1893 / 278 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Indnstrie⸗Actien. (Dividende ist erent. für 1891/92 resp. für 1802/98 argegeben.) Divthende pro [1891/11822 [Zf. Z.⸗T. Stck. 1ꝛu

Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. iunener Gbst. ev. Ascan., Chem. ep. Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. o. Wkz Snk. Vrz. Zaͤcegw. Peaun. rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. c Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. o. Verein. Petrl. o. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.

.

S= ——xGöIggnögööneöe

”9nS0oddSSS**

,

028SoSSSUœ U N8qSU

,—

—₰½

9% 00 00 D 10,— 208,—

9

800

9 Scrcoe n

ℳ— —6SSgeneneeneeseesnes

e IZIII“

222 8

Gußsthl Glückauf conv. Gummi B.˖⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ep.

nrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. angens. Tuchf. ey 1“ terfeld. Gas⸗, Prerfeld. Gatz, Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. -.. 1I. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet

0. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer.

50 % S8S8S8S

80

0

= SSeeeseeeeseeseeseese Iee;

d0 gSPE

.

182!

1 22BVOVöSVSASVSVS=gVSSVg

I

S82—

2—

omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. veeh cv.

[SOCO00SSS.

1084— 0910—

Schles. DpfrPrf. Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. . Zeitzer Maschinen

SSbocon]qn; e]

₰—

881““

e”

—ð—90

820

ISSeeeeeeeͤͤͤqqͤͤäͤͤͤͤͤqqe

20

II

SEeePE=eeeüsseeeesssessesesesesss

SSSESSSSSA 22-S8S2=F2

A DSS

600 300 300 300

300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000

97,75 B 59,10 G 80,75 B

128,00 G

1

50,00 bz G 161,00 bz 151,90 bz 148,25 G 55,25 G 107,00 G

2

87,75 B 85,00 G 88,25 G 75,00 G

133,50G 76,50 G

7

13,00 B 63,50 G 49,25 G 35,75 bz 60,25 bz G 29,75 G 109,75 B 179,25 G 98,50 G 125,00 B 4,50 B 85,00 B

6

37,00 G

2 1

7 1 1

17,00G

7

7

72,50 b; G 72,00 G

2

71,503 61,50 bz 35,00 G

7 82 82,75 G

83,00 bz 148,00 G 64,80 G 55,75 B 118,75 G 107,00 G 54,00 bz 105,00 G 178,00 G

11 45,50 bz G

44,10 G 100,50 G 76,00 bz G 56 50 G 9,25 G

2 ʃ0

231,00 G

,50 bz

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

““ Dividende pro dac. M. euerv. 20 % v. 1000 Sher Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Thlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 TFlr Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Ter. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thtlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlrn Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 TShlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhlr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. Elberf. Feuerprs. 20 % v. 1000 Fhlr

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Alr ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlrn. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Fcr Köln. P--J. 20 9,5609 Re Köln. Rückvrs.⸗G. 200% v. 500 Thlr Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Thlr.

1891 460 120 120 100 0 181 400 45 96 200 120 32 300 255 270 200 45 30 0 45 720

Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Mlus. 202

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückverf.⸗Ges. 100 Nlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Mlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Flr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 htlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thcn Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /v. 500 Rw Schles. Feuerv.⸗G. 20 % . 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhu. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nht. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thl

0 25 45 70 96 65 40 45 45 45 24 75

100 240 90 15 165 54

Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Ru.

30

460 110 120 130 0 182,50 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 48 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 150 160 90 63

24

33

1892

4300 B 7800 G 1150 G 1690 B 3100 B

1325 G 3320 G 3300 G 4650 G 27610 G 1070 G 760 G 452 G 630 G 16100 B 3210 G 600 G 414 G 805 G 890 B 1790 G 1440 G 749 B 625 bz G

590 B 300 B 810 G

3480 B 1350 G 590 G

3750 G

745 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 18. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete wieder in recht fester Haltung und mit durch⸗ schnittlich höheren Cursen auf speculativem Gebiet, und folgte damit der Anregung, die namentlich von Wien aus gegeben wurde. 8

Das Geschäft entwickelte sich anfangs infolge von Deckungen allgemein lebhafter und eine größere Anzahl von Ultimowerthen hatten recht belangreiche Umsätze für sich. Um die Mitte der Börsenzeit ge⸗ staltete sich der Verkehr ruhiger und die Curse gaben infolge von Realisirungen wieder etwas nach, blieben aber schließlich noch höher als bei gestrigem Schluß.

Der Kapitalsmarkt wies fortgesetzt feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen mehr gefragt und etwas besser. 3

Frende, festen Zins tragende Papiere waren durchschnittlich fest bei mäßigen Umsätzen. Oester⸗ reichisch⸗Ungarische Renten, Italiener und Mexikaner steigend und belebt, Russische Anleihen und Noten ziemlich behauptet.

Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Creditactien erheblich höher ein, gaben aber nach weiterer Steigerung schließlich wieder bis unter den Anfangscurs nach; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester, auch Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen etwas besser.

Inländische Eisenbahnactien recht fest, aber zu etwas höheren Cursen nur mäßig belebt. .

Bankactien fester und in den speculativen Devisen, 18 abgeschwächt waren, anfangs recht elebt.

Industriepapiere fest, Montanwerthe zumeist etwas fester. 8

Fraukfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,312, Fiät er Wechsel 80,80, Wiener Wechsel 159,92, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,00, Unific. Egypter 101,70, Italiener 79,10, 6 % consol. Mexikaner 61,80, Oesterr. Silber⸗ rente 77,00, Oesterr. 4 % Papierrente 77,50, Oesterr. 4 % Goldrente 95,00, Oesterr. 1860 er Loose 119,00, 3 % port. Anleihe 19,50, 5 % amort. Rumän. 93,60, 4 % russ. Consols 99,80, 3. Orient⸗ Anleihe 68,10, 4 % Spanier 60,50, 5 % serb. Rente 73,60, Serb. Tab.⸗Rente 73,50, Conv. Türken 22,25, 4 % ungar. Goldrente 92,50, 4 % ungar. Kronen 87,90, Böhm. Westbahn 297, Gotthard⸗ bahn 147,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,20, Mainzer 106,40, Mittelmeerb. 85,30, Lomb. 84, Franz. 241 ¼, Raab⸗Oedenburg 41 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 125,60, Darmstädter 126,10, Disc.⸗Comm. 167,30, Dresdner Bank 130 00, Mitteld. Credit 94,20, Oest. Credit⸗ actien 268 ¼, Reichsbank 151,00, Bochumer Gußstahl 107,50, Dortmunder Union 40,10, Harpener Berg⸗ werk 123,60, Hibernia 106,20, Laurahütte 98,50, Westeregeln 125,20. Privatdiscont 4 ⅛.

Frankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 271 ⅞, Franzosen 243 ⅛⅜, Lomb. 85 ½, Ung. Goldr. 93,00, Gottbhardb. 148,10, Disconto⸗Command. 169,30, Harpener 124,70, Hibernia 108,00, Laurahütte 99,40, 3 % Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 86,70, Schweizer Nordostbahn 100,60, Italien. Merid. 108,20, Schweizer Simplonbahn —,—, Mexikaner 61,90, Italiener 79,60. Fest. b

Hamburg, 17. Novemher. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,20, Silberrente 76,70, Oesterr. Goldrente 95,00, 4 % ung. Goldr. 92,40, 1860 er Loose 120,40, Italiener 79,50, Credit⸗ actien 270,50, Franz. 606,50, Lomb. 202,00, 1880 er Russen —,—, 1883 er Russen 99,70, 2. Orient⸗Anl. 64,60, 3. Orient⸗Anl. 65,60, Deutsche Bank 148,30, Disconto⸗Commandit 168,40, Nationalbank für Deutschland 104,00, Hamburger Commerzbank 100,00, Berl. Handelsgesellsch. 126,25, Dresdner Bank 130,50, Nordd. Bank 122,90, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,50, Marienburg⸗Mlawka 69,00, Ostpreuß. Süd⸗ babn 69,25, Laurahütte 99,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 89,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger v 94,15, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 117,25, Pripatdiscont 4 ⅛.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 94,25 Br., 93,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,22 Br., 20,17 Gd., London kurz 20,33 Br., 20,28 Gd., London Ffit 20,35 Br., 20,32 Gd., Amsterbam 1g. 166,95 Br., 166,65 Gd., Wien Ig. 159,00 Br., 157,00 Gd., Paris Ig. 80,35 Br., 80,05 Gd., St⸗

etersburg lg. 211,25 Br., 209,25 Gd., New⸗ Het⸗ kurz 4,21 ½ Gd., 4,15 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½8 Br., 4,10 Gd.

Hambura, 17. November. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 271,40, Disconto⸗Commandit 168,90, Russ. Noten 214,00, Italiener 79,75, Deutsche Bank 148,75, Lombarden 204, Nordd. Lloyd 114,40. Fest. 8

Wien, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 97,05, do. Silberr. 96,85, do. Goldr. 118,80, 4 % ung. Goldr. 115,80, 1860er Loose 144,00, Anglo⸗Aust. 150,75, Länderbank 247,90, Creditactien 338,.25, Unionbank 251,00, Ungar. Credit 415,75, Wiener Bankverein 122,10, Böhm. Westb. 371,00, Böhm. Nordb. 213,50, Buschth. Eis. 451,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 239,00. Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2875,00, Franz. 303,85, Lemb.⸗Czern. 258,50, Lombarden 102,75, Nordwestl’⸗ 215,00, Pardubitzer 194,50, Alp.⸗Mont. 46,30, Taback⸗Actien 202,00, Amsterdam 105,25, Deutsche Plätze 62,20, Londoner Wechsel 126 55, Parisor Wchs. 50.35, Napoleons 10,09, Marknoten 69,20, Russ. Bankn. 1,34, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,00, Urgar. Kronenrente 93,60.

Wien, 18. November. (W. T. B.) Animirt. Ungarische Creditactien 418,25, Oesterr. do. 340,50, Franzosen 304,75, Lombarden 104,00, Elbethalbahn 239,50, Oest. Papierrente 97,15, 4 % ung. Goldrente 115,85, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,15, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,90, Marknoten 62,00, Na⸗ poleons 10,12, Bankverein 123,00. Tabackactien 201,50, Länderbank 251,00, Buschthierader Litt. B. Actien 454,00.

Lonvdon, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.⸗ Curse.) Englische 2 ¼¾ % Cons. 985⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 80 ½, Lombarden 8 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Conv. Türken 22 ½, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypter 95 , 4 % unificirte Egypter 100 ⅛8, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 98 ¾, 6 % tanfsl Mexikaner 63 ¼, Ottomanbank 13 v⅛, Canada Pacific 76, De Beers neue 16 ½, Rio Tinto 14 ⅛, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl.

69, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼,

4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 38, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 37 ½, 4 % Griechen 1889 30 ½, Brasil. 1889 er Anlethe 56, Platzdiscont 2 ½, Silber 32 ⅜.

Aus der Bank flossen 10000 Pfd. Sterl.

Paris, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,75, 3 % Rente 98,90, Ital. 5 % Rente 80,50, 4 % ungar. Goldrente 93,72 ½, 3. Orient⸗Anleihe 67,60, 4 % Russen 1889 100,10, 4 % unific. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 61 ½, Conv. Türken 22,35, Türkische Loose 88,10, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 459,00, Franzosen 625,00, Lomb. 223,75, Banque ottomane 590,00, Banque de Paris 635,00, Banque d'Escompte 70,00, Credit fonecier 1040,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 540,00, Rio Tinto 362,50, Suez⸗Actien 2735, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 405,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225⁄16, Londoner Wechset kurz 25,15, Cheques auf London 25,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,12, Wechsel auf Wien kurz 195,50, Wechsel auf Madrid k. 406,00, Wechsel auf Italien. 114, Robinson⸗A. 111,56, Portugiesen 20,25, Portug. Tab.⸗Obl. 327,00, 3 % Russen 81,75.

rivatdiscont 25/18.

b“ 16 (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,83, Italiener 80,90, 4 % ung. Goldr. 93 ¼, Türken 22,35, Egypter 506,25, Spanier 61 ¾, Banque ottomane 591, Rio Tinto 363,70, Portugiesen 20,12, Tabackactien 406.

St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,95, do. Berlin (3 Mt.) 46,45,ü, do. Amsterdam (3 Mt.) ꝛ78,90, do. Paris (3 Mt.) 37,77 ½, ½⸗Imperials 764,00, Russ. 4 % 1889 er Consols 149, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 245, do. von 1866 (gest.) 222 ½, do. 2. Orient⸗Anleihe 101, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ⅛, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 154 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 260, Russ. Südwestbahn⸗Actien 112, St. Petersburger Discontobank 486, do. Internat. Handelsbank 495, do. Privat⸗Handelsbank 394, Russ. Bank für ausw. Handel 307, Privat⸗ discont 5 ½.

Amsterdam, 17. November. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 70 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 76 ¼, Oesterr. Goldrente 93 ⅞, 4 % ung. Goldrente 91 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 129 ⅜, Rufs. 2. Orientanl. 63 ¾, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % boll. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 123 ½, Marknoten 59,20, Muß⸗

Wechsel auf London 12,03 ½. 8

New⸗York, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1½¼, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1 ½, Wechsfel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 948, Atchtson Topeka & Santa Actien 19 ½, Canadian Pacisic Aetien 73 V⅜, Central Pacisic Actien 18 ¼, Chicago, Milwaulce & St. Paul Actien 63, Denver & Rio Grande Preferred 30 ½, Illinois Central Actien 92, Lake Sbhore Shares 127, Louisville & Nashville Actien 47 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie Shares 13 ⅞, N.⸗V. Centralbahn 101 ½⅜, Northern Paeific Pref. 21 ¾, Norfolk and WBestern Preferred 20 ¼, Union Pacific Actien 17 ⅜, Silber Bullion —.

Bnenos Aires, 17. November. (W. T. B.) Goldagio 228,00.

Nio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 108.

Prodnecten⸗- und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für v“ 65

gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. 16“* Kartoffeln (neue).. Rindfleisch

von der Keule 1 kg

1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg 98718,12,—r ..- Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg.. Aale Hechte Barsche Schleie Bleie 40 Krebse 60 Stöüuktt! 15

Berlin, 18. November. (Amtliche feststellung von Mehl,

60 30 50 60 40

60 40 80 40 80 60 40

b0bemnnU——-

2

*

-9 eSÖh

8

Getreide, Petroleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Ramhweizen) der 1000 kg. Loco leblos. Termine schließen fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 132 148 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat und ver Noyember⸗Dezember 140— 140,25 bez., per Dezember —, per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 148,50 148,75 bez., per Juni —, per Juli —. Roagen per 1000 kg. Loco sehr wenig angeboten. Termine fest. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 125 voco 120 131 n. Qual. Lieferungsqualität 123,5 ℳ, inländischer guter 125,5 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat —, ver November⸗ Lezember 125 125,25 bez., per Dezember —, per April 1894 —, per Mai 129,25 130 bez., per Juni —. Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 148 185, Futtergerste 120 147 n. Q. . Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 154 L co 152 190 n. D., Lieferungsqualität 155 ℳ, pommerscher mittel bis guter 153 172 bez., feiner 173 186 bez., preuß. mittel bis guter 154— 172 bez., feiner 173 184 bez., schles. mittel bis guter 154 172 bez., feiner 173 185 bez., per diesen Monat —, ver November⸗Dezember 153,5 154,25 bez., per De⸗ zember 154 154,5 bez., per Mai 143,75 144,5 bez. Mai ver 1000 kxg. Loco matt. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loco

per November⸗Dezember 111,0 bez., —, per April —, per Mai 110 bez, per Juni —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 200 nach Qual., Futterwaare 142 156 nach Qual. Feine Victoria⸗Erbsen 215 235 8 Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto incz. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Käundi⸗ aungspreis ℳ, ver diesen Monat und per November⸗Dezember 16,30 bez., ver Januar 1894 —, per Febr. —, per März —, per Mai 16,90 bez., per Juni 17 bez. 1 b b Ruvöl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. m. F. Crr. Kündigungsvreis Locvy mit Faß ℳ, ohne Faß ℳ, ver diesen Monar und per November⸗Dezember 47,8 ℳ, per April⸗ Mai 1894 48,2 ℳ, per Mai 48,4 Petroleum. (Raffinirtes Standarh white) vir 100 kg mit Fatz in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt xg. Kündigungspreiz ₰ℳ Loco —, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß 51,9 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 32,3 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsahgabe ver 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —. 6 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. 30 000 l1. Kündigungspreis 31,7 Loco mi Faß —. per diesen Monat und per No⸗ vember⸗Dezember 31,8 31,7 31,9 31,3 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 37,2 37,1 37,2 bez., per Mai 37,4— 37,3 37,5 37,4 bez., per Juni —, per August —. Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 pez., Mr. 0 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,75 bcz., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 - 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack. Stettin, 17. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unv., 135 138, pr. Nov.⸗ Dezember 140,00, pr. April⸗Mai 145,50. Roggen loco unv., 120 121, pr. November⸗Dezember 121,00, pr. April⸗Mai 125,50. Pommerscher Hafer locv 154 160. Rüböl loco behauptet, pr. Nov.⸗ Dezember 47,00, pr. April Mai 48,00. Spiritus loer behauptet, mit 70 Consumst. 31,20 pr. Nov. 30,60, pr. April⸗Mai 32,10. Petroleum loco 8,,90. Posen, 17. November. (W.T. B.) Sptritus l0.0 ohne Faß (50er) 49,40, do. loco ohne Faß (Ter)

30,00. Fester. 1

Köln, 17. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, do. neuer hiesiger 15,75, fremder loco 16,75, pr. November Roggen hiesiger loco 14,7, fremder loco 16,50, pr. November —. Hafer alter hiesiger looo —,—, do. neuer hiesiger 17,25, fremder 17,00. Rüböl loeo 51,00, per Mai 50,80.

Mannheim, 17. November. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. November 15,25, pr. März 15,75, pr. Mai 15,85. Roggen pr. Novpember 13,85, pr. März 13,75, pr. Mai 13,65. Hafer pr. November 15,05, pr. März 15,25, pr. Mai 15,35. Mais pr. November 11,25, pr. März 11,50, pr. Mai 11,50.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 140 145. Roggen loco ruhig, mecklenb. locs neuer 133 138, russ. 8* ruhig, Transits 100 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 47 ½. Svpiritus schwach, loco pr. November⸗ Dezember 21¼¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 21 Br., pr. April⸗Mai 21 %8 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleun loco fest, Standard white loco 4,80 Br., pr. Dezember 4,75 Br. 1

Hamoburg, 17. November. (W.T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Noyember 82 ½, vr. Dezember 82 ½, pr. März 80 ¹¼, pr. Mai 79 ¼. Ruhig. 1

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produect Basis 838 % Rendement neue Usance⸗ frei an Bord Hamburg pr. Novpbr. 12,80, pr. Delbr. 12,80, pr. März 13,02 ½, pr. Mai 13,12 ½. Ruhig.

Wien, 17. November. (W. T. B.) Getrethe⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,62 Gd., 7,64 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,46 Gd., 6,48 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,42 Gd., 5,44 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,07 Gd., 7,09 Br.

London, 17. November. (W. T. B.) Getr eide⸗ markt. (Schlußbericht.) Runder Mais loco sb. theurer, übrige Getreidearten sehr ruhig, gegen Anfangstendenz unverändert. 8

Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 421614 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 421⁄64 do., Januar⸗Februar 42⁄614 Käuferpreis, Februar⸗März 411⁄⁄2 do., März, April 428⁄4 do., April⸗Mai 425⁄4 do., Mai⸗Junt 42²2⁄14 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 42²0 ⁄64 d. do. i

Glasgom, 17. November. (W. T. B.) 212 eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants . 8 ½ d. Fest. (Schluß.) Mixed numhers warran

Mhisterdam, 17. November. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine höher n. Nov. —, pr. März 158. Roggen loco geschäfts 6 do. auf Termine höher, pr. März 111, 92r I 8 loco 24, pr. Dezember 228, Antwerpen, 17. November. (W. T. B.) Het leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes er weiß loco 11 ½ bez. und Br., pr. November 198 pr. Januar Br., pr. Jan.⸗März 11 ¾ 818 S

New⸗York, 17. November. (W. X.2.) Waagen, bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New⸗ Orleans Petroleum stetig, do. in vuhes York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, 882 758. 5,65, do. Pipe line Certif. pr. Dezeme be u. Schmalz (Western steam) 9,00, do. (. dcDe br Brothers) 9,35. Mais pr. Novbr. 44 ½, pr. Be 45 ½, vr. Januar 45 ⅛. Rother Winterweisn 66, do. Weizen pr. November 65 ¼, pr. Hesgene nadh

r. Januar 67 ¼, pr. Mai 72 ½ „Getreidefras do

iverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 e hrunr Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,52, do. do. pr. 8 A. 16,12. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucke

b ( ½. ——

112 124 nach Qual., per diesen Monat —,

Kupfer loco 10,00.

er Dezember

ats⸗An

Insertionsprris für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

87 2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

““

ö111““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Brunnen⸗ und Badearzt, Geheimen Sanitäts⸗ Rath Dr. Panthel zu Ems den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Steuer⸗Inspector a. D. Drießen zu Putbus auf Rügen, bisher zu Stralsund, und dem städtischen Kranken⸗ anstalts⸗Inspector Hesse zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritirten Lehrern Lenk zu Köslin, bisher zu Wurchow im Kreise Neustettin, Bähnmann zu Henkenhagen im Kreise Kolberg⸗Körlin, Koch zu Hilden im Landkreise Düsseldorf, Guthoff zu Kaiserswerth, desselben Kreises, und Speer zu Liegnitz, früher zu Parchwitz im Kreise Liegnitz, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Steuer⸗Aufseher Linow zu Oderberg im Kreise Angermünde das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Bürgermeister Wiegmann zu Liebenau im Kreise Nienburg, dem evangelischen Divisions⸗Küster der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Division Koppelmann, dem Privatförster Steckler zu Wildenhof im Kreise Pr.⸗Eylau, dem Hafenbau⸗ Aufseher Laucht zu Pillau, dem Pochsteiger a. D. Knorr zu Wildemann im Kreise Zellerfeld, dem Bahnwärter a. D. Sorge zu Zäckerick im Kreise Königsberg N.⸗M., bisher zu Gramzow im Kreise Angermünde, dem bisherigen Magistrats⸗ boten Heinrich Schröder zu Erfurt, dem Former Julius Göllnitz zu Berlin und dem Handarbeiter Au gust Heister⸗ mann zu Lauenförde im Kreise Uslar das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie dem Torpedo⸗Steuermannsmaaten Johann Pusch⸗ mann, dem Torpedo⸗Obermatrosen Heinrich Lenz und dem Oberheizer Wilhelm Plätrich, sämmtlich in der Kaiserlichen Marine, dem Gefreiten Gayda im Pionier⸗Bataillon Nr. 15 und dem früheren Pionier in demselben Truppentheil, jetzigen Schiffer Karl Möbus zu Langewahl im Kreise Beeskow⸗ Storkow die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

The Undersigned: ““ .“ Die Unterzeichneten: 1) Baron von Marschall, Actual Privy Councillor, 1) der Staatssecretär des

von. 1 al Councill 1 Auswärtigen Amts des Imperial German Secretary of State for Foreign Deutschen Reichs, Wirkliche Geheime Rath Freiherr Affairs, von Marschall,

2) Mr. Martin Gosselin, Her Britannice Majesty's 2) der Königlich großbritannische Geschäftsträger Mr. Chargé d'affaires, Martin Gosselin

After discussion of points connected with the question haben nach Berathung verschiedener Fragen, welche die Ab⸗ of the delimitation of the boundary between the terri- grenzung der Interesensphören der beiden Regierungen in tories under the influence of their respective govern- den vom Golf von Guinea nach dem Innern sich erstreckenden ments in the region extending into the interior from the Gebieten betreffen und deren theilweise Erledigung bereits Gulf of Guinea, which question has already been par- durch die deutsch⸗englischen Abkommen vom 29. April/7. Mai tially determined by the Anglo-German Agreements of 1885, 27. Juli/2. August 1886, 1. Juli 1890 und 14. April the 29 h April/7 ½ May 1885, 27 August 1893 erfolgt ist, namens ihrer Regierungen folgendes Abkommen 1886, July 1st 1890, and April 14 b 1893, have come to getroffen:

the following Agreement on behalf of their respective Governments.

1““

Article I. Artikel 1.

The above quoted Agreement of 1886 having stipu- Das vorerwähnte Abkommen vom Jahre 1886 hatte ver⸗ lated that the point where the boundary shall reach the einbart, daß die Grenzlinie bis zu einem am Benuöfluß im River Benue shall be fixed to such a point to the East Osten und in der unmittelbaren Nähe der Stadt Yola zu be⸗ of, and close to Yola, as may be found on examination stimmenden Punkt laufen sollte, welcher sich nach vor⸗ to be practically suited for the demarcation of a boun- genommener Untersuchung praktisch als geeignet zur Fest⸗ dary, that point shall be fixed as follows: setzung der Grenze herausstellen würde. In Ausführung

The boundary drawn from the point on the right dieser Bestimmung wird dieser Punkt nunmehr wie folgt fest⸗ bank of the Old Calabar or Cross River, about 90 8 gelegt: of longitude East of Greenwich, marked „Rapids“ in the Von dem Endpunkt der in dem English Admiralty Chart referred to in the above quoted 1885 vereinbarten Grenzlinie, Agreement of 1885, shall follow a straight line directed towards the centre of the present town of vola. From that centre, a measuring line shall be drawn to a point, on the left bank of the River Benue five kilometres below the centre of the main mouth of the River Faro: from the latter point the circumference of a circle, the centre of which is that of the present town of vola, and the radius of which is the aforesaid measuring line —, shall be- described, south of the Benue, continuing des Flusses Faro liegt. Von dem letztgenannten Punkte aus till it shall meet the straight line drawn from the Old soll südlich des Benuöflusses die Peripherie eines Kreises, Calabar or Cross River. Phe boundary deflecting from dessen Mittelpunkt mit demjenigen der heutigen Stadt Yola

that straight line at this point of intersection, shall follow zusammenfällt und dessen Radius die vorerwähnte Richtlinie

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: the circumference of the circle till it shall arrive at the bildet, beschrieben und bis dahin fortgesetzt werden, wo sie die dem Münzdirector Conrad zu Berlin die Erlaubniß zur point where the circumference reaches the Benue. This vom Alt⸗Calabar⸗ oder Croß⸗Fluß gezogene gerade Linie trifft. Anlegung des ihm verliehenen Comthurkreuzes des Groß⸗ boint on the Benue shall henceforth be accepted as the Ans diesem Treffpunkt biegt die Grenze von jener geraden herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom hboint to the East of, and close to, Yola, mentioned in Linie ab und folgt der Peripherie des Kreises bis zu dem weißen Falken zu ertheilen. sthe Agreement of 1886. 8 8 Punkt, wo dieselbe den Benusfluß erreicht.

Dieser Punkt am Benuöfluß soll von nun an als der Punkt im Osten und in unmittelbarer Nähe der Stadt Yola betrachtet werden, dessen Festlegung in dem Abkommen vom Jahre 1886 vorbehalten war.

Artikel 2.

Die im vorhergehenden Artikel Grenze soll nach Norden hin in folgender Weise fortgesetzt werden:

Von dem im vorigen Artikel festgelegten Punkt am linken Ufer des Benuöflusses wird eine Linie gezogen, welche den Fluß überschreitend in gerader Richtung zu dem Schnittpunkt des 13. Grades östlicher Länge von Greenwich mit dem 10. Grade nördlicher Breite laäuft. Von diesem Punkt wird die Grenzlinie in gerader Richtung nach einem Punkt am Südufer des Tschadsees weitergeführt, welcher 35 Minuten östlich von dem Meridian des Mittelpunkts der Stadt Kuka belegen ist; dies entspricht der Entfernung zwischen dem Meridian von Kuka und dem 14. Grade östlicher Länge von Greenwich nach der von Kiepert in dem Deutschen Colonial⸗ atlas von 1892 veröffentlichten Karte.

Für den Fall, daß künftige Aufnahmen ergeben, daß die vorerwähnte Festlegung des Punktes der britischen Interessen⸗ sphäre einen geringeren Theil des Südufers des Tschadsees uweist, als die erwähnte Karte angiebt, soll zur Abhilfe des Mangels möglichst bald im Wege beiderseitiger Uebereinkunft ein neuer Endpunkt festgesetzt werden, welcher soweit als mögli mit dem gegenwärtig bezeichneten übereinstimmt. Bis eine solche Vereinbarung zu stande gekommen ist, soll der Punkt am Südufer des Tschadsees, welcher 35 Minuten östlich des Meridians des Mittelpunkts der Stadt Kuka belegen ist, als Endpunkt gelten.

Artikel 3.

Bei allen Theilen der in diesem und in den vorauf⸗ gegangenen Abkommen bezeichneten Grenzlinie können Be⸗ richtigungen durch Vereinbarung der beiden Mächte getroffen werden. 8 8

1 Artikel 4. 6

Die Gebiete östlich der in dem gegenwärtigen und de voraufgegangenen Abkommen bezeichneten Grenzlinie sollen in die deutsche, die Gebiete westlich der Linie sollen in die englische Interessensphäre fallen.

Dabei wird vereinbart, daß der Einfluß Deutschlands Großbritannien gegenüber sich nicht östlich über das Fluß⸗ gebiet des Schari hinaus ausdehnen soll und daß die Gebiete

Abkommen vom Jahre 1 welcher am rechten Ufer des Alt⸗Calabar⸗ oder Croß⸗Flusses ungefähr auf dem 90 8⸗ öst⸗ licher Länge von Greenwich belegen und auf der englischen Admiralitätskarte als „Rapids“ bezeichnet ist, folgt die Grenze einer geraden Linie, welche auf den Mittel⸗ punkt der heutigen Stadt Yola zuläuft. Von diesem Mittel⸗ punkt aus wird eine Richtlinie nach einem am linken Ufer des Benusflusses gelegenen Punkt gezogen, welcher fünf Kilometer unterhalb des Mittelpunkts der Haupteinmündung

“X“

Article II.

The boundary determined in the preceding Article, shall be continued northward as follows:

& line shall be drawn from the point on the left bank of the River Benue fixed in that Article, which, crossing the River, shall go direct to the point where the 13 6 degree of longitude East of Greenwich is inter- sected by the 10 degree of North latitude. From that. point it shall go direct to a point on the Southern shore of Lake Chad situated 35 minutes East of the Meridian of the centre of the town of Kuka, this being the distance between the Meridian of Kuka and the 14 h Meridian East of Greenwich measured on the Map published in the German Kolonialatlas of 1892.

In the event of future surveys showing that a point so fixed assigns to the British sphere a less proportion of the Southern Shore of Lake Chad than is shown in the aforesaid Map. a new terminalv point making good such deficiency, and as far as possible in accordance with that at present indicated, shall be fixed as soon as possible by mutual agreement. Until such agreement is arrived at, the point on the Southern Shore of Lake Chad situated 35 minutes East of the Meridian of the centre of the town of Kuka, shall be the terminal

Article II. 8 Any part of the line of demarcation traced in this Agreement, and in the preceding Agreements above quoted, shall be subject to rectification by Agreement between the two Powers.

Article IV. The territories to the West of the boundary line traced in the present Agreement and in the preceding above quoted Agreements, shall fall within the British sphere of influence, those to the East of the line shall fall within the German sphere of interest. . It is however agreed that the influence of Germany, in respect to her relations with Great Britain, shall nôt extend Eastwards beyond the basin of the River Shari, Darfur, Kordofan und Bahr⸗el⸗Ghazal, wie sie in der im Oktober and that Darfur, Kordofan and Bahr-el-Ghazal, as de- 1891 von Justus Perthes veröffentlichten Karte verzeichnet fined in the Map published in October 1891 by Justus find, von der deutschen Interessensphäre selbst dann ausgeschlosse Perthes, shall be excluded from her influence, even if sein sollen, wenn sich herausstellt, daß Nebenflüsse des Schari affluents of the Shari shall be found to lie within them. flusses innerhalb der vorerwähnten Gebiete belegen sind.

Denutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben am 19. d. M., Mittags 12 Uhr, im Neuen Palais zu den bisherigen Königlich portugiesischen außerordentlichen Gesandten und be⸗ vollmächtigten Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe Herrn de Carvalho e Vasconcellos in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des Königs von Portugal entgegen zu nehmen geruht, wodurch Herr de Carvalho e Vasconcellos von diesem Posten ab⸗ berufen wird.

Der Audienz wohnte der Staatssecretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Königlich preußischen Kammergerichts⸗Räthe Dr. Koffka und Günther für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Staatsämter zu ständigen Beisitzern des Reichs⸗ Versicherungsamts für die in demselben von richterlichen Beamten wahrzunehmenden Obliegenheiten, sowie

den Regierungs⸗Assessor Dr. Bassenge zum Kaiferlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Mitglied des Reichs⸗Versiche⸗ rungsamts zu ernennen.

11“

ET116““ 148“8“

Am 20. d. M. ist der Fernsprechverkehr zwischen der Stadt⸗Fernsprecheinrichtung in Berlin nebst zugehörigen Vororten einerseits und der Stadt⸗Fernsprecheinrichtung in Köln (Rhein) andererseits eröffnet worden. Die Gebühr für ein Gespräch bis zu 3 Minuten beträgt 1 Für dringende Gespräche, welche mit Vorzug vor den gewöhnlichen Gesprächen ausgeführt werden, ist die dreifache Einzelgebühr zu erlegen. Berlin C., den 20. November 1893. 1 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector, 3 Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.

““