1893 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

am Sonnabend, Abends 8 Uhr, in der Sing⸗Akademie veran⸗ stalten, wird noch durch Claviervorträge des Herrn Dr. Otto Neitzel erweitert werden; derselbe Künstler übernimmt auch die Begleitung sämmtlicher Gesänge. Im nächsten IV. Philharmo⸗ nischen Concert, welches am 27. d. M. unter Leitung des General⸗Musik⸗Directors Ernst Schuch stattfindet, wird Frau Clementine de Vere⸗Sapio aus New⸗York mitwirken und eine Arie aus „Jessonda“ von Spohr, sowie die Arie der Königin der Nacht aus der „Zauberflöte“ zum Vortrag bringen. Der Instrumentalsolist Herr Arno Hilf wird das Beethoven’'sche Violinconcert spielen. Das symphonische Werk des Abends bildet Liszt’s „Faust⸗Symphonie“, in welcher der Chorus mysticus vom Sängerbunde des Lehrervereins gesungen wird. 1

Im Concerthaus veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den dritten „Wagner⸗Abend“. 8

Jagd.

Mergen, Freitag, findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges.

In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria sind gestern die beiden neuen Baracken für Keuchhusten und Masern im Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Krankenhaus feierlich eröffnet worden. In Vertretung der Staatsregierung war der Minister der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosßse mit dem Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Althoff erschienen, die Stadt Berlin wurde durch die beiden Bürgermeister Zelle und Kirschner und den Stadt⸗ verordneten⸗Vorsteher Dr. Langerhans vertreten. Die Kaiserin wurde von dem Geheimen Medizinal⸗Rath Professor Dr. Virchow, Frau Agnes Blumenfeld, Professor Gluckund Professor Baginski empfangen. Im Namen des Curatoriums gab der Geheime Rath Virchow einen kurzen Be⸗ richt über die Thätigkeit des Krankenhauses, in dem sich zur Zeit über

300 Kinder befinden. Die Kaiserin besichtigte sodann die beiden neuen Pavillons sowie das Hauptgebäude mit den Abtheilungen für innerlich Kranke und die Wirthschaftsräume.

Die Victoria⸗Fortbildungsschule hatte gestern zu Ehren ihrer Protectorin, Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich eine Feier veranstaltet, zu der Allerhöchstdieselbe mit Ihrer Königlichen

oheit der Prinzessin Victoria erschien. Die Kaiserin Friedrich wurde

in der reichgeschmückten Aula von den 350 Schülerinnen der Anstalt

mit Gesang begrüßt. Eine der Schülerinnen überreichte Ihrer

Majestät mit einem entsprechenden Gedicht duftende Blumen; eine

andere Schülerin feierte die hohe Protectorin als die warme Förderin

aller Bestrebungen edler Menschlichkeit. Mit dem Gesang „Der Fürstin töne unser Lied“ schloß die Feier.

Im wissenschaftlichen Theater der UNrania sprach am Dienstag Abend Herr P. Spies in einem großen Experimentalvortrag, über „Das elektrische Licht und die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes.“ Nach einer kurzen Einleitung über die

11 Entwickelung der Erfindung, die verschiedenen Arten der Elektricität und ihr verwandten Erscheinungen wurde die Entwickelung der Elektricität durch die Elektrisirmaschine und durch den elektrischen Strom gezeigt und dabei erklärt, daß der elektrische Strom weit mehr Elektricität befördert als die Maschine. Da das Licht nur als Neben⸗ erscheinung derElektricität entsteht, ihre Hauptwirkung aber auf der Wärme⸗

entwickelung beruht, so galten die ersten der vorgeführten Versuche der praktischen Anwendung der durch Elektricität erzeugten Wärme für das tägliche Leben. In einer halben Minute wurde ein Gefäß mit kaltem Wasser zur Dampfentwickelung, in kaum anderthalb Minuten zu heftigem Kochen gebracht und dabei erwähnt, 8 die dazu ver⸗ wendete Kraft in einer Stunde bei den jetzigen noch hohen Preisen 2,10 kosten würde. Sodann wurde mit einem vor den Augen der Zuschauer glühend gemachten Draht ein Stück Holz durchgeschnitten, um zu zeigen, wie der elektrische Strom Anwendung finden kann zum Fällen von Bäumen und zu Amputationen. Auch die Minensprengung mit Hilfe des dlckaeiscs Stroms, der es ermöglicht, die erforderlichen Sprengstoffe an verschiedenen Punkten in jeder Entfernung auf die Se⸗ kunde gleichzeitig zu entzünden, wurde in einem gut geglückten Versuch erläutert. Nebenbei wurden elektrische Geräthschaften, wie Plätteisen mit Beleuchtung, Bratpfannen, Cigarrenanstecker u. dergl., gezeigt. Uebergehend zum elektrischen Licht hob der Redner das Ver⸗ dienst Edison's hervor, der zwar nicht, wie noch vielfach irrthümlich angenommen werde, der Erfinder des Glühlichts sei, der aber doch das schon im Jahre 1840 von dem Engländer Grove und dann von mehreren anderen hergestellte Glühlicht im Jahre 1878 praktisch brauchbar gemacht hat und 1881 in Paris mit seinen Glüh⸗ lampen hervorgetreten ist, die seitdem auch in Deutschland bekannt eworden sind und schnell weite Verbreitung gefunden haben. Redner ührte nun aus, daß die Glühlampen nur ihren vollen Werth be⸗ kommen hätten seit der Entdeckung, daß die zum Glühen und Leuchten in die sogenannte Birne gebrachten Kohlefaden eine viel höhere Temperatur aushalten, ohne zu schmelzen, als die härtesten Metalle, daß sie bei einer Erwärmung von 1000 Grad das hellste Licht ver⸗ breiten, aber nach Feststellung durch den Pariser Gelehrten Violle erst bei 3500 Grad zum Schmelzen kommen. Nachdem danntnoch die Queck⸗ silber⸗Luftpumpe, mit deren Hilfe das Glühlicht erst auf seine jetzige Stufe der Vollendung gekommen ist, und der Photometer oder Licht⸗ messer gezeit und erklärt war, zog Herr Spies einen Vergleich zwischen dem elektrischen Glühlicht und seinem gefährlichsten Con⸗ currenten dem Gasglühlicht, das bei sehr starker Leuchtkraft viermal so billig ist wie das elektrische Glühlicht, abgesehen aber vom Preise in jeder andern Hinsicht hinter diesem zurückstehen müsse. Vor allem sei das elektrische Glühlicht viel beweglicher, könne im Gegensatz zum Gasglühlicht auch zur Erleuchtung des Meeres bis auf den Grund be⸗ nutzt werden, da es im Wasser nicht ausgehe, und könne auch in der Medizin, z. B. zum Durchleuchten der Wangen, Anwendung finden. Der zweite Theil des Vortrags war hauptsächlich dem schon seit Anfang dieses Jahrhunderts durch Davy bekannten elektrischen Bogen⸗ licht gewidmet, dem wegen seiner größeren Billigkeit und Concurrenz⸗ fähigkeit mit dem Gasglühlicht voraussichtlich die Zukunft gehören würde, wenn es gelänge, die in dem allmählichen Verbrennen der Kohle liegende Schwierigkeit ganz zu beseitigen. Da eine Bogenlampe bei Anwendung nur einer Pferdekraft die Lichtstärke von 1000 Kerzen habe, so sei das Bogenlicht fünfmal billiger als das elektrische Glüh⸗ licht, das bei Anwendung derselben Kraft nicht mehr als eine Licht⸗ stärke von 160 bis 200 Kerzen besitze. Bei dieser Gelegenheit wurden der aus glühendem Metall, bei Kohle aus glühendem Gas bestehendeelektrische Oeffnungsfunke und der elektrische Flammenbogen gezeigt und ihre Bedeutung für die Entstehung des elektrischen Lichts erklärt. Zum Schluß wurden noch die Gewinnung des Aluminiums aus Thonerde durch Ausscheidung mit Hilfe der Wärmeentwickelung des elektrischen Stroms erläutert Elektricität zur Zerlegung des Wassers in seine Bestandtheile und Bildung des brennbaren Wassergases und zum Schmieden und Schweißen des Eisens, das in Potasche⸗Lösung weißglühend gemacht wurde, vorgeführt. Ein großer Zuhörerkreis folgte den interessanten Ausführungen und Experimenten mit reger Aufmerksamkeit.

und in mehreren Versuchen die Anwendung der

Schneidemühl, 21. November. Der Magistrat und die Stadtverordneten beschlossen in der Brunnen⸗Angelegenheit laut Meldung des „W. T. B.“ einstimmig, daß das Prgjer des w8. 1. ausgeführt werde und der T runnen⸗ meister Beyer seine Thätigkeit einstelle. Die nöthigen Mittel wurden bewilligt.

Paris, 22. November. Nach Meldungen des „W. T. B.“ auz Barfleur scheiterte daselbst der nor wegische Dreimaster „Gratia⸗ Drei Personen ertranken. Jetzt hat sich der Sturm gelegt. b

St. Petersburg, 21. November. Die heute erschienene Nummer der Gesetzsammlung publicirt eine Verordnung, wonach im Jahre 1896 in Nischny⸗Nowgorod eine allgemeine russische Industrie⸗ und Kunstausstellung veranstaltet werden sol. Die Erledigung aller die Ausstellung betreffenden Fragen wird einer besonderen Commission unter dem Präsidium des Finanz⸗Ministers übertragen. In Nischny⸗Nowgorod wird ein Localcomitsé eingesetzt.

St. Petersburg, 22. November. Auf der Newa ist dem „W. T. B.“ zufolge starker Eisgang; die Schiffahrt gilt alzs beendet. In Batum sind am 21. und 22. d. M. durch einen großen Brand, welcher erst durch Militäraufgebot auf seinen Herd be⸗ schränkt werden konnte, fünf 1“ zerstört bezw. beschädigt worden. Dabei wurden namentlich viele Holzgefäße für Petroleum vernichtet.

Brüssel. Mehrere Blätter erklären die der „Gazette“ ent⸗ nommene Meldung des „W. T. B.“ (s. Nr. 279 d. Bl.), wonach die für 1895 geplante Ausstellung auf das Jahr 1896 verschoben sei, für unrichtig.

Antwerpen, 22. November. „W. T. B.“ meldet: Der hier eingetroffene englische Dampfer „Amulet“, vom Leith kommend, hatte elf Matrosen von dem norwegischen Dampfer „Cato“ an Bord. Die Matrosen hatten ihr Schiff infolge Schiffbruchs verlassen müssen. .

Kopenhagen, 21. November. Starker Sturm herrschte laut Meldung des „W. T. B.“ in der Nacht vom 20. zum 21. d. M. und an dem darauffolgenden Morgen. An der Nordwestküste Jütlands sind viele Fischerboote verunglückt und dabei angeblich 37 Fischer ertrunken. Unter der Küstenbevölkerung soll große Noth herrschen. Der König hat einen so⸗ fortigen Bericht über den Umfang der durch die verursachten Unfälle eingefordert. Zur Unterstützung der Hinter⸗ bliebenen und der Geschädigten wurden Subscriptionen eröffnet, an deren Spitze die Prinzessin Waldemar und die Gemahlin des Minister⸗Präsidenten Estrup stehen. An der Börse wurden sofeort 8500 Kronen gezeichnet; außerdem werden noch weitere private Ver⸗ anstaltungen beabsichtigt.

Teheran. Der „Times“ wird aus Teheran vom 21. November gemeldet, daß die Erderschütterungen in Persien (vergl. Nr. 273 d. Bl.) fortdauern. Die Städte Mesched und Kaschan sollen zer⸗ stört und großer Verlust an Menschenleben und Eigenthum 3 I“ 1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten Beilage.)

Wetterbericht vom 23. November, 8 Uhr Morgens.

p m

fang 7 Uhr. onnabend:

sius 40R.

Wetter.

0 Cel⸗

50 C.

Bastienne.

Temperatur in

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeress red. in Milli

bedeckt wolkig Schnee

Christiansund

Schauspielhaus. der Mohr von Venedig. zügen von William Shakespeare. August Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck). An⸗

Opernhaus. Mozart⸗Cyelus. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Die Entführung aus dem Serail. Text von Bretzner.

Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Ein Sommer⸗

139. Vorstellung. Othello, Trauerspiel in 5 Auf⸗

setzt von Sigmund Lautenburg. Uebersetzt von

245. Vorstellung. ““ 2. Abend. Bastien und Freitag:

Neuer Tert von Max Kalbeck. 76. Male: Jugend.

Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Oper in 3 Acten von Mozart. Anfang 7 Uhr

Deutsch von Emrich von Bucowicz. In Scene ge⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend und folg. Tage: Die Dragoner.

Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42 /5). 56. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ Theaters. Direction: Sigmund Lautenburg. Ein Liebesdrama in 3 Acten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund

Sonnabend und folg. Tage: Jugend.

Saal Bechstein, Linkstraße 42. Freitze, Peans 7 ½ Uhr: Einziges Concert des Pariser Trio.

Concert-Haus, Leipzigerstraße 43. Freitag: Karl Meyder⸗Concert. 3. Wagner⸗Abend.

Zum Anfang 7 Uhr.

Cirrus Renz (Carlstraße). Freitag, Abende 7 ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung. Festlicher Aufzug des ge⸗

Stürme

Kopenhagen 3 Stockholm. Haparanda.

Moskau

Nebel heiter Schnee halb bed.

boheSoDmnn

00 00 Db³s

Cork, Queens⸗ 21222188

Hamburg.. Swinemünde

eufahrwasser Memel ...

aris. Münster Karlsruhe. 758 760 758 756 754 762 758

756 O

.] 759

2759 MNOS ONO

heiter wolkig wolkig halb bed. Regen bedeckt bedeckt bedeckt

bedeckt Regen bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt

bedeckt

wolkenlos

S

5

Eboteee ISSeebegeSraegehhene

wolkig 3 bedeckt 1 bedeckt

ebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über dem mittleren Norwegen lag, ist ostwärts nach dem Bottnischen Busen fortgeschritten, einen Ausläufer südwestwärts nach Dänemark entsendend, während das Barometer auf den Britischen Inseln, wo starke, stellenweise stürmische Nordwinde eingetreten sind, wieder gestiegen ist. Bei schwachen bis frischen süd⸗ westlichen bis nordwestlichen Winden und durchschnitt⸗ lich nahezu normalen Wärmeverhältnissen ist das Wetter in Deutschland trübe und vielfach zu Nieder⸗ 55 geneigt. Auf Helgoland sind 20 mm Regen

efa

en. Die Frostgrenze umschließt das östliche

eutschland, fowie das nördli

auch in Nordostfrankreich

ce Oesterreich⸗Ungarn, herrscht meist leichter Frost.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele.

Freitag:

Opern⸗

haus. 244. Vorstellung. Mozart⸗Cyelus. 1. Abend. Idomeneus. Große heroische Oper in 3 Acten von

olfgang Amadeus Mozart.

von Carl Niese.

Text nach Vareska, Tanz von Emil Graeb. In Scene

gesetzt vom Ober⸗Regisseur . Dirigent:

Kapellmeister Dr. Muck.

Anfang 7 Uhr.

nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt

von August Wilhelm von Schlegel. Musik von

elix Mendelssohn⸗Barthold)y. Tanz von Emil

Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max

Fi. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang hr.

Deutsches Theater. man. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Weg zum Herzen. Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Montag: Göthe⸗Cyclus. 7. Abend. Faust. Die Tageskasse ist von 10—1 Uhr geöffnet.

Herliner Theater. Freitag: 13. Abonnements⸗ Vorstellung. Kabale und Liebe. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Dorf und Stadt. (Agnes Sorma.) Sonntag, Abends 7 Uhr: Chic. (Agnes Sorma.)

Freitag: Der Talis⸗

Lessing⸗Theater. Freitag: Heimath. (Erstes Wiederauftreten von Emanuel Reicher nach seinem Urlaub.) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Der Andere. (Friedrich Mitter⸗ wurzer, als Gast.) 3

Sonntag: Der Andere. (Friedrich Mitterwurzer, als Gast.)

Für das Duse⸗Gastspiel findet der Vorverkauf für die ersten 4 Abende täglich an der Vormittags⸗ kasse statt. Für die fünfte bis siebente Vorstellung (5. Heimath, 6) Cavalleria rusticana und Cyprienne, 7) Fedora) sind schriftliche Bestellungen bis zum 28. d. Mts. an Herrn Dr. Oscar Blumenthal zu richten.

Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater.

Chausseestraße 25.

Freitag: Zum 41. Male: Freund Feligx. Overette in 3 Acten nach einem älteren Stoffe von Richard Genée und L. Herrmann. Musik von Richard Genée. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Parquet 3 und 2

Sonnabend: Der Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Freitag: Zum 4. Male: Die Dragoner. Schwank in 3 Aeten von Bossu und Delavigne. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher:

Musotte. Ein Act von Guy de Maupassant.

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8.

Freitag, mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Costumen und Requisiten: Zum 26. Male: Die sieben Raben. Romantisches 1“ mit Gesang und großem Ballet. nfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Die sieben Raben.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kinder⸗Vor⸗ stellung zu bedeutend ermäßigten Eintrittspreisen. Sneewittchen und die sieben Zwerge.

Theater Unter den Linden. Freitag: Die Gondoliere. Operette in 2 Aecten von V. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Hierauf: Pierro⸗Gavotte. Ballet⸗Divertissement. Grand bas de deux, getanzt von der Prima Ballerina Sgra. Elia u. dem Primo Ballerino Sgr. Poggiolesi. Anfang 7 ½ Uhr.

In Vorbereitung: Der Micado. (Nanki Pooh: Ilka von Palmaxy, als Gast.)

Adolph Ernst-Theater. Freitag: Zum 67. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Acten von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi. Harsditifche Posse mit Gesang in 1 Act von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Charley’s Taute. Die Bajazzi.

Central-Theater. Direction: Richard Schultz. 1 Alte Jacobstraße Nr. 30.

Freitag: Zum 17. Male: Die eiserne Jung⸗ frau. Posse mit Gesang in 3 Acten von Charles Musik von Louis Varney. Anfang

2 Uhr.

Sonnabend: Die eiserne Jungfrau.

Sonntag (Todten⸗Sonntag): Einmalige Aufführung von: Drei Paar Schuhe. Lebensbild in 3 Acten mit einem Vorspiel von Carl Görlitz. Musik von Millöcker. (Schusterfrau Leni: Josephine Dora.)

Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ kasse von 6 ½ Uhr ab.

Concerte.

Sing-Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: Concert der jugendlichen Pianistin Frida Simonson mit dem Philharmonischen Orchester (Dir.: Herr Prof. Mannstädt), sowie unter gütiger Mitwirkung der Altistin Fräulein Adelina Herms snnh des Hof⸗Cellovirtuosen Herrn Heinrich Grün⸗ e 2

dieser Monstre⸗ und Originaldressur.

sammten Künstlerpersonals. Außerdem besonders bemer⸗ kenswerth: Monstre⸗Tableau von 60 Hengsten, dressirt und vorgeführt vom Director Fr. Renz, Erfinder Reiten und Vorführen vieler neuer, vorzüglichst dressirter Schul⸗, Freiheits⸗ und Springpferde. Debut sämmtlicher neuengagirter Künstler und Künstlerinnen in ihren hervorragenden Leistungen.

Zum Schluß der Vorstellung: Huldigungsgruß an Berlin. Großes Paradestück mit Festspielen, Aufzügen, Solo⸗ und Ensembletänzen von 80 Damen. Preise der Plätze: Nummer. Vorderlogensitz 5 ℳ, nummer. Hinterlogensitz 4 ℳ, alle übrigen Preise der Plätze wie sonst.

Morgen Vorstellung.

Fr. Renz, Director.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Hegenscheidt mit Hrn⸗ Regierungs⸗Assessor Theodor Friedrich (Gleiwitz— Merseburg).

Verehelicht: Hr. Prem.-Lieut. Heino Bachfeld mit Frl. Therese Voigt (Gumbinnen). Hr. Ritter gutsbesitzer Carl Sack mit Frl. Hedwig Schneyder (Antonienhütte O.⸗S.). Hr. Hauptmann Hein⸗ rich Elsner von Gronow mit Frl. Margarete von Sellin (Schweidnitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Boehn (Berlin). Hrn. W. Persina von Branconi (Günzerode). Hrn. Pfarrer Antonius (Gütsch, Herzogth. Anhalt). Eine Tochter: Hrn Eugen von Kulmiz (Ida⸗ und Marienhütte bei Saarau). Hrn. Lieutenant Klose (Glatz).

Gestorben: Fr. Justiz⸗Nath Tschuschke, geb. Klee⸗ mann (Posen). Hr. Geh. Justiz⸗Rath und Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D. Georg von Dewißz (Berlin). Hrn. Hauptmann Friedrich von Ditfurth Tochter Doris (Breslau). Hr. Ober⸗ und Corpe⸗Auditeur Eduard Lotheißen (Karls⸗ ruhe). Hr. Major a. D. Carl Wilhelm ve Bredow (Köslin).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

für Hauptleute und Premier⸗Lieutenants der F

2 Freiherr

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 16. November. Leutwein, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschl.) Nr. 46, auf vier Monate zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, Dietrich, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Pfaehler, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Schneidemühl, auf vier Monate zur Dienstleistung bei Corps⸗Be⸗ kleidungsämtern, und zwar Ersterer zum XVI., Letzterer zum XVII. Armee⸗Corps, commandirt. v. Trotha, Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 und Adjutant bei der Gen. Insp. des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, bisher commandirt bei der Ober⸗Militär⸗ Examinationscommission, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum ersten Inspicienten und Bureau⸗Chef bei der Ober⸗Militär⸗ Eraminationscommission ernannt. Baron v. Plessen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, von dem Commando bei der Botschaft in Rom entbunden.

Letzlingen, 18. November. Bahn, Oberst⸗Lt. vom Kriegs⸗ Ministerium, unter Stellung à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, zum Director des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau ernannt. von Splawa⸗Neyman, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Directions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium commandirt. Lemcke, Danckel⸗ mann, Ebert II., v. Rosenstiel, Walckhoff, Hassenstein, Sec. Lts. und Feldjägervom Reitenden Feldjäger⸗Corps, zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Graf zu Solms⸗Laubach, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., commandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. v. Johnston, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Senden II., Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗ Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, in das Regt. wiedereinrangirt und gleichzeitig auf ein Jahr zur Gestütverwaltung com⸗ mand. Lüdke, Vice⸗Wachtm. vom Garde⸗Train⸗Bat., zum Port. Fähnr. ernannt. Jansa, Sec. Lt. von der Res. d. Garde⸗Train⸗Bats., vom 1. De⸗ zember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Bat. commandirt. v. Brandt, Pr. Lt. vom Ulan.-Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Schack, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, à la suite des Regts. gestellt. v. Jena II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 commandirt. v. Arnim, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Be⸗ zirk II Berlin, der Charakter als Major verliehen. Lademann, Oberst z. D., zuletzt im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Schroeder, Major z. D. und Commandeur des Landw. Beirks Halberstadt, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Pausch, Sec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, früher in diesem Regt., vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 commandirt. v. Kameke, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Hirschberg, der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Gotsch, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamtes V. Armee⸗Corps, der Charakter als Major, verliehen. Kanzow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, à la suite des Regts. ge⸗ stellt. Neander v. Petersheiden, Sec. Lt. à la suite des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15 einrangirt. Graf v. d. Recke⸗Volmerstein, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alerander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, in das Regt. wiedereinrangirt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 com⸗ mandirt. Frhr. v. Krane, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, à la suite des Regts. gestellt. Bessenroth, inval. Wachtmeister, bisher im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Schüler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 commandirt. Friederici, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das Regt. wieder⸗ einrangirt. v. Kobylinski, Pr. Lt. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk 1 Bremen, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Schmeling, Sec. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) ver⸗ setzt. Frhr. v. Kleydorff, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Oidtman, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 commandirt. Ehricht, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, v. Radonitz, Sec. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. v. Normann, Pr. Lt. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Schlawe, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Simon, Pr. Lt. à la suite des Cür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, als überzähl. Pr. Lt. in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 einrangirt. Frhr. v. Gillern, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, à la suite des Regts. Hesse, Oberst⸗Lt. à la suite der 1. Ingen. Insp., unter

ntbindung von der Stellung als Adjutant bei der General⸗Insp. des Ingen. und Pion. Corps und unter Wiedereinrangirung in die 1. Ingen. Insp., zum Mitglied des Ingen. Comités, Rommel, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., Mitglied des Ingen. Comités, unter Beförderung zum Major und Stellung à la suite dieser Inspection, zum Adjutanten der General⸗Insp. des Ingenieur⸗ und Pion. Corps, ernannt. Schwarte, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Hauptm., Theuer, Sec. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schat⸗ tinger, Pr. Lt. vom Königl. Württemb. Pion. Bat. Nr. 13, zur Dienstleistung bei der 2. Ingen. Insp. commandirt. Oemler, Maj. à la suiteo des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Inspicient des Fuß⸗Artillerie⸗Materials, zum Mitglied der Prüfungs⸗ Commission für Hauptleute und Premier⸗Lieutenants der Fuß⸗ Artillerie, Wilcke, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Schlesw. Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Artillerie⸗Offizier, ernannt. Schultz, Maj. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, commandirt als Adjutant bei der General⸗Insp. der Fuß⸗Art., von der Stellung als Mitglied der Prüfungs⸗Commission m. Hauptleute und Premier⸗Lieutenants der söß-Artillerie entbunden. Tholen, Maj. à la suite des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Directionsmitglied der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule, zum Mitglied der Prüfungs⸗Commission uß⸗Artillerie ernannt. Stabsoffizier des Inf. Regts. 16

hm, Oberst⸗Lt. und etatsmäß s ter Beförderung

ts von r (3. West

1““ 88

Berlin, Donnerstag, den 23. November

Commandeur des Inf. Regts. von Borcke⸗ ernannt. Croce, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Winckler, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 20, versetzt. Schlüter, Major, aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Bats. Commandeur in dieses Regt. einrangirt. Kalck, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Gehr, Oberst⸗Lt. beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 97, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur dieses Regts. ernannt. Meisner, Oberst⸗Lt. z. D. mit dem Range eines Regts. Commandeurs, Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Teltow, zum Obersten befördert. Graf von der Schulenburg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Ludendorff, Pr. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, unter vorläufiger Belassung in dem Commando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau, in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, ver⸗ setzt. Schulze, Major à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Hartmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Major und Stellung à la suite des Generalstabs der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, versetzt. v. Lösecke, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Buek, Pr. Lt. à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, unter Be⸗ lassung in seinem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 versetzt. v. Wernsdorff, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Belassung in dem Commando als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, à la suite des Regts. gestellt. v. Klüfer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Jeuthe, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und Comp. Chef, Arnold, Sec. Lt. von demselben Regt., commandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Henseling, Hauptm. à la suite des Frcgr. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von reußen (Hannov.) Nr. 73 und Adjutant des Directors des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs⸗Ministerium, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20 versetzt. Hardt, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Adjutanten des Directors des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Rudolph, Hauptm. à la suite des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, als Comp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Jebe, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich, versetzt. Paysen, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Hartwig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Belassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule in Jülich, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. v. Köckritz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. Noack, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 99, in das Inf. Regt. von Courbibre (2. Posen.) Nr. 19 versetzt. Thümmel, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Comp. Chef ernannt. Behrends, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Wolff, Major aggreg. dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Bats. Commandeur in dieses Regt. einrangirt. Frhr. Roeder v. Diersburg, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Lörrach, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Karlsruhe, Heusch, Major z. D. und Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Belgard, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Lörrach, v. Riedel, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Jülich, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Belgard, versetzt. Werner, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Jülich ernannt. v. Wrochem, Major und Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Fabeck, Major vom Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10, versetzt. v. Wallenberg I., Major vom Großen Generalstabe, zum General⸗ stabe des VI. Armee⸗Corps versetzt. v. Kraewel, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Windell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Entbindung von dem Commando als Assist. bei der Inf. Schießschule, zum Hauptm. und Comp. Chef, Maas, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Loos, Major à la suite des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 und Abtheilungs⸗Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungscommission, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 versetzt. Schönfeld, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Entbindung von der Stellung als Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Wohlgemuth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Wohlau versetzt. von Wolff. Pr. Lt. à la suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, unter Belassung als Comp. Führer bei der Unteroff. Vor⸗ schule in Wohlau und unter Versetzung zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, à la suite desselben, zum Hauptm. be⸗ fördert. Heypke, Pr. Lt. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, commandirt zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, zu dieser Arbeiter⸗Abtheilk, Kiesel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Festungs⸗Gefängniß in Neisse, zu diesem Festungs⸗ Gefängniß, versetzt. von Briesen, Pr. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Einsiedel, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Lauenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 9, versetzt. v. Normann, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Belassung in seinem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause in Potsdam, in das Regt. einrangirt. Boettcher, Sec. Lt. vom Inf. Regt. reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Beförderung zum 8 Lt., vorläufig ohne Patent, und unter Belassung in seinem Com⸗ mando als Erzieher bei der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt, à la suite des Regts. gestellt. Krauske, Haupt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Fer⸗ dinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Comp. Chef. er⸗ nannt. aupt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vor⸗ läufig 8* Patent, befördert. Gilles, Sec. Lt. von der Re⸗ serve des 6 ein. Inf. Regts. Nr. 68, vom 1. Dezember d. J

1“

zum Obersten, zum (4. Pomm.) Nr. 21

1893.

ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 6. Bad. Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114 commandirt. Schuch, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Mitgliede der Studiencommission für die Kriegsschulen ernannt. Licht, Hauptm. à la suite des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 und ilitär⸗ lehrer bei dem Cadettenhause in Köslin, v. Pritzbuer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts.“ von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 und Militärlehrer bei der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt, unter Belassung in ihrem Dreftbeih tenih als Militärlehrer, zum Cadettencorps, à la suite desselben, versetzt. v. Wietersheim, Hauptm. à la suite des Kadettencorps und commandirt als Adjutant bei der Gen. Insp. des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, unter Belassung à la suite des Cadettencorps, zum 1. Adjutant bei der Gen. Insp. ernannt. Holtz, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Entbindung von dem Verhältniß als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Engers, als 2. Adjutant zur Gen. Insp.⸗ des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens commandirt.

v. Rabenau, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Nieland, vom Inf. Regt. von Grolman (1. Pofen.) Nr. 18, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 72. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 versetzt. Weicke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, als Adjutant zur 72. Inf. Brig. commandirt., Schreier, Seec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Saenger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschlef.) Nr. 22, zu über⸗ zähl. Pr. Lts. befördert. von Engelbrechten, Hauptm. und Comp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. Nordbeck, Hauptm. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 14. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. v. Winterfeld II., Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, als Adjutant zur 14. Inf. Brig. commandirt. Frhr. von Houwald, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Spangenberg, und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Frhr. v. Brandenstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. Traut⸗ vetter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ude, Sec. Lt. von demselben Regt., commandirt bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Korn, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, als aggregirt zum 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Heuduck, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 136, versetzt. v. Hartmann⸗Krey, Hauptm. und Comp. Chef vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major aggregirt. v. Freyhold, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Schmid, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Nordenflycht, Hauptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Graf v. Bernstorff, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Frhr. v. d. Wenge Graf v. Lambsdorff, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89. versetzt. von Schroeder, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Wegner, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Runge, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Belassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 versetzt. Hausmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Belassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule in Jülich, à ia suite des Regts. gestellt. Weid⸗ lich, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Derschau, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Warnsdorf, Hauptm. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Komp. Chef in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Restorff, Pr. Lt. à ja suite des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, unter Be⸗ lassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule in Biebrich in das Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, versetzt. Heinze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Commando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, à la suite des Regts. gestellt. v. Schon, Hauptm. und Comp. Chef vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 versetzt. v. Sydow, Ferhh. aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Comp.

hef in das Regt. einrangirt. Jobst, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 131 versetzt. Schulz II., Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Comp. Chef ernannt. Thilo, Pr. Lt., bisher im 1. See⸗Bat., mit seinem Patent bei dem Inf. Regt. Nr. 130 angestellt. Schubert, Hauptm. und Platzmajor in Straß⸗ burg i. E., der Charakter als Major verliehen. v. Wegerer, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Frhr. Seutter v. Lötzen, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Linde, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, dem Regt., unter zum überzähl. Major, aggregirt. v. Gülich, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Lettgau, Hauptm., bisher im 2. See⸗Bat. und Vorstand des Be⸗ kleidungsamts zu Wilhelmshaven, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. bei dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 angestellt. v. Dobschütz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zum Hauptm. und Comp. Chef, Koch, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Mentz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, unter Beförderung zum überzähl. Major und unter Belefung in der Stellung als Commandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, à la suite desselben, versetzt. Dannenberg, Maior aggreg. dem Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Arnim, Major von der Land⸗Gendarmerie und Erster Ad⸗ jutant des Chefs derselben, Graf v. Hardenberg, Major aggreg. dem Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regt. Nr. 1, Wieße, Major aggregirt dem Inf. Regt. von Voigts⸗Retz 82 Hannov.) Nr. 79, ein Patent ihrer Charge verliehen. Marschall v. Sulicki, Hauptm. vom Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4 und commandirt als Adjutant bei der 2. Garde⸗