1893 / 278 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1894, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗] 2. Oktober 1894 vor dem unterzeichneten Amts⸗

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Pfarrkirchen hat unterm 26. August 1893 folgendes Aufgebot er⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht an⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder mw VB lassen: Da die Nochforschuüngen 8. 9 nreirchen 2 Inhabern der B aufgeführten Hypothek⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls in beglaubigter Form schiftlich bei dem gedachten E 1 t E E 1 1 ca. g E

forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen auf Antrag die Urkunden werden für kraftlos erklärt Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt 3 R 0 A ““ 4 ü iejenigen, den. erklärt werden wird. 82 an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betr T alle diejenigen, werden ““ .“ en 7 2 nzeiger und Königlich Pre

1 in Re 9 b ,spã Inowrazlaw, den 13. November 1893. welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, spätestens Inowrazla n 13. Nover Kensaliches Arnüsgeüicht. b —— 8 4 Berlin, Montag, den 20. November

[33833] Bekanntmachung.

““

aber in dem auf Dienstag, den 8. Mai 1894, Nachmittags 2 Uhr, bei dem unterfertigten Ge⸗ Königliches Amtsgericht. richte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. [475260 Bekanntmachung. 8 . Der Winzer Stephan Besgen zu Honnef nimmt 1 Ant Fesbeor. G 8 8. Hypotheken⸗ Datum 1 das Eigenthum an den in der Gemeinde Honnef Ewermnanal hierselbt bbbbböb 5 buch, des Bezeichnung der Forderungen. Pfandobjectsbesitzer. belegenen, unter Artikel 80 auf den Namen von he. . ein Acbrecht en Rden sachlatse de nen, Band u. Seite.] Eintrages. 88 veshelnen 29. Januar 1893 zu Osnabrück verstorbenen S F Whee 4 6 88 8— S 1 dF en , —— am 29. Dezember Sr,,. 19 [038/24 N 1838 zu Münnigbüren, zu haben vermeinen, auf⸗ 8 in St 2) Flur 12 Nr. 1038/239 „Ober⸗Bondorf“, Acker, 8 EE h- Georgen Hs.⸗Nr. 28. 3) 3 Nr. 23 J 2 Wein⸗ 9. Januar 94, Vormittags 10 Uhr, oder Egglham sa. 17. Mai sa. Unterschlufsrecht für die Müllerssöhne Josef,] Michael Christlmaier, 3 „Im E diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die III. 145. 1825. Johann und Georg Ziegler, ferner für Jose Müller in Kriegl- 39 4) Flur 14 N.,564/368 In der Poftbich“, Hol⸗ Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren Ziegler Anspruch auf vierwöchentliche Verpflegungg mühle Hs.⸗Nr. 101. zung, 27 a 80 qam, 19 sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ in Krankheitsfällen und eine Ausfertigung, be⸗ 5) Flur 22 Nr. 771/440 „Unterm Kuckstein“, meldung aber dem sich legitimirenden Erben aus⸗ stehend in Bett, Bettstatt, Kasten, Truhe und Acker, 4 a 52 am 8 ¹geantwortet werden soll. Gleichzeitig wird dem sich eine Kuh; in Anspruch. nach dem Ausschlusse etwa meldenden Erbberechtigten . 29. April [b. Unterschlufsrecht für die Müllerssöhne Georg, Die genannte Elisabeth Besgen, deren zeitiger der Rechtsnachtheil angedroht, daß er alle bis dahin 1850. Karl und Johann Nepomuk Ziegler und Alois Aufenthaltsort unbekannt ist, wird aufgefordert, über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen Eglseder von Krieglmühle; etwaige Rechte an obigen Parzellen bis spätestens schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der 5. Oktobersc. Desgleichen für die Müllerssöhne Alois, Michael IIr auf den 10. Januar 1894, Vormittags erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sei, sondern 1852. und Max Eglseder von Krieglmühle; 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was 5. Juli .Desgleichen für Franz Eglseder, Müllerssohn von widrigenfalls die Eintragung des Winzers Stephan alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. 1853. Krieglmühle, sämmtlich ohne Werthsanschlag. Besgen als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgen. Osnabrück, den 6. November 1893. Untergrasensee [2. August 1839. 86 Erbtheil, dann Ausfertigung im An⸗ Fürstberger, Franz, ü8e9- Königliches Amtsgericht. I II. 109. 8 schlage zu 20 57 ₰, ferner der Unterschluff Bauer in Alters⸗ Königswinter, den 10. November 1893. öV1 und lorstige g E1 Bauerstochter] ham Hs.⸗Nr. 257. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [47535] Aufgebot G eres Fürstberger von ersham. v11“ 53 * bot. 1 Neuhofen sa. 7. August Unterschkafsrecht, Krankenkost, Ausfertigung nebst Hölzlwimmer, Georg, [47520] Aufgebot Auf den Antrag des Büdners Friedrich Schulze I. 339. 1826. Kuh, hochzeitl. Ein⸗ und Ausgang oder hiefürs Gütler in Enghub Es hat Frau Christiane Emilie, verw. Böhm, von Altenklitsche als Vormundes der neun minder⸗ 2 57 für Magdalena Vilsmaier, Tochters Hs.⸗Nr. 26. cb. Stiehl⸗ 6 W“ 8b Aufgebots⸗ jährigen Geschwister Grupe daselbst, der Beneficial⸗ eines früheren Besitzers; behufs Todeserklätun ihres 27 Okto⸗ erben des am 26. August 1893 verstorbenen Stell⸗ b. 12. Septbr. b. Für Anna Maria Hanseder von Enghub zur 18 1852 8 Fulius machermeisters Wilhelm Grupe von Altenklitsche, Ausfertigung ein Bett mit Bettstatt, dann für ö“ welcher im Jult 1879 nee werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer diese und deren Schwester Walburga Hanseder Aniet bgg dessen des genannten Verstorbenen aufgefordert, spätestens von dort der hochzeitl. Ein⸗ und Ausgang und I b chnicht 1 L“ dg soll im Aufgebotstermine den 11. Januar 1894, L.“ Unterschluf, sämmtl. ohne Werths⸗ Wiesem ee eis worden 8 wird CCI 8 una l an ag. 6 k E“ S. 1u 7 66 au f A ) ell 1 de nier schneten 93 unverzinsliches Vatergut für Bartho⸗ Harrer, Andreas, Güt⸗ deena e beang 1“ ZZ ö Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie damit der⸗ lomäus Gruber, Mautschneidergütlerssohn von ler in Mautschneid 8 10 vcLb eichneten Amts⸗ gestalt werden ausgeschlossen werden, daß sie gegen die Eggen, dann je 42 86 desgleichen fürs Hs.⸗Nr. 37. werschig 11 Auf B ersönlich 1 Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit Maria und Johann Gruber, Gütlerskinder von Lrscheinen vder sich durth einen lenittriten Ba geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ Eggen, dann das Unterschlufsrecht für diese Ireter vertreten 1ge .— G Kunde schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen 3 und für Martin Gruber, endlich 8 C widrigenfalls ö für Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ 102 86 unverzinsliches Elterngut für 8 1 Elarb i durch Beiin sprüche nicht erschöpft wird. 1 Maria und Katharina Gruber, Schwestern eines in Pflicht stehenden Abwesenheits⸗ Genthin, den 2. November 189. früheren Besitzers. v nste sich Königliches Amtsgericht Untergrasensee 16. Dez. 1824. Unterschlufsrecht ohne Werths⸗Anschlag für Georg Eder, Lorenz, Gütler in ben Erben Nas gehändigt 1A“ vXXX“X“ II. 146. und Anna Gillinger. ““ Hs.⸗ v L1“ [47533] Aufgebot. ; iiemn Ernft h Königliches Amtsgericht. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Hans arrkirchen [2. Sept. 1847.] Unterschlufsrecht und Anspruch auf Krankenpflege,] Bleistein, Ernst, Zinn⸗ Ro; s b 2 8 R glts Dr. an 1 Ihs 1 1 Werthsanschlag, 1 Dapella, Vöce gießermeister in ““ August Theodor Burmeister zu Lübech als bestellten gießerssohn aus Pfarrkirchen. farrkirchen Hs.⸗ Pflegers des Nachlasses der am 8. März 1893 zu ; sb 7 fs ; 8 ür Hi 1 1 S G ; 8 1912 Iüne . aften Mo eisters Franz 2 us 8 kar⸗ ,saae1“ . Wimmer ben Höllenöb. Höllenöd Nr. 92. Stiller, geb. Tschaepe, geschiedene Schubert, aus alle Nachlaßgläubiger und Vermächtniß ehmer hier⸗ Triftern 11. Juli 1851. Unterschlufsrecht ohne Werthsanschlag für Krescenz Berglehner, Karl, An⸗ Kuttlau der Johann Wilhelm mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den IV. 108. Grätzinger von Hoftriftern. wesensbesitzer in Schubert, 88 ag Uher goff Nachlaß der oben bezeichneten Ehefrau Kühn späte⸗ 8 Triftern Hs.⸗Nr. 85. als chelicher Sohn des Einwohners Johann Gott⸗ stens in dem auf den 16. Januar 1894, 12 Uhr, Neukirchen [16. Dez. 1839.] Das Recht auf Unterschluf und Krankenpflege im Latzlsberger, Johann, fried Friedrich Schubert Unld. dessen Ehefrau Anna vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, an⸗ 1. 248. Anschlage von 68 57 für die vier Fischer- Gütler in Irlham, Dorothea, geb. GG 8 Antragstellerin, welcher beraumten Termine anzumelden. Diejenigen Nach⸗ wimmer'schen Kinder Theres und Anna Fischer⸗ Hs.⸗Nr. 127 ½. seit dem Jahre 1879, wo er Fraustadt verlassen hat, laßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre wimmer jun. u. sen. 8 Netriet; nehi. 8 soch⸗ LW 11 Bhfcgüdns g8 torheg ihse A ; 95 2 811,S Josef, Anwe⸗ Lelordert, vatestens Aufgebotstermine den sprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachla öG“ 25. Febr. 1839. .“ bbbe Kitezeßte e ssenhie ume 12. September 189 , Vormittags 11 Uhr, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin Hohenthanner. 1 tern Hö.⸗Nr. 69 n. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der Neuhofen Anspruch auf Unterschluf, Krankenkost, Wart und Attenberger, Josef, falls seine 111“ erfatgeni hash. ngemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die I. 487. Pflege, ohne Werthsanschlag für Magdalenas BBauer in Reins⸗ Franusta t, Cznigliches Aantsgericlt. EFEinsicht des Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann ge⸗ 1 Attenberger, Bauerstochter von Reinsber 1 berg Hs.⸗Nr. 38. WZ ht. i öb.“ 8 Untergrasenseesa. 14. a. Erbgut zu je 34 28 für Franziska und Danninger, Krescenz, [47521] Bekauntmachung. rst i. Henigliches Umege chtr.

Beklagten zu dem von dem Herrn Vorsitzenden der Civilkammer I. des Großherzoglichen Landgerichts

Oeffentl. Anzeiger. auf Montag, den 29. Januar 1894, Vor⸗

30 205 67 457

Abläufe. 468 575 305 893

mittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor das Großherzogliche Landgericht hieselbst mit der Auf⸗ orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

2) Aufgebote, Zustellungen mit seiner Vertretung zu beauftragen.

1 436 1 332

Dietersburg 20. Febr. 1849. Unterschlufsrecht ohne Werths⸗Anschlag für eine Gaßlbauer, Karl, III. 7. 9 3 Viktoria Schilcher von Habach. Schmied in Sct. 4 a61 qm,

Zucker⸗Abläufe syrup.

10 946

13 553

1 Im Termine werde sie beantragen, die zwischen den und dergl. Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Be⸗ 1 klagten für den schuldigen Theil zu erklären, unter [47578] Bekanntmachung. ““ Verurtheilung desselben in die Kosten des Verfahrens.“ Durch Ausschlußurtel vom 13. d. Mts. ist die von Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Germania unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiermit hier unterm 7. September 1865 für den Gastwirth öffentlich zugestellt. * Sh . 8 e- 8. Ehe⸗ Oldenburg, 1893, November 13. rau Caroling, geb. Nehring, zu Bärendorf aus⸗ Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen La ichts. estellte Police Nr. 122 656 über 500 Thaler für bssch Erefter Blich 871,, 1ö“ 8 tettin, den 14. November 1893. [147557) SOeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Die Wärterin Ehefrau Gustav Thiemann, Bertha, 18 X“ geb. Cleff, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt [47585] Bekanntmachung. b Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, In der Aufgebotssache Stahlschmidt ist durch den Anstreicher Gustav Thiemann, ohne bekannten Urtheil vom 9. November 1893 das Quittungsbuch Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen. Beleidigung mit Nr. 8995 der Sparkasse Böhle⸗Hagen, über eine dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ Spareinlage von 150 (Einhundertfünfzig Mark) klagten zur mündlichen Ie des Rechts⸗ lautend, welche bis zum 5. Dezember 1892 349,75 streits vor die III. Civilkammer des Königlichen betrug, ausgefertigt für den Rentner Wilhelm Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Januar Stahlschmidt zu für kraftlos erklärt. 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Hagen, den 9. November 1893. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Königliches Amtsgericht. Aumalt zu Nehrn hnete des 18 ichen ö“ F“ ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ [47573] Im Namen des Königs! Zuße b 8 1 Verkündet Pleschen, am 11. November 1893. Straubel, Janke, Gerichtsschreibergeh. für den Gerichtsschreiber. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Auf Antrag des Eigenthümers Hieronymus —C Juszezak zu Pieruszyce, vertreten durch den Rechts⸗ [47556] anwalt Asch zu Pleschen, erkennt das Königliche In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Amtsgericht zu Pleschen durch den Amtsrichter Müller, geb. Albrecht, in Helmstedt, Klägerin, ver⸗ Albrecht für Recht: treten durch den Rechtsanwalt Schröder daselbst, Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ gegen ihren genannten Ehemann, früher dafelbst, jetzt buche des Grundstücks Pieruszyce Nr. 47 in Ab⸗ unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che⸗ theilung III. unter Nr. 7 für die Geschwister Sophie, scheidung, ist, nachdem die Klägerin den für sie Christine und Franziska Klimezak eingetragene Post in dem Ürtheil vom 17. März d. Is. festgestellten von 370 nebst Zinsen gebildet ist, wird für Eid abgeleistet hat, Termin zur weiteren Verhand⸗ kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ lung der Sache vor der II. Civilkammer des Herzog⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. lichen Landgerichts hierselbst auf den 29. Dezem⸗ ““ ber d. Js., Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu [475762 welchem der Beklagte hierdurch öffentlich geladen

In Sachen, betr. das von der Ehefrau Fuhr⸗ wird. 2 eceh Fischer, Nögute, 869. 9 Andreas⸗ Braunschweig, den 8 ö 1893. erg beantragte Aufgebot zwecks Kraftloserklärung der ; 4 1“ ; Urkunden 8 9. Mai 1874 und 8 Oktober 4875 Gerichtsscrebe Herzoglichen Landgerichts. über die im Grundbuch von Andreasberg Band XIX. Artikel 7 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen [47561] Oeffentliche Zustellung. Darlehen von 2100 bezw. 300 nebst Zinsen, Die Ehefrau des Kesselschmieds Carl Emil ist durch das Königliche Amtsgericht Zellerfeld, ver⸗ Rudolf Grumpin, Johanne, geb. Wetzel, zu Bremen, treten durch den Amtsgerichts⸗Rath Groschupf, am vertreten durch den Rechtsanwalt Steinbömer in 4. November 1893 folgendes Urtheil verkündet: Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Die Urkunden über die im Grundbuch von Andreas⸗ früher in Wilbe mshaven, jetzt unbekannten Auf⸗ berg Band XIX. Artikel 7 Abtheilung III. Nr. 1 enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und 2 für die Wittwe Friederike Stahl, geborene mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Kappenberg, eingetragenen 2100 und 300 Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ (Obligationen vom 9. Mai 1874 bezw. 9. Oktober klagten für den schuldigen Theil, und ladet den 1875) werden für kraftlos erklärt. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ [47379] Bekanntmachung. gerichts zu Aurich auf den 7. Februar 1894, Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. M. sind die Vormittags n0 Uhr mit der nsl ordeng 18 Gläubiger der auf Manchenguth Nr. 3 Abth. III.] hestenlen⸗ eese Fffentichen Zustellung wie 2 9 - r. 9 8 c . Nr. 2 und Nr. 3 eingetragenen Posten von 70 Thlr. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

15 Sgr. bezw. 117 Thlr. 3 Sgr. mit ihren Rechten B auf diese Posten ausgeschlossen. Aurich, den 16. Naxember 1893. 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —— [47559] Landgericht Hamburg. [47382] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ Die Ehefrau Emma Johanna Antonie Dappen, thekenpost Abth. III. Nr. 1, haftend auf Nr. 30 geb. Grimm, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ Tampadel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu anwalt Dr. R. L. und Dr. P. Oppenheimer und Schweidnitz: Emil Behrens, welche gegen ihren Ehemann, den

Es wird der eingetragene Gläubiger der auf dem Schiffskoch Friedrich Norbert Dappen, früher in Grundstück Nr. 30 Tampadel in Abth. III. unter Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Nr. 1 ursprünglich zufolge Verfügung vom 6. Sep⸗ licher Verlassung auf Trennung der Ehe vom Bande tember 1842 für den Rathsherrn Grünig zu klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

7 1

sammen.

) 594 94 270 434 816 733 2)1 394 749 1 289 012

V V

930ʃ¹ 1 793 2 723 ²) 865 381 1 360 4 620

sige nade 5 293

üs zff einschl des Invert⸗

zucker⸗ syrups.

11

V

ine.

2 812 28 090 40 502 60 286

1 91 989 112 322

8 9.

en und Se

Meli

4 432

147 052 62 016 2

gemahlene Raffinad 209 068 2 437 519 436 5357

Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und pilé). 14 750 6 690 21 440 12 945 39 342 33 539

Raffinirte und Consumzucker:

V V

62 318 28 158 90 476 103 175

II. Producirte Zucker. und Würfel⸗ zucker. 115 778 131 852

Platten⸗, Stangen⸗

U

530 62 136

zucker. 4 96 666 110 136 113 429 128 440

3

der Zeit vom 1. August 1893 bis 31. Oktober 1893.

5 764 7 134

12 898 11 452 12 898 11 452

in

und

V V

270 338

47 511 317 849 251 779

888 323 160

¹ 1

0 6

74 629 9 579 46 722 26 735 73 457 41 015 stalten. 245 153 106 937

n.

e

100 kg netto.

i 6 3

er

23

87 7109 11 310

n

1

5 Entzuckerungsan

i

3 901 371

f

5 0

6 735] 4 593 624 158 083 420 136 9 26

Rohzucker Producte. zuckerfabriken

anderer Verfahren. 6 735

Zuckerraf

V

3) Melasse⸗

-

1

I 164 2 Johann Nepomuk Schneiderbauer von Unter⸗ Gütlerswittwe in vIII6A“ CCA11“ Jrasensee, dann für dieselben und deren Schwester Untergrasensee 1 Schle Maguste 8 88 u“ E11“ und] Nr. 16 Franz Bittner, welcher seit dem Jahre 1876 ver⸗ [47586) Im Namen des Königs! 58 EEAEc“ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ Verkündet Pleschen, am 7. November 1893. b. 17. März Das Unterschlufsrecht ohne Werthsanschlag sür termine am 10. Oktober 1894, Vormittags Janke, 1“ die abwesende Auszieglerin Maria Schneiderbauer. 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Richter⸗ Gerichtsschreibergehilfe, für den Gerichtsschreiber. farrkirchen, am 9. September 189c3. zimmer 1) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ In der Valentin Wlodarz'schen Aufgebotssache Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts. erklärung erfolgen wird. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen im Aigner, K. Secretär. Glatz, den 12. November 1893. Aufgebotstermine am 7. November 1893 durch den 1 1 8 Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Albrecht für Recht: 1 8 —— 8 Der Arbeiter Valentin Wlodarz, zuletzt in Pie⸗ 8 Aufgebot. zeichnet Abtheilung III. Nr. 1d auf dem Grund⸗ [47534] Aufgebot. karzew wohnhaft, wird für todt erklärt. Die Kosten de Hypothekenposten sind angeblich getilgt besitz des Maurers Robert Lehmann zu Mahdel, Die Crescentia Schraner aus Hechingen, geboren des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse des⸗

1) Rüben 9 290 2)

der Stron⸗ tian⸗ 108 769 218 555 336 614 285 90

Dentsches Rei

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

88 596 15 027 71 832 103 623

der Aus⸗

scheidung. verfahren.

88 71 832

der 4 803 655 4 803

Sub⸗ stitution.

[41088] Folgen

und sollen im Grundbuche gelöscht werden: früher Vol. II. Fol. 33, jetzt Band I. Blatt 68 des s am 8. Juni 1823, wird auf Antrag ihrer Geschwister selben zu entnehmen. 1) a. 100 Thaler = (300 ℳ) unbezahlte Kauf⸗ Grundbuchs von Mahdel. Philippine und Josefa Schraner, vertreten durch 3

gelder, an den Johann Wilhelm Thienius zahlbar Auf den Antrag der Eigenthümer der belasteten Rechtsanwalt Senn in Hechingen, aufgefordert, sich [47583] Ausschlußurtheil

bei erreichtem 24. Lebensjahr, nach dem Kaufe vom Grundstücke werden die Antragsteller der zu 1, 2, 3 spätestens am 20. September 1894, Vor⸗ 8 Im Namen des Königs!

Hiervon wurden entzuckert mittels

77 234

165 426 58 982 18 252

der 77 234 165 426

Elution und Fällung.

19. April 1823 zahlbar, auf die Anmeldung vom benannten Febescgenen Gläubiger, bz. der Gläubiger mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht In der Tolksdorf'schen Aufgebotssache XI. F. 1/ 90

29. September 1824 ex decreto vom 23. Sep⸗ tember 1829 notirt.

b. 5 Thaler (15 ℳ) väterliche Erbgelder, welche Besitzer laut Erbvergleichs vom 19. April 1823 binnen einem halben Jahre an seinen Bruder Johann Wilhelm Thienius für den ihm abgetretenen Mobiliar⸗ Nachlaß zu bezahlen versprochen, auf Grund des ge⸗ dachten Erbvergleichs und fernerer Verhandlung vom 11. November 1829, ausgefertigt unterm 21. No⸗ vember 1829, ex decreto vom 5. Dezember 1829 notirt, ex decreto vom 9. Juli 1830 aber ein⸗ getragen,

zu a. Abtheilung III. Nr. 1, zu b. Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf dem Hufenzut Nr. 7 des Hüfners Ernst Förster und Ehefrau Alwine, geb. Thienius, zu Brandis, früher Vol. I. pag. 61, jetzt Band I. Blatt 45 des Grundbuchs von Brandis.

2) 200 Thaler (600 ℳ) päterliche Erbegelder. Restbetrag von 300 Thaler, mit je 50 Thaler für

a. Johann Friedrich August

b. Johann Gottlob Geschwister

c. Christian Gottfried Lehmann,

d. Haune Rosette bei der Heirath oder erlangten Volljährigkeit zahlbar, nach dem Erbvergleiche vom 27. Oktober 1827 in Verbindung mit dem lehnsherrlichen Consense d. d. Merseburg, den 6. Juni 1828 auf die Anmeldung vom 6. Februar 1828, ex decreto vom 12. Juni 1829 notirt, ex decreto vom 24. März 1830 einge⸗ tragen; verzeichnet Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Erb⸗, Lehn⸗ und Richtergute Nr. 1 des Zweihüfners Julius Lebmann zu Jeßnigk, früher Vol. I. Fol. 1, jetzt Band II. Blatt 60 des Grundbuchs von Jeßnigf.

3) 9 Thaler 5 Sgr. (27,50 ℳ) Muttererbe für Franz Lehmann zu Mahdel, zahlbar bei der Voll⸗ jährigkeit oder früheren Verheirathung auf Grund des Erbrecesses vom 14. Dezember 1848 und Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1852 eingetragen; ver⸗

zu 3 selbst, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebots⸗ termine am 7. Febrnar 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschleossen werden.

Herzberg (Elster), den 30. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 8 [47529] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Hedwig Mehlhorn, geb. Schlegel, in Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Höniger dort, hat das Aufgebot zweier Hypo⸗ thekenbriefe, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt, und gleichzeitig den Antrag gestellt, diese Hypothekenbriefe für kraftlos zu erklären. Diese Hypothekenbriefe sind über nachstehende Forderungen ausgestellt:

a. Inowrazlaw Nr. 1332 Abth. III. Nr. 12: 21 000 (in Worten: ein und zwanzigtausend Mark) Caution für den Maurermeister Carl Mehlhorn zu Inowrazlaw zur Sicherung der demselben aus dem Societätsvertrage vom 20. Oktober 1875 zustehenden Rechte, auf Grund dieses Vertrags eingetragen am 3. November 1875 hier und auf Rombino Nr. 52,

b. Inowrazlaw Nr. 1332 Abth. III. Nr. 15: 24 000 (in Worten: vier und zwanzigtausend Mark) Caution für den Maurermeister Carl Mehl⸗ horn in Inowrazlaw zur Sicherung der demselben aus dem Socictätsvertrage vom 20. Oktober 1875 zustehenden Rechte, auf Grund der Cautions⸗ urkunde vom 13. März 1877, eingetragen am 24. April 1877 mit dem Bemerken, daß die Grund⸗ stücke NRombino Nr. 52, Inowrazlaw Nr. 779, Cieslin Nr. 3, Inowrazlaw Nr. 409 b. und Inowrazlaw Nr. 963 mitverhaftet sind.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März

zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Hechingen, den 11. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[47532] Aufgebot.

Die Todeserklärung des Lederfabrikanten Hermann Albert Leopold Borchardt, welcher sich vor mehr als 25 Jahren aus Wanzleben, Regierungsbezirk Magde⸗ burg, seinem damaligen Wohnsitze, entfernt hat in der ausgesprochenen Absicht, ins Ausland zu gehen, ist bei dem unterzeichneten zuständigen Gerichte vom Rittergutsbesitzer Emil Borchardt zu Wallwitz bei Sternberg N.⸗M., seinem ehelichen Sohne, beantragt worden. Der Lederfabrikant Hermann Albert Leo⸗ pold Borchardt, sowie dessen unbekannte Erben, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigensalls der Genannte, nämlich Lederfabrikant Hermann Albert Leopold Borchardt, für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiscus ausgeantwortet werden wird.

Wanzleben, am 6. November 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

117580 Aufgebot. 8 Die Wittwe Schuhmacher Franz Senger, Josephine geb. Dunker, zu Menden, als Vormünderin ihrer Kinder Franz und Theodor Heinrich Senger zu Menden und der Abwesenheitsvormund Auctionator Heinrich Rüberg daselbst haben die Todeserklärung des am 8. Juni 1849 zu Brenken in Westfalen als Sohn der Eheleute Postknecht, später Postschaffner Franz Senger und Catharina, geb. Rhuborn, früher zu Brenken, später zu Menden wohnhaft, geborenen und seit Anfang des Jahres 1869 verschollenen Joseph Senger beantragt. Der Joseph Senger wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Königs⸗ berg durch den Gerichts⸗Assessor Retzlaff für Recht: Die nachstehenden Werthpapiere, nämlich die vier⸗ Ostpreußischen Pfandbriefe: Litt. B. r. 1554 über 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 3209 über 900 ℳ, Litt. C. Nr. 9378 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 10847 über 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 1752 über 600 ℳ, Litt. E. Nr. 1678 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 3780 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 2702 über 150 ℳ, Litt. F. Nr. 3733 über 150 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. „V N

Königsberg, den 16. Oktober 1893.

[47580] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 13. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft :Ger⸗ mania“ hier unterm 12. August 1867 für den Maurer Franz Augenthaler und dessen Ehegattin Margaretha, geb. Weimann, zu Heusenstamm ausgestellte, Police Nr. 163 599 über 500 Gulden S. W. für kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[47579] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 13. d. Mts. ist die 8 der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Cermanae hier unterm 22. August 1873 für den Ingeniene bei der Königlichen Staatsbahn Adolph J Maxhütte ausgestellte Police Nr. 88. 704 üg

2000 Gulden S. W. für kraftlos erklärt. 6

Stettin, den 14. November 1893.

der 8 240 3 657 3 640 4 600 3 657

Osmose.

V

501 39 8 240

572 67

w

167 251 62 482 108 769 225 290 57 889

243 421

ganzen. 2 2

I. Verwendete Zuckerstoffe.

8 695 10 119 4 209 9 457 13 511 26 489 40 000

26 508

Kg).

nirte

1

5

Raf Zucker. kg).

7 790 13 040

(100

1 (100

2

165 954

Roh⸗ zucker. 167 305 1 248 315 3

1

1

7 7

26 077] 1 132 669

2

Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat O 1893 5

7 411 755 206 253

uckerwaaren 30

uckerwaaren 1 er 1893.

3 7 411

3

. 36

. 43 770 511 gust gust —. 143 770 511

t vom 1. August

ktober 1893

t vom 1. Au.

Oktober 1893

t vom 1. Au

Oktober 1893

ͤ . .. 636 358 756]⁄ 1 042 062

) Darunter 2) Darunter n, im Novemb

5 . 5 2 .

1

i

ei ei

1

ö,99 326 077

8* Oktober 1893.

8 Oktober 1893

der Zeit vom 1. August Oktober 1893 ömf

Berli

auf welchen in der Ze

1893 bis 31.

s 31 Dagegen 1892

1892

i

die Betriebsergebnisse

n den Vormonaten

1893 bis 31 Dagegen

1393 bis 31.

1893 b Dagegen 1892 Dagegen 1892

in den Vormonaten n den Vormonaten

In den Vormonaten .. Zusammen in der Oktober 1893 Zusammen in der

Im Oktober 189 3 .. Zusammen in

Zusammen

Schweidnitz eingetragen gewesenen, sodann laut ge⸗ des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗

richtlichen Verhandlungen vom 17. Januar, 18. Fe⸗

bruar, 21. Februar und 20. April 1852 auf die drei

Geschwister Grünig: 8— arl Friedrich Heinrich Emil,

Hugo August Friedrich Julius,

Natalie Elconore Sophie Henriette, übergegangenen und auf deren Namen zufolge Vo fügung vom 8. Juni 1852 umgeschriebenen, endlich laut Uebereignungsattest vom 1. Juni 1853 dem Karl Friedrich Heinrich Emil Grunig (richtig Grünig) zum Alleineigenthum überwiesenen zu 4 ½ Procent verzinslichen Post von 600 Thlrn. (Darlehnsforde⸗ rung), sowie die Rechtsnachfolger des Gläubigers mit lören Ansprüchen auf die erwähnte Post aus⸗ geschlossen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

[47549] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Gesche Margarethe Hülse⸗ busch, geb. Kollmann, zu Oldenburg Klägerin, wider ihren EV den Zimmermann Joh. Ant. Hülse⸗ busch, zuletzt zu Bürgerfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, sonst Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver bieselbst, vorgestellt: „Durch Urtheil des Großherzog⸗ lichen Landgerichts hies. vom 24. April 1893 sei Beklagter verurtheilt, die Ehe mit ihr binnen 2 Monaten herzustellen, unter der Androhung, daß im Falle des Ungehorsams die Ehe der Parteien auf ihren weiteren Antrag geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, unter Saev.v. esselben in die Kosten des Verfahrens. Dieses Urtheil sei rechtskräftig; der Beklagte indessen bis jetzt nicht zu ihr urückgekehrt. Es werde deshalb um Ansetzung eines Termins zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits gebeten, und lade sie den

gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Jannar 1894, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der de Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. November 1893. 1

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47560] Gerichtsschreiberei des Württemb. Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Die Rosine Veit, geborene Maier, Ehefrau des mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Bauern Gottlieb Veit von Wolfschlugen, Oberamts Nür⸗ tingen, in Wolfschlugen vertreten durch Rechtsanwalt Sailer in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb Veit von Wolfschlugen, mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die am 25. Oktober 1883 zu Wolfschlugen, Oberamts Nürtingen, zwischen den Parteien vor dem dortigen Standesamt geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten, eventuell wegen Ehebruchs desselben dem Bande nach geschieden und Beklagter zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits veamtgaütt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Dienstag, den 3. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 14. November 1893. 1

Landgerichts⸗Secretär Gockenbach. 1