geb. Müller, zu Blankenfelde, Kreis Niederbarnim, belegen, ur Versteigerung; Fläche 27,10 a, 55,20 a und 2 ha 77,80 a; Nutzungswerth 60 ℳ; Mindestgebot 5436 ℳ, 5206 ℳ und 7515 ℳ; für das Gesammtgebot von 15 030 ℳ wurde der Kutscher Carl Friedrich Wilhelm Müller zu Heinersdorf bei Berlin Ersteher.
Berlin, 17. November. (Amtliche EE“
Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Butter 1a. 118 ℳ, IIa. 113 — 115 ℳ, IIIa.
„—, do. abfallende 110 — 112 ℳ, Land⸗, Preußische 95 — 98 ℳ, Böensce 95 — 98 ℳ, Pommersche 95 — 98 ℳ, Polnische 93 — 95 ℳ,
Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Behen e 98 — 100 ℳ, Galizische 75 — 80 ℳ, Margarine 40— 0 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 83 — 90 ℳ, Bayerischer 60 — 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer 1a. 60 — 70 ℳ, do. IIa. 55— 60 ℳ, Holländer 85 — 90 ℳ, Limburger 38 — 45 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 25 — 30 ℳ, do. IIa. 15 — 20 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 56 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 6 ℳ, do. Berliner Bratenschmalz 58 — 59 ℳ — Fett, in Amerika raffinirt 447 ℳ, do. in Deutschland raffinirt 43 ℳ — Tendenz: Butter: behauptet. Schmalz: für spätere Sichten iedriger. — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt erichket die „Schl. Z.“: Ueber die allgemeine Lage des oberschlesischen Eisengeschäfts ist auch für die letzte Woche nichts Erfreuliches zu be⸗ richten. Bei sämmtlichen Branchen gehen die Aufträge 8 ein, und die Einschränkungen im Betriebe greifen immer mehr um sich. Angesichts dieser matten Geschäftslage ist der Roheisenmarkt ußerst matt, und die Bestände mag en trotz des bedeutend einge⸗ chränkten Hochofenbetriebes bedenklich an. Die Erzzufuhr ist entsprechend dem gegenwärtigen Betriebe ebenfalls eingeschränkt worden. — Durch den unzulänglichen Eingang an Aufträgen für Walzeisen sind die Werke genöthigt, einige Feierschichten in der Woche einzulegen. In Feinblechen hat sich die Nachfrage e einigermaßen erhalten, reicht jedoch auch nicht hin, sämmtliche Wa zenstrecken voll zu be⸗ schäftigen. In Grobblechen liegt das Geschäft nach wie vor stark darnieder. Die bisherige ungünstige Lage der Stahlwerke hat weiter angehalten; auch bei diesen haben sich bereits große Vorräthe, besonders an Stahlblöcken, aufgehäuft. — Der ETE der Eisengießereien verblieb auch in der letzten 2 erichtswoche schwach; auch die Röhrengießereien fangen nunmehr an, über zu geringen Eingang an neuen Aufträgen zu klagen. Maschin en⸗ und Kesselfabriken haben ebenfalls wenig zu thun, da die Be⸗ stellungen auf größere Objecte nur spärlich eingehen. Bei den Röhrenwalzwerken mußte der Betrieb infolge zu geringen Ab⸗ satzes ihrer Fabrikate ebenfalls schon eingeschränkt werden, und da auch hier schon nicht unbedeutende Vorräthe auf Lager sind, so sind noch weitere Einschränkungen nicht ausgeschlossen. Draht⸗ und Nägel⸗ werke waren in der letzten Zeit ebenfalls sehr schwach beschäftigt, was zum theil in der Vornahme der Inventur, zum theil in zu geringen Aufträgen seinen Grund hatte. — Im Zinkgeschäft ist eine Veränderung nicht eingetreten. —. In der heutigen Generalversammlung des Annener Guß⸗ tahlwerks wurde, wie aus Witten gemeldet wird, die sofortige Auszahlung der 4 % Dividende beschlossen. In den Aufsschtsrath wurden wiedergewählt Director Trapper⸗Honnef und Bankier Schappach⸗Berlin, neugewählt Ingenieur Kruft⸗Essen. Magdeburg, 17. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker execl., von 92 % —, neue 14,00, Kornzucker excl., 88 % Rendement 12,90, neue 13,25, Nachproducte excl., 75 % Rende⸗ ment 11,10. Ruhig. Brotraffinade J. 27,00, Brotraffinade II. 26,75, Gem. Raffinade mit Faß 27,25. Gem. Melis I. mit Faß 25,00. Ruhig. Rohzucker. I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. No⸗ vember 12,80 bez. u. Br., pr. Dezember 12,80 bez. u. Br., pr. Januar⸗März 12,90 Gd., 12,95 Br., per April⸗Mai 13,02 ½ bez., 3,07 ½ Br. Flau. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 354 000 Ctr. Leipzig, 17. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per November 3,35 ℳ, per Dezember 3,35 ℳ, per Januar 3,40 ℳ, per Februar 3,42 ½ ℳ, per März 3,45 ℳ, per April 3,47 ½ ℳ, per Mai 3,50 ℳ, per Juni 3,52 ½ ℳ, per Juli 3,55 ℳ, per August 3,57 ½ ℳ, per Sep⸗ tember 3,57 ½ ℳ, per Oktober 3,57 ½. Umsatz 85 000 kg.“
Bremen, 17. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) aßzollfrei. Höher. Loco 4,65. — Baum⸗ wolle. Matt. Upland middling, loco 42 ₰, Upland Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. November 41 ½ ₰, pr. Dezember 41 ½ ₰, pr. Januar 41 ¾ ₰, per Februar 42 ₰, pr. März 42 ₰, pr. April 42 ¼ ₰4. — Schmalz. Ruhig. Shafer — 4, Wilcor — ₰, Choice Grocery 47 ₰, Armour shield 46 ½ ₰, Cudahy 47 ₰, Rohe & Brother (pure) 47 ₰, Fairbanks 41 4B. — Speck. Ruhig. Short elear middl. November⸗Abladung 44 ½, Dezember⸗Abladung 42 ½. — Wolle. Umsatz: 173 Ballen. — Taback. Umsatz: 1448 Packen Brasil, 32 Seronen Carmen, 21 Fässer Kentucky, 94 Fässer Virginy.
London, 17. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loco 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Robzuceer loco 12 ¼, thätig. — Chile⸗ Kupfer 42 ¼, pr. 3 Monat 42 ¼.
Liverpool, 17. November. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 53 000 (vorige Woche 55 000), do. von amerikanischen 46 000 (46 000), do. für Specu⸗ lation 1000 (1000), do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen Consum 42 000 (43 000), do. unmittelb. ex. Schiff 63 000 (66 000), wirklicher Export 10 000 (5000), Import der Woche 100 000 (106 000), davon amerikanische 97 000 (94 000), Vorrath 812 000. (786 000), davon amerikanische 640 000 (619 000), schwimmend nach Großbritannien 360 000 (320 000), davon amerikanische 350 000 (310 000).
Manchester, 17. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 8, 30r Water Clayton 7 ½%, 32r Mock Brooke 7 ⅜, 40r Mayoll 7 ¾, 40r Medio Wilkinson 8 5, 32r Warpcops Lees 6 v⅛½, 36r Warpcops Rowland 7 ¾, 36r Warpcops Wellington 7 ⅞, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courant 1“ 32“ 116 Yards 16 % 16 grey Printers aus 32r/461
Glasgow, 17. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 326 550 Tons gegen 351 276 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 54 gegen 78 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Talg loco 57,00, pr. August —. Weizen loco 10,00. Fhegaen boe⸗ 6,60. Hafer loco 4,15. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 14,00.
Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. — Bancazinn 50. b
New⸗York, 17. November. (W. T. B.) Die Börse setzte anfangs etwas höher ein, gab aber im weiteren Verlaufe nach und schloß recht lustlos. Der Umsatz der Actien betrug 205 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. 1
Weizen eröffnete träge und fiel dann den ganzen Tag infolge günstiger Ernteberichte aus Rußland. Schluß schwach. — Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reactionen auf Liquidation der langsichtigen Termine.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 293 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 98 000 Ballen, I nach dem Continent 49 000 Ballen. Vorrath 1 036 000 Ballen.
Chicago, 17. November. (W. T. B.) Weizen eröffnete sehr fest auf Deckungen der Baissiers und infolge Abnahme der Ein⸗ gänge, fiel aber bald wieder auf Realisirungen und matte Kabel⸗ meldungen. — Mais anfangs sehr fest, dann durchweg fallend.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
2. Dezember 11 Uhr. Provinzial⸗Gouvernementsgebäude zu Namur: Lieferung von Weichen, Kreuzungen und Uebergängen, her⸗ zustellen mit Stahlschienen Profil Vignole im Gewicht von 38 kg für den laufenden Meter, zur Herstellung der Strecke von Houyet nach Beauraing der Eisenbahn Houyet⸗Gedinne, in 2 Abtheilungen. Angebote sind auf belgischem Stempelbogen nach dem im Lastenheft Nr. 116/93 abgedruckten Formular mittels eingeschriebenen, spätestens am 28. November zur Post zu gebenden Briefs an den Provinzial⸗ Gouverneur von Namur zu richten. Pläne und Muster liegen im Central⸗Auskunftsbureau (Musée commercial) Rue des Augustins Nr. 17 in Brüssel zur Ansicht aus, woselbst auch das Lastenheft für 30 Ctm. erhältlich ist.
A
2. Dezember, 11 Uhr, ebenda. Lieferung von Zubehörstücken für Vignole⸗Schienen im Gewicht von 38 kg für den laufenden Meter zur Herstellung der Strecke von Houyet nach Beauraing der Eisen⸗ bahn Houyet⸗Gedinne. Angebote sind auf belgischem Stempelbogen nach dem im Lastenheft Nr. 117/93 abgedruckten Formular mittels eingeschriebenen, spätestens am 28. November zur Post zu gebenden Briefs, an den Provinzial⸗Gouverneur von Namur zu richten. Pläne und Muster sind im Bureau der Eisenbahn⸗Material⸗Commission, Rue d'Idalie 38 in Ixelles bei Brüssel ausgelegt. Das Lastenheft ist für 20 Ctm. im Central⸗Auskunftsbureau (Musée commercial) Rue des Augustins Nr. 17 in Brüssel erhältlich.
Dänemark.
25. November, 4 Uhr. Direction der Irrenanstalt bei Middel⸗ fart auf Fühnen (Direktionen for Sindssygeanstalten ved Middelfart). Lieferung von: ca. 400 t Dampfkohlen, ca. 3000 t Cinders und ca. 600 t Koks. Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle und bei Kaufmann S. Möller, Söndergade 10 in Odense. Lieferungstermin für Kohlen: 15. Januar 1894, für Cinders: successive vom 21. Dezember d. J. bis 28. Februar 1894, Koks: entweder successive vom 21. Dezember d. J. bis 31. März 1894, oder im Laufe des Dezember d. J. oder Januar 1894. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Brandsels-Leverance“.
28. November, 11 Uhr. Hafenverwaltung (Havneforvaltning Toldboden K in Kopenhagen: Beau einer Eisenbahnbrücke und eines Viaduktes im Freihafen von Kopenhagen. Bedingungen und Zeichnungen erhältlich an Ort und Stelle (wochentäglich von 11 bis 1 Uhr) gegen Hinterlegung von 50 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der Zeichnungen ꝛc. zurückerstattet werden.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Postdampfschiffverbindung zwischen Kopen⸗ hagen und Reykjavik auf Island über Granton oder Leith (Schottland) und Thorshavn (Faröer) wird während des Jahres 1894 sich, wie folgt, gestalten: aus Kopenhagen 16. Ja⸗ nuar, 2. März, 20. † März, 19. April, 17. † Mat, 3. Iimh. 6. Juli, 17.† Juli, 5. August, 14. † September, 23. † September, 8. November; in Reykjavik 28. Januar, 14. März, 14. April, 30. April, 9. Juni, 13. Juni, 16. Juli, 8. August, 16. August, 6. Oktober, 6. Oktober, 20. November; aus Reykjavik 4. Februar, 21. Mäar⸗. 22. April, 13. Msi, 14 Juntg 14. † August, 23. August, 14. † Oktober, 18. Oktober, 28. November; in Kopenhagen 16. Februar, 3. April, 10. Mai, 23. Mai, 4. Juli, 25. Juli, 3. August, 5. September, 4. September, 6. November, 31. Oktober, 11. Dezember. Bei den mit einem Kreuz (kP) bezeich⸗ neten Fahrten wird die Verbindung zwischen den Faröer und Reykjavik nicht unmittelbar, sondern nach vorhergehendem Anlegen an einzelnen anderen Küstenpunkten Islands stattfinden.
Der Dampfer „Rotterdam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 16. No⸗ vember in New⸗York angekommen.
Bremen, 17. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“ hat am 15. November Abends die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Schnelldampfer „Fulda“ ist am 15. November Abends in Genua angekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am 16. No⸗ vember Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Neckar is am 15. November von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „München“ ist am 15. November Abends von Neapel nach dem La Plata abgegangen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 16. November Morgens in Antwerpen angekommen. Der Dampfer „Laughton“ ist am 15. November Vorm. auf der Weser angekommen. Der Schnell⸗ dampfer „Spree“ ist am 16. November Mittags auf der Weser angekommen.
Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Der Hamburger Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ ist gestern mit 1126 Passagieren von New⸗York nach Algier, Neapel und Genua in See gegangen.
London, 17. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Dunottar Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Capetown abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Drummond Castle“ ist gestern auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Hawarden⸗Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen.
Der
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
47250] Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die am 21. Dezember 1889 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Karl Gustav Moritz heodor Beruer, Kaufmanns von Baienfurt, ist urch Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts Kavensburg aufgehoben worden. Ravensburg, den 14. November 1893. H.⸗Staatsanwalt Rettinger.
[47251] ufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts dahier vom 30. Oktober 1893 ist die am 20. März 1886 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ urtheilten Sigmund Gerster von Röhrwangen auf⸗ ehoben worden. “ den 13. November 1893. Staatsanwalt Jäger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[47321] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 8 Nr. 587 auf den Namen des Fuhrherrn Karl Gustav Hertzog einge⸗ tragene, am großen Jüdenhofe Nr. 5 belegene Grundstück am 15. Januar 1894, Vormittags
0 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 850 ℳ Nutzungswerth zur Gebäuͤdesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige — und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flüger D., Zimmer 41, ein⸗
esehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere
rerartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe
811“
von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Dieje⸗ nigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗
ispruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗
fiesgeharhas ermtns die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach 88 tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nß ruch an die Stelle des Grundstücks kritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Januar 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [47322] Zwangsversteigerung.
Im Wege der T“ soll das im Grundbuche von der Hasenheide und den Weinbergen Band 23 Nr. 853 auf den Namen des Maurer⸗ meisters Paul Scholz eingetragene, in der Gneisenau⸗ straße, nach dem Kataster Nr. 55, Ecke Platz E., belegene Grundstück am 17. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 33 600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flüger D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗
erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen widrigenfalls nach erfolgtem
“
Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über, die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 7. November 18903. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[47323] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 80 Nr. 3377 auf den Namen des Maurermeisters Max Arland zu Berlin einge⸗ tragene, in der Paulstraße Nr. 20, Ecke Lüne⸗ burgerstraße, belegene Grundstück am 17. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel QC., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 11 a 89 qm und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer Ferehag. Auszug aus der Steuerrolle, ö bschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte Rahoöhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Januar 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 8. November 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[473188
Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, zur Konkursmasse des Gastwirths Carl Krüger hie⸗ selbst gehzrigen Wohnhauses Nr. 128 zu Grabow mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Mittwoch, den 31. Januar 1894, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 21. Februar 1894, jedesmal Mittags 12 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nr. 6 des Amtsgerichtsgebäudes Statt. Der erste Verkaufs⸗ termin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Kaufmann Otto Krüger hieselbst zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Seguester, dem Konkursverwalter und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Fest⸗ stellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.
„Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen⸗ nachweisen wird.
Grabow i. M., den 14. November 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Auszug. Beschluß.
In dem Subhastationsverfahren in Sachen der Därme⸗, Gewürze⸗ und Fleischgeräthehandlung unter der Firma „Schmoll und Siegle“ in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Gläubigerin, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaiferslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen: 1) Jean Klees, Metzger, und 2) n Ehefrau Elisabetha Klees, geb. Jung, ohne Gewerbe, beide früher in Kaiserslautern wohn haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthaltsort abwesend, Solidarschuldner, hat das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern durch Beschluß veß Heutigen das Vertheilungsverfahren eröffnet un Vertheilungstermin anberaumt auf Freitag, d0. 12. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, in- Amtszimmer des Kgl. Amtsrichters Bach im Kgl. Amtsgerichtsgebäude dahier.
Die obgenannten Schuldner Eheleute Klees
[47407]
werden
gemãß Art. 102 der Subh.⸗Ordg. unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen egen den aufgestellten oder im Termine berichtigten zertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen vorgeladen, in diesem Vertheilungs⸗ termine zu erscheinen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die mehrgenannten Schuldner Ehe⸗ jeute Klees hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 13. November 1893.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht:
(1. S.) Schenkel, Kgl. Secretär.
[47334] Aufgebot.
Der Dr. P. Grosser zu Berlin hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen des Herrn Paul Grosser in Berlin lautenden Reichsbank⸗Depotscheine
a. Nr. 543 132 über 1000 Dollars 5 % St. Louis und San Francisco Railway Company Gold⸗ Bonds, rückzahlb. 1. Juli 1931 mit Zinssch.
fällig 1. Januar 1890 und folgende, d. d. Berlin, den 28. August 1889,
Nr. 543131 über 1000 Dollars 6 % St. Louis uund San Francisco Railway Company Gold⸗
Bonds, rückzahlb. 1. Juli 1931 mit Zinssch.
fällig 1. Januar 1890 und folgende, d. d. Berlin, den 28. August 1889,
c. Nr. 535 024 über 6000 ℳ 4 % Preuß. con⸗ solidirte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen fällig am 2. Januar 1890 und folgenden nebst Anweisungen, d. d. Berlin, den 17. Juli 1889,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 6. November 1893.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[47326] Aufgebot
Auf den Antrag der Frau Kaufmann Ida Weber, geb. Scheidereiter, von hier, wird der vom König⸗ lichen Haupt⸗Zollamt zu Eydtkuhnen unterm 6. Fe⸗ bruar 1888 dem Altsitzer George Scheidereiter in Draugupönen über die Hinterlegung des Quittungs⸗ buchs Nr. 701 der Kreissparkasse zu Pillkallen über eine Einlage von 96 ℳ ausgestellte und verloren gegangene Pfandschein, eingetragen Docum.⸗Journal Nr. 23 Seite 66 und Docum.⸗Manual Abth. C. Conto Nr. 49 Seite 99 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Termin seine Rechte auf denselben anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden. 1X“
Pillkallen, den 5. November 1893.
Königliches Amtsgericht
645 Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 39101 der Sparkasse der Stadt Münster über 864 ℳ 14 ₰, ausgefertigt für Fräulein Alvine Biermann, soll 88 Antrag derselben zwecks Neu⸗ ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 43, sein Recht auf das Sparkassenbuch an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Münster, den 9. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[47328] Aufgebot. 11.“ Der Arbeiter Heinrich Meyer zu Francop, namens segpe Ehefrau Margarethe Meyer, geb. Behrens, at das Aufgebot der auf dem Namen der Marga⸗ rethe Behrens zu Francop unter Buch⸗Nr. 14 038 über ℳ 147,74 von der Sparkasse der Stadt Burte⸗ hude ausgestellten Quittungsbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Buxtehude, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. I.
[47332] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Tagelöhner Heinrich Peters zu Herten wird der Inhaber des G“ verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗ Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 1888 über eine Einlage von 3000 ℳ, ausgefertigt für Heinrich Peters zu Herten, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 8. Juni 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Recklinghausen, den 9. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[47333] Aufgebot.
Auf den Antrag der Firma H. & W. Pataky zu Berlin NW., Louisenstr. Nr. 25, wird der Inhaber des nachstehend näher beschriebenen Wechsels hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juni 1894, Vorm. 10 Uhr, bet dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Der Wechsel ist gezogen am 5. August 1893 auf Paul Dominique, Leder⸗ handlung in Prenzlau, trägt das Accept „Paul Dominique Lederhandlung zu Prenzlau“. Er ist gezogen von Fr. Menzner in Großröhrsdorf, lautet über 90 ℳ und ist am 15. November 1893 fällig.
Er enthält auf der Rückseite die Namen folgender
iranten: A. Th. Nitsch, Hermann Findeisen, Richard Schippel, und den Firmenstempel der Firma H. & W. Pataky sowie die Nr. 853.
Prenzlau, den 11. November 1893.
14 8 1 b ehst. h 5 1
er Anbauer und Schenkwirth Heinrich Lillie in Wenden hat das Aufgebot des als Schuldurkunde ausgefertigten notariellen Kaufvertrags vom 31. März 1892 nebst Hypothekenbriefe vom 15. Juni ej. a., laut dessen auf den Plan Nr. 166 der Wendener Karte „der Aschenkamp⸗ zu 23 a 97 qm 1500 ℳ nebst 4 % Zinsen für ihn hypothekarisch eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguftsgraße 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden dem Eigen⸗ Sefüer des Pfandgrundstücks gegenüber erfolgen wird.
Braunschweig, den 10. November 1893. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
[47377] Bekanntmachung. Durch den Erbreceß über die Specialseparation
der Feldmark zu Ketschendorf vom . heNae
1858 ist zum Hirtenhause daselbst eine Fläche von 105 Qu.⸗R. ausgeworfen, welche nunmehr mit 14 a 81 qm im Cataster verzeichnet und mit einem Wohn⸗ hause und Stall bebaut ist. Die Antheilsverhält⸗ nisse der Berechtigten an dem Grnndstück sind bisher nicht aufzuklären gewesen. Seitens des Bauern Friedrich Rochlig und Gen. ist zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes für das Grundstück das Aufgebot desselben beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das Grundstück geltend machen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 24. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. 3 Fürstenwalde, den 23. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Gadow.
[47376] Aufgebot. 1 IJ. Auf Antrag: 8 1) des Wegewärters Conrad Rüter zu Buke, ver⸗
treten durch den Justiz⸗Rath Vennemann zu Pader⸗
born, werden alle diejenigen, welche an das Grund⸗ stück Flur 17 Nr. 71/d der Steuergemeinde Buke,
Hütung, gelegen im Hühnerfeld, 9 à 67 qm groß,
zur Zeit eingetragen im Grundbuch von Buk⸗
Band 96 Blatt 18 auf den Namen der Wittwe
Joseph Stiens, Eigenthumsansprüche erheben,
2) der Eheleute Maler und Anstreicher Wilhelm Deppe und Maria, geb. Herdejürgen, zu Lippspringe, werden alle diejenigen, welche an das Grundstück
lur 9 Nr. 206 der Steuermeinde Lippspringe, ge⸗ egen in den Molkenbänken, Acker, 7 a 4 qm groß, zur Zeit eingetragen im Grundbuch von Lippspringe
Bd. 12 Bl. 73 auf den Namen des Justiz⸗
Commissars Holzapfel, Eigenthumsansprüche erheben,
insbesondere die beiden vor längerer Zeit nach
Amerika ausgewanderten Söhne des vorbezeichneten
Holzapfel,
3) der unverehelichten Katharina Vollmer zu Neuhaus werden alle diejenigen, welche an das Grund⸗
Neuhaus, Helegen im Nierenholz, Acker, 51 a 6 qm roß, zur Zeit eingetragen im Grundbuche von Neu⸗ Haus Bd. 58 Bl. 65 auf den Namen des Liborius Heggemann, Eigenthumsansprüche erheben, insbesondere die beiden nach Amerika ausgewanderten Kinder des Heggemann,
4) der Eheleute Heinrich Neiskenwirth und Therese, geborene Vollmers, Nr. 104 zu Sande, werden alle diejenigen, welche an die Grundstücke Flur 14 Nr. 543/115 und Nr. 546/115 der Steuergemeinde Neuhaus, ersteres 51 a 6 qm, letzteres 81 a 60 qm groß, beides Ackergrundstücke, im Nierenholz gelegen und zur Zeit auf den Namen des Liborius Heggemann im Grundbuche von Neuhaus Bd. 58 Bl. 65 ein⸗ getragen, Eigenthumsansprüche erheben, insbesondere die beiden nach Amerika ausgewanderten Kinder des Heggemann, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 13. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Be⸗ richtigung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen wird.
II. Auf Antxrag der Stadt Paderborn, vertreten durch den Magistrat, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Everken zu Paderborn, werden alle diejenigen, welche an das Grundstück Flur 33. Nr. 721/071 der Steuergemeinde Paderborn, Weg, 4 a 24 dqm. groß, im Grundbuche noch nicht ein⸗ getragen, Eigenthumsansprüche erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am 13. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück aus⸗ geschlossen werden.
Paderborn, den 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
[473302 Aufgebot.
„Der Mühlenbesitzer Joseph Kaisig zu Kamionka ist Besitzer einer in der Gemarkung Kamionka und in dem Gemeindebezirke Nesselwitz belegenen Wiese. Dieses Grundstück, welches im Grundbuch bisher nicht eae äen ist, bildet nach der Grundsteuer⸗ Mutterrolle den Abschnitt 339 Kartenblatt 3 und ist 61 a 80 qm groß. Joseph Kaisig hat das Auf⸗ gebot dieses Grundstücks zum Zwecke der Anlegun eines neuen Grundbuchblattes beantragt. Deshalb werden die unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte — Zimmer Nr. 10 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. III. F. 25/93.
Kosel, den 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[47375] Aufgebot.
Mittels Recesses Nr. 22 839 vom 15. Dm
1893, bestätigt am 18. Oktober 1893, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, in Braunschweig und der Ehefrau des Großköthers und Oelmüllers Carl Blumenberg zu Herrhausen die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 1 zu Herrhausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien
stück Flur 14 Nr. 450/115 der Steuergemeinde [35335]
1) die darin
a. die bezeichneten Verschollenen für
Altenburg, am 15. September 1893.
Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine
Aufgebot.
Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse D Genannten werden
aufgeführten verschollenen Personen,
8 2) diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, “ fgefordert, zur Verhandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese spätestens anzumelden sind, 94, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Burgstraße 11, zwei Treppen,
16. September
Kapitalentschädigung von 2523 ℳ nebst Zinsen zu 4 % pro anno, vom 30. August 1893 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Anttag Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ nehtane. resp. das Ablösungskapital zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals auf Sonnabend, den 13. Januar 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin
gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 10. November 1893. 18
Herzogliches Amtsgericht.
. Haar.
[47327] Ausfertigung. Ahnfgebot.
Behufs Todeserklärung der am 19. Oktober 1828 geborenen und seit dem Jahre 1866 verschollenen Anna Wudi, uneheliche Tochter der Inwohners⸗ tochter Theres Wudi von Lam, wird auf Antrag der Bräumeistersehefrau Franziska Weinbeck in Deggen⸗ dorf in Gemäßheit der §§ 823 ff. d. C.⸗P.⸗O. und des Art. 103 des Ausf.⸗Ges. z. C.⸗P.⸗O. und K.⸗O. hiermit Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Montag, den 17. Sept. 1894, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anbe⸗ raumt, mit der Aufforderung,
1) an die Verschollene Anna Wudi, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 31. Oktober 1893.
K. Amtsgericht Neukirchen. (gez.) Kohlndorfer, K. A.⸗-K.
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Neukirchen, 15. November 1893.
Der K. Secretär: (L. S.) Scheibenzuber.
[30025] Aufgebot 1 zum Zweck der Todeserklärung.
„Auf den Antrag des Kothsassen Se Eppers in Gevensleben ergeht hiermit an dessen Sohn, den am 20. Mai 1849 zu Gevensleben geborenen, als Husar im braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17 seit dem am 19. November 1870 zu Marche⸗ froy stattgefundenen Gefechte verschollenen Acker⸗ gehülfen Heinrich Andreas Eppers aus Gevens⸗ leben die öffentliche Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hiermit anberaumten Termine zu stellen, oder bis zu dem gedachten Zeit⸗ punkte Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt und sein Vermögen als Erb⸗ schaft behandelt werden wird.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachricht über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mittheilen zu wollen.
Schöningen, den 8. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht
Freitag, den 20. April
mmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag
todt erklärt werden und ihr emsn den Berechtigten ohne Caution ausgeantwortet werden wird,
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa Reichardt. “
3 O Verzeichniß der Verschollenen.
b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig erklärt werden.
1“
Namen des Verschollenen.
Lausende Nr.
Geburtsort.
Alter nach Jahren.
Letzte Nachricht des Aufenthalts.
rmögens in Mark.
Zetrag des
9
Z Ve
—
Heilmann, Moritz. Scheffel, Julius.
Löffler, Hermann. Hillig, Gustav.
Hillig, s Adolph. Hillig, Franz. Schnabel, Gottlob.
Blume, Johann Ferdinand. Hässelbart, Friedrich August.
Schmidt, Carl Heinrich Hermann.
Schmidt, verehel. Marie, geb. Döhler.
Späte, Bernhard.
Späte, Gustav Ali.
Reinhold, Johann.
0
Tegkwitz Tegkwitz Tegkwitz
+ 90 IÚᷓl † 0⸗
— ½ +⁸+ — — 8ZöEE13
Altenburg, den 20. September 1898,
[47335] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmannes Ferdinand Lerche, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. J. Joseph, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Joseph, Heymann und Coutinho, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hierselbst am 30. September 1893 verstorbenen Kaufmannes Ferdinand Lerche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen
Königliches Amtsgericht.
des von dem genannten Erblasser am 23. August
Schnauderhainichen. Dobitschen.
8 Handarbeiter. Tegkwitz.
Großbraunshain.
Unterlödla. Altenburg.
Altenburg. Altenburg. Zweitschen. Zweitschen. Romschütz.
8 80
Brauer.
—
1853 1882 aus 1882 aus
8 S 1869 aus
immermann. 41 Müller. 38 Wirthschaftsgehilfe. 59.
Schneider. 80 Porzellanmaler. 62
Glasergesell. 7* Hausfrau. 52 Gärtnergehilfe. 60 Gärtnergehilfe. 58 Schuhmachergesell. 77 “ ersffentlicht.
erichtsschreiberei IIa. des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar.
1875 aus
1875 aus
1893 hierselhst errichteten, am 5. Oktober 189383=58
hierselbst publicirten Testaments, namentlich der dem Testamentsvollstrecker im § 5 des Testaments ertheilten Befugniß, auf dem hiesigen Hypotheken⸗ bureau Um⸗ und Zuschreibungen vornehmen, Clauseln anlegen und tilgen zu können, wider⸗ sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Januar 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗
1862 aus St. Petersburg.
1882 aus St. — Missouri —.
aus Nord⸗Amerika.
Nord⸗Amerika.
Nord⸗Amerika.
Nord⸗Amerika.
1865 aus Nord⸗Amerika.
1844 aus Polen. 1877 aus Illinois
1862 aus Philadelphia. 1867 aus Nord⸗Amerika. Nord⸗Amerika. Nord⸗Amerika. 1858 aus Nord⸗Amerika.
zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst
Handarbeiter Anton Heilmann in Meuselwitz. Emma, verw. Penndorf, Scheffel, in Dobitschen. Justine, led. Löffler, in Monstab. Justine, led. Löffler, in Monstab. Justine, led. Löffler, in Monstab. Justine, led. Löffler, in Monstab. Ziegler Emil Kriebitzsch in Win⸗ tersdorf.
Schneider Georg Jahn von Nitzschka.
Schlosser Ernst Moritz Hässelbart in Altenburg.
Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frank in Altenburg.
Conrector Ernst Albert Ketscher in Altenburg.
Handelsmann Melchior Benndorf in Zweitschen.
Handelsmann Melchior Benndorf in Zweitschen.
Geschwister 18 Ernst, Olga und Frida Reinhold in Kosma.
Louis geb.
unter 1.-. an -g. hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 9. November 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerschtsschreibergehilfe
[47325] Aufgebot. 8 8 Auf den Antrag des Gemeinde⸗Vorstehers Auguft Lefövre zu E werden die unbekannten Rechtsnachfolger des zu Fürstenwerder am 28. De⸗ zember 1892 verstorbenen Maurergesellen Karl Friedrich Ludwig Pantel aufgefordert, spätestens in