In⸗oustrie⸗Aectien. (Dividende ist event sür 1891/92 resp. für 1822/98 angegeben.)
Dividende pro 1892111892 Zf. Z.⸗T.] Stch. zu⸗ *
——
4
Fluser an 1 Anba t. Kaolencw Annener, Gzft. ev. Ascar. ev.
E9S 8ο—
*
do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.e Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt do. Verein. Petrl. do. do. Sk.⸗Pr. — 8858 pendorf Ind. Fesonschen e,9, rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. cv. Heinrichshall .. ss.⸗Rhein. Bw. Harlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. dor do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen.
—— S”nSoote —8SSSs-⸗
05—
00—
41 4 * 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4
227,—
SOmSoe†EU 00—
Iceecn Se 88,—
98— —
4 4 4 4 4 4 8 f
SorfE-SSSSSS 11S8S8SS0
2
—”
—
SOE SE
4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1
0280
bogS
80‿ SSE 11
— S
— —¼
6 3 ⸗ Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. conv.
Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. cv. San DpfrPrf.
04.—
[SOoOœSS0;-bSS;
10,—10— 1[rSee Se sqsÖqÖzgFsÖʒ
20—
8 1SaseA0. riftgieß. Hu Schoftaies. Hug StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
b9. THtt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier dole
4— 80
o —₰— SSSSSbo
82 HSS 2INbddSSUSUEE
,—
(II2I12
do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
SSSESSSI “ Z I1“
15 11 Ss SVV2FESg
0
) 300/1200
600 300 300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 3200/2000 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500
1000 600 300
97,80 G 59,00 G 78,10 G
128,00
52,00 bz G 161,00 bz 144,75 B 56,00 bz G 107,00 G
7
88,00 G 85,00 G 89,00 G 74,25 bz 112,50 G
7* 76,50 B
13,00 B 64,50 G 46,00 bz G 36,25 G 63,60 G 109,25 bz G 182,75 bz 98,25 G 125,00 B 4,40 B 84,00 G
36,50 G
7
275,50 bz
—.—
7
23,00 G
73,75 bz G 37,50 bz G
71,10 bz 61,00 B 35,00 G 80,50 G 82,75 G
83,00 bz 148,00 B 64,25 G 56,25 G 118,50 G 107,50 G 54,00 bz 104,50 bz 176,00 B
11,80 bz 48,75 bz 44,10 B 101,25 G 76,00 G 56,00 bz 9,00 G 231,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pros1891
Aach nn euerv. 20 % v. 1000 Thlr MNach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 TFlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % p. 1000 Tlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tlr Brl. Lebensv.⸗G. 200/% vo. 1000 TRlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlrn Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tülr
Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 TRhlr Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr S.. p. 500 Thlr Köln. Rückvrs.⸗G. 20 v. 500 Tlr Leipzig. Feuervrs. 60 % p. 1000 Rhlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slr Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thl Smenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Sln
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr.
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr
rovidentia, 10 % von 1000 fl.
thein.⸗Wstf. Lld. 102 % v. 1000 Nhc. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rhlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Th. Schles. Feuerv.⸗G. 20 %v. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlr. Victoria, Estdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr Dllhelma Magdeb⸗Allg.100 R⸗
120 100
300
255 Elberf. Feuervrs. 20 % 810009 270
720 202
erlin20 %0b. 1000 %165
45 45 45
1892 60 460 20 110 120 130
99 181 400
54 30] 33
10200 G 1775 G 1975 G 445 B
182, 4300 B 360 45 48 96 100 200 110 32 64 300 255 240 120 45 45 30 0 0 60 45 48 720 150 0 45 25 20 45 45 70 40 96 105 65 65 40 40
7800 G 1150 G 1650 G 3100 B
1350 G 3340 G 3300 G 4700 B 2610 G 1070 G 761 G 650 B 630 G 16100 B 3228 bz 600 G 414 G 800 B 890 B 1790 G 1450 bz B 749 B 625 bz G 590 B 300 B 810 G
3480 B 1350 G 600 B
3800 G
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse. „Berli’, 24. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedr geren Cursen auf speculativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden
Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig hund boten geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Speculation das Geschäft im allgemeinen ruhig; bald aber trat von den weiter anziehenden Mexicanern ausgehend, ziemlich allgemein eine Befestigung her⸗ vor und nach wiederholten kleinen Schwankungen schloß die Börse fest.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen fester und besonders 4 % Reichsanleihe zu höherer Notiz mehr gehandelt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; die fremden Staats⸗ fonds und Renten nach schwacher Eröffnung befestigt, namentlich Italiener, auch Ungarische Goldrenten gefragt.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 5 % gegeben.
Auf internationalem Gebiet setzten Beerreichische Creditactien etwas schwächer ein, waren aber später fester und lebhafter; Oesterreichische Bahnen schwach, auch Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen nachgebend, nur Centralbahn fest; Warschau⸗Wiener etwas besser.
Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig, Lübeck⸗Büchen etwas lebhafter. 1
Bankactien ruhig; die speculativen Devisen etwas lebhafter und nach schwacher Eröffnung fester; Actien der Dresdner Bank matter.
Industriepapiere ziemlich behauptet; Montanwerthe schwach und schwankend.
Frankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) 1”” Londoner Wechsel 20,332, Pariser
echsel 80,783, Wiener Wechsel 162,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,20, Unisic. Egypter 101,90, Italiener 80,10, 6 % consol. Mexikaner 66,00, Oesterr. Silber⸗ rente 78,40, Oesterr. 4 % Papierrente 78,70, Oesterr. 4 % Goldrente 95,50, Oesterr. 1860 er Loose 121,80, 3 % port. Anleihe 19,20, 5 % amort. Rumän. 94,30, 4 % russ. Consols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 67,90, 4 % Spanier 60,90, 5 % serb. Rente 73,30, Serb. Tab.⸗Rente 73,00, Conv. Türken kl. 22,20, 4 % ungar. Goldrente 93,50, 4 % ungar. Kronen 89,50, Böhm. Westbahn 299 ¼, Gotthard⸗ bahn 148,70, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,80, Mainzer 108,00, Mittelmeerb. 86,20, Lomb. 85 ⅛8, Franz. 244 ⅞, Raab⸗Oedenburg 43 ½, Berl. Handelsgesellsch. 127,20, Darmstädter 127,70, Disc.⸗Comm. 169,90, Drezsdner Bank 131,00, Mitteld. Credit 94,30, Oest. Credit⸗ actien 273 ⅛, Reichsbank 151,30, Bochumer Gußstahl 110,50, Dortmunder Union 44,70, Harpener Berg⸗ werk 127,00, Hibernia 108,50, Laurahütte 100,00, Westeregeln 125,20. Privatdiscont 4 ⅜.
Frankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 272 ⅛⅝, Franzosen —, Lomb. 85 ¼, Ung. Goldr. 93,30, Gotthardb. 148,10, Disc.⸗Command. 168,50, Bochumer Gußstahl 109,90, Gelsenkirchen 139,30, Harpener 126,60, Hibernia 108,50, Laurahütte 100,00, 3 % Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 86,10, Schweizer Nordostbahn 100,00, Italien. Merid. 106,70, Schweizer Simplonbahn —,—, Mexikaner 65,80, Italiener 80,10. Matt.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,40, Silberrente 78,00, Oesterr. Goldrente 95,00, 4 % ung. Goldr. 93,00, 1860 er Loose 122,50, Italiener 80,00, Credit⸗ actien 273,50, Franz. 613,00, Lomb. 205,00, 1880 er Russen 96,70, 1883 er Russen 99,70, 2. Orient⸗Anl. 64,60, 3. Orient⸗Anl. 65,70, 1- Bank 149,50, Disconto⸗Commandit 169,00, Nationalbank für Deutschland 105,00, Hamburger Commerzbank 100,00, Berl. Handelsgesellsch. 126,70, Dresdner Bank 131,00, Nordd. Bank 123,25, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 135,70, Marienburg⸗Mlawta 68,70, Ostoreuß. Süd⸗ bahn 69,75, Laurahütte 99,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 88,40, A.⸗C. Guano⸗Werte 144,20, Hamburger Nagetsefaf, gertengesel chast 94,40, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 117,25, Privatdiscont 4 ½.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Abend⸗ börse.) Creditactien 272,30, Disconto⸗Commandit 168,40, Russ. Noten 214, Packetfahrt 94,25, Nordd. Lloyd 114,25, Laurahütte 99,40, Deutsche Bank 149,10, Nordd. Bank 122,60. Schluß befestigt.
Wien, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 56 % Papierr. 97,22 ½, do. Silberr. 97,00, do. Goldr. 1 18,00, 4 % ung. Goldr. 115,80, 1860er Loofe 144,50, Anglo⸗Aust. 153,75, Länderbank 248,30, Creditactien 339,50, Unionbank 253,00, Ungar. Credit 416,00, Wiener Bankverein 123,00, Böhm. Westb. 372,00, Böhm. Nordb. 212,50, Buschth. Eis. 451,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 238,25, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2890,00, Franz. 304,15, Lemb.⸗Czern. 261,25, Lombarden 103,25, Nordwestb. 215,50, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Mont. 45,30, Taback⸗Actien 200,00, Amsterdam 103,95, Deutsche
lätze 61,65, Londoner Wechsel 125,35, Pariser
chs. 49,77 ½, Napoleons 9,97, Martnoten 61,65, Russ. Bankn. 1,31 ⅜, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,10, Oesterr. Kronenrente 96,10, Ungar. Kronenrente 93,85. b
Wien, 24. November. (W. T. B.) Reservirt.
Ungarische Ereditactien 415,75, Oesterr. do. 338,50, Franzosen 304,00, Lombarden 103,00, Elbethalbahn 238,00, Oest, Papierrente 97,20, 4 % ung. Goldrente 115,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,10, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,80, Marknoten 61,77 ½, Na⸗ poleons 9,98 6, Bankverein 123,00, Tabackactien 201,00, Länderbank 248,60. London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 98 ⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 80 ¾, Lombarden 9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Conv. Türken 22 ½, Oest. Silberrente —, 4 % ungar. Goldrente 93 ½, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypter 96 ¼, 4 % unificirte Egypter 100 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 99 ½, 6 % consol. Mexikaner 67, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacific 76, De Beers neue 16, Rio Tinto 14 ⅛x, 4 % Rupees 66 ½, 6 % fund. Arg. Anl., 69 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anlethe 39 ½ 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 37, 4 % Griechen 1889 30 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 56 ½, Platzdiscont 2 ¼, Silber 32⅞.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,71, Paris 25,35, St. Petersburg 24 ¼. 8
Aus der Bank flossen 19 000 Pfd. Ste
““
Türken 22 ½,
1142 ℳ,
Paris, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,75, 3 % Rente 98,97 ½, Ital. 5 % Rente 81,20, 4 % ungar. Goldrente 94,28, 3. Orient⸗Anleihe 67,75, 4 % Russen 1889 99,90, 4 % unific. Egypt. 101,30, 4 % span. äuß. Anleihe 61 ½, Conv. Türken 22,40, Türkische Loose 90,30, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 465,00, Franzosen —,—, Lomb. 223,75, Banque ottomane 592,00, Banque de Paris 635,00, Banque d'Escompte 60,00, Credit foncier 1041,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 365,60, Suez⸗Actien 2732, Credit Lyonn. 768,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 409,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Weczsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,17, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,75, Wechsel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 405,00, Wechsel auf Italien. 113 ½, Robinson⸗A. 108,75, Portugiesen 19,93, Portug. Tab.⸗Obl. 320,00, 3 % Russen 81,75. Privatdiscont 2 ½.
Paris, 23. November. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,92 ½, Italiener 81,10, 4 % ung. Goldr. 94,25, Türken 22,40, Tabackact. 409,00, Portug. 19,93, Banque ottomane 592, Rio Tinto 366,80. Ruhig.
St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,00, Wechsel auf Berlin 46,50, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,75, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅝, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ⅛, Russ. Bank für auswärt. Handel 312, St. Petersburger Disconto⸗Bank 485, St. Fö internat. Bank 499, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfdbr. 156 ¼, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ⅛, Große Russ. Eisenbahnen 265.
Amsterdam, 23. November. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 77 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ⅛½, Oesterr. Goldrente 94 ½, 4 % ung. Goldrente 92 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 132 ½, Russ. 2. Orientanl. 63 ¾, Conv. 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 101, Warschau⸗Wiener 125 ⅛, Marknoten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ⅞.
Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 94,50.
New⸗York, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 19 ½8, Canadian G Actien 73, Central Pacific Äctien 18 ½, Thicago, Milwautee & St. Paul Actien 64 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 31 ¼, Illinois Central Actien 92 ½, Late Shore Shares 127 8, Louisville & Nashville Actien 48 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14 ¼, N.⸗V. Centralbahn 102 ¼, Northern Pacific Pref. 22 ⅛, Norfolk and Western Preferred 20, Union Pacisic Actien 19, Silber Bullion 70.
Bneuos Aires, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 225,00.
London, 23. November. (W. T. B.) Bankauswes. 17 132 000 + 865 000 Pfd. Sterl. 25 217 000 — 490 000 8 25 899 000 + 375 000 23 673 000 — 91 000 Guthaben der
Privaten 28 792 000 — 627 000 do. des Staats 3 995 000 — 6 000 Notenreserve 14 853 000 + 651 000 Regierungs⸗
cherheit 9 888 000 — 1 400 000 „ 2
Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 52 gegen 48 ½ in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 114 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 2 Mill.
Paris, 23. November. (W. T. B.)
Bankausweis.
Baarvorrath in
Gold . 1 707 949 000 +
Baarvorrath in 1 267 764 000 +
Hasten — Portef. d. Hauptb. u. 8 vh . 600 324 000 — Notenumlauf. 3 452 304 000 — Lfd. Rechnung d. E8ö887 879 000 †
Guthab d. Staats⸗
158 798 000 —
291 143 000 — 2 865 000 „ Zins⸗ u. Discont⸗
schatzes.. . Gesammt⸗Vor⸗
Gettt 8 302 000 + 366 000 „ Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath:
schht..
Totalreserve. Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille
4 600 000 Fr. 3 148 000
19 701 000 32 729 000 „
24 168 000 789 000
4
Produecten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preife.
Per 100 kg für: ℳ
eb““; — Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weie.. E1““ Kartoffeln (neue). Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1, kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Nals ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1 eeeeb“ 15 2 —
Berlin, 24. November. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluh von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco unbelebt. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 132 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität
per diesen Monat —, per November⸗
40
80
60
Sübo SPwerbeodacsS
Z8Z.“—
- 5˙585
“ 88*
W“
Dezember —, per Dezember 142,75 — 143 bez. Januar 1894 —, per Februar —, per Mär⸗ per April —, per Mal 149,75 — 150 bez 8 —, per 8ö 8 oggen per kg. Loco ohne Angeh Termine niedriger. Gekündigt 150 t. Kündiglunot preis 126,5 ℳ Loco 122 — 131 ℳ n. Qual. Liefe. rungsqualität 124 ℳ, inländischer guter 126 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat — per November⸗Dezember 126,75 bez., per Dezember 126,75 — 127 bez., per Januar 1894 127,5 bez., per weh —, per Mai 131,25 — 130,75 — 131 bez., per uni —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und klei 148 — 185, Futtergerste 120 —147 ℳ n. 2.“ kleine
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 153,75 ℳ Loco 152 — 190 ℳ n. O., ieferungs⸗ qualität 155 ℳ, pommerscher mittel bis guter 153 — 172 bez., feiner 173 — 186 bez., preußischer mittel bis guter 154 — 172 bez., feiner 173 — 184 bez., schles. mittel bis guter 154 — 172 bez., feiner 173 — 185 bez. per diesen Monat —, per November⸗Dezember und per Dezember 154 — 153,75 bez., per Mai 145 bez. gestern auch 145 gehandelt. 8
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 113 — 125 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 111,5 bez., per Dezember —, per April —, per Mai 109,5 bez., per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 200 ℳ nach Qual., Futterwaare 138 — 156 ℳ nach Qucl. Victoria⸗Erbsen 215 — 235 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Käündi⸗ ungspreis — ℳ, per diesen Monat und per
ovember⸗Dezember 16,50 bez., ver Januar 1894 16,70 bez., per Febr. —, per März —, per April —, per Mai —, per Juni 17,20 — 17,15 bez.
Rübhöl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ, ohne Faß — ℳ, per dies.n Moꝛrat und per November⸗Dezember 47,8 ℳ, per April⸗ Mai 1894 und per Mai 48,2 — 48,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchgabgabe per 100! à 100 % *⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekünvd. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 51,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 32,0 bez., per diesen Monat —. „Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1071 à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. Geköüntigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 230 000 1. Kündigungspreis 31,6 ℳ Loco mit Faß —. per diesen Monat 31,8 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 31,7 — 31,6 bez., per Dezember —, per Februar 1894 —, per März —, per April 37 bez., per Mai 37,2 bez., per Juni —, per September 38,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 - 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 - 16,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Pr. inel. Sack.
Stettiu, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco höher, 136—139, pr. Nov.⸗ Dezember 141,00, pr. April⸗Mai 147,50. Roggen loco höher, 120 — 123, pr. November⸗Dezember 125,00, pr. April⸗Mai 129,50. Pommerscher Hafer loco 153 — 158. — Rüböl loco still, pr. Nov.⸗ Dezember 47,00, pr. April⸗Mai 48,00. Spiritus loco flau, mit 70 ℳ Consumst. 30,60, pr. Nov. 30,20, pr. April⸗Mai 32,00. Petroleum loco 9,00.
„Posen, 23. November. (W.T. B.) Spiritus loer ohne Faß (50er) 48,60, do. loco ohne Faß (70er 29,20. Still.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 142 — 146. Roggen loco fest, mecklenb. loco neuer 133—138, russ. loco ruhig, Transito 100 nom. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, loco 47 ½. — Spiritus still, loco pr. November⸗ Dezember 21 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 21 ½ Br., pr. April⸗Mat 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loco fest, Standard white loco 4,85 Br., pr. Dezember 4,80. Hamburg, 23. November. (W.T. B.) Kaffee. Machmittagsbericht.) Good average Santos vr. November 81, pr. Dezember 81, pr. März 79 ¼, pr. Mai 77 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Novbr. 12,40, pr. Dezbr. 12,47 ½, pr. März 12,70, pr. Mai 12,82 ½. Ruhig.
Wien, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,67 Gd., 7,69 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,490 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,49 Gd., 5,51 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 7,11 Gd., 7,13 Br.
Liberpool, 23. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 42714 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 4 ⅞ Käuferpreis, Januar⸗ Februar 425⁄84 do., Februar⸗März 418⁄32 do., März⸗ April 427⁄64 do., April⸗Mai 42²9 %4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 41 ⁄⁄2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 ½ d. do.
Glasgow, 23. November. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 1 2 e (Schluß.) Mixed numbers warrant!
New⸗York, 23. November. (W.T. B.) Waa ren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8ã ½, do. in New⸗ Orleans 78. — Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,65, do. Pipe line Certif. pr. Dezember 74 ½. Schmalz (Western steam) 9,00, do. (Rohe u. Brothers) 9,25. Mais pr. Novbr. 44 ¼, pr. Dezbr. 44 ½, pr. Januar 44 ½. Rother Winterweizen 66 ⅛, do. Weizen pr. November 65 ⅞⅛, pr. Dezember 66 , pr. Januar 67 ¾¼, pr. Mai 72 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. Dezember 16,25, do. do. pr. Februar 15,82. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 28. Kupfer loco 10,25
g.
P
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. V Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
8
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NUummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
18
1893
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Regierungs⸗Baumeister Cummerow zu Goldap den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha, Major Prinzen von Ratibor und Corvey, à la suite des Ulanen⸗ Regiments von Katzler (Schlesisches) Nr. 2, und dem Ober⸗ Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt des Garde⸗ Cürassier⸗Regiments, Professor Dr. Köhler den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Beigeordneten, Apothekenbesitzer Müller zu Ober⸗ Glogau im Kreise Neustadt O.⸗Schl. und dem Privat⸗Ober⸗ förster Merkel zu Himmighausen im Kreise Höxter den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern Waldow zu Zitzewitz im Kreise Stolp, Schmidt zu Wonzow im Kreise Flatow, Semrau zu Damerau, desselben Kreises, Pahl zu Heiligenstedtener⸗ kamp im Kreise Steinburg und Wiehle zu Deutsch⸗Lauden im Kreise Strehlen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Hegemeister Jaursch zu Mückenburg im Kreise Soldin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Hof⸗Kämmerer Friedrich Liß zu Pierkunowen im Kreise Lötzen, dem Gemeinde⸗Vorsteher Obermeit zu Esper⸗ gallen im Kreise Goldap, dem Feldmeier Kasche zu Groß⸗ im Kreise Teltow und dem Schnürgesellen Wilhelm Dohmstrich zu Klüß im Kreise Usedom⸗Wollin das All⸗
gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dden nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ 8 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen
Ordens Heinrich's des Löwen: dem Staatssecretär a. D., Wirklichen Geheimen Rath
8 Freiherrn von Maltzahn zu Gültz;
des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens: dem General⸗Major z. D. und Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, von Nickisch⸗Rosenegk; sowie des Comthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗-Ordens: dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich, Edgar von Wedel.
Seeine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die ständigen im Auswärtigen Amt. Legations⸗Räthe Dr. Lehmann und von Koenig zu Wirk⸗ lichen Legations⸗Räthen und vortragenden Räthen bei der ge⸗ Behörde zu ernennen. 1“
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Friedrich Lorent an Stelle des auf seinen Antrag ausgeschiedenen bisherigen Konsuls Sundheim zum Konsul in Huelva (Spanien), sowie
den Kaufmann Pelayo Montoya zum
Tarragona (Spanien) zu ernennen geruht.
Konsul in
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Directors am Realgymnasium zu Dortmund
Dr. Ernst Meyer zum Director des Realgymnasiums St. Johann in Danzig die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗
8 8. “ 8
Auf den Bericht vom 13. Oktober d. J., dessen Anlagen anbei zurückfolgen, will Ich der Stadtgemeinde Frank⸗ furt a. M. hiermit auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) das Recht verleihen, die zur Erweiterung ihres in der Gemarkung Sachsenhausen belegenen Begräbnißplatzes erforderlichen, in dem eingereichten Ver⸗ zeichniß aufgeführten Grundstücke von zusammen 3 ha 10 a 9,96 qm Flächeninhalt im Wege der Enteignung zu erwerben.
eues Palais, den 25. Oktober 1893. Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Bosse. An den Minister des Innern und den Minister der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Deutsches Reich.
Dem Ober⸗-Landesgerichts⸗Rath, Ober⸗Appellations⸗Rath Dr. Wagemann in Celle, dem Landgerichts⸗Rath Schubert in Oppeln und dem Amtsrichter Müller in Pleschen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Staatsanwalt Schmidt in Landsberg a. W. ist in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht I in Berlin versetzt.
Dem Notar Pietzsch in Sonnenburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Eugen Goldste in bei dem Landgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt Samter bei dem Landgericht und Amts⸗ gericht in Danzig.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Pietzsch aus Sonnenburg bei dem Amtsgericht in Naugard, der Gerichts⸗Assessor Grote bei dem Amts⸗ gericht in Hannover, der Gerichts⸗Assessor Franz Wolff bei dem Amtsgericht in Mülheim a. d. Ruhr.
Der Landgerichts⸗Raͤth Czwalina in Posen und der Amtsrichter Rösler in Seelow, der Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Koch in Aachen und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Schlepps in Heydekrug sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Prieß in Naugard ist als Kreis⸗Bauinspector daselbst angestellt worden.
16““
Bektanntmachun g.
Die Diensträume des 64. Polizei⸗Reviers werden am 1. De⸗ zember cr. nach Ottostraße 9 verlegt. Die Diensträume des 66. Polizei⸗Reviers sind nach Frankfurter⸗ Allee 143 verlegt worden. Berlin, den 24. November 1893. Der Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
8 Angekommen:
Seine Excellenz der commandirende 2 Freiherr von der Goltz, aus Kiel.
“
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Neues Palais, 21. November. Clauson v. Kaas, Oberst⸗Lt., Director des großen Militär⸗Waisenhauses zu Potsdam und Schloß Pretzsch, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps) ertheilt. v. Nimptsch, Rittm. aggreg. dem Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, dessen Commando zur Dien stlekftung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs um sechs Monate verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Neues Palais, 21. November. v. Heyking, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf., ausgeschieden.
Nachweisung der beim Sanitäts⸗Corps im Monat Oktober 1893 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 10. Oktober. Dr. Krause, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Unterarzt ernannt,
23. Oktober. Dr. Senf, einjährig⸗freiwilliger Arzt bei der 2. Matrosen⸗Div., zum Unterarzt ernannt,
28. Oktober. Dr. Sachse, einjährig⸗freiwilliger Arzt beim 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Unterarzt ernannt, — fämmtlich, die letzteren Beiden vom 1. November 1893 ab, mit Wahrnehmung je einer bei den betreffenden Truppen⸗ bezw. Marinetheilen offenen Asgist Arztstelle beauftragt. 8
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Neues Palais, 20. November. Graf v. Baudissin (Friedrich), Corv. Capitän, commandirt zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, zum Capitän z. S., Etienne, v. Usedom, Capitän⸗Lts., letzterer commandirt zum Marinecabinet, zu Corv. Capitäns, Lautenberger, v. Levpetzow, Lieutenants z. S., zu Capitän⸗Lts., Fremerey, Menger, Unter⸗Lts. z. S., zu Lts. z. S., Schütte, Weyer, Lts. zur See der Res. im Landw. Bezirk Ham⸗ burg bezw II. Bremen, zu Capitän⸗Lts. der Res. des See⸗Offizier⸗ corps, Heesch, Vice⸗Feuerwerker der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Hamburg, zum Unter⸗Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots der Matrosen⸗Art., Alm, Huperz, Vice⸗Feuerwerker der Reserve im Landwehr Bezirk Bayreuth bezw. I. München, zu Unter⸗Lieutenants zur See der Reserve der Matrosen⸗Art., Kniep, Vice⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Unter⸗Lieutenant zur See der Reserve des See⸗Offizierorps, Kaufmann, Maschinen⸗Unter⸗Ing. der Res. im Landw. Bezirk Geldern, zum Maschinen⸗Ingen. der Res., Prillwitz, Maschinen⸗ Unter⸗Ingen. der Seewehr 1. W“ im Landw. Bezirk II. Bremen,
zum Maschinen⸗Ingen. der Seewehr 1. Aufgebots — befördert
Neues Palais, 21. November. v. Stechow, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., in das 2. See⸗Bat. versetzt. v. Heyking, Sec. Lt., bisher im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf. und zwar im 1. See⸗Bat. angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 20. November. v. Pawelsz, Contre⸗Admiral, unter Verleihung des Charakters als Vice⸗Admiral, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Draeger, Corv. Capitän, mit der gesetzlichen Dension, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Capitän zur See, Herrmann, Corv. Capitän, Schmid t (Oskar), Capitän⸗Lt., mit der gesetzlichen Pension, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
8 8 8
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. November.
Seine Majestät der Kaiser und König trafen gestern Mittag 12 Uhr im Jagdschloß in der Göhrde ein. Um 1 Uhr begaben Sich Seine Majestät in das Revier Saure Wiesen zur Abhaltung einer Jagd auf Sauen und kehrten um 3 ½ Uhr nach dem Jagdschloß zurück.
Heute erfolgte der Aufbruch zur Jagd um 9 Uhr. Es sollte eine Suche mit der Findermeute auf Sauen und ein eingestelltes Jagen auf Rothwild stattfinden.
Die Rückkehr Seiner Majestät nach dem Neuen Palais ist für heute Abend in Aussicht genommen. ““
Die Commission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Dentsche Reich erledigte in den Sitzungen vom 20. und 21. November zunächst den Rest der Vorschriften über das Verlöbniß (§S§ 1227 bis 1230).
Der § 1228 gewährt, wenn ein Verlobter von dem Verlöbniß zuröücktritt, ohne daß ein wichtiger Grund für den Rücktritt vorliegt, dem anderen Verlobten und dessen Eltern einen Anspruch auf Ersatz des Schadens, der ihnen dadurch erwachsen ist, daß sie in Erwartung der Eheschließung Aufwendungen gemacht, Verbindlichkeiten übernommen oder sonstige vermögensrechtliche Verfügungen getroffen haben. Die gleiche Verpflichtung zum Schadens⸗ ersatz liegt einem Verlobten ob, wenn er durch sein Verschul⸗ den dem anderen Verlobten Grund zu dessen Rücktritt gegeben hat. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens, ins⸗ besondere eines Anspruchs auf Leistung des Erfüllungs⸗ interesses ist ausgeschlossen. Die Commission billgte den Standpunkt des Entwurfs. Ein Antrag, in den Fällen des § 1228 der Braut, wenn sie durch die Rückgängig⸗ machung des Verlöbnisses besonders schwer gekränkt oder in ihrem Fortkommen erheblich benachtheiligt werde, außer dem im § 1228 bestimmten Ersatzanspruch das Recht zu geben, eine billige Entschädigung in Geld zu verlangen, wurde abge⸗ lehnt, vorbehaltlich der Entscheidung der später zu erörternden Frage, ob nicht der Braut, wenn der Verlobte während des Brautstandes mit ihr Geschlechtsverkehr gepflogen habe, im Falle späterer Weigerung desselben, sie zu ehelichen, ein Anspruch auf Ausstattung oder auf eine Abfindung gegeben werden solle. Mit Rücksicht darauf, daß in der letzten Sitzung beschlossen worden war, die Vorschrift des § 1227, welche eine (rechtliche) Verbindlichkeit der Verlobten zur Schließung der Ehe verneint, durch die Bestimmung zu ersetzen, daß aus dem Verlöbniß auf Schließung der Ehe nicht geklagt werden könne, hielt man es für nöthig, in sach licher Uebereinstimmung mit dem Entwurf besonders auszu⸗ sprechen, daß das “ einer Strafe zum Zweck der Aufrechterhaltung des Verlöbnisses unwirksam sei. t Antrag, den im § 1228 bestimmten Anspruch auf Schadensersatz davon abhängig zu machen, daß das Verlöbniß öffentlich oder durch Anzeigen an Verwandte oder Bekannte kundgegeben oder in gerichtlicher oder notarieller Form erklärt sei, fand nicht die Zustimmung der Mehrheit. Ebenso wenig erachtete man die Aufnahme der Vorschrift als erforderlich, daß der Schadens⸗ ersatzanspruch nur dann stattfinde, wenn das Verlöbniß unter Zustimmung der Personen eingegangen sei, deren Einwilligung es zur Eheschließung bedürfe.
Die Vorschriften des § 1229 über das Recht der Rück forderung von Geschenken u. s. w. im Fall der Auf⸗ lösung des gelangten mit einigen aus den früheren Beschlüssen über die Bereicherungsklagen (§§ 737 ff. des Entw. II) sich ergebenden Aenderungen sachlich im wesentlichen nach dem Entwurf zur Annahme. Der § 1230, der für die in den §§ 1228, 1229 bestimmten Ansprüche eine kurze Verjährung vorschreibt, erfuhr keine Anfechtung. 1 Die Berathung wandte sich sodann den Vorschriften über die Ehehindernisse (§§ 1231 bis 1244) zu. Zu einer aus⸗
führlicheren Erörterung gab ein Antrag Veranlassung: im Eingang dieses Unterabschnitts die Vorschrift aufzunehmen,