1893 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. desegen. Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher

Anzeiger.

Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Auswe . Verschiedene

den.eebt. Nehg auf Aktien u. Aktien⸗Gesells

ise.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[46973] Steckbrief.

Gegen den früheren Bankier Paul Polke, ge⸗ boren am 2. Dezember 1851 in Ratibor, früher zu Berlin, jetzt in Paris wohnhaft, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Acten J. III. D. 305. 91 verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 13. November 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

[47013] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Commis Franz Staudt aus Koblenz wegen Betrugs und Urkundenfälschung unterm 13. März 1893 erlassene und am 7. Juni 1893 er⸗ neuerte Steckbrief wird hiermit erneuert.

Staudt treibt sich wahrscheinlich in Holstein umher.

Hanan, den 13. November 1893. . Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

[46971] Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Schneider Theodor Kicinski wegen schweren Diebstahls unter dem 6. August 1883 vom Herrn Untersuchungsrichter in act. U. R. I. 564. 83 J. II. D. 912. 83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 7. November 1893. Königliche Staatsanwaltschaft I.

Steckbriefs⸗Erledigung. Schneider Peter Repetowski wegen schweren Diebstahls unter dem 6. August 1883 vom Herrn Untersuchungsrichter in act. U. R. 1. 564. 83 J. II. D. 912. 83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. November 1893. 1 Königliche Staatsanwaltschaft I.

1““

[46972] Der gegen den

[47252] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der am 3. Januar 1878 in den Aeten H. 638 de 1877 gegen die verehelichte Kaufmann Hanff, Emma, geb. Seligmann, am 27. November 1845 zu Kreuznach geboren, erlassene und am 24. August 1880 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 8. November 1893. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht. I.

[47012] Bekanntmachugg. Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. August 1887 aus⸗ gesprochene Beschlagnahme des Vermögens des Kaufmanns Wilhelm Schmidt, zuletzt zu Remscheid, geboren am 1. Februar 1833 zu Eulenbruch, ist auf⸗

geboben. Köln, den 11. November 1893. 38 Königliche Staatsanwaltschaft. 1 1

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

[470924) Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3530 auf den Namen des Bauunternehmers Paul David hier eingetragene, in der Pankstraße Nr. 50 belegene Grundstück am 10. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 11 57 qm groß und mit 18 790 Nutzungswerth für das Etatsjahr 1894/95 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreren. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgeferdert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Des Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Januar 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, vertündet werden. Berlin, den 4. November 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilun

[47095] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 91 Nr. 3693 auf den Namen des Maurermeisters Karl Klein zu Berlin einge⸗ tragene, in der Wildenowstraße Nr. 5 belegene Grund⸗ stülk am 18. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuck ist mit 1,05 Reinertrag und

Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. ge der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Pee Gebots nicht berücksichtigt werden und bei zertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Januar 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 6. November 1893.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87

[47096] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimer Kreise Band 99 Nr. 3941 auf den Namen des Maurermeisters Franz Hoeft hierselbst einge⸗ tragene, nach dem Kataster Hochstädterstr. 29. belegene Grundstück am 12. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit 0,60 Reinertrag und einer Fläche von 6,96 a, nur zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Pertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Dieje⸗ nigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks ktritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Januar 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 7. November 1893. RKönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[47097] Zwangsversteigerung.

In Sachen des Braunschweigischen Landes⸗Fiscus, vertreten durch die Herzogliche Kreiskasse zu Ganders⸗ heim, Klägers, wider den Arbeiter Andreas Was⸗ hausen in Langelsheim, Beklagten, wegen rückstän⸗ diger Atzungskosten und Gebühren, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Langelsheim unter der Ver⸗ sicherungenummer 311 belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. November 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 26. Februar 1894, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bbge. in der Lattemann'schen Gastwirthschaft zu Langelsheim angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Lutter a. Bbge., den 11. November 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

[47098]

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Erbpächter C. Hacker zu Parum gehörigen com⸗ binirten Erbpachthufen Nr. 18, 19, 20, 22 und 23 zu Parum, R. A. Wittenburg, mit Zubehör, wird ein erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den 24. Januar 1894, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 14. Februar 1894, jedesmal Vormittags 10 ½ Uhr, angesetzt, in welchen Kauf⸗ liebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verfaufende Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vor⸗ legung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits⸗Rechten ein Termin auf Mittwoch, den 24. Jannar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, an⸗ gesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetzlich zur An⸗ meldung nicht verpflichteten, Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstande haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel

Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes statt. Der erste Verkaufs⸗ termin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Förster Görß in Parum bei Wittenburg zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Segquester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs⸗ bedingungen einzureichen. Die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ist nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen der Grund⸗ stücke nachweisen wird.

Wittenburg i. M., den 3. November 1893.

Großherzoglich Mecklenbukg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[47099] In der Zwangsvollstreckungssache der Firma H. C. Fluͤgge Nachf., Inhaber Julius Pfeiffer zu Goslar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rudolph da⸗ selbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Chr. Bauerochse in Wolfeshagen, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 28. Dezember 1893, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die .“ und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Lutter a. Bbge., den 13. November 1893 Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

[47159] 8 1“ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schmiedemeister Wilhelm Niestaedt zu Güstrow gehörigen, alldort an der Plauerstraße sub B. IV. Nr. 1 des Katasters belegenen Wohn⸗ hauses c. p., steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung vor dem unter⸗ zeichneten Vollstreckungsgericht Termin an auf Mon⸗ tag, den 4. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, zu welchem die an der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubiger und der Schuldner hierdurch unter dem Bemerken vorgeladen werden, daß die Rechnung des Sequesters und der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht niedergelegt ind. Güstrow, den 11. November 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[47319] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Stiegler'schen Wohnhauses Nr. 457 (717) an der östlichen Mauerstraße hieselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Sonnabend, den 9. De⸗ zember 1893, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Scquesters werden vom 14. d. Mts. an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Honorar des Sequesters ist auf 75 festgesetzt. Teterow, den 13. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

(47320] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Schuhmacher Schultz'schen Häuslerei Nr. 10 zu Neu⸗Wockern ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 9. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 14. d. Mts. an zur Einsicht der 6“ auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Das Ho⸗ norar des Sequesters ist auf 60 festgesetzt. Teterow, den 13. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht. [47160] Aufgebot wird hiermit erlassen auf Antrag der Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Zell bei Alsfeld, an den Inhaber der auf die genannte Firma aus⸗ gefertigten Interimsscheine über die aguf je 200 lautenden Actien der landwirthschaftlichen Genossenschaftsbank zu Darmstadt Nr. 2068 und 2069 vom 1. Juli 1891 über je eingezahlte 60 mit Dividendenscheinen für 1891 bis 1893 und Talons, unter der Aufforderung: Dienstag, 30. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, dahier seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung derselben. Darmstadt, den 31. Oktober 1893. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. WVeisler. [47107] 16“ 1G Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen hat unterm 11. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen: 1) auf unerklärte Weise ein 4 % Pfandbrief der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Ser. XIV. Nr. 126 942 Litt. F. zu 1000 ℳ, vinculirt auf den Namen des Söldners Johann Niederecker in Bodenkirchen, 2) bei einem Brande in dem Anwesen des Franz Josef Wegele in Dietershofen am 31. Mai I. J. folgende auf den Namen dessen Bruders Anselm Wegele, Privatiers daselbst, vinculirte Pfandbriefe der Suͤüddeutschen Boden⸗ creditbank dahier: die 4 %: Ser. XXVII. Litt. K. Nr. 570 576 und Ser. XXX. Litt. K. Nr. 668 465 zu je 200 und die 3 ½ %l: Ser. XXXVIII. Litt. J. Nr. 173124 zu 500 und Litt. L.

Fläche von 7 a 52 qm zur Grundsteuer, zur

und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗Ausführung.

Nr. 199 992 zu 100

anzumelden

Auf Antrag des Johann Niederecker und bezw.

ütn K. Adv. und Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Riegei als Anselm Wegele werden nun die Inhaber obiger Werthpapiere aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termine am Mittwoch, den 30. Mai 1894,

bevollmächtigten Vertreters des Privatierz

Vorm. 9 Uhr, bezüglich des erstbezeichneten Pfand⸗

briefes und Vorm. 9 ¼ Uhr bezüglich der übrigen Pfandbriefe

im diesgerichtlichen Geschäftszimme kr. 40/II. (Augustinerstock) ihre Rechte bei Gericht und die Werthpapiere vorzulegen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 14. November 1893.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[47102] Alufgebot. Nachdem der Kesselschmied Heinrich Jacob in Geestemünde den Antrag auf Kraftloserklärung der Depositenbücher der Bremerhavener Bank Nr. 2970 mit einer Einlage von 587 10 und Nr. 2445 mit einer Einlage von 33 55 gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber der vorbezeichneten beiden Einlegebücher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Einlegebücher por⸗ zulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Bremerhaven, den 6 November 1893. Das Amtsgericht. 8 Raben.

[9591 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf Antrag des Privatiers Albert Möller von Dettingen mit Beschluß vom Heutigen zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der dem genannten Albert Möller gehörigen zu Verlust gegangenen 20 %igen Dar⸗ lehensurkunde der Aschaffenburger Volksbank vom 14./15. April 1893 Nr. 014 228 über 400 öffent⸗ liches Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, den 23. Dezember 1893, Vor⸗

mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28 des hiesigen Kgl. Amtsgerichts anberaumt. An den Inhaber der Darlehensurkunde ergeht die Aufforderung, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens im Auf⸗ gebotstermine beim hiesigen Kgl. Amtsgerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe in diesem Termine für kraftlos erklärt werden wird. Aschaffenburg, am 6. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ammtsgerichts. (L. S.) Daschner, Kgl. Secretär.

[47100] Aufgebot.

Von den nachbenannten Personen ist das Aufgebet folgender Policen und eines Deponatscheins Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aectien⸗Ge⸗ sellschaft „Wilhelma“ in Magdeburg beantragt worden: .

1) der Police Nr. 8211 über 2000 zahlbar an den Versicherungsnehmer Karl Oderich in Witten⸗ burg in Mecklenburg am 15. Dezember 1898 und im Falle dessen früheren Ablebens an die Eltern des Max Marung in Wigodda,

2) der Police Nr. 8212 über 2000 ℳ, zahlbar an den Versicherungsnehmer Karl Oderich in Wittenburg i. M. am 15. Dezember 1897 und in Falle dessen früheren Ablebens an die Eltern des Hans Marung in Wigodda b

zu 1 und 2 von den Gutsbesitzer C. Marung⸗ schen Eheleuten in Retgendorf (Mecklenburg⸗ Schwerin), 1

3) der Police Nr. 20 579 über 10 000 auf das Leben des Schuhwaarenfabrikanten Wilhelm Wolff in Offenbach a. ℳ,

zu 3 von dem Versicherten, 1

4) des Deponatscheins über die Lebens⸗Versich rungs⸗Police Nr. 6187 des Weinproducenten Theodor Schilling in Undenheim über 10 000 ℳ,

zu 4 von der Wittwe Schilling Lina, geb Christmann, in Worms.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[43889] Aufgebot.

Auf Antrag der Dienstmagd Franziska Jochimli in Zülz, vertreten durch den Rechtsanwalt Konrad in Zülz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 13 300 der Kreis sparkasse zu Pleß über 134 37 ₰, ausgestellt au den Namey der Antragstellerin, aufgefordert, sun⸗ stens im Aufgebotstermine am 23. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Svarkassenbuc vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklär

werden wird. Pleß, den 24. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. 33977 Aufgebot. Zasleparkassenbus der städtischen Sparkasse Löwenberg Nr. 10 779 über 180,37 ℳ, ausgeferne, für die Unherebel bt⸗ ae Anders Sirgwitz, ist angeblich verloren gegangen auf b. Eigenthümerin Auguste Anders 1 Zwecke der Neuausfertigun deeeh 8 wer c Es werden daher die Inhaber dieses Buches gn gefordert, spätestens im Aufgebotstermine 3 22. März 1894, Vormittags 10 Uhr⸗ U dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Rechte anzumelden und das Buch horih 11 widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolle⸗ wird. 8 4 Löwenberg i. Schl., den 31. Aucust 18931 Königliches Amtsgericht.

Zweite

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verstufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

rlin, Freitag, den 17. November

Oeffentlicher Anzeiger.

8. 10.

9. Frꝛass n Segenschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. riederlassung ꝛc. v

. Bank⸗Auswelse 8 Verschiedene

und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

[46643] Aufgebot. Es werden aufgeboten: 8

a. auf den Antrag des Häuslers Martin Schul zu Straupitz, vertreten durch den vrtbn echut⸗

Neumann zu Lübben:

1) die Hypothekenurkunde über die auf dem stücke des Antragstellers Band I. Bl Nr. Ferchte Grundbuchs von Straupitz in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 für den Kaufmann v Clausnitzer 100 Thaler Darle nebst 4 Procent Zinsen, bestehend aus 1 b April 1846 und Hypothekenbuchsauszug nebst 1.“

zu Straupitz eingetragenen der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 22.

vermerk vom 22./23. April 1846,

2) die Hypothekenurkunde über die auf demselben Grundstücke in der dritten Abtheilung 7 für den Kaufmann Leopold Clausnitzer zu Straupitz

eingetragenen 49 Thaler Darlehn nebst 5 Procen

Zinsen, bestehend aus Ausfertigung der gerichtliche 8 estehe Aus gung hen Schuldverschreibung vom 5./9. Januar 1852 und Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom

9. 3) die Hypothekenurkunde über die auf demselb Grundstücke in der dritten Abtheilung 18

für den Kaufmann Leopold Clausnitzer zu Straupitz eingetragenen 49 Thaler Darlehn nebst 5 Procent Ausfertigung der gerichtlichen

Zinsen, bestehend aus

Schuldverschreibung vom 14./18. März 1853 un

Hypothekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom

Antr Friedrich Suhl b die Hypothekenpost über die 1 88 Grundstücke des Antragstellers Band I. Bl. Nr. 55 des Grundbuchs von Pretschen in der dritten Ab⸗

18. März 1853; b. auf den Antrag des Bauers zu Pretschen:

theilung unter Nr. 19 für

1) den Rentner Julius Barsch zu Unterlindow

bei Frankfurt a. O., 2) den Kaufmann

Meyer Zehden a. O

Philippsohn

3) den Kaufmann Michaelis Senger zu Berlin

aus dem Kaufvertrage vom 24. April 1869 einge

tragenen 108 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Restkaufgeld nebst des Rentner Julius

Fehtttat⸗ en bei Lübben, vertreten dur

den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, das gh., zument Grundstücke des Antrag⸗ stellers Band II. Bl. Nr. 62 des Grundbuchs 5 Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen 15 Thaler

5 Procent Zinsen bezügli I 8

c. auf den Antrag des Kleinbüdners Baatz zu Steinkirchen .

document über die auf dem

Steinkirchen in der dritten für die Geschwister Heinzka 7eöö nämlich: a. 5 Thaler für Henriette Wilhelmine, geb für He Wilh eboren am 15. Oktober 1823, 86

E6. 5 Thaler für Auguste, geboren am 19. August

825, 7. 5 Thaler für Johann Gottfried, gebore . han 8- oren a 11. Februar 1830, 8 8 1. Bstehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Ueber⸗ lassungsvextrages vom 7. März 1838 resp. 15. Fe⸗ vrüar 1842 und Hypothekenbuchsauszug und Ein⸗ tengungsvermerk vom 15. Februar 1842; d. auf den Antrag des Büdners Christian Pöschke t 8 2 ers Christian Pöschke zu Laasow, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann zu Lübben, die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Band II. des Grundbuches von Laasow in der dritten für die Geschwister Schmarsch genannt Peschke eingetragenen 100 Thaler Erbegelder getragenen 100 Thaler Erbegelder, 7. 25 Thaler für Marie Elisabe Mar isab 9. November 1831, 7. 25 Thaler für Johanne Karolin re 1. Mas 1889, für Johanne Karoline, geboren am 1“ Thaler für (Anne) Johanne Wilhelmine, geboren am 15. September 1836, 1 25 Thaler für Elisabeth, geboren am 17. Juli bestehend aus Ausferti 8 gerichtli Kauf bestehe Ausfertigung des gerichtlichen Kauf⸗ vom 1. April 1852/12. Februar 1853 1 27 8 hekenbuchsauszug nebst Eintragungsvermerk vom Ers Debember 1855, ferner aus Ausfertigung der ee ansehandhetsetungen vom 26. Oktober 1852, .Januar 1853 und Erbeslegitimation vom 13. Ja⸗ nuar 185,12. Februar 1853 e. auf den Antrag des früheren Büdners, jetzi zp pr S 9 rs je igen Altsitzers Ferdinand Nischan zu Boherrüte das Rharkassenbuch Litt. A. Nr. 22 484 der ständischen 1“ 9 Fäßten auf den Antragsteller Ind und im Dezember 1888 mit einem Bestande g 1 abschließend; s Zauf den Antrag des Kossäthen Friedrich wrHabenbels g ssäthen Friedrich Müller das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 21 83 tänb da Spat 9 Litt. A. Nr. 21 834 der 8 dischen Mebensparkasse zu Lübben, auf den Namen rüch 1 orbenen Altsitzers George Müller zu Hohen⸗ 8 autend und mit einem Bestande von 216 u“ Mai 1892 abschließend, fändische Spettassenbuch Litt. A. Nr. 29 061 der hewzechen Nebensparkasse zu Lübben, lautend auf den Fhefrau 88 verehelichten Kossäth Auguste Müller, Besland des Antragstellers, und mit 193 96 im Oktober 1889 abschließend, ständischs Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 41 264 der un Nebensparkasse zu Lübben, lautend auf den von 293 5 Antragstellers und mit einem Bestande zum Ze im April 1892. abschließend, Die Inbe be der Kraftloserklärung bez. Löschung. thekenbriefe er der vorbezeichneten Urkunden, Hypo⸗ Anspru cheß und Sparkassenbücher bez. die etwaigen im Auf erechtigten werden aufgefordert, spätestens

geboren am

zu

kunden ꝛc. vorzulegen,

erklärung bez. Löschung

forgen 68 die rüchen auf die ü 8

aufgeführten Posten werden au Lübben, den 6. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1 1

[34330] Bekanntmachung.

Aufgebot.

pest ist ein von W.

Leopold dortselbst

gezogener und

Primawechsel über 2293 95 d.

Nürnberg bei der Firma 2 E C er Firma Bloch & Co, zu Verlu gegangen. Auf Antrag der eingangs genannten Ban

hier, wird der Inhaber des Wechsels aufgeforder

ut

falls der Wechsel für kraftlos erklärt 8 ö 31. August 1893. 16 d königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 1““ d ; . gerichts: (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Secretär.

[24224] Aufgebot.

hat die Kraftloserklärung f Wechsels b f g folgenden Wechsels be

p. 16. Juny a. c. Leipzig. Pausa, den 16. ̃März 1875. Für R. M. 750.— 3 Monate dato zahlen Sie gegen diesen

hsel.

U C.

Summe von Siebenhundert und fünfzi Mark —, den Werth erhalten Ben nchi solchen auf Rechnung, lt. Bericht Herrn Christian Hegner C. A. Lindner. 1 in Pausa. SH.

Angenommen: Christian Hegner.

Prima-Wec

Credit⸗Bank Leipzig. Der Inhaber dieses Wechsels wird

Der Antragsteller hat in dem Aufgebo sönlich oder durch seinen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen. Pausa, am 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Oehmichen. Bekannt gemacht durch: Actuar Dreiling, G.⸗S.

[47103] Aufgebot. Der Kolon Johann Schlangenotto zu Bornholte hat das Aufgebot des im Grundbuche von Bornholte Bd. I. Bl. 99 auf den Namen der Eheleute Johann Johannlinnenkamp und Margarethe, geb. Siggemann eingetragenen Grundstücks der Gemeinde Vornholte Flur 4 Nr. 185/77, Bornholter F Acke - /77, Bornholter Feld, Acker, groß 3 a 41 am, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückes beanspruchen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 10. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu be⸗ scheinigen, unter der Verwarnung, daß dicjenigen Eigenthumsprätendenten, welche sich nicht melden mit ihren Rechten ausgeschlossen, und daß, wenn keine Anmeldung erfolgt, der Antragsteller als Eigen⸗ thümer des Grundstücks eingetragen werden wird. Gütersloh, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. [471011 Bekanntmachung.

Die Civilgemeinde Honnef nimmt das Eigenthum an der unter Artikel 314 auf den Namen der Catharina Gerhards zu Honnef eingetragenen, in der Gemeinde Honnef gelegenen Parzelle: Flur 17 Nr. 54 „Auf der Fuchshardt“, Holzung, groß 14 a 58 qm, in Anspruch.

Diejenigen, welche das Eigenthum an vorstehender Parzelle beanspruchen, insbesondere auch die unbe⸗ kannten Erben der vorgenannten Catharina Ger⸗ hands, werden aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bis spätestens in dem auf den 10. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Eintragung der Civil⸗ gemeinde Honnef als Eigenthümerin in das Grund⸗ buch erfolgen wird.

Königswinter, den 10. Noveomber 189093. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[47105] Bekanutmachung.

Von der verehelichten Rentier Reimer, Clara, geb. Ziemer, der verehelichten Fleischermeister Brehmer, Anna, geborenen Ziemer, der Louise, Oscar, Rein⸗ hard, Theodor, Walter, Helene und Paul Ziemer Geschwister Ziemer —, den eingetragenen Eigen⸗ thümern des Ritterguts Klein⸗Reichow und dem Rittergutsbesitzer Hugo Ziemer, eingetragenen Eigen⸗ thümer des Ritterguts Klein⸗Reichow, ist das Auf⸗ gebot der Lehnsagnaten der Familie von Podewils an diesen Gütern beantragt worden.

Es werden nun folgende, dem Aufenthalte nach

gebotstermin 26 r[ 1894 ormi am 26. Januar 1 . ttags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten

Gericht ihre Ansprüche anzumelden und die Ur⸗ öö die Kraftlos⸗ edersel en im Grundbuch er⸗

Ausbleibenden mit ihren An⸗

Der Pester Ungarischen Commercialbank in Buda⸗ Klauser in Gotha auf L. H. 86 im Wege des Blancogiros auf die genannte Bank übergegangener

echsel d. Gotha, 27. Juni 1893, zahlbar am 27. September J.

bezw. deren Vertreters, Rechtsanwalts Wunder da⸗

seine Rechte spätestens in dem hiermit auf D

n onners⸗ tag, den 12. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Saal I. bestimmten Aufgebotstermin bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amts⸗

Der Restaurateur Ferdinand Wolf in Eibenstock Prima⸗Wechsel an die Ordre Eigene die

Zahlbar bei der Leipziger

spätestens in dem auf den 20. Januar 1894 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine sein Recht an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen wird. stermine per⸗

Versicherungsactiengesellschaft ausgestellte Urkunden:

besitzer Johann Friedrich Wilhelm Callies zu Liep⸗ gacten bei am gestellte Lebensversicherungs⸗Poliee Nr. 2516 ü

Seee. gs⸗Poliee Nr. 2516 über

1) der Lieutenant im r 8 ommer T Bataillon 1“ er Premier⸗Lieutenant im Grenadier⸗Regiment König helm IV. er Lieutenant im 5. Pomme Inf deteg P eschen Infanteri Podewils, 1 1, 2 Majors im 6. Cürassier⸗Regim Wilhelm von PoSüragf der Felix Heinrich Gerhard von geboren den 10. Dezember 1841, der odewils im 14. Infanterie⸗Regi 8 i 1 erie⸗Regiment, der Gutsbesitzer Eugen Friedrich Gustav Theodor von Podewils,

g⸗ 8

st ik Reichow A. und B.

stelle Zimmer Nr. 20 Vormittags 11 Uhr, zuüben

t,

wie deren lehnsfähige Descendenz mit allen

G und dieser Lehnrechte verlustig erklär Belgard, den 9. November 1893. Kgshnigliches Amtsgericht.

[47104] Aufgebot

Der am 22. Juni 1860 in Rewa, lhorene Alugust Bagron, Sohn des Joseph Bagron und dessen Ehefrau Elisab e Kanski, ist seit Mai 1871 verschollen. eth. geh Danzig in der Mottlau ertrunken sein, ist aber nicht aufgefunden worden. .seiner Schwester,

Kreis Putzig

g Erben aufgefordert, sich spätestens

für todt erklärt werden wird. Neustadt W.⸗Pr., den 9. November 1893. Königliches Amtsgericht.

2 8

[47108] Bekanntmachung. Bornhöved, als Vormund des Christian Kaack aus Bornhöved 21. Juni 1823 zu Hornshof Friedrich Kaack, Sohn des Hufners Hans Kaack und Ehefrau Catharina, geb. Saggau, welcher vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit reichlich 30 Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, hiedurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein im Lande vorhandenes Vermögen alsdann seinen bekannten und gehörig legitimirten Erben unter der einzigen Bedingung, daß für den Todterklärten wenn er sich demnach wieder einfinde, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin⸗ reicht, und zu dem Behuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder, wenn Erben nicht vorhanden sind noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Segeberg, den 8. November 1893. Königliches Amtsgericht. II. . Wulf. ““ Anfgebot. Auf Autrag des Nachlaßpflegers des Gärtners Johann Ogiermann aus Pilgramsdorf werden die unbekannten Erben der am K Juni 1893 zu Paw⸗ lowitz verstorbenen unverehelichten Magd Klara Wowvra aus Pilgramsdorf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wowra bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der ö1.“ des noch Vorhandenen begnügen muß. . 4. 90. Sohrau O.⸗S., den 5. November 1893. Königliches Amtsgericht.

wird der

[47106]

[46873 Bekanntmachung

Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1893

nachstehende Urkunden: . 1 die vierprocentige Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗

burger Eisenbahnobligation Litt. C. Nr. 12 497

Emission über 300 ℳ,

2) folgende von der Magdeburger Allgemeinen

a. die für den jetzigen Altsitzer, früheren Mühlen⸗

10. April 1876 aus⸗

b. die für den Buchhalter Friedrich Wilhelm Ernst

Wilhelm Heinrich Felix von

8 Peeiet chen Kegik Friedrich Wil⸗ Julius Albert Felix von Pode⸗

43 Gustav Ernst Felix von

und 3 Söhne des verstorbenen

Adolph Podewils, Hermann Gustav Ernst von Oswald

aufgefordert, ihre Lehnrechte an den Gütern Klein⸗ in dem vor uns an Gerichts⸗ 1894, anberaumten Termine aus⸗ und zwar unter der Verwarnung, daß die⸗ selben, wenn sie sich in dem Termin nicht melden, gleich⸗ wie 1 an den Gütern ihnen zustehenden Lehnrechten werden aus⸗

Eigenkäthners.

Er soll bei seine Leiche Lö“ W Antrag ster r verwittweten Seefahrerfrau n Marianna Schröder, geb. Bagron, zu Rewa G der ꝛc. August Bagron und dessen etwaige unbekannte im Aufgebots⸗ 1stermine vom 29. September 1894, Vormittags

11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls August Bagron

8 8 8 Auf Untrag des Hufners Hans Hinrich Hinst zu unbekannt abwesenden am geborene Christian

Jahresrente von 300 ℳ, Ie Mai 1889 für

c. der Hinterlegungsschein vom 1. Heinrich Lemke zu Dresden die von ihm hinterlegte Lebensversi 1 5341 über 3000 9 d. der Deponatschein vom 14. Mai 1888 Raubthierfallenfabrikanten Gottfried Theodor slacdh von ihm hinterlegte zebensversicherungs⸗Police Nr. 9142 über 3 2 für kraftlos erklärt. b Magdeburg, den 3. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

fn Bekanntmachung. Der auf den Namen des Kaufmanns David Luf in Grünberg i. Schles. ausgestellte schein O. Nr. 37 575 Fol. 309 der Berlinischer Lebensversicherungsgesellschaft in Berli 8 versie erungsgese schaft in Berlin, d. d. Berlin, den 27. April 1878, über eine Aussteuer⸗Ver⸗ sicherun 6 - 82 ist durch Urtheil des König⸗ ichen sgerichts Berlin I. vom heutigen T. für kraftlos erklärt. 8 . Berlin, 1 November 1893. 1 „Hoyer, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [46876-0 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ 1an 8 das Königliche Amts⸗ gericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Be sir hiegu. ch den Amtsrichter Beyer Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Kolmar i Nr. 1397 über 199,75 ℳ, ausgefertigt für die gelische Kirchengemeinde in Üsch, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Kolmar i. P., den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht.

n⸗

e⸗

7

[4687 9] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache Klosterkamp (F. 3 93) 88 Königliche Amtsgericht zu Werne d 8 39 8. 4 8 2 1 dnr hre den Amtsgerichts⸗Rath Grafen Schmising Das auf den Namen des Ignatz Klosterkamp zu Stockum ausgefertigte Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse des Amts Werne Nr. 538 (früher 1562) mit einem Bestande von 82,89 am 1. Januar 1892 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. ö Rechts Wegen. [471388 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1893. 1 Hoffmann, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) des auf den Namen der Martha Kutzera zu Rauscha ausgestellten Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Neben⸗Sparkasse Litt. Z. II. Nr. 1451, über 32,99 ℳ, 2) des auf den Namen des Kutschers August Her⸗ mann Baumert zu Nieder⸗Pfaffendorf (Kreis Lauban) ausgestellten Sparkassenbuchs der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 75 773 8 am 26. April 1892 über 70,17 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görli durch den Gerichts⸗Assessor Seifens für Die oben zu 1 und 2 genannten beiden Spar⸗ kassenbücher werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern unter verhältnißmäßiger Vertheilung der Insertionskosten zur Last. 8

se zu Rauscha lautend ultimo Juni 1892

[47145]

Die Hypothekenurkunde vom die am 10. März 1877 in Bezirk VI. Abtheilung I. Band IV. Fol. 6 pag. 123 Nr. 3 zu Gansten des Vollhöfners Claus Kirchhoff in Fintel, des Verwalters Friedrich Pape in Einloh und des Hofbesitzers Friedrich Basse in Weste

19. Februa

88 Mäͤrz 1877 über das Hypothekenbuch

vember 1893 für kraftlos erklärt. Soltan, den 7. November 1893 Königliches Amtsgerich

tragen sind, ist durch Ausschlußurtheil vom 1. No⸗

[47139] Bekanntmachung. 1“ „Durch Ausschlußurtheil des ““ Ge⸗ richts vom 10. November 1893 ist die Hypotheken⸗ Urkunde über 800 Thaler Kaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Juli 1875, für den Brauerelbeisitzer Eduard Beyer zu Leobschütz in Ab⸗ theilung III. Nr. 10 des dem Gastwirth Josef Brix gehörigen Grundstücks Leobschütz Obervorstadt Blatt Nr. 87 für kraftlos erklärt worden. Leobschütz, den 10. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[47136]

„Das Königliche Amtsgericht Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 7. November 1893 für Recht erkannt: 8 Die über die im Grundbuch von Hörnsheim Band VIII., Artikel 283, Abth. III. Nr. 4 zu Sis. 8 Handelsmanns David Rosenbaum on Hörnsheim eingetragene Hypothek über 1g 88 Fehfe 9g Fin en und 43 ℳ8 55 ebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlo für kraftlos

Königliches Amtsgericht.

unbekannte Agnaten der Familie von Podewils:

Roloff in Winzig am 7.

Juli 1887 ausgestellte