. Untersuchungs⸗Sachen. 2 — ustellungen u. derl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 —— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften a V.5.5b u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt 2
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[47980]
Der gegen den Polytechniker Wilhelm Kraft von Niederdorfelden am 3. August 1892 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit erneuert.
Hanau, den “ 1893.
“ rste Staatsanw .“
Aufgebote, Zustellungen
[48044] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3517 auf den Namen des Landwirths Franz Alexander Arendt zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Buttmannstraße Nr. 18 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 6. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 9 qm mit 13 330 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 11. November 1893.
[48043 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 62 Nr. 3022 auf den Namen des Kaufmanns Gustav Hartung zu Berlin eingetragene, in der Pücklerstraße, nach dem Kataster Nr. 50, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 22. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 10 930 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Saal 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ Perechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den 6 an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthei über, die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 13. November 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85
[48045] Zwangsversteigerung. 4 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund von der Königstadt Band 49 Nr. 2841 auf den en des Baumeisters Robert Friedrichs zu Berlin eingetragene, in der Königsbergerstraße Nr. 8 gene Grundstück am 22. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Nr. 13, Pof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal r. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 38,52 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 27 a 31 gm Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchklatt tzungen und andere das eisungen, sowie besondere können in der Gerichtsschreiberei D., Zimmer 42, eingesehen wer⸗ 8* werden aufgefordert, die Erstehe gehenden beren Vorhandensein oder Betrag aus bden Grunzbuche mn Zeit der Lv. des
mn
— 2
82*
Versteigerungsvermerks nicht hervorging zbe⸗ sontere terartige Forderungen von ital, Zinsen,
wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger “ dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthun des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des erse erungstermins die Einstellun des erfabrens erbeizuführen, widrigenfalls na
erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Jannar 1894, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[48046] “
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst, Gläubigerin, wider die Ehefrau des Bierbrauers Knesebeck, Johanne, geborene Friedrichs, verwittwet gewesene Riedel, zu Börßum, Schuldnerin, wegen Gerichtskosten, wird der auf den 14. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr, in der Sonnemann'schen Gast⸗ wirthschaft zu Börßum anberaumte Termin zur Zwangsversteigerung des ideellen 3. Antheils an dem Anbauerwesen No. ass. 87 zu Börßum aufgehoben.
Wolfenbüttel, den 17. November 183.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
8
Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat unterm 19. ds. M. in dem Vertheilungs⸗ verfahren Sundheimer u. Gen. gegen H. Th. Höch zur Erklärung über den Theilungsplan und gegebenen⸗ falls Ausführung der Vertheilung Termin auf Samstag, den 30. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 41/II., Augustinerstock, anberaumt, wozu der Kaufmann C. Stobäus, derzeit unbekannten Aufenthalts, hiermit unter dem Bei⸗ fügen geladen wird, daß der Theilungsplan längstens vom 20. ds. Mts. an im Geschäftszimmer Nr. 42/II. zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt sein wird.
München, 20. November 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[48050 Aufgebot. 6
Auf Antrag des Proviantmeisters Werwach zu Spandau wird der unbekannte Inhaber des angeb⸗ lich am 10. September 1893 abhanden gekommenen, dem Antragsteller am 13. April 1886 von der Königlichen General⸗Militär⸗Kasse zu Berlin über die unterpfandliche Niederlegung von 4800 ℳ 3 ½ % Staatsschuldscheine nebst Talons und Coupons er⸗ theilten Cautions⸗Empfangs⸗Scheines Nr. 1322 auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden poll
Spandau, den 12. November 1893.
. Königliches Amtsgericht.
8 8 —
[36093] Aufgebot.
Auf den Antrag des Colonisten Ferdinand Haven⸗ stein zu Friedrichsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Müller zu Altdamm, werden die unbekannten Inhaber der angeblich gestohlenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Alt⸗Damm:
a. Nr. 1625 über 882 ℳ 96 ₰, auf den Namen Gustav Heinrich zu Friedrichsdorf, b. Nr. 1626 über 777 ℳ 89 ₰, auf den Namen Emma Heinrich zu Friedrichsdorf lautend, aufgefordert, “ in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin am 12. April 1894, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Alt⸗Damm, den 18. September 1893. Kbönigliches Amtsgericht.
1480395 Aufgebot. 8
1) Der Dr. meqd. Rüst als gesetzlicher Vertreter
seines minderjährigen Sohnes Georg Rüst,
2) die Ehefrau des Dr. med. Rüst, Emilie, geb.
Schäffer, Elisabeth Rüst, Antonie Rüst, Emilie Rüst, sämmtlich zu Hannover, Carl Rüst, Assistent an der Technischen Hoch⸗ schule zu Aachen, haben, und zwar die sub 2—6 Aufgeführten ver⸗ treten durch den Dr. med. Rüst, das Aufgebot der nachstehenden Quittungsbücher der Spar⸗ und Leih⸗ des vormaligen Amts, jetzt des Landkreises Celle:
1) des Quittungsbuches Litt. D. Nr. 908a., lautend auf den Namen des Georg Rüst zu Gr. Eicklingen und über einen Betrag von 537 ℳ 10 ₰,
2) des Quittungsbuches Litt. D. Nr. 736 a., lautend auf den Namen der Frau Doctor Rüst zu Gr. Eicklingen und über einen Betrag von 4490 ℳ 45 ₰,
3) des Quittungsbuches Litt. D. Nr. 3, lautend auf den Namen der Elsbeth Rüsft zu Gr. Eicklingen und über einen Betrag von 338 ℳ 65 ₰,
4) des Quittungsbuches Litt. D. Nr. 4, lautend auf den Namen der Antonie Rüst zu Gr. Eicklingen und über einen Betrag von 315 ℳ 60 ₰,
5) des Quittungsbuches Litt. D. Nr. 230, lautend auf den Namen der Emmy Rüst, Tochter des Dr. med. Rüst zu Gr. Eicklingen und über einen Betrag von 275 ℳ 10 ₰,
6) des Quittungsbuches Litt. D. Nr. 1159, lautend auf den Namen des Carl Rüst zu Gr. Eicklingen und über einen Betrag von 392 ℳ 05 ₰
beantragt. Der Inhaber der Quittungsbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 23. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die E““ der Quittungsbücher erfolgen wird. 8
Celle, den 16. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [34827] Aufgebot.
Die Ehefrau des Maurers Bänisch, Marie, geb. Pfitzner, zu Halle a. S. hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der städti⸗ schen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 37 951 über 100 ℳ, das angeblich im Februar 1889 verbrannt sein soll, beantragt. Der etwaige Inhaber des ge⸗ dachten Buches wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher auf den 13. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 31, anberaumt ist, seine Rechte auf das gedachte Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 9. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[42121]
Auf den Antrag des durch den Auctionator Bröel zu Brockhagen vertretenen Colons Ordelheide daselbst, Rechnungsführers des Krieger⸗Vereins zu Brockhagen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Halle i. Westf. Nr. 4243 über 434 ℳ 24 ₰ für den Krieger⸗Verein in Brockhagen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Halle i. W., den 17. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
-
[48054] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 15263 über 302,25 ℳ, ausgefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Reinsch zu Seiten⸗ dorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers Reinsch zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten worden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Löwenberg i. Schl., den 16. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[48053] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magde⸗ burg ist von den nachstehend benannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 52 415 über 25 ℳ 53 ₰, ausgefertigt für den Arbeiter Karl Knobbe, Diesdorf, von diesem,
2) Nr. 5770 über 279 ℳ 92 ₰, ausgefertigt für Marie Selle, geb. Eichhorn, von hier, von der Ehe⸗ frau des Bademeisters Richard Selle, Marie, geb. Eichhorn, von hier,
3) Nr. 84 423 Litt. B. über 321 ℳ 96 ₰, ausge⸗ fertigt für das Kind Marianne Klinck von hier, von dem Vormund desselben, Kaufmann Emil Staecker
ier,
4) Nr. 82 572 C. über 32,11 ℳ, ausgefertigt für das Dienstmädchen Klara Müller hier, von dem Vater derselben, dem Schlosser Karl Müller in Nordhausen.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1894, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Magdeburg, den 7. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[25050] Aufgebot. 8
Der Maurer Ernst Kriehme in Wehlitz hat das Aufgebot des angeblich verkoren gegangenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 11 175 der Sparkasse der Stadt Schkeuditz über 97 ℳ 67 ₰ zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, “ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8
Schkeuditz, den 10. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht [35702) Aufgebot. ““
Auf den Antrag des Bäckermeisters Otto Riedel in Bromberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen, mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehenen Wechsels d. d. Bromberg, den 12. Juli 1893, über 400 ℳ, zahlbar am 12. Ok⸗ tober 1893, acceptirt von dem Fleischermeister Ludwig Schmidt in Bromberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1
Bromberg, den 18. September 1893.
Königliches Amtsgericht. [35114] Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des zu Engelade ver⸗ shfnt ng Halbspänners Karl Bleckwendt daselbst, nämlich:
1) der Wittwe des Kothsassen Carl Crome, Johanne, geb. Bleckwendt, in Evensen,
5 des Kothsassen August Bleckwendt daselbst, 3) der Ebesran des Schlachters Ernst Binder, Christine, geb. Bleckwendt, in Bockenem,
4) der Wittwe des Kothsassen Ernst Schrader,
Wilhelmine, geb. Bleckwendt, in Grafelde,
5) des Kothsassen Karl Probst zu Wohlenhausen, 6) der Ehefrau des Ackermanns Julius Klinge.
mann, Louise, geb. Probst, in Schlewecke, 7) der Wittwe des Großköthers August Greune, Friederike, geb. Probst, in Engelade, G 8) der Ehefrau des Altvaters Friedrich Steinhoff, Wilhelmine, geb. Bleckwendt, in Altgandersheim, 9) des Ackergehülfen Heinrich Kothe,
10) der Ehefrau des Kothsassen Christian Hans,
Friederike, geb. Kothe,
11) der Wittwe des Kleinköthers Heinrich Reinecke, Wilhelmine, geb. Kothe,
ad 9—11 in Gr. Rhüden
12) des Kothsassen Karl Greune in Ildehausen, welche den Verlust der Obligation vom 16. April 1871 bezw. der Cessionsurkunde vom 11. Februar 1873 über ein bei dem Brinksitzerwesen des Schuh⸗ machers Heinrich Weiberg No. ass. 42 in Acken⸗ hausen für den Erblasser Karl Bleckwendt ein⸗ getragenes Hypothekkapital zu 1500 ℳ glaubhaft gemacht haben, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunden damit aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte spätestens in dem auf den 5. Mai 1894, Morgens 10 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß solche dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber auf Antrag für kraftlos erklärt werden sollen. 8
Gandersheim, den 14. September 1893. 8
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Seebaß. Zur Beglaubigung: G (L. S.) Bremer, Secretär, als Gerichtsschreiber. [25505] Aufgebot.
Die Kinder und Erben des Großköthers Heinrich Rinke zu Bettingerode, als:
1) die Ehefrau des Arbeiters Carl Kolm,
Wilhelmine, geb. Rinke, zu Braunschweig,
2) die unverehelichte Auguste Rinke daselbst,
3) die minderjährige Dorothee Rinke zu Bettin⸗ erode, bevormundet durch den Kleinköther arl Bormann daselbst,
haben glaubhaft gemacht, daß der unterm 2. Ok⸗ tober 1869 als Obligation ausgefertigte gerichtliche Kaufcontraet vom 9. Juni desselben Jahres über eine für die Rinke'schen Kinder auf den Großkoth⸗ hof No. ass. 20 zu Bettingerode eingetragene Hypothekforderung von 6000 ℳ abhanden gekommen sei, und wegen Kraftloserklärung des Documents das Aufgebotsverfahren beantragt.
Der unbekannte Inhaber des Documents wird demnach aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das fragl. Docu⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls dasselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Hofes gegenüber fü los erklärt werden soll.
Harzburg, am 12. Juli 1893.
8 Herzogliches Amtsgericht.
v. Förster.
[36319] Aufgebot.
Auf Antrag des zum Vormunde der minder⸗ jährigen Minna Kastning von Nr. 19 in Luhden bestellten Hofbesitzers Tecklenburg Nr. 2 deserpf welcher glaubhaft gemacht hat, daß die Hypotheken⸗ urkunde vom 19./27. Juni 1813 über ein zu Gunsten des Hoflakai Mosebach und zufolge Cession vom 19. Mai 1871 zu Gunsten des Daniel Kastning Nr. 1 in Luhden im Amtshypothekenbuche (Dorfschaft Eilsen⸗ Colonie Nr. 11, laufende Nr. 1) eingetragenes Darlehnskapital von 300 Thlr. Münze, seit dem 30. September 1865 von 300 Thlr. Courant, ver⸗ loren gegangen ist, wird der unbekannte Inhaber
dieser Urkunde aufgefordert, dieselbe spätestens im
Termin vom 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselbe gegenüber dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner für kraftlos erklärt werden soll. Bückeburg, den 19. September 1893. (gez.) Harmening. Ausgefertigt: Bückeburg, 20. September 1893. (L. S.) Secretär Nordmeyer, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[48056] Aufgebot. Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin in ein neu an⸗ zulegendes Frusbdbuchblatt hat die Stadtgemeinde Stettin, vertreten durch den Magistrat, das Auf⸗ gebot nachbenannter, in der Gemarkung Stettin be⸗ legener Parzellen: 1) Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 160/33 (Weg) — der Lohgerberdamm von 13 a 70 qm,
2) Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 161/0,33 (Graben) — der Lohgerberdamm von 10 a 99 qm,
3) Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 162/33 (Straße) — die Fürstenstraße von 8 a 67 qm
beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden deshalb hiermit aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 31. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53 — an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen und Rechten wer ausgeschlossen werden.
Stettin, den 7. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[48051] Aufgebot.
Die Zugeherin Katharina Wolf in Würzburg hat
den Antrag gestellt, ihren Mann, den Schuhmacher Christian Wolf aus Garitz für todt zu erklären,
da derselbe am 20. März 1881 nach Amerika aus⸗
gewandert ist und seit dem 1. September 1881 keine Kunde mehr von sich gegeben hat. “ Das Amtsgericht Küflngen erläßt demgemäß die Aufforderung: 1 1) an den Verschollenen spätestens im Auf ebots⸗ temine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
und hat Aufgebotstermin auf Dienstag, 18. Sep⸗ tember 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Bad Kissingen, 9. November 1893. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Ja hreis, Secr.
“
[48052] Aufgebot.
Auf den Antrag:
1) des Kolonisten Johann Wollny in Friedrichshilf, als Pfleger des Nachlasses der am 15. Dezember 1890 zu Friedrichshilf, Kreis Namslau, verstor⸗ 1“ Magd Johanna Bunsch (oder Bun
2) des Bauergutsbesitzers Bartholomäus Kupietz in Proschau, als Pfleger des Nachlasses des am 13. Juni 1891 zu Proschau, Kreis Namslau, ver⸗ storbenen Häuslers Anton Kabus,
3) des Bauergutsbesitzers Thomas Hojenski in Proschau, als Pfleger des Nachlasses der am 11. April 1888 zu Proschau, Kreis Namslau, verstorbenen ver⸗ ehelichten Häusler Hedwig Kabus, geborene Kabus oder Kalis))
4) des Freigärtners Gottlieb Wilde in Bankwitz, als Pfleger des Nachlasses der am 20. Dezember 1882 in Namslau verstorbenen verwittweten Aus⸗ zügler Rosina Weber, verwittwet gewesenen Neu⸗ mann, geborenen Brand, genannt Masur, aus Bank⸗ witz, Kreis Namslau,
werden die Erben der vorstehend bezeichneten Nachlässe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 19. September 1894, Vare. 8 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Nachlässe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus werden ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen. “
Namslan, den 17. November 1893 1
Königliches Amtsgericht.
8 8
[48047] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 9. August 1893 zu Loschwitz verstorbene Frau Adelheid Auguste Eleonore Hertel, geb.
egener, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Hertel errichteten und am 23. Oktober 1893 eröffneten Testament ihre Tochter Anna, verehelicht gewesene von Meiborn, geb. Hertel, in Amerika bedacht.
Berlin, den 11. November 1893. 1b
Lönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[47903]
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des verstorbenen Restaurateurs Otto Stahlknecht zu Brandenburg a. H., ist beendet.
Brandenburg a. H., den 17. November 1893.
Königliches Amtsgericht
[47904]
In Sachen, betr. das Aufgebot der Erben des Bootsmanns Oswald Wilhelm Andreas Friedrich Triebel, geb. 16. Februar 1862 zu Wollmirstedt, ist auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeindevorsteher Rebetje in Grohn, Ausschlußurtheil dahin erlassen, daß der Nachtwächter Anton Fuhr in Wollmirstedt für den wahren Erben angenommen werde.
Lesum, 14. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Das K. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civ.⸗Sachen, hat unterm 17. ds. Mts. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
1) der Versicherungsschein der bayerischen Hvpo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier vom 18. April 1853 Nr. 3678 Fol. 129 Gb. II., unterzeichnet von Director Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des Geometers bei der K. Steuer⸗ katastereommission Karl Spielberger dahier auf
ebensdauer für die Summe von 1000 Gulden ver⸗ sichert ist, wird für kraftlos erklärt,
die Steuerdirectorswittwe Josefine Spielberger dahier hat als Antragstellerin die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
München, 18. November 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[47921] Bekanntmachung.
Durch Lusschlufurte vom 13. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 18. Juni 1868 für den Bier⸗ brauergehilfen Johann Andreas Berthold zu Er⸗ Gngen ausgestellte Police Nr. 179 364 über 2000 Gulden für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[47922] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 13. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 14. Juli 1865 für den katho⸗ lischen Pfarrer Joseph Gollnik zu Strzellin bei Putzig ausgestellte Police Nr. 118586 über 800 Thlr. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
147920] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 13. d. Mts. ist der von der ““ „Ger⸗ mania“ hier unterm 24. Oktober 1888 für den Schlosser Alexius Brzinezeck zu Berlin I. Deposital⸗ schein zur Police Nr. 235 051 sür kraftlos erklärt.
Stettin, den 13. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
147912] Bekanntmachung.
7 In der Josef ics,scüen “ M. I.
4* 93. hat das Königliche? mtsgericht zu Löbau durch
1en. Amtsgericts⸗Nath Flater am 13. November 893 für Recht erkannt:
7 Die Hypothekenurkunde über 3 Thaler 11 Sgr.
70 . und 66 Thaler 18 Sgr. 5 Pf., zusammen
EleShaler Muttererbgelder, welche aus dem in der isabeth, geb. Klatt, Gusowski'schen Nachlaßsache
geschlossenen Erbrecesse vom 7. Juni 1832 in Abth. 1I1I. Nr. 1 des dem Einsassen Joseph Dias übörigen Grundstückes Rosenthal Bd. I. Bl. 21. für Thomas Gusowski eingetragen und von diesem durch Erbgang auf die Wittwe Kunigunde Gusowski, geb. Kasprowicz, später verehelichte Solobodowski, in Rosenthal übergegangen sind, bestehend aus einer Ausfertigung des erwähnten Erbrecesses vom 7. Juni 1832, einer Ausfertigung des in der Thomas Gusowski'schen Nachlaßsache geschlossenen Erbrecesses vom 12. September 1857, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Dezember 1861, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Löbau, den 13. November 1893. 8
[481000 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Jastrowo Blatt Nr. 16 Joseph Stelmaszyk zu Jastrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amts⸗ sericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe ür Recht:
Das Hyvpothekendocument über die auf Jastrowo Nr. 16 Abth. III. unter Nr. 1 für den Valentin
11 28. S Wojczak aus dem Erbrecesse vom 25 ennene 887
eingetragene Muttererbtheilsforderung von 44 Thalern 15 Sgr. 6 Pf. = 133,55 ℳ, welches aus dem mit einer Ausfertigung des vorbezeichneten Recesses ver⸗ bunden gewesenen Hypotheken⸗Recognitions⸗Scheine vom 1. Mai 1841 und dem Ingrossationsvermerke von demselben Tage bestand, wird s kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Samter, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. November 1893. Referendar Weingarten, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Sattlermeisters Heinrich Hartmann
zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Lübbecke für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuche von Lübbecke Band 14 Seite 127 Ab⸗ theilung III. eingetragene Post:
.Nr. 9. 169 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen zu
fünf Procent seit dem 20. ÄAugust 1868 von 158 Thlr.
12 Sgr. 2 Pf., 2 Thlr. 20 Sgr. Kosten und 3 Thlr.
Kosten der Eintragung aus dem Erkenntnisse vom
5. Mai 1868 für den Kaufmann Christian Friedrich
Arning zu Minden, als Inhaber der Firma Johann
Heinrich Arning, auf die Nr. 1 des Titelblatts ein⸗
getragen vermöge Verfügung vom 14. September 1868. Zu 9. Abgetreten mit den Zinsen seit dem 30. Ok⸗
tober 1884 gegen dreimonatliche Kündigung an den
Kaufmann August Mencke zu Lübbecke. Eingetragen
am 3. November 1884.“ 8 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗
gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[47907]
[47905) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1893. Referendar Simon, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fuldner zu Duderstadt als Vertreter: 1) der Firma Gebrüder Hudoffsky zu Hamburg, 2) der Firma A. L. Samson in Wolfenbüttel, 3) des Kaufmanns Paul Wolff in Uelzen, 4) der Firma C. Dohle zu Berlin C., Münz⸗ straße 10, erkennt das Fehnsgas Amtsgericht zu Duderstadt durch den unterzeichneten Richter ꝛc. ꝛc. ꝛc. für
echt:
Die über die Band 49 Nr. 203 des Hypotheken⸗ buchs sowie in Abtheilung III. Nr. 1 Band XIII. Artikel 561 des Grundbuchs von Hilkerode zu Gunsten der Sparkasse der Stadt Duderstadt und zu Lasten des Handelsmanns Andreas Sommer zu ilkerode eingetragene Hypothek von 3000 ℳ Dar⸗ ehn nebst 5 % Zinsen seit 17. August 1881 gebildete, aus der Schuldurkunde vom 17. 1881 und dem Eintragungsvermerke vom 18. August 1881 be⸗ stehende Hypothekenurkunde, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
16 Jacobs.
[47600]
Die Urkunden:
a. über die im Hypothekenbuche für die Schult⸗ heißerei Birnbach Band VI. Blatt 520 Nr. 198, jetzt im Grundbuche der Gemeinde Hemmelzen Ar⸗ tikel 98 eingetragene Hypothek über 41 Thlr. nebst 5 % Zinsen mit Datum vom 12. Februar 1853 für Pfarrer Boskamp von Altenkirchen, zu Lasten der Eheleute Heinrich Groß und Anna Maria, geborene Schmidt, von Hemmelzen,
b. über die bezüglich der Hypothek über 83 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen, eingetragen im Hypothekenbuch. für die Schultheißerei Birnbach Vol. A. Fol. 51 Nr. 129 bezw. im Grundbuch für Hasselbach Ar⸗ tikel 37 a. für Hubert Schneider von Haelbach und zu Lasten der Eheleute Christian Wilhelm Hassel und Anna Sophie, geborene Schneider, von Hassel⸗ bach, mit Datum vom 24. Dezember 1831,
c. über die im Grundbuch der Gemeinde Bitzen Vol. III. Fol. 131 Art. 90 a. (Vol. VI. pag. 225 Nr. 79 des Hypothekenbuchs für die Schultheißerei Hamm) eingetragene Hypothek von 200 Thlr. zu Gunsten der Kreissparkasse zu Altenkirchen und zu Lasten des Mathias Quarz von Bitzen, “
d. über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Hamm Vol. III. Nr. 242 unter dem 23. Februar 1872 zu Gunsten des Antragstellers Heinrich Neu⸗ mann zu Bergisch⸗Oppertsau und zu Lasten des Heinrich Rötzel I. zu Bitzen eingetragene Hypothek von 1
a. 142 ℳ 19 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 3. Ma: 1877 an,
b. 86 ℳ 58 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 3. Mai 1877 an und
c. Kosten, jetzt eingetragen im Grundbuch von Bitzen Band III. Föl. 131 Art. 90 a. Abth. III. Nr. 3, Art. 90b. Abth. III. Nr. 3, “ e. über die im Hypothekenbuch der Schultheißerei Hamm Vol. III. Fol. 15 Nr. 15 eingetragene Hypo⸗ thek von 40,48 ℳ vom 17. Mai 1876 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1875 und Kosten zu Gunsten,
des Abraham Meyer in Hamm und zu Lasten des Martin Kraemer zu Etzbach, 8
f. bezüglich der Hypotheken:
a. über 263,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1879 von 245 ℳ, abzüglich von 6 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 23. Oktober 1876 und Kosten, eingetragen im Hypothekenbuch für die Schultheißerei Birnbach Vol. IV. Fol. 146 Nr. 220 für Johann Löhl zu Lützeln und zu Lasten des Gastwirths Heinrich Schmidt von Weyerbusch, mit Datum vom 4. April 1880,
b. über 235 ℳ 45 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1878 und Kosten, eingetragen im Hypo⸗ thekenbuch für die Schultheißerei Birnbach Vol. IV. Fol. 174 Nr. 270 für den Kaufmann G. Bötticher von Eitorf und zu Lasten des Heinrich Schmidt II. von Weyerbusch mit Datum 21. Juli 1880;
g. bezüglich der Hypothek über 38,95 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 26. November 1879, eingetragen im Hypothekenbuch für die Schultheißerei Birnbach Band IV. Blatt 143 Nr. 215, bezw. im Grundbuch für Weyerbusch Band III. Artikel 23 für Karl Blum von Segendorf und zu Lasten des Gastwirths Heinrich Schmidt II. von Weyerbusch mit Datum vom 23. März 1880;
h. der Hypotheken:
a. über 200 Thaler mit 5 % Zinsen, für die Ge⸗ markschaftskasse Schmeißenbusch, zu Lasten des Ger⸗ hard Scharfenstein von Reiferscheidt, eingetragen Vol. IV. Blatt 72 Nr. 39 des Hypothekenbuchs für ööb zufolge Verfügung vom 13. Januar
857,
b. über 237 Thaler, mit 5 % Zinsen, für den Gerhard Bay von Strickhausen, zu Lasten der Ehe⸗ leute Gerhard Scharfenstein von Reiferscheidt, ein⸗ getragen Band I. Blatt 145 Nr. 238 des Hypo⸗ thekenbuchs für Flammersfeld zufolge Verfügung vom 30. Januar 1869; 8
werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 28. Oktober 1893
Kgöhnigliches Amtsgericht.
1“ —.— —
[47142] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Oktober 1893 sind:
1) der Erbvergleich und Ueberlassungsvertrag vom 4. Mai 1865, aus welchem auf dem im Grundbuche von Neukirchen Band I. Blatt 24 eingetragenen Grundbesitze des Gastwirths und Landmanns Jo⸗ hannes Cornils in Neukirchen eine Forderung an Erbabfindung von 5256 ℳ für Julius Peter An⸗ dresen in Amerika, Ehefrau Engeline Katharine Petersen, geb. Andresen, in Emmelsbüll, unverehe⸗ lichte Karoline Sophie Andresen in Südhesbüll und den Gastwirth Johann Eduard Andresen in Tinnum a. Sylt eingetragen steht,
2) die Obligation vom 17. November 1883, aus welcher auf dem im Grundbuche von Seth Band II. Blatt 3 eingetragenen Grundbesitz des Häuslers As⸗ mus Jacob de Lorent in Seth für den Daniel de Lorent in Seth eine Darlehnsforderung von eingetragen steht,
für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 1. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[48110] Im Namen des Königd,! Verkündet am 3. November 1893. Referendar von Selle, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag h 1) des Schuhmachers Carl Strandt zu Witten⸗ agen,
2) der Ehefrau des Büdners Joachim Below, Marie, geb. Niemann, zu Alt⸗Zarrendorf, im ehe⸗ lichen Beistande,
3) des Lehrers Carl Niemann zu Stralsund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer zu Stralsund,
erkennt das Königliche Amtsgericht, I., zu Grimmen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Corswant für Recht:
1) das Hypotheken⸗Document über diejenigen 500 Thaler, nebst 4 ½ % Zinsen, welche in dem Grundbuch von Wittenhagen Band I. Blatt 35 in Abtheilung III. sub Nr. 1 als Bürgschaft für den Büdner Joachim Below zu Alt⸗Zarrendorf für die minorennen Marie und Carl Niemann zu Witten⸗ hagen eingetragen sind,
wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Grimmen, den 6. November 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1893.
Rüffer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Bauergutsbesitzers Carl Luwig aus Alt⸗ Friedland, eingetragener Eigenthümer im Grundbuch
latt Nr. 7 von Alt⸗Friedland,
2) des Gasthofsbesitzers Louis Hamann aus Dittersbach, eingetragener Eigenthümer im Grundbuch Blatt Nr. 18 von Reimswaldau,
[47914]
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fried⸗ land b. W. durch den Amtsrichter Frhrn. v. Wol⸗ zogen für Recht:
Die Rechtsnachfolger
1) der in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs Blatt Nr. 7 von Alt⸗Friedland,
2) der in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs Blatt 18 von Reimswaldau
eingetragenen früheren Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken ⸗ posten ausgeschlossen und wird das Hvypotheken⸗ instrument über die Post Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs Blatt Nr. 7 von Alt⸗Friedland über 300 Thlr. lautend für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 1 Friedland. Reg.⸗Bez. Breslau, den 15. November 893. 8
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1893.
Worbs, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ urkunden und Hypothekenposten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rybnik durch Amtsrichter Wenzel für Recht; 8
1. Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 8. No⸗ vember 1853 und der Verhandlung dom 9. Septem⸗ ber 1859 für die Martha Morys Ahtheilung III. Nr. 8 Grundbuchblatt 3 ö
dem Bergverwalter Schubert gehörigen Grund
[47 140]
gebildet aus den Verhandlungen vom 8. Novemder
1853 und 9. September 1859, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 7. November 1865 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 9. November 1865, wird für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger der im Grund⸗ buch des dem Häusler Simon Mierzwik gehörigen Grundstücks Blatt 9 Sczyglowitz Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Zuschlagsbescheide vom 8./16. Mai 1865 und der Kaufgelderbelegung vom 30. Mai 1865 für die Wittwe Catharina Wosch, geb. Pluta, die Geschwister Wosch, Johanna, Marianna, verehelichte Gratza, Andreas, Peter, Josefa Caroline, Josefa, Conrad, Albine, Karl und Kilian zu Sczyglowitz gemäß Verfügung vom 9. Juni 1865 eingetragenen Kaufgelderpost von 202 Thalern 9 Sgr. 5 Pf. und die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. - —
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Rybnik, den 8. November 1893. Königliches Amtsgericht. III.
1““
[47918] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1893 hat das Königliche Amtsgericht zu Lötzen für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Maria Grzebien, später verehelichten Korzetz, werden mit ihren Ansprüchen auf die hier genannte Gläubigerin im Grundbuch von Milken Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Theilungsverhandlungen nach Johann Grzebien vom 21. Dezember 1815 und 27. Februar 1817 eingetragene Post von 47 Thlr. 40 Gr. 71⁄20 Pf. ausgeschlossen.
2) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Charlotte Radzio, später verehelichten Fabian, werden mit ihren Ansprüchen auf die für die genannte Gläubigerin im Grundbuch von Widminnen Nr. 58 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des am 29. Februar 1860 bestätigten Erbrecesses vom 13. Dezember 1859 und 4. Februar 1860 eingetragene Post von 11 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.
Die Hypothekenurkunden:
1) über die im Grundbuch von Gr. Konopken Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Post von ursprünglich 180 Thalern und Ausstattung, noch gültig über 126 Thaler und Ausstattung, des Christian
annaski, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗
recesses vom 14. Dezember 1849, dem Hypotheken⸗ buchauszuge, dem Ingrossations⸗ und dem Sub⸗ ingrossationsvermerk 54 Thaler; J2) über die im Grundbuche von Kamionken Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 20 eingetragene Post von 166 Thlr. 13 Gr. 3 Pf. der Gottlieb und Charlotte, geb. Pietrzyk, Grinda'schen Eheleute, ursprünglich auf Kamionken Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ getragen und von dort bei Zuschreibung dieses Grundstücks auf Kamionken Nr. 7 übertragen, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ver⸗ trags vom 4. März 1857, dem Ingrossationsvermerk — Hypothekenbuchauszuge von Kamionken Nr. 36;
3) über die im Grundbuche von Milken Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 3 und 5 eingetragenen Posten von je 47 Thlr. 40 Gr. 71 ⁄10 Pf. der Maria und Regine Grzebien, bestehend aus einer Ausfertigung der Theilungsverhandlungen nach Johann Grzebien vom 21. Dezember 1815 und 27. Februar 1817, dem Ingrossationsatteste und dem Hypothekenschein, werden für kraftlos erklärt.
Lötzen, den 4. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Urtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1893.
Gajewicz, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, III. F. 18/93, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsgerichts⸗ Rath Wojtowski, da der Antrag auf Aufgebot nach⸗ stehender Hypothekenpost: 45 ℳ unverzinsliches Kaufgeld. eingetragen für die minderjährige Clemen⸗ tine Hoffmann in Nekla, bei deren Großjährigkeit zahlbar, auf Grund des Vertrages vom 23. Oktober 1882 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Krajkowo Blatt Nr. 24 am 3. Oktober 1883, von dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gehörig begründet und bei dem zuständigen Gericht behufs Löschung der Post angebracht ist; für Recht:
1) die unbekannten Berꝛchtigten der oben auf⸗ geführten Hypothekenforderung werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 8
[47913]
[48095] Bekanntmachung.
Der Kleidermacher John Mexyerzu London bezm. dessen Rechtsnachfolger sind durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts don heute mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für den ꝛc. Meyer auf Grund des Erkenntnisses und ificationsbescheides dom 2. August 1837 im Grundbuche don Münster Band 2 Blatt 76 Abtheilung III. Nr. 5 eingetr⸗ Post von 152 Thalern 22 Silbergroschen Hauptforderung und den Nebenforderungen ausge⸗
2 Pon
Münster, den 4. Novemder 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [48097 Bekunnt 8 Dur ußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. September 1893 ist für Recht er⸗ kannt: Die Rechtsmachfolger des am 1. Oktoher 18688 verstorbdenen Theodor Heinrich Irye, inshesondere der seinem Aufentdalt nach undekannte Franz Antun Frye, werden mit ihren Anfprüchen auf die im Grund⸗ — “ Drensteinfurt — e K Adbtb. III. Nr. 4 eingetragene ausgeschlassen. Münster, 18. September 8 . Königliches Amtsgericht. Ahbtheilung V.
Durch Ausschlußurtheil dom N. Oktuber 1893
sind der eingetragene Gläudiger sowie dessen Rechts⸗
nachfolger mit ihren Anfprüchen auf die im Grund. buche von Greven Band 95 Blatt 4 Abth. III. Nr. 2 und Band 18 Blatt F Abth. II. Nr. 1 eingetpacgene
dotdetenpoft don dier und dreihig Ntricherdabemn und z Schillingen ausgeschloffen.
Königliches Amntsgericht. Abtheilung N.
tttetitt .