1893 / 278 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

fagonnirter Ausführung hergestellt und massiv oder perforirt sein können. G. Peltzer⸗Teacher in Rheydt und Ernst Hartmann in Lang⸗ schede a. d. R. 27. Oktober 1893. P. 703. Klasse. . 1

77. Nr. 18 801. Kinderspielzeug, bestehend aus einem kleinen Stickrahmen, bei welchem durch Hin⸗ und Herziehen eines entsprechend genoppten Chenillefadens ein stickereiähnliches Muster erzeugt wird. Hermann Patsch in Glauchau, Marien⸗ straße 11. 23. Oktober 1893. P. 697.

Nr. 18803. Figurenräthselspiel, bestehend aus einzelnen Figuren, die zur Darstellung von Wörtern und Sätzen zusammengestellt werden können. Albin Am. Ende in Sonneberg i. Th., Charlottenstr. 16. 5. Oktober 1893. A. 496. Nr. 18 804. Schneeschuh, gekennzeichnet durch einen Rahmen und Gewebestücke innerhalb des⸗ selben. C. R. Grundig in Dresden Ehrlich⸗ 81 14. 23. Oktober 1893. G. 972.

Nr. 18 866. Handklapper, aus zwei in spitzem Winkel an einander befestigten Brettchen bestehend, zwischen denen ein federnder Klöppel angebracht ist. Georg Engel in Frankfurt a. M., kl. Fischergasse 20. 20. Oktober 1893. E. 536.

Nr. 18 812. Salonkegelschub, bestehend aus einer mit Tuch bespannten, an beiden Längsseiten durch Banden eingerahmten und durch 6 Füße getragenen Platte als Kegelbahn, verbunden mit einem Kugelfang und Rinne für selbstthätigen Rücklauf der Kugeln. Reinhard Menke in Plauen i. V., Restauration „Wacht am Rhein“. 25. September 1893. M. 1239. 8

Nr. 18 894. Spielkarten aus gefärbtem, eventuell ein⸗ oder beiderseitig polirtem Celluloid. André Hatt in Mülhausen i. Els., Illzacherstr. 52. 26. Oktober 1893. H. 1818.

Nr. 18 895. Billard mit durchlochter Spiel⸗ platte und einer unterhalb der letzteren angeord⸗ neten, nach dem Spielerstand geneigten Fläche, auf welcher Rinnen zur Aufnahme der durch die Löcher der fallenden Spielbälle an⸗ gebracht Theodor Buers in Wattenscheid. 26. Oktober 1893. B. 2060.

Nr. 18 904. Puppe, aus einem oder mehr

bedruckten Stofflappen bestehend, die, wenn ent⸗ sprechend zusammengenäht und ausgestopft, die Form einer menschlichen Figur ergeben. Bruno Haase & Bennin in Hamburg, Steinstr. 86. 26. Oktober 1893. H. 1823. 80. Nr. 18 810. Muffenform an Thonrohr⸗ Mundstücken aus einer plastischen Holz⸗ oder Papiermasse. Robert Becker in Dessau. 5. Ok⸗ tober 1893. B. 1986.

Nr. 18 887. Platten aus künstlichem Marmor oder ähnlichen Steinarten, welche als Wand⸗

Klasse. E 18824. Fenster⸗Feststeller, bestehend aus einem am Fensterrahmen drehbar befestigten Führungsarm, der eine mit seitlichen Einschnitten versehene Feder trägt, in welche ein am Fenster⸗ flügel angebrachter Stift einspringt. Gottlieb Schneider, Fabrikant, in Delstern b. Hagen i. Westf. 11. Oktober 1893. Sch. 1472.

Nr. 18 910. Riegel⸗Verschluß für Geld⸗ schrank⸗ und andere Thüren, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß durch ein Zahntrieb⸗Bascül bewegte Hauptriegel zu gleicher Zeit durch mit ihnen in beliebiger Weise verbundene Hebel, die übrigen Riegel, gegebenenfalls unter Mitbenutzung einer Schienen⸗Unterschraubung, bewegen. Bode & Troue in Hannover. 26. Oktober 1893. B. 2062. 1

Nr. 18 911. Hohle, aus Metallblech her⸗ estellte, mit ihrem Träger durch Pressung ver⸗ undene ein⸗ oder zweitheilige Handhabe. Balduin Heller’s Söhne in Teplitz, Böhmen; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 26. Oktober 1893. H. 1819. 3 Nr. 18 912. Vorrichtung zum Feststellen geöffneter Fenster oder Thüren, gekennzeichnet durch einen an einem Fensterflügel in geeigneter Weise befestigten Haken, der in eine entsprechende Vorrichtung am anderen Fensterflügel derart ein⸗ greift, daß eine starre Verbindung der beiden derart in constanter Entfernung von einander ge⸗ haltenen Flügel unter einander bewirkt wird. Richard Steinberg, Kaufmann, in Berlin, Elsasserstr. 24. 26. Oktober 1893. St. 564.

Nr. 18 913. Geheim⸗Vexir⸗Verschluß für Börsen, Tresors, Rahmen, Taschen aller Art mit einer von innen angebrachten Kastenauflage, worin sich ein Riegel mit Schließkloben und eine daran angebrachte gewundene Feder befindet. A. Neu⸗ haus bbö““ a. M. 27. Oktober 1893. N. 362. 69. Nr. 18 757. Schließmesser mit Schutz⸗ riegel. Wilhelm Weltersbach, Messermacher, in Külf bei Solingen. 19. Oktober 1893. W. 1291. 1

Nr. 18 763. Taschenmesser mit Emblemen, Nummern und sonstigen diesbezügl. Zeichnungen für die Truppen der deutschen Armee. Oscar Giesler in Berlin, Neu Kölln a. Wasser 17. 23. September 1893. G. 923. 8 70. Nr. 18 756. Zeichenbrett ohne Rücken⸗ leisten, bei welchem an zwei entgegengesetzten Seiten zur Verhinderung des Sichwerfens des Brettes Leisten event. von einem härteren Holze mit senkrecht zu den Fasern des Brettes laufenden Fasern eingelassen sind. Gebr. Rosolleck in

Klasse. ö 18 733. Gepäcktasche aus beliebigem Material, die zwischen dem Rahmengestell der Klasse Fahrräder tht um ö“ Nr. 18 861. Befestigung von Ringen auf erzielen, am Boden oder an den Seiten 493 Fnen aller Art, Beffeftigh 2 Eindrücken einer versehen und auf allen u““ beliebigen Anzahl von Vertiefungen. Emaillir⸗ anten so abgerundet, daß im Quer⸗ un nas. werk Silesia Caro, Hegenscheidt & Co. schnitt eine ovale oder fischbauchartige Form ent⸗ in Paruschowitz b. Rybnik O. S. 26. Oktober steht, wodurch erreicht wird, daß die Tasche de 1893. E. ai b Fahrer beim Gebrauch des Rades nicht belästigt. Nr. 18 920. Mit Längsnuthen ausge⸗ H. Müller &. Co. in Offenbach a. statteter Bohrstahl von X⸗ förmigem Quer⸗ grafenstr. 20. 21. Oktober 1893. M. 85. schnitt. Johannes Sauer, Kaufmann in Berlin, Nr. 18 734. Elastischer Radreifen für Fuhr⸗ Mariannenufer 2. 27. Oktober 1893. S. 848. werke, aus Webstoffen in Verbindung mit v Le. 51. Nr. 18 721. Spielstift aus Gummi für elastischen Material. . Accord⸗ und Volkszithern und die unter dem in Hamburg, Speersort 3. 21. Oktober B Namen „Autoharp“ bekannten Accord⸗ oder 224 Pedalzithern, sowie für sämmtliche Saiten⸗Schlag⸗„ Instrumente. Ernst Seidler in Dresden⸗A., Mathildenstr. 46. 22. September 1893. S. 803. Nr. 18 77 7. Apparat für Fingergymnastik, ekennzeichnet durch vier verschiebbar gelagerte, und mittelst Federn in die Hecn gedrückte Tasten, durch je um einen Fixpunkt drehbare Ständer zur Aufnahme je eines chwingenden Tastenlagers und durch eine auf die vorderen Enden der Ständer niederschraubbare reßplatte. Hermann Billeter in Paris, 95 Boulev. Voltaire; Vertreter: O. Lenz in Berlin. 23. Oktober 1893. B. 204490. Nr. 18 781. Klavier⸗ bezw. Pianino⸗Zither, bei welcher der Anschlag der Saiten durch Hämmer mit federnden Hammerstielen mittelst Tasten be⸗ virkt wird, die auf der Hinterseite mit einer Mechanik ausgestattet sind. Matth. Hohner in Trossingen. 19. Oktober 1893. H. 1796.

ür Schmiedefeuer. Gustav Zimmer in Klingen⸗ sbnf Sami Auerbacherstraße. 26. Oktober 1893. 6

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 20. November

Der Inhalt dieser Beilage, in wescher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi „üb tente, Geb Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen kasch 1 daeh; II111“X“ hh.

Cexntral⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften

(Nr. 278.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 1 50 für das dentsche. eich 8 Nummern Posten ₰. 4. Insertionspreis fuür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nr. 18 787. Fahrradbremse mit nach der

Abnutzung zu wendendem Gummibremsschuh.

A. Glöckner in Görlitz. 14. Oktober 1893.

G. 958. 98 18 794. Dreh⸗ und ausziehbarer Ge⸗

päckträger für Fahrräder. Gebr. Judick in

Velbert. 18. Oktober 1893. J. 479.

Nr. 18 813. Wagenbremse, bei welcher vom Kutschersitze aus zu bethätigende Federbolzen in ausgelöstem Zustande hinter Ansätze von Ringen greifen, die auf der Radnabe befestigt sind. Robert Jesch in Berlin, Müllerstr. 156 c. 21. Oktober 1883. J. 178.

Nr. 18 837. Schlitten mit einer vorn in der Mitte angebrachten Lenkvorrichtung, welche aus einer drehbaren, in einer Supporthülse ge⸗ führten Achse und einer am unteren Ende der Achse angebrachten beweglichen Führungsschiene besteht, und mit einer unter dem Schlittensitze befestigten Bremsvorrichtung mit Spanngriff, Achse

Beglei „Inst ü und bogenförmigem Krätzer. Walter Wegmann⸗ Nr. 18 782. Begleitungs⸗Instrument für nhd cg c een. aerg aärtege Vürnean.

ndharmonikas oder andere musikalische In⸗ B in Form einer Guitarre, mit Tasten, J. Fessen in Berlin. NW., Luisenstr. 35. durch deren Mechanik der Anschlag der mit 24. Oktober 1893. b W. 1304. federnden Hammerstielen versehenen Hämmer an Nr. 18 985. Aus gelenkig inan der ie Saiten erzeugt wird, wobei je nach dem verbundenen Backen bestehender Le 6 reifen⸗ Zweck des Begleitungsinstrumentes die Mund⸗ Schneideapparat, bei dem die obere, das chneid⸗ harmonika bezw. ein anderes zu begleitendes messer tragende Backe als Fingerklinke ausgebildet- Instrument in der schmalen Stirnseite des ersteren ist, während die andere, als Auflage für das elagert sein kann, derart, daß die Blasöffnungen Lederblatt dienende Backe in einen Handgriff enügend weit zum Spielen vorstehen, die Schall⸗ läuft und einen einstellbaren Anschlag zur Her⸗ öffnungen dagegen in den Resonanzbodenraum stellung von Lederstreifen verschiedener Breite

münden, wodurch der Ton verstärkt wird. Matth. trägt. Carl Schneider, Schlossermeister, in

ohner in Trossingen. 19. Oktober 1893. Westerwald. 13. Oktober 1893.

H. 1795. 8 1 1

Nr. 18 882. Mundharmonika, dadurch ge- Nr. 18 927. Elastischer Radreifen für Fahr⸗

8 kennzeichnet, daß auf der Blasöffnungsseite ein räder und ähnliche Fahrzeuge, bestehend aus einer

zwischen den Stimmzungenplatten liegender, oder zur Verhütung des Ausgleitens mit Schnurein⸗

Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.) 86. Nr. 18 709. Ausdehnbares Webegeschirr mit Litzen aus flachgewalztem Draht. Adolph Dufour in Niederburbach b. Sentheim i. Els. 17. Oktober 1893. D. 716. Nr. 18 717. Weberschiffchen mit verstell⸗ barem Fadeneinzug, bestehend aus einer vertikal in das Schiffchen eingesetzten Porzellanöse, die durch eine passend ausgehöhlte Schraube in ge⸗ wünschter Lage festgestellt wird, und deren Bohrung durch ein Querloch mit dem Auslaufröhrchen in Verbindung steht. Albert Abegg in Klein⸗ Laufenburg. 20. Oktober 1893. A. 509. Nr. 18 764. Doppelseitige, auf beiden Seiten gleichgemusterte Teppichwaare, bestehend aus mittelst Dreherbindung aus schwachen Ketten⸗ fäden und starken Schußfäden herstellten, das Muster erzeugenden Schußfäden, die zwischen sich starke Einschlagfäden enthalten und mit letzteren durch eine Kette in beliebiger Bindung vereinigt sind. C. R. Erdmann, Tevppichweberei und Färberei, in Münchenbernsdorf i. Th. 23. Oktober 1893. E. 541. Nr. 18 772. Vorrichtung an einem mecha⸗ nischen Webstuhl zur Herstellung eines Gewebes mit gekreuzten Kettenfäden, gekennzeichnet durch einen seitwärts verschiebbaren Rahmen und aufrecht stehende, eine isolirte Kette tragende Nadeln zur Kreuzung der Kettenfäden in beliebiger Reihen⸗ folge. C. F. Schönfeld in Chemnitz, Wiesen⸗ straße 56. 9. Oktober 1893. Sch. 1469. Nr. 18 844. Einschuß⸗Wechsel⸗Vorrichtung nebst Schlagregulirung für mechanische Webstühle, ekennzeichnet dadurch, daß das Wechselschild, das

47487 ist heute

Z . [47264] Boizenburg. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 13. November 1893

eingetragen Fol. 96 Nr. 106: Spalte 3: Handelsfirma: Wilh. Basedow. 6 4: Ort der Niederlassung: Boize d. S. 8 Boizenburg, 16. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Halberstadt. In das Firmenregister Folgendes eingetragen:

Laufende Nr. 1173. 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Schindler, Max, Kaufmann zu Halberstadt.

Ort der Niederlassung: Halberstadt.

Bezeschnung der Firma: M. Schindler.

Halberstadt, den 10. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

u In das hiesige Han⸗

und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

a7473] Nr. 8493 das

Breslau. Bekanntmachung. 8 er Firme Fevne Neustadt (Mecklbg.). In unser Firmenregister ist dei delsregister ist zu Nr. 42 das Erlöschen der Firma

„Apotheke in Neustadt i/ Meckl. A. Scholz.“

(Inhaber: Apotheker August Scholz in Neustadt)

eingetragen. Ferner sind folgende Firmen neu ein⸗

getragen: Nr. 64. „Alexander Fröhlich“ in Neustadt Alexander Fröhlich

(Inhaber: Buchdruckereibesitzer daselbst).

I Friederichs Apotheke und Drogenhandlung“ in Neustadt (Inhaber: Apo⸗ theker Heinrich Friederichs daselbst). b

Nr. 66. „Johann Walter“ in Fahrbinde.

Nr. „Gustav Wulff“ in Spornitz.

Nr. „Wilhelm Wiegel“ daselbst.

Nr. „Carl Bratke“ in Lüblow. 8

Nr. 70. „Carl Rieck“ in Blievensdorf.

Nr. 71. „Sess Schmidt“ in Brenz.

ohann Dettmann“ in Stolpe.

r. 73. „Wilhelm Schröder“ daselbst.

Nr. 74. „Heinrich Völsch“ in Herzfeld.

Die Inhaber der Firmen zu Nr. 66 74 sind

gleichnamig mit der Bezeichnung der betreffenden

. [47471] Altona. I. Bei Nr. 715 des Gesellschaftsregisters, Firma Hönig & Bauhardt zu Ottensen, Gesell⸗ chafter Kaufleute Gerhard Heinrich Meyer und Johann Heinrich Nicolaus Hinsch, beide zu Altona, ist notirt: Durch das am 22. Februar 1893 erfolgte Ableben des Gesellschafters Mever ist das Geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Hinsch übergegangen. II. Bei Nr. 2560 des Firmenregisters: Firma Hönig & Bauhardt zu Altona, In⸗ EEI16G Johann Heinrich Nicolaus Hinsch aselbst. Altona, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Erlöschen der Firma Friedrich Umbach hier heute

eingetragen worden. Breslau, den 14. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanntmachung. [47476] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 7794 das Er⸗ löschen der Firma Arthur Freund hier heute

eingetragen worden. Breslau, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. Uebergang des unter der Firma Niederlage der Namslauer Bierbrauerei A. Haselbach zu Namslanu mit einer Zweigniederlassung in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts Vertrag auf a. den Brauereibesitzer Albert Haselbach zu

Namslau, . den Brauereibesitzer Paul Haselbach zu

[47474] 8204 der

[47470] Altona. I. Bei Nr. 2556 des Firmenregisters, Firma Mohr & Gravert zu Altona, Inhaber Kaufmann Hermann Mohr daselbst, ist notirt: Am 14. November 1893 ist das Geschäft auf die Kaufleute Bahlmann und Witt ühergegangen, welche b dasselbe unter der Firma Mohr & Gravert

ber die beiden Stimmzungenplatten greifender Schieber mit Oeffnungen angeordnet ist, durch essen Verschieben die Blasöffnungen der Har⸗ nonika ganz oder theilweise abgeschlossen bezw.

lage versehenen Laufdecke, aus einem mit einem Ventil, verbundenen, aufblähbaren, durch eine Stoffeinlage gegen Beschädigung geschützten Luft⸗ schlauche und aus gegen Ausdehnung und Heraus⸗

Berlin SW., Friedrichstr. 213. 18. Oktober 1893.

—R. 1138 b Nr. 18 817. Bleistift aus umsteckbaren

Einzelbleien mit abgesetzten Köpfen. A. Schapiro

oder Dielenbelag Verwendung finden können und aus einer Mischung von Magnesia, Chlor⸗ magnesiumlösung, Zinkoryd und Marmorstaub

chlußstück dazu und der Spindelhalter einen Rahmen bilden, der den ganzen Mechanismus in sich aufnimmt. Burtscheidt, Ulrici & Co. in Dülken, Rheinl. 21. August 1893. B. 1843.

Nachfolger fortführen.

II. Bei Nr. 1255 des Gesellschaftsregisters: Die am 14. November 1893 unter der Firma Mohr &

Namslau, und in

mit Zweigniederlassung hier unter der Firma:

unser Gesellschaftsregister Nr. 2796 die von den Vorgenannten am 1. Oktober 1893 zu Namslau

Firma und wohnen als Kaufleute je an dem be⸗ zeichneten Orte der Niederlassung.

Neustadt (Mecklbg.), den 15. November 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Gravert Nachfolger zu Altona errichtete Handels⸗ -⸗sQ— gesellschaft der Kaufleute Hermann Rudolph Bahl⸗ mann und Heinrich Wilhelm Witt, beide daselbst. Altona, den 15. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

in Berlin, K rstr. 49. 16. Oktober 1893. mit und ohne Farbstoff durch Auftragen auf Sch .““ volirte Flächen und Hintergießung einer Ver⸗ Nr. 18 818. Bleistifthalter, bei welchem 1“ von Magnesia und Sand oder die federnd angedrückte Bleiminenröhre bei ge⸗ Steinabfällen mit Chlormagnesium und Aus⸗ nügend starkem Druck auf die vorstehende Blei⸗ waschen mit Wasser hergestellt werden. A. Typlt mine nach Zurückweichen einer beftmthten vänge 8 Baaderstr. 63. 20. Juni 1893. Lufteinfü entil d einem zweiten selbstthätig in Ruhelage dadurch festgehalten ist, T. . 11““ Buno daß ein in 1 8 Eah eio ergant detee aegen sächan Zirrgiebel in Leipzig⸗Reudnitz, Leipzigerstr. 3. gemachter Stift au er Basis eine an d beh 50. Septembe 3. Z. 208. Führungshülse des Minenrohrs angebrachten 8 r Boden die 205, LE mit in pollständiger dreieckigen Ausschnitts aufliegt. Robert Hagen⸗ mende n hohen ö ’“ Kugelform oder mit abgeplatteten Seiten oder meyer in Nürnberg. 19. Oktober 1893. 1“ Schatlone scseggnir 8eden. 1 ellipsoidisch aus Gummi, Holz, Metall ꝛc. ge⸗ H. 1810. 8 Zbö1“ bi b als Laufräder. Leopold Nr. 18 819. Löscher aus Kieselguhr. G. W. B. 1809. 8 1 Pecftea n en Halfgi gern eigteasftane. bchn Reye „e in Fereieeg Frankenstr. 28. 8.S ö N uce 1a5e e Kalgchann, WG Nr. 18 821. Federnde Bleistifthülse zur schließenden Schnüre L 64. Nr. 18 760. Korkzieher mit doppeltem Aufnahme kurzer Bleistiftstücke, die von hinten eine in ihrer Schlußstellung die S din Krätzer. Niels Möller, Lehrer, M. J. Schmidt, nachgeschoben werden, ““ von ft 18 Flaßghe trägte bbö Kaufmann Chr. „Kaufmann, sämmt⸗ vorderste durch eine Sperrung festgestellt wird. 116 In bics. Sa Isaac John u“ 8 15 alanns e 290. Hockly, Birmingham, England; Vertre er: Arthur a. 9 1 11893. K. 1720. 96 825. Flaschenverschluß, bei welchem Fcr en. nde hsg 8 Haseehnnchgen, Zasatt . der Druckbügel durch Eingreifen in eine Rille Friedrichstr. 233. 23. Oktober . E. 542. n 81 E11““ G it dies de 22. Tuschbehälter, welcher aus Rahmen, bei welchem die Querstabenden in eig am Umfang des Pfropfens mit diesem verbunden 18 82 Tus 5 8 LFh val hem die Hugrftehendentin ern. ist. Albi sch, Metallwaarenfabrik, in Löbau einem cylindrischen, nach unten konisch zulaufenden artigen Schlitzen der Ra festgeh 8 sst. I Sleg. Aszöllsaaren b Gläschen besteht, welches in einer Aushöhlung Eitel Brothers in Chicago, Illinois, Nr. 18 828. Flasche, bei welcher zur Auf⸗ eines Fußes ruht und oben durch einen Pfropfen street 269; GB“ E11“ in Stuttgart. bringung eines äußeren, von dem Flascheninnern abgeschlossen ist, an dem sich eine in das Gläschen Z Fiühbas⸗ 1X“ getrennten Dichtungsringes am Flaschenkopfe ein hineinragende Zunge (Tuschabstreifer) befindet. kr. 8 88 G Beißen⸗ Absatz angeformt ist. Julius Salomon, Kauf⸗ Alfred Walder in Zürich, Gerechtigkeitsgasse 4; flechten. e gef 6 g” Nr. 16 587 mit Einrichtung zur Aufnahme be⸗ mann, in Pankow b. Berlin. 25. Oktober 1893. I in Luisenstr. 35. 8S zonst⸗ 11 ankf 3 7. September 1893. O. 223. anzuordnende Ausgußröhre mit einer ich von Federhalter. 8 n 8Gegs 1on de9g, Hader⸗ Hauses bestimmte Küfte, deren mittelst Charnieren 9. 8 aben, Verzi en und dieser abzweigenden Luftzutrittsröhre. Fabrik mühle 6 24. Oktober 882. 8 Fiste, der 8 6 1 1 M ꝛc. ellschaft in Kemptthal, hweiz; Vertreter: liefungen als Ruheplätz für den stift. ängswe b b Zelte, zerleg⸗ MMaterial, a. N üas Heah vesfagheieem eren Faschgft n in Verfin 8. Prinzenstr. 100. Fhalg S. S 11“ 1“ 1 ichtleuchtende 28. Oktober 1893. F. 904. raße. 27. Oktober 1893. F. 905. inde in Verbindung sefer im Ingert ügliche chrifs . 2 schei te Flü z 1 Fisstacheln. Hermann „Kaufmann, Etag 1 L. 8 ezüglichen Schrifsatz ꝛc. leuchtend erscheinen der Fahrt umstellbaren Flügeln, ge ennzeichne mit 8 EE113141“ e111““ lassen. W. Bautze in Berlin SW., Gneisenau⸗ durch an den Zapfen bezw. einem zur Nabe con⸗ in Freiberg i. S. 9. Oktober 1893. 1 . E1“ il 1893. ’— ischen Körpe 1 2 Unsätzen Nr. 18 759. Ledersohle für Sportschuhe v. 3. straße 100. 8. April 1893. B. 1435. centrischen Körper befestigte Paare von Ansätz e Udfchrerschud nach hinten Und vesste ahseh. lete 8 8 schl d ope für zður Befestigung der Zapfen. Max Weihe, aller Art, insbesondere Radfahrerschuhe, mit ge⸗ 1 stehend an i Mahfstac, 8Fchjen fere ag, 8 Maehe afür Eennr Becenagn 8 S E e hah⸗ vurc ne e vedethsSfüuchen Se Prasplatte,- BHH 8* ’“ 2 1 Hineinschieben oder damm 10. 11. Oktober 1893. W. 1281. auf⸗ bezgl. Tret⸗ und Absatzfläche. (. 8 „b. 688 r1893. 8 . (hca 111 1 67. Nr. 18 823. 1 soumn .. in Geisan8, Emilienstr. 44. 19. Oktober 188 ET“ L Juli ã in Berlin O. 1 Schleife schnittener Marmor⸗, Mosaik⸗, 893. G. 961. b Ciga lin,.. Il ge Naßer 193 Der EE1.“ 9 Kechle fenn, veeheschni Porzellan⸗ 1 Platten, be⸗ Nr. 18 761. Gummisohle mit gezahntem Müller 2 E. eim, Baden. 18. Oktober 30. Nr. 16 985. unter Nr. 25 292 die Firma: 56. Nr. 18 700. Schlauchhalftergurt, dessen stehend aus einem um einen Zapfen als Mittel⸗ 1893. M. 1299.

Rande. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter . 3 erleabare B it Waßfer⸗ mittelst Gummirolle. Ges dftalocei: Se ns eosc) h untere Hälfte aus Leinen, die obere Hälfte aus und Schwerpunkt der ganzen Vorrichtung dreh⸗ Gummiwaaren⸗Fabriken in Gelnhausen. 8 . 18 Sn 8en dulh Eicch⸗ 45. Nr. 11 255. Dreschkasten bezw. Dresch⸗ 8- 1 2 Wolle, einfarbig oder gemustert, hergestellt ist. baren Bügel, an dessen Enden Spannstücke mit brücke. F. ark in Mülh .E.,

1 w b 1b der Kaufmann Georg Carl Robert 21. Oktober 1893. V. 285. 12. maschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermin⸗ nhaber No ü if . izwischens it i 2 23. Oktober 1893. St. 560. e der Lagerreibung der Trommelwelle di Gustav Strohbach zu Charlottenburoe, 8 1 d . Chem⸗ bergreifenden Klauen vernietet sind, mit welchen Nr. 18 762. Gummizwischensohle mit in gasse 14. 2 1 1 85 ; rung der Lagerreibung der rommelwelle dicht 4 Pücher s gürtencabrftane, Scen s sich ger Bagel auf die zu setit,sind, Platte legt, die Lederobersohle eingefügten Zapfen. Christoph Nr. 18 8S2s. Iv Sec ge te neben den betreffenden Lagern Frictionsrollen so eicthetss a November 1893. Fir 18 765 Ringförmiger Deichselhalter und letztere durch eine Spannschraube fest ein⸗ Kuom in Stuttgart, Charlottenstr. 9. 23. Ok⸗ eine bemessene Spülung 888 versehenen angeordnet sind, daß die Trommelwelle auf ihnen Köni gliches Amtsgeri cht I. Abtheilung 89 /90 mit einem schließbaren charniertheil zum so⸗ geklemmt werden kann. A. Lucht & Sohn in tober 1893. K. 1711. ““ süa. onsit oder läuft und die Richtung des größten Druckes durch 1. ing 3 fortigen Lösen der Deichsel vom Pferdeges irr. Worms a. Rh. 25. Oktober 1893. L. 1038. Steingutbecken, das auf je u

. Mila.

Nr. 18 826. Schaft⸗Stiefel an der ein⸗ 1 Eugen die Achsen der Rollen geht. ““

1“ ; 8 8 4. Luftdicht schließender, kreis⸗ wärtigen Beinseite zum Haken, ohne Schnürband. Closetuntersatz angebracht werden kann. 51. Nr. 9829. Noten in langen Streifen für

Ceertere Föchenn Benn ., lhar cn 29 teschlathesgerg fheie Wilbelm Gluche in Breslau, Neumarkt 12. Reißer in Stuttgart, Tübingerstr. 13. 24. Oktober Spieldosen mit Perforirungen zum Zweck der ee ij Hendelereheüher 23. Oktober 1893. F. 900 an eisernen Gelschränken, Deckel an Geldkästen 1893. R. 1150. gli⸗

5. Or . 2 Amtsgerichts I. zu Berlin. 25. Oktober 1893. G. 977. welchem saFortbewegung der Noten. zen 57. Nr. 18 775. Sammelmappe für photo⸗ oder fonstigen Behältern, gebildet durch Ver⸗ 72. Nr. 18 441. Umstellvorrichtung zum Ab⸗ 8 Näigas 8dcr9 Krgewenäeceh. 5 88. che ö Nr. 9318. Streichhölzer und Zahnstocher au8 ggge vert uns vFer hlnn. ehemben a graphische Platten, bestehend aus buchförmig in einigung mehrerer zu einander passender Fagon⸗ feuern zweier Gewehrschlösser durch nur einen er Absch 22 ur 8 wpe varsehene Hahnspindel 1n- Reklameträger. Nr. 13 721, wofelbst die Gesellschaft mit beschränkter eine Einbanddecke gebundenen Rahmen, die an eisen, durch welche ein inniger Verband der Abzug oder Stecher. F. W. Keßler in Suhl. durch die mit einer Kappe 88 8 känn, ersolgt. Nr. 16 340. Schuh für Turner, Radfahrer Haftung i 8 Firma: einer Seite offen sind, um die Platten leicht Thüren mit den Brustrahmen der Behälter 11. Oktober 1893. K. 1692 88 den Sls Fenretr Pe denn zburg. 4. Sep⸗ u. s. w. mit einem auf dem Schuh befindlichen Internationale Verlagsanstalt, einschieben zu können. Albert March in Char⸗ erzeugt wird. G. Zoozmann, Fabrikant, i. F. „Nr. 18 799. Elastische Schutzplatte an Al ert ees. 2 2 b 9 ürner⸗ oder anderem und aus ver⸗ Gefellschaft mit beschräukier Hastung ottenburg, Goethestr. 69. 23. Oktober 1893. G. Fuhrmann in Berlin, Köpenickerstr. 114. Gewehrschäften. Otto Böklen in Stuttgart. tember 1893. H. chiedenfarbigem Material ergestellt, welches den M. 1301. 7. Oktober 1893. 217

217. 25. Oktober 1893. B. 2052. (Schluß in der folgenden Beilage.) Farben der Turn⸗, Radfahrervereine u. s. w. ent⸗ mit dem Size zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ 59. Nr. 18 909. Spritze mit in zwei Faßfer Nr. 18 816. für pricht

8 tragen: 76. Nr. 18 768. Pelzlegeapparat für Krempeln, richt. Der Buchhändler Richard Taendler hat auf⸗ 2 achse. ( das nd Schließen der Fenster, bestehend bei welchem der Weg des das Vließ ablegenden erlin, den 20. November 1893. 3 4

Plea entendgt. Sehnen acg.. 85 da a S-. Ruder⸗ Tisches nach Belieben geregelt werden kann, um Kaiserliches Patentamt vlehört⸗ egeosee der. Cheellchaßt zu sein. 63. Nr. 18 732. Bremse für Velociped⸗Vorder⸗ stange mit zwei im Querschnitt sechseckigen Pelze von verschiedener Breite zu erzielen. 1 v. Koenen. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.

und Hinterräder mit direct auf den Felgenkranz Bohrungen, in denen die Ruderstangen beliebig Johannes Schmitz in Aachen, Stephanstr. 30. Verlag der Expedition (Scholz). Mil wirkenden Vremsbacken. Pfälzische Näh⸗ verstellt werden können. Fr. W. Bergmann in 23. Oktober 1893. Sch. 1503. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ maschinen⸗ & Fahrräder⸗Fabrik in Kaisers⸗ Barmen, Jägerstr. 32. 88 Oktober 1893. eeAnstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Nr. 18 851. Kötzerdüten aus Aluminium, 20. Oktober 1893. P. 695. B. 1999. 1u 1“““ welche in cylindrischer, konischer oder beliebig

Niederlage der Namslauer Bierbrauerei

—A. Haselbach

. offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden.

Breslau, den 14. Rovember 1893. Königliches Amtsgericht.

Nr. 18 870. Zur Anfertigung von Unter⸗ zeug bestimmtes Gewebe, dessen Kettenfädenpaare sich zwischen den Schußfäden kreuzen. Mahr Söhne, Fabrikanten, in Pinneberg. 28. Oktober 1803. M. 1310.

87. Nr. 18 718. Taschenwerkzeug für Gas⸗

und Wasserrohrleger, bestehend aus Reibahle,

Schraubenzieher, Schneideisen, Gewindebohrer,

Zirkel, kleiner und großer Rohrzange. Martin

Indt in Berlin S0., Schmidstr. 11 a. 20. Ok⸗

tober 1893. J. 477. Nr. 18 766. Bohrwinde mit einem durch

am Bohrerschaft befindlichen Gewinde und

Schraubenmutter festzuhaltenden Bohrer. Wilh.

Dörner, Werkzeugfabrikant, in Feldmannhausen

bei Radevormwald. 23. Oktober 1893. D. 724.

Nr. 18 767. Verstellbarer Schraubenschlüssel

mit Stellklappe. G. B. Langenhan in Mehlis

t. Th. 23. Oktober 1893. L. 1035.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen. Klasse.

4. Nr. 13 334. Lampenschirm mit natürlichem Blumenschmuck, welcher sowohl im gewöhnlichen Tageslichte, wie auch bei durchscheinender Be⸗ leuchtung völlig sichtbar ist. Firma Wilhelm Hermann in Berlin N., Straßburgerstr. 57.

11. Nr. 18 260. Durch einen zerlegbaren Schrank oder Kasten gebildeter Briefordner mit festen Führungsbügeln für die Registerblätter. T. Opel in Halle a. S., Mötzlicher Weg 4 und F. V. Brückner in Berlin, Zimmerstr. 16/18.

34. Nr. 1150. Klappbett. Friedrich Föerste in Lindenau, Dämeringstr. 35.

Nr. 1328. Matratze. Friedrich Föerste in Lindenau, Dämeringstr. 35.

81. Nr. 13 727. Gestell zum Einhängen eines Sackes, welches zur Aufnahme von Abfällen dient. Firma Otto Köhsel & Sohn in Hannover, Edenstr. 2.

8 en In hns Effstelr it igeeer Sack zur Aufnahme von Abfällen. Firma Otto F996aeSä Köhsel & Sohn in Hannover, Edenstr. 2. unter Nr. 25

. Löschungen. ““ b —9' äftslocal Krausenstr. 19) und als deren 36 In Folge Verzichts 8 88 er der Kaufmann Ignatz Rothbaum zu

Klasse. Berlin, Zahnbohrmaschine mit Antrieb

springen aus der entsprechend geformten Radfelge esicherten Wülsten. Friedrich Brinkmann in Schwerin i. M., Rostockerstr. 9. 16. Oktober 1893. B. 2036.

Nr. 18 929. Pneumatikreifen für Fahrräder irgend welcher Art mit einem Anschlußstutzen für

ffen gelassen werden können. Strauß, Sachs & Cie in New⸗York; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. 7. Oktober 1893. St. 542. 52. Nr. 18 884. Vorrichtung zur Verstellung der Stichlänge an Willcor und Gibbs und ähn⸗ lichen Nähmaschinen, gekennzeichnet durch zwei pendelnde Kulissen mit Excenterantrieb. G. Lappe & Co. in Göttingen. 5. Oktober 1893. L. 1009. 8 54. Nr. 18 724. Doppelseitiger Faltenverschluß mit Metallkrempe für Cartons. Schilling & ““ in Bremen, Marktstr. 12. 29. Sep⸗ tember 1893. Sch. 1448. 8 Nr. 18 788. Zusammenlegbarer Carton mit selbstthätigem Steckverschluß. Ferdinand Rath, Pappenfabrikant, in Grünenthal bei Lieberhausen, Reg.⸗Bez. Köln. 5. April 1893. R. 797. Nr. 18 793. Schachtel⸗ und Kistchenbekleb⸗ maschine mit Farbrolle zum Strichziehen. F. E. Jagenberg in Düsseldorf, Kronprinzenstr. 23. Oktober 1893. J. 481. Nr. 18 840. Abwaschbare Schilder aus Celluloid mit aufgeklebten, W’. aus Celluloid bestehenden Schriftzeichen. . Lilienthal in Gelsenkirchen. 24. Oktober 1893. L. 1036. Nr. 18 841. Abwaschbare zum Ersatz der Papierbuchstaben dienende Schriftzeichen aus Celluloid. S. Lilienthal in Gelsenkirchen. 24. Oktober 1893. L. 1037. Nr. 18 852. Pappschränkchen nach G. M.

[47292 Neutomischel. In unser Firmenregister is heute unter Nr. 55 bei der Firma „Lonis Munter’ Folgendes eingetragen:

Der Firmeninhaber Louis Munter zu Sontop is nicht Handelsmann, sondern Kaufmann. 8 Neutomischel, am 13. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗RNegister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[47472] Barmen. Unter Nr. 1576 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Leinberger & Mann vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist, die minderjährigen Geschwister Leinberger aus der Handelsgesellschaft ausgetreten sind und daß der Kaufmann Walter Kammann das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 3277 des Firmenregisters eingetragen die Firma Leinberger & Mann und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Kammann

hierselbst.

Demnächst wurde unter Nr. 1211 des Procuren⸗ registers die der Wittwe Carl Leinberger, Wilhel⸗ mine, geb. Erbslöh, seitens der Firma Leinberger et Mann ertheilte Procura gelöscht. 8 Barmen, den 11. November 1893.

Königliches Amtsgericht. I. 8

Berlin. Handelsregister [47665] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. November 1893 sind Fün17. November 1893 folgende Eintragungen er⸗ olgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 15. November 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Schroeder & Basté (Geschäftslocal: Kommandantenstr. 10/11) sind: der Kaufmann Hugo Felix Theodor Schroeder zu Berlin und 3 der Kaufmann Julius Constantin Willy Basté zu Potedam. Dies ist unter Nr. 14 393 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7970 das

Erlöschen der Firma Karl Schweiniger hier

heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[47475]

Triberg. [47587 Nr. 10 744. Zu O.⸗Z. 169 des Musterregisters wurde heute eingetragen: Firma L. Furtwängler Söhne in Furt wangen, ein offenes Packet, enthaltend 7 Photo graphien von Uhrgehäusemustern nebst Consolen Fabriknummern 199, 226, 238, 239, 240, 241, 242 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fahr. angemeldet am 16. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Triberg, den 6. November 1893.

Gr. Bad. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Konkurse.

[47437] 6 Konkursverfahren. 1 necer. 8 B naga der g Handels⸗ b So⸗n gesellschaft in Firma Hinz & leuning hier⸗ Cöthen. [47286] selbst, deren Inhaber die Kaufleute .“ Handelsrichterliche Bekanutmachung. Hinz und Otto Schleuning sind, ist heute, am In das hiesige Handelsregister sind eingetragen: 17. November 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ a. Fol. 837 die Firma „Cöthener Concurrenz⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt geschäft i /Fa. S. Breslauer in Cöthen“ und Dr. Engelbrecht hier. Anmeldefrist: 6. Januar als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Bres⸗ 1894. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. lauer in Cöthen, und sden 4. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr. b. Fol. 838 die Firma „Lorenz Neubert in Prüfungstermin den 30. Januar 1894, Vor⸗ Cöthen“ und als deren Inhaber der Kaufmann mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist Lorenz Neubert in Cöthen. bis zum 18. Dezember 1893. Cöthen, den 15. November 18903. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lohse, Assistent, 8 Schwencke. ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47424] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Glasfabrikbesitzers Carl Hindenberg zu Lippusch Glasfabrik ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 15. November 1893 am 14. November 1893, Abends 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Jancke in Berent. Offener Arrest mit Anzeigefrist dis 29. November 1893. Anmeldefrist bis 12. Dezember 1893. Erste Shgö Prüfungstermin, sowie Ter⸗ min zur Verhandlung über einen Vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners 21. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr.

Berent, den 15. November 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47431]

Ueber das S des Cigarrenhändlers Franz Thiele, Friedrich⸗Wilhelmstraße 7a. hier⸗ selbst, ist am 16. d. M., Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der kaufmann Franz Sallentien, Eiermarkt Nr. 1 hierselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. An eig, frist bis 8. Dezember 1893. An⸗ meldefrist bis 23. Dezember 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, allgemeiner veege am 26. Jannar 1894, Vormittags 10 8 Uhr,

Celle. Bekanntmachung. LTEI In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 601, die Firma Herm. Winter mit dem Niederlassungsorte Celle und als Inhaber der Kaufmann Hermann Winter in Celle. Blatt 587, zur Firma Celler Schirmfabrik vormals Gebrüder Hugo in Celle: „Aus dem Vorstande ist der Kaufmann Theodor Kaufmann I. zu Celle ausgetreten. In den Vor⸗ stand sind als stellvertretende Mikglieder eingetreten der Kaufmann Carl Schmachtenberg und der Kauf⸗ mann Julius Schröder, beide zu Celle. 131, zur Firma F. Schaper Wwe. in elle: 8 Die Firma ist erloschen. Celle, den 14. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bekanntmachung. 147485] In unserem Procurenregister ist am 23. Oktober 1893 die unter Nr. 52 dem Kaufmann Josef Stein zu Glatz für die Firma Friedrich Grund zu Glatz ertheilte Procura gelöscht worden Glatz, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Guben. Handelsregister. [47486] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt: I. in unserem Firmenregister: a. unter Nr. 442 bei der Füeme R. Weidner zu Guben: Die Firma ist durch Erbgang auf Fräulein Margarethe Weidner zu Guben übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 576 des Firmenregisters; b. unter Nr. 576: die Firma R. Weidner, als deren Inhaberin Fräulein Margarethe Weidner zu Guben und als Ort der Niederlassung: Guben; II. in eeFe Procurenregister unter Nr. 103 die von Fräulein Margarethe Weiddner zu Guben für die Firma R. Weidner, Nr. 576 des Firmen⸗ registers, dem Fräulein Clara Weidner zu Guben ertheilte Procura. uben, den 17. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

47666]

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

147609]