼. Russ. gr. Eisenbahnen 128 ¼, Russ. 2. Orientanl. 63 ¾, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 100 ½, schau⸗Wiener 123 ½, Marknoten

Wechsel auf London 12,02. 1“

““ 14. November. (W. X. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ atz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1 ⅛, Wechsel auf Leondon (60 Tage) 4,82, 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka & Santa Actien 18ã %, Canadian Pacific Actien —, Central Pacisic Actien 18 ½, Chicago, Milwankee & St. Paul Actien 62 ½¼, Denver & Rio Grande Preferred 29 ¼, Illinots Central Actien 91 ½, Lake Shore Shares 127 ½, Louisville & Nashville Actien 46 ½, Lake Erie Shares 13 ⅜, N.⸗Y. Centralbahn 102, Northern Pacisic Pref. 21, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Union Pacific Actien 17, Silber Bullion 69 ½.

Buenos Mires. 14. November. (W. T. B.) Goldagio 225,00.

Producten⸗ und Waaren⸗Böürse. Berlin, 14. November. Marktpreise nach Er⸗ mitrelung des Königlichen Polizet⸗Prästbiums. Höchsre Niebrigste Preise.

Per 100 kg für: *oℳ

en, gelbe, zum Kochen.

Erbf 1 1 Speisebohnen, weise... 0] . 14e“ Rättaffesa Jeö““ Rindfleisch

von 98 Keule 1 kg 60 10

Bauchfleisch 1 kg yI1“ 90 Schweinefleisch 1 kg 9 Kalbfleisch 1 kg.. 1 60 90 1 kg. 3 1 .b 90 Virtter 1. 1a. 9 Eier 60 Stück.. 5 60 60 Karpfen 1 kg... 40 20 Aale 8 80 20 Zander 40 Hechte 1 80 Barsche 60 Schleie 40 Bleie v 40 Krehse 60 Stück. 11

Berliu, 15. November. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) 1“

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine still. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 139,75 Loco 132— 148 n. Qual. Lieferungequalität 142 ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 139,75 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, ver März —, per April —, per Mai 149,25 148,75 149 bez, per Juni —, per Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loco sehr schwaches An⸗ gebot. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loco 120 131 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 124,5 ℳ, inländischer mit leichtem Geruch 122,5 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat —, per November⸗Dezember 124,5 bez. per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 129 25 129,5 129 129,25 bez., per Juni —.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 148 190, Futtergerste 120 147 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine spätere Sichten niedriger. Gekündigt 300 t. Kündigungs⸗ preis 155. Locy 152 —190 n. O., Lieferungs⸗ qualität 156 ℳ, dieser Preis ist auch derjenige für Lieferungsqualität in den letzten Tagen, vommerscher mittel bis guter 153 172 brz., seiner 173 —180 bez., preuß. mittel bis guter 155 172 bez., seiner 173— 185 bez., schles. mittel bis guter 155— 172 bez., feiner 173 186 bez., per diesen Monat —, per No⸗ vember⸗Dezember 155,25 155 bez., per Dezember 155,75 155,5 bez., per Mai 145,5 145,25 bez.

Mais per 1000 kg. Eoco unverändert. Termine ge⸗ geschäftlos. Gek. 200 t. Kündigungspr. 111,5 Loco 114 126 nach Qual., per diesen Monat —, ver November⸗Dezember —, per Dezember —, per April —, per Mai 111 ℳ, per Juni —. 1

Erbsen per 1000 xg. Kochwaare 175 205 nach Qual., Futterwaare 146—158 nach Qual.

1

80 20 60

1“

d0 1 ——89—8—bsdo

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps % Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungepreis ℳ, per diesen Monat und per November⸗Dezember 16,20 bez., per Januar 1894 16,40 bez., per Febr. —, per März 16,60 begz. per Mai —, per Juni —. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. m. F. Ctr. Kündigungspreis vLoco mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, vper diesen Monat und per November⸗Dezember 47,7 ℳ, per April⸗ Mai 1894 48,1 ℳ, per Mai 48,3

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt &g. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 % Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % -⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß 52,0 bez. Sptritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % ⸗z 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 32,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —. 1

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Stil. Gek. —. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —. per diesen Monat und per November⸗Dezember 31,8 31,7 31,9 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 37,3 37,2 37,4 bez., per Mai 37,6 37,5 37,7 bez., per Juni 38,1 38 38,1 bez., per August .

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. 0 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahll.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ 4 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack Königsberg, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen matt, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 113 114. Gerfte unverändert. Hafer weichend, locc pr. 2000 Pfd. Zollgew. 152. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 134,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 32, pr. Frühj. 32 ½.

Danzig, 14. November. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen loco unveränd. Umsatz 250 To. do. bunt und hellfarb. 136 138, do. hellbunt 135, do. hochbunt glasig und weiß 130,00, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 136,00, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 118,00. Roggen loco unv., inländisch. pr. 120 Pfd. 114 115, do. poln. oder russ. Trans. 86 90, Regulirungspr. zum freien Verkehr 115, do. Oktbr.⸗Novbr. Transit 120 Pfd. 89,00. Gerste große loco 136 138. Gerste kleine loco 118. Haser loco 156—158. Erbsen loco 150. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 51,00, nicht contingentirt 31,25

Stettin, 14. November. (W T. B.) Getreidte⸗ markt. Weizen loco unv., 137 139, pr Nov⸗⸗ Dezember 139,50, pr. April⸗Mai 145,50. Roggen loco unv., 120 121, pr. November⸗Dezember 121,00, pr. April⸗Mai 125,75. Pommerscher Hafer loco 154 160. Rüböl loco matt, pr. Nov⸗⸗ Dezember 47,00, pr. April⸗Mai 48,00. Spiritus loen matt, mit 70 Consumst. 31,50, pr. Nov. 31,00, pr. April⸗Mai. 32,50. Petroleum loco 8,̃85.

Posen, 14. November. (W.T. B.) Sptritus locy ohne Faß (50 er) 49,30, do. loco ohne Faß (0er) 29,90. Matt.

Köln, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. neuer hiesiger 15,75, fremder loco 16,75, pr. November Roggen hiesiger loco 14,75, fremder loco 16,50, pr. November —. Hafer alter hiesiger locc —,—, do. neuer hiesiger 17,25, fremder 17,00. Rüböl loco 51,50, per Mai 50,80.

Hamburg, 14. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 143 146. Roggen loco ruhig, mecklenb. loee neuer 135— 140, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) natt, loco 47 ½. Spiritus ruhig, loco pr. November⸗ Dezember 22 Br., pr. Dezember⸗Januar 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 21 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 22 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco ruhig, Standard white loco 4,70 Br., pr. Dezember 4,70 Br. 8

Hamburg, 14. November. (W. T. B.) Kaffete, (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. November 83 ½, pr. Dezember 83 ½, pr. März 81 , pr. Mai 80. Kaum behanptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rnzuchen I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Nopbr. 13,02 ½, pr. Deebr. 13,00, pr. März 13,17 ½, pr. Mai 13,27 ⅞. Ruhig.

Wien, 14. November. (W. T. B.) G etreihe⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,65 Gd., 7,67 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,47 Gd., 6,49 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,39 Gd., 5,41 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,19 Gd., 7,21 Br.

Liverpool, 14. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 428⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4283⁄14 do., Januar⸗Februar 43 Verkäuferpreis, Februar⸗März 426⁄114 Käuferpreis, März⸗April 413⁄22 do., Axril⸗Mai 4 ⁄⁄6 do. Mai⸗ Juni 415⁄2 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 431/⁄64 d Käuferpreis. * 8

nhch omw, 14. November. (W. T. B.) Rob⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 c 5 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrang 42 sh. 5 d.

1. 14. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per November —, d. März 158. Roggen per März 110, pr. Mai 8

New⸗York, 14. November. (W. X. B.) bericht. Baumwolle in New⸗York 8 7⁄18, do. in 5 Orleans 79/⁄16. Petroleum stetig, do. in . des York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rops 5,60, do. Pipe line Certif. pr. Dezember, 88 Schmalz (Western steam) 9,52, do. (Rohe br. Brothers) 9,80. Mais pr. Novbr. 44 ⅞, pr. DAnr. 45 ½, pr. Januar 45 ⁄. Rother Winterweizen 665 do. Weizen pr. v6 65 ⅝, pr. Dezember 668,

r. Januar 68, pr. Mai 73. 2 8 SeSn 3. E fair Rio Nr. 7 18e b2 Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,62, do. do. pr. Ses 16,25. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 21811. Kupfer loco 10,00. 1

Chicago, 14. November. (W. T. B.) Weizen e November 60, pr. Dezember 61. Mais pr. N.

Feine Victoria⸗Erbsen

36 ½¼ Speck short clear nom. Pork pr. Rov⸗ 1500.

Getreidefracht nach

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.

225.

NN2

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, den 16. November 1893.

Heute Mittag um 12 Uhr fand die sfeierliche Eröffnung des durch Kaiserliche Verordnung vom 28. Oktober einberufenen Reichstags im Weißen Saal des Königlichen Schlosses durch Seine Majestät den Kaiser statt.

Der Eröffnung ging ein Gottesdienst vorher, und zwar für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr in der Schloßkapelle, wo der General⸗Superintendent Faber die Predigt hielt unter Zugrundelegung des Textes Psalm 85, 9 14: „Ach, daß ich hören sollte, was Gott redet, daß er Frieden zusagte seinem Volk und seinen Heiligen, auf daß sie nicht auf eine Thorheit gerathen! Doch ist ja seine Hilfe nahe denen, die ihn fürchten, daß in unserem Lande Ehre wohne, daß Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit- und Friede sich küssen; daß Treue auf der Erde wachse und Gerechtigkeit vom Himmel schaue, daß uns auch der Herr Gutes thue, damit unser Land sein Gewächs gebe, daß Ge— rechtigkeit dennoch vor ihm bleibe und im Schwange gehe.“ Für die Mitglieder der katholischen Kirche wurde um

1I Uhr in der St. Hedwigskirche eine Segensandacht gehalten.

Nach Beendigung der kirchlichen Feier versammelten sich die Mitglieder des Bundesraths im Marinesalon, während die Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe erster und zweiter Klasse und die Obersten bezw. Regiments⸗Commandeure unter der Tribüne auf der Lustgartenseite des Weißen Saales, die Abgeordneten des Reichstags aber gegenüber dem Thron Aufstellung nahmen. Die Mitglieder des diplomatischen Corps nahmen in den Logen Platz, welche sich auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne befinden. Sobald die Ab⸗ geordneten zum Reichstag im Weißen Saal versammelt waren, erschienen die Bevollmächtigten zum Bundesrath und stellten sich links vom Thron auf.

Alsdann erschienen Seine Majestät der Kaiser und König in Begleitung der hier anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses sowie deutscher Fürstenhäuser nebst Allerhöchstem und Höchstem Gefolge und wurden beim Eintritt von der Ver⸗ sammlung mit einem dreimaligen Hoch empfangen, welches der bisherige Präsidehnt des Reichstags, Wirkliche Geheime Rath von Levetzow ausbrachte.

Hierauf geruhten Seine Majestät aus der Hand des

Reichskanzlers, Generals der Infanterie Grafen von Caprivi die Thronrede entgegenzunehmen und, das Haupt mit dem

Helm bedeckt, wie folgt zu verlesen:

Geehrte Herren!

Als Ich Sie im Juli d. J. um Mich versammelt hatte, gab Ich dem Vertrauen Ausdruck, daß Sie Mir und Meinen hohen Verbündeten Ihre Mitwirkung zu der im Interesse der Sicherheit des Reichs gebotenen Fortbildung unserer Heeres⸗ einrichtungen nicht versagen würden. Ich freue Mich, daß Meine Zuversicht nicht getäuscht worden ist, und indem Ich Sie heute bei Ihrem Zusammentritt begrüße, ist es Mir Be⸗ dürfniß, dem Reichstag für seine patriotische Bereitwilligkeit Meinen Kaiserlichen Dank auszusprechen. Die mannigfachen Beweise warmer Sympathie, deren Ich Mich während der letzten Monate in den verschiedenen Theilen des Reichs zu erfreuen gehabt habe, sind Mir eine Bürgschaft dafür, mit welcher Genugthuung die Nation es empfindet, daß dem deutschen Heere eine Organisation gesichert worden ist, in welcher die Gewähr für den Schutz des Vaterlandes und für die Erhaltung des Friedens beruht.

Es wird nunmehr Ihre vornehmste Aufgabe sein, in ge⸗ meinsamer Arbeit mit den verbündeten Regierungen für die Beschaffung der Mittel Sorge zu tragen, welche zur Deckung des durch die erhöhte Friedenspräsenzstärke des Heeres ent⸗ standenen Mehrbedarfs erforderlich sind. Die Vorschläge, welche Ihnen in dieser Beziehung zugehen werden, bewegen sich auf einer breiten, zugleich die finanziellen Beziehungen des Reichs zu seinen Gliedern neu regelnden Grundlage.

Die Finanzverwaltung des Reichs hat eine endgültige Ordnung im Sinne der Reichsverfassung noch nicht gefunden. Die bisherigen Erfahrungen haben bewiesen, daß ohne Schädigung des Reichs und der Einzelstaaten eine Auseinander⸗ setzung zwischen denselben nicht länger hinausgeschoben werden kann. Das Finanzwesen des Reichs wird dergestalt aufzubauen sein, daß unter Beseitigung der bisherigen Schwankungen die Anforderungen desselben an die Einzelstaaten in ein festes Verhältniß zu den Ueberweisungen gestellt werden, und ein gesetziich festgelegter Antheil an den eigenen Einnahmen des eichs für einen vorher bestimmten längeren Zeitraum den

HG g

Einklang mit der föderativen Gestaltung unseres Staatswesens, ein ungestörtes Zusammenwirken des Reichs und der Einzel⸗ staaten gewährleisten und ohne Schmälerung der Rechte des Reichstags die Finanzverwaltung in hohem Grade fördern. Zu diesem Behuf wird dem Reichstag ein Gesetzentwurf, betreffend die anderweite Ordnung des Finanzwesens des Reichs, vorgelegt werden.

Zur Beschaffung der hiernach erforderlichen Mittel werden dem Reichstag Gesetzentwürfe, betreffend die Besteuerung des Tabacks und Weins sowie die Erhebung von Reichsstempel⸗ abgaben, zugehen.

Ich zweifle nicht, daß die Lösung dieser bedeutsamen Auf⸗ gabe Ihrer hingebenden Mitwirkung gelingen wird. Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Finanzlage des Reichs ist der Reichshaushalt mit äußerster Sparsamkeit aufgestellt.

Die beim Abschlusse der Handelsverträge des Reichs mit Oesterreich⸗Ungarn, Italien, Belgien und der Schweiz gehegte Erwartung, daß dieselben zugleich den Anknüpfungspunkt für die vertragsmäßige Regelung unserer Handelsbeziehungen zu anderen Staaten bilden würden, hat sich inzwischen insoweit erfüllt, als es gelungen ist, auf der durch jene Verträge ge⸗ schaffenen Grundlage auch mit Spanien, Rumänien und Serbien neue Handelsverträge zu vereinbaren. Die Verträge, durch welche unserem Güteraustausch mit diesen Ländern die wünschenswerthe Stetigkeit und die Möglichkeit gedeihlicher Entwickelung geboten wird, werden Ihnen zur verfassungs⸗ mäßigen Beschlußnahme zugehen. Im Einverständniß mit Meinen hohen Verbündeten habe Ich Mich veranlaßt gesehen, Rußland gegenüber von der Be⸗ fugniß einer außerordentlichen Erhöhung der Einfuhrzölle Gebrauch zu machen. Die von Mir erlassenen Verordnungen werden Ihnen sofort mitgetheilt werden. Ich gebe Mich der Hoffnung hin, daß der Verlauf der schwebenden Handels⸗ vertrags⸗Verhandlungen mit Rußland zur Beseitigung dieser Maßnahmen führen wird.

Dank den energischen Bemühungen, welche die verbündeten Regierungen aufgewendet haben, ist es gelungen, die ver⸗ heerende Epidemie, welche im vergangenen Jahre schwere und schmerzliche Opfer gefordert hatte, seitdem fernzuhalten, und⸗ wo sich vereinzelte Krankheitsfälle zeigten, ihrer Verbreitung erfolgreich entgegenzutreten. .

Die gewonnenen Erfahrungen noch wirksamer zu ver⸗ werthen und die Abwehrmaßregeln zu dauernden und einheit⸗ lichen zu gestalten, ist der Zweck eines Gesetzentwurfs, welcher Ihnen vorgelegt werden wird.

Um die mit der pflichtmäßigen Strenge jener Abwehr⸗ maßregeln vereinbare Schonung des internationalen Verkehrs thunlichst sicherzustellen, hat unter Betheiligung des Reichs im Frühjahr in Dresden eine von der Mehrzahl der europäischen Staaten beschickte Conferenz stattgefunden, deren Beschlüsse Ihnen zur Genehmigung zugehen werden.

Die Erledigung der Ihnen auf finanziellem und handels⸗ politischem Gebiet gestellten Aufgaben wird Ihre Arbeitskraft in so hohem Maße in Anspruch nehmen, daß die verbündeten Regierungen es für rathsam erachtet haben, den Kreis der Vorlagen im übrigen thunlichst einzuschränken.

In dem Verhältniß Deutschlands zum Auslande ist eine Aenderung nicht eingetreten. Bei Fortdauer der engen Freund⸗ schaft mit den zur Verfolgung gemeinsamer friedlicher Zwecke uns verbündeten Reichen, stehen wir zu allen Mächten in guten und freundlichen Beziehungen. Ich gebe Mich daher der Zuversicht hin, daß uns mit Gottes Hilfe die Segnungen des Friedens auch fernerhin werden erhalten bleiben.

Nach Verlesung der Thronrede trat der Reichskanzler vor den Thron und erklärte den Reichstag für eröffnet.

Seine Majestät der Kaiser verließen hierauf unter er⸗ neutem, von dem Königlich bayerischen Bevollmächtigten zum Bundesrath, General⸗Major Ritter von Haag ausgebrachten Hoch, in Verte der Prinzen, nach allen Seiten huldvoll grüßend, den Saal. 1

11“

Einzelstaaten zugesichert wird. Eine solche Ordnung wird, im

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister a. D. Habenicht zu Worbis den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kreis⸗Bauinspector, Baurath Schönrock zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Controleur a. D. Walther zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem unbesoldeten Beigeordneten, Fabrikanten Eduard Ausiascke zu Altena den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Lehrer Schlabs zu Wagowo im Kreise Schroda und den emeritirten Lehrern Hauer zu Torgau, Beyer zu Dommitsch im Kreise Torgau, Westphal zu Wittenberg, bis⸗ her zu Oberwiederstedt im Mansfelder Gebirgskreise, Duden zu Geestemünde, bisher zu Nesse im Kreise Geestemünde, und Cordes zu Stade, bisher zu Hamelwoͤrden im Kreise Kehdingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, 8

dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. D. Bickel zu Herbsleben im Kreise Gotha, dem Ersten Pförtner bei dem Universitäts⸗Krankenhause in Greifswald Christoph Schwerin, dem Provinzial⸗Straßenaufseher a. D. Gold⸗ schmidt zu St. Johann im Kreise Saarbrücken und dem Arbeiter August Buchmann zu Braunschwende im Mans⸗ felder Gebirgskreise das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Major Boehm vom Infanterie⸗Regiment Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 und dem vormaligen Musketier in demselben Regiment, Sattler Karl Schmidt zu Breslau die Rettungs⸗Medaille Bande zu verleihe 1

111““ 1—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich niederländischen Eisenbahn⸗Inspector Mie⸗

ling zu Breda den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. b

Deutsches RNeich.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetze in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) i 1) der Allgemeinen Kranken⸗Unterstützungskasse zu Langenselbold (E. H.),

2) der Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Sterbekasse „zur Ein tracht“ in Enkheim (E. H.) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich de Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 diese Gesetzes genügen. erlin, den 11. November 1893. Der Minister für Handel und Gewerbe.

In Vertretung:

Lohmann.

In Bremen wird am 27. November d. J. mit eine Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Regierungs⸗Rath Rudolph zu Merseburg zum Ober

Regierungs⸗Rath zu ernennen, und

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät

der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin

Dr. Simon Schwendener den Charakter als Geheimer

Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Dem Ober-⸗Regierungs⸗Rath Rudolph ist die Stelle des Dirigenten der Finanzabtheilung bei der Regierung in Köslin übertragen worden.

““

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 8 Vielfache Beschwerden in der Presse über die bei Ab⸗ sperrung der Bahnsteige sich ergebenden Uebelstände veranlassen mich, der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zur Pflicht zu machen, dieser Angelegenheit eine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Wenn auch die Beschwerden häufig übertrieben sein mögen, so scheint es doch, daß auf einzelnen Bahnhöfen die Einrich⸗ tungen zur Absperrung nicht in zweckmäßiger Weise getroffen sind, in anderen Fällen seitens der Bahnsteigschaffner und des ses bei der Absperrung betheiligten Personals nicht mit der erforderlichen Rücksicht gegen das Publikum vor⸗ gegangen wird. Es wird sich deshalb empfehlen, nicht nur die ur dortseitigen Kenntniß kommenden Beschwerden, wenn er⸗ sorderlich, an Ort und Stelle zu prüfen, sondern auch den Mitgliedern und Hilfsarbeitern der Direction wie der Betriebs⸗

ämter zur Pflicht zu machen, bei den Revisionsreisen ein be⸗