NW., Lui .43/44. Vom 30. Dezember] Klasse. 8 Klasse. vb1““ bar werden. F. A. Berger in Leipzig, König⸗ stärkter und mit losem, unten vorstehendem] Klasse. ¹ 1892 8 “ 8 1 Nr. 72 961. Absetzende Spülvorrichtung 4. Nr. 18 779. Hand⸗, Stall⸗ und Sturm⸗ straße 13. 26. Oktober 1893. — B. 9068. Rand versehener Glühlicht. Mantel für Auer'sches gnffe, 18 741. Ausziehtisch, dessen Züge sich x heob ö Habn 2” Hüttenwerk Kopfzahlen im Sinne des Endzwecks anhän igen Klasse. für Aborte u. s. w. — W. Zingler, Werk⸗ laternen mit eingerolltem Thürverschluß, federnder Klasse. zand mit Gli Glühlicht. Martin Koblenzer in Wien I., beiderseits dicht an die Tischzargen anschließen glafse. o;w. 18. Oktober 1893. — V. 286. Zahlenwerthe. Gustav Stade in Darmstadt. 45. Nr. 72 934. Vorrichtung zum Rühren und meister an den städt. Gas⸗ und Wasserwerken in Gabel zum Festhalten der Lampe, mit Asbest⸗ 13. 18 18 Neen Mafleef 2. vnt Glimmer⸗ Wienstr. 79; Vertreter: Carl Röstel in Berlin und in zwei parallelen Federn laufen, so daß die 36 Rr 18 715. Verzi 2,25 24. Oktober 1893. — St. 562. Zertheilen von — J. S. Petersen Duisburg. Vom 6. Juni 1893 ab. 4 einlagen versehenem und gegen das Heseegieß. Fee „, d. Ftheigna b 2 an Stell 18I „ Friedrichstr. 48. 27. Oktober 1893. — Einlagen zwischen den Zügen untergebracht werden Heizfläche und 8 t “ Heizkörper, dessen Klaffe. uf Fallefbaab in Rebbelund und Ch. Rose in 88. Nr. 22 551. Schichersteuerung für drei, springen det. Zarge, geficheriem Faminhut und fer üblichen Glastöbre ein durchörochener Metal⸗ K. 1727. können, Nunge . Schlansky in Friedrichs⸗—. dJurch in der Behlet gaufbrdchte en as ¹1ls 1. 18,699. Streichholzhülse mit aus dem Nykjöbing p. F., Dänemark; Vertreter: J. sich gegenseitig steuernde Wassersäulenmaschinen. eingezapften Drahtfüßen. Fr. Pfeiffer n 88 h⸗ Se. 1 sen e5 bre üngen von Klasse. 8 1 berg, Blumenthalstr. 43. 12. September 1893. 1“ Selue “ Ansesrechte Leisten, auf als Spitzenbehälter ausgebildeten Rücken aus ieh⸗ Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom — B. Stein in Berlin NW., Luisenplatz 1. berg a. d. Jagst, Wuͤrtt. 21. Oktober 1893. — G immerf 8 894 ü Bün 2 * ermers, 26. Nr. 18 917. Luftzutrittregelvorrichtung für — R. 1082. wellter Fla che ft 8 urch Heizrippen, die auf ge⸗ barem Cigarrenabschneider, der zugleich als Wind⸗ 4. Mai 1893 ab. Vom 15. Januar 1893 ab. b P. 688. hausen in Ham zurg, Humboldtstr. 104. 5. Ok⸗ Gasglühlampen, bestehend in federnder drehbarer Nr. 18 742. Hand⸗Waschmaschine mit Voll ; b2 hen, vergrößert ist. Theodor hülse dient. Geschw. Pfaehler in Berlin 8. „ Nr. 72 971. Ein Spanngeräth zum Unter⸗ Nr. 72 932. Schaufel für Peltonräder. — Nr. 18 784. betroleumrundbrenner nach tober 1893. — . 943. Schienenstoßverbm Hülse. „Max Bohlemann in Apolda, Karl⸗ wellenförmigem Rollensystem. Friedrich Schlöer 18 Bütode in Hüttenwerk Torgelow. Luisenufer 43. 23. Oktober 1893. — P. 692. bringen von Breitsaat in Reihen. — F. Eich⸗ — Ch. A. Scharff aus San Francisco, z. Z. G.⸗M. 16 357, beste end aus. einem Hilfssaug⸗ . Nr. 18 8. “ oßverbindung, straße 32. 26. Oktober 1893. — B. 2059. in Düsseldorf, Bilker⸗Allee 110, und Eduard Nr. 18 84 Tr V. 287. 4 Nr. 18 713. Sicherheits vorrichtung zur Ver⸗ mann in Schlawe. Vom 25. Oktober in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 21; docht neben dem eigentlichen Brenn⸗ und Saug⸗ darin bestehend, daß uater den toß ein Schienen⸗ 27. Nr. 18 831. Pentilationsapparat aus einem Geiser in Düsseldorf Franklinstr 27. 6. Ok⸗ Glühstoffheizung, ransportabler Kochherd mit hinderung des Entwendens von Uhren, bestehend 1892 ab. b Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗ docht, aus einem Röhrchen zur Ableitung von stück gebracht wird, welches mit demselben durch dreischenkligen Hohlkörper bestehend, durch dessen tober 1893. — Sch. 1463. 8 gerrheizung, gleichzeitig zum Kochen, Braten in einer zwischen Uhr und Kette eingeschalteten 46. Nr. 72 972. gweirädrige Gas⸗ und Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister in Berlin überziehendem Oel und Gasen und aus einer an jeder Seite derrxraeegt, entsprechend ge⸗ zwei Schenkel ein Luftstrom sich bewegt, dessen „ Nr. 18 743. Nichtexplodirende Petroleum⸗ E“ verwendbar. Frau Hülse, aus der beim Ziehen an der Kette Wider⸗ Petroleumlocomobile. — L. König in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. Januar 1893 ab. Abschlußschale zwischen Brennerober, und Unter⸗ F 8 aschen fest S. vFrhen t kann. dritter Schenkel aber auf den Absaugeschaft gesetzt kanne, gekennzeschnet durch zwei fein durchlöcherte weg 8 e SFrfhan t7e 1“ haken heraustreten. Friedr. Carl, Stephan in N., Feldstr. 1. Vom 11. Dezember 1892 ab. he ae ae Biszsrhhs⸗Ksgäs sde theil, welche zwecks Freilegung des Dochtgetriebes Peter “ 88 S „ Blrkenstr. 26, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Einsätze aus Metall an der Einfüll⸗ und Aus⸗ oEE*“ Bö Crimmitschau i. S. 20. Oktober 1893. — St. 556. 7. Nr. 72 954. Schmiertropfgefäß mit einem abnehmbar eingerichtet ist. Max Kray o. S “ 8; I1116“ letzteren tiefer liegt, als die Bahn des Luft⸗ gießstelle. Frau Sophie Lindeboom in Karls⸗ Füllschacht C dergl. Ofen mit Nr. 18 770. Knopfmechanik mit im Stege durch unrunde Scheibe verstellbäaren Ventilkegel; Gebrauchsmuster in Berlin S., Boeckhstr. 7. 18. Oktober 1893. 5 88 50. Hhhsht stung r Wagen, stromes, und der Austrittsschenkel im Quer⸗ ruhe, Falterstr. 2. 9. Oktober 1893. — L. 1017. Füllschae Gher vfichne 1 die besondere verschiebbarem, sich zwischen die aufklappbaren Zusatz zum Patente Nr. 69 037. — R. Bombe . K. 1703. f it Sicherheits 885 5 dn⸗ Ha fe v eeaegsteit schnitt größer als der Eintrittsschenkel ausgeführt „ Nr. 18 744. Als Spitzenschmuck für den zufuhr Abzug v de, 8 irung der Material⸗ Lappen des Knopffußes eindrängendem Keil. und F. Schuchhardt in Berlin. Vom 26. Fe⸗ Eintragungen Nr. 18 877. Lampenbassin mit Sicherhei 8⸗ Brenns off be dältep. er tt ein, nter em Wagensit und schräg aufwärts gerichtet ist. Oͤtto Arlt Christbaum oder zu anderen Decoratiouen dienenbe Gase H m Fü schacht angesammelten Adolf Pick und Max Fleischner in Wien VII., EEI . 88 einsatz, gekennzeichnet durch ein bis fast auf den angeordnetes Gehäufe eingesetz 8 6“ A. in Görlitz Dresdenerstr. 11. 23. Oktober 1893. zerlegbare, mit Glasperlen garnirte Metallkrone. automatische Rei S. 1 wg dergl. Klappe und Schottenfeldgasse 67; Vertreter: C. Fehlert und Nr. 72 958. ““ zum Umkehren Nr. 18 412, 18 439, 18 441, 18 460, Boden des mit Schwaͤmmen gefüllten ees; Noodt in Hamburg, EGrücha 7 und Joh. gas A. 512. 5 F. Pfeffer in Berlin NW., Gotzkowskystr. 1. durch de dseguexgees Rostes v-2 Schlacke G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. einer oscillirenden Drehung mit zeitweiliger 18 530, 18 533, 18 599 und 18 699 geführtes Dochtrohr. Georg Walz in München, erene in TTI1ö“ heluftchaussee 28. 30. Nr. 18 835. Klopfapparat zur Behandlung 10. Oktober 1893. — P. 675. Jof Cerheen Fent liss der Aschenthüre. 9. September 1893. — P. 648. Angemeldet auf bnbne Güder. 18940. aneschltehlich 18 719, 48 1 ½28. Bärkleinsr. G. 12. Otkober 1888, — W. 1288. 29. Oktober 18903. ..396. 1 H. I und Beseitigung des Schnupfens, bestehend aus „ Nr. 18 747. Auf zwei Seiten zu be⸗- 12. Auguff 1895 —8pofliejerant, in München. Grund der Artikel 3 uns 4 des Uebereinkommens ottenburg. Vom 13. April 1893 ab. 18820, 18 836, 18872, 18876, 18886, Nr. 18 878. Sparleuchter für ich fersen, 1“ 18 815. 1“ G. M. einem von einem Hartgummi⸗Hammerstiel ge⸗ nutzender Hobel für Gemüse u. dergl. mit beliebig Nr. 1819927. Sicht b1 9 5 mit Oesterreich⸗-Ungarn vom 6. Dezember 1991. 8. Nr. 72 9279. CElektrolytisches Kupferbad. — 18890, 18 892 und 18 900. welcher mittelst Hebeln und einer Mutter das 18 4186 mit 11 besg. bülhm appe für tragenen, hohlen, außen wellenförmigen Hammer⸗ gestalteten Schneidezähnen. Jean Chevron in wasseröfen aer G “ für Heiß⸗ - der Anmeldung in Oesterreich: 10. März 1893. Dr. G. Langbein in Leipzig⸗Sellerhausen. Vom Klasse. “ 11111141A4X44““ körper aus Weichgummi mit einem Rothschwamm⸗ Berlin, Markgrafenstr. 18. 13. Oktober 1893 lellgzeltigen Gintestae ung Zür, Sicherung des „ Nr. 18 848. Steinsafsung an Schmua⸗ 17. Mai 1893 ab. 2. Nr. 88 755. “ mit Bitirol in Bretten, Baden. 12. Oktober 1893. — “ in Dortmund. 25. Ok⸗ ECECE“ einem⸗ ö e — GC. 376. en Ufen beim Hesfnen de ace ead as⸗ in Hachen, “ durch die pendelnde Auf⸗ ¹. Nr. 72 925. Dehnbares Glied zum Ver⸗ preßvorrichtung, die auf die ganze Thürfläche wirkt. — B. 2006. 8 1 1 114X“ 1 chnee in Moskau, Mäsnigkaja; Vertreter: Nr. 18 749. Lampenkocher mit zus „ ini 2 ver Wabnes. üngung des Steines im Gehäͤufe. rf von Eeedabdschlöhan . Peekec tengen Gustav Wolff jr., Maschinenfabrikant, in Linden Nr. 18 879. Kerzenhalter mit niversal⸗ 21. Nr. 18 703. Lichtkabel mit Draptumflech 8. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. klappbarem, hoch “ Se ea⸗ .vs Werke, Aktien⸗ Herrmann in Dresben Emiesen snenbee zur Herstellung desselben. — A. J. Moxham in i. Westf. 13. September 1893. — W. 1231. bewegung. Landeck 8 Gußmann in Cannstatt. tung Fum Schutze e8ö 8 I efestigung 24. Oktober 1893. — Sch. 1505. und abnehmbarem Gefäßträger. Bertram Kranz 2—21291 u Dresden⸗N. 27. Oktober 1893. straße 36. 24. Oktober 1893. — H. 1812. Johnstown, Pittsburg, Pennsylvanien, V. St. A.; „ Nr. 18 827. g. und Knetmaschine mit 4. Oktober 1893. 9 1006. “ von Leuchtkörpern n. s. sw. en “ „ Nr. 18 857. Paftillen⸗Ausstecher, bestehend cand. med. in Heidelberg. 23. Oktober 1893.— Nr. 18 928 Thür fü 1 Nr. 18 868. Schmucksachen⸗Fassung von Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗ einem Teigbehälter, de en Untertheil. eine Halb⸗ Nr. 18 883. Tragstoch für „ Ppletetewhen vöö und gr elfa et 18 Larl aus nebeneinander liegenden Hülsen, innerhalb 11 mit felbstthäti emn B schlunr den und Hefen, belieb. Profil mit angestanzten Stäbchen belieb. Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in kugel und dessen Obertheil einen Cylinder bildet, mit Haltevorrichtung. Hugo Teichmann Nachf. Schacherer in Mannheim. 13. Oktober 1893. — welcher runde Stempel zum Ausstoßen der Nr. 18 751. Combinirtes Kaffee⸗ und seite der Thn latt fi chiuß. essen auf der Rück⸗ Form, welche in Schraubenform umgestaltet Verbin 3v. Bndenstt. 800 Vom 28. Juni während der äußere Knetflügel ringförmig und F. W. Richter in Leipzig, Lessingstr. 26. M. 1280. “ 1““ Pastillen und in deren Zwischenräumen ent⸗ Theefilter in Metall, dessen Körper sammt Filter durch das Ueb platte sen 82 2 geführter Riegel werden können, zum Aufkitten von Korallen 1892 ab. der innere Zeförmig gestaltet ist. Joh. Wilh. 14. August 1893. — B. 1825. 1 T“ 794. Dichtes und säurebeständiges sprechend geformte Stempel zum Ausstoßen der durch eine Vorrichtung mit Flügelmutter ver⸗ Griff bild 8 “ doppelarmigen, den erlen ꝛc. A. Maschke in Berlin 80., Dranien⸗ Nr. 72 946. Verfahren, polirte Stahl⸗ Pohl, Maschinenfabrik in Mülheim a. Rhein. 6. Nr. 18 705. Kolben zur, fractionirten De Gefäß, zum Aufbewahren von Säuren für gal⸗ Abfälle federnd angeordnet sind. Fritz Lux und stellbar ist und durch eine Stahlklammer sich an halten we, SDiufü r Schließlage ge⸗ traße 182. 28. Oktober 1893. — M. 1211. und Eisengegenstände oxrpdfrei zu härten. — 25. Oktober 1893. — P. 700. “ stillation im Vaceuum mit zweitheiligem Kolben⸗ vanische Elemente u. “ Ma Spickenreuther in Nürnberg, Tafelfeld⸗ dem Ausgußrohr der Kanne festsetzt. Johann 1 Dfen⸗Fabrik in B insing, e s dner Herd⸗ Nr. 18 8732. neneeai⸗s mit Klemm⸗ K. Reis in Pforzbeim, Bleichstr. 37. Vom 3. Nr. 18 439. Ohrenschützer, charakterisirt hals. Dr. L. Claisen, rofessor, in Aachen und zelnen Lagen von Papier, ( ewebe o e.Gespinnst straße 20. 7. Oktober 1893. — L. 1014. Rhein, Techniker in Groß⸗Auheim b. Hanau T Jin Viersen. 27. Oktober 1893. feder. Ludwig Krumm, Fa nühans in Bffen⸗ 16. Februar 1893 ab. durch zwei mit entsprechenden Oeffnungen ver⸗ Corn. Heinz & Co. in Aachen, Vincenzstr. 15. und P apierwolle, mit oder ohne metallischer Ein⸗ „ Nr. 18 916. Behälter zur aseptischen Auf⸗ a. Main. 23. Oktober 1893. — R. 1144 37. Nr. 18 796 Einri E 1 bach a. M. 27. Oktober 1893. — K. 1728. 50. Nr. 72 948. Ocl⸗Meß⸗ und Vertheilungs⸗ sehene Säͤckchen, welche unter einander mittelst 13. Oktober 1893. — C. 376. lage, welche Lagen durch Isolirpräparate, fest bewahrung und Sterilisirung, von chirurgischer Nr. 18 752. Apparat zum Reinigen von SOberflägel zur leicht ““ 1 hr. 18 8, 74. Cuvetten und Böͤden für Uhr⸗ vorrichtung an einer vereinigten Farben⸗Misch⸗ eines Bandes verbunden sind. Josef Bischof in„ . 18 wisch 8 Arr ejt msteinander perbunden, öu“ säurebeständig Nähseide, bestehend aus einer mit aseptischer Töpfen, Pfannen und Haushaltungsgefäßen zum . Hesselben darch veahe Ben⸗ Wieder⸗ gehäuse, Kapseln und Schmuckgegenstände, dadurch und Reibmaschine. — Firma Finster & Meisner Bünauburg b. Bodenbach, Böhmen; Vertreter: an Bierfiltern und ähnlichen Apparaten, gekenn⸗ gemacht werden. Ewald Höfel. in Leipzig, Flüssigkeit gefüllten Röhre mit verschließbarer Schuppen von Fischen, Abkratzen von Wänden — ; sue; vertikale Verschiebung⸗ gekennzeichnet, daß auf dem Metall dirert auf zeichnet durch verlängerte Hohlzapfen. Heinrich Eilenburgerstr. 11. 14. Oktober 1893. — H. 1787. Seitenöffnung für den im Innern auf eine u. s. w., aus einer biegsamen Stahlplatte und Eduard Goerling Feesers eandexfeser, 22 — oder Innenfeite hotographien in b 1 1 bst, unstr. 8 un natürlichem Zustande oder colorirt aufgetragen
Nr. 18 849. Zwischenstück für Armaturstücke
22
—
in München. Vom 19. November 1891 ab. G. Dedreur in München, Brunnstr. 9. 11. Ok⸗ G 2 inrich 1 str. 11. “ 1 Nr. 72 928. Revpetirmechanik für Pianinos. tober 1893. — B. 2001. Gehrke in Berlin SW., Zimmerstr. 3/4. 26. Ok⸗ Nr. 18 706. Accumulatorengefäß mit festen durchlochte Spule ge wickelten Faden. Hanhart E“ 1 t . felbst, 8 1 ftr. 1 82 F Lindner in — Beceih ähchäffe „ Nr. 18 798. An der Hose direkt befestigte, tober 1893. — G.⸗979. oder eingesetzten Vorsprüngen zum Auseinander⸗ & Ziegler in Zürich, Bahnhofpl. 5; Vertreter: Handgriff Lateegerweg iches “ “ v. Diederichstr. 12. sind. Abolf Koemigsberger in Berlin, Friedrich⸗ Vom 30. Oktober 1892 ab. elastische Winkel, die, mit Haken versehen, unter Nr. 18 871. Flächenberieselungskühlapparat halten der Platten. Otto Spilker, Ingenteur, A. B. Drautz in Stuttgart. 7. September 1893. 55 Holborn Viaduct; Vertreter: August Rohrbach, Nr. 18 822. 3 “ si 1 88 28,Hüeher I884. — . 1228 Nr. 72 973. Rippensystem für den Reso⸗ Fortfall der bisher gebräuchlichen Knöpfe zum mit geraden Rückwaͤnden der Einzelrohre. Ludwig in Bernburg a. S. 12. Oktober 1893. — S. 829. — H. 1691. 1“ 3 Max Meyer und Wilhelm Bindewald in Erfurt* Deche⸗ v Npgf⸗ hbalten und schwammsichere 45. Nr. 18 727. Rührer für Kornreinigungs⸗ nanzboden kreuzsaitiger Klaviere. — A. Beyer Befestigen der Hosenträger dienen. Heinrich Voltz Künzle, Fabrikant, in Heidelberg. 27. Oktober/ . Nr. 18 708. Tragbare elektrische Glühlicht⸗ „ Nr. 18 922. Künstliche Zähne mit undurch⸗ Bahnhofstr. 6. 23. Oktober 1893. — U. 140. wischen E ken, bestehend aus einer maschinen, bestehend aus gebogenen Stangen ober in Berlin NO., Greifswalderstraße 24. Vom in Koblenz a. Rhein, Rheinstr. 28. 25. Oktober 1893. 1893. — K. 1732. 11“ lampe, gekennzeichnet durch einen auf einem Unter⸗ sichtiger Hinterlagsschicht. Ch. F. Rutterford „ Nr. 18 753. Fußbank, welche auch als egn Faet zalken auf eine entfernbare Schaa⸗ mit Schlitzen resp. Löchern versehenen Platten. 21. Januar 1893 ab. — B. 289. (Nr. 18875. Faßwaschmaschine für Trans⸗ satz angebrachten Blechmantel, welcher die Strom⸗ in 11 Roland Street, London; Vertreter: Arthur Stiefelknecht benutzt werden kann. Hugo Walther Se- vchfcht. welahe „abbindenden Gips⸗ oder Clemens Jedding. Maschinenbauer, in Nr. 72 924. Notenpult mit Nürnberger „ Nr. 18 808. Aus der Verbindung von auf portfässer jeder Art, bei welcher durch einfache quelle enthält, einen unten konisch ausgedrehten Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. in Dresden⸗A., Stefanienstr. 65. 23 Oktober eein⸗ welche über die Balkenunterflächen b. Bechta. 17. Oktober 1893. — J. 47 Scheere und ciner mit dieser verbundenen selbst⸗ Draht gefaßten Perlborten, Perlspitzen und Perl⸗ Hebelübersetzung die Bürsten gehoben oder gesenkt Aufsatz, eine in dem Aufsatz der änge nach be⸗ 28. Oktober 1893. — R. 1159. 1893. — W. 1294. nachtra lich neer. hnaia Balken trapezförmige, Nr. 18 720. An Kartoffelausgr⸗ thätigen Spreize. — Ph. Müller in Dresden, blättern bestehender gelötheter Hutschmuck. S. werden und bei welcher durch Anwendung von findliche Bohrung, äin der ein - insatz mit zwei „ Nr. 18 923. Betturinal für Frauen, mit „ Nr. 18 814. Dampf⸗Schnell⸗Waschmaschine aus Fülte Räum kinsl; “ Matertal der durch das Gebrauchsmuster Ir Schulgutstr. 22. Vom 26. März 1893 ab. L. Goldschmidt in Offenbach a. M. 20. Ok⸗ Gummirädern geräuschloser Gang erzeugt wird. Metallfedern die Verbindung mit der aufzu⸗ opalem nach unten sich erweiterndem Gefäß. R. deren Wäschetrommel eine wellen⸗ bezw. zickzack⸗ Ar itekt nc Meran aen2 Gottfr. Riphahn, schützten Art die Anordnung zwei Nr. 72 980. Anordnung von Spreizen tober 1893. — G. 9623. 1 C. A. Neubecker, Brauereimaschinenfabrik, in steckenden Glühlampe herstellt, Fwie einen A. Großtze in Ilmenau i. Th. — 23. Oktober förmige, mit Längsschlitzen und siebartigen Durch⸗ 2 DOeober 1828. . . “ Ztreichbretter neben der Achsentrammel in der zwischen Decke und Boden unter dem Griffbrett „ Nr. 18 809. W“ für Radfahrer L1“ 88 11. 68 352. Hug., agen, Fer ga “ 88 18%G 8 85 82 1u“ u bohrungen ö8 Mantelfläche besitzt und 8 18 9 ꝙ A “ Weise, “ der Trommel seitlich aus⸗ ithern. — W. Arnold in Aschaffenburg. aus einer Spiralfeder mit Haken an den ösen⸗ . Nr. 18 726. Halter für Schrubber⸗ und Heil in Fränlisch⸗Crumbach. 6. Oktober 1893. 31. Nr. 830. Formkasten für Gießerei⸗ innerhalb eines ü fer se v“ daie “ geworfene Kartoffeln vor dem Zerdrücktwerde 20. Mai 1892 ab. förmigen Enden. Friedrich Steuber in Siegen. Besenstiele, bestehend aus einem dreitheiligen ab- .—. H. 1 758. “ 8 zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen⸗ Pnerhalb,ee nit 8 Wluschlahenne Oürsg 1“ Brücke besver aaces durch die Fahrräder geschüͤtzt verden. Feftneßbas Nr. 72 949. Injector mit zweitheiliger 9. Oktober 1893. — St. 544. . estumpften Hohlkegel, der an seinem spitzen- .„ Nr. 18 771. Büchse für einen elektrischen 1 theile des Kastens durch Scharniere verbunden mittelst Kurbel drehbar gelagert ist. Adolf Hille verger. n-g 11 Leipzig, Eberhardt⸗ Paulns, Ingenieur, in Grätz in Posen. 16. Dk Mischdüse und einer Verschlußglocke für den Nr. 18 888. Cravattenöse für Umlegkragen, Ende mit Widerhaken versehen ist und dessen Wandanschluß mit verdeckt liegenden, gegen will⸗ sind, um denselben nach dem Formen aufklappen in Berlin S. W., Kronenstr. 7. 25. Oktober 1893 Nr. 18933 Feerbe-* 893. — T. 284. tober 1893. — P. 693. nun⸗ 6 einzelne Theile am stumpfen Ende durch einen kürliche oder unwillkürliche Kurzschlußbildung und von der Sand⸗ oder Lehmform abnehmen zu “ 1 Gerhard ““ 1 Nr. Um ve. Falle zum Lebendfangen kleiner 11““ tann, Regterungs⸗Baumeister, Nagethiere, Vögel ac., dadurch gekennzeichner. daß
. 1 83 8 ing zors 8 5 So 8 Trennungsraum. — Firma Gebr. Leser, bestehend aus einer vorstehenden, den Hemd⸗ nzelne . . wi liche Kurzf ur örm g G. Wittmann Nachf., in Hamburg, Werx⸗ kragenknopf umfassenden Drahtschleife, die ent⸗ geschweißten Ring beweglich verbunden sind. oder sonstige Beschädigungen geschützten Contacten, können, ohne die Form zu beschädigen. F. A. „ Nr. 18 864. Kühlglocke für Butter Schmalz in Köln a. Rh. 27. Sktob ⸗ veregg. 1 8 in Rußhütte welche für die Contacte des Anschlußstöpsels in Vogel in Chemnitz, Hermannstr. 4 und C. A. u. dergl., deren mit Rinnen oder Wellen aus⸗ 38. Jr. 18 599 8 evra we en — 811““ eines Trettellers ein Pendel
9 . 1822 . in⸗ ur Srückvorrichtung ausgelöst wird, an welchem die Verschlußtlavp L 1 24 eEn Ußt! E
straße 11 Plat. Vom 18. März 1892 ab. weder mit zwei ösenförmig gebogenen Enden Philipp Jung, Grubenschlosser, Rußhi e ft 2 Contac 1 b t S 6. Oktober 1893. — J. 468. der Weise zugänglich sind, daß letztere flügelartig Ullmann in Chemnitz, Leipzigerstr. 21. 23. Dk⸗ gestatteter Boden ;z 1 1 2. . 8 U. — 8, zi⸗ .21. 23. Dk⸗ ge Zoden zur Erreichung einer energischen für das Wechselräde 5 1 5 1b ; b das W rädergetriebe an Holz⸗ und Me⸗ fonst einen Widerhalt i 1 * 3 E 10 mern derhe indet. Rudolf Weber.
. Nr. 72 968. Eisschlitten mit Ruderantrieb 1 ne E ufen zum Lenken und Bremsen. — H. 8 tgeklemmt wird. Gustav Pleuger in Lüden⸗„
1
anmn fb 8 8
zum
ue—. . Fe 8 1 vfüns 1ve sbichn igst nster 8 18,175, beiecenn B 89 ingeschob uind dann nach Art eines Bajonnet Hälften mit ih seitlichen Schenkel i 1893 ab Nr. 18 889. Bartrosetten verschiedenartigster hülse, an welcher zwei über die Bürste greifende eingeschoben und dar 0 Be — Hälften mit ihren seitlichen Schenkeln gegen ein⸗ Schmelzwassers hohl ausgebil & 828. 1 Pe- ese. 4 3 2 8 7 8 8 8 8 8 A 3 5 zor do 8 eis 3f 1 . 1 2 b- 3 1 2 8 sge ildet ist. J. Ch. Verf 2 g SIr o ⅔α — 1 — — . Sr. 72 978. Aus einzelnen übereinander⸗ Gestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß gleich oder ee.; 8 Sö.. ö1u verschlusses um etwa 90 Grad gedreßt werden. ander verschiebbar sind, wobei der Verschluß durch Reese in Hamburg, St. Pauli, Sophienstr. 46. E“ — - I * 18. 59. In einer Cvulisse einstellbarer, greifenden Metallplatten bestehende Schutz⸗ verschieden lange, natürlich oder künstlich geformte, wegliche Klaue mit Stellschraube dazu dient, die Dr. Oscar May, Ingenieur, in Frankfurt a. M. die Federung beider Bügelhälften gegen einander 26. Oktober 1893. — R. 1154. „Saalfeld, Saale. 2. Ok⸗ rrei beweglicher Dreschkorb an Langdreschmaschinen. b Bürste festzuhalten. Elias Missel in Stuttgart, 21. Oktober 1893. M. 1300 gebildet wird. Jung & Dittmar in Salzungen „ Nr. 18 865. Haken zur Befestigung von Nr. 18 716. Schutz⸗ und Vorschub 6t 8ꝗSrtehe. Hannover, Fundstr. 22 II. Vom Feen oder dergl. von Knöpfen oder ähnlichen “ und en. bng, vee dbinearer Wleiftl 5. Vartels “ ean. 88 g r. 18 716. Schutz⸗ und Vorschubvorrichtung 18. Oktober 1893. — Stt 561. 20. April 1893 ab Gebilden festgehalten sind und um diese, — Kernerstr. 15. 25. Oktober 1893. — M. 1304. Leitungen mit bipolarer Bleisicherung. H. Barte 25. April 1893. — J. 345. gelenkig mit dieser verbundenen Hülse u — .e rul. 3 2 r 8 bar Nr. 18 725. Einband oder Umschlag aus in St. Johann⸗Saarbrücken. Katholische Kirch⸗ „ Nr. 18 795. Schaumdose, deren Fuß die in F achsial verschiebbaren Seeee — oder Walzen. Iohann Maiskolben, gekennzeichnet durch ein schalen Tankschiffe, um letztere zur Aufnahme von Stück⸗ Fransen bilden. Gebr. Seel in Unter⸗Barmen. E1“ E“ “ 9 . 8 89 abritant, in Bautzen. 20. Dk⸗ förmiges, mit Einwurferweiterung und Führungs⸗ ⁶ 1893. — Nr.— Anordnung einer T. von⸗ und urch Doppelmantel gebildeter Ringran das Dres Bro inerstraße 2. 26. Oktober 8 E“] 1 Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg. Vom „ Nr. 18 891. Abänderung des durch Ge⸗ stabenmustern resp. Holz⸗, Leder⸗Imitationen zc. hie 1 Wa b 8 Fruck in die 1“ 2. 26. Oktober] „ Nr. 18 8280. Schließblech zur Verbindung demfelben gelagerte gezahnte Scheibe. G. Lip⸗ 2. Juli 1893 ab. brauchsmuster Nr. 10 338 geschützten Mützgestells Max Lindner, Meißner Metall⸗ und Lackir⸗ Theile, welche untereinander mit directen Contact⸗ Dose gelassen werden kann. Fritz Müller, Nr. 18 866. Eiserne verzinkte Waschscheibe welcher zu beiden Seite Frafieh syi veeagé-.vxx⸗ übertragungen in Verbindung stehen. Ham⸗ Friseur in Kronach. 23. September 1893. — für Waschmaschinen. Carl Schulz in Berlin 8 er zu beiden Seiten mehrere länglich spitze 19. Oktober 1893. — 2. 1034. schlösser. — J. Kunrath in Tholey, Reg.⸗Bezs. federnden Gestellringen in Wegfall kommt, die 1893. — L. 991. Berl A. 111144“ und nach unten umgebogene Ausstanzungen, Draht⸗ Nr. 18 29,2. Schlendertrommel mit cen⸗ 1 ürz 1893 ab beiden übrig bleibenden oberen Ringe dagegen, „ Nr. 18 735. U⸗förmige Metallklammer 25. Oktober 1893. C665 “ „Nr. 18 829. Hutschirm, dadurch gekenn⸗ Nr. 18 906. Schaumschläger, gekennzeichnet Harburg b. Hamkurg. 26. Oktober 1.8992 in 1 ei n Nr. 22 960. Vorrichtung zur Feststellung wie seither, durch eine Anzahl weich federnder, für Kalenderblocks, welche zum Zwecke der Be „ Nr. 18 939. Tondämpfer für Telephon⸗ zeichnet, daß der verkürzte Schirmstock durch durch eine Welle, die mit einem d. ern⸗ Zick⸗ “ murg. 26. Oktober 1893. — kanal b.- vom größten Umfange, sondern vo I — 1 1z “ einer mehr nach innen liegenden Stelle ausgeht. Boarmni in Hamburg, Alsterstraße 30. Vom sehener Querstäbe verbunden sind. Carl Lusch Lappen versehen ist, die seitliche Verlängerungen Sprechen das Tönen der Signalglocke unmöglich Stahlbandkreuz versteiften Huthülse lösbar ist. erbun if d d ine Zuaf 22 “ Tun 1 1 . L“ Hinterseite der Klammer bilden. Mey & gemacht wird. Moritz Fingerhut, Mechaniker, Giovanni Craveri in Turin; Vertreter: u “ 2 -rF 2 —8 “ 1“ Achsenlagers von Unreinigkeiten gebilder wird. Ramefotzl * 22 927. Selbstthätiges Sicherhejts⸗ 1893. — L. 1033. Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 21. Oktober 1893. in Jassy, Rumänien; Vertreter: Felix Brokk in und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ Elsasserstr. 73. 30. Auguft 1893. — S. 772. n EE““ Gebrüder Schvene Schmidt in Delde i. Weftf. 22. Dkto 93 Controlschloß; Zusaz zum Patente Nr. 18 893. Schleierhalter, bestehend aus — M. 1296. 1116“ 8. v 1111 — 2. n Halle a./S. 4. Oktober 1893. — Sch. 1461. R. 1147. J⸗förmige Metallklammer 93. — F. 8 8 Nr. 2. Verstellbarer Haken für Jagd⸗ theiligen Verschlusklappen. Johan .. 8 phi⸗ 1 5 BGgrI. 2% LAuis P. 1 2 21 E5 . or S für 2 7 ; 8 ühel Serschlüß pen. 88. n üsgen end aus d „ Nhf S . 1 EFe nn” g.n23 8g 8 ⸗A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ welchen eine Platte derart federnd drückt, daß für Kalenderblocks, welche zum Zwecke der Be⸗ „ Nr. 18 940. Oberer Kohlenhalter für Bogen⸗ stocktragriemen, zum bequemen An⸗ und Ab⸗ in Düsseldorf, Wehrhahn 5. “ 1Ss ün “ 88— 8 I r. 1 b auewechselbaren Stoclen in der Foum von 2 43/⁄4 14. Vom 13. Juli 1892 ab. die Enden eines Schleiers zwischen Platte und festigung des Blocks auf seiner Rückwand mit lampen, dessen Führung durch zwei Paar nur die hängen des Jagdstockes. Brüder Schmidt in — H. 1785. 893. Niff Holtenauerstr. 38. 6. Oktober Prismen oder abgestumpften Ppramiden mit feit⸗ kr. 72 heklemmt 8. eine der beiden Führungssäulen umfassende Rollen Gießen. 24. Oktober 1893. — Sch. 1504. 35. Nr. 18 858. Zweitheiliges Ercenter mit Nr 18 enn Dherschafine 8 Unernichtes lichen Rillen paratlel der Längsachfe der Stollen. des Nückstoßes bei Geschützen u. dergl. Blumenthal in N., Eberswalderstr. 20. 8.v der Klammer vach L“ 5 unde 1 Eö— vebn 888,8ge 5 beve 2282. Oberschalige Pendelgewichts⸗ Nestor Deivaunx in Ppres; Vertreter: I. Fr. Timmermans in Lisgge, Belgien; 14. Oktober 1893. — B. 2015. Mey & Edlich in Leipzig⸗Plagwitz. 21. Oktober äge gebildet wird. Siemens & Hals selbstthätig schließendem Fallhaken. H. Levi & Co. W. Bautze in Berlin SW. Gneif . deae. güS. An des Ze eichelt in . 8 1 . 1 Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 28. Oktober in “ a. M. 26. Oktober 1893. — L. 1042. n Sennee 18ns 1““ 100. e z. ünst nge sowie mit Einstellung tober 1893. — D. 7. Friedrichitr. 43. Vom 13. Juni 1893 ab. der in eine Bohrung des Kragenknopfes einzu. „ Nr. 18 737. U⸗förmige Metallklammer für 1893. — S. 850. des Jeigers durch eine im Fuß angebrachte Stellt Nr. 18 S5⸗. Wasserdichte aus Metall c. 8 27. Im Luf 5 festigt 1 1 Befesti 8 745 ke ch G.⸗M. en F8s b 44 2 9327. Im Luftraum eines Concert⸗ führende, an der Kravatte befestigte Zapfen am Kalenderblocks, welche zum Zweck der Befestigung 23. Nr. 18 745. Treppenkerze na .⸗M. zeichneten Fächern zur Unterbringung von Sor⸗ material u. dergl., bestehend aus einer in einem 16. Ok be 186. —. ... .s bn* r. — F. Schuitz in Berlin, Leipziger⸗ Josef Nichter in Gablonz i. Böhmen; Vertreter: versehen ist, welche seitliche Verlängerungen der Adolph Neue in Berlin 8. Fichtestraße 19 a. Köhler, Nähmaschinenfabrikant in Altenburg Kette läuft, welche bei Bewegung der Trommel von gefärbtem Toluol. R. A. Graße d S felbe na K 8. 10. Oktober 1893. — N. 350. S.⸗A. 27. Oktober 1893. — K. 1730. abwechselnd einen Materialkasten hochzieht bezw. Seees 23 Oktvber 1893. — G Fen 8 Bi Stengel zum Amecke der Frischerbattung der tr. 72 943. Aus 2 in entsprechend K HerHalier, bei welch 8 Leipzig⸗Plagwitz. 21. Oktober bbööe 20 1g. Portemoms zw. Ilmenau. 23. Oktober 1893. — G. 971. Blumen abgiebt. Friedrich Meset, Banmmnter⸗ sromte Lager possenden Woll⸗ nder Mingzapfen Nr. 18 897. Kravattenhalter, bei welchem M. 1298. andere Brennmaterialien, mit einer appenverschluß. Ludwig Krumm, Fabrikant in Zweibrücken. 28. Oktober 1893 P. u 11““ zungsfe Meßze „ 22 . 2₰ gg“ 1 2 5 7 2„ „ 2 . 8 24 2 2 2 2 r. - 558 8 Se 8 ₰ A 8 . 20. 2% 05. — 4 705. ’ un 2 1 8sc oa . vo C 9 * 1 8 8 ungsverbindung für die einstell⸗ der in eine Bohrung des Kragenknopfes einzu, „ Nr. 18 789. Briefordner mit an der Rück⸗ angebrachten, nach unten gewölbartig aus in Offenbach a. M. 27. Oktober 1893. — K. 1729. 36. Nr. 18 701. Mit Fülltrichter . JI. . üen en ge hnS dessen obererr r1 “ barer Theile vom Wurfmesschinen. — A. Teuner führende, an der Kravatte befestigte Zapfen durch wand der Decke befestigtem federndem Verschluß⸗ 39 78 1 fkeene schrag gestellte Leit⸗ schlosf b f 8 — un Matmabtrithter undteinem Nr. 18 728. Riemschriben mit durch⸗ ossene und unten offene schräg gestellte schlossenen Wandungen, durch Haken und Haken⸗ Aschenfall liegendem Backofen (Bratröhre c . — 1 e. 2 2 982 . . 22 2. 7 . . „ 8 1 2 ofen I ratröhre) und versehen ist Paul Jarob in H — 5 ¹ . “ 89 14. Sertember 1892 nb. verriegelt wird. Firma Josef Nichter in Gablonz Knöpfchen einschnappt, sowie mit einer aus Draht - ’ b UenceAht Paut Jaeme in Hamburg, Besen⸗ Aachen. 13 Oktober 1893. — H. f8t I=z 2 8ꝙ M aärimn Iüümr Schlmnt⸗ 8 2 . † 2 . Fh; orb Shpers brli a 8 8 8 1 Mjolofo 8 9 ao Mi F 8 O er 1893. d are Hriff 9 Herhs 9 86 2 8 „2 2 b r. 22. 947. Arnangvorrichtung für Schlitt ⸗ Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. gebogenen Klammer. F. Eilers in Bielefeld. in Mügeln b. Pirna a. d. E. 17. Oktob drehbarem Griff zum Aufbewahren von Haus⸗ schließender oder zur Reinigung von Flugasche zu Nr. 18 2780. Miterometerhalter, bestehend Ieeeneeees raabHerenflan sthrche mit zwei nebeneinander angeordneten, je 27. Okober 1893. — 1 8 E. altungsgegenständen ꝛc. Thüringer Blech⸗ öffnender Bodenplatte. Julius Faber, Schlosser⸗ aus einem Ständer oder Fuß mit dar 5 der Nechamsmus don außen nicht sichthar ist. LEine Saflen⸗ und Absapgklammer tragenden Nr. 18 898. Welldraht⸗Corset⸗ oder Kleider⸗ „ Nr. 18 797. Einrichtung zum Einheften b d embe n en oder Fuß mit daran befin Cari Wimmer in München. 28. Otrober 1898. hitzungs⸗Apparat für Feuerungsanlagen, bestehen 9. Oktober 1893. — T. 546. Le1 . Mxʒn 8 2 7 2 2 82 2 A2 . . 87 — . 6 . ) 9 8 F. 8(S. lingen q. N. Württ. 20 5 ktober 1893 en Nr. 18 k.e] 8 g 88 8 Wieringhausen, Könügstr. 33. Vom 2. Mürz durch das Stäbchen umgreifende Blechhülsen. stehbend aus einer v5 66 eigens is , ante G Fasten mit ö 5 der, 3 M. Dktos 898. Nr. 78G. Deckelverschluß an eisennen . geformten Heftnadeln und Klemmen, oben offenen und schmalen, eisernen Ka ine Anzahl ausziehbarer, eine beliebige Zahl von das im Innern desselben in einer Heizschlange Nr. 18 782 zweitheilige R I 88 es NMx. 22 983. Traunsportaller Wusserringel⸗ 26. Oktober 1893. — U. 141. 1 Theodor Hiller in Berlin, Jägerstr. 4. 7. August - un 8. Photographien en — 8 Seetz hag .r. 18 28—. Zweitheilige Nahꝛmen mit angenicteten Rand. fassende Oakemnschsauhen⸗ mriel mt rn ringfürmigen Wasserkanal Nr. 18 899. Mütze, aus luftdurchlässigem 1893. — H. 1623. wand, zwischen denen entsprechende Rippen eren jede für sich ausziehbar ist, wobei beim wandigen Cylinder und aus diesem durch eine Cellulbid. Georg Walter in Fürth, Theater Sehr 8 8 ’ 8 G 8. 8 H b IIto SHeas * Schwelm. 28. Sepitemser 893. S hG 1442.
Nr. 18 854. Bürstenhalter nach Gebrauchs⸗ sprechend geformten Schli Büchs einen entsprechend geformten Schlitz der Büchse 33. Nr. 18 711. Bügelverschluß, dessen beide rũ d b Auf 8 b 1 hluf ss e drückt wird, und deren Rand zur Aufnahme des stangengetriebe mit Handrad zum gefahrlosen tober 1893. — W. 1297 Klauen angegossen sind, während eine dritte be⸗ ür Preßluft⸗Reifen an Fahrrädern. — einfache oder mit anderen verbundene Fäden, 8 8 1893. — 1 86 Dittmar 1 ber 1893 A. 495. Wilh. Steeger. Maschinenfabrik, in Vohwinkel. Jacob Volz in Stuttgart, „ Nr. 18 845. Anschlußdose für elektrische und D. Heymann, Fabrikant, in Offenbach a. M. Gardinenstangen aus einer Wandkrampe, einer für Abrichtmaschi 1 Fabrit 8 . pe, einer ür Ahrichtmaschinen mit zwei von Hand zu be⸗ Nr. 18 791. Maschine zum Entkörnen von G5. Nr. 272 940. Ahbnehmbarer Bodenbelag für ringsherum oder in Gruppen, — Bärte oder 11. Nr. 1 1 e 1— „ T . 1 — Blech für Bücher, Zeitungen, Prospecte ꝛc. mit straße 9. 16. Oktober 1893. — B. 2042. zum Schaumschlagen nöthige Seife und deren ebildet. Frau Hedwig Seligmann in Trachau tober 1893. — B. 2045. n urferw⸗ Bertsehe wgs rer air Laszce en Stie. tanien iden Gebr. Seel l1XX“ on. lrch Sedwig Selig r 1893. 2045. rippen versehenes Gehäuse und eine drebbar in adung e Mikrophon⸗Station bezw. der hierzu benöthigten Wasser enthält, welches durch einen Druck in die 1893. — S. 845 Holztheilen tehenn 6 glechstreif von Holztheilen, bestehend aus einem Blechstreifen. man & Geffcken in Hamburg, Grimm 29 68. Nr. 22 956. Hebende Falle für Drücker⸗ in der Weise, daß der untere von den drei flachen waarenfabrik in Meißen i. S. 28. September ttragehle id in Berun 0. Andteasste. 32 lenrsc 3 macher & Paetzold in Berlin O., Andreasstr. 32. M. 36. Hasenhaide 9. 27. Oktob S Sgg 8 2 Hasenhaide 9. 27. Oktober 1893. — 1 ersetze Be rd Kalif 3 b 8 Trier. Vom 11. Mürz 18 b. 1 Sch. 1506. stifte ersetzend, besitzt. Bernhard Kalischer in traler Einlauftkammer, bei welcher der Einlaß⸗ 5 Sx-I rn. 8 jenbarer od it einkni Tharni ver⸗ sti s Blocks auf seiner Rü ion der dergl., durch den beim Hören oder einen federnden Druckknop s eine ei einer Kettenschleise in beliebiger Weite. — J. biegbarer oder mit einknickbaren Charnieren ver⸗ festigung des Blocks auf seiner Rückwand mit stationen oder dergl., 8 e ernden Druckknopf aus einer durch ein zackdraht und mit Schwungkuppelarmen † 2. N 7 stung für Brü b . 8 . 14 8 est 42. Nr. 18 719. Entlastung für Brückenwaagen ingfö — „ d. ur Bruckenwaagen, sodaß ein ringförmiger Raum zur Ablagerun 5. Mai 1893 al in Stuttgart, Rothebühlstr. 1 b. 19. Oktober der rung Berlin S0., Reichenbergerstr. 178. 28. Oktober straße 25. 21. September 1893. — C. 358 Nr. 18 907 ren 8 1— ’1 S — . 2* 93. leie . . 358. Nr. 7. Trocken⸗Clofet mit zwei⸗ Nr. 18 22 Ge ische Umrißtype 8 8 82 fers tt nachschärf Nr. 67 085. — G. Feitzinger in Wien; Ver⸗ einem an Nadeln befestigten Rahmen, gegen „ Nr. 18 736. . bend cns Waoclhern üiscen eheh ga e wn nüeefshee Eüenn . nng.er 72 920. Hydraulische Bremse zur Auf⸗ Rahmen eingeklemmt werden können. M. Lappen versehen ist, die eine PealFeschrna der 8h beide Säulen sich anlegende An Nr. 18 860 La- und durch an beide Säulen sich anlegende An⸗ Nr. . Portemonnaie⸗Verschluß mit Frictionskugeln zum H Eisenbahnschienen ꝛc Fusti 8 P chluß mit Frictionskugeln zum Heben der Eisenbahnschienen ꝛc. waage mit Justirung und Antrieb des Zeiger⸗ Reichelt in Bertin N VW., Lursenstr. 26. 25. Dk. Evuamd Franke in Berlin SW., Nr. 18 896. Kravattenhalter, bei welchem 1893. — M. 1297. 18 86 Radelbel * 8 3. Nadelbehälter mit gekenn⸗ Nr. 18 921. Aufziehvorrichtung für B s be. Schü 5 tet 3 sj geken 1““ 21. Aufziehvorrichtung für Bau⸗ schraube. Schütte & Pöpye in Hannover. beftehende Umhüllung für Blumenstengel, mit -öe “] 3 eg 88 . ; S,r 8 se Rj it Lapp 7 d ü se. timente von Näh inenna err Stã T ü 1 dergleichen schwebend aufgehängters freien Ende geschlitzt und gewulstet ist. Firma des Blockes auf seiner Rückwand mit Lappen Nr. 14 745 mit einer Kuppe aus Zündmaf en von Nähmaschinennadeln. Hermann Ständer gelagerten Trommel, üb elche Nr. 18 E itht 8 1 g 9 8 2 an gelag Trn „über welche eine Nr. 18 774. Thermometer mit Füll b W i A b und — Nr. . TWhe 3 Füllung mit Wafer gesättigt, dassetde nach und nach an Vom 10. Mai 1893 ab. Richard Lüders in Görlitz. 27. Oktober 1893. — Vorderseite der Klammer bilden. Mey Srha⸗ 8 S1. Dar für Koke und Nr. 18 918 993. — 24. . 18 731. Darrfeuerung für Koke 3 r. . Portemonnaie mit zweifache üß r 1 Maschinenfabri 1 - . 1 ähi 1893 2 r g Portemonnaie mit zweifachem herabläßt. Carl Peschke, Maschinenfabrikant. Nr. 18 776. Aichungsfühiges Meßgefäß nehmer, in Spansau. 268. Mtober 1893 g. 8 d 4 „ 1 1A . Ie 19829. — stehende Reib 2 cher ob 34. N . 1 denden Ueberdachung, von welcher oben ge⸗ *. Nr. 18 412. Korb aus Blech mit ge⸗ Zimmer⸗ Küchenfü Flüssigkeitsfe fti 2* — abe, an der 5 Zarj — b befe d erscht 6 2 ge Zimmer⸗ und Küchenfüllofen mit unter dem den Fl. 2 d Ausschni bruch Nads 8 ¹ in Berlin und A. Wälde in Luckenwalde. Bom eine in seine Ausdehnung eintretende Sperrfeder winkel, welcher in ein auf dem Bügel befindliches ssene in R. H. Teichel, Fabrik⸗Director üse verschließtd en Flüssigkeitsstand bestimmenden Ausschnitt brochenem Radkranze. B. von Harrennu in kanäle abgehen. R. H. Teichel, Fabrik⸗Di 1 ofe verschließbaren und aufklappbaren Deckeln und schieberartig heweglicher, die Zü⸗ hof 5 Fol 1 8 ppbaren Dec beglicher, die Züge nach unten ab⸗ binderhof 51. 23. Oktober 1893. — J. 480 NR 2728. Baz schluß. 8 hof 51. 23. Oktober 1893. F. 480. Nr. 18 778. Batonnek⸗Verschluß bei welchem 27. Okober 1893. — R. 1157. 18. Oktober 1893. — C. 537. —“ 558. 4 Luftzufül 8 Ucber⸗ bal tr. 18 842 uftzuführungs⸗ und emballagen⸗ u. Maschinenfabrik in Jena meister, in Franke Pfalz. 9. Oktokl b i Hal ner Frageache 1 898. 2 97. 1 . . Masch n Jena. 1 „in Frankenthal, Pfalz. 9. Oktober 1893. licher Haltevorri S b W. 1302 Schienen. — R. Weigaud in Remscheid⸗ stäbchen mit Befestigung der Haken und Oesen einzelner Papierblätter oder Bündel solcher, be⸗ 8 p 8 cher Haltevorrichtung. Carl Mahr in Eh⸗ — W. 1300 einem hohlen, unten offenen un 7 . Nr. 18 460. Photographieständer, welcher. Nr. 18 10 7. Heißwasserofen, bei welche Ma. — „₰ — 8 *& - ’ Nr. 18 . Heißwasserofen, bei welchem M. 1288. Fässern, gekeunzeichnet durch drel IBHE l Friedrich Uhlig in Dresden, Zöllnerstr. 11. dazu schmalen, e e t zwass „ 5b M. 1288 Fässern, gekeunzeichnet durch drehbars, unter emen 141 wellen⸗ oder zickzackförmiger Vorder⸗ und Hin Photographien enthaltender Collectionen enthält, vorgewärmte Wasser in einem inneren, doppel⸗ Handhaben für Linsen, Spiegel. Bilder ꝛc. aus Schiüelmer Eisenmwert Muller & 1 für Linf S .7 2 0 8 wert er & So., in unt Lmer wie Beluftung Liner Kahnes theilweise pder theilweise luftvurchlässig gemachtem Stoffe „ Nr. 18 811. Platte aus beliebigem Ma geordnet sind. Kowitzke & Co. in Berlin 8, Ausziehen die Photographierahmen sich fächer⸗ Brause über einen erhitzten Deckel in einen straße 27. 19. Oktober 1893 W. 1299 Nr. 1, SGehd. idhnr. S. — — M. 18 8 r. 1893. — W. 1292. Nr. 8 . Roorkupvetung bestehend aus
2 8 9— Eö se. v1r 2 — 2₰ 2 . . 7 , veac , 8 88 29* G 7 4. aüig 2 de; —* . . — . auf wie anteren Külme vercheilenden Faprzeug erheugt und mit solchem Stoffe ausgefüttert, mit terial, in welche durch geeignete Verfahren die Urbanstr. 104. 21. Öktober 1893. — K. 171 artig ausbreiten. Johann Stelzer in Stuttgart dußeren Doppeleylinder geleitet wird. Jo J 38. Menwerk 8 Meufs “ Llunpeaülnng — R. WMeyprmann j umn. in — einer durchaus luftdurchlässigen oder perforirten dem Leder aus dem Magen der Wiederkäuer Nr. 18 924. Doppelsparroststab mit G4 Schwabstr. 87., 24. Juni 1893. — St. 86% b Traber, Neeezamnenah de gdir deehe Meisen s 2 Wteshragenehs . Mtr un znhs Zchrauhftonsen. Mar Gnden Bom B0. Dktnber 1892 nb. Einlage und mit ebenfalles durchaus luftdurch⸗ eigenthümlichen Zeichnungen gebracht sind. W. gegossenen Querspalten. H. Werkmüller 8 . Nr. 18 530. Garderobenhalter mit breiter Vertreter: Wilhelm Bloßfeldt in Leipzig Insel⸗ kennzeichnet ch Liretsüns Beseskäcen. gs⸗ felder in Lichtenstein i. S. 29. September 1898. 2S8. Mrx. 22 98 5. WVersfcchaen zur Darstellung lüssigem oder perforirtem Schweißleder. Heinr. Ermold in Offenbach a. M., Obermainstr. 35. Berlin, Dalldorferstr. 21/22 und H. Sorns Schulterauflage. Emil Hiller, Juwelier in straße 6. 12. Oktoher 1893. — T. 88 Shene mit ein 85 . 98 8* SFehne eialasendse E. B b 1 1
vmn Swmwengftoffen unger Vermentung der n Möller in Olbernhau i. S. 27. Oktober 1893, 16. September 1893. — E. 513, 11-. Berlin, Salzwedelerstr. 13. 25. Oktober 1893. Jirttau i. S. 18. September 1893. — H. 1710. Nr. 18 71 2. Heizkessel, der aus mehreren schiebbaren Mapzstab ““ ge 8 Nr. 10 888. Vemen patemer, desten Kbemme Tüntmqmlhenclan aum mmoni beem, nromati⸗ — M. 1312 „ Nr. 16 843. Perforirmaschine mit einem H. 720. 86 „ 18 533. Erhaben ausgeführtes, durch über einander angeordneten, durch Ansatzrohre Sautter & Mesmer in Kor hh 9 8 base x8 Profiteisen bestehen, zus Verringerung sithen Wntinen eximctenan Berbirnvungen. — Dr. Nr. 18 905. Corsetschützer, bestehend aus Balken zum unbeschränkten Perforiren und mit 25. Nr. 18 702. Abschlagkamm mit vaecqts 8 ufnähen mit dem Wäschestück verbundenes Wäͤsche⸗ verbundenen, leicht auswechselbaren Gefäßen oder 1893 S. 818 8 Mas h. xebes . Femwichts ind Vergröserung, der Biegatncges. il. D. Porgmamnn in Pullle n. S., Germar⸗ zwei Lagen Stoff, zwischen welche Stahlstreifen einer Zugstange zum leichten Entfernen des Ap apparat an Wirkmaschinen zur Herstellung 5 zeichen nach G. M. Nr. 18 234 aus Cellulold⸗ Elementen von beliebigem Querschnitt desteht Nr. 18 880. e thh 88 8 festigkeit. Daul Rußmags Mapdebhune. dee 8 II. Pam 2. Febrnar 1h g. von verschiedener Zahl und Größe parallel zu parates. Emil Kahle in Leipzig⸗Reudnitz, Kohl Laufmaschen. Hunger &. Clauß in Chemn 8 oder anderer Pappe von nicht zerquellendem oder welche so übereinander gelagert sind daß die Fahrräder e üles 8 E“ 8 6 92. Nr. 22 „927. — M. Merler einander eingenäht sind, so daß dieselben nur in gartenstr. 33. 27. September 1893, K. 1650 Prinzenstr. 18. Oktober 1893. — H. bo.sten vurch kalten oder warmen Druck zerstoͤrbarem Feuergase einen spiralartigen Weg an denselben liegenden Luft tutzen es 8 38 8 8 - 118 „ Relbunsglnpelung, deren ein ir Sesʒimm, G thesr 4. Bom 25. Sep⸗ ver Mitte mit einander verbunden sind und sichh „ Nr. 18 92s8. Briefmarken⸗Album mit mat⸗ Nr. 18 769. Häkelwaare mit angehacs rig Material. Laura Naundorf in Werdau i. S., entlang zu nehꝛnen und sowohl die Unter⸗ wie Leipzi „Reuduit A n”s 58 e K. Kopel dirch FAle Ausschmatie in wimlae Banen maniber Av l. vungbhüngig von einander biegen können. Meitzuer tem Vordruck kleiner Quadrate zum geradlinigen Pelzwerk in Form von Flocken. Frau ktober Johannispl. 3. 2. Oktober 1893. — N. 342. Oberseite der Elemente voll zu bestreichen ge⸗ 1889 en 8 897. weer . M. Seßenber ausgeloͤft ist. Morius Kastter in Schlettstadk. 12.. NMr. 2722 v 2. Itraj Corfetfabrit, RNichter & Co. in Cölln bei Anlegen neu F Postwerthzeichen und Günther in Erfurt, Futterstr. 13. 23. Okto 8 d Nr. 18 739. Zugschnurführung für Zieh⸗ zwungen sind. Carl Moritz Buschmann, Fahrik⸗ Nr 1&v84. Fahrbaes Hohlmaß q 1 8 1628G Mur. 1 2 . Meihen. 24. Oftober 1893. — M. 13053, Marken, Vereinigte DHampf⸗Buchbinbereien 1893., G. 969. 1 Nundwirk⸗ orhänge, bestehend aus einem Maͤuerstift und besitzer, in Lommatzsch i. S. 30. September 1893. Controlvorrichtu 8 5 * Tasewee. ee bis eh Nr. 18 922. Ohrenschützer gegen Külte, be Baumbach & Co. in Leipzig. 16. Oktober Nr. 18 869, Preßplatinen sar. Fuag zat einsteckbaren Prübt mit zwei offenen ge⸗ . 8 1967. 14¼. Orhober e8 888 i Meneischscd. 1“ s Felherter Deder ggS 84 1 1 ’ 899 N. 28, 1 3 e. g F. tor in Mößr . 3 Ie 82 “ öeeh ee 88 1 unters dem Suufl einer Feder mit seim e stebent aus 17 gegen einander verschiebbaren 1893. 8. 284. an nen Oesen. R. 82 Polster in Würzhurg. „ Nr. 18 214. Heizkörper von O. förmiger Nr. 18 99 8. Tabellenmwerk., zur direlten zahnten S E “
stühle mit erweitertem Führungs „ 2 4 * 8 8 ; 4 4 3 59 6 1 8 8- tutt⸗ 6. J 8 99 8 g. 8 scheraden Begfin wist in Oeleg der Flappen⸗ „ Nr. 15 9 5. Bilderbuch, hei welchen di licher Nase an per Spite. R. Stahl in Stu⸗—⸗ Juli 1893. — P. 590. Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin⸗ G Hane, vane vachmere . hkaalel der h ; 8 8*2 EsEEb vafe Kctes Feudschaften, Häuser n. 1., p. der⸗ Eerkt, Bahnhofstr. 107. 28, Oktober 1893. 8 18 740. Federmatratze mit elastischer dungsflantschen so . sind. 8b ste gleich⸗ eee aaes. EET“ Aö 58 G 8 grelung ver Klappenform. B. Statl in Suhl. artig eingerichtet 127 8 durch Zurückschlagen St. 568 1 jcberholtes Stü federnder Unterlage für die spiralsörmigen zeitig als Tröger süͤr ein dachförmig gebogenes Berdienib, Und. Weonispedeeneün Snsue. 89 5 eeeen., in Zücich. F 80 Rüs. 12. pber 1892. — St. 548. der Vorder⸗ ober Seitenwände Innenräume sicht. 2½6. Nr. 18 862. Mit ducch wicheil ver⸗ Gehr. Cohn in Berlin, dür und durchbrochenes Gitter dleuen, weich letteres dürch da ie 8 Lee 1, e Vesse 8 S 8— 3 b Falten und Nievernähen im unteren 8 ftr. 69/70. 9. September 1893. — G. 351. die Flantschen und Mutterschrauben veideckt. angeerdueten, von deren odertn. Und. Hardenen G E— esse e 2 * — . Ie 4 M 8 8
2