Theater und Musik.
Concerte. Der Opern⸗Verein, der unter Leitung des
Bloch schon öfter im Concerthause mit seinen Leist
Sing⸗Akademie ein oncert, in welchem der Dirigent sich auch als begabter Componist er⸗ „Vom Kaiser Karl“ für Soli,
etreten ist, gab am Freitag im Saale der
wies. Drei Chorwerke: „ Orchester, „Die Heinzelmännchen“ Das begrabene Lied“, ftimmen, sind Compositionen, und sehr dankbar für Chor sind. Ganz besonders gefie
Mal aufgeführte Orchesterpartie in dem dritten,
für Chor und
die melodiös, und
schritte gemacht.
mit lobenswerther Vortragsweise. Auch
(Sopran), Frau B und Herr Professor Felix Schmidt Gesänge von Wagner, Bellini, Berger, gleitung des Klaviers vortrugen, erfreuten sich gleich des Chors und des Phil
An demselben Tage gab die Violinvirtuosin Bianca P. stein. Die Vorzüge ihres Spiels: mus gehende und schwungvolle Vortragsweise, Sonate mit Klavier von Beethoven und concert von Wieniawski aufs glänzendste hervor. Hirschberg unterstützte die Concertgeberin in der wirksamste
Im
„Lohengrin“ mit den Damen Pierson,
Hern Seidel vom L — ast. Am Montag wird Ambroise Thomas' „Mignon“
Rothauser, Dietrich, den Herren Philipp, beginnt am Freitag mit „Idomeneus“. findet das Concert des Köni Leitung statt. Auf dem
G-moll und Beethoven’'s Clavier⸗Concert in Es-dur (8 der Königliche Kammersänger Herr
Franz Betz und der Königliche Sänger Herr Curt Sommer mit. Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die Lust⸗ „Eingeschlossen“ (Frau
Rummel). Außerdem wirken
spiele „Vom landwirthschaftlichen Balle“, Schramm) und „Militärfromm“ gegeben. Im Deutschen Theater finden
und „Die Mitschuldigen“ morgen und am Donnerstag statt. des Goethe⸗Cyklus „Egmont“
Am Dienstag und Freitag wird „Der Talisman“ gegeben. Theater des Bußtages wegen geschlossen. Für Sonnabend ist „Der Weg zum Herzen“ neu einstudirt mit Lilli Roöllen der Martha und Julie angesetzt.
spielt morgen Nachmittag Agnes Der morgige Abend
Montag geht als sechste Vor in Scene. Am Mittwoch bleibt das
Petri und Rosa Retty in den Im Berliner Theater Sorma die Titelpartie in Ibsen’'s „Nora“.
Wetterb om 18. November,
00 0 S.
Stationen. Wetter.
Temperatur in 0 Celsius
E — — — A
= 8
—
Bar. auf 0 Gr zuu. d. Meeressp.
bedeckt Regen Regen Regen bedeckt bedeckt bedeckt
NNW NO SSO S SW SSO O
dom EdoE
—-9 bᷣùSbbeg v0
bedeckt wolkig Regen bedeckt¹) bedeckt bedeckt bedeckt
bedeckt heiter wolkig²) wolkigs) bedeckt*) 3 wolkig Regen Nebel halb bed.
wolkig
wolkig bedeckt
N. W S 880 88
8880 88S8 SS
dobooeSbSdS
— 0 SrooSSSU SNeoeShhodhhhee*neösnen
8
9. Nachts Regen. 9.,G und Nachts Regen. 2) Nachm. und Nachts Regen. ⁴) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern über Schottland lag, ist ostsüdostwärts nach der Nordsee fortgeschritten, einen Ausläufer südwestwärts nach dem Kanal entsendend. Shields meldet Nordsturm, auf der Irischen See und auf den Seillys wehen orkanartige Nordstürme. Bei an der Küste schwachen bis frischen, im Binnenlande schwachen, vorwiegend südöstlichen bis südwestlichen Winden ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe und durchschnittlich etwas wärmer; vielfach haben Regenfälle statt⸗ gefunden. Zu Pest sind 20, zu Lesina 32, zu Brest
50 mm Regen gefallen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 240. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Acten von Richar⸗ agner. In Scene eesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: apellmeister Weingartner. (Lohengrin: Herr Seidel,
leichfalls unter Mitwirkung von leicht verständlich Orchester 2 l das neueste, an diesem Abend zum ersten Chorwerk „Die Heinzelmännchen“ „Das begrabene Lied“, äuschvolles und Schwerfälliges hat; doch enthält dieses letztgenannte Werk
auch einenpoetischen, musikalisch trefflich wiedergegebenen Gedanken. Der aus etwas mehr als hundert Mitgliedern bestehende Chor hat in der letzten d Schöner Stimmenklang ver⸗ einigte sich mit musterhafter Präcision in der Zusammenwirkung und die Solisten,
Beyer (Alt), Herr R. Becker (Tenor) (Bariton), die noch einzelne Grabert und Bloch mit Be⸗
armonischen Orchesters einer sehr beifälligen Aufnahme von Seiten des zahlreich erschienenen Publikums. bereits vortheilhaft
Panteo ein Concert im Saal Bech⸗ musterhaft geschulte Technik, ein⸗ traten in in dem zweiten Violin⸗ Der Sonate auf das und der Tenorist Herr Graziani durch den sehr ge⸗ lungenen Vortrag einiger Lieder von Tosti, Rubinstein und anderen.
Königlichen Opernhause geht morgen Wagner's Sucher, den Herren Bulß, Mödlinger, Fränkel unter Kapellmeister Weingartner's Leitung in Scene. Hamburger Stadttheater singt den
Betz, Lieban, Schmidt,
Krasa gegeben. Kapellmeister Sucher dirigirt. Der Mozart⸗Cyklus 28 Am Mittwoch (Bußtag) lichen Opernchors unter Felix Weingartner’s rogramm stehen Cherubini's Requiem in
Wiederholungen von „Kain“
bringt, vielen an die Direction
Damen Sorma und Pospischil in
88 Georg
ungen hervor⸗ Dienstag bringt neueinstudir
„Julius Cäsar“ stellung) kommt S Sonnabend spielt und Stadt“.
Chor und Orchester und
Solo⸗ geschrieben
, während die etwas zu Ge⸗ 1 Emanuel Reicher zum ersten
Mittwoch bleibt wegen des wird die Kasse in den
Das Fräulein — Felix“ auf dem Spielplan. Als Operette von Louis den Leistungen mittags⸗Vorstellung von 7 ½ Uhr
bekannte Im Theater
der A-moll- Dienstag, Abends 7 ½ Uhr, ein wirkung zugesagt Concerksängerin Fräulein
Akademie ein Concert.
Pianist Herr
7 ½ Uhr, in der geistlicher M Frau
mit den Damen
des Königlichen des Königlichen
von J. S. Bach. Einlaßkarten
(Herr Franz 2 ℳ sind in allen mit Placaten
den Baufonds der Kaiser
Am
Am Dienstag, 21. d. M., Jagd statt.
Schauspielhaus. 135. Vorstellung. Vom land⸗ wirthschaftlichen Balle. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. — Eingeschlossen. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Niemann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Militär⸗ fromm. Genrebild in 1 Aufzug von Gustav von Moser und Tilo von Trotha. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 241. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Acten von Ambroise⸗ Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans: „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Flir tendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil
raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 242. Vorstellung. Mara. Oper in 1 Act von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. In Scene gesett vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Na ikdirector Steinmann. — Bajazzi (Pagliazzi). Oper in 2 Acten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 137. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene gesest vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 U
Opernhaus. Mittwoch: Concert des Opern⸗ chors. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Carmen. Feitag, Mozart⸗Cyelus. 1. Abend. Idomeneus.
onnabend: Mozart⸗Cyelus. 2. Abend. Bastien und Bastienne. Die Entführung aus dem Serail. Sonntag: Der fliegende Holländer.
Schauspielhaus. Mittwoch: Geschlossen. Donners⸗ tag: Die Ahrenshooper. Hannele. Freitag: Othello. Sonnabend; Ein Sommernachts⸗ traum. Sonntag: Die Ahrenshooper. Hannele.
Deutsches Theater. Sonntag: Die Mitschuldigen. Anfang 7 Uhr.
Montag: Goethe⸗Cyelus. 6. Abend. Egmount.
Dienstag: Der Talisman.
Die Tageskasse ist von 10—1 ½ Uhr geöffnet.
Kain.
Berliner Theater. Sonntag: 2 ½ Uhr: Nora. Abends 7 ½ Uhr:
nalisten. Montag: Dora. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Die Räuber. B
vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gaft.) Anfang
tragend, Gustav Freytag's Lustspiel „Die Journalisten“.
am Montag das Sardou'sche Schauspiel „Dora“ Schiller’s „Räuber“. 1
wegen des Buß⸗ und Bettages das Theater geschlossen. Für Donnerstag ist in der bekannten und glänzenden angesetzt, und am Freitag (13.
iller's „Kabale und Liebe“ zur gnes Sorma das Lorle in dem Schauspie
Im Lessing⸗Theater wird Paul Lindau's Schauspiel. „Der Andere“ mit Friedrich Mitterwurzer als Gast morgen, am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederh das Lustspiel WECö gege Ma Hermann Sudermann's Schauspiel „Heimath“ wieder auftritt. Am Bußtags das Theater Vormittagsstunden geöffnet sein. 8 Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater beläßt auch in der kommenden Woche die Genée⸗Herrmann'’sche
Roth „Der Lieutenant zur See“ vorbereitet. Im Central⸗Theater beginnt die morgige S. „Berliner Vollblut“ um 3 Uhr. Anfang der Vorstellung „Die eiserne Jungfrau' ist, wie immer, auf
Unter den Linden findet morgen die erste Nach⸗ mittagsvorstellung der Operette „Sataniel“
der Baritonist Reinhold Hoffmann Concert im G 1 für welches das Künstlerpaar Gustav und Ingeborg Erner seine Mit⸗ An demselben Abend 8 Uhr giebt die Elisabeth Gerasch in der Sing⸗
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Kaisers findet Mittwoch, 22. November 88 und Bettag), Abends of⸗ und Garnison⸗Kir usik unter gefälliger Pauline Freudenberg (Sopran), a Kl. Lohengrin als Carl Wulfert (Tenor), Adolf Schultze (Baß), eines gemischten Chors und des neuen Orchester⸗Vereins, Eisenbahn⸗Regiments Nr. 1, Musikdirectors Wilh. 18 Aufführung kommen: „Stabat mater“ für Chor, Soli und Orchester von E. d'Astorga und „Actus 1. für Chor, Soli und Orchester zu belegten Musikalienhandlungen und bei dem Küster der Garnison Kirche, Herrn Streiff, edrich straße 46, neben der Garnison⸗Kirche, zu haben. Der Ertrag ist für Wilhelm⸗Gedächtnißk che b t
Jagd.
Nach dem officiellen Strecken⸗Rapport der Hofjagd in der Colbitz⸗Letzlinger Haide 17. November, die Gesammtstrecke: Damwild, 3 grobe und 8 geringe Sauen. findet Königliche Parforce⸗ 1 Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grune⸗ wald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.
gerichteten Wünschen Rechnung
s Mit den den weiblichen Hauptrollen geht in Scene, und der Am Mittwoch bleibt des Einrichtung ins Ausstattung Shakespeare’'s Abonnements⸗Vor⸗ Saiehg Am
„Dorf
errichtet werden,
Hilfe olt werden. Am Montag wird Hilfe am S ben, während am Freitag Herr
inem Urlaub und zwar in 3 und Nordost am
geschlossen, dagegen 3 von dem
Operette „Freund nächste Novität wird eine neue ione
genossenschaften u Sonntags⸗Nach⸗ Der
zu halben Preisen statt. veranstaltet hier am Saal Bechstein,
.“ e eine Aufführung Schultheiß, Mitwirkung der Damen: Frau Ida Klee (Alt), der
dorddeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft in Erkner, Dr. Fehleisen, wird kurze Zeit darauf, und zwar in der Gegend des Schlesischen Bahnhofs, Stationen sind G nur für die Unfallverletzten von vier Berufs⸗ genossenschaft, der Norddeutschen Holz⸗Berufsgenossenschaft Speicherei⸗ und Relleret⸗ Berussgenossenschaft bestimmt. anderer Berufsgenossenschaften, Stationen, bleibt vorbehalten. Das Unternehmen untersteht einem Euratorium, das aus je einem Vorstandsmitgliede der betheiligten Berufsgenossenschaften, dem Kreise der berufsgenossenschaftlichen Vertrauensärzte gewählten Mitgliede und dem 1 Mar Schlesinger, Wilhelmstraße Nr. 38, zusammengesetzt ist.
Mannigfaltiges.
Um den Unfallverletzten der Berufsgenossenschaften zur mög⸗ lichst vollständigen Wiederherstellung 65 “ ein inten⸗ sives Heilverfahren 8 Leben treten: theilte Bezirke der Stadt Berlin chirurgische U nfallstationen
zutheil werden zu lassen, soll in Berlin folgende Es werden für drei gleichmäßig ver⸗
die eine Verbandstätte mit ärztlichem Tages⸗ und
Nachtdienst und eine stationäre Klinik enthalten und mit modern chirurgischer Ausstattung versehen sind. haben das Recht, in die Betriebe zu requiriren. organisirt, daß sie auch bei einem Massenunfall ausgiebige chirurgische adensort leisten können. unter Leitung des Dr. Bode für den Süden und Westen Berlins,
die Unfallstation Nr.
Die Betriebsunternehmer bei Unglücksfällen die erforderliche chirurgische Die Stationen sind derartig
Die Unfallstation Nr. I wird
II unter der Leitung des Dr. Levy für Nord 1. Januar 1894 eröffnet. Die Station Nr. III, Chefarzt der im Bau begriffenen Heilanstalt der Neu⸗Rahnsdorf bei errichtet werden. Die drei zwar für die der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, der und der Speditions⸗, Der Zutritt auch die etwaige Vermehrung der
den drei leitenden Aerzten, ferner einem aus
eschäftlichen Leiter der Centralstelle, Director
8 Vor dem Deutschen Sprachverein Berlin wird am Dienstag, 21. November, Abends 8 ½ Uhr, im Wirthshause zum Potsdamerstr. 13, Herr Reinecke einen Vortrag über die „Sprachlichen Briefe“ des Germanisten Hermann von Pfister halten. Gäste sind willkommen.
Musiker Leitung Zur
verstärkt durch unter Freudenberg statt.
ℳ sowie numerirte Plätze zu Madrid,
Neue Friedrich⸗ sendung von
tim
betrug am ersten Jagdtage, 94 Schaufler, 186 Stück
getroffen.
Lessing-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Der Andere. (Friedrich Mitterwurzer, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Montag: Mauerblümchen.
Dienstag: Der Andere. (Friedrich Mitterwurzer, als Gast.)
Beginn des Duse⸗Gastspiels Anfang Dezember. Repertoire der ersten 4 Abende: 1) Die Camelien⸗ dame, 2) Heimath, 3) Odette, 4) Froufron. — Bestellungen bis zum 20. d. Mts. werden schrift⸗ klich beantwortet. Oeffentlicher Vorverkauf vom 21. d. Mts. an.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Sonntag: Zum 37. Male: Freund 9 Operette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Richard Genée und L. Herrmann. Musik von Richard Genée. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kape meister Federmann. Anfang 7 Uhr. Parquet 3 und 2 ℳ
Montag: Freund Felix.
Residenz -Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Zum letzten Male: Das System Ribadier. Schwank in 3 Acten von Georges Feydeau und Maurice Hennequin. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. — Vorher: Illusionen. Lustspiel in 1 Act von Arpad Berczinski. Deutsch von Josef Jarno. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Zum 1. Male: Die Dragoner. Schwank in 3 Acten von Bossu und Delavigne. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. 2 orher: Musotte. Ein Act von Gay de Maupassant. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42/5).
Sonntag: 51. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Zum 71. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
VPictoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8.
Sonntag, mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Costumen und Requisiten: Zum 22. Male: Die sieben Raben. Romantisches Ferberme rce mit Gesang und großem Beallet.
nfang 7 ½ Uhr.
Montag: Die sieben Raben.
Theater Unter den Linden. Sonntag: Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen. Sataniel. Operette in 3 Acten von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Ad. Ferron. — Hierauf: Im Park von Sanssonci. Ballet⸗Divertissement.
Abends 7 ½ Uhr: 1
Die Gondoliere. Operette in 2 Acten von V. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. — Hierauf: Pierro⸗Gavotte. Ballet⸗Divertissement. Grand
as de deux, getanzt von der Prima Ballerina Peka. Elia u. dem Primo Ballerino Sgr. Poggiolesi.
Nach Schluß der Redaction eingegangen
der Ausfuhr dersel
Wie es heißt, wird den Cortes ein Gesetzentwurf vor⸗ gelegt werden, wodurch die Bestimmungen des Strafgesetz⸗ buchs über die mittels Explosivstoffe begangenen Ver⸗ brechen abgeändert werden.
Nach Meldungen aus Melilla schreitet die Befestigung des verschanzten Lagers fort. von Orleans ist in dem Hauptquartier in Melilla ein⸗
Depeschen. 18. November. (W. T. B.) Das amtliche
Blatt veröffentlicht ein Decret über die Regelung der Ver⸗
und Munition und das Verbot ben nach Afrika.
Der Infant Don Antonio
Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zum 63. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. — Hierauf: Die Bajazzi. Parchistische Fe mit Gesang in 1 Act von g.
acobson und Benno Jacobson. von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Direction: Richard Schultz. Alte Jacobstraße Nr. 30. Sonntag: Zum 13. Male: Die eiserne frau. Posse mit Gesang in 3 Acten von Musik von Louis Varney. r.
*Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung. Berliner Vollblut. Posse mit Gesang in 4 Acten von Jean b Musik von Julius Einödshofer. Anfang 3 Uhr.
Montag: Die eiserne Jungfrau. Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.
88
ung⸗ harles Anfang
Concerte.
Concert-Haus, Leipzigerstraße 48. Sonntag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 6 Uhr.
Montag: Symphonie⸗Concert. Anfang 7 Uhr.
Ouv. „Anacreon“ von Cherubini. „Rosamunde“ von Schubert. „Don Juan“ von Mozart. Sym⸗ phonie Nr. 1 D-dur von Schubert (1. Aufführung in Berlin).
ErariER;scCAnRTnE nkvH ge-ecEkIea. enWeösa enigneen
Familien⸗Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Frederick Winsloe (Saarburg). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Hans Richter (Frankfurt a. O.).
Gestorben: 8 Elisabeth Kalau vom Hofe, geb. (Ransen). — Hrn. Pastor von Unruh
ohn Bernhard (Teschendorf bei Ruhnow i. P.)⸗ — Hrn. Oberst Köhler Sohn Ehrich (Goldap). — Fr. Ulrieke von Zglinicka, geb. von der Mar⸗ rowitz. — Hr. Superintendent Ernst eac berg (Sonnenwalde). — Hr. Oberst a. D. Paul Gustav Gronemann (Cassel). — Hr. Kammerherr Curt von Leipziger (Dresden). — Hr. Ober⸗ Regierungs⸗Rath Eberhard Vormbaum (Münster). — Verw. Fr. Consistorial⸗Rath Antonie Neu⸗ mann, geb. von Mittelstädt (Charlottenburg). — 8 Jasper von Oertzen (Hamburg). — Verw.
r. Kreisgerichts⸗Rath Clara von Aigner, geb⸗ nger latz). — Hr. Bürgermeister a. D. Robert Berndt (Glogau). — Hr. Probst Komtecki (Strelno).
—
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Dieselb
einschließlich Börsen⸗Beilage).
In Seene gesetzt
zum 222.
Deutsches Reich.
Sgnnmnaa. betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter.
Auf Grund des § 36 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) in EC § 48 des Unfallversicherungsgesetzs vom 6. Juli 1884 (R.⸗
Bl. S. 69) wird die Zusammensetzung mehrerer in Preußen errichteter Schiedsgerichte für die auf Grund des § 4 Abs. 3 des erstgenannten Gesetzes für leistungsfähig erklärten Com⸗ munalverbände nachstehend bekannt gemacht.
Schiedsgericht für den Communalverband des Land⸗ kreises Königsberg in Königsberg i. Pr. Vorsitzender: Dr. Elbertzhagen, Königlicher Regierungs⸗Rath in Königsberg i. Pr. Königlicher
Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.
Beisitzer: 1) Pohl, Major a. D. und Kreisausschußmitglied in Gamsau, 2) Krah, Landes⸗Baurath a. D. und dirigirender Kreis⸗ Baubeamter in Königsberg i. Pr., 3) Siegmund, Karl, Arbeiter in 1 4) Ieten — u“ in G
rste stellvertretende Beisitzer: 1) Scott, Ritterguts⸗ besitzer und Kreisausschußmitglied in Wesselshöfen, 2) Gerber, Guts⸗ besitzer und Kreistagsmitglied in Poggenpfuhl, 3) Kater, Heinrich, Arbeiter in Gallgarben, 4) Sult, Gottlieb, Arbeiter in Mahnsfeld.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Hafke, Gutsbesitzer und Kreisausschußmitglied in Godrienen, 2) Magnus, Ritterguts⸗ besitzer und Kreistagsmitglied in Gr. Holstein, 3) Scharmacher, Pthee eh. Arbeiter in Powunden, 4) Rettig, Karl, Arbeiter in
r. Barthen.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Teltow in Berlin.
“ er: Poschmann, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath in erlin.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Di önigli Regierungs⸗Rath in Berlin. 8 W“ Beisitzer: 1) Dr. Gutkind, Sanitäts⸗Rath, Chausseevorsteher in Königs⸗Wusterhausen, 2) Schottmüller, Bürgermeister a. D., Chausseevorsteher in Trebbin, 3) Meißner, August, Chausseewärter in Stahnsdorf, 4) Ohlrich, Chausseewärter in Neue⸗Mühle.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Oppen, Ritt⸗ meister a. D., Chausseevorsteher in Adlershof, 2) Richter, Premier⸗ Lieutenant, Gutsbesitzer und Chausseevorsteher in Falkenberg bei Grünau, 3) Schulze, Carl, Chausseewärter in Gr. Ziethen, 4) Ziech Chausseewärter in Schenkendorf bei Königs⸗Wusterhausen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Späth, Oekonomie⸗ Rath, Chausseevorsteher in Rixdorf, 2) Massante, Gemeindevorsteher und Chausseevorsteher in Rudow, 3) Kelch Chausseewärter in Glienick bei Zossen, 4) Ramm, Chausseewärter in Trebbin.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Oberbarnim in Freienwalde a. O. Vorsitzender. Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs⸗Assess 4 5 . . 2¹ Ss⸗Asse in Potsdam. 1 sGlich e Alslesss Stellvertretende Vorsitzende: 1) Heckmann, Königliche reten de ” tzende: Hes „Königlicher Regierungs⸗Assessor, 2) Klotzsch, Königlicher Regierungs⸗Assessor, beide in Potsdam. b Beisitzer: 1) Noebel, Rentier in Eberswalde, 2) Fuhrmann, Amtsvorsteher in Beiersdorf, 3) Flurstädt, Chausseearbeiter in Freien⸗ walde, 4) Wenzlaff, Chausseearbeiter in Heegermühle. — Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Koller, Kaufmann in G“ g. O., 2) Orth, Gutsbesitzer in Neu⸗Trebbin, 3) Bra⸗ 11““ in Amalienhof, 4) Balke, Chausseearbeiter in Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Christiani, Oeko⸗ nomie⸗Rath in Kerstenbruch, 2) Zenker, Rittergutsbesitzer in Brunow, 3) Bartz, Chausseearbeiter in Grünthal, 4) Wolter, Chausseearbeiter in Eberswalde.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Westhavelland in Rathenow.
Vorsitzender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Potsdam. ““ Stellvertretende Vorsitzende: 1) Heckmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor, 2) Klotzsch, Königlicher Regierungs⸗Assessor, beide in Dots pam.
Beisitzer: 1) Prien, Amtsvorsteher in Rathenow, 2) Voigt Wilhelm, Ziegeleibesitzer in Döberitz, 3) Hermann, Wilhelm, OaVefgt, wärter in Mögelin, 4) Herms, August, Chausseewärter in Mützlitz.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Müller, Ritterguts⸗ pächter in Wassersuppe, 2) Neumann, Aungust, eh in Fohrde, 33) Piesker, Albert, Chausseewärter in Neufriedrichsdorf, 4) Schmidt, Hermann, Chausseewärter in Bagow.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Eichholtz, Ge⸗ meindevorsteher in Vietznitz, 2) Repke, Julius, Gemeindevorsteher in Ferchesar bei Rathenow, 3) Schumacher, Wilhelm, Chausseewärter in Hohenauen, 4) Zander, Wilhelm, Chausseewärter in Haage.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises
8 Prenzlau in Prenzlau. Vorfitzender: Dr. von Guérard, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Potsdam. b G
Stellvertretende Vorsitzende: 1) Heckmann, Königlicher E1131“ 2) Klotzsch, Königlicher Regierungs⸗Assessor, beide in 2 otsdam.
8 Beis itzer: 1) Schubert, Landes⸗Bauinspector in Prenzlau, 2) Schulze, Bürgermeister in Prenzlau, 3) Benz, Arbeiter in Grünow, 4) Steinicke, Arbeiter in Prenzlau.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Arnim, Kreis⸗ Deputirter, Rittmeister a. D. in Neuensund, ²) Bettac, Gemeinde⸗ vorsteher in Rossow, 3) Dittmann, Arbeiter in Eickstedt, 4) Krumrey,
rbeiter in Baumgarten.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) von Holzesotsf
reis⸗Deputirter, Rittergutsbesitzer in Jagow, 2) Kuhnke, Bürger⸗ meister in Strasburg U.⸗M., 3) Dietz, Arbeiter in Prenzlau, 4) Siebert, Arbeiter in Güstrow.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Waldenburg in Waldenburg. Vorsitzender: Landmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Breslau. 1 Stellvertretender Vorsitzender: von Ullanski, König⸗ icher Regierungs⸗Assessor in Breslau. 2 Beisitzer: 1) Zauch, Kreit⸗Baumeister in Waldenburg, 59 Jömer, Königlicher Bergrath in Waldenburg, 3) Bartsch, Ernst, bansseearbeiter iu Sorgau, 4) Mann, Josef, Chausseearbeiter in erg. di Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Leistikow, General⸗ cer in Waldenburg, 2) von Mutius, Rittergutsbesitzer in Alt⸗ C sser, 3) Renner, Chausseearbeiter in Polsnitz, 4) Linke, Franz, hausseearbeiter in Altwasser.
Angern,
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 18. November
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) S . besitzer in Nieder⸗Hermsdorf, 2) Seidel, C“ in Waldenburg, 3) Reichstein, Wilhelm, Chausseearbeiter in Reusen⸗
dorf, 4) Vogt, Chausseearbeiter in Hartau.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises
Vorsi 8 Striegau in Striegau.
Bragat itzender: Landmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor in 1b tellvertretender Vorsitzender: i, König⸗ “ in Barsi 6 „ Beisitzer: 1) Broßmann, Wilhelm, Beigeordneter in Strie hrrehen Hne ti etsfena Siegfried, Rittergutsbesitzer in Gäbers⸗ dorf, 3) Lubinsky, Karl, egewärter in Gutschdorf, Nober seBegemverter in Groß⸗Rosen. eögle .o rste stellvertretende Beisitzer: 1) Kirsch, August Rechtsanwalt in Striegau, 2) Schwarz, Gustav, issch;mnng 8 Eisendorf, 3) Schremer, August, Wegewärter in Barzdorf, 4) Hoff⸗ “ 11“ in Järischau. bHeite stellvertretende Beisitzer: 1) Ahl, Gustav Gutsesizerz Rheischkan. 7 Dorn Heinrich, Cchschollbesän⸗ in v au, 3 cholz, August, Wegewärter in Gäb Hermann, Wegewärter in Laasan. 3 Schiedsgericht für den Communalverband des Krei 3 eise
8 Worbis in Worbis. Erfunen itzender: von Reck, Königlicher Regierungs⸗Rath in
Stellvertretender Vorsitzender: von B Königli Veggh fee⸗ in Erfurt. sit
Beisitzer: 1) Peter, Gutsbesitzer in Rüdigershagen, 2) Sauer Amtsvorsteher in Leinefelde, 3) Pabst, Heinrich, VZ in Kaltohmfeld, 4) Träger, Valentin, Kreiswegewärter in Breitenworbis.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Freiherr Ferdinand von Minnigerode, Rittergutsbesitzer in Bockelnhagen, 2) von Krieger, Rittmeister und Rittergutsbesitzer in Beuren, 3) Schröter, Georg, Kreiswegewärter in Bernterode, 4) Löffler, Heinrich, Kreiswegewärter in LE“
weite stellvertretende Beisitzer: 1) Freiherr Wilhelm von Wintzingerode⸗Knorr, Lieutenant a. D. und “ in ee11144“ 6 Worbis, 3) Senft, Franz, Kreiswegewärter in Wingerode, 4) d, inri iswege⸗ wärter in Hundeshagen. öI11
Schiedsgericht für den Kreiswegeverband “ des Kreises Celle in Celle.
2 Vorsitzender: von Ellerts, Königlicher Regierungs⸗Rath in Lüneburg. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Bammel, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Lüneburg. 8 Beisitzer: 1) Mylius, Rittergutsbesitzer in Langlingen, 2) Ehlers, Hofbesitzer in Bergen, 3) Wieckenberg, Stationsarbeiter in Wienhausen, 4) Lampe, Stationsarbeiter in Schleuen. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Harling, Land⸗ schafts⸗Rath in Feuerschützenbostel, 2) Thies, Hofbesitzer in Bannetze, 3) Hohls, Stationsarbeiter in Bleckmar, 4) Hildebrand, Stations⸗ arbeiter in Lutterloh.
Zweite tellvertvet de Beis Commerzien⸗Rath in Lachendorf, 2) Thies, Gutsbesitzer in Habighorst, 3) Kastern, Stationsarbeiter in Hermannsburg, 4) Struber, Stations⸗ arbeiter in Hambühren.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises “ Burgdorf in Burgdorf. Vpovrsitzender: von Ellerts, Königlicher Regierungs⸗Rath in Lüneburg. „Stellvertretender Vorsitzender: licher Regierungs⸗Assessor in Lüneburg. Beisitzer: 1) Haarstrich, Otto, Hofbesitzer in Evern, 2) Wilke, Hofbesitzer in Harber, 3) Schaper, Wilhelm, in Gretenbergen, 4) Behrens, Karl, in Anderten.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Sander, Gemeinde⸗ vorsteher in Härigsen, 2) Stolte, Gemeindevorsteher in Haimar, 3) Wattenberg, August, in Lehnde, 4) Oberg, Louis, in Harber.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Könecke, Gemeinde⸗ vorsteher in Röddensen, 2) Boes, Senator in Burgdorf, 3) Mönch, K., in Evern, 4) Hapke, August, in Klein⸗Burgwedel. 1
Schiedsgericht für die Stadt Osnabrück in Osnabrück.
Vorsitzender: Freiherr von Zedlitz und Neukirch, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Osnabrück. G. I
Stellvertretender Vorsitzender: Bachmann, Königlicher Regierungs⸗Rath in Osnabrück.
Beisitzer: 1) Gosling, Senator und Commerzien⸗Rath in
Osnabrück, 2) Hackländer, Baurath, Stadt⸗Baumeister in Osnabrück, 3) Hake, Heinrich, Vorarbeiter in Osnabrück, 4) Berghahn, Christian, Vorarbeiter in Osnabrück. G“ stellvertretende Beisitzer: 1) Hammersen, Senator in Osnabrück, 2) Haß, Stadt⸗Bauassistent in Osnabrück, 3) Trent⸗ mann, Johann, Arbeiter in Osnabrück, 4) Gildehaus, Gerhard, Arbeiter in Osnabrück.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Brück, Senator in Osnabrück, 2) Westerkamp, Syndikus in Osnabrück, 3) vor dem Berge, Friedrich Wilhelm, Arbeiter in Osnabrück, 4) Peters, Rudolf, Arbeiter in Osnabrück.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Herford in Herford. Brauer, Königlicher
Dr. Bammel, König⸗
„Vorsitzender: Regierungs⸗Rath in Minden.
Stellvertretender Vorsitzender: Richter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Minden. 1 FSee 1) Budde, Rendant in Herford, 2) Meyer, Colon in Hartum, 3) Ebke, Heinrich, Vorarbeiter in Enger, 4) Korte, Zacharias, Vorarbeiter in Bischofshagen. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Gellern, Kaufmann in Vlotho, 2) Nordmeyer, Sattelmeier in Enger, 3 Laker, Wege⸗ wärter in Pödinghausen, 4) Pott, Wegewärter in Kirchlengern. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) eier, Ehren⸗ amtmann in Waghorst, 2) Stork, Colon in Siele, 3) Bämer, Peter, Arbeiter in Dreyen, 4) Wißmann, Heinrich, Arbeiter in Quernheim.
Berlin, den 11. November 1893. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Kuchelna, 14. November. Fürst von Lichnowsky, General der
Cav. à la suite der Armee, die Berechtigung zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 ertheilt.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 26. Oktober. Nicolai Lazareth⸗Ober⸗Inspector in Torgau, bei seiner Versetzung in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Rechnungs⸗Rath erhalten.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 7. Ok⸗ tober. Tietz, Proviantamts⸗Assist. in Spandau (Armee⸗Conserven⸗ fabrik), nach Saargemünd verschf Bohle, Kern, Proviantamts⸗ Aspiranten, als Proviantamts⸗Assistenten vom 1. Oktober d. J. ab in Düsseldorf bezw. Insterburg angestellt. 121. Oktober. Binder, Heine Dr. Kagst6 Leihinger, Lengnick, Schirmeyer, Senger, Unter⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗Apothekern befördert. Comitti, Gustke, Hanff, Hoerten, John, Kaiser, Krüger, Kümlau, “ Prgf. eustant, Schramm, r. üßer, Weszkallnies, Wi usen, Ober⸗ Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt. I
25. Oktober. Bruhn, Rühle v. Lilienstern, Intend. und Bauräthe von der Intend. I. bezw. XIV. Armee⸗Corps, zur Intend. XIV. bezw. des Garde⸗Corps versetzt. Bähcker, Garn. Bauinsp. in Königsberg i. Pr. I, mit Wahrnehmung der Geschäfte einer Intend. und Baurathsstelle bei der Intend. 1. Armee⸗Corps, Sonnenburg, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. I. Armee⸗Corps, mit Wahrnehmung der Geschäfte der Local⸗ Baubeamtenstelle Königsberg i. Pr. I, — beauftragt. Höpfner, Proviantamts⸗Aspir., als Proviantamts⸗Assist. vom 1. Oktober d. J. ab in Altona angestellt. Konrad, Lehmann, Lazareth⸗Inspectoren auf Probe bezw. in Graudenz und beim zweiten Garn. Lazareth Berlin, zu Lazareth⸗Inspectoren ernannt.
26. Oktober. Maier, Festungsbauwart 1 Kl. der Forti⸗ fication Diedenhofen, zum Festungs⸗Oberbauwart, Stier, Festungs⸗ daumarl-2; Kl. 89 Förtifeatihn i zum
8 irnack, allmeister der Fortification Köni Fefeänghtehe Kl. I“ “ „4. November. enz, Büchsenmacher vom 2. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, zum Ober⸗Bü der C in ernannt. 1 keüs
7. November. Marxr, Zahlmeister vom 2. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, auf seinen Fare Sli Penf. in deg Kuhestgen, 9 8 “ Bat. Inf. Regts. von
3 (7. Pomm.) Nr. 54, auf seinen 2 Ruscsge 8 Verete fü ntrag mit Pension in den Durch Verfügung der General⸗Inspection de 1.“ 1ö“ 26998 nund Zan sesngen. 31. 8 er. Schulz, Festungs⸗Oberbauwart der ificati Neisse, zur Fortification Thorn vere
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. Der Ausstand der englischen Grubenarbeiter ist urch die von der englischen Regierung veranstaltete und gestern in London abgehaltene Conferenz vorläufig beendet worden. Ueber die Vereinbarung liegt folgende Wolff'sche Meldung vor:
In der unter dem Vorsitz Lord Rosebery's abgeha Conferenz zwischen den ö“ der Gröobehse⸗ und 16 lPenen leute ist ein Abkommen vereinbart worden, wonach die Bergleute am Montag die Arbeit zu den alten Lohnsätzen wieder und bis Februar fortsetzen. Im Februar wird dann ein Versöhnungsrath zur Regelung der Streitfragen gebildet werden.
„An dem seit dem Kölner socialdemokratischen Parteitage weiter fortgesponnenen Streit um die Gewerkschaftsfrage betheiligen sich immer weitere Kreise der socialdemokra⸗ tischen Partei. In dem socialdemokratischen Central⸗ organ „Vorwärts“ vertheidigt namentlich der social⸗ demokratische Reichstags⸗Abgeordnete Bebel den Stand⸗ punkt der politischen Partei gegen die von ver⸗ schiedenen Seiten kommenden Angriffe. Das socialdemokratische Organ des Ruhrkohlen⸗Reviers, die Dortmunder „Arb.⸗Ztg.“, nimmt nun, wie die „Frkf. Z3.“ hervorhebt, ebenfalls Stellung zur Gewerkschaftsfrage und erklärt sich in einem längeren Artikel für die Gewerkschaften. Sie erklärt im Gegensatz zu Bebel und Auer die gewerkschaftliche Organisation für eine dringende Nothwendigkeit und kommt damit dem Berg⸗ und Hüttenarbeiterverbande zu Hilfe, dem mit den Aeußerungen Auer's in Köln kein besonderer Gefallen “ .“ ist.
Aus Paris meldet ein Wolff'sches Telegramm, daß die is Vertreter der Bergwert.V in 1 Mittheilungen dortiger Blätter Drohbriefe von Anarchisten erhalten haben. Der Polizeipräfect ordnete die genaueste Ueberwachung der in der Avenue de l'Opéra gelegenen Bureaux der Gesellschaft an, wo im November vorigen Jahres ein Attentatsversuch gemacht wurde. Aus Eisenberg (Böhmen) wird dem „Vorwärts“ berichtet, daß die dortigen Porzellanarbeiter seit 14 Tagen wegen Lohnkürzung im Ausstande sind.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 5. November bis incl. 11. November cr. zur Anmeldung gekommen: 360 Eheschließungen, 909 Lebendgeborene, 25 odtgeborene, 568 erbefãlle.
Handel und Gewerbe.
Täg liche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 11 717, nicht rechtzeitig n erschlesien sind am 16. d. M. gestellt 4986, nicht recht⸗
gestellt 42 Wagen. 9
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 17. November die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Perlebergerstr. 31, der Frau J. H. W. Timme, geb. Schüler, gehörig; Fläche 11,31 a; Nutzungswerth 23 040 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 345 000 ℳ wurde der Raths⸗Maurermeister Carl Kuhn, Auguststr. 83 und Linienstr. 47, Ersteher. — Perlebergerstr. 22a dem Maurermeister Gustav Schnidler gehörig; Nutzungswerth 11 980 ℳ; für das Meistgebot von 172 000 ℳ wurde die Frau Ren⸗ tiere Clara Scheidler, geb. Schmidt, zu Berlin, Ersteherin. — rinzenstr. 2 6, dem Architekten Emil 2 gehörig; läche 2,99 a; Nutzungswerth 2470 ℳ; für das Meistgebot von 27 900 ℳ wurde der Rechnungs⸗Rath Carl Galuschky zu Branden⸗ burg a. H. Ersteher. Beim Koͤniglichen Amtsgericht II Berlin standen am selben Tage die drei Grundstücke der Wittwe Emilie Müller,
8 8