1893 / 280 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[48098] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht hierselbst hat am 17. November 1893 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:

Alle, welche dem Aufgebot vom 18. Juli 1893 zuwider ihre Forderungen oder sonstigen Ansprüche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Bergedorf vom 26. Juni 1893 wegen Geisteskrankheit entmün⸗ digten Postverwalter Johann Heinrich Friedrich Röhrs in Geesthacht, z. Zt. in der Irrenanstalt Friedrichsberg, namentlich aus Handlungen desselben vor seiner Entmündigung, nicht angemeldet haben, verden mit solchen Forderungen und Ansprüchen hiermit ausgeschlossen.

Bergedorf, den 20. November 1893. W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Löschung des zu Lasten des Bäckermeisters Wilhelm Bechtold und dessen Ehefrau Susanne, geb. Grasmück, von hier in Art. 999 von Hanau eingetragenen Veräußerungs⸗ und Verpfändungsverbotes, welches in dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Wilhelm Bechtold n Gemäßheit der Verfügung vom 19. November 1872 behufs Sicherstellung der Chirographargläubiger wegen der denselben zu entrichtenden 80 % ihrer Forderungen eingetragen ist, erkannt worden.

Hanau, den 14. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 11u“ 8

47902] Bekanntmachung.

In der Schwanke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Krone unterm 10. No⸗ ember 1893 für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und sämmtliche Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der m Grundbuch von Dyck Band II. Blatt 32 Ab⸗ heilung III. unter Nr. 6 für die Stephan und Apollonia, geb. Utecht, Klatt'schen Eheleute zu Dyck erzeichneten Caution von 300 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Dt.⸗Krone, den 15. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

47910] Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Oktober 1893. Referendar (Unterschrift), als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Dienstknechts Johannes Göttig

nd dessen Ehefrau Catharina, geb. Löchel, von Kölbe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗Assessor Gleim für echt:

Die Post 3 Abtheilung III. des Grundbuch⸗ Artikels 27 von Kölbe, 350 Fl. Kaufgeld für Carl Jüngst und Frau Margaretha, geb. Vogel, zu Kölbe us Vertrag vom 14. Juli 1838, wird für erloschen rklärt, und die Gläubiger werden mit ihren An⸗ prüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ tellern zur Last.

18088 8 .“ Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Wohlrab, Lina, Eisengießersehefrau n Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Göller, gegen Wohlrab, Josef, Eisengießer, unbe⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, zuletzt in Bam⸗ verg, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde mit Be⸗ chluß der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts

amberg vom 15. November 1893 bei dem unbe⸗ annten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung bewilligt und vom Vorsitzenden dieser Kammer Termin zur Verhandlung der Sache auf Montag, den 19. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Civil⸗ achen Nr. 76/1I. bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Eisengießer Josef Wohlrab nit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei

em Kgl. Landgerichte Bamberg zuͤgelassenen Rechts⸗

walt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der lägerische Vertreter, Rechtsanwalt Göller dahier, wird im vorgenannten Termin beantragen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt und Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt.

2) Beklagter hat die Prozeßkosten zu tragen.

Bamberg, den 17. November 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg.

Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Unterschrift).

48083] Bekanntmachung.

In Sachen der Ehefrau des Metzgers Johann

chweigerer, Barbara, geborene Becker, zu Trier, Klägerin, gegen den Metzger Johann Schweigerer, früher zu Trier, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Johnen II. zu Köln, gegen das Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. Oktober 1893 die Berufung mit dem Antrage eingelegt: inter Aufbebung des ebenbezeichneten Urtheils die von den Parteien am 5. Oktober 1880 auf dem Standesamte zu Triex geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last u legen, und ladet den Betlagten, Metzger Johann

chweigerer, zur mündlichen Verhandlung des

echtsstreits in der Berufungsinstanz vor den IV. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln zu dem auf den 6. April 1894, Vor⸗ nittags 9 Uhr, bestimmten Termine mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt

Köln, den 17. Nopember 1893.

Huck, Actuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Ober⸗Landesgerichts.

48111] Oeffentliche Instellung. Der Karl Häusler, Bierbrauer zu Rixheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen dessen Ehefrau Agatha, geborene Steinbach, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen, J. Cirilkammer, die zwischen Kläger und der Beklagten bestehende Ebe für getrennt erklären, und der Betlagten die Prozeßkosten

zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 6. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 22 November 1893.

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[48112] Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Wehrle, Ehefrau von Ferdinand Harster, Heizer, zu Mülhaufen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 20. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachk.

Mülhausen, den 20. November 1893.

Stahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[48084) SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Mechow, geb. Schultz, in Tangermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Mechow, zuletzt wohn⸗ haft in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 16. November 1893.

(Unterschrift), Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[48086] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Wallmann, Louise, geb. Seidenschnur, zu Seehausen i. A., vertreten durch den Rechtsanwalt Francke in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Wallmann, zuletzt wohnhaft in Seehausen i. A., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. April 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““

Stendal, den 16. November 1893.

Wiemann, Secretär, —— 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48077] 8 K. Württ. Amtsgericht Neresheim.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Anna Wille von hier und der Vormund ihres außerehelichen Kindes Theresia Wille, geb. den 20. Juni 1893 Georg Wieden⸗ mann, Gemeinderath hier, klagen gegen den Schäfer⸗ knecht Karl Nan von Bittenfeld, zuletzt Waidschäfer hier, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, angeblich in Amerika, aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur Bezahlung von 50 Kindbettkosten⸗Ersatz an die Klägerin Anna Wille und 100 jährlichen Alimenten vom 20. Juni 1893 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr der Klägerin Therese Wille oder bis sich dieselbe selbst ernähren kann, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten à 50 ℳ, an die Pflegschaft der letzteren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neresheim auf Samstag, den 30. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. November 1893.

Layer,

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [480 61 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Franz Eirendick zu Berlin, Nürn⸗ bergerstr. 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Felix Kaufmann und Mankiewitz zu Berlin, klagt gegen den Lotterie⸗Collecteur Paul Eugen Ottomar Fischer, früher zu Werlin, Friesenstraße Nr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts O. 747. 93. C.⸗K. 5 wegen einer Kaufgelderforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 25 000 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Juli 1893, zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin in der Friesenstraße belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 23 Blatt Nr. 842 verzeichnete Grundstück, zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedes⸗ mal betzutreibenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 14. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, Sitzungssaal 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civikammer 5.

1894, Vormittags 9 Uhr.

[48079] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Weiß zu Löbau in Sachsen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Bildhauer A. Kramer, früher in Debschwitz b. Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 2. März 1893, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 158 21 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen vom 15. Juni 1893 ab und 15 16 Wechselunkosten an den Kläger zu bezahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf Freitag, den 12. Jannar 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen h wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Gera, am 18. November 1893.

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. [48081] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter und Häusler Franz Kaczmarek zu Grätz bei Kankel, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Geißel zu Lissa, klagt gegen

1) die Häuslerfrau Josefa Przybylak, geborene Wlodarczak und ihren Ehemann Josef Przybylak zu Grätz bei Kankel, b

2) den Arbeiter Josef Wkodarczak, früher zu Grätz bei Kankel, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) die Wittwe Marianna Wlodarezak, geborene Marciniak, zu Grätz.

wegen Anerkennung respective Feftfielhamg des Eigenthums des Klägers an einer jetzt mit Gebäuden besetzten Parzelle mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthum des Klägers an dem Grund und Boden des nach Grund⸗ buch und Kataster z. Z. formell noch zum Grundstück Grätz Nr. 30 gehörigen Flächenabschnitts 388 /228 des Kartenblatts I der Gemarkung Grätz im Flächen⸗ inhalte von 95 qm anzuerkennen respective dieses Sach⸗ und Rechtsverbhältniß für festgestellt zu er⸗ klären und in die Abschreibung im Grundbuche zu willigen. beziehungsweise die Beklagten zu 1 und 2 diese Parzelle dem Kläger aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 28. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lissa, den 17. November 1893.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

8

161110 K. Württ. Amtsgericht Mergentheim. Oeffentliche Zustellung.

In der diesseits anhängigen Rechtssache zwischen der Firma Georg Belschner in München, Schwan⸗ thalerstraße Nr. 15, Klägerin, und dem Landwirth Stefan Adam Landwehr von Harthausen, O.⸗A. Mergentheim, Beklagten, wegen Forderung aus Dar⸗ lehen, ladet die Klägerin, vertreten durch ihren Prozeß⸗ und Inkassobevollmächtigten, Rechtsanwalt Gaupp in Mergentheim, den zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Mergentheim zu dem von letzterem auf Donnerstag, den 18. Jannar 1894, Vormittags 9 ÜUhr, bestimmten Termine mit dem Antrage, in diesem den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 200 nebst 6 % Zinsen aus 50 vom 27. Mai bis 27. Juni 1890 u. aus 200 vom 27. Juni 1890 an zu bezahlen u. der⸗ selben 2 30 Auslagen für Mahnbriefe und Telegramme zu ersetzen, auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Den 18. November 1893. Gerichtsschreiber Löffler.

[48082 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oskar Sonnenthal zu Cöthen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Franz Freyberg zu Dessau, klagt gegen den Landwirth Friedrich Boas aus Kakau, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Zinsen zu vier Procent für die Zeit vom 1. Oktober 1892 bis 1. Oktober 1893 von 5400 Hypothekforderung aus dem Kauf⸗ vertrage vom 25. September 1891 und zu vier Procent für die Zeit vom 1. Oktober 1892 bezw. 1. Januar 1893 bis 1. Oktober 1893 von 1500 Hypothekforderung aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. De⸗ zember 1892, für welche beiden Hypothekforde⸗ rungen nebst Zinsen die im Grundbuche von Kakau Band IV. Blatt 28 und von Oranienbaum Band VII. Blatt 324 geführten Grundstücke haften, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 271,90 zu zahlen und ihn des⸗ wegen aus den verpfändeten, im Grundbuche von Kakau Band IV. Blatt 28 und von Oranienbaum Band VII. Blatt 324 geführten Grundstücken zu befriedigen, zu dem Behufe auch dem Kläger die Grundstücke einzuräumen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Oranienbaum auf den 5. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oranienbaum, den 18. November 1893.

(L. S.) Schütz, Secretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[48078] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Hirsch Loewe's Söhne in Dt. Krone, vertreten durch den Rechtsanwalt Lissner in Dt. Krone, klagt gegen den Inspector Lenz, früher in Hüttchen bei Schönlanke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1890 verschiedene Waaren aus ihrem Ge⸗ schäfte käuflich entnommen habe, und mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 31 5 nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Dezember 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 16. Januar Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. 8 Schönlanke, den 16. November 1893. Michalek, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48094]

Die Ehefrau Emanuel Schäfer, Christine, geb. Nebel, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Emanuel Schäfer zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

a

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48091]

Die Ehefrau des Metzgers Heinrich Hausmann, Christine, geb. Burbach, zu Dormagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 18. November 1893.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48092] 1 8

Die Ehefrau des Kaufmanns Benedict Klein, Luise, geb. Rossi, zu Fürth bei Grevenbroich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hevne, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 18. November 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48089]

Die Ehefrau des früheren Kaufmanns Wilhelm Mauritz, Henriette, geb. Claasen, ohne Geschäft, in Köln, Filzengraben 25, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 15. November 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[48093

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 17. Oktober 1893 ist zwischen den Eheleuten Wirth Mathias Greeven und Elisabeth, geb. Stevelsmann, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 1. Juni 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 18. November 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47909]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Sep⸗ tember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Heinrich Nossenbach zu Stübchen, Gemeinde Höh⸗ scheid, und der Emilie Auguste, geb. Schlemper, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Juni 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48090]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Maurermeister Hilger Bellon und Clara, geb. Kohl, beide zu Köln, Jahnstraße Nr. 18, wohnend, aufgelöst worden. 8

Köln, den 14. November 1893.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[48088] 3

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bergmann und Ackerer Heinrich Bücheler zu Niedergrützenbach, Bürgermeisterei Overath, und Christine, geborene Wester, aufgelöst und mit der Auseinandersetzung der Königliche Notar Dr. Schmitz zu Bensberg beauftragt worden.

Köln, den 16. November 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[47915]

Durch Urtheil der III. Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Eigenthümer Prosper Eugen Wolff und Marie Adele Paté in Habudingen bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 16. November 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser

*

[47906] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königli F Landgerichts zu Trier vom 18. Oktober 1893 ist di zwischen den Eheleuten Friedrich Haberkern, Cigarrenhändler, und Johanna, geborene Hack, düh besonderen Stand, beide zu Trier wohnend, bestehen 6 eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklär worden. Trier, den 16. November 1893.

Groß, icht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. meErannesenrasarInrMseat TnaiRscar nnieEneenn

3) Unfall⸗und Invaliditüts⸗N. Versicherunz.

chen Reichs⸗An

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 23. November

7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zeiger. 1893.

6. Kommandit⸗Ge Slceaben auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

g⸗ . ercttargfratesten

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[48071] Bekanntmachung. 1 3 6 052 kg naturbraunes Blankleder in Bäuchen, 599 kg desgl. in größeren Abfällen,

10 000 kg angebräuntes Blankleder in genutzten Bäuchen sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 11. De⸗ zember d. Is., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direction einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt.

Spandau, den 20. November 1893.

Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.

47961] Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 2954 Stück reifen und 6000 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 14. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote sind an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direction zu Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Radreifen bezw. Siederöhren“ versiegelt und frei einzureichen. Be⸗ dingungen werden von uns gegen Einsendung von 60 für Radreifen und 50 für Siederöhren frei übersandt. Der Zuschlag erfolgt spätestens am 4. Januar 1894.

Bromberg, den 20. November 1893.

Materialien⸗Bureau.

aus⸗

[48070]

Die Lieferung von 12 494,25 m Sackdrillich oder Segelleinwand zu Magazinsäcken, sowie von 12 771,9 m Sackband soll an den Mindestfordernden vergeben werden und ist dieserhalb Termin auf Montag, den 4. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Amtslocale Schwarz⸗ waldstraße anberaumt.

Bedingungen liegen daselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort be⸗ zogen werden.

Nur Besitzer von Spinnereien oder Webereien finden Berücksichtigung.

Kaiserliches Proviant⸗Amt Straßburg i. E.

[47981] Verdingung.

1 Drehscheibe von 32 t Tragfähigkeit soll am 7. Dezember 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 1,00 von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden.

Wilhelmshaven, den 15. November 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

*

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[47941] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten 85. öffentlichen Verloosung Pommerscher 4 % iger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung Fecsnbiat, den gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im curs⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins⸗ coupons Serie VI. Nr. 8/16 nebst Talons vom 19. März 1894 ab, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlocal, 9. Schanze Nr. 15 oder bei der Königlichen

Rentenbank⸗Kasse zu Berlin in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1894 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 16. November 1893. Auszahlung vom 19. März 1894 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.

Litt. A. zu 3000 Nr. 21 104 221 357 536 684 1116 1225 1312 1376 1415 1646 1927 2079 2161 2491 3218 3310 3416 3534 3621 3726 3761 3830 3944 4373 4415 4423 4442 4792 4888 4892 4941 4959 5075 5333 5499 5500 5583 5642 5773 6022 6083 6178 6216 6252 6348 6450 6494 6512 6680 6687 6731 6886 7219 7222 7244 7613 7683 7924 7944 8149 8169 8190 8207 8233 8328 9 8621 8648 8748 8761 8838 8953 8960 9015 10426. Litt. B.

10002 10054 10130 10162 10206 10255 1 zu 1500 Nr. 66 244 308 426 453 456 474 516 556 678 707 1245 1271 1369 1509 1784 2067 2134 2301 2416 2447 2482 2563 2621 2919. Litt. C. zu 300 Nr. 48 85 131 296 499 844 867 924 930 .983 1034 1434

1455 1868 1916 1947 2205 2224 2395 2458 2569 2613 2824 3327 3623 3675 3855 3937 4284 4358

4375 4457 4568 4657 4752 5223 5245 5400 5539 5651 5828 5902 5903 6196 6234 6346 6382 6435 6915 6939 6987 7295 7330 7458 7489 7570 7629 7660 7753 7754 7854 7874 7875 8033 8045 8224 8286 8287 8351 8369 8502 8538 8754 9233 9394 9591 9791 9799 9936 9995 10094 10098 10141 10146 10214 10393 10416 10441 10557 10602 10653 10666 10683 10721 10740 10995 11094 11165 11429 11516 11582 11792 12034 12038 12070 12220 12350 12824 13176 13214 13294 13438 13511 13604 13791 13883 13976 13996 14118 14154 14215 14246 14288 14296 14426 14640 14822 15031. Litt. D. zu 75 Nr. 200 319 344 431 505 751 775 1545 1644 1909 1963 1972 2069 2358 2732 2824 3211 3240 3531 3610 3786 3872 3902 4052 4089 4254 4356 4400 4980 5008 5132 5233 5354 5358 5418 5479 5538 5576 5759 6028 6209 6254 6264 6285 6741 6779 6998 7009 7088 7100 7309 7411 7477 7484 7573 7666 7754 7783 7788 7790 7816 7898 7918 8007 8361 8606 8719 8766 8780 8876 8913 8950 9040 9055 9089 9205 9219 9510 9511 9512 9880 9892 9983 10159 10186 10218 10268 10419 10607 10670 10797 10803 10853 11036 11163 11270 11323 11326 11426 11483 11661 11690 11769 11896 11898 12080. Stettin, den 16. November 1893. Königliche Direction der Rentenbank

[47942] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten ersten öffentlichen Verloosung Pom⸗ merscher 3 ½ procentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im cursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie I. Nr. 6/16 und Talons vom 19. März 1894 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlocal, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1894 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. In⸗ haber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Bei⸗ fügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die g an unsere Kasse einsenden, . auf Ver⸗ angen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verlovosung am 16. November 1893. Auszahlung vom 19. März 1894 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin

und Berlin.

Litt. F. zu 3000 Nr. 115 146.

Litt. H. zu 300 Nr. 11 23 66 70.

Iätt. J. zu 75 Nr. 5 7 20 29 35.

Litrt. K. zu 30 Nr. 38 5 10 11 16.

Stettin, den 16. November 1893.

Königliche Direction der Rentenbank.

[47943] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriefen der Provinz Brau⸗ denburg sind folgende Appoints gezogen worden:

I. 4 % Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 156 Stück und zwar die Nummern: 191 256 475 570 590 1090 1170 1244 1326 1360 1535 1572 1701 1736 1916 2048 2325 2446 2551 2596 2618 3252 3529 3628 3644 3675 3793 3806 4188 4349 4380 4445 4514 4958 4974 5291 5303 5450 5591 5701 5703 6233 6676 6710 6864 7012 7021 7222 7251 7489 7607 7953 7959 8026 8281 8337 8387 8468 8472 8619 8782 8813 8820 8851 8940 9026 9352 9432 9514 9611 9766 9801 10043 10226 10233 10556 10633 10705 10720 10887 10904 10953 10971 10982 11046 11094 11227 11391 11434 11488 11918 12061 12151 12237 12364 12500 12744 12797 13095 13290 13300 13393 13433 13493 13556 13678 13782 13857 14097 14112 14163 14483 14498 14640 14765 14775 14841 14877 15158 15235 15316 15389 15452 15835 15851 15921 16366 16469 16486 16575 16583 16610 16822 16913 16959 16989 17033 17384 17581 17761 17960 18009 18248 18379 18432 18459 18540 18630 18780 19057 19099 19155 19200 19343 19355 19359.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 53 Stück und zwar die Nummern: 4 404 1207 1319 1608 1818 2101 2132 2146 2173 2318 2351 2404 2482 2535 3080 3407 3547 3613 3643 3670 3712 3860 3947 3955 3975 3998 4131 4196 4246 4529 4549 4727 4730 4766 4884 5256 5280 5417 5559 5721 5763 5952 6144 6187 6199 6244 6246 6269 6356 6407 6413 6876.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 204 Stück und zwar die Nummern: 304 316 497 557 579 802 848 852 981 1292 1371 2067 2093 2228 2664 2667 2752 2852 2926 2930 3734 3790 4073 4275 4444 4548 4550 4620 4692 4736 4737 4808 5066 5118 5145 5203 5460 5716 5952 6233 6239 6512 6908 6994 7153 7175 7679 7813 7862 7882 8020 8479 9167 9204 9416 9571 9837 9974 10066 10195 10253 10272 10296 10356 10383 10587 10753 11001 11058 11173 11332 11402 11432 11458 11494 11583 11617 11626 11770 11958 12174 12177 12385 12682 12781 12940 12970 13012 13078 13227 13510 13529 13592 13730 13822 13823 14316 14662 14676 14688 15071 15155 15264 15337 15411 15642 15645 15746

16110 16481 17447 18482 19221 20026 20996 21475 21847 22653 23068

23820

16175 16559 17893

16197 16586 17947 18491 18591 19515 19626 20169 20283 21189l 21501 21610 21857 22171 22662 22739 23089 23390 23 23883 23947 23992 24390 24589 24683 24745 24829 24850 24852 24883.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) und zwar die Nummern: 24 165 626 1087 1247 1297 1300 1591 1806 2022 2388 2753 2831 2895 2897 3187 3250 4574 4610 4612 4633 4874 4974 5069 5621 5629 5661 5679 5784 5835 6000 6366 6505 6653 6654 6932 7368 7457 7498 7576 7648 7893 7972 8166 8226 8268 8389 8424 8639 8709 8797 8992 9083 9359 9437 9614 9969 10017 10109 10123 10507 10676 10754 10928 10943 10984 11003 11127 11479 11559 11762 11824 12192 12262 12386 12410 12468 12549 12625 12938 13062 13122 13327 13398 13438 13518 13705 13756 13828 13920 14141 14557 14564 14812 14880 14966 15001 15010 15104 15126 15166 15176 15315 15342 15465 15661 15696 15738 15903 16047 16114 16123 16158 16190 16214 16260 16355 16804 17000 17203 17240 17255 17265 17277 17426 17539 17605 17681 17819 17967 18044 18063 18099 18244 18287 18353 18404 18459 18484 18564 18632 18694 18810 19100 19368 19381 19422 19462 19622 19717 19791 19827 19911 19956 20123 20127 20242 20245 20389 20454 20496 20529 20620

20686.

II. 3 ½ % Rentenbriefe. Litt. 0. zu 75 3 Stück und zwar die Nummern 4 7 12.

Litt. P. zu 30 1 Stück und zwar die Nummer 2.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in cursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 8 16 beziehungsweise Ser. I. Nr. 6—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kloster⸗ straße 76 I., vom 1. April k. J. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗

egen und gegen Quittung den Nennwerth der entenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1904 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 18. November 1893.

Königliche Direction .“ der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

16276 16702 18011 18708 19820 20351 21221 21640 22334 22751 23398

16303 17012 18059 19000 19881 20631 21287 21641 22482 22804 23472 24060 24783

16387 17067 18216 19016 19908 20699 21317 21834 22578 22828 23549 24084 24795

16413 17323 18383 19156 20023 20988 21437 21842 22652 22976 23637 24168 24824

174 Stück 837 1072 2224 2263 3346 4181 5121 5145 6076 6243

[23700] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprocentigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 3. d. Mts. ausgelvost worden:

Litt. A. zu 1000 Nr. 6 8 9 13 30 43 46 74 80 81 98 112 113 123 125.

Litt. B. zu 500 Nr. 144 158 160 175 177 196 198 199 207 224 229 240 243 244 267 268 284 285 291 298 308 309 334 341 350 352 353 355 364 375.

Litt. C. zu 200 Nr. 389 397 426 429 433 436 437 438 441 484 487 522 525 526 528 541 542 543 571 574 575 590 599 602 606 619.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja⸗ nuar 1894 gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreiscommunalkasse zu

tzehoe.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht werden. den 6. Juli 1893.

Der Kreisausschuß des Kreises Steinburg.

[46312] 1

Bei der am 6. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1894 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 500 Fl. = 857 Mark 14 Pfg., 75 Stücck.

4 142 182 284 332 607 609 710 1040 1046 1504 1618 1737 1888 1969 2014 2054 2123 2249 2362 2381 2426 2482 2493 2503 2548 2685 2796 2817 2844 3033 3115 3309 3317 3498 3521 3557 3576 3586 4181 4261 4530 5084 5115 5277 5309 5419 5786 5798 6044 6218 6224 6394 6595 6781 6900 7123 7152 7283 7414 7424 7533 7575 7588 7592 8056 8168 8313 8361 8589 8762 8880 8922 8955 8958

Litt. B. à 100 Fl. = 171 Mark 43 Pfg.,

13 Stück. 307 471 533 778 929 945 1158 1162 1270 1295

1355 1542 1561

Litt. C. à 25 Fl. = 42 Mark 86 Pfg., 10 Stück. 8 182 651 901 903 1014 1100 1126 1191

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗

habern zum 1. April 1894 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe in cursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Curs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Pro⸗ 65 Brandenburg zu Berlin in Empfang zu nehmen. „Mit dem 1. April 1894 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie V. Nr. 3—16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittelst deren frankirter Ein⸗ sendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse bezw. an die Königliche Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen, und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen.

Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Sigm dea. den 8. November 1893.

Königliche Regierung.

von Frank.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(48161]

Aetien Brauerei Altenburg Sinzheim— Baden⸗Baden.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft findet statt Donnerstag, den 21. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr, bmn Gesellschaftslocal „Brauerei Altenburg in Sinz⸗

eim.“

Gegenstand der Tagesorduun

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der . der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und auf Entlastung der Direction und des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über den im Jahre 1892/93 erzielten Reingewinn, § 16 des Statuts.

4) Wahl des Aufsichtsraths.

5) Wahl der Revisions⸗Commission für nächste Geschäftsjahr.

Die Herren Actionäre werden zu der General⸗ versammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Actien derjenigen Actionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, spätestens bis zum 18. Dezember bei dem

Bankhause F. C. Joverger in Baden⸗Baden,

do. Sal. Maas in Mannheim zu hinterlegen sind. Sinsheim —Baden⸗Baden, 21. November 1893. Der Vorstand.

ilanz und

das

[48177]

8 9 12 2 Coesliner Actien⸗Bierbrauerei. Die Aectionäre unserer Gesellschaft beehren wir

uns hiermit gemäß § 24 des Statuts zu der 10. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 18. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gesellschaftslocale ganz er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesorduung:

Geschäftsbericht und Vorlage der Jahres⸗ rechnung pro 1892/93, sowie der Bilanz pro ultimo September 1893.

Köslin, den 22. November 1893.

Coesliner Actien⸗Bierbrauerei.

Der Vorstand.

Gust. von Blankenburg. Aug. Beeg.

[48176]

Ordentliche Generalversammlung der Aectien⸗ gesellschaft für das Bad Oldesloe am Sonnabend, den 9. Dezember 1893, Nachmittags 5 Uhr, im Restaurationslocale der Badeanstalt zu Oldesloe.

Tagesorduung:

I. a. Rechenschaftsbericht der Direction.

b. Vorlegung der Rechnung, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der Bilanz.

c. Etwaige Bemerkungen des Aufsichtsrathes zu den Vorlagen.

d. Beschlußfassung über die Vorlagen und Decharge⸗ Ertheilung.

II. Antrag der Direction auf Ueberweisung von 1000 zum Reservefond und Vertheilung von 5 % Dividende für jede Actie.

III. Feststellung des Haushaltungsplanes und des Tarifs.

Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes auf zwei Jahre.

Die Direction der Artiengesellschaft füur das Bad Oldesloe. Dr. B. Ruete. H. Geerdts. H. Stoffers.

Heinr. Grude. J. T. Asmus

IV.