[48858] 8 Die unbekannten Inhaber folgender Posten: a. von 20 Thalern Forderung des Wirths Sta⸗ islaus Jagielski zu Siedlec, im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Nr. 8 Abtheilung III. Zahl 7 bezw. 9 eingetragen, 8 b. von 87 Thalern Erbtheil der Rosine Fritz, Tochter des Paul Fritz, im Grundbuche des Grund⸗ sfücks Grünfeld Nr. 4 Abtheilung III. Zahl 1 zufolge Verfügung vom 23. Mai 1835 eingetvagen, c. von 17 Thalern 5 Sgr. väterliches Erbtheil ter Geschwister Marter, Veronika, Adalbert, Johann und Marianna, mit je 4 Thalern 7 guten Groschen, im Grundbuche des Grundstücks Zydowo I. Nr. 14 und Zydowo 1. Nr. 35 a. Abtheilung III. eingetragen, d. eines Arrestes in Höhe von 17 Thalern 2 Silber⸗ groschen 10 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und eines Kostenpauschguantums von 5 Thalern, für den Rechtsanwalt Wierzbowski i Schroda auf den Antheil des Michael Rybaski m Grundbuche des Grundstücks Zydowo 1. Nr. 14 Abtheilung III. eingetragen, e. von 43 Thalern 22 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheile er beiden Geschwister Lewandowski, Michalina und Josepf, mit je 21 Thalern 26 Sgr. 5 Pfennigen, mit 5 % verzinslich, im Grundbuche des Grundstücks Kletzko Nr. 35 Abth. III. Zahl 47 eingetragen, sind mit ihren Ansprüchen darauf durch Urtheil vom 15. November 1893 ausgeschlossen. Gnesen, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[491871 QOeffentliche Zustellung. Die Schlossermeisterfrau Marie Tornier, geborne Borrmann, zu Elbing, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulze zu Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossermeister Alfons Tornier aus Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 24. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Elbing, den 17. November 1893. Neumann, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49185] Oeffentliche Zustellung.
Die Leibgedingerin Julianna Jablonska, geborene Kaczmarek, verwittwet gewesene Olszewska, zu Braunsfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Meinhardt in Gnesen, klagt gegen den Ein⸗ wohner Jakob Jablonski aus Paledzie dolne, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 23. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
9 6
Friebe, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49183] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 910. Der Holzmacher Michael Kurz zu Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wertheimer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Sofie, geb. Fieg, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, wegen be⸗ gangenen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 8. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 24. November 1893.
8 Dr. Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[49160] Oeffentliche Zustellung.
Die Maurersehefrau und Victualienhändlerin Anna Helene Baumbach von Roth a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Praun dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Adolf Bernhard Heinrich Baumbach von Roth a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, das zwischen den Streitstheilen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetz⸗ lichen Ehescheidungsstrafen sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts Nürnberg, Civil⸗ kammer 1. vom Donnerstag, den 1. Februar 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 23. November 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts
(L. S.) Eckart, Kgl. Ober⸗Secretäaͤr. [4918⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachermeisterfrau Emma Pieck, geborene Riemenschneider, zu Tilsit, vertreteu durch den Rechts⸗ anwalt Thesing in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmachermeister Emil Pieck in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die III. Civilkammer des Königlichen ndgerichts zu Tilsit auf den 22, Februar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. um Zwecke der sfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bet gemacht.
[49188] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Anna Pauline Dilsner, ge⸗ borene Schade, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Elsbach hier, klagt gegen den Pantoffel⸗ macher Karl Wilhelm Dilsner, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 “
Berlin, den 16. November 1893.
Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 20.
[49182] Oeffentliche Zustellunng.
Die Frau Elvira Ida Namdohr, geborene Schlecht, zu Berlin hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Otto Ramdohr, früher zu Berlin, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Ver⸗ lassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das bierauf ergangene, am 16. September 1893 verkündete Urtheil der 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rippner hier, die Berufung eingelegt und beantragt: Unter Abänderung des I. Urtheils nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den 20. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor den III. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 23. November 1893.
Drangosch, Gerichtsschreiber
des III. Civilsenats des Königlichen Kammergerichts.
[49189] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Arndt, geb. Fröhlich, zu Berlin, Swinemünderstr. 49 a., Seitenflügel II Tr., bei Krzyzanowski, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frentzel hier, klagt gegen den Cigarren⸗ arbeiter August Emil Heinrich Arndt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. November 1893.
Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 20.
[49186] Rückkehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des Tischlers Joseph Rojda, Gesine Wilhelmine, geb. Hellmers, in Hastedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Dreyer und Schumacher, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgericht, Civilkammer II., zu Bremen vom 17. No⸗ vember 1893 der Beschluß verkündet:
1) Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 1 Monat zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.
2) Neuer Termin zur Verhandlung wird angesetzt auf “ 23. Februar 1894, Vormittags 9 ½ r.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. November 1893.
Dr. Lampe. G [49180] Oeffentliche Zustellung. 8
Die verehelichte Kaufmann Martha Nebel, ge⸗ borene Seidel, zu Breslau, Reuschestraße 64, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hirschberg zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Nebel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, in deren Sitzungssaal am Schweidnitzer Stadt⸗ graben 2/3, Zimmer 81 im II. Stock, auf den 20. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kappel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.
[49181] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneidermeisters Martin Schwabe, Julie, geb. Mentzen, zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Neuß, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vgfenf ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arand, iber des Königlichen Landgerichts.
8
[49179] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ida Ernestine verehel. Beyer, geb. Gläser, in Chemnitz, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hänel in Dresden, gegen den Strumpfwirker und Maurer Ernst Louis Beyer, zuletzt in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Eheherstellung event. Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom 4. März 1893 zuerkannten Eides, sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem V. Senate des Königlich Sächsischen Ober⸗Landesgerichts zu Dresden auf Sonnabend, den 27. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, einen bei nurgedachtem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dies bekannt emacht. 8 Dresden, am 24. November 1893.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts zu Dresden: Henkel, Seeretär
[49173] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Christine Fleck, verw. gew. Henkel, geb. Markert, in Zella, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stapff in Kaltennordheim, klagt gegen ihren Ehemann Anton Fleck, früher in Zella, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Alimenten⸗ beitrags von vorläufig 300 ℳ, in wöchentlichen Vorauszahlungen von 8 ℳ, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Kaltennord⸗ heim auf Dienstag, den 30. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaltennordheim, den 24. November 1893.
. Mihm, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. Abth. II.
[49171] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 426. Der minderjährige Otto Boll von Radolfzell, vertreten durch dessen Prozeßvormund Josef Blocher von da, klagt gegen den Gottlieb Bächle, Kaufmann in Wollmatingen, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines von der Geburt des Otto Boll von Radolfzell, d. i. vom 30. Dezember 1892 an ge⸗ rechneten Ernährungsbeitrag von wöchentlich 1 ℳ und zur sofortigen Bezahlung der bereits verfallenen Beiträge z. H. des jeweiligen Vormunds bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres des Kindes (zahlbar zum Voraus in Vierteljahresraten), sowie auf Be⸗ willigung des Armenrechts und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht Konstanz auf Freitag, den 12. Januar 1894, Vorm. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kounstanz, den 23. November 1893.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. [49174] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Carl Teubler zu Arys i. Ostpr., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Donalies in Arys, klagt gegen:
1) den Grundbesitzer Carl Tiedemann in Ol⸗ chöwen,
2) den Gastwirth August Tiedemaun in Gurkeln,
3) den früheren Gastwirth Daniel Tiedemann unbekannten Aufenthaltes,
4) den Arbeiter Johann Grigo aus Olschöwen, zur Zeit in der Zeche Carolus Magnus bei Berge und Borbeck in der Rheinprovinz,
5) den Sergeanten Michael Grigo von der 12. Comp. 3. Oberschles. Infanterie⸗Regiments Nr. 62 zu Ratibor,
6) die pensionirten Förster Emil und Friederike Wilhelmine, geb. Herrmann, Dreyhaupt'schen Ehe⸗ leute in Lyck,
7) die emiritirten Lehrer August und Johanna Friederike, geb. Herrmann, Bordasch’'schen Eheleute in Mysken,
8) die Gastwirth Hermann und Ida Ottilie, geb. Herrmann, Bordasch'schen Eheleute zu Königshöhe bei Rhein,
9) den früheren Restaurateur Emil Franz Herr⸗ mann zu Königsberg i. Pr., Sternwartstraße Nr. 17
wegen rückständiger Zinsen zu 6 % von der auf Osczywilken Nr. 133, Abtheilung III. Nr. 16, ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von noch 400 ℳ für die Zeit vom 13. Mai 1889 bis dahin 1893 und wegen 1,50 ℳ für Steuerauszüge, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zu 1 bis 9 als Erben nach den Rudolph und Catharina, geb. Tiede⸗ mann, Herrmann'schen Eheleute aus Osczywilken zur Zahlung von 96 ℳ, die Beklagten zu 6 bis 9 als Erben nach dem Rudolph Herrmann zur Zahlung weiterer 1,50 ℳ für die Steuerauszüge, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten Daniel Tiedemann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Arys auf den 16. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arys, den 20. November 1893.
Eckert,
Gerichtsschreiber des Königlichen An
8 82 2
8
[49162] Bekanntmachung. “ In Sachen Franke Max und Dorotea, Wacht⸗ meisterseheleute in Bamberg, Rauh Lisette, Rentamts⸗ gehilfenehefrau in Donauwörth, Flory Peter, Müller⸗ geselle in Niedernhausen in Preußen, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Fürth gegen Flory Samuel, Müllermeister in Burghöchstädt, Leinbold Johann Georg Michael, Gastwirth in Homburg v. d. Höhe, Flory Friedrich, Müllergeselle aus Neu⸗ stadt a. A., zuletzt in Offstein, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung des Ür⸗ theils des Königl. Amtsgerichts Neustadt a. A. vom 28. September 1893 und der Berufungsfrist des
Rechtsanwalts Dr. Schmidt an den zur Zeit un⸗ bekannt wo sich aufhaltenden Müllergesellen Johann
riedrich Flory von Neustadt a. A. bewilligt und ist
ermin zur Verhandlung über die Berufung auf Frei⸗ taß. den 9. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Mitbeklagte Johann Friedrich Flory mit wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt zu bestellen. 8
Fürth, 24. November 1893.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
(L. S.) Dr. von Haupt, K. Sekretär.
[491652 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann James Jacob in Berlin, Georgen⸗ kirchstraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosenthal I. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Pleßner, früher in Berlin, Adlerstr. 14 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück⸗ zahlung des Restes eines dem Beklagten während seiner Thätigkeit als Provisionsreisender des Klägers im Jahre 1887 gegebenen Vorschusses im Betrage von 180 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1888, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 21. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, An der Stadtbahn 26/27, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
(L. S.) Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52.
[49178]
Der Kaufmann M. Seidler zu Eydtkuhnen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Inster⸗ burg, klagt gegen den Händler George Schwabe, unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn und Waarenforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 798,51 ℳ nebst 5 % Zinsen von 775,63 ℳ seit dem 10. November 1887 und von 22,88 ℳ seit dem 19. Dezember 1887 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser. Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49172] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12912. Die Firma Benz u. Kast zu Pforz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß daselbst, klagt gegen den Dr. Ludwig Nolte zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Goldwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4265 ℳ — Viertausendzweihundertsechzigfünf Mark — nebst 6 % Zins vom Klagzustellungstag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 3. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Karlsruhe, den 24. November 1893.
Dr. A. Fuchs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [49161] Bekanntmachung. 1
Der Particulier W. Häring in Schweidnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Simmel zu Schmiede⸗ berg i/R., klagt gegen die Erben des Stellenbesitzers Cleophas Häring aus Wolfshau i/ R., darunter den Waldarbeiter Cleophas Häring, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 180 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg i/R. auf den 6. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Schmiedeberg i/ R., den 23. November 1893.
Bertsch, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49175] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Joseph Gougenheim zu Metz, Kapellchenplatz, klagt gegen den Fayencehändler Johann Jungblut, früher in Rollingen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Pferdekauf vom Jahr 1893, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von einhundert achtzig Mark nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellungstag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Remilly i. Lothr. auf Dienstag, den 23. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b“ 11“ 8
i ck.
[49176] Oeffentliche Zustellung. 1
In Sachen L. Nußbaum, K. B. Hoflieferant in Regensburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ponnath hier, gegen von Hofmann, Luitpold und Anna, Apothekerprovisorseheleute von Straubing, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden die Beklagten Luitpold und Anna von Hofmann zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Zahlung von 332 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 5 % Verzugezinsen hieraus seit 1. Januar 1893 an Kläger und auf Tragung der Kosten des Streites in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Straubing — Civilkammer — vom Donnerstag, den 1. März 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Die öffentliche durch Beschluß des genannten Gerichts vom 18. vember 1893 bewilligt.
Straubing, den 24. November 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing.
Dercum, K. Secretär.
ustellung wurde dem Pläger D⸗
1749159]
Löser in Obereschenbach, Klagspartei, gegen die Ge⸗
I gestellt, zu erkennen: I. Di
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3 Aasorbote ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Versufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Eercand eg 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von
8 8
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und detgl..
[49166] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Taglöhner Amandus Möller zu Biebricha. Rh. als Pfleger der Minderjährigen des † Heinrich Fried⸗ rich August Rathgeber von Schlangenbad, nämlich der Rosa, Josephine und Maria Rathgeber, jetzt zu Biebrich a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jünger zu Langenschwalbach, rlagt gegen 1) den Schuhmacher Peter Luft, 2) den Kutscher Philipp Reibling, 3) die Näherin Anna Hoßfeld zu Ceslangenca⸗ 4) den Conditor Richard Hausmann mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Herausgabe von Mobilien oder Ersatzleistung des Geldwerths, mit dem Antrage, den Beklagten zu 4 zu verurtheilen, ein Armband und eine unechte Kette mit Kreuz herauszugeben oder deren Werth von 33 ℳ zu ersetzen, und ladet den Beklagten zu Nr. 4 zur münd⸗ Ucen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu a ;; auf den 26. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herri Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49163] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Heinrich Priester zu Limburg a. Lahn, vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff daselbst, klagt gegen den Charles Williams zu London, E. C. Leadenhall, Buildings Leadenhall, Street, auf Erstattung des Werthes der im Besitze des Beklagten gewesenen Mobilien als:
1) einer Roßhaarmatratze im Werthe von 150 ℳ,
2) eines federnen Oberbetts, zwei Federnkissen und einer Steppdecke im Werthe von 100 ℳ,
3) eines transportablen Kochherdes mit Rohr im Werthe von 30 ℳ, zu deren Herausgabe
an Kläger Beklagter rechtskräftig verurtheilt sei,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Limburg a. Lahn auf den 15. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. Lahn, den 15. November 1893.
Roemer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b
[49164] Oeffentliche Zustellung. Der Gemeindevorsteher August Hansel zu Mittel⸗ Neuland, vertreten durch den Rechtsanwalt Kollibay zu Neisse, klagt gegen den früheren Wirthschafts⸗ besitzer Josef Gottwald aus Mittel⸗Neuland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm gegen den Beklagten zustehenden Forderung an Darlehnen, rückständigen Darlehnszinsen, ausgelegten Gemeinde⸗ abgaben und Kaufgeld für Naturalien mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 700 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 21. November 1893.
Klatte, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49168] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffsbaumeister August Schreiber zu Kamp bei Zehdenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Zühl in Zehdenick, klagt gegen den Schiffseigner Andreas Grzeskowiak, früher in Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 ℳ und Zinsen Restkaufgeld für einen dem Beklagten im Sommer 1889 ge⸗ lieferten Kahn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen von 500 ℳ vom 4. August 1889 bis 7. Mai 1891 und von 100 ℳ vom 4. August 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 25. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Kambach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6“
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen b — 1) des Lederhändlers Elias Rosenberger in Hammel⸗ urg 2) der Viehhändlerswittwe Sara Kleemann allda, 3) des Kaufmanns und Bürgermeisters Kaspar
schwister Johann, Georg Fridolin und Barbara Stein on Obereschenbach, z. Z. landesabwesend, Beklagte, wegen Forderung, hat Rechtsanwalt Breitung in Schweinfurt unterm 8. November praes. 11. No⸗ vember 1893 eine Klage eingereicht und darin den
e Beklagten sind schuldig a. an Elias Rosenberger, Lederhändler in Hammel⸗
Zinsen hieraus vom 11. November 1888 an, ferner 260 ℳ — ₰ Darlehnskapital nebst 5 % Zinfen hieraus vom 1. September 1889 an,
b. an Elias Rosenberger, Lederhändler in Hammel⸗ burg, Sara Kleemann, Viehhändlerswittwe allda und Kaufmann und Bürgermeister Kaspar Löser in Obereschenbach, zusammen 554 ℳ 46 ₰ Darlehnsrest nebst 5 % Zinsen hieraus vom 16. November 1888 an zu be⸗ zahlen und haben sämmtliche Streitskosten zu tragen, insbesondere die der Klagspartei zu erstatten.
II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Prozeßgericht, die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt zu dem von diesem Gerichte bestimmten Termine auf Mon⸗ tag, den fünften ö 1894, Vormittags neun Uhr, in den Civilsitzungssaal Nr. 36, mit der Aufforderung vor, einen beim Kgl. Landgerichte Schweinfurt zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen.
Ferner hat der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt Breitung, in einem Schriftsatze vom 8. November praes. 11. November 1893 beantragt, es wolle die öffentliche Zustellung in dieser Sache bewilligt werden. Durch Gerichtsbeschluß vom 13. November 1893 wurde die öffentliche Zustellung der Klage angeordnet. Zu dem von dem Vorsitzenden der II. Civil⸗ kammer auf Montag, den 5. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, in den Civilsitzungssaal Nr. 36 des Kgl. Landgerichts Schweinfurt an⸗ beraumten Verhandlungstermine werden die oben⸗ genannten Beklagten hiermit ausdrücklich vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht und den Be⸗ klagten hiermit öffentlich zugestellt.
Schweinfurt, 16. November 1893.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Schweinfurt. 8 Fluke, k. Ober⸗Secretär.
[49169] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Robert Fuldt und seine Ehefrau Friederike, geb. Heidenreich, zu Hintersee, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht zu Uecker⸗ münde, klagen gegen
1) die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Nissen, S geb. Müller, im ehelichen Beistande zu Kopenhagen, Holbergsgade 4 II Treppen,
2) die Ehefrau des Invaliden August Aßmann, Caroline Wilhelmine Axeline, geb. Bedke, im ehe⸗ lichen Beistande zu Ahlimbswalde bei Ringenwalde i. d. Uckermark,
3) die Ehefrau des Tischlermeisters Eduard Klinger, Albertine, geb. Bedke, im ehelichen Bei⸗ stande zu Berlin, Kastanien⸗Allee 33,
4) den Bureau⸗Vorsteher Ludwig Bedke zu Danzig,
5) den früheren Seefahrer Franz Karl Hermann Bedke in Oakley Po. Cassia Co. Idaho, Nord⸗ Amerika,
6) die Wittwe Kentner, Louise, geb. Bedke, zu Hintersee,
wegen der Zinsen von den auf dem Grundstücke der zu Hintersee verstorbenen Florentine Bedke, welche nach dem Erbschein des unterfertigten Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1892 von den Beklagten beerbt worden ist, Hintersee Band I. Blatt 98 Nr. 16a hypothekarisch einge⸗ tragenen 600 bezw. 1800, 600 und 1050 ℳ mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig bei Vermeidung der Zwangsversteigerung in das verpfändete Grund⸗ stück zu verurtheilen, an die Kläger 50,63 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde auf den 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bohne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(49170] Oeffentliche Zustellung.
Der Kahnschiffer Carl Wittenberg zu Eggesin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Uecker⸗ münde, klagt gegen:
1) die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Nissen, Hedwig, geb. Müller, im ehelichen Beistande, zu Kopenhagen, Holbergsgade 4, II Treppen,
2) die Ehefrau des Invaliden August Aßmann, Caroline Wilhelmine Axeline, geb. Bedke, im ehe⸗ lichen Beistande zu Ahlimbswalde bei Ringenwalde i. Uckermark,
3) die Ehefrau des Tischlermeisters Eduard Klinger, Albertine, geb. Bedke, im ehelichen Bei⸗ stande zu Berlin, Kastanien⸗Alle 33,
4) den Bureauvorsteher Ludwig Bedke zu Danzig, 5) den früheren Seefahrer Franz Karl Hermann Bedke zu Oakley Po. Cassia Co. Idaho — Nord⸗ Amerika,
.6) die Wittwe Kentner, Louise, geb. Bedke, zu Hintersee, aus dem von der zu Hintersee verstorbenen Flo⸗ rentine Bedke, welche nach dem Erbschein des unter⸗ fertigten Königlichen Amtsgerichts vom 19. Sep⸗ tember 1892 von den Beklagten beerbt worden shr ausgestellten Schuldschein vom 6. Januar 1892 über 900 ℳ wegen des Restes von 300 ℳ nebst Zinsen seit 18. Mai 1892, mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an Kl. ger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Mai 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen
Amtsgericht zu Ueckermünde auf den 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 — Bohne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49192]
Die Ehefrau Karl Schaefer, Therese, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bloem, „klagt gegen den Vergolder Karl Schaefer zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 23. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
111I1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49177] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 589. Die Ehefrau des Landwirths Dominikus Langenbacher, Maria, geb. Schwörer, von Ueberauchen, vertreten durch Rechtsanwalt Heil⸗ mann in Villingen, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zur Zeit unbekannt ist, auf Ver⸗ mögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Landgericht Konstanz — Civilkammer II. — auf Donnerstag, den 15. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem te zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage durch Beschluß vom 22. November d. J. vom Prozeß⸗ gericht bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur ö der Gläubiger öffentlich bekannt gemacht.
den 24. November 1893.
Der Landgerichts:
geb. Repp,
[49191) Gütertrennungsklage. „Sophie Fischer, Händlerin, Ehefrau des Tag⸗ löhners Blasius Hell, zu Mülhausen i. Els. wohn⸗ haft, hat gegen 1 die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen andgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 25. November 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[49190] Bekanntmachung. Die Philippine Moritz, Ehefrau des Bergmannes Georg Groh, beide zu Altenwald wohnend,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu
St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur “ ist die Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 17. November 1893.
5 Ko st er, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49193
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 20. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Dominicus Heinrich Josef Zimmermann, Uhr⸗ macher, und Anna Maria Semmelmann, ohne Stand, beide zu Schiffweiler wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 19. November 1893.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16g Oeffentlicher Erlaß. 1. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen:
1) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den Hopfengärten der Rittergüter Pritzhagen und Bollers⸗ dorf haftenden Rente — Kreis Oberbarnim Nr. 140 —
2) die Sache, betreffend die der von den Grundstücken zu Niemerlang an geistliche Institute n S Realabgaben — Kreis Ostprignitz
r. 203 —
3) die Reallasten⸗Ablösungs⸗Sache von Werder — Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 233 —
— zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Potsdam —
4) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Heinrichsdorf für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten — Kreis Neustettin Nr. 56 g —
5) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den Grundstücken zu Reppow für die Pfarre zu Heinrichs⸗ dorf und die Küsterei zu Reppow haftenden Real⸗ lasten — Kreis Neustettin Nr. 971 —
— zu 4 und 5 Regierungsbezirk Köslin —
6) die Sache, betreffend die Ablösung der auf den Grundstücken zu Glendelin für die Pfarre und Küsterei zu W haftenden Realabgaben — Kreis Dem⸗ min Nr. 13c. 1 7) die Sache, betreffend die Ablösung der von den beiden Bauerhöfen Nr. 12 und 2 (Band I Blatt Nr. 10) des Grundbuches von Darsow an die Pfarre und Küsterei zu Dargislaff sowie an die Schul⸗ lehrerstelle zu Darsow ghn entrichtenden Realabgaben — Kreis Greifenberg Nr. 9 k —
— zu 6 und 7 Regierungsbezirk Stettin —
werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Fesehzes von
burg, 85 ℳ 71 ₰ Darlehnsrest nebst 5 %
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗
u.“ * “ “
änderung der Gemeinheitstheilungsordnung vo 7. Juni 1821, als auch zum Zwecke der Ausmittelun unbekannter Berechtigten in Gemäßheit der §§ 2 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentli bekannt gemacht.
Alle diejenigen nicht zugezogenen Personen, die an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder 1 — ü haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre binnen 6 Wochen spätestens aber 23. Februar 1894 Vormittags 11 Uhr vo dem Generalcommissions⸗Secretär Frobenius i unserem Geschäftslocale, Bahnhofstraße Nr. 2, an stehenden Termine, anzumelden und zu begründen.
„II. Ferner haben in den folgenden bei uns an hängigen Auseinandersetzungen die festgestellten den eingetragenen Realberechtigte und E“ nicht unmittelbar bekann gemacht werden können, weil dieselben verstorben oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind:
1) in der Verwendungssache des Gutes Werben Kreis Kottbus Nr. 825 auf 66,56 ℳ für das Ritter gut, Band IV Blatt 309 des Grundbuches von Werben wegen der Abtheilung III Nr. 29 für den Dienstknecht Mathes Bramer genannt Lobotka zu Werben eingetragenen 900 Thlr. = 2700 ℳ
2) in der Abverkaufssache von Lässig, Kreis West⸗ Sternberg Nr. 1503 auf 205,86 ℳ für das Grund⸗ stück Band II Blatt Nr. 26 des Grundbuches von Lässig, wegen des Abtheilung II Nr. 1 für den Alt⸗ sitzer Gottfried Fresser und dessen Ehefrau Anna Sofie, geb. Althöft, verwittwete Geschke, zu Lässig eingetragenen Ausgedinges, 1
zu 1) und 2) Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
3) in der Enteignungssache von Mehlsdorf, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 1 b spec. auf 1815,67 ℳ (nachträglich gewährt) für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Mehlsdorf, wegen der Abtheilung III Nr. 8 für die Dorothee Elisabeth Nitsche eingetragenen Muttergutes von 20 Thlr.,
4) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Kolonisten zu Philippsthal in der Ahrens⸗ dorf'er Forst zustehenden Brennholz⸗Berechtigungen — Kreis Teltow Nr. 207 — auf je 250 ℳ für die nachfolgenden Grundstücke und zwar für
A. die Kolonistenstelle Band I Blatt Nr. 3 b des Grundbuchs von Philippsthal wegen der Abtheilung III Nr. 5 für den Altsitzer Friebrich ehrend zu Philipps⸗ thal oder für seine ihn überlebende Ehefrau, Anna Dorothee, geb. Hannemann, eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 400 Thlr.,
B. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 5 a des⸗ selben Grundbuchs wegen a. der in Abtheilung III Nr. 2a für die verehe⸗ lichte Büdner Baum, Johanne Louise, geb. Wiesener, zu Zauchwitz eingetragenen 36 Thlr. 15 Sgr.,
b. der daselbst Nr. 2c für den Arbeiter Karl Heinrich August “ zu Charlottenburg ein⸗ getragenen 36 Thlr. 15 Sgr.,
C. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 6 b des⸗ selben Grundbuchs wegen
a. der in Abtheilung III Nr. 4 für die verwitt⸗ wete Colonist Henicke, Anna Dorothee Wilhelmine, geb. Faust, zu Philippsthal eingetragenen 150 Thlr. unverzinsliche ruͤckständige Kaufgelder,
b. des daselbst unter Nr. 5 für den Kleinbürger August Lehmann zu Saarmund eingetragenen Dar⸗ lehns von 150 Thlr.,
D. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 7 a des⸗ selben Grundbuchs wegen des in Abtheilung III Nr. 10 für den Colonisten Gottlob Woithe zu Philippsthal eingetragenen Kaufgeldes von 1200 ℳ,
E. die Colonistenstelle Band 1 Blatt Nr. 8 a des⸗
selben Grundbuchs wegen des in Abtheilung III Nr. 6b für Karl Gottfried August Müller zu eingetragenen Muttererbes von 115 Thlr. 15 Sgr., „F. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 8b des⸗ selben Grundbuchs wegen des für die Wittwe Müller, Louise, geb. Dumpf, in Söö eingetragenen Kaufgeldes von 208 Thlr. 15 Sgr.,
G. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 12a desselben Grundbuchs wegen des in Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Winkler, Regine, geb. Große, e eingetragenen Raufgeldes von
r.,
H. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 14a desselben Grundbuchs wegen a. der in Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Schuffelhauer, Marie Louise, geb. Auhoff, zu Philipps⸗ thal eingetragenen Cessionssumme von 36 Thlr.,
b. des in Abtheilung III Nr. 3 für Louise Do⸗ rothee Wilhelmine, Wilhelmine, Louise Karoline, Wilhelmine Karoline Friederike Geschwister Thiel r Arillivpsthat eingetragenen Vatergutes von je 12 Thlr.
c. des in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Wittwe Thiele, Marie Dorothee, geb. Schuffelhauer, zu Philippsthal eingetragenen Kaufgeldes von 40 Thlr.,
d. des in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Altsitzer Christian Kyburg und Ehefrau Justine Wil⸗ helmine Regine, geb. Thiele, zu Philippsthal ein⸗ getragenen Kaufgeldes von 200 Thlr.,
I. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 15 b desselben Grundbuchs wegen des in Abtheilung III Nr. 5 für den Altsitzer Gottfried Brüggemann zu Saarmund eingetragenen Darlehns von 200 Thlr.,
K. die Colonistenstelle Band I Blatt Nr. 19 b desselben Grundbuchs wegen
a. des in Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragenen Rechts der unverehelichten Charlotte Wilhelmine Boas zu Philippsthal, behufs Befriedigung ihrer an den Musikus Friedrich Johl und die
ittwe Engel, Marie Elisabeth, geb. Pardemann, zu Philippsthal aus dem Erkenntnisse vom 4. Sep⸗ tember 1846, sich an dieses Grundstück zu halten,
8 8 88