stimmt, mit chromatischer Tonlage ohne Baß⸗ stimmen zum Gesangsunterricht. 8. D. Wünsch in Leipzig, Johannisgasse 1/3. 5. Oktober 1893. — W. 1268.
Klasse. 88
51. Nr. 19 154. Musiksaite, hergestellt aus einer Stahlsaite, die mit einer Legirung übersponnen ist. Scherdel & Weiß in Markt Redwitz in
Bluayern. 17. Oktober 1893. — Sch. 1484.
53. Nr. 18 977. Flüssiger Kaffee⸗Extract bezw. Kaffee⸗Zusatz⸗Extract. Theodor Onstein in Emmerich a. Rh. 15. September 1893. O. 229.
54. Nr. 19 148. Verpackungscarton, eine Kirche oder ein Haus mit Thürmchen darstellend, bei welchem die Thürme durch eingesteckte Wein⸗ oder Liqueurflaschen gebildet werden. M. Reiffen⸗ stuel & Sohn in München⸗Bogenhausen. 2. November 1893. — R. 1173.
Nr. 19 149. Couverts, hauptsächlich für Drucksachen, mit an einem oder mehreren Rändern vorgesehenen Ausschnitten, die sich nicht ganz bis zu den Couvertecken erstrecken und bei geschlossener Klappe eine Controle des Inhaltes gestatten. Dürrstein & Co. in Dresden⸗A., Seestr. 1. 19. Oktober 1893. D. 722 .
55. Nr. 18 950. Trockenapparat zur Bestim⸗ mung des Trockengehaltes von Holzstoff, bestehend aus einem den Holzstoff auf Sieben enthaltenden Trockencylinder, der auf einen einen Heizofen um⸗ hüllenden Mantel mit Schieber zur Regelung des Zutrittes der erhitzten Luft aufgesetzt ist. Mas chinenfabrik und Eisengießerei „Schlott⸗ witz”, C. Dornbusch in Schlottwitz, Bez. Dresden. 27. Oktober 1893. — M. 1313.
Nr. 18 997. Photographisches Collodium⸗ welches dadurch vor dem Krümmen im Bade geschützt ist, daß seine Rückseite mit Lösungen von Nitrocellulose, Traganth, Schellack, Sandarak oder anderen Harzen oder Harzseifen, die in Wasser unlöslich sind, imprägnirt ist. Dr. Rudolph Krügener in Bockenheim. 26. Oktober 1893. — K. 1731.
Nr. 19 044. Photographischer Entwickelungs⸗ behälter aus durchsichtigem, aber so gefärbtem Material, daß es chemisch wirkendes Licht zurück⸗ hält, und mit Plattenhalter und seitlichem Ein⸗ und Auslaß. Dr. phil. Julius Wagner und Georg Bredig in Leipzig, Zeitzerstr. 27. 23. 1 1893. — W. 1250.
59. Nr. 19 075.
Apparat zum Heben dick⸗ flüssiger Massen mittels endloser Kette, bei wel⸗ em die der Kette anhaftende Masse durch einen bstreicher abgestreift wird. Otto Spilker, In⸗ ggenieur, in Bernburg und E. Forth, Chemiker, in Bernburg. 3. November 1893. — S. 860. . Nr. 19 082. Eiserner Schlauchtrockenthurm, auch heizbar, mit beweglicher Aufhänge⸗Vor⸗ richtung für die Schkäuche und Mantel aus Blech. W. Martin in Marten i. Westf. 18. August 1893. — M. 1168. 4 63. Nr. 18 415. GClastisches Fahrradgestell mit eingeschalteten Metallfedern oder Gummi⸗ buffern über den Radachsenlagern und mit Buffer⸗ gabel an der Vorderradgabel. H. Aufder⸗ heide sen., Mechaniker, in Kaiserslautern, Bayern. 9. Oktober 1893. — A. 499.
„ Nr. 18 968. Fußbremse für Fahrräder, welche geichzestig als Fußrast dient und nur aus einem Bremshebel besteht. Johann Puch in Graz, Annenstr. 20; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 27. Oktober 1893. — P. 708. 8
Nr. 18 969. Verschließbares Schutzgehäuse für das Triebwerk von Fahrrädern. Victoria⸗ Fahrrad⸗Werke Frankenburger & Otten⸗ stein in Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 53. 28. Oktober 1893. — V. 292.
Nr. 18 970. Treibvorrichtung für Eis⸗ schlitten, bestehend aus einem lenkbaren, mit Stacheln versehenen und durch Pedale und Lenker⸗ stangen angetriebenen Rade. Joseph Scholz in Leobschütz, Laubenstr. 11. 28. Oktober 1893. —
Nr. 18 978. Felgenbremse für Luftreifen⸗ “ mit zwei gleichzeitig wirkenden Brems⸗
cken. B. A. Gruhl in Dresden⸗A., Neue⸗ gasse 14. 3. Oktober 1893. — G. 938.
Nr. 18 986. Schnell abnehmbarer Preß⸗ luftreifen für Fahrräder, dessen Ränder durch verschiebbare Spannringe radial gegen den inneren Umfang der Radfelge gepreßt werden. Jos. von Gerstenbrandt, Ingenieur, und Carl NRintelen, cand. jur., beide in Graz; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 30. Oktober 1893. — G. 984.
Nr. 18 987. Laufrad, bestehend aus zwei durch eine Achse mit Handgriffen verbundenen Rädern. Méloé Lechaudée Frau Wendling in Paris, 19 Rue Cambon; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 31. Oktober 1893. — W. 1310.
Nr. 19 07 7. Steigbügel aus Hartgummi mit Metalleinfassung. Theodor Schmöle Söhne Nachfolger in Iserlohn. 28. Oktober 1893. — Sch. 1516. b 3
Nr. 19 079. Kugellager für Fahrradachsen mit zweitheiligem Lagerconus. Victoria⸗Fahr⸗ rad⸗Werke Frankenburger & Ottenstein in Nürnberg. 2. November 1893. — V. 294.
Nr. 19 116. Bremse für Fahrräder, be⸗ stehend aus einer Scheibe mit Innenbremskranz gegen welche halbkreisförmige Bremsbacken dur Ekrecken eines Kniegelenkes beim Stellen des Bremszeuges gedrückt werden. Ernst Deußing in Erfurt, Mittelstr. 16. 4. November 1893. — D. 741.
Nr. 19 117. Keiner besonderen Einstellung bedürfender Fahrradständer mit einem den Rad⸗ kranz von unten stützenden Fußgestell, an welchem die beiden Schenkelenden eines Bügels angelenkt sind, der mit seiner oberen Krümmung über den Radscheitel greift. G. T. Turner in Paris; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 4. November 1893. — T. 572. „ Nr. 19 118. Verschiebbare Sattelstütze für
Fahrräder, gekennzeichnet durch ein mit Schlitz
versehenes Rohr, in welchem ein Rohr mittelst
der aufgeschraubten, mit Ansätzen versehenen
Sattelplatte geführt wird und durch einen
Schnepper, der das Rohr feststellt. Gebr.
Indick in Velbert. 18. Oktober 1893. —
.476. Nr. 19 119.
*
Innenseite des Radkranzes greift und durch
Bänder, Seile u. dergl. festgehalten wird. The
Pneumatic Tyre Development Co. in
London; Vertreter: Huge Dund Wilhelm
Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 9. Oktober
1893. — P. 676.
Klasse.
63. Nr. 19 122, Aus einer Metall⸗ oder dergl.
Hülse mit elastischem oder weichem und darüber
gezogenem e oder wasserdichten Ueberzug
bestehender Griff für Fahrradlenkstangen. Marcus
& Cie. in München. 16. Oktober 1893. —
M. 1287.
64. Nr. 18 976. Abziehhahn mit gefüttertem Reiberlech. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 6. Mai 1893. — W. 993. 1
Nr. 19 018. Fülltrichter mit dersehlissbaret Ausflußöffnung. Alfred Bix und Fräulein Minna Ostwald in Düsseldorf, Rosenstr. 49. 9. Ok⸗ tober 1893. — B. 1994.
Nr. 19 020. Weinfiltrirapparat mit an der inneren Wand des Behälters über einander be⸗ findlichen, nicht metallischen Dichtungsvorsprüngen, welche ein Durchsickern der zu reinigenden Flüssig⸗ keit zwischen Behälter und Filtermasse verhindern. Jakob Hahn in Niefernheim b. Harrheim, Rhein⸗Pfalz. 18. Oktober 1893. — H. 1791.
Nr. 19 022. Conservenbüchsen mit zwischen dem Rand des Deckels und jenem der Büchse eingelötheten Draht, dessen eines Ende vorstehend gelassen und zu einer eigenartigen Handhabe aus⸗ gebildet ist, an welcher der Draht zum Zweck des Oeffnens der Büchse erfaßt und herausgerissen werden kann. Richard Wagner in Alt⸗Erlau bei Wien; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 31. Ok⸗ tober 1893. — W. 1313.
Nr. 19 073. Sterilisirender, gleichzeitiger Gähr⸗ und Abzapfspund mit theils nach innen, theils nach außen gerichteten Lippenventilen und mit central im becherförmigen Theil des Spundes angeordneter, mit Sterilisirwatte gefüllter Röhre. Georg Scheffer in Zürich, Schweiz; Vertreter: Robert Noa und Georg Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 35. 3. November 1893. — Sch. 1530.
Nr. 19 106. Behälter in Buchform für Liköre, Wein, wohlriechendes Wasser u. s. w. Carl Arnold, Kaufmann, in Eisenberg, S. A. 4. November 1893. — A. 522.
Nr. 19 111. Vorrichtung an Flaschen zur Verhinderung des Nachfüllens. Ernest Guerbois in Plaisauce, France; Vertreter: Hugo und Wil⸗ helm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 11. Oktober 1893. — G. 950.
Nr. 19 153. Bierglasuntersetzer mit Zähl⸗ uhr, dadurch gekennzeichnet, daß beim Nieder⸗ drücken eines Knopfes ein damit verbundener Hebel mit seiner Sperrklinke ein Schaltrad und somit das Zifferblatt um eine Ziffer dreht, während eine Feder das Zurückdrehen dieses Zifferblattes und eine nur mittelst Schlüssels auslösbare Sperrung das Wiedererscheinen der Anfangsziffern verhindert. Bruno Quietzsch und C. R. Glaß in Mittweida i. S., Deckerstr. 123 2. 3. No⸗ vember 1893. — Q. 36.
65. Nr. 19 096. Schraubentunnelanordnung für flachgehende Schiffe mit Turbinenschraube, gekennzeichnet durch einen sich trichterförmig er⸗ weiternden Tunnel in Verbindung mit einem den Zutritt zur Schraube ermöglichenden Schrauben⸗ brunnen. R. Holtz in Harburg a. d. Elbe, Schiffswerft. 2. November 1893. — H. 1834.
66. Nr. 18 952. Abhäutezange, bei welcher die eine Backe von einem besonderen Hebel bethätigt wird, dessen wechselnder Stützpunkt außerhalb des Drehpunktes der beiden Backen liegt. Otto Bergerhoff, Mitinhaber der Firma Bergerhoff & Büddicker, in Lennep. 30. Dktober 1893. — B. 2073.
68. Nr. 19 021. Einreiber⸗Verschluß ohne Vorderdecke. Franz Spengler in Berlin, Alte Jakobstr. 6. 21. Oktober 1893. — S. 835.
Nr. 19 072. Schloß mit Controlvorrichtung, bestehend aus einer durch den Riegel bewegten Zwischenscheibe. Alwin Bernritter in Colditz, “ 173 1. November 1893. — B.
Nr. 19 104. Selbstthätiger Fensterfeststeller, bestehend aus einer beim Schließen des Fensters sich selbstthätig und innerhalb des unteren Fenster⸗ falzes zusammenlegenden, durch ein Gelenk ge⸗ theilten Steife zwischen dem Fensterrahmen und dem Fensterflügel. A. Henselin in Berlin, Ohmgasse 5 a. 22. September 1893. — H. 1750.
„ Nr. 19 105. Schließkasten für durch⸗ schlagende Thüren mit Windfangfeder, gekenn⸗ zeichnet durch sich senkende und 1 iegel.
Robert Müller in Velbert. 11. Oktober 1893.
— M. 1281.
Nr. 19 107. Thürband, insbesondere für Tresoreinrichtungen, welches ohne Rahmen einen dichten Verschluß und vollständige Ausnützung des Raumes ermöglicht. A. Goetz i. F. Goetz & Co. in Stuttgart. 2. November 1893. — G. 993.
69. Nr. 19 019. Messer mit ausgenommenem
Heft zum Fassen der Klinge. Walter Klaas in
Solingen. 2. November 1893. — K. 1746. Nr. 19 023. Scheeren und scheerenartige
Instrumente, welche durch Aneinanderpressen der
Scheerenblätter mittels Federdruckes scharf ge⸗
halten werden. Henry Parker i. F. Parkers atent Scissors Company Ltd. in 36 Temple
Street, Birmingham, Engl.; Vertreter: Arthur
Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
31. Oktober 1893. — P. 709.
Nr. 19 074. Taschenmesser, bei welchem ein zum Oeffnen, Schließen und Festsetzen der Klinge vorgesehener Hebel als Nagelfeile gestaltet ist. Carl Stock in Scheidt bei Solingen. 3. No⸗ vember 1893. — St. 571.
Nr. 19 076. Taschenmesser mit einem oder mehreren zweiarmigen Hebeln, welche durch einen Druck auf die eine Klinge bewegt werden und dadurch eine andere Klinge öffnen. Rob. Paff⸗ rath gee in Solingen. 3. November 1893. 718 70. Nr. 17 779. Halbkreisförmig oder ähnlich
Gummi, der mit der Mitte seiner
Zasis an dem Rande einer Schutzhülle drehbar
Jög. ist und in seinen Endstellungen fest⸗ gest
S. Noeder in Berlin, R.
gestellt werden kann. Ritterstr. 123. 1098.
20. September 1893. —
Klasse.
bestehend aus einem Behälter von der röße einer Zündholzschachtel, der außer den Schreibgeräthen auch Wachskerzen und eine Reib⸗ fläche enthält. L. Grünbaum in Nürnberg, Fabrikstr. 2. 20. September 1893. — G. 920.
70. Nr. 18 951. Zeichentafel mit aus matter Glasplatte bestehender Zeichenfläche, bei welcher diese Glasplatte und die unter sie geschobene, durchzuzeichnende Vorlage von einer der Glas⸗ platte als Fassung dienenden Blechfassung zu⸗ sammengehalten werden. Müller & Froebel in Sonneberg i. Thür. 28. Oktober 1893. — M. 1315.
Nr. 19 010. Federwischer mit Rast, gekenn⸗ zeichnet durch einen gerippten, mit Leder oder Tuch zum Auswischen von Schreibfedern über⸗ zogenen Cylinder oder beliebig vielseitigen Körper in einem entgegengesetzt gerippten Behälter J. F. Rühne in Berlin, Kruppstr. 6. 6. Oktober 1893. — R. 1119. B „ Nr. 19 024. Vorlagen⸗Einspannmappe mit
zwei rechtwinklig gegen einander an der Hinter⸗ seite der Unterlage angeordneten, in ihrer Stellung sich gegenseitig durch eine Fadenverbindung be⸗ grenzenden Stützen, die ein Aufstellen der Mappe sowohl in der Längs⸗ wie in der Querrichtung ermöglichen. Max Gräbner in Berlin,
Friedrichstr. 22, und Otto Rathke in Berlin, Krausenstr. 22. 31. Oktober 1893. — G. 986.
Nr. 19 069. Schutzhülle für Radirgummi, bei welcher durch Oeffnen des Deckels der Gummi selbstthätig in die Gebrauchsstellung vorgeschoben wird. F. A. Hoppen in Berlin SW., Jo⸗ hanniterstr. 10. 31. Oktober 1893. — H. 1830.
Nr. 19 070. Weiße, matt emaillirte und liniirte Schreibtafel, bei welcher farbige Linien ebenflächig und unverwischbar in dem Email liegen. Hermann Campe in Nieder⸗Schönhausen b. Berlin, Blankenburgerstr. 10. 30. Oktober 1893. — C. 382.
Nr. 19 108. Gegen unbeabsichtigten Tinten⸗ ausfluß sicherndes Tintenfaß mit einem Trichter in der Oeffnung, der mit seinem Kautschukhalse bis auf den Boden des Tintenfasses reicht. Moritz Kluge in Berlin, Mittelstr. 44. 3. No⸗ vember 1893. — K. 1754.
Nr. 19 109. Schreibunterlage mit Tinten⸗ wischer, Federhalterfasser und gegen unbeabsichtigtes Tinteauslassen C Tintenfaß. Moritz Kluge in Berlin, Mittelstr. 44. 3. November 18938. — K. 178 6
Nr. 19 110. Schreibstift mit Abreißkalender. Philipp Hauser in Hamburg, Stadthausbrücke. 4. November 1893. — H. 1839.
Nr. 19 164. Tragständer zum Aufhängen von Karten, Anschauungsbildern u. dergl. mit zwei gelenkig angeschlossenen Tragarmen, welche mittels einer auf der Ständersäule verschiebbaren, fest⸗ stellbaren Führungshülse und zweier Gelenkstangen in jede Winkelstellung eingestellt werden können. H. Kellershohn in Troisdorf. 28. Oktober 1893. — K. 1739. 1 74. Nr. 18 945. Selbstthätiges, harmonisches Läutewerk. F. F. Jost Nachf. in Leipzig, Grimm. Steinweg 5. 27. September 1893. — J. 461.
Nr. 18 947. Fahrradglocke, deren Klöppel⸗ stiel in einer Schraubenfeder besteht. Friedrich Leuthäußer in Schönau, Kr. Schleusingen. 5. September 1893. — L. 941.
77. Nr. 18 946. Plättchen zum Aufrauhen und Gleichrichten der Belederung des Billard⸗ stockes, gekennzeichnet durch rauhoberflächiges Ma⸗ terial, kleine handliche Form und ebene oder con⸗
cave Reibflächen. Alexander Ortony in Wien IX,
Liechtensteinstr. 3; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 11. Oktober 1893. — O. 238.
Nr. 19 013. Ruderapparat für Zimmer⸗ gymnastik u. dergl. mit regel⸗ und meßbarem Widerstande und Fallklinkenbewegung des ge⸗ bremsten Rohrstückes. J. O. Tonkin in Berlin⸗ Westend. 2. November 1893. — T. 569.
Nr. 19 014. Geduldspiel, bei dem eine Kugel in die centrale Vertiefung einer schaukeln⸗ den Scheibe zu bringen ist. Ch. V. A. Eley in 27 Martins Lane, Cannon Street, London E. C., England; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 1. No⸗
vember 1893. — E. 547.
Nr. 19 061. Aus einer Anzahl Täschchen bestehender, fächerartig aufklappbarer Halter für Spiel⸗, Geschäfts⸗, M seerkaren. Photographien u. dergl. Heinrich Dörre in Teplitz, Böhmen. Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 2. November 1893. — D. 739.
Nr. 19 126. Vorrichtung zum Drehen von Bilderscheiben bei Panoramen, Laterna magicas ꝛc., bestehend aus einer hin⸗ und hergehenden Stange, welche gleichzeitig ein Schalt⸗ und ein Sperrrad bethätigt, die mit der Bilderscheibe verbunden sind. Jean Thaeter in Nürnberg, Am Oel⸗ b 9. 2. November 1893. — T. 570.
Nr. 19 130. Schießroulette, gekennzeichnet
durch eine umgehende, senkrecht und waagrecht
verstellbare Scheibe und eine auf 3 Ständern ruhende Bolzenbüchse. Julius Will in Zella
St. Bl. 21. Oktober 1893. — W. 1299.
Nr. 19 134. Kartenmarqueur nach Art eines Drehkalenders. Herrmann Friedländer jr. in Berlin N., Friedrichstr. 111. 17. Oktober 1893. — F. 898.
79. Nr. 19 012. Verstell⸗ und zerlegbare Wickel⸗ röhre für Cigarettenmaschinen. Schilling & in Bremen. 2. November 1893. — Sch. 1527.
81. Nr. 18 9432. Verpackungskasten für Glas⸗ waaren und andere leicht zerbrechliche Waaren, dadurch ö daß Deckel und Boden und eventl. die Zwischenfelder und seitlichen Innen⸗ wände mit gewelltem, befestigtem, weichem Papier bezogen sind, behufs Vermeidung von besonderem Einschlagmaterial'für derartige Waaren. Rückert & Steinach i. Th. 28. Oktober 1893. — R. 1165.
Nr. 18 944. Bedrucktes oder lithographirtes Papierband mit Verzierung durch echte oder un⸗ echte, beliebig wechselnde Briefmarken zum Zweck des Umbänderns von Strumpfwaaren und Hand⸗ schuhen. Eduard Creutznach Nachfolger in Chemnitz, Zschopauerstr. 58/60. 24. Oktober 1893. — C. 379.
Nr. 19 063.
.
7
*
Transportkarre, vor deren
transportirenden Gegenstände befindet. Paul
Lücker in Düsseldorf, Uhlandstr. 10. 30. Oktober
1893. — L. 1056.
Klasse.
83. Nr. 19 015. Elektrische Contact⸗Ein⸗ richtung an Weckeruhren, welche während des Weckerablaufs ein Licht entzündet. Jahres⸗ Uhrenfabrik A. G., G. Wintermantel i Triberg. 22. September 1893. — J. 458.
Nr. 19 060. Theilpendel mit geschlitzter und vertikal stehender Weisergabel. L. Furt⸗ wängler Söhne in Furtwangen, Baden. 2. November 1893. — F. 914.
Nr. 19 064. Uhrschutzgehäuse, bei welchem die beiden Theile mit Wulsten und Nuthen in einander greifen. Heinrich Klein in Mülheim a. Rh. 18. Oktober 1893. — K. 1702. 8
85. Nr. 19 036. Ventilhahn mit eine Stopf⸗ büchse entbehrlich machendem, durch die Nieder⸗ schraubspindel bewegtem Ventilkörper aus Gummi mit Lippenflansch, der zur Abdichtung durch den Wasserdruck an das Hahngehäuse an⸗ gedrückt wird. Gerhard Terlinden, Fabrikant, in Oberhausen, Rheinl. 1. November 1893. — T. 567.
Nr. 19 037. Die Anordnung eines Zapf⸗ hahns hinter⸗ oder unterhalb eines Absperrventils und Entleerungshahns an demselben Einsatzrohr⸗ stück mit diesen beiden Organen. Fritz Knaab in Krefeld, Friedrichstr. 6. 2. November 1893. — K. 1747.
Nr. 19 115. Mit Pflock zum Einstecken in den Erdboden ausgerüstetes Schlauchmundstück zum Besprengen von Rasenflächen, Blumen⸗ beeten u. dergl. C. A. Fischer in Altona⸗ Ottensen, Flottbecker⸗Chaussee 25. 4. November 1893. — F. 918.
86. Nr. 19 059. Weblitze mit doppeltem Auge aus zwei Drähten, bei welcher sowohl die untere als auch die obere Hälfte selbständige Theile bilden, durch deren Zusammenstecken die Litze entsteht. E. Th. Wagner in Chemnitz. 10. Oktober 1893. W. 1276.
Nr. 19 123. Schaftmaschine für Band⸗ stühle mit einem festen und losen Messer und zwei Schlägern, welche je mit einer Karten⸗ führungswalze versehen sind, die abwechselnd die Platinen von dem festen und losen Messer lösen. Georg Rüger in Wermelskirchen und Otto Kaplan in Winkelhausen, Bürgermeisterei Wermelskirchen. 16. Oktober 1893. — R. 1129.
Nr. 19 158. Stahldrahtweblitze, bestehend aus zwei Stahldrähten, welche ein Stück über das Fadenauge hinabreichen und bei denen das Ende des einen Drahtes über dem Fadenauge den anderen Draht in mehreren Windungen um⸗ schlingt. Herm. Gentsch in Glauchau i. S. 6. November 1893. — G. 996.
87. Nr. 19 048. Spannklemme zum Spannen von runden Stäben, bestehend aus zwei drehbar verbundenen, beweglichen Spannbacken mit unter⸗ schnittenen Klemmflächen und einer die Spann⸗ backen zusammenhaltenden Schraubvorrichtung. W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Th. 2. November 1893. — K. 1748.
Nr. 19 156. Heft für Ahle, Stichel ꝛc. mit konischem Blechfutter und eben solchem Holz⸗ pflock, der mit einem durch das in der Kopfplatte befindliche Loch gesteckten Stift behufs Aus⸗ wechselung herausgestoßen werden kann. L. Mund⸗ schenk jr. in Uelzen in Hannov. 11. Oktober 1893. — M. 1267.
Nr. 19 162. Schraubenschlüssel mit Klinken⸗ schaltwerk und auswechselbaren festen Mäulern, auch als Bohrknarre verwendbar. Gustav Bischoff, Schmiedemeister, in Kattowitz. 12. Oktober 1893. — B. 2026.
Nr. 18 773. Verstellbarer Mutterschlüssel, bestehend aus einem oberen Maulstück mit Füh⸗ rung und vollem Handgriff, einem unteren Maul⸗ stück und einer Doppelschraube mit Rechts⸗ und Linksgewinde. Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld. 12. Oktober 1893. — B. 2027.
89. Nr. 19 151. Kochtaschen⸗Verdampfapparat. Gustav Pröber in Braunschweig, Körnerstr. 27. 6. November 1893. — P. 719.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗
genannten Personen übertragen.
Klasse.
34. Nr. 5290. Zusammenlegbares Cabinet mit Bettstelle und Tisch. — Döckersche Baracken⸗ Fabrikation Christoph & Unmack in Niesky O. L.
63. reifen für Luftschläuche bei Velocipeden. — Friedrich Veith, Kaufmann, in Gelnhausen.
Löschung. In Folge Verzichts. 34. Nr. 17 607. Dampfkochtopf aus zwei selbst⸗ ständigen Theilen.
Berlin, den 27. November 1893. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Klasse.
[48890]
Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin. Offi⸗ cielles Organ des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft, des Deutschen Braumeister⸗Vereins und anderer Fach⸗ vereine. (Verlag von Johannesson in Berlin.) Nr. 63. — Inhalt: Der Brauindustrie⸗Verein im König⸗ reich Böhmen. — Ein Beitrag zur Werthbestim⸗ mung der mechanisch⸗pneumatischen Mälzerei. — Wander⸗Ausstellung des Deutschen 1.— eins in Neutomischel, 1893, VI. (Mit Abbildungen.) — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Wie ist es dem Hopfenproducenten in Anbetracht — Hopfenbau⸗Verein Neutomischel. — Internationale Bierconcurrenz. — Konkurseröffnnng. — Konkurs⸗ verfahren. — Hopfenberichte. — Marktbericht. — Gestorben. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Ar⸗ beitsmarkt.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — — — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
—
Teennatische Radreifen, der
zur Befestigung mit Randwülsten in Rinnen der
Nr. 18 710. Combinirtes Schreib⸗ und
Achse sich eine Vorrichtung zum Halten der zu
.“
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Aachen. Bei Nr. 2134 des Gesellschaftsregisters,
Nr. 18 027. Halbrund gewebter Schutz⸗
folgt:
Berlin,
1“
“ 11““
zum Deutsch
No. 283.
Das Central⸗Handels⸗Reg Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
n Reichs⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind,
gister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
attiaütht r 4 † nzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Montag,
den 27. November
für
achu Zden Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vi Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
sche Reich. (r 2835)
Deutsche Reich dg in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Jüterbog. Bekanntmachung. [48743] Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in unser Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Modellregister durch den Deutschen Reichs⸗ n Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht erden. Außerdem werden die Eintragungen in das „und Genossenschaftsregister durch die Ber⸗ iner Börsen⸗Zeitung, diejenigen betr. kleinere Genossenschaften durch das Jüterbog⸗Luckenwalder Kreisblatt bekannt gemacht. Jüterbog, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich I“ dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
48746 Aachen. Bei⸗-⸗Nr. 1956 des Gesellschaftsr 88. woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Peill, Leffmann & Cie mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Bei Nr. 1425 des Procurenregisters, woselbst die seitens der vorstehenden Firma dem Wilhelm Strebel in Burtscheid ertheilte Procura verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Procura ist erloschen. Aachen, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
b [48747] Aachen. Unter Nr. 4864 des Firmenregisters wurde die Firma „Webe⸗ und Apretur⸗Anstalt Karl Scheins“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber Karl Scheins, Kaufmann in Aachen, eingetragen. „Unter Nr. 1608 des Procurenregisters wurde die für vorstehende Firma dem Wilßelm Strebel zu Burtscheid und dem Karl Nitzsche zu Aachen er⸗ theilte Collectivprocura eingetragen.
Aachen, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[48745]
woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Schmitz & Sohn“ mit dem Sitze zu 6*119. verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kupferschmied Wilhelm Schmitz zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Unter Nr. 4865 des Firmenregisters wurde die Firma „P. Schmitz & Sohn“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber Wil⸗ helm Schmitz, Kupferschmied und Inhaber einer Kupferschmiederei und eines Heizungsgeschäfts in Aachen, eingetragen.
Aachen, den 21. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[48520] Alfeld. In das ndelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist Blatt 268 Spalte 3 zu der Firma Eisenwerk Carlshütte auf Grund der Anmeldung vom 21. d. M. Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des “ vom 6. Sep⸗ tember 1893 ist General⸗Director Lundberg zu Delligsen seines Amts enthoben, durch Beschluß vom 14. des genannten Monats sind zu Directions⸗ Mitgliedern ernannt: Otto Oertel und Wilhelm Punge zu Delligsen. Alfeld, 23. Rovember 189. Königliches Amtsgericht. II.
6
8 [48748] Bensberg. In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 3, woselbst die Firma Jakob Maurenbrecher in Berg. Gladbach vermerkt steht, eingetragen worden:
„Die Firma ist ö
Beusberg, den 21. November 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Berlin. Handelsre ister [48961] des Köni lichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 23. November 1893 sind am 24. November 1893 folgende Eintragungen er⸗
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Petroleum⸗
(Geschäftslocal: Dresdenerstr. 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hermann Brüning zu Berlin, unter Nr. 25 305 die Firma: O. Koepernitz (Geschäftslocal: Wilhelmstr. 113) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Otto Koepernitz zu Berlin, 8 unter Nr. 25 303 die Firma: 1 8 Arthur Boehm 8 (Geschäftslocal: Niederwallstr. 26/27) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Boehm “ eingetragen worden. “ Dem Siegmund Salinger zu Magdeburg ist für die letztgenannte Firma Procura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 10 153 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 228, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: von Borries & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist gelöscht worden. „Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 643 die Firma: Emil Waldauer. Firmenregister Nr. 7822 die Firma: „Eugen Möschke. Procurenregister Nr. 4764 die Procura der Frau Marie Elise Möschke, geb. Bergmann, und Procurenregister Nr. 7800 die Procura des Her⸗ mann Grabow, beide für die letztgenannte Firma. Procurenregister Nr. 7855 die Procura des Felix 8 für die Commanditgesellschaft auf Actien in irma: C. Schlesinger⸗Trier & Cie. Berlin, den 24. November 1893. Königliches ö“ Abtheilung 89/90. Mila.
Handelsregister.
18648538 Nr. 1868.
irma: Wilhelm Steck C2gfer. F helm eckhahn in
Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldung vom 13. November 1893 ein⸗ getragen am 16. November 1893. Cassel, den 16. November 1893. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung Cassel. Handelsregister. [48537] Nr. 1956. Firma Gebrüder Dohm in Cassel. Inhaber der seit dem 1. Juli 1893 begonnenen offenen Handelsgesellschaft Ser die Kaufleute Wilhelm Dohm und Eduard Dohm in Cassel. Laut Anmeldung vom 13. November 1893 ein getragen am 18. November 1893. Cassel, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cöthen. 1 [48540] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 179 des Handelsregisters eingetragene Firma „C. Marx“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 21. November 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke. 8
Dillenburg. Bekanntmachung. [48653] In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung heute eingetragen worden: I. Zu Nr. 45: „Die Firma W. A. Ebertz ist erloschen. Die unter dieser Firma bestandene Handelsgesellschaft wird unter der Firma Oranienbranerei H. Schuppener & Cie weitergeführt. efr. Nr. 48 des Gesellschaftsregisters.“ II. Zu Nr. 48: Firma der Gesellschaft: „Oranienbrauerei H. Schuppener & Cie“. Sitz der Gesellschaft: Dillenburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: a. Hermann Schuppener, b. Louis Schuff. Die Gesellschaft besteht seit 1. August 1892. Jeder der Gesellschafter hat die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Dillenburg, den 18. November 1893 8 Königliches Amtsgericht.
[48751] Dortmund. Unter Nr. 668 des Gesellschafts⸗ registers ist die unter der Firma „Deutsch⸗Ameri⸗ kanische Petroleum⸗Gesellschaft“ errichtete Zweig⸗ niederlassung der Firma gleichen Namens zu Bremen Fhat eingetragen und in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft, ge⸗ gründet durch Vertrag vom 25. Februar 1890 auf unbestimmte Dauer, und zwar von:
1) Standard Oil Company in New⸗York,
2) dem Dr. jur. Joh. Heinrich Wiegand zu
Bremen,
3) dem Kaufmann Franz Ernst Schütte zu Bremen,
9 dem Kaufmann Carl Schütte in Bremen,
5) dem Kaufmann Wilhelm Anton Riedemann, in Firma Wilh. A. Riedemann, in Geeste⸗ münde.
Die Gründer haben sämmtliche Actien übernommen.
Do registers eingetragene Actiengesellschaft in Deutsch⸗Amerikanische⸗ Petroleum⸗Gesellschaft zu Bremen mit Zweigniederlassung hat den Kaufleuten:
richtung von Grundstücken für die Zwecke der Ge⸗ sellschaft im In⸗ und Auslande, Zwecke der Ge
Gesellschaft,
von fremden Schiffen,
4) der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Producten, insbesondere von raffinirtem Petroleum, sowie der
Handel mit Waaren ähnlicher Art, I der Betrieb von Commissionsgeschäften jeder
rt,
16) der Betrieb von Geschäften, sowie die Bethei⸗ ligung an Unternehmungen, welche nach dem Er⸗ messen von Vorstand und Aufsichtsrath mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder den Zwecken desselben förderlich sind.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt
9 000 000 ℳ — neun Millionen Mark — eingetheilt in 9000 auf den Namen lautender Actien à 1000 ℳ, die gleiche Rechte gewähren.
Die Gesellschaft hat laut dem von der General⸗
versammlung genehmigten Vertrage vom 22. Februar
1890 die darin aufgeführten Activa, Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen ꝛc. von den Herren Wilhelm A. Riedemann in Geestemünde und Franz Ernst und Carl Schütte in Bremen für 5 000 000 ℳ er⸗ worben und ist der Preis durch Baarzahlung von 3 000 000 ℳ und durch Hingabe von Actien der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2 000 000 ℳ, welche für voll eingezahlt gelten, beglichen. „Der erste Vorstand der Gesellschaft besteht laut § 10 des Gesellschaftsvertrages zur Zeit aus 8 “ A. Riedemann zu Geestemünde, 9. q. 1 2 S 4 9 88 Arans eust, Schütte in Bremen, doch ist die Generalversammlung berechtigt, eine Er⸗ höhung oder Verringerung der Zahl der Vorstands⸗ mitglieder zu beschließen. Die Neuwahl erfolgt auf Vorschlag des Vor⸗ standes resp. des Aufsichtsraths. Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen zur Verbindlichkeit der Mit⸗ wirkung zweier Mitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grund⸗ stücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesell⸗ schaft auf länger als ein Jahr verpflichten, um Auf⸗ nahme von Anleihen, um Errichtung oder Auf⸗ lösung von Zweigniederlassungen, um Betheiligung an dritten Unternehmungen, oder den Erwerb solcher, um Bestellungen von Procuristen und General⸗Bevollmächtigten; in allen anderen Fällen sind Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmitgliede abgegeben werden. Der Aufsichtsrath besteht nach Bestimmung der Generalversammlung aus 3 bis 7 Mitgliedern, die alljährlich gewählt werden.
Die zeitigen Mitglieder sind:
a. Thomas Campbell Buschnell, Kaufmann in New⸗York, George F. Gregory, Kaufmann in New⸗York, James Me Gee, Kaufmann in New⸗YPork, Alfred Johnson Pouch, Kaufmann in New⸗ York,
William Herbert York,
Charles Franzis New⸗York,
g. Livingston Roe. Die Genehmigung des forderlich:
1) zum Erwerb, zur Verpfändung und Veräuße⸗ rung von Grundstücken und Schiffen,
2) zu Neubauten und baulichen und maschinellen Aenderungen, sofern die Kosten einen Betrag von 100 000 ℳ übersteigen,
3) zur Aufnahme von Anleihen,
4) zur Errichtung oder Auflösung von Zweig⸗ niederlassungen,
5) zur Bestellung eines Procuristen,
6) zur Betheiligung an dritten Unternehmungen. Die Generalversammlung, welche alljährlich in Bremen in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres stattfindet, wird von dem Vorstande berufen. Dieselbe ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens 1 Monat vor dem Versammlungstage im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ veröffentlicht ist und die Mitglieder des Aufsichtsraths dazu geladen sind; zum Nachweise der ordnungsmäßigen Ladung eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes genügt die Bescheinigung der Postbehörde, daß wenigstens 1 Monat vor Abhaltung der Gene⸗ ralversammlung ein eingeschriebener Brief an das Mitglied des Aufsichtsraths abgesandt ist.
”
Libby, Kaufmann in New⸗
Ackermann, Kaufmann in
Aufsichtsraths ist
des Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Ein⸗ rücken im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Dortmund, den 27. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
üemund
u“ u“ [48752] Die unter Nr. 668 des Gesellschafts⸗
Firma in Dortmund
1) Adolf Brunkow in Hamburg,
2) Wilhelm Heinrich Christop tdt in Hamburg,
3) Carl Conrad Wilhelm Blome in Bremen,
4) Gustav Albrecht Schütte in Bremen
Marq
Herm. Brüning
handel, wozu insbesondere gehört: 2
Collectiv⸗Procura in der Weise ertheilt, daß je zwei
1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein⸗ 2) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons und sonstigen Betriebsmitteln für die Zwecke der
3) die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Beehsenlchaßs
derselben zusammen die Firma per procura zeichnen können.
Vorstehendes ist unter Nr. 504 des Procuren⸗ registers heute eingetragen worden. Dortmund, den 27. Oktober 1893. Koönigliches Amtsgericht.
1“ 522 . [48750] Dortmund. Unter Nr. 1617 des Firmenregisters ist die unter der Firma S. Lindenbaum Söhne hier errichtete Zweigniederlassung der Firma leichen Namens zu Witten heute eingetragen. In⸗ aber ist der Kaufmann Moritz Lindenbaum zu Witten. Dortmund, den 13. November 1893. Königliches Amtsgericht. 48749 Dortmund. Unter Nr. 672 des Geselschans. registers ist die am 1. November 1893 unter der Firma Reitz & Baltes, Modelltischlerei, er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der E“ Wilhelm Reitz zu Dort⸗ mund, 2) der Mesperesbe Adolf Baltes zu Dort⸗ Dortmund, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [48529] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2493, woselbft die Handelsgesellschaft in Firma Meyer & Seligmann mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden: Die. Hanee. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Elberfeld, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Gelsenkirchen. Handelsregister [485301 des H Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. —In unser Firmenregister ist unter Nr. 277 die Firma Kaffee⸗Import⸗Geschäft. Emil Tengel⸗ mann zu Bochum mit einer Zweigniederlassung in Gelseukirchen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Tengelmann zu Bochum am 21. No⸗ vember 1893 eingetragen. 8 1 [48758] SGörlitz. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1359 die Firma Ed. Rothe und als deren Inhaber der Buchbindermeister Max Rothe in Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 20. November 1893. 8 8 Königliches Amtsgericht.
1 1 [48533] Hameln. Im Handelsregister ist auf Seite 425 die Firma Budde & Zeddies mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hameln und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Budde und der Kaufmann Carl Zeddies, beide in Hameln, offene Handelsgesellschaft vom 1. Dezember 1893 an, eingetragen. Hameln, den 18. November 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
Heidelberg. Nr. 48 974. Zu O.⸗Z. 3 Bd. 8
des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma „Gebr. Bodenheimer“ in Heidelberg,
Zweigniederlassung in Straßburg i.
Obige Firma ist erloschen.
Heidelberg, 21. November 1893.
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
1 1 Bekanntmachung.
In unser Procurenregister ist heut unter Nr. 122
4—
der Kaufmann Ernst Tzschaschel in Alt⸗Kemnitz als Procurist der unter Nr. 758 des Firmentepisters eingetragenen Firma „Heinrich Tzschaschel“ zu Ruhbank mit Zweigniederlassung in Alt⸗Kemnitz eingetragen worden. Hirschberg, den 16. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [48763 genregister ist am heutigen TLag Nr. 265, betreffend die dem Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Cruse in Kiel für die Firma Heinr. Cruse & Co in Kiel ertheilte Procura, eingetragen:
Dem Procuristen ist nachträglich die Befugnisß ertheilt, für die Handelsgesellschaft Grundstücke za erwerben, zu veräußern und zu belasten, sowie vor den mit der Führung der Schuld⸗ und Pfaade protokolle bezw. der Grundbücher beauftragten Be⸗ hörden Consense jeder Art, auch Cessionen, abzm⸗ geben. 8
Kiel, den 24. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V. Kolmar i. P. Bekanntmachung. 88289] „Im Firmenregister ist heute dei Nr. 4. betreffoencd die Firma Joseph Zander in Spelte 8. Nach⸗ stehendes eee 8 Das Handelsgeschäft ist durch Berteag aunf deom Kaufmann Leopold Zander zu Kelmar . P. übrt. gengn. welcher dasselbe unter uncxönderter Firmn ortsetzt. Vergleiche Nr. 40 des Firmemvegestekibe
Eingetragen zufolge ; RKäA 18e am 19. Revemer 118. Bran 8685”7
Firmenregister IV. 4. 7,88).
“““