manditist an dessen Stelle in die Gesellschaft ein⸗ etreten.
Ferner ist bei Nr. 2830 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Franz Nillius zu Köln früher ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[48010 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geselschah Register ist bei Nr. 3141, woselbst die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma: B G „Sürther Maschinen⸗Fabrik vormals H. Hammerschmidt’“ u Sürth vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Riffart zu Köln om 3. November 1893 ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes der Gesellschaft der bisherige Ober⸗In⸗ genieur der Maschinen⸗ und Bronzewaaren⸗Fabrik L. A. Riedinger in Augsburg, Herr Carl Strecker, wohnhaft in Sürth, zum Vorstandsmitglied der be⸗ agten Actiengesellschaft gewählt worden. 8 Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2879 ie Eintragung erfolgt, daß die genannte Actien⸗ esellschaft dem zu Sürth wohnenden Kaufmann Julius Hilgeland nach Maßgabe des § 16 des Ge⸗ ellschafts⸗Statuts Procura ertheilt hat. Köln, 11. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 48014]
88 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellhaah Register ist heute unter Nr. 3627 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Apotheker E. Hupertz & Co.“, 1
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 11. No⸗ vember 1893 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Ewald Hupertz, Apotheker, und
2) Heinrich Wilhelm Gärtner, Kaufmann,
beide in Köln wohnend. Köln, 11. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
“ 1480n3- Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts)⸗ Register ist bei Nr. 3024, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „W. J. Krauß & Cie.“ zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen:; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uereinkunft aufgelöst. 1 Der Fabrikant Wilhelm Joseph Krauß setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Kalk fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6137 der Wilhelm Joseph Krauß zu Kalk als nhaber der Firma: . „W. J. Krauß & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1-
48012] Köln. In das hiesige Handels⸗(Procuren-⸗) 25 ist heute unter Nr. 2878 eingetragen worden, daß die in Kalk bestehende Commandit⸗Gesellschaft unter
der Firma: b „Ph. Schuster & Cie.“ den Herren:
1) Eduard Peiniger in Köln und 2) Adolph Krahmer in Kalk Collectiv⸗Procura ertheilt hat. 1 Köln, 11. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [48015] Köln.- In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2880 eingetragen wor⸗ den, daß die zu Solingen mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln bestehende Commanditgesellschaft unter der Firma: „J. A. Heuckels“ den in Köln wohnenden Kaufmann Johannes Wolters zum Procuristen bestellt hat. Köln, 13. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10
[48016] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3015, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: A.ne
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschafter Josephine Petronella Jansen, jetzt Handelsfrau, und Carl Joseph 1. Jansen, jetzt Kaufmann, sind nunmehr ebenfalls, und zwar jeder derselben für sich, berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, 13. November 1893. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[48017] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2637
und 2640 vermerkt worden, daß die von der in Köln mit Zweignieder⸗ lassungen in B.⸗Gladbach, Hamburg und Berlin bestehenden Firma: „Poensgen & Heyer“ den Kaufleuten Eugen Peters in Köln und Ferdinand Pfeiffer in Berg.⸗Gladbach ertheilten Procuren erloschen sind. “ Köln, 14. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Leipzig. Handelsregistereinträge ([48018] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht 8 bv Abtheilung für Registerwesen. orna.
Am 10. November. Fol. 96. S. Hirsch & Co. in Lausigk gelöscht. Am 14. November. Fol. 119. Eduard Oehme, Gesellschaft mit e Haftung in Pürsten am Bahnhof ier
stand des Unternehmens ist die Fabrikation von chemisch⸗technischen Präparaten, Düngemitteln, Oelen, Fetten und ähnlichen Erzeugnissen, sowie der Handel mit solchen und der Betrieb der Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnerel nebst Baumschule. Das Stammtavital beträgt 300 000 ℳ und ist gerährt durch du Einlage der von den Gesell⸗ 66 ftern ererbten Grundstücke Fol. 17 des Grund⸗
buchs für Pürsten, vorm. Kahnsdorfer (erichts⸗ antheils, 28 Fol. 112, 158 und 196 des Grund⸗ buchs für Breunsdorf, mit allen Oblasten, sowie des gleichfalls den Gesellschaftern gemeinschaftlich ge⸗ hörigen Vermögens der bisherigen offenen gesellschaft in Firma Eduard Oehme zu Bahnhof Kieritzsch unter Mitübernahme aller Schulden der letzteren.
efha tliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen.
Georg Eduard Oehme in Pürsten, am Bahnhof Kieritzsch, ist Geschäftsführer. 1
Zeichnungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie mit deren Firma unter Beifügung des Namens des Geschäftsführers erfolgen.
Gleichzeitig ist auf dem die offene Henderegesen- schaft Eduard Oehme zu Bahnhof Kieritzsch be⸗ treffenden Fol. 5 desselben ⸗Registers die Umwand⸗ lung derselben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung verlautbart worden.
Chemnitz. Am 11. November. 8
Fol. 1164. Paul Schubert, Curt Paul Schu⸗ bert Procurist.
Fol. 3876. Strohbach & Häfner, errichtet den 1. Oktober 1893, Inhaber Agenten Ernst Oskar Strohbach und Wolfgang Ambrosius Häfner.
Fol. 3877. A. W. Löschner, Inhaberin Auguste Wilhelmine Amalie Victoria, verehel. Löschner; Leonhard Oswald Löschner Procurist. 8 ’ Am 14. November. 1b
Fol. 3658. Decker & Seyler, Carl Richard Decker ausgeschieden; künftige Firmirung Theodor Seyler.
Fol. 3129. Chemnitzer Lunten⸗ und Kerzen⸗ docht⸗Fabrik Georg Barth, Sitz nach Alt⸗ chemnitz verlegt und auf 8
Fol. 520 Landbez. — Altchemnitz — eingetragen, Inhaber Kaufleute Georg Barth und Christian Otto Junghanß in Chemnitz. 1““
Döhlen.
01. 907.
Am 9. November. 8 Otto Ebert, Inha
Ebert. Am 10. November. Fol. 308. Panl Lehmann, Deuben, Inhaber Karl Hermann Paul Lehmann. .
Dresden. 8 Am 9. November.
Fol. 6892,. F. W. Steger & Co., Friedrich
Wilhelm Steger und Ernst Woldemar Haase aus⸗
geschieden; Wilhelm Otto Steger in Blasewitz In⸗
haber. Am 10. November.
Fol. 7245. Carl Hahn in Löbtau, Inhaber Carl Friedrich Traugott Leberecht Hahn.
Fol. 5473. N. Meurer, Gottlob Reinhard Meurer ausgeschieden; Elisabeth Wilhelmine, verw. Meurer, Inhaberin.
Am 11. November.
Fol. 7246. August Baron, Inhaber Johannes Carl August Baron.
Fol. 4239. Heuniger & Co. — Zweignieder⸗ lassung — Heinrich Friedrich Rading ausgeschieden. Am 13. November.
Fol. 4561. Hubold & Co., Inhaber Franz A. Immelmann; Franz August Immelmann aus⸗ geschieden, Adolph Emil Schlegel Inhaber; künftige Firmirung Hubold & Co. Inh. Adolph
Schlegel.
Fol. 5184. Julius Meltzer Nachfolger Osmar Thomas, Max Osmar Thomas aus⸗ geschieden; Karl Julius Gustav Meltzer Inhaber.
Fol. 8602. Schossig & Haugk, Joseph Schossig
ausgeschieden. Am 14. November.
Fol. 7247. Dresdener Mnsterlager Carl Walther, Inhaber Carl Leberecht Walther, Elise Rosalie Laura verehel. Walther, geb. Polenska, Procuristin. .“
Prankenberg. Am 9. November.
Fol. 301. F. H. Dähne & Co., Inhaber Fabrikant Friedrich Hermann Dähne das. und Kauf⸗ mann Eugen Theobald Krieger in Dresden.
Preiberg. Am 10. November. Fol. 562. Julius Ihle, Inhaber Julius Wil⸗
helm Ihle. Am 15. November.
Fol. 330. Jung & Lindig, Karl Heinrich Jun ausgeschieden; Collectivprocura Emil Adolp Schlegel's erloschen; August Paul Fiedler unter Wegfall der Collectivprocura Procurist.
Grimma. Am 9. November.
Fol. 237. Hessel, Gramp & Co. in Nerchau, errichtet den 1. Oktober 1893; Inhaber Kaufmann Carl Richard Hessel, Privatmann Adolf Ferdinand Gramp und Julie Sophie Minna, verehl. Bürger⸗ meister Kaulisch, geb. Schmidt.
Grossschönau. Am 9. November.
Fol. 264. J. G. Michel in Seifhennersdorf, Hugo Berndt Procurist.
Fol. 215. C. G. Neumann gelöscht.
Lauenstein. Am 14. November. 8
Fol. 8. F. M. Rehn, künftige Firmirung Albin RNehn, Friedrich Moritz Re Albin Oskar Rehn Inhaber.
Leipzig. 1 Am 9. November.
Fol. 1169. J. C. Burckhardt & Sohn setzt in Leipzig⸗Neudnitz), Kaufleute Johann August Fes Burckhardt und August Alfred Woldemar Burckhardt Mitinhaber.
Fol. 6039. Akademische Buchhandlung (W. Faber) firmirt künftig Akademische Buchhand⸗ lung (W. Faber) Sortiment und Autiquariat.
Fol. 8635. Verlag der Akademischen Buch⸗ handlung (W. Faber), Inhaber Wilhelm Carl
Emil Faber. Robert Sacher, Inhaber Karl
Fol. 8636. Robert Sacher. Fol. 8637. Etienune & Seidel, errichtet den 1. Oktober 1893, Inhaber Kaufleute Alfred Etienne in Hainichen und Carl Paul Seidel. Am 10. November.
Fol. 8638. Hellmann & Lauth, errichtet den 1. November 1893, Inhaber Kaufleute Carl Hugo Hellmann und Ernst Lauth.
Fol. 1878. Lippert & Peters gelöscht.
Am 11. November.
Fol. 8475. Leipziger Fischhalle Ernst Schulte,
ausgeschieden,
künftige Firmirung Leipziger Fischhalle, L. eyne. 8
8639. Adolf Robitschek, Inhaber Adolf
Robitschek in Wien. 3
Fol. 8640. Freund & Thiele, errichtet den 1. November 1893, Inhaber Albert Freund und Hermann Gustav Thiele, Kaufleute.
Am 13. November. 1
Fol. 140. Thieme & Fuchs auf Pauline Friederike Auguste, verw. Thieme, geb. Runge, über⸗ gegangen, Johann Emil Gustav Thieme und Geor Adam Procuristen, diese dürfen nur gemeinschaftli eichnen.
18 1605, 1610, 6198, 6530, 7229, 7302, 7331, 7578, 7709, 7955, 8010, 8017 und 8051. Ed. Töpfer — Zweigniederlassung —, Pfaff & Sohn — Zweigniederlas2sung —, Lonis Koch, Rosen⸗ kranz & Co., Barrois⸗Lepers — Zweignieder⸗ lassung — in Leipzig, Fr. Helbing in Leipzig⸗ Reudnitz, Germeroth & Cordes in Leipzig, Fritz Linke in Leipzig⸗Reudnitz, Welter & Co., Eugen Alexander, Ernst Gebauer in Leipzig, J. B. Noack in LeipzigLindenau und Alfred Klemm in Leipzig von Amtswegen gelöscht.
Fol. 6556. Gerhardt & Oehme in Leipzig⸗ Lindenau, Raimund Emil Richard Heintze aus⸗ geschieden. 8
Fol. 8546. Oskar Rosenzweig gelöscht.
Fol. 8641. Adolph Lösche, Inhaber Gustav Adolph Lösche.
Am 15. November.
Fol. 6835. Franz Esser Nachf. P. M. Berg⸗ rath in Leipzig Plagwitz auf Franz Heinrich Esser übergegangen; künftige Firmirung: Franz Esser Nachf.
Eol. 8642. Emil Berté & Co., errichtet den 1. Oktober 1890 — Zweigniederlassung des Wiener Hauptgeschäfts —; Inhaber Emil Berté und Hein⸗ rich Berté, Buch⸗ und Musikalienhändler in Wien.
Marienberg. Am 11. November.
Fol. 123. A. Engelmann, Gustav Albert Engelmann nicht mehr Inhaber; Karl Eduard Neu⸗ bert, Schriftsetzer daselbst und Moritz Richard Meh⸗ ner, Kaufmann in Chemnitz, Inhaber, errichtet den 26. Oktober 1893; künftige Firmirung: Neubert Mehner.
Mittweida. Am 11. November.
Fol. 305. A. Alexander, Alexander.
Fol. 306. Reinhold Mayerowicz. Neusalza. 8 Am 15. November. 1 Fol. 161. Hofmann & Dießtner in Ober⸗ friedersdorf, Gustav Adolf Dießner ausgeschieden und Gesellschaft aufgelöst, der zeitherige Mitinhaber Gustav Ewald Hofmann führt das Handelsgeschäft unter der abgeänderten Firma G. H. Hofmann fort, Sitz nach Ebersbach verlegt.
Oelsnitz. Am 15. November. Fol. 4. Friedrich Angust Ludwig in Schöneck erloschen. Fol. 216. Hermann Gülsdorf, lassung gelöscht. 8
Penig. Am 11. November. Fol. 18. J. R. Schiffner (Inhaber Friedrich Wilhelm Geiler) erloschen und K. H. Neumann Inhaber Karl Hermann Neumann. irna.
Inhaber Adolf
Zweignieder⸗
Am 13. November. Fol. 299. August Schulze, Inhaber Friedrich August Schulze. 8 Am 14. November. Fol. 166. J. P. Mucke erloschen.
Plauen. Am 14. November.
Fol. 11. F. A. Mammen & Co., Prokura Heinrich August Friedrich Albert Mansfeld's er⸗ loschen.
Biesa. Am 9. November.
Fol. 259. W. Fleischhauer, Franz Willy Fleischhauer.
Am 11. November.
Fol. 250. Fr. Germer, Inhaber Friedrich Heinrich Germer.
Am 13. November.
Fol. 261. Richard Dölitzsch, Inhaber Hermann
Richard Dölitzsch. 8 Sebnitz.
Inhaber Karl
Am 14. November.. Fol. 313. F. Strigel, Inhaber Franz Xave Julius Strigel.
Stollberg. Am 11. November. Fol. 182. Ernst Mühlig, Ernst August Mühlig ausgeschieden, Karl Ernst Mühlig Inhaber
Tharandt. Am 9. November.
Fol. 110. Deutsche Plomben⸗Fabrik Hellinger & Köberling Hainsberg i. Sa. zu Koßmanus⸗ dorf, Inhaber Fabrikanten Moritz Max Hellinger daselbst und Arthur Woldemar Köberling in Leipzig; letzterer hat auf die Befugniß zur Ver⸗ tretung verzichtet.
erdan. Am 11. November.
Fol. 61 Ortschaften. Macht & Böhnert in Reuth lautet E1“ Böhnert, Auguste Caroline, verehel. Macht, geb. Schopper, aus⸗ 8 ieden, Procura Julius Feodor Macht's er⸗ toschen.
Zwickau. Am 8. November. Fol. 1062. Emil Schnster gelöscht. Am 13. November. Fol. 1115. Emil Flämig gelöscht.
Fol. 1347. H. Theodor Teichmann, Inhaber
Hugo Theodor Teichmann.
——-
[48019] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. A. In das Gesellschaftsregister des i Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 265 am 16. November 1893 die Firma: „Schöndorff & Cie Commanditgesellschaft“ eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft
mit dem Geschäftssitze zu Mülheim a. d. Ruhr. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ dem Si mann Albert Schöndorff zu Mülheim a. d. Ruhr. haber:
Reinhold Mayerowicz, Inhaber
B. In das Procurenregister des hiesigen Köniäa⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 212 am Fenüs vember 1893 Folgendes eingetragen:
Die Firma Schöndorff & Cie Kommandit⸗ gesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr hat
9) den Kaufmann Heinricht Ampt zu Mainz,
2) den Kaufmann Leopold Steindorff zu Mainz
3) den Kaufmann Julius Kahn zu Wiesbaden zu Procuristen bestellt.
Mülheim a. d. Ruhr, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. [48020]
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 990
heute eingetragen die Firma: „Johannes Könnings Frau“ in Schledehausen, als Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Johannes Könnings Franziska, geborene Schwane, daselbst. Dem Kaufmann Johannes Könnings in Schlede⸗ hausen ist Procura ertheilt. 3
Osnabrück, den 18. November 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
rwieck. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 181 die Firma: „F. Reling“
mit dem Sitze zu Dardesheim und als deren In⸗ haber der Ziegeleipächter Friedrich Reling zu Dardes⸗ heim eingetragen worden. Osterwieck, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. [47984] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 258 eingetragen die Firma „Herm. Heskamp“ mit dem Niederlassungsorte „Papenburg“ und als deren Inhaber der Bäckermeister Hermann Hilbert Heskamp in Papenburg. Papenburg, den 17. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [48022] Die in unserem Firmenregister nnter Nr. 2337 eingetragene Firma C. Bardfeld zu Posen ist heute gelöscht worden. Posen, den 13. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [48021]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Provinzial Actien Bank des Grostherzog⸗
thums Posen“ 1 mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1893 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Gustav Kronthal und der Ober⸗ Ingenieur Carl Benemann zu Posen sind laut notarieller Verhandlung vom 25. September 1893 aus der Mitte des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis zum 31. März 1894 in den Vorstand und der Justiz⸗Rath Julius Orgler zu Pofen als Stellvertreter des Carl Benemann und des Gustav Kronthal gewählt worden. 1
Gleichzeitig ist zufolge Verfügung vom 7. No⸗ vember 1893 daselbst folgende Eintragung bewirkt worden:
Der vollziehende Director der Bank, Oscar Krieger, ist am 26. Oktober 1893 gestorben.
Posen, den 15. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[48023] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Procuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 216 zu der Firma Stachelhauser Stahl und Walz⸗ werke Hessenbruch & Comp. in Remscheid die dem Kaufmann Eugen Hessenbruch in Remscheid ertheilte Procura.
Remscheid, den 15. November 1893. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rixdorf. Bekanntmachung. [48024] Der Kaufmann Arthur Sachs zu Berlin ist seit dem 30. Oktober 1893 aus der zu Nixdorf unter der Firma Berliner Malzbrenunerei und Sprit⸗ fabrik Schäffer & Sachs bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Max Schäffer zu Berlin setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 61 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 29 des Gesellschafsregisters gelöscht. Rixdorf, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Rixdorf. Bekanntmachung. [48025] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 47 die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Holz⸗ bearbeitungs Fabrik und Special Werkstätte verschiedener Industrie Zweige Wolff & Wierzbowski mit dem Sitze zu Britz und al deren Gesellschafter: —
1) der Drechslermeister Max Wolff zu Britz
Bürgerstraße 15,
2) der Tischlermeister Hugo Wierzbowski ;3
Berlin, Koppenstraße 85, eingetragen worden.*
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be onnen. Zur Vertretung derselben ist jeder der Ge fellschafter allein, jedoch mit der Ausnahme berech tigt, daß Wechselaccepte von beiden Geseellschaftern gemeinsam unterzeichnet werden müssen.
Rixdorf, den 15. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Ruhland. Bekanntmachung. [48026
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 20. die Firma Ad. von der Linde zu Ruhland und als deren Inhaber der Apotheker Adolf von der Linde zu Ruhland und bei Nr. 5, Firma Th. Paulack in Ruhland: „Die Firma ist erloschen eingetragen worden. 8 8
Ruhland, den 17. November 189c3.
Königliches Amtsgericht. 148027] Sechausen, Kr. W. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 11 die Handelsgesellschaft Chr. Sixgtus mit Seehausen Kr. W als deren In⸗
1) der Kaufmann Christian Sixtus sen. und 2) der Kaufmann Christian Sixtus jun., beide zu Seehausen Kr. W. lingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 begonnen. Seehausen, Kr. W., den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht.
siegen. Handelsregister [48029] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
Am 14. November 1893 ist eingetragen:
Der Gesellschafter Friedrich Schleifenbaum der unter Nr. 267 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Ax & Comp.“ ist gestorben. Die Gesellschaft wird von den beiden übrigen Gesellschaftern, Kaufmann Hermann Ax zu Siegen und Kaufmann Adolf Heinrich Ar das., allein unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
Dieselben haben den Kaufmann Hermann Axjun. für die genannte Firma Procura ertheilt, die dem Fabrikant Adolf Schleifenbaum für die genannte Firma ertheilte Procura ist erloschen.
siegen. Handelsregister 148028] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Firmenregister ist am 14. November 1893 unter Nr. 634 eingetragen: Die Firma Gas⸗ apparatfabrik Schleifenbaum mit dem Sitze in Weidenaun und als deren Inhaber der Bäcker und Wirth Eduard Schleifenbaum in Niederschelden, und am 16. November 1893 unter Nr. 352 bei der Firma K. R. Fischbach zu Siegen: Die Firma ist erloschen.
Weida. Bekanntmachung. [48030]
Am heutigen Tage ist Ottomar Theodor Bergner in Weida als Inhaber der Fol. 134 Band II. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ein⸗ gezeichneten Firma A. W. Lindig Wittwe in Weida gelöscht und die Wittwe Marie Magdalene Bergner, geb. Lindig, in Weida als Inhaberin dieser Firma eingetragen worden.
Weida, am 15. November 1893. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Abth. IV.
Worbis. Bekanntmachung. [48031] Im hiesigen Firmenregister sind die unter Nr. 13 bez. 137 eingetragenen Firmen A. A. Kirchner zu nge bez. C. Hartmann zu Niederorschel ge⸗ löscht. Worbis, den 17. November 1893. Königliches Amtsgericht.
1
Genossenschafts⸗Register.
Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [48032]
Auf dem den Consumverein zu Menselwitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr. Fol. des Genossenschafts⸗ registers des L“ Amtsgerichts ist heute verlautbart, daß Richard Poser in Meuselwitz an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Nebel als Vor⸗ standsmitglied (Kassirer) gewählt ist.
Altenburg, den 17. November 1893.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.
Bamberg. Bekanntmachung. [48033] Infolge Wahlactes des Consumvereins Reichen⸗ bach eing. G. m. u. H. vom 13. Juli 1893 be⸗ steht die Vorstandschaft genannten Vereins für das Geschäftsjahr 1894 aus folgenden Mitgliedern: Georg Neubauer, Schieferarbeiter, Haus Nr. 45 in Reichenbach, als Geschäftsführer, Georg Schnappauf, Schieferarbeiter, Haus Nr. 7 allda, als Stellver⸗ treter des Geschäftsführers, und Johann Neubauer, Schieferarbeiter, Haus Nr. 24 allda, als Beisitzer. Bamberg, am 14. November 1893.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Keßler.
herlin. Genossenschaftsregister [48034] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. November 1893 ist am slben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 85, woselbst die Genossenschaft in Firma: Vorschuß⸗Verein des Wedding⸗Stadttheils zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Carl Richard Arnold ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Bruno Müller zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.
Verlin, den 20. November 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Mila.
Cassel. Genossenschaftsregister. [48035] Nr. XV. Heiligenröder Darlehnskassen⸗ berein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom b. Oktober 1893 ist an Stelle des eine Wieder⸗ nahl ablehnenden Friedrich Mergard der Arbeiter tonrad Iske zu Heiligenrode in den Vorstand des arlehnskassenvereins gewählt worden.
Eingetragen auf Anmeldung vom 6. November 1686 am 11. November 1893 nach Verfügung vom I. November 1893.
Cassel, den 11. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
biehstätt. Bekauntmachung. [48118] Sbut Statut vom 29. Oktober 1893 hat sich mit dem dite in Hitzhofen unter der Firma „Hitzhofener arlehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ Ggaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine enossenschaft gebildet, deren Unternehmen bezweckt, erzu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen ttel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ eaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu öönsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung h Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder aufzu⸗ ungen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind en ereinsvorsteher und, wenn sie rechtsverbindliche ft haben von wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern vösen erzeichnen und im Landwirthscha Ge⸗ senschaftsblatte in Neuwied auszuschreiben; die
die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden, und hat die Zeichnung verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei Quittungen über die eingezahlten Geschäftsantheile, über Zurück⸗ zahlung von Darlehen und Einlagen unter 500 ℳ genügt die Mitunterzeichnung eines Beisitzers. Der⸗ zeitige Vorstandsmitglieder sind: Gößl, Quirin, Vereinsvorsteher, Wild, Josef, dessen Stellvertreter, beide von Hitzhofen, Iberle, Mathias, und Ober⸗ meier, Josef, beide von Lippertshofen, Niemeier, Georg, von Oberzell. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Eichstätt, den 15. November 1893.
Der K. Landgerichts⸗Präsident:
v. Sicherer.
[47793] Gerichtsbeschlusses vom
Eisenach. Zufolge unseres Genossenschafts⸗
heutigen Tage ist Fol. 15 registers eingetragen worden: Großenlupnitzer Darlehnscassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
8 Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Großenlupnitz. 1 Gerosfenschaftsstatnt datirt vom 24. Oktober
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter kemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Friedrich Emil Rink in Großenlupnitz,
2) August Cramer daselbst,
3) Richard Günther daselbst,
4) Georg Meyfarth in Bolleroda
5) Michael Harseim in Beuernfeld.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Eisenach, am 13. November 1893.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. (Unterschrift.)
1“
3 “ [47794] Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister wurden beim Konsum⸗Verein Germersheim an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Theodor Frey und Emil Baust die neugewählten Mitglieder Michael Mader und Konrad Heinickel aus Germers⸗ heim eingetragen. Landau i. Pf., 17. November 1893. Kgl. Landgerichtsschreiberet. Fath, Kgl. Secretär.
[48036] ¹ Auf Folium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Konsumverein zu Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Knauthain betr., ist heute verlautbart worden, daß der Aufsichtsrath der genannten Genossenschaft die von ihm ausgehenden Einladungen zu den Generalversammlungen in fol⸗ gender Form zeichnet:
„Der Aufsichtsrath des Consumvereins zu Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Umgegend, Eingetragene Gete senschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Knauthain.
„Vorsitzender.⸗ Markranstädt, am 12. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. öI
Markranstädt.
1 5an Markranstädt. Auf Folium 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Konsumverein Mark⸗ ranstädt und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Markranstädt betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Hermann Bartmuß hier aus dem Vorstande ausgeschieden und t 8““ Haak hier Mitglied des Vor⸗ ands ist. Markranstädt, am 13. Oktober 1893. KFhänigliches Amtsgericht. ortelsburg. Bekanntmachung. [47795] In unser Genossenschaftsregister 9 heute bei dem Kobulter Darlehns⸗Kassen⸗Verein, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Besitzers Gottlieb Dukowski zu Haasenberg ist der Rittergutsbesitzer A. Bestvater zu Klein⸗Parlösen zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Ortelsburg, den 11. November 1893. Königliches Amtsgericht. Rantzau. Bekanntmachung. [47796] Bei der Genossenschafts⸗Schuhmacherei zu Barmstedt — Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Diedrich Kröger ist der Schuhmacher Chr. Böge aus Barmstedt zum Vorstandsmitgliede bestellt. Rantzau, den 13. November 1893.
Rcͤeung für den Verein erfolgt, indem der Firma
Königliches Amtsgericht.
[48038] Schweinfurt. Nach Statut vom 19. v. Mts. hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Reyersbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Reyersbach, Amtsgerichts Mellrichstadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränki⸗ schen Landwirt“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vor⸗ stand bilden z. Zt. die Herren: Valentin Sturm, Bürgermeister, zugleich Vereinsvorsteher, Michael Euring, Landwirth, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Johann Straub, Landwirth, Kaspar Friedrich Streit, Landwirth, Kaspar Greyer, Land⸗ wirth, Beisitzer, sämmtlich von Reyersbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 17. November 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.
Sinsheim. Bekanntmachung. [48119]
Nr. 14 724. Zum diesseitigen Genossenschafts⸗ register Band II. O.⸗Z. 1 Seite 7 — den Vorschuß⸗ verein Sinsheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr. — wurde heute eingetragen:
Für die Dauer der Abwesenheit des Controleurs Philipp Schweinfurth wurde Karl Höchstett G zu dessen Stellvertreter ernannt.
Sinsheim, den 18. November 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. Rieder.
Traunstein. Bekanntmachung. [47797) Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. III. Ziff. 17 ist am 13. November 1893 die durch Statut vom 28. Oktober 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Darlehenskassenverein Wald bei Neuötting eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist zunächst, den Mit⸗ liedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ oder irthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, Gelegentheit zur verzinslichen Geldanlage in der mit der Vereinskassa verbundenen Sparkassa zu geben; hiernächst kann der Verein auch die sub Zifl 2 bis 6 des § 1 R.⸗Gen.⸗Ges. vorgesetzten Zwecke verfolgen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in der in Neuötting erscheinenden Inn⸗ zeitung zu veröffentlichen. Die Zeichnung für den Perein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskassa ver⸗ bundene Sparkassa genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Das erste Geschäftsjahr hat am 1. November l. J. begonnen, und endet am letzten Dezember d. J., die solzenden Geschäftsjahre fallen mit dem Kalender⸗ jahre zusammen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Maurer in Näglstall, 2) Ignaz Maßberger in Wald, 3) Mathias Aicher in Aich, 4) Andreas Kronberger in Thal,“ 5) Peter Brandmüller in Hitzenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Traunstein, am 13. November 1893. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
“
Völklingen. Bekanntmachung. [47798] In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute zu lfd. Nr. 13 bei der
Firma:
„Allgemeiner Konsum⸗Verein, e. G. mit be⸗
schräunkter Haftpflicht zu Altenkessel“
eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung
vom 29. Oktober 1893 sind an Stelle der aus⸗
geschiedenen Vorstandsmitglieder Ludwig Gerstner
und Peter Biewer zu Altenkessel in den Vorstand
gewählt worden: 1
1) Cfrl Ferdinand, pens. Bergmann zu Alten⸗
essel, 2) Johann Kurtz, ohne Gewerbe zu Völklingen. Völklingen, den 16. November 1893.
Ihsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 8 8 [47799] Völklingen. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 24. 8 Firma der Genossenschaft: Bürger⸗Konsum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Fh t. 8 Sitz der käofseng aft: Völklingen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 8 Zweck der Genossenschaft ist die Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch ge⸗ meinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. „Die Haftpflicht der Mitglieder für die Verbind⸗ lichkeiten der GE“ beschränkt sich auf die Summe von drei Mark. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß die Vorstandsmitglieder der Firma die Worte 8 er Vorstand“ und ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
In der am 12. November 1893 stattgehabten Versammlung der Mitglieder wurden in den Vorstand gewählt:
1) Peter. Stockart, Güterbodenarbeiter, 2) Ludwig Durchholz, Zuschläger, 8 beide in Völklingen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimm
Vorstehende wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, da die Einsicht der Liste der Genossen während de
Dienststunden Jedermann gestattet ist. Völklingen, den 16. November 1893.
1 Ihsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[47800 nansen. Amtsgericht Wildeshausen In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. Seite 311 zur Firma „Molkerei⸗Genossenschaf Neerstedt e. G. m. u. H.“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juli 1893 ist die Firma wie folgt geändert: „Molkerei⸗ und Müllerei⸗Genossenschaf Neerstedt, eingetragene Genossenschaft mi unbeschränker Haftpflicht.“ 1893, November 7. Ficken.
onkurse.
[47928]
Ueber den Nachlaß des am 1. November 1893 verstorbenen Kaufmanns Gustav Roseuthal, welcher unter der eingetragenen Firma Schiller & Rosenthal zu Berlin, Leipzigerstr. 72, ein Schuh⸗ waarengeschäft betrieb, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Kon⸗
kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗
meyer hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1894. Prüfungs⸗ termin am 3. Februar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 20. November 1893.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8
[47932]
neber das Vermögen des Kaufmanns Max Julius Bendix zu Berlin, Kommandantenstr. 1 und 2, welcher unter der eingetragenen Firma Müller Bendigx das., Werderstr. 7, ein Weißwaaren⸗ geschäft betreibt, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Alte Schönhauserstraße 5. Erste Gläubigerversammlung am 16. Dezember 1893, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. Januar 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1894. Prüfungstermin am 3. Febrnar 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32
Verlin, den 20. November 1893.
1 Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[47927] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 24. Mai 1893 zu Burg verstorbenen Bauunternehmers Gottfried Stahmann ist am 18. November 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1894. Anzeigefrist bis 20. Dezember 1893. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Bünger in Burg. Königliches Amtsgericht in Burg, Bz. Magdeburg.
[47934] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Bode in Gotha ist heute, am 18. No⸗ vember 1893, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heegewaldt in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 15. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 8. Dezember 1893.
Gotha, den 18. November 1893.
Lange, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. VII.
—õ
[47930] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Messerschmiedes und Schleifers Rudolph Carl Brokhahne, in Firma R. C. Brokhahne Ir., zu Hamburg, Gänsemarkt 64, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, Colonnaden 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Dezember d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 12. De⸗ ember dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 9. Janr. nächsten IJs., Vorm. 10 ¾ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 20. November 1893. Zur Holste, Gerichtsschreiber.
[48114] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landmanns Schweinehändlers Mathias Emil H.
von Springen wird, da derselbe sich glaubhaft fü zahlungsunfähig erklärt hat, heute, am 18. November 1893, Rachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Rechts⸗Consulent Raphael Greif da hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 10. Dezember 1893 be dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß fesunc über die Wahl eines anderen Verwa ters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mon⸗ 896. den 18. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
rungen auf denselben Tag vor dem unter⸗
machungen erfolgen in der Völklinger Zeitung.
zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗