1893 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

schaffung von Dienstpferden soll auf die Stabsoffiziere und kreis der ostanstalten mit 3 130 000 ℳ, 150 000 höher, die ver⸗ worden. Die Summe der fortdauernden Ausgaben stellt si Mülhausen Nord ꝛc. als erste Rate 1 500 000 ℳ, auf den Bau des d ingewi 88 - ; 8

Hauptleute der reitenden Artillerie mit der Maßgabe aus⸗ mischten Eekanzece mit 1 250 000 ℳ, 115 000 höher und der auf 2 065 752 ℳ, um 10 774 höher als in 1893/94. Hiervon Empfangsgebäudes auf dem Bahnhofe Hagenau als erste Rote Landwirthschaft wenigstens einigen außer Kraft traten und die dortige Regierung zum Schutze der eigenen gedehnt werden, daß erstere die Pferdegelder für nur zwei Pferde, Ertrag aus dem Absatz der Zeitungen u. s. w. mit 4 475 000 ℳ, fallen auf das Reichs⸗Justizamt 481 040 ℳ, 47 590 weniger, und auf 100 000 und auf die Vermehrung der Betriebsmittel 1 000 000 nischen Minimalzölle für wicatian dutch Gemäßigung da pant, Indostrie einen Wenerartaaff einfe ben, eee e .... - gie Hauptleute für nur ein Pferd zu beziehen haben; des. 90 000 höher eingestellt worden. Eine Mindereinnahme ergiebt das Reichsgericht 1 584 712 ℳ, 58 364 mehr. Von diefem letztern (500 000 ℳ) weniger.. . verschaffen. Besonders darf 1eg. landwirthschaftliche Artikel zu den deutschen Se. nach diesem Lande allerdings ungünstiger, zumal

leichen auf die Commandeure der Train⸗Bataillone. Bei dem sich bei dem Personengeld von 110 000 ℳ, bei dem Erlös für ver⸗ Mehrbetrage kommen auf drei Räthe 36 000 und auf zwei Kanzlei⸗ 1 8 8 8 „dieser Beziehung die Wieder⸗ zu jener Zeit di 4 1 ch f 3 8 der hcbe 36 dos. Fan Gheschastaber denacr⸗ berstellung des früheren Zollsatzes für Satzmehl (Kartoffelmehl) zum da aisches Martkte ”ala vee geend des. hes g krieges .8

ilitär⸗Erziehungs⸗ und Bild ungswesen sind neu aus⸗ kaufte Grundstücke, Materialien u. s. w. von 381 300 und bei seeretäre 3600 ℳ, während 9 1 1b

geworfen pensionsfähige Zulagen von jährlich 900 für die Hälfte den Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträgen von, 40 000 Die Aus⸗ Diäten, Reisekosten u. s. w. in Ansatz gebracht worden sind. An b““ 8— 88 Sesten egacghse öfas oh gpenne ein der in den letzten beiden Ländern sich wieder fühlbar machte.

der Oberlehrer bei den Provinzial⸗Cadettenanstalten, von denen zur gaben für dier Centralverwaltung sind mit 2 463 020 ℳ, um einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat sind 1 000 000 Dem Reichstag sind, wie schon kurz erwähnt, die athält der vorliegende Vertrag 8e bat. Auch außerdem Unter diesen Umständen konnte der im Februar 1892 in Kraft Zeit nur der vierte Theil diese Zulage bezieht, 78 000 zur besseren 56 900 höher Lingestellt, welche Mehrausgabe bases ün; Saus. üees für die Errichtung. 8 das Reich⸗ Handelsverträge mit Spanien, Rumäni und Herabsetzungen des spanischen Minnaltariss d. fünicht unwefentliche getretene deutsche Vertragstarif, welcher namentlich in den ermäßigten = 10 „Be panlrnit dünit z ö . Scieß⸗ Verfahre. Erhäht aben ssich Besol⸗ b 8 Madrid abgeschlossen und soll bis zum 31. Dezember 1903 in kommenden Artikeln die Gleichstellung mit den übrigen Ländern. bald, daß auch 11“ bbes Fennfrhhe zeigte es sich übungen, statt wie biosher auf die Schie ißge bei Wahn, Gruppe, dungen, bei denen infolge der zunehmenden Geschäftsthätigkeit 183 Der S. 8 das . bres 1 S Einnahme Kraft bleiben, die Ratification spätestens bis zum 31. Dezember 8 8„* der Zwischenzeit seit Ablauf des früheren deutsch⸗spanischen tarifs der rumänische Markt für die ngnen Famgnie n 5 Jüterbog und Hagenau, auf die SeFechsfeg⸗ bei Wahn und Thorn der Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung die Umwandlung einer auf Fenbeit de Fen Baazsanfrschässe ve Deacscen 1803 ausgetauscht werden. Der Vertrag mit Numänien ist vengsace. Fraphhe ten inseregten eleha. mit Spanien durch von erheblicher Bedeutung blieb, und die sgentsce droufah angewiesen werden soll. Neue Stellen sollen geschafften werden Direckorstelle in die eines Unter⸗Saatssecretärs vorgesehen ist, Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers 6375 mehr als im am 21. Oktober 1893 in Berlin abgeschlossen worden und soll ö bis zum Schluß d. 8. auf der Büst deh zülett. müt gnß die Pflege ununterbrochener Handelsbeziehungen zu dem⸗

für 4 Zeug⸗ bezw. Feuerwerks⸗Hauptleute 1. Klasse, 1 Zeug⸗Haupt⸗ um 4 416 750 ℳ, die Wohnungsgeldzuschüsse um 874 000 ℳ, laufenden Jahre, nämlich 82635 Die fortdauernden Aus⸗ vom 1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1903 dauern, der Einfuhr in Spanien den Zollsaä 5 deut en besonderen Werth legte. Als daher die rumänische Regie⸗ mann 2. Klasse, 10 Zeug⸗ bezw. ö““ 12 Zeng, LE11““ Ansgeen 1. 8. es 189 18 die gaben betrugen bei dem Reichs⸗Schatzamt 570410 ℳ, 21500 Vertrag mit Serbien ist am 21./9. August 1892 in Wien ab⸗ Vertragsländer 1 E1““ en Snc nach einiger Zeit ihre Geneigtheit kundgab, einen neuen Feldwebel, 8 Zeug⸗ Sergeanten und 1 Zeughaus⸗L 8 as e 11. 85 118 8 um Sgrg we nrn u“ mehr, wovon 20000 für die Errichtung einer zweiten Director⸗ geschlossen; er trit an Stelle des im Juli 1893 außer Kraft Minimaltarifs und die spanische Einfuhr in Heutschland, mit S-. f zu sch 1 und die Verhandlungen soweit vorgeschritten Personal der Artillerie⸗Prüfungscommission soll um 5 Fea 98* 19 ie gens 842 9. 98 dnäbregn; 9 . 3 z. stelle in Anspruch genommen werden. 8 allgemeine Fonds werden getretenen früheren Vertrags und soll gleichfalls bis zum nahme des Weins, den deutschen Vertragszöllen unterliegt. . acden, daß sie 78 befriedigenden Ausgang erhoffen lassen konnten, vermehrt 200 000 sind 8 8 höhung der os 5 8 vof g Aügeeadse 8 985, Fhinben s 4 065 225 beanfprucht, 18 125 mehr als in 1893/94. Es erhöht 31. Dezember 1903 dauern. Die Verträge sind von 8 er Was endlich Rumänien betrifft, 5 hatte die deutsche Ausfuhr 11 86 im 1 i v. J. angezeigt, Rumänien gegen Bindung seines Löhne für Civilarbeiter in den Artillerie⸗Depots. Die Erhöhung zur angesetzt worden sind. Unter den 2 zmaligen Ausgaben bef sich dabei die zur Unterhaltung von im Interesse der Landesvertheidigung Denkschrift begleitet, d Ginlei 8 ½— er nach diesem Lande im letzten Decennium einen bed s eneraltarifs die ermäßigten deutschen Getreidezölle interimistisch zu⸗ Beschaffung und Erhaltung der Munition infolge der Heeresverstärkung neben den weiteren Raten für bereits begonnene Bauten 50 000 hergestellten Eisenbahnanlagen und für Lagerung und Auffrischung der zu Den t begleitet, deren Ein eitung wir hier folgen lassen: genommen und es war fir gelun ü8 ha I edeutenden Aufschwung zugestehen, ein modus vivendi, welcher, da sich die Verhandlungen ö 888 11““ im Bereiche des 1 u P 1hg Kaeehleetheh * militärischen Zwecken niedergelegten Oberbau⸗Materialien bestimmte 11“““ 18 in Kraft ge⸗ erste Stelle zu gewinnen. gen, em rumänischen Markt die Gänlere 8 zulebt mit Gültigkeit bis rti esens sind 5 hh e 8 8 2 9 ehrausgabe eine Mi Handels⸗ 8 esterreich⸗ ie Bi r 3, 1 8 rt worden ist. Summe um 46 225 ℳ, welcher Mehrausgabe eine Minderausgabe 3 ngarn, Italien, is zum Jahre 1886 war der rumänische Zolltarif durch den Durch den nunmehr definitiven Vertrag werden

1 ͤrha Rumänien auf längere Zeit die wünschenswerte Stabilität und volle Beheiatenagsc iggeefhet und durch die rumänischerseits zugestandenen Ermäßigungen des rumänischen

Die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats des ge⸗ Bremen, 71 500 erste Rate für ein neues Dienstgebäude in Deutsch⸗ von 28 100 für Ravon⸗Entschädigungsrenten gegenübersteht. Die Belgien und der Schweiz durfte von der Erwartung ausgegangen österreichisch⸗rumänischen Han i f f schädigungsrenten geg⸗ teen, daß diese Vertrage zugleich den geeigneten Uninpfuggspuett zumäni 1 8. dh dem deutschen Ausfuhrhandel na

sammten Reichsheeres belaufen sich auf 41 721 523 (— 2 753 717 ℳ), Krone, 75 000 desgl. für Emden, 266 785 desgl. für Ueberweifungen an die Bundesstaaten stellen sich auf 355 450 000 en, daß und zwar entfallen auf Preußen 35 102 456 (— 2 146 402 ℳ), Greifswald, 90 000 desgl. für Neisse, 65 000 desgl. für Perleberg, 3. 8 S. Imesseen H 8 A für die wünschenswerthe vertragsmäßige Sicherstellung u 8 ach Able s&ꝗN SIer;en S; 1 1 2ed fen 9950 790 ℳℳ 819223 ℳ), Württemberg 2 689000 220 000 desgl. für Potsdam, 120,000 desgl, fär Schwerin in 8.182010038 eN.⸗19c hfhndenrten Mhüene gatlellen Bgehungen auch zu anderen Staasen ö“ h die ru (s— 2130 672 ℳ). Quote an Bayern 4 039 419 (— 236 607 ℳ). Mecklenburg, 70 000 desgl. für Uelzen, 140 000 desgl. für der Tabacksteuer, 100 093 000 153 000 mehr, auf den Ertra Sinne ist seiner Zeit mit Serbien, Spanien und Rumänien in 1 andere Verträͤge Rümäniens für ei 8 b ertrag, sowie durch einzelne Tarifs Erleichterungen für verschiedene Industriezweige gewährt. 1 Neu werden in dem Etat des preußischen Militärcontingents ver⸗ Zabern, 12 1 000 für Erweiterung des Postgrundstückcomplexes an der Verbrauchsabgabe für B. ünwei d den Zuschlag d 9 handlungen eingetreten worden, welche zum Abschlusse der nunmeh woraus Deutschland niens für eine Reihe wichtiger Artikel geschützt, Im ganzen genommen, wird durch die vorliegenden Verträge der langt 109 200 als erste Rate zur Ausstattung der In. der Königstraße in Berlin, 785 000 zur Erweiterung des Post⸗ 22 524 000 1 gabe. 0O0 ae Peniger ia n 1 vorliegenden Verträge geführt haben. 6 als es Fortheitrsn ziehen in der Lage waͤr, deutschen Erwerbsthätigkeit ein ausländisches Absatzgebiet von weit fanterie und Jäger mit Fahrrädern. Die Erfahrungen, welche grundstücks in der Annenstraße in Dresden, 50 000 zur Erwei⸗ Reichsstempelabgaber Es erhalten Preußen 215 432 320 ℳ; Alle drei genannten Länder hatten im Laufe der letzten Jahre Als sodann im J b 1891 HDesterreich⸗Ungarn zum Zollkriege kam. über 100 Millionen Mark auf längere Zeit und mit der Aussicht auf ich bei den bisherigen Versuchen mit Fahrrädern, im besonderen hin⸗ terung des Postgrundstücks in Frankfurt a. M., 108 760 zur Er⸗ Bayern ne .,8 8. ℳ: Sachsen 25 189 450 ℳ: Württemberg durch den Ablauf ihrer früheren, umfangreiche Tariffestsetzungen ent⸗ .“ sämmtliche TarifverträgezRumäniens! fernere gedeihliche Entwicklung erhalten. ichtlich ihrer Verwendbarkeit im Felddienst, ergeben haben, lassen es werbung eines Bauplatzes in Hamm, 1008 550 zur Erweiterung 14 642 590 ℳ; Baden 11 911 680 ℳ; Hessen 7140 290 ℳ; Mecklen⸗ haltenden Verträge ihre volle Zollautonomie wiedererlangt und, von angezeigt erscheinen, nunmehr mit der Beschaffung von ö und des Fe eg fseh d Aüguftunenehf in Segg 8 5 Se. 8 burg⸗Schwerin 4 159 150 ℳ; Sachsen⸗Weimar 2 345 080 ℳ; Mecklen⸗ 84 W gesttet ihre finanziellen Einnahmen zu heben, der Nu Bbarmachung derselben für den Kriegsfall in mfang * 8 1 s üg ihr 1 9 88 86 888 burg⸗Strelitz 704 600 ℳ; Oldenburg 2 552 740 ℳ; Braunschweig als 5 8 8 8* 1” 1 benden Industrien den bis dahin nicht durchweg deeug⸗ en. Bedarf an ist auf 2 sah jes 115 fins öl⸗ tes in Mülheim (Ruhr) un für r 2 903 720 ℳ; Sachsen⸗Meiningen 1 609 680 ℳ; Sachsen⸗Altenburg hen; 1 vndenn, 1 ö“ Zollschutz gegen die Concurrenz G 8 1 8 . 8nn Foe. Stelh.n. 88 E11“ 6 ec- ü 8 rowo. 1 88 H. ℳ; C“ und 8 8 1 30 8 Anhalt vPe sviele b 9r Verhescheitteseen nach vem esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln. 830 S 88 agt, 2 z b 8 2. ichs⸗ h . S 543 030 ℳ; 2 Beispiele anderer Länder, nen da ngen waren, ih ; der Preis für das Stück auf rund 300 ℳ. zu berechnen ist. so fondd siuc an Sh 18 3 eehat esacht 8 b8 15 Naecis e r hese en ühcise al. 930 d-s F verhältnißmäßig niedrigen Zolltarife wesentlich erhöht. 8 Nachrichten würden die Gesammtkosten aus der Beschaffung der Fahrräder des Fonds wie in 1893/94 76 120 ℳ; an Zuschuß für die Bear⸗ 451 2900 ℳ; Reuß j. L. 861 620 ℳ; Schaumburg⸗ Lippe Unter solchen Umständen konnten wir diesen Ländern die Be⸗ über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. sich auf 88. 400 ℳ. belaufen. ö.“ b h beitung der Invalidensachen infolge des Krieges von 1870/71 im 281 640 ℳ; Lippe 924 080 ℳ; Lübeck 550 040 ℳ; Bremen süctizüngen nssge⸗ durch die Eingangs genannten Verträge er-..— 18 Oesterreich. 8 geplant: Magazingebäude in Spandau (überschlägige Gesammtkosten ganzen 60 362 (146 mehr), wovon auf Preußen 35 301 1 297 650 ℳ; Hamburg 4 476 520 ℳ; Elsaß⸗ Lothringen mäßigten Zolltarifs ohne entsprechende Gegenleistungen auf die Dauer 8 14. Oktober. 21. Oktober. 91 Sb. 510 000 ℳ), ein Körner⸗ und Mehlmagazin in Koblenz (107 000 ℳ), 4 vr S 4440 f Wuͤrttemb 4440 11 531 560 Bei den Reichs⸗Commissariaten kommen an Aus 8 nicht gewähren. Kronland 31. Oktober. Magazingebaͤude in Langfuhr (279 500 ℳ), Dienstgebäude für den (4 weniger), auf achsen xdxk erg Ie 92; Fean CI1““ amissar v Außer vielen anderen Vortheilen waren es Spani Sn. Zahl der verseuchten Magazingebäude in Langsus 7. NZIEIöö und auf Bayern 16 180 (150 mehr) entfallen. An Invaliden⸗ auf die Controle der Zölle und Verbrauchssteuern 413 000 ℳ, 2000 rtl 4 varen es Spanien gegenüber Höfe: Orte: Höfe: Commandanten auf dem Truppenübungsplat bei Arys (70 000 ℳ), pensionen infolge des Krieges don 1870/71 sind in Ansatz gebracht: weniger, auf das Zoll⸗ und Steuer⸗Rechnungsbureau des Reichs⸗ namentlich unsere ermäßigten Zölle auf Wein und Südfrüchte, und Böhmen Maul⸗ und Klauenseuche 9 8 1 5 g g 5 Serb 88 ) - 1 7 7 11 Erweiterung der Kaserne Kronprinz in Königsberg i. Pr. (435 000 ℳ), für Preußen 17 441 000 (2 127 000 mehr), für Sachsen Schatzamts wie im Vorjahre 25 320 ℳ, auf vermischte bei den Ab⸗ 81e EEEE111 unsere ermäßigten Getreidezölle, Lungenseuchex .. .. öu6““ Kaserne für ein Pionier⸗Bataillon in Königsberg i. Pr. (1 147 000 ℳ), 1 069 000 (147 000 mehr), für Württemberg 491 300 rechnungen über die Zölle und Verbrauchssteuern auf die Einnahme welche als geeignete Aequivalente hei der vertragsmäßigen Regelung Mähren. . 2. Maul⸗ und Klauenseuche

9 8

Höfe I1I1

Stallungen in Lock (601 000 ℳ), Stabs⸗ und Kammergebäude in gr 36 59 7 in 9 ze Ausge 3130 ℳ, 30 ⸗„ iger. Für unserer Handelsbeziehungen zu diesen Ländern verwerthet werde 1 1 Lungenseuche. Tilsit (104 900 ℳ), Kaserne für eine reitende Abtheilung Feld⸗Artillerie 81;n 18 665 apön (85½ 100 4 19e), 19. e die 1 E“ sinb wie 668 1893791 Fn 8 konnten. hlich i W Nieder⸗Oesterreich .. . 1 8 1 5 “““ in Brandenburg a. H. 323 ℳ,), S ö1 Kaiserliche Marine 15 342 1235 weniger); zusammen also munerationen 1350 eingestellt. Die einmaligen Ausgaben im ec Pest denn, auch fereangene innerhalb der durch die Fethghgahs v“ Bataillon in Torgau (6100 ℳ). ö 8 I““ opfkaserne 22 680 792 (2 536 863 mehr). An Pensionen infolge der Kriege ordentlichen Etat betragen an einmaligen Ravon⸗Entschädigungs⸗ St utzbedürftigkeit der einheimischen Erwerbszweige der mehrgenannten Dro. Vorarlberg.. . . Maul⸗ und Klauenseuche E“ LnLetoh⸗ geserne ire dis, dsh enan,178090 h vor 1870 sind zu zahlen: an Preußen 2 596 69 06 000 mehr, Ausgaben 161 400 ℳ, 57 200 weniger als im laufenden Etatsjahre. Gütersustavsch mit LCeden ““ Sehlesten 1“ 6 prender ig Feld⸗Artiteris in 88% Sc 133 988 4007 mehr), an Württemberg 30 130 ; ; 9 b veasa; S terlangen, ohne unsererseits im wesent⸗ .. 1141“ Kaserne für ein Infanterie⸗Bataillon in Görlitz (1 046 000 ℳ), evan⸗ 6“ 5 ; 3n9 309 C 3580 Der Etat des Reichs⸗Eisenbahnamts weist eine Einnahme von lichen über die in den Verträgen mit Oesterreich⸗Ungarn, Italien, 1 8 ““ Ungarn. 8 elische Garnisonkirche in Breslau (350 000 ℳ), Kaserne für zwei C e 3 334 Ur), 2373 ℳ, 141 weniger als in 1893/94, auf. Die fortdauernden Belgien und der Schweiz bereits gemachten Tarifconc 1 14. S 8— nfanterie⸗Bataillone in Köln (1 995 000 ℳ) Kaserne für eine reitende an die Kaiserliche Marins 1460 Ausgaben stellen bb auf 334 840 ℳ, 2020 mehr als im zugehen. 1u“”“ Sezitetuber. 21. September. 28. September 6. Oktober. Abtheilung Feld⸗Artillerie in Saarbrücken (760 000 ℳ), Kaserne für Pensionen 307 846 (17 846 mehr), im . also 3 421 733 laufenden Etatsjahre. Einmalige Ausgaben im ordentlichen Etat sind Was zunächst Serbien betrifft, so bestand eines d . K rit te: Orte: 1 Zahl der verseuchten 8 2 x I1IA1AX“X“X“ . 1 (115 070 mehr). Die Ehrenzulage an die Inhaber des Eisernen 1“ vr. 8 J2gr 4 rMIt, and eines der empfind⸗ 6 omitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: 8 zwei fahrende Batterien Feld⸗Artillerie in Güstrow (819 000 ℳ), Dienst⸗ Kreuzes von 1870/71 ist mit 34596 (720 eeö nicht in Ansatz gebracht. lichsten Hemmnisse für die Entwickelung unseres Handels mit diesem Maul, und Klauenseuche 28 106 2054 32 103 1294 29 1099 1 29 e: 1 Höt⸗ ö111141“ Sste afedenhe Die Penfionen für ehemalige französische Müüttrersonen 1715 r dem Etat der Reichsschanh snd an Einnahmen 2 Sih EEEEE11“ dessen Machbarraic, Emgenseüche . .. 1 75 234 12 68 180 12 69 1. 12 für zwei e e 111““ ind mit 259 358 (34 653 weniger), der Dispositionsfonds des 17 500 weniger, an fortdauernden usgaben 126 800 „auf ( eines früheren Vertrags unter in Celle (900 000 ℳ.), 89 8 1““ shadlans mit 350 000 eingestellt. Für die Invalideninstitute sind wie im Vorjahre, für Vergütung an Preußen für Wahrnehmung der van fslcbegünstzchangen für eine Reihe wichtiger Industri- Schweiz. Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesell⸗ 18. Heßnover GSee-dehen.A säan al M in Ansatz gebracht: für Preußen 322 426 (25 116 weniger), Geschäfte der Reichsschuld, 77 000 ℳ, 18 000 weniger für dieser 8 8n in genoß. Die Be⸗ Ma ul⸗ und Klauenseuche. schaft betrugen, wie „W. T. B.“ aus Konstantinopel meldet .909 ℳ) Kaserne Bcfür 8 G““ 2 in K für Württemberg 10 598 [738 weniger) und für Bayern Kosten der Herstellung der Schuldpapiere, 70 000 ℳ, 800 12 Desterkesch ⸗n 8 he ie di 868 erbiens mit 15. Sept. 16.—30. Sept. 1.—15. Oktober. im Monat Oktober 1893 19 300 000 Piaster gegen 17 900 000 Piaster 8889 00 5 1— Fnc 6 Fend vns rir v 42 508 8 . 4 f8e 86 6 822si Ce 68 ℳ. mehr.. Vür E“ . E 8 gaen öG ewchent Zahl der verseuchten und verdächtigen in 16“ 1 Vorjahres. * ö““ v., ; Draudens weniger). Die Gesammtsumme der Ausgaben te ich somit auf Reichskassenscheine zc., 180 ℳ, e im Vorjahre, zur WV ithe Vertrag ien, 16. November. (W. T. B.) Der Generalrat viee ess e 1A1“ der Ansgaben sind an Zinsen 18 0610 vorhanden, 000⸗ 1 zur Ve g der 3 ½roce 1 uld, 8 ne 1 es zurücktretenden Finanz⸗Ministers Dr. Stei es Lazarethe bei Lockstedt (120 8 6), 8 weecs 22 weniger als im laufenden Etatsjahre, sodaß ein Kapitalzuschuß von 25 200 000 ℳ, 5 025 000 mehr, zur Verzinsung der Z procentigen 8 nenih Per ha an Stelle des im Juli 1893 außer Kraft ernannten Fenden nnn.9 Dr. von Heh bnd e nen in 16““ zu Ergeügungügs 1 8 5. 9 197 492 gegen einen solchen von 6141 078 im Jahre 1893/94 Reichsschuld, 1 530 000 ℳ, 1 470 000 weniger, zur Verzinsung der EE“ dis rags. 8222 des letzteren ist der deutschen antritt anzeigte, indem er Dr. Steinbach für das von ihm bewiesene in 88 89 in erofh 8 8 erforderlich ist. durch Ausgabe von Schatzscheinen Haufgenommenen, Mittel, und . is zum 31. Dezember d. J. die Meistbegünstigung jch. Entgegenkommen und Wohlwollen seinen Dank aussprach und dem (666 000 2ℳ) Katerne für eine Batterie Feld⸗Artillerie in Neubreisach Die Einnahmen des Deutschen Reichs an Zöllen, 38 8 J Bei den Verhandlungen mit Spanien ist das Bestreben i a. Rh. nezen güönz Weintfter Dr. vos 242 155 000 1 faseir Infanterit⸗Bataillon in Weißenburg (1 190 9000 ℳ), sind für das Etatsjahr, 1893,94 mie fog angesetzt worden: 8 unsere Landwirthschaft wichtige spanische Absatzgebiet wi St. C . r Neer e EEb in Metz (600 000 ℳ09), 1 9 In Sten 829 Sr ee C Der Etat für den Rechnungshof des Deutschen Reichs bringt öffnen. Alle G gich 1”e Zieles dx. ““ 43. Hich, Beatte Girnelhnan. vn Het Ntchahmenshetrngg. Pfalzburg und Metz (71 000 ℳ). Erweiterung des Königsthorz “; für 1.“ E“ 8 1 an Einnahmen wie im Vorjahre 85 ℳ, an fortdauernder niS Vorschläge sind aufs forgfältigste geprüft worden und haben bei- Thurgau. 88 5 83 ). 228 166 Fr., in Posen (112 800 ℳ), des Diedenhofener Thores in Metz büew n77 990 7., davon gehen ab an Herauszahlungen an Ausgaben 631 583 ℳö 1700,ℳ mehr als im Vorjahre, in Ansat⸗ en Verhandlungen volle Vertretung gefunden, wie überhaupt alles Waadt 6 Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 28. Oktober 1893) betrugen di (160 000 ℳ), des Marzellenthores in Metz (140 000 ℳ) und des g 8 vg . seeoeeg, Die Mehrausgabe betrifft die Ausgaben für Geschäftsbedürfnisse , f hücgegotan worden ist, um eine befriedigende Lösung dieser Frage Zug . . Brutto⸗Einnahmen 10 212 788,15 Ab 1 Siegburger Thores in 6 000 ℳ6). Des weiteren o LE“ die sich infolge der eingetretenen Steigerung der Dienstgeschäfte erhöht her 8 theigerrüind alle Bemühungen an der Wucht der ent⸗ 6 Belgien 103 936,98 Fr. 212 788,15 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr zur b ines Uebungsplatzes für die Truppen des IV. Armee⸗ ixen . 8 ℳ6 aben. gegenstehenden thatsächlichen Verhältni ite 1 1320 5 Pellisnen verlangt, Anstellung dines] (+ 8584 000 ℳ) verbleibt, zu der an Aversen von Preußen, 8 1 1M 1 Die en hatsüchlüchen 1“ Keitert. für den deutsch Im Monat September. Pgris, 17, November. (W. T. B.) Wie verlautet, wird die Versuchs auf einem Remonte⸗Depot, die Remonten erst im Herbst an und üh 5 18929: Ebät Eaer den agtsegt sehe ese .. 6 Sprit, welche um die Mitte der aͤchtziger Jahre ihren Hobepunkt Zahl der verseuchten S 8 9ne ähre r otpögcentig, die Truppen auszugeben, 100 000 Gegenwärtig empfangen die arunm einnahme von 9 114“ I“ E11““ 276 f. W erreichte und um so wichtiger für uns war, als Spanien nicht nur Provinzen: Gemeinden: Ställe venigstens 8 ien wehrend de; 2 N ; G F 80 ℳ, dazu Herauszahlungen von Bayern Oesterreich⸗Ungarn nahme an Beiträgen aus Specialkassen von 10 776 auf. X. 1 mier wenigstens Jahre erfolgen. Gleichzeitig soll in Frage kommen, d Truppen die Remonten in der Zeit von Ende Juni bis Mitte Juli. 11 051 0 dazu L 28 1 ein ausgedehntes, sondern auch nahezu das einzige ausländische Absatz, Lungensehe . . 6 11 11 Zinsen für westere 5 Jahre auf 3 0 fest Frag en, die Die jungen Pferde können dann bis zum Herbst bei den Truppen und Luxemburg in Höhe von 31 ℳ, davon ab Herauszahlungen den fortdauernden Ausgao n, vn Ss. 8. gebiet für deutschen Sprit bildete, hatte ihren Grund fast Maulseuche .. .. 3 4 6 ür di far ahre ½ % festzusetzen, während der Staat 1 ee vpen an Bayern, Oesterreich⸗Ungarn und Luxemburg 340 ℳ, sodaß eine mäßigen Pensionssteigerung auch durch den Mehrbetrag der Pensiome ausschließlich i brig 198 für die dann folgenden 5 Jahre eine Herabsetzung auf 3 % vornehmen mmnfchaften bense EEEEö111“ Einnahme von 8 8 188 Eb 1 g e. 1g 5 des .el e e 1893 geftaiger haben, vee. bei per. cfcheslichen pritverbraysg, Sandel unh v Sx. Regierun soll wünschen, die Conversion vom bis eessa 2, rI Bei frübem Ausrü eve. treten an Aversen 1 ℳ, mithin beträgt die Einnahme überhaup er erwaltung des Rei heeres auf Preußen 35 200 F 1 8 8 8 . ren. k.gs 11 en ei früdem ageügegaee srurie davon ab die Herauszahlungen an Bayern, Oesterreich⸗Ungarn 2 373 700 mehr, auf Sachsen 2575 080 ℳ, 328 800 mehr, an Sllfas.Beusfühan BiscSeküte vurde-h Tägliche W stell. 1 Loendon, 1666 u gie Truppen 28* große Last, auch kann ihre Ent⸗ und Luxemburg im Betraze von 302 600 11 083 380 8 1“ 955 köe. 1 8 mehr, 88 Sehe Ferärnen Tö“ gausändis Beedeenn bher, Hervat, äagli . Ngnng 97 G 8 8 LEr. ohr. en 1“ Koks 8 loco 12 ruhig. Chilen!⸗ aselben nicht i vünschensw Wei erort An Zuckersteuer 70 406 000 (+† 4 009 000 ℳ). ie tung 1 938 622 ℳ, 206 200 mehr, auf die Schutztruppe sun a. 8 SH e 1 112, 5 8 1 upfer 42 ⅛%, pr. onat 429/⁄16. 1 2 bn v“ Weise gefüsgent 111“ auf 42 739 050 veranschlagt, dazu an Heraus⸗ Deutsch⸗Ostafrika 17 059 8. 4109 mehr, und auf die Fvirdesnh drich dens in dem frübheren, französisch.eagischeg Hanbellpentrag (8 sind am 16. d. M. gestellt 11 990, nicht rechtzeitig bat 86 (W. T. Wie die „Times“ meldet * 11““ A8 11“ sterreich⸗ im Betr 89 42 7 800 s b ort⸗ 18 1“ zoß⸗ 2 en mbro u. 8 8 Autoritäten in Vorschlag gebracht, die Remonten künftig bis zum zahlungen von Bayern, Oesterreich⸗Ungarn und Luxemburg im Betrage tung 1 189 420 ℳ, 87 800 mehr, sodaß sich die gesammten for! bis zu einem hohen Alkoholgehalt banzosisch⸗ In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 5129, nicht recht⸗ die Zölle in Gold cergess den Feschluß 8 e

Herbst in den Depots

SI1S*!

839 d9 —- ,——

S

10

g.

9 1

Abnahme gegen das Vorjahr 118 734,05 Fr. Seit Beginn des

—SüIIIIIII Weiden

[eleell— Ort

IeILlllIll Weiden

oE S 00 —2s

z sse er Rückkeh von 4140 ℳ, wovon die Herauszahlungen an Bayern, Oesterreich⸗ dauernden Ausgaben auf 43 140 336 gegen 39 940 727 in S e M 38 I Truppen von den 1““ Ungarn und Luxemburg in Höhe von 1290 abgehen, sodaß sich 189394 stellen. 1 öö 1 n- zeitig 1 u“ beschlüssen vom letzten Sommer in Widerspruch stehe. an die Truppen auszugeben. Um die Zweckmäßigkeit dieser die Einnahme auf 42 742 000 stellt (+ 803 000 ℳ). Zu dieser 3 1 e Ej der Einfuhr der stark alkoholisirten spanischen Wei 6 gewaltige Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom Liverpool, 16. November. (W. T. B.) (Officielle Notirungen.) die Trupy Szug ““ 11“ Summe treten an Aversen 5300 ℳ; es ergiebt sich mithin Der Etat der Reichsdruckerei hat die Einnahmen wegen 8 1“ öda schen Weine der ranzösischen 16. November 1893.) Der Kohlenmarkt ist anhaltend lebhaftt. American good ordin. 4 ¼, do. low middling 4 ⅞, do. middling 4 ½, Maßnahmen zu erproben, wird beabsichtigt, zunächl 8 . Ver. Summe treten, von überthaupt 42747 300 Die Brannt⸗ ju erwartenden Steigerung des Betriebs um 400 000 höber als ““ üieen ereitete. Dies blieb nicht ohne Rückwirkung Der Eisenmarkt liegt still. (Berechnung in Mark für 1000 kg und, do. good middling 4 ⅛½, do. middling fair ¹5⁄16, Pernam fair 42⁄16 such damit auf einem Deyot zu machen. Schließ ich sind nen teuer ist im ganten auf 118 083 240 veranschlagt im laufenden Etatsjahre, mit 6 242 000 in Ansatz gebracht. Die feine 16 deutsche Spritausfuhr nach Spanien, da dieses Land, um wo nicht anders bemerkt, ab Werk.) Kohlen und Koks. do. good fair 413⁄18, Ceara fair 4 318, do. good fair 4 ¼, Egypttan 150 000 eeeorsen zur ves Uüngeren eesanee nämlich die Maischbottich⸗ und Branntwein⸗Materialsteuer auf fortdauernden Ausgaben, die mit dem in Aussicht ge 8. Srtnansfabr lach nicht zu gefährden, seither anfing, 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 9 bis brown fair 5, do. do. good fair 5 16, do. do. good 5 ½, Peru der Fuß⸗Artillerie ““ Aenenr 58 888 882 S 18 068 950 ℳ, wovon die Herauszahlungen an Bayern, Oesterreich, nommenen vermehrten Betrieb gleichfalls gewachsen sind, stellen sch ee 88 Fh em Auslande Hindernisse in den Weg zu legen. 10,50, Generatorkohle 8,50 9,50, Gasflammförderkohle 7,50 H,50; rough good fair 6, do. do. good 6 ½, do. do. fine 6 Schießschule. Die diesen ffizieren zu theil gemen ene Ausbildung Ungarn und Luxemburg in Höhe von 80 950 abgehen, sodaß ein im ganzen auf 4 805 200 ℳ, um 355 420 höher, sodaß ein Ueber 8 6 ama 8 noch möglich, der deutschen Spritausfuhr auf 2) Fettkohlen: Förderkohle 7 7,50, melirte beste Kohle 8 8,60, do. moder. rough fair 4 ½, do. do. good fair 5 ¼, do. do. good 8 bei der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule hat den An⸗ Rest von 17 988 000 (+ 162 000 ℳ) verbleibt, zu dem die Aversen schuß von 1 436 800 ℳ, 44 580 mehr als im laufenden Jahne⸗ Sunf er beste henden Verträge einen Theil ihres Absatzes nach Kokskohle 5,50 6; 3) Magere Kohlen: öö 7—8, melirte do. smooth fair 4 ⅞, do. do. good fair 41⁄1 6, M. G. Broach good 4 16, forderungen S. dea nicht vol 1 Nefteoraae von 2240 ℳ. binzutreten, sodaß sich überhaupt eine Ein verbleibt. An einmaligen Aus gaben Wim ordentlichen Etat sind Spc üen 88 E aber im Jahre 1892 der spanisch⸗ französische Kohle 9 10, Nußkohle elG 17,00 20,00; do. fine 4 ⁄16, Dhollerah good 3 ⅞, do. fully good 4, do. fine 4 18, legenheit zur ““ 5 tde eee sc t t sie nahme von 17 990 240 ergiebt. Die Verbrauchsabgabe und der zur Beschaffung von Maschinen und sonstigen Betriebsmitteln 71 000 Weinzoll e11““ nicht, 18 4) Koks: Gießereikoks 13,50 14,50, Hochofenkoks 11, Nußkoks, Oomra. good 3¹15/16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ½¼, Seinde Eeeee eeeas Lec.aa be Fs en ö1131“ 18 u 8 henbnc e. h Weinausfuhr nach Frankreich, welche im Jahre 1890 die Ziffer von morrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) Nassauischer Rotheifenstein stetig. In Garnen mäßiges Geschäft, Möhalr⸗Garne metk P hr er Fuß⸗Artillerie⸗Schießschule zurücklegen zu lassen. 2 3000 6ℳ. 153 000 ve. vhs . Einnahmen i⸗ : aus Personen⸗ Bepacher 9- nen H 240 M 1 1894 sell zunäöchst versuchsweise ein solcher Lehrcursus H EI11“ 8 1 dhtesnt ne 13 474 000 (731 000 mehr), aus dem Güterverkehr 42328 000,0 eilit hatte mit einem Schlage etwa auf die Hälfte reducirt, und] Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 —12 % Mangan 50, 2) Weißstrah⸗ Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee werden. 8 8 b li Etats Bundesstaaten gag. ee. beläuft sich somit auf 592 078 090 (710 000 mehr), v. der Vergütung für Ueberlassung ver⸗Je⸗ war der Alkoholifirung des noch zur Ausfuhr dorthin ge, liges Qualitäts⸗Puddelroheisen; rheinisch⸗westf. Marken 43,00 45,00 good ordinary 53. Bancazinn 50.

Die einmaligen Ausgaben des ish erbdentzi zer. spe Feerzu kreten noch die Erträge der Brausteuer und Uebergangs⸗ anlagen und für Leistungen zu Gunsten edätter 1096 gea 9 heecence Weines der Boden entzogen. Soweit Spanien darnach 38 40, 3) Stahleisen 44 45, 4) Engl. Bessemereisen ab „Konstantinopel, 16. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ des esammten Reichsheeres belaufen sich auf 8 353 270 Se von Bier, an denen Bayern, Württemberg, Baden und (18 000 ℳℳ. mehr), aus der Vergütung für Ueberlassung von etraha⸗ Bedachn⸗ 8 einen Bedarf an Branntwein besaß, mußte es darauf Ver chiffungshafen —,—, 5) Spanisches Sesten Marke Mudela einnahmen der Anatolisch en Eisenbahn betrugen im September (— 51 848 063 ℳ). Hiervon entfallen auf Preußen 64 531 945 Fsgct⸗Lothringen femen T 88 daf 74 868190 geschätzt mitteln 1 362 000 ℳ6b (25 000 ℳℳ mehr), aus Erträgen aus tige edhh . seinen sonst werthlosen Ueberschuß, an Wein zur eif Rotterdam —,—, 6) Deutsches do. —,—, 7) Thomaseisen franco d. J. 357 560,43 sc oder 619,55 Fr. per Kilsmeter; die Betriebs⸗ (s—,42 249 007 ℳ), Sachsen 5 9507 50 ℳℳ (— 849 223 ℳ6), Würt⸗ sind, wovon 12 190 für Herauszahlungen an Bayern, Oesterreich⸗ äußerungen 615,000 (1000 mehr), aus vetschtedene. mM sprit bgt Ses Bedarfs zu verwerthen. Die Fabrikation von Wein⸗ .“ 44— 45, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 34,50, ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 173 918,30 Fr. oder temberg 2 689 000 (—, 2 130 672 ℳ), Quote an Bayern Ungarn und Luxemburg abgehen während an Aversen 1470 hinzu⸗ Einnahmen 586 700 (11 700 mehr) und aus Witt Summe An dief Ther in Spanien einen sehr großen Aufschwung genommen. 9) Englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 54,00, 10) Luxem⸗ 301,33 Fr. per Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 7285 975 (—4695 501 . 65 1114*“ sich eine Einnahme von 24 857 470 (+ 162 000 ℳ) Waisengeld⸗Beiträgen 300 (2700 weniger), sodaß sich bre, 88 das 88— 1 hatsachen scheitern alle Bemühungen, dem deutschen Sprit burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 43,00, 11) Deutsches 30. September d. J. betrugen die Betriebseinnahmen 2 999 073,24 Fr. Die Etatsste ärke des deutschen Heeres für das Jahr 1894/95 2 ie Gesammtsumme dieser sämmtlichen Einnahmen stellt der Einnahmen gegen das laufende Etatjahr um 1 494000 höbertnl 8 dhr 8 gegangene Absatzgebiet in Spanien wiederzugewinnen. Gießereieisen Nr. 1 62, 12) do. Nr. 11 —, 13) do. Nr. III 53, 14) do. oder 5 196,35 Fr. per Kilometer, die Betriebsausgaben 1 490 309,33 Fr. ist auf 22 534 Offiziere, 77 883 Unteroffiziere, 479 229 Gemeine, 5 alfo auf 616 935 560 ℳ, gegen 602 919 840 im Etatsjahre 59 460 000 stellt. Die fortdauernden Ausgaben sind bei der be 6— en demzufolge alle hierauf gerichteten Bestrebungen als 11“ 62, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela loco Ruhrort bezw. 2 582.16 Fr.

2069 Militärärzte, 1102 Zahlmeister ꝛc., 578 Roßärzte, 1060 Büchsen⸗ fichehe ., geg verwaltung wie im laufenden Jahre auf 95 900 an esetzt, her Harden aussichtslos erkannt werden, so hätte es den Boden realer 69 —70. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 105 110. Bleche: „erNew⸗York, 16. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mocher und Waffenmeister, 93 Sattler und 96 844 Dienstpferde fest⸗ Die Einnahme Stempelabgaben ist für 1894/95 mit Betriebsverwaltung stellen sie sich wegen der Vermehrung des ghe 85 elspolitik verlassen heißen, hätte man um der verlorenen Sache 1) Gewöhnliche Bleche 130 —145, 2) Kesselbleche 150 165, 3) Fein⸗ höher und war auch im weiteren Verlauf durchweg fest. Der Umsatz gesetzt. 34 045 000 Sr; Ansatz um 2 469 000 niedriger als sonals und. des nöthigen Umbaues der Geleise um 2 158 000 88 ge Verkert Branntwein⸗Interessenten willen, so bedauerlich dieser bleche 115 125. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahl⸗ der Actien betrug 178 000 Stück. Der Silbervorrath wird Der Etat der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung 1893 vFEe. ba baghallen r78 Spielkartenstempel . Albzug als in 1893/94, nämlich auf 39 283 000 ℳ, sodaß sich 9 5 schaftt namentlich auch vom Standpunkte unserer landwirth⸗ walzdraht —,—. auf 155 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.

v ] ch sammtsumme der fortdauernden Ausgaben von 39 378 8 lchaftlichen e aus erscheinen mußte, die Gesammt⸗ Die außerordentliche Generalversammlung der Hypotheken⸗ Weizen eröffnete fest und etwas steigend infolge großer Käufe

ist an Ei nen 257 298 400 ℳ, 11587 550 mehr als im 8 1 essen weist an Einnahme 57 A 11 587 55 der Kosten der Controle und der Herauszahlungen an Oesterreich⸗2 158 000 mehr, ergiebt. Gegenüber der Einnahme von 59 460 000 Interessen aller ü rigen an dem Güterauskausch mit Spanien Bank in Hom hurg⸗ vom 24. Mai d. J. hatte mit Rücksicht auf und Abnahme der Ankünfte, dann abgeschwächt auf Realisirungen und ältniß des Pfandbriefumlaufs zum Grundkapital wegen träger Platfrag⸗ Schluß schwach. Mais steigend nach 0

Vorjahre, an jorthauernden Ausgaben, 242 439 783 ℳ, Ungarn für Miltenberg 1 255 000 ℳ, 28 000 mehr, auf die 1 vög. i einen betheiligt s Se. 188 8 90 3 in 18923/94, und an einmaligen Aus⸗ 82e 58 JF 393 G0 r, uf r⸗ ergiebt sich somit ein Ueberschuß von 20 081 100 gegen ein⸗ theiligten deutschen Erwerbszweige aufs Spiel setzen wollen. Denn das statutarische Ver g 1 0 eman. Etats L75 483 ℳ, 1 001 831 weniger 2 5 11“ 8 sitenper. solchen von 20 745 100 für das laufende Etatsjahr. Un 18 die deutsche Spritausfuhr nach Spanien im Gesammt⸗ die Erhöhung des letzteren von 12 auf 15 Millionen Mark durch Eröffnung infolge S ber Käufe und Deckungen, später abgeschwächt als in 1892/94, auf, sodaß ein Ueberschuß von 15 983 134 ℳ, a afonstig A sch ffu gg⸗ schäfte 11 040 000 ℳ, 1 903 905 ℳR weniger maligen Ausgaben im außerordentlichen Etat sind, 5 ver. el in dem letzten, dem Ablauf der Verträge vorausgegangenen Ausgabe weiterer 2000 Actien à 1500 beschlossen, den Aufsichts⸗ auf ee Ernteschätzungen in Missouri. 4 570 371 mehr als im Vorjabre verbleibt, wozu noch die Bei⸗ un Ser. 77 t Feffuns Se,2 000 ℳ, 770 000 mehr, für Pricat⸗ 12 609 750 ℳ, 781 060 weniger als in 1893 % Bahr nach Anfr noch einen Werth von etwa 8 Millionen Mark darstellte und, rath und die Direction zur Ausführung dieses Beschlusses ermächtigt Chicago, 16. November. 8. T. B.) Weizen eröffnete fest träge Bayerns und Württembergs zu den Kosten der Centralverwal⸗ 22 7, loof 1 af 000 ℳ, 404 000 mehr 885 5 statistische gestellt worden. Davon kommen auf die Herstellung 2Se 750 einen Unsicht der Interessenten selbst, in Zukunft im besten Fall nur und ihnen anheimgestellt, die Erhöhung auch allmählich durch Aus⸗ auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, dann fortgesetzt nach⸗ tung des Post⸗ und Telegraphenwesens mit 29 268 treten. Bei 6 he 09„8 000 ℳ, 17000 mehr als 242 laufenden ö von Mommenheim nach Saargemünd als letzte, Rate 8 jnden bat die Fhien Bruchtheil dieses Werths wieder zu erreichen vermöchte, gabe von je 1000 Actien zu bewirken. Nachdem die erste Hälfte ebend infolge geringer Nachfrage für den Iu und lebhafter Ver⸗ den Einnahmen sind die Porto⸗ und Telegraphengebühren b hr 6 (1 205 750 mehr), auf die Herstellung der Bahn 118 Jee nach Sp usfuhr aller übrigen Waaren aus dem deutschen Zollgebiet dieser Neu. Emission im Laufe des III. Quartals d. J. durch frei⸗ äufe für locale Rechnungen. Mais niedriger infolge günstiger 245 500 000 ℳ, 10 810 000 höber, die Gebühren für Be⸗ Der Etat der Reichs⸗Justizverwaltung ist in Einnahme nach Münzthal als zweite Rate 1 000 000 (750 000 28 mat⸗ einen Wanien im gedachten Jahre ausweislich der deutschen Statistik händigen Verkauf zum Tagescurse ihre Erledigung gefunden hat, ist Ernteberichte und großer Verkäufe und Verkaufsordres.

ite? Werth von nahezu 41 Millionen Mark erreicht. nunmehr auch die zweite Hälfte der neuen Actien eingezahlt und dadas—

z 8 rte ter Postanstal 81 10750000, ℳ, nach dem Durchschnitt der letzten drei Etatsjahre um 14 617 höher wauf den Umbau des Bahnhofes Saargemünd als zwo 9 8 Chen mna 8 illi daagen er Festse gesznen Pesetase dhegen venne ve’— 7 88 12 Etatsjahre nir 449 811 in Ansatz gebracht 800 000 (600 000 mehr), auf die Erweiterung des Bahn hof Soweit sich eine Handhabe hierfür bot, ist mit allem Nachdruck! Grundkapital damit auf 15 Millionen Mark gebracht worden. ö 8 X“

7

nahezu 8 Millionen Hektoliter im Werth von 240 Millionen Franes mit ca. 50 % Eisen 8,50, 5) Rasenerze franco —,— unverändert.