1893 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Gütergemeinschaft eingetragen worden.

mann und Joseph Pallweber eine offene Handels⸗ geft dahier errichtet, die am 15. Oktober c. egonnen hat. Zur Vertretung der Gesfellschaft ist .. der Theilhaber Gottfried Landmann erechtigt.

11 805. Philipp Müller. Unter dieser Firma hat der hiesige Agent Philipp Müller ein Handels⸗ geschäft dahier errichtet.

11 806. Fr. Brönner senr. Der Theilhaber Robert Brönner ist am 22. Februar c. gestorben. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., 9. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [47269]

Friedland i. Ostpr. Handelsregister. Der Kaufmann Carl Nobert Brzoska zu Friedland hat für seine Ehe mit Bertha Haebel durch Vertrag vom 26. April 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. November 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen

Friedland i. Ostpr., den 10. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[47270] Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 25 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma S. Haber & Co eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöͤst. Fürstenwalde, den 11. November 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

8

Fulda. Bekanntmachung. [47033]

Die unter Nr. 202 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Lürenbaum & Rauscher in Fulda ist laut Anmeldung vom 30. Oktober 1893 erloschen.

Fulda, am 13. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Fulda. Bekanntmachung. [47032]

In dem hiesigen Handelsregister ist folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:

Nr. 209. Firma Wilhelm Rauscher in Fulda. Inhaber der Firma ist Goldarbeiter Wilhelm Rauscher zu Fulda, laut Anmeldung vom 30. Ok⸗ tober 1893.

Fulda, am 13. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

. [47271] Gandersheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Bd. I. Fol. 67 die Firma Paul Lentze, als deren alleiniger Inhaber Fabrikant Paul Lentze und als Ort der Niederlassung „Kreiensen“ ein⸗ getragen. 8 Gandersheim, den 13. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. 1 Steinhoff.

en. Bekanntmachung. [47037]

Die nachbenannten, im hiesigen Handelsregister unter den beigefügten Folien eingetragenen Firmen sollen von Amtswegen auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht werden:

1) Theodor Kramer zu Altenfeld, OI EESEI Bd. 1. 88 2) H. A. Carl Leibe zu Masserhammer, Ortstheil von Oelze, Fol. VIII. Bd. II.

3) Carl Wiegand zu Altenfeld, II Dd. II.

Die Inhaber der vorgenannten Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten vom Tag dieser Bekanntmachung ab chriftlich oder zu Protocoll des Gerichtsschreibers eim unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu machen.

Gehren, den 4. November 1893.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. aempel. Gehren. Bekanntmachung. 147036]

Zu Fol. VII. des Handelsregisters, woselbst die Firma Theodor Hetschel zu Rohrhammer, Orts⸗ theil von Oelze, eingetragen steht, ist unter der Rubrik „Firma“ folgender Eintrag:

2/ad Nr. 1 den 4. November 1893. Die Firma ist erloschen lt. Anmeldung vom 15. und 22. November und 19. Dezember 1892. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 20. Dezember ebb1“; bewirkt worden. 8 Gehren, den 4. November 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Maempel.

[47272] Gera, Reuss Jj. EL. Die auf Fol. 598 des Handels⸗ registers für Gera S Firma Stier & am Ende in Gera ist heute gelöscht worden. Gera, den 16. November 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann Gera, Reuss J. L. Auf Fol. 689 des Handels⸗ registers für Gera ist heute die Firma C. am Ende in Gera (Buch⸗, Stein⸗ und Lichtdruckerei) und als Inhaber derselben der Kaufmann Georg Clemens am Ende in Gera eingetragen worden. Gera, den 16. November 1893. , Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. 1 7 Glogau. In unser Firmenregister ist heute die irma Wilhelm Gawlich zu Glogau und als gderen Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gagvlich hierselbst unter Nr. 567 eingetragen worden. Glogan, 14. November 1893. 8 v Königliches Amtsgericht. 8

Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [47276] In unser Gesellschaftsregister ist am 14. No⸗

Grünberg eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesellschaftsregister gelöscht worden.

Grünberg, den 14. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht. III. .

Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [47275] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 132. eingetragenen hierorts bestehenden Firma J. G. Moschke vermerkt worden, daß das Geschäft mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die verwittwete rau Anna Albertine Wilhelmine Moschke, geb. Scheer, in Grünberg übergegangen ist. Die Firma ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 532 des Firmenregisters neu mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die verwittwete Frau Anna Albertine Wilhelmine Moschke, geb. Scheer, in Grünberg In⸗ haberin derselben ist.

Grünberg, den 15. November 1893. 8

Königliches Amtsgericht. III.

Halle a. S. Handelsregister [47277 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 2166 die Firma Halle’'sche Bau⸗Fabrik und Holzhandlung Dampfsäge⸗ und Hobelwerk Paul Ehricht, Zimmermeister, mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Zimmermeister Paul Ehricht zu Giebichenstein eingetragen worden.

Halle a. S., den 10. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle i. W. Handelsregister [47340] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. November 1893 am selbigen Tage eingetragen worden: a. zu Nr. 166: Die Firma Gebrüder Alexander zu Werther ist durch notariellen Vertrag vom 1. November 1893 auf den Pferdehändler Alex Falk übergegangen; 1

b. unter Nr. 206 (früher 166): Die Firma Gebr. Alexander zu Werther und als deren Inhaber

9

der Pferdehändler Alex Falk.

Hamburg. [47278] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. November 11.

Wilh. Wiesenthal. Diese Firma hat die an Otto Friedrich Christian Eduard Höppner und Leopold Louis Heinrich Köppen ertheilte gemein⸗ schaftliche Procura aufgehoben.

J. Neumann. Inhaber: Joel Neumann.

J. H. Westphal. Inhaber: Johannes Heinrich Adolph Westphal.

Gebr. Levy. Jacob Levy ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen In⸗ habern Eduard Levy und Lesser Levy unter un⸗ veränderter Firma fort.

A. J. Persiehl. Nach dem am 15. November 1891 erfolgten Ableben von Adolph Johannes öp ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, nunmehr aber von Johannes Christian Persiehl übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Herm. Atmer. Inhaber: Hermann Atmer.

W. Borck Wwe & Sohn. Inhaber: Johanna Louise Caroline, geb. Heitmann, verwittwete Kruse, jetzt des Friedrich Ludwig Wilhelm Borck Wae und August Ludwig Friedrich Johannes Borck.

Winter’sche Papierfabriken. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft abseiten Johann Georg Jacob von der Heyde, in Gemeinschaft mit je einem Mitglied des Vorstandes (Directoren) wird in Zukunft mit dem Zusatze „per procura“

erfolgen.

R. Voigt. Inhaber: Robert Carl Wilhelm Voigt.

Justus Wilmans. In diese Commanditgesell⸗ schaft ist Alfred Friedrich Louis Holtermann als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und setzt das Geschäft in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen alleinigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Justus Max Wilmans und dem bisherigen Commanditisten unter unveränderter Firma fort.

November 13. 4

Hermann & Carl Fischer. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu v In⸗ Wilhelm Adam Karl Fischer, zu Magde⸗ urg.

J. Janssen & Co. Inhaber: Jacob Janssen, Bregter Wallenstein und Marx Lemburg.

Carl Martin. Diese Firma, deren Inhaber Carl Martin war, ist aufgehoben.

H. Rathje. Diese Firma hat an Christoph Theodor Tönnies Procura ertheilt.

Kruse & Bleichwehl. J. Reimers Nachfl. Nach dem am 6. April 1875 erfolgten Ableben von Johann Eduard Kruse ist das Geschäft zunächst von dessen Wittwe Anna Wilhelmine Georgine Kruse, geb. Rabing, und nach deren am 21. November 1891 erfolgten Ableben, von deren Kindern, Georg Heinrich Eduard Kruse, Wilhelmine Henriette Helene Kruse und Ida Caroline Auguste Kruse in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Heinrich Eduard Andreas Bleichwehl fortgeführt worden, wird aber seit dem 13. Oktober 1893 von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Jacob Drucker. Inhaber: Jacob Drucker.

Emil Wallach. Inhaber: Emil Jonas Wallach.

November 14.

C. T. Wille. Inhaber: Carl Theodor Wille.

Ferd. Wiesehahn. Inhaber: Carl Ferdinand Wiesehahn.

Mensing, Ahlers & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Pünchi Heinri Christian Friedrich Mensing und Carl Friedri S waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten C. F. Paul allein gezeichnet.

C. F. Paul.

Inhaber: Carl Friedrich Paul. Albert Murjahn. Nach dem am 12. April 1890 erfolgten Ableben von Albert Carl August

Albert Albert Murjahn.

Ernst Timm. Hypotheken⸗Bank in Hamburg. In Ausführung

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

urjahn. Diese Firma hat die an Emil Carl Wilhelm Grabow ertheilte Procura auf⸗ gehoben.

Diese Firma hat die an Franz Friedrich Johann Wilhelm Finger ertheilte Pro⸗ cura aufgehoben.

Inhaber: Ernst Christian Timm.

des Beschlusses der Generalversammlung der Actionäre vom 24. Mai 1893 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1000 Stück neuen Actien, zu je 1500,— und zum pari Curse, sowie durch erfolgte Volleinzahlung des Betrages solcher Actien, nunmehr auf 15 000 000,—, eingetheilt in 10 000 vollein⸗ gezahlte Actien, zu je 250 Thlr., gleich 750,— und 5000 volleingezahlte Actien, zu je 1500,— erhöht worden. Die sämmtlichen Actien lauten auf Inhaber. . Nikolaus Schaffner & Co. Johann Ludwig Nikolaus Schaffner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherrgen Theilhaber Joseph Cohn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ernst Schrader. Inhaber: Johann Ernst Schrader. Gebr. Schöning. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Theodor Friedrich Schöning und Johannes Christopher Schöning. geführte Geschäft wird nach dem am 26. Juni 1887 erfolgten Ableben des genannten J. Chr. Schöning von dem überlebenden Theilhaber, dem genannten Th. F. Schöning, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Philipp Hess. Nach dem am 28. Dezember 1892 erfolgten Ableben von Philipp Isaac Hess ist das Geschäft bis zum 31. Dezember 1892 für Rechnung der Erben desselben und des über⸗ lebenden Theilhabers Martin Hess fortgeführt worden, wird aber seit diesem Tage von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. G Das Landgericht Hamburg.

[47279] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 126 zur Firma Carl Ernst Koch Nach⸗ folger in Gr. Berkel eingetragen:

Spalte 3:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Fabrikanten Wilhelm Riemann in Gr. Berkel auf:

a. dessen Wittwe Sophie, geb. Oetting, in Groß⸗ Berkel,

b. die Ehefrau des praktischen Arztes Dr. med. I Werner, Elisabeth, geb. Riemann, in Salzhemmendorf, und

c. die minderjährige Anna Riemann in Gr. Berkel

übergegangen. Spalte 4: b Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1893. Die Gesellschaft wird allein vertreten von der Wittwe Sophie Riemann in Gr. Berkel. Spalte 5: Dem Kaufmann Wilhelm Brüggemann in Gr. Berkel ist Procura ertheilt. Hameln, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. III. [47280] Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist auf Seite 424 die Firma M. Friedenreich mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Firmeninhaber der Viehhändler Moritz Friedenreich in Hameln ein⸗ getragen. Hameln, den 11. November 1893. Königliches Amtsgericht. III. 8

IIfeld. Bekanntmachung. 47412] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist die Fol. 34 eingetragene Firma Friedrich Guttermann in Krimderode unterm heutigen Tage gelöscht worden. .

Ilfeld, den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Jüterbog. Bekanntmachung. [47281]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 93, wo⸗

selbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Vereinsbrauerei Jüterbog, Acetiengesellschaft“ mit dem Sitze in Jüterbog verzeichnet steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 4.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) Der Bahnhofswirth A. E. Schumann zu Bahnhof Jüterbog, Vorsitzender,

2) der Fabrikbesitzer Max Weßlau zu Damm, Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) der Brauereibesitzer August Dalichow zu Jüterbog.

Den Aufsichtsrath bilden zur Zeit:

1) Der Bürgermeister Richard von Seehausen, Vorsitzender, 2) der Kaufmann Gustav Kraatz, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Tuchfabrikant Louis Heinrich, 1 8 sämmtlich zu Jüterbog. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. 1893 am selben Tage. Jüterbog, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[47282] Kenzingen. Handelsregistereinträge.

Nr. 9911. I. Zu O.⸗Z. 84 des diesseitigen Firmen⸗ registers (ehemals O.⸗Z. 88 des Firmenregisters des Großh. Amtsgerichts Emmendingen) „Firma Walter Sne; in Endingen“ ist eingetragen: „Die Firma ist unterm 1. Oktober 1893 als Einzelfirma erloschen.“ 8

II. Unter O.⸗Z. 37 wurde unterm Heutigen in das diesseitige Gesellschaftsregister eingetragen: Walter Henninger & Cie, offene Hantelsgesell schaft in Endingen. Die Gesellschafter sind: Fabrikant Walter Henninger in Endingen und

Murjahn ist das Geschäft von 7 Wittwe Anna Caroline Friederike, geb. Faecknitz, bis zu deren am 6. November 1892 erfolgten Wieder⸗ verheirathung mit Hermann Friederich Wilhelm

vember 1893 bei der unter Nr. 130 eingetragenen Handelsgesellschaft „Joh. Seydel & Sohn“ zu

Oscar Joerges fortgeführt worden, wird aber seit d dem Letztgenannten als

si amt Tillmann Neuhöffer in Endingen. Der rstgenannte ist verheirathet mit Bertha, geb. Lösch, von Endingen. Nach dem unterm 16. August 1875 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 500 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗

ögen verliegenschaftet wird. Der Zweitgenannte ist

1

verheirathet mit Antonie, geb. Ackermann, von Mimmenhausen. Nach dem unterm 10. März 1863 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil in die Ge⸗ meinschaft 100 Gulden ein, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1893 be⸗ gonnen, jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Kenzingen, den 13. November 1893.

Großh. Amtsgericht.

[47283 Kenzingen. Handelsregistereinträge. 3 Nr. 9956. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen zu O.⸗Z. 32: „Firma Langenbacher & Butsch, offene Handels⸗ gesellschaft in Keuzingen“. Die Firma ist unterm Heutigen aufgelöst worden. Die Liquidation besorgen die beiden bisherigen Gesellschafter Johann Langen⸗ bacher und Franz Butsch in Kenzingen. Kenzingen, den 14. November 1893. e 14“ 1

Kiel. Bekanntmachung. [47285] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1810, betreffend die Firma Hugo Berjn in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Hugo Josef Berju in Kiel, eingetragen:

Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Bremerhaven errichtet.

Kiel, den 14. November 1893.

Königliches Amtsgericht. AbtheilungsV.

Kiel. Bekanntmachung. 47284] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2026 eingetragen die Firma: .4. 9 „J. N. Schröder“”“ erv’ eeIäe h mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Christian Jacob Nicolaus Schröder in Kiel. Kiel, den 14. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [47343] Krefeld. Die Firma F. A. Müller & Co in Krefeld ist durch Aufgabe des Geschäftes er⸗ loschen, ebenso die der Ehefrau Kaufmannes Peter Schroter, Friedericke, geb. Leibold, ertheilte Er⸗ mächtigung, die genannte Firma per procura zu zeichnen. Eingetragen bei Nr. 3241 des Firmen⸗ und bei Nr. 1255 des Procurenregisters. Krefeld, den 9. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[47342] Krefeld. Die Firma Schoeltgen & Theben hierselbst ist durch Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter mit dem heutigen Tage erloschen und das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten auf den bisherigen Gesellschafter Hermann Julius Schoeltgen dahier übergegangen. Dieser hat die Firma H. J. Schoeltgen angenommen. Ein⸗ Hgttegen bei Nr. 2018 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 3791 des Firmenregisters. Krefeld, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht. 147288] Ludwigslust. In das beim Großherzoglichen Amtsgericht zu Ludwigslust geführte Handelsregister ist infolge Verfügung vom 13. d. M. unter Nr. 130, betreffend die Firma Johann Schepler zu Techen⸗ tin, eingetragen:

Col. 5. Die Handlung ist unter der bisherigen Firma übergegangen auf den Schuhmacher Johan Schepler jun. zu Techentin. Ludwigslust, den 15. November 1893. LLLLeaer Gerichts (ehreiber.

16“ [47287] Lübtheen. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 14 Nr. 14 zur Firma Carl Schwabe in Lübtheen eingetragen worden:

Col. 3. Die Firma ist geändert in

Carl Schwabe Nachfolge Johannes Pfuhl.

Col. 5. Die Handlung ist durch Vertrag über⸗ gegangen auf den Kaufmann Johannes Paul Ludwig Pfuhl zu Lübtheen.

Lübtheen, 16. November 1893.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. [47344] Mettmann. In unser Firmenregister ist ein⸗ getragen:

1) Zu der Nr. 80, woselbst die Firma „Wittwe

Carl Thielenhaus“ mit dem Sitze zu Dornap und als deren Inhaberin die Wittwe Carl Thielen⸗ haus, Dynamithändlerin zu Dornap, Bürgermeisterei Wülfrath, verzeichnet steht, in Spalte 6: „Die ist erloschen.“ 2) Unter Nr. 103, die Firma Edm. Kraut⸗ macher mit dem Sitze zu Dornap und als deren Inhaber der Specereiwaaren⸗ und Sprengstoff⸗ Händler Edmund Krautmacher daselbst.

Mettmann, den 15. November 1893. 8

Königliches Amtsgericht.

10472691

Mosbach. Nr. 23 567/8. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen: A. In das Fiemerscer er:

Unter O.⸗Z. 486: Firma „Gypswerke Obrig⸗ Fehs a./N. Ernst u. Rößler“ in Obrigheim. Inhaber Eduard Rößler in Obrigheim, verheirathet seit 20. November 1890 mit Ernstine Ernst von da ohne Ehevertrag.

B. I. das Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 54, betr. die Firma „Gypswerke Obrigheim a./N. Ernst u. Rößler“ in Obrig⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Mosbach, den 13. November 1893.

Gr. Amtsgericht. Dr. v. Musch.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholzz5.

8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Der Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmach

88 Vierte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 18. November

ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Berlin au ur

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die

Tarif⸗ und Fahrplan⸗

ister für das Deutsche Reich. Hr 2778)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. —. Einzelne Nummern kosten 20 .

20 ₰.

7Sn

Fandels Register. 1r2w-

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre der Actiengesellschaft Mülheimer Bank zu Mülheim a. d. Ruhr vom 4. November 1893 sind u. a. folgende Abänderungen bezw. Ergänzungen des Gesellschaftsvertrages getroffen:

I. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Betriebe aller Arten von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften; jedoch sind Speculationsgeschäfte für eigene Rechnung ausgeschlossen.

II. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 und ist in 1500 auf den Inhaber lautende Actien von je 1000 zerlegt. Die ersten 1000 Actien sind voll eingezahlt und auf die letzten 500 Stück, welche zum Curse von 106 % aufgelegt wurden, 31 % ein⸗ gezogen; die restlichen 75 % sind in Theilbeträgen von je 25 % am 31. Dezember 1893, 31. März und 30. Juni 1894 fällig.

III. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren

Directoren, welche durch den Aufsichtsrath mit un⸗ bedingter Stimmenmehrheit gewählt werden. IV. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma „Mülheimer Bank“ und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines solchen und eines vom Aufsichtsrathe gerichtlich oder notariell zur Mitzeichnung der Gesellschaftsfirma Bevoll⸗ mächtigten oder Procuristen versehen sind; die Unter⸗ schriften von zwei solchen Bevollmächtigten oder Procuristen oder eines Bevollmächtigten und eines Procuristen zusammen genügen ebenfalls.

V. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Bank erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die Mülheimer Zeitung“, die „Rhein, und Ruhr⸗ zeitung“ und die „Neue Oberhausener Zeitung“. Vorstebende Aenderungen bezw. Ergänzungen des Gesellschaftsvertrages sind in Col. 4 zu Nr. 219 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichtes eingetragen. Bezüglich der übrigen in der⸗ selben Generalversammlung beschlossenen Aenderungen bezw. Ergänzungen des Gesellschaftsvertrages, welche gemäß Art. 214, 210 c. H.⸗G.⸗B. der Veröffent⸗ lichung nicht unterliegen, wird auf das Gesellschafts⸗ register und die Acten zu demselben verwiesen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 15. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg i. Grossh. [47295] ö Oldenburg. In das Handelsregister ist heute auf Seite 98 unter Nr. 174 zur Firma „G. Horn in Olden⸗ burg“ eingetragen: Infolge Uebertragung seitens der bisherigen Firmeninhaberin sind jetzige Inhaber der Firma: die Kaufleute Carl Ernst Eduard Horn und Fried⸗ rich August Horn, beide zu Oldenburg.“

1893, November 10.

Harbers.

oldenburg i. Grossh. [47294] ““ Oldenburg. 8 t 2 0 In das Handelsregister ist heute auf Seite 482 Nrc. 712 eingetragen: Firma: Theodor Janssen. Sitz: Oldenburg. 8 Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Georg August Theodor Janssen zu Oldenburg. 1893, November 13. Harbers.

2

8 g.2

oldenburg i. Grossh. Großherzogliches Ee th. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 482 zu Nr. 713 eingetragen: 1 Firma: Jul. Presuhn. Sitz: Oldenburg. 8 Inhaber, alleiniger: der Kaufmam .Fälius Presuhn zu Oldenburg. 1893, November 13. Harber

1 [47293] Oldenburg.

u Carl Emil

1 [47296] otterndorf. Auf Blatt 110 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute als jetziger Inhaber der 1988. „Hermaunn Schmoldt“ zu Altenbruch die Wittwe des Kaufmanns Hermann Schmoldt, Caroline Antoinette Auguste, geb. Hering, zu Altenbruch ein⸗ getragen.

Dem Eduard Schmoldt zu Altenbruch ist Pro⸗ cura ertheilt.

Otterndorf, den 27. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

8 8 [47297] Parchim. Ins Handelsregister ist unter Nr. 79 zur hiesigen Firma J. Thiede ohne Aenderung der⸗ selben eingetragen, daß die Handlung durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Thiede zu Parchim übergegangen ist. Parchim, den 15. November 1893. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Peine. Bekanntmachung. [47298] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 375 zu der Firma: „Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke, Actiengesellschaft in Peine“

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus mindestens zwei und höchstens fünf Mitgliedern. (Beschluß der Generalverse l vom 23. August 1886.) 8

Peine, den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [47299]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 483, woselbst die Actiengesellschaft in Firma Bank Ziemski mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Generalversammlung vom 5. Oktober 1893 hat beschlossen:

1) das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 800 000 zu erhöhen,

2) die neuen 800 Actien zu je 1000 sind zum Betrage von 1005 zu zeichnen,

3) die Zeichnung dieser Actien soll spätestens am 31. Dezember 1895 geschlossen werden.

Posen, den 2. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [47300] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1546 eingetragene Firma Hermann Meyer, Inhaber Kaufmann Hermann Mexyer zu Posen ist erloschen. Posen, den 11. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Querfurt. IEEEE [47301] In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute Folgendes eingetragen:

A. unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters bei der Firma L. Schmiedehausen in Oberfarnstedt:

Die Gesellschaft ist zufolge Todes der Wittwe Schmiedehausen, Friederike, geb. Beyer, aufgelöst, der Kaufmann Friedrich August Schulze in Ober⸗ farnstedt führt das Geschäft unter der angegebenen Firma fort;

B. unter Nr. 285 des Firmenregisters:

a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich August Schulze in Oberfarnstedt.

b. Bezeichnung der Firma: L. Schmiedehanusen.

c. Ort der Niederlassung: Oberfarnstedt.

Querfurt, den 13. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung. [47064] Folgende Firmen sind erloschen: 1) Firm.⸗Reg. Nr. 43 Heutz in Forbach. 2) Firm.⸗Reg. Nr. 81 Landfriedt in Johanns⸗ Rohrbach.

3) Firm.⸗Reg. Nr. 82 Landfridt das. Firm.⸗Reg. Nr. 120 Luttwig in Bitsch. Firm.⸗Reg. Nr. 135 L. Kochl in Harskirchen. Firm.⸗Reg. Nr. 142 J. L. Strauß in For⸗

180 Zix in Harskirchen.

Nr. 183 S. Heymann in Hei⸗

Nr.

Firm.⸗Reg.

Firm.⸗Reg. 9) Firm.⸗Reg. Nr. 1965 Algan Uls ainé in Saargemünd.

10) Firm.⸗Reg. Avold.

11) Firm.⸗Reg.

12) Firm.⸗Reg. 9 lingen.

13) Firm.⸗Reg. Saaralben.

14) Firm.⸗Reg. Stieringen.

15) Firm.⸗Reg. 2 St. Avold.

16) Firm.⸗Reg. 17) Firm.⸗Reg. 18) Firm.⸗Reg.

19) Firm.⸗Reg. Mörchingen.

20) Firm.⸗Reg. Hellimer.

21) Firm.⸗Reg. Hellimer.

22) Firm.⸗Reg. Saarunion.

23) Firm.⸗Reg. Nr.

24) Firm.⸗Reg.

r. 236 M. Jochum in St. r. 271 G. Reeb in Büst. —. 278 Schneider in Gäng⸗

—. 311 P. F. Mesener in 334 Ww. Schneider in . 387 Joseph Fickinger in

390 G. Ehrmann das. 431 Fotré in Barst. 455 Hesz in Geßling. 462 Prosper Butin in

475

Moyse Aaron in .484 Francois Schmitt in

Nr. 528 H. Gemberling in 536 Mulotte⸗Karcher das.

Nr. 559 J. Mennel in Diefen⸗ bach.

25) Firm.⸗Reg. Nr. 574 P. Becker in Wölfer⸗

dingen. 26) Firm.⸗Reg. Nr. 590 Jean Piffert in Albes⸗ Nr. 594 Adolph Metz in St.

dorf. 27) Firm.⸗Reg. Nr. 656 Schneider in Weyer. Nr. 680 Moses Heyem in

Avold. 28) Firm.⸗Reg. Nr. 698 J. Kinzinger in Neu⸗

29) Firm.⸗Reg. Forbach.

30) Firm.⸗Reg. mühle. 31) Firm.⸗Reg. Nr. 803 A. Beaugrand in Frauenberg. 8 32) Ges.⸗Reg. Nr. 31 Zimmermann soeurs in St. Avold. 33) Ges.⸗Reg. Nr. 48 Huber soeurs in Stie⸗

ringen⸗Wendel. Gebr. Weiler in St.

34) Ges.⸗Reg. Nr. 54 Avold.

35) Ges.⸗Reg. Nr. 60 Ww. Douvener u. Cie. in Forbach.

36) Ges.⸗Reg. Nr. 90 Levy frères in Forbach. Der Sitz der unter Nr. 495 Firm.⸗Reg. einge⸗ tragenen Firma André Neher in Lemberg ist

Neueingetragen wurde unter Nr. 864 des Firmen⸗

registers die Firma:

A. Weber in Insmingen, und als deren Inhaber der zu Insmingen wohnende Weinhändler Alfred Weber.

Unter Nr. 866 des Firmenregisters die Firma A. Kieffer in Folschweiler und als deren Inhaberin die zu Folschweiler wohnende Anng Courtz, Ehefrau von Felix Kieffer. Der Ehemann Felix Kieffer wurde zum Procuristen bestellt.

Saargemünd, den 3. November 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard. Schmiedeberg, Riesengeb. [47302] 1 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 52, be⸗ treffend die Firma Th. Haroske Folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma ist in Th. Haroske Erdmanns⸗ dorfer Büstenfabrik verändert.

Ferner ist heut unter Nr. 113 des Firmenregisters der Kaufmann Richard Bermann zu Erdmannsdorf als Inhaber der Firma Th. Haroske Erdmanns⸗ dorfer Büstenfabrik und als Ort der Nieder⸗ lassung Erdmannsdorf mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin eingetragen worden.

Schmiedeberg i. Schl., den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. [47303]

Als Procurist für die unter der Firma E. G. Meyer hierselbst bestehende und unter Nr. 329. des hiesigen Firmenregisters verzeichnete Handlung des Kaufmanns Wilhelm Meyer zu Stolp ist der Kaufmann Georg Mexyer hier bestellt.

Dies ist unter Nr. 73 ist unser Procurenregister heute eingetragen.

Stolp, den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [46959] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Menzel u. Gaupp in Stuttgart. Inhaber: Johann Menzel, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in Kohlenanzündern, Seife und Mineralwasser. (13./11. 93.) Julius Sax in Stuttgart. Inhaber: Julius Sax, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Schirmfabrik. (13./11. 93.)

K. A.⸗G. Gmünd. Hans Walz, Gmünd. In⸗ haber: Johannes Walz, Kaufmann in Gmünd. Landesproducten⸗ und Kolonialwaarenhand⸗ ung. 1 K. A.⸗G. Heilbronn. Clemens Coy in Heil⸗ bronn. Inhaber: Albert Pfleiderer, Kaufmann in Heilbronn. Eisenwaarenhandlung. Seither Gesell⸗ schaftsfirma. (7./11. 93.) Medizinaldrogerie zum rothen Kreuz von Victor May, Apotheker in Heilbronn. Inhaber: Victor May, Apotheker in Heilbronn. (7./11. 93.)

K. A.⸗G. Oehringen. Klein, Julius Wil⸗ helm, Flaschnerei und Handlung in Kupferzell. In⸗ haber: Klein, Julius Wilhelm, Flaschner in Kupfer⸗ zell. (6./11. 93.) Oettinger, C., Kgl. Hof⸗ lieferant, Zwiebackbäckerei in Oehringen. In⸗ haber: Oettinger, C., Bäckermeister und Kgl. Hof⸗ lieferant in Oehringen. (6./11. 93.)

K. A.⸗G. Navensburg. G. Müller, Kunst⸗ mühle in Schlier. Inhaber: Georg Müller, Kunst⸗ müller in Schlier. Die Firma ist infolge Geschäfts⸗ verkaufs erloschen. (11./11. 93.) J. Jung, Kunst⸗ mühle Schlier, Ort der Niederlassung: Schlier, O.⸗A. Raxpensburg. Inhaber: Johannes Jung in Schlier. Johannes Jung in Schlier, Sohn des Inhabers, Procurist. (11./11. 93.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Emil Hoch; Goma⸗ ringen. Inhaber: Emil Gotthilf Hoch, Kaufmann in Gomaringen. Gemischtes Waarengeschäft. Frau Rosa Hoch, geb. Kindler, ist Procura ertheilt. (8./11. 93) Hermann Jäger u. Cie.; Reut⸗ lingen. Inhaber: Emil Hertsch, Kaufmann in Reut⸗ lingen. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 7. November 1893 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (8./11. 93.) Karl Rümmelin; Eningen. Inhaber: Karl Rümmelin, Kübler und Spezereihändler in Eningen. Spezerei⸗ handlung. (8./11. 93.) Marie Braun; Reut⸗ lingen. Inhaberin: Marie Braun, ledig, in Reut⸗ lingen. Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäft. (11./11. 93.) Christian Mezger; Reutlingen. Inhaber: Christian Mezger, Kaufmann in Heiden⸗ heim. Lebensmittelhandlung. Der Frau Kathi Mesger, geb. Popp, Ehefrau des Hermann Fr. Mezger in Reutlingen ist Proura ertheilt. (11./11. 93.) K. A.⸗G. Rottweil. M. Schneider, Mecha⸗ nische Werkstätte, Schwenningen a. N.; Schwen⸗ ningen. Inhaber: Mathias Schneider in Schwen⸗ ningen. (11./11, 93.) .

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Menzel u. Gaupp in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Johann Menzel als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (13./11. 93)

K. A.⸗G. Balingen. J. F. Hertler u. Co. in Ebingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Lrscotagensabrikedionsgeschäfte seit 1. November 1893. Gesellschafter sind: Jakob Friedrich Hertler, Kaufmann, und Eugen Eppler, Kaufmann, beide in Ebingen. (6./11. 93.)

Der

u. Sigel in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Karl Häring und Johann Michael Sigel, beide in Heilbronn. Infolge Auflösung der Gesellschaftsfirma erloschen. (7./11. 93.) J. Sigel u. Sohn in Heilbronn. Offene Handels⸗ F ollchae e 1. November 1893. Gesellschafter: Johann Michael Sigel und dessen Sohn Wilhelm Sigel, Kaufleute in Heilbronn. Farben⸗ und Lack⸗ handlung en gros. (7./11. 93.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Krauß Erben, Pfullingen. Die Theilhaberin Frau Karoline Frank, geb. Krauß, von Weilheim, ist infolge Todes am 22. Juni d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle ist mit Wirkung vom 1. Juli 1893 ihre Tochter, Frau Marie Greiner, geb. Frank, Gattin des Apothekers Julius Greiner in Glarus, getreten, übrigens ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. (8./11. 93.) Mechanische Bunt⸗ weberei Bronnweiler, Bernheim u. Cie., Bronnweiler. Offene Handelsgesellschaft, früher in Se seit 1. Oktober 1893 in Bronnweiler. Theilhaber: Sigbert Bernheim, Fabrikant und Rudolf Bernheim, Fabrikant, beide in Bonnweiler. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. (8./11. 93.) Caroline Kindler, Gomaringen. Offene Handelsgesellschaft. Theil⸗ haber: Gotthold Jakob Kindler, Kaufmann, und Rosa Caroline Kindler, ledig. Die Firma ist in⸗ folge Auflösung der Gesellschaft erloschen. (8./11. 93.)

K. A.⸗G. Nottweil. Brüder Landauer, Sitz: Ulm. Zweigniederlassung: Rottweil. Unterm 1. Ok⸗ tober 1893 sind als weitere Theilhaber in die Ge⸗ sellschaft mit dem Recht zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma eingetreten die seitherigen Procuristen: Karl Landauer, Kaufmann in Rottweil, und Hugo Landauer, Kaufmann in Biberach. Die Procura des Kaufmanns Karl Landauer und des Kaufmanns Hugo Landauer in Rottweil ist erloschen. (7./11. 93.) K. A.⸗G. Tuttlingen. Johannes Lupp Söhne in Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Werkzeugfabrik seit 4. Juni 1893. Ge⸗ sellschafter: 1) Jakob Lupp, 2) Johannes Lupp, 3) Wilhelm Lupp, Werkzeugfabrikanten in Tuttlingen. Jeder der Gesellschafter ist selbständig zur Zeichnung der Firma berechtigt. (7./11. 93.) Sulingen. Bekanntmachung. [47304]

Auf Blatt 42 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Karl August Arnold Meese und Friedrich Johann Heinrich Krüger in Sulingen eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Sulingen, den 11. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [47305] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 690 der Kaufmann Simon Klein in Tilsit mit der Firma „Simon Klein“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Tilsit“ eingetragen. Tilsit, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[47306]

Trier. In das hiesige Firmenregister wurde heute

eingetragen unter Nr. 2060 die Firma Ernst Heckel

mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Ernst Anton Heckel daselbst.

Trier, den 14. November 1893. -

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Uerdingen. Bekanntmachung. [47077 Seitens des Wilhelm Melcher, Kaufmann i Uerdingen, Inhaber der Firma Gebr. Melcher

daselbst, ist

1) dem Ernst Pocher, Buchhalter in Bockum,

2) dem Johannes Brand, Commis in Uerdingen die Collectiv⸗Procura zur Zeichnung dieser Firm ertheilt worden.

Diese Procura wurde auf Anmeldung heute unter Nr. 20 des Procurenregisters hiesigen Amtsgerichts eingetragen.

Uerdingen, den 10. November 1893.

Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Wesel. Handelsregister [46610 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 714 di Firma Jul. Tenhaeff und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Tenhaeff zu Wesel am 11. No vember 1893 eingetragen.

Wittenberg. Bekanntmachung. [47307] In unser Procurenregister ist sub Nr. 21 der Kaufmann Hermann Renneberg hier als Procurist des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Friedrich Hermann Bourzutschky hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister sub Nr. 217 eingetragene Handelsniederlassung „H. Bourzutschky Soehne“ heute eingetragen worden. ““ Wittenberg, den 13. November 1893. Königliches Amtsgericht.

88

Wittenburg i. M. Infolge Verfügung vom 30. Oktober 1893 ist heute zum hiesigen Handels⸗ register eingetragen:

A. zu Fol. 18 Nr. 36 in Columne 3:

Die Firma ist nach Auflösung der Handelsgesell⸗

K. A.⸗G. Heilbronn. Clemens Coy in Heil⸗ bronn. Offene Handelsgesellschaft. Zeeeushefer Frau Pauline Coy Wittwe, geb. Fuchs, und Albert Pfleiderer, Kaufmann in Heilbronn. Nach dem Tode der Theilhaberin Frau Pauline Coy Wittwe als

eingetragen:

nach Bitsch verlegt.

Gesellschaftsfirma erloschen. (7./11. 93.) Häring

schaft Mecklenburgische Thonwaarenfabrik von G. Jacoby & Co erloschen.

B. zu Fol. 51 Nr. 101 in Columne 3 als Handelsfirma: