Geseke. Handelsregister 1649030]
Königlichen Amtsgerichts zu Geseke.
Die unter Nr. 15 des Firmenregisters eingetragene
Firma J. Müller Eirmeninhaber der Isaac
Müller zu Störmede) ist gelöscht am 20. No⸗ vember 1893. “
Geseke. Handelsregister [49031] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. Die dem Kaufmann Bernard Müller zu Störmede
für die Firma J. Müller zu Störmede ertheilte,
unter Nr. 21 des Procurenregisters eingetragene,
Procura ist am 20. November 1893 gelöscht.
Geseke. Haudelsregister [49032] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke. Unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters ist die am
20. November 1893 unter der Firma J. Müller
Wow errichtete offene Handelsgesellschaft zu Geseke
am 21. November 1893 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) die Wittwe Kaufmann Isaac Müller, Pau⸗ line, geb. Weiler, zu Geseke,
2) deren Sohn, der Kaufmann Bernhard Müller daselbst. 2
Bekanntmachung. [48759] Zufolge Verfügung vom 16. November 1893 ist an demselben Tags in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 99 eingetragen, daß der Kaufmann Wladislaus Peto zu Linowo für seine Ehe mit Marie, gebor. Pilezek, durch Ver⸗ trag vom 26. September 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen, welches die Ehefrau in die Ehe eingebracht hat oder während derselben erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. Graudenz, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht.
1 [48760] Rbreeng In das hiesige Handelsregister für Actiengesellschaften ist bei der unter Nr. 1 verzeich⸗ neten Firma Eisenwerk Carlshütte, domicilirt in Karlshütte bei Delligsen, auf Grund des nota⸗ riellen Protokolls über die Aufsichtsrathssitzung vom 14. November d. J. Folgendes eingetragen:
Der bisherige Director der Gesellschaft Hugo Lundberg zu Delligsen ist mit dem 14. November 1893 seiner Stellung als Director der Gesellschaft enthoben.
Greene, den 21. November 1893.
1 Herzogliches Amtsgericht.
1 v. Förster.
Halle i. W. Handelsregister [49033] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma „Molkerei Werther, Christian Meyer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Meyer zu Werther am 20. November 1893 ein⸗ getragen.
Hanau. Bekanntmachung. [48761]
Bei der Firma Föll & Heinemann in Hanau Nr. 382 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen worden:
Die seither unter der Firma Föll und Heine⸗ mann zu Hanau bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich am 17. November 1893 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nach Anmeldung vom 1 .“ 1893 eingetragen am 18. November
Hanau, den 18. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Harburg a. E. Bekanntmachung. (49034] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 819. eingetragen die Firma W. A. Drenkhahn mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der “] Wilhelm August Adolf Drenkhahn dafelbst. Harburg, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht.
1 [49035] Herzberg a. Harz. Bekanntmachung. Bei der im hiesigen Handelsregister Bl. 25 ein⸗ getragenen Firma W. Reck & Sohn mit dem Niederlassungsorte Herzberg a. H. ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: „Spalte 1, Fortlaufende Nr. 3. Spalte 3, Firmen⸗ inhaber: Der Firmeninhaber Kaufmann August Reck in Herzberg ist verstorben. Jetzige ene sind: 1) dessen Wittwe Minna, geb. Morich, daselbst, 2) der Kaufmann Wilhelm Reck ebendaselbst, 3) der Maschinenbauschüler August Reck, z. Z. in Chemnitz. Herzberg a. H., den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht. Hochheim, Main. Bekanntmachung. [49036] Im Handelsregister des Hochheim a. M. ist heut die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Pracht & Schneider mit dem Sitze in Hoch⸗ heim a. Main und als deren alleinige Inhaber a. der Kaufmann Paul Schneider, bp. Wilhelm Pracht, beide in Hochheim, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat heut begonnen. Hochheim, am 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. Husum. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1. Zu Nr. 133 (Firma P. H. Staack in Viöl): Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Nicolaus Friedrich Wichert in Viöl überge⸗ gangen und wird von letzterem unter der Firma N. Wichert fortgeführt; siehe Nr. 154 des Firmen⸗ registers.
II. Unter Nr. 154:
Kottbus.
Iserlohn. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Der Kaufmann Adolph Harloff zu Cassel hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 940 des Firmenregisters mit der Firma Adolph Harloff eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Fritz Appell zu Cassel als Procuristen bestellt, was am 24. November 1893 unter Nr. 352 des Pro⸗ curenregisters vermerkt ist. Kastellaun. Bekanntmachung. 49040]
In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 52 die Firma Ida Wendling, Roh⸗ und Landes⸗ produkten⸗Handlung zu Kastellaun und als deren Inhaber die Ww. August Wendling, Ida, geb. Bottler, Kauffrau zu Kastellaun, heute eingetragen worden.
Kastellaun, den 23. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kastellaun. Bekanntmachung. [49039] In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 3
die Procura der Geschäftsführerin Helene Schmidt
zu Kastellaun für die Firma Ida Wendling, Roh⸗
und Landesprodukten⸗Handlung zu Kastellaun
(Nr. 52 des Firmenregisters) eingetragen. Kastellaun, den 23. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 7]
In unser Procurenregister ist hinsichtlich der zu Laurahütte bestehenden und unter Nr. 70 des Firmen⸗ registers eingetragenen, dem Fabrikbesitzer Wilhelm Fitzner daselbst gehörigen Firma W. Fitzner heute eingetragen worden a. bei Nr. 17 die Collectiv⸗ procura der beiden Procuristen Ober⸗Ingenieur Wilhelm Martin und Buchhalter Heinrich Seiber zu Laurahütte ist erloschen; b. unter Nr. 62. Als Procuristen der genannten Firma: 1) Buchhalter Heinrich Schneider, 2) Director Ernst Lechner, beide zu Siemianowitz.
Kattowitz, den 18. November 1893.
. 8 Königliches Amtsgericht.
114“ ““
41
Koblenz. In das hiesige Handels⸗
Register ist heute eingetragen worden, daß für die
zu Koblenz bestehende Handelsgesellschaft „Emmer⸗
mann & Cie“ der Ehefrau des Kaufmanns Wil⸗
helm Emmermann, Emilie Marie, geb. Köhler, in Koblenz wohnend, Procura ertheilt worden ist.
Koblenz, den 24. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
88 [49042 Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register ist heute unter Nr. 551 die Firma „Emil Baum“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Baum, daselbst wohnend, ein⸗ getragen worden. Koblenz, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kottbus. Bekanntmachung. 49045] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 247 eingetragenen Firma Fritz Tietz & Co. — Kottbus mit Zweigniederlassung in Du⸗ braucke folgende Eintragung bewirkt: Die Zweigniederlassung in Dubrancke ist aufgehoben. Kottbus, den 24. November 1893. Königliches Amtsgericht.
G Bekanntmachung. [49044] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 1) Laufende Nr.: 260. Firma der Gesellschaft: Klopstock & Rosenthal. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Max Klopstock,. 2) der Kaufmann Gustav Rosenthal, beide hier. Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1893 bego b Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1893 am selbigen Kottbus, den 24. November 1893. Königliches Amtsgericht.
“ 4 [49046] Leipzig. Auf dem die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in Leipzig — Zweignieder⸗ lassung — betreffenden Fol. 2861 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute ein⸗ getragen worden:
daß in Ausführung des in der Generalversamm⸗ lung der Actionäre vom 13. März 1893 gefaßten Beschlusses: das Grundkapital der Gesellschaft um 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 voll ein⸗ zuzahlenden, auf Namen lautenden Actien zu 1000 ℳ zum Curse von 250 % zu erhöhen, die Einlage der Actionäre um 5 000 000 ℳ, zerlegt in 5000 — auf Namen lautende — Actien zu 1000 ℳ erhöht wor⸗ den ist, daß die Gesellschaftsstatuten in dem § 4 durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1891 und in den §§ 5 und 28 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. März 1893 abgeändert worden sind und daß den Herren Carl Deuerling und Friedrich Stör Procura ertheilt worden ist, jeder derselben aber nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede zeichnen darf.
Hierzu wird bekannt gemacht, daß in dem ab⸗ ghändegten § 4 der Statuten an Stelle der „Bayri⸗ chen Handelszeitung“ die „Augsburger Abendzeitung“ als eine derjenigen Zeitungen bestimmt worden ist, in welchen die Gesellschafts⸗Bekanntmachungen er folgen, und daß nach dem abgeänderten § 5 der Statuten das Grundkapital der Gesellschaft aus 20 000 000 Fl. = 34 285 714 ℳ 30 ₰ in 40 000 Stück voll ein⸗ bezahlten Actien à 500 Fl. vormaliger füddeutscher Währung und in 5000 Stück voll ein⸗ bezahlten Actien à 1000 ℳ
5 000 000 —
Fermn⸗ N. Wichert. Inhaber: Kaufmann Nicolaus Friedrich Wichert! in Viöl. Niederlassungsort: Viöl. Husum, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
39 285 714 ℳ 30 ₰ besteht. Leipzig, den 24. November 1893. 6
Lörrach. Nr. 23 805. Unter O.⸗Z. 80 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Commanditgesellschaft Firma Seiler & Cie. in Basel, St. Albanvorstadt 78, Zweigniederlassung in Grenzach (Grenzacherhorn), Bandfabrikation seit Anfang Juli 1893. Persönlich haftende Vollgesell⸗ schafter sind: Emil Seiler⸗Hauser und Emil Rudolf Seiler, Beide in Basel, Procuristen sind: Peter Christof Stähelin und Karl Heinrich Schäublin in Basel. Zur Feichnung für die Gesellschaft ist jeder Vollgesellschafter einzeln befugt, die zwei Procuristen aber nur collectiv. Herr Emil Seiler⸗Hauser ist allein verheirathet mit Dorothea Hene⸗ von Basel nach den Vorschriften des Kantons Basel Stadt über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen vom 10. März 1884, das heißt nach dem dem Landrecht⸗ satz 1526 conformen Gütersystem (Gemeinschaft aller beweglichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und zukünftigen Güter der Ehegatten).
Commanditistin ist: Frau Wittwe Bertha Stähelin⸗ Reber in Basel.
Lörrach, den 9. November 189939.
Großh. Bad. Amtsgericht. 8
ELörrach. Nr. 24 569. Zu O.⸗Z. 72 des Ge⸗ sellschaftsregisters „FFirma Rudolf Sarasin & Cie. in Lörrach, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Basel“, wurde eingetragen:
Der Gesellschafter Rudolf Sarasin jung ist seit 25. Mai 1893 mit Henriette Vischer aus Basel ver⸗ heirathet und zwar mangels eines das Gütersystem regelnden Ehevertrags nach dem Gesetze des Kantons Basel⸗Stadt vom 10. März 1884 über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen, wornach conform dem L.⸗R.⸗S. 1526 alle beweglichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und zukünftigen Güter beider Ehegatten in die Gemeinschaft fallen.
Lörrach, den 16. November 1893.
Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle. 8
[49049] Ludwigslust. In das beim Großherzoglichen Amtsgericht zu Ludwigslust geführte Handelsregister ist infolge Verfügung vom 21. d. Mts. eingetragen unter Nr. 31, betreffend die Firma Carl Kahl:
Col. 6. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 18. Juni 1883 erfolgten Tod der Firmen⸗Mit⸗ inhaberin Emilie Kahl, geb. Mahlstedt, aufgelöst.
Col. 5. Die Firma ist auf den Kaufmann Carl
Kahl hieselbst als alleinigen Inhaber übergegangen. Ludwigslust, den 23. November 1893. Der Gerichtsschreiber.
1““
Lübeck. 8 [49138] Eintragung in das Handelsregister. Am 24. November 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1549 bei der Firma:! Baltische Waaren u. Vieh⸗Expedition Ihnh. Ad. Teßmann: Die Niederlassung ist nach Thulendorf verlegt. Lübeck, den 24. November 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
— 9 [49139] Eintragungen in das Handelsregister. Am 25. November 1893 ist eingetragen: auf Blatt 144a. bei der Firma: Oldörp & Jürgens:
Die dem Karl Johannes Eduard Thiel mit Proecuristen Carl Albert Ehlers und Ernst Ludwig Wolfgang Becherdt ertheilte Collectiv⸗ procura ist erloschen;
auf Blatt 1727: Die Firma: Courad Bendfeldt. Ort der Niederlassung: Lübeck. .“ Inhaber: Conrad Johannes Bendfeldt, Kauf⸗ mann in Lübeck. Lübeck, den 25. November 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüchow. Bekanntmachung. [49050]
Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute Blatt 185 auf dem Folium der Firma: „Landwirthschaftlicher Credit⸗Verein für das Wendland, Baetje, Neubauer, Wentz & Co in Wustrow“ eingetragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 16. Mai und 2. November 1892 die Erhöhung des Actienkapitals auf 240 000 ℳ durch Ausgabe von 65 neuen auf Namen lautenden Actien zu je 1200 ℳ nominal bestimmt und ferner eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages dahin fest⸗ gesett ist, daß der Tod oder Austritt von persönlich haftenden Gesellschaftern die Auflösung der Gesell⸗ schaft nicht zur Folge haben soll, so lange mindestens noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt.
Lüchow, den 23. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
8 . .“
Lüchow. Bekanntmachung. [49051] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 237 eingetragen die Firma:
„Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow,
Stampehl, Kyritz & Comp.“ mit dem Mächerlaffungzort⸗ üchow.
Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft auf Actien, errichtet laut Gesellschaftsvertrages vom 3. Rupust 183, 8
ersönlich haftende Gesellschafter sind:
Kaufmann Otto Stampehl 8 Lü
Kaufmann Fritz Kyritz n Lüchow,
Ortsvorsteher und Hofbesitzer Heinrich Zipoll in
Müggenburg, Ortsvorsteher und Hofbesitzer Carl Heinrich Schulz in Tarmitz, bon ne jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ugt ist. Gegenstand des Unternehmens ist: 9 Eemacmne bergin gg. Fenee. Hvvoth 2) Ertheilung von Vorschüssen gegen Hypothek, Fesipfand, Bürgschaft und auf persönlichen Lrebit,
3) Vermittlung von Geldgeschäften.
Das Grundkapital 51 100 000 ℳ, bestehend
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. “
aus 100 auf den Namen lautende Actien über je
bestellten
haftenden Gesellschafter Kyritz und Stampehl je 3 Zipoll und Schulz je 2 übernommen. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger und außerdem durch die Lüchower⸗Kreiszeitung.
Letztere Veröffentlichung ist zur Wirksamkeit der Bekanntmachung nicht erforderlich.
Die Generalversammlung der Commanditisten wird alljährlich bis zum 30. Juni in Lüchow durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittels öffentlicher Bekanntmachung, welche mindestens 3 Wochen vor dem anberaumten Termine erfolgen muß, berufen. „Nach dem Gesellschaftsvertrage hat das Aus⸗ scheiden eines persönlich haftenden Gesellschafters die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, so lange 1I1“ ein persönlich haftender Gesellschafter
eibt.
Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Personen und sind in den ersten Aufsichtsrath gewählt: 1) Redacteur Wilh. Grupe zu Lüchow, 2) „yrmacher Franz Schröder daselbst, 23) Ziegelei⸗ und Hofbesitzer Heinrich Wiegrefe in Göttien. 4) Dreiviertelhufner Schorling in Seerau i. L., 5) Vollhufner Neuling in Plate. Lüchow, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht.
ac] Handelsregister. [49052] Der Kaufmann Georg Marquardt in Mehl⸗ sack hat für seine Ehe mit dem Fräulein Bertha Weichsel in Mehlsack durch Vertrag vom 9. No⸗ vember 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies it zufolge Verfügung vom 15. November 1893 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Mehlsack, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. [48519] „Deutscher Industrieverein in Liquidation.“ Nach durchgeführtem Liquidationsverfahren ist die Firma „Deutscher Industrieverein“, Actien⸗ gesellschaft in München erloschen. München, den 21. November 1893.
Kgl. Landgericht I. I. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kreutzer, K. Landgerichts⸗Rath.
Neheim. Handelsregister [48551] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Unter Nr. 42 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1893 unter der Firma Broekelmann,
Jaeger & Busse errichtete offene Handelsgesell⸗
schaft zu Neheim am 21. November 1893 ein⸗
getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1), der Kaufmann Wilhelm Broekelmann zu
Neheim, 8 2) der Kaufmann Franz Jaeger zu Neheim,
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.
(Acten über das Gesellschaftsregister Band V. S. 2.)
Neheim, 21. Nopember 1893.
Koönigliches Amtsgericht. [49053] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 10 unter Nr. 10, wo die Handels⸗ firma senm nn Krull zu Neubrandenburg ver⸗ merkt steht, heute eingetragen worden:
Col. 5: Die Handlung ist durch Erbgang und Vertrag auf Frau Wittwe Anna Krull, geb. Kummer, zu Neubrandenburg übergegangen.
Col. 7: Dem Kaufmann August Krüger zu Neu⸗ brandenburg ist Procura ertheilt.
Neubrandenburg, 24. November 1893.
Amtsgericht. II. Scharenberg.
8 TI Neumünster. In das hierselbst geführte Gesell⸗ schaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 68, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gebr. Bestmann & Schlüter in Neumünster:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Neumünster, den 21. November 1893
Königliches Amtsgericht.
“ v11A1XA1A1A4X“
Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung.
In das hiesige Handels⸗Procurenregister ist heute unter Nr. 26 die Collectiv⸗Procura eingetragen, welche seitens der hierfelbst unter der Firma Ge⸗ brüder Stumm bestehenden Commanditgesellschaft in der Weise ertheilt ist, daß der Hütten⸗Director Herrmann Wild berechtigt ist, mit einem der früher beste Procuristen: Hütten⸗Director Theodor Zilliken, Hüttenbeamter Karl Protta und Kassirer Nicolaus Fichter die Firma zu zeichnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1893 am 25. November 1893.
Neunkirchen, 24. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[49055]
“
“
1“
In unser Firmenregister ist heute eingetragen
worden: 8
1) bei der unter Nr. 125 eingetragenen Firma
„Wilhelm Rudolph“ in Neustadt O.S.: „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kaufmannswittwe Anna Rudolph in Neu⸗ stadt O.⸗S. übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „W. Rudolph’'s Wittwe“ fortführ
2) unter Nr. 446 die Firma „W. Rudolph’s
Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Anna
Rudolph, geb. Soffner, in Neustadt O.⸗S.
Neustadt O.⸗S., den 24. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
1000 ℳ Von diesen Actien haben die persönlich
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
3) der Kaufmann Gustav Busse zu Neheim.
Neustadt O.-S. Bekanntmachung. ([49056]
Wittwe“ in Neustadt O.⸗S. und als deren
zum Deutschen Rei
Sechste Beilage
Berlin, Dienstag,
den 28. November
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.
1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 2848)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —, Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Ensertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Oppeln. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 390. eingetragene Firma B. Vohla Nachfolger G. Henke gelöscht.
Oppeln, den 24. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. [49058]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 444 die Firma Otto Spannhake und als deren Inhaber der Baumeister Otto Spannhake zu Perleberg am 17. November 1893 eingetragen.
Perleberg, den 17. November 1893.
“ Königliches Amtsgericht.
8
[49059] lau i. M. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Plau i. M. ist heute verfügungsmäßig Fol. 58 resp. 66 Nr. 102 bezüglich der „Kartoffelmehl⸗ und Syrup⸗Fabrik Plau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen: 8 Col. 5 (Name und Wohnort der Gesellschafter): In der Generalversammlung vom 26. September J. ist der nach dem Gesellschaftsvertrage jetzt aus⸗ cheidende Geschäftsführer Herr Gutsbesitzer Brett⸗ hneider auf Hoppenrade als solcher wiedergewählt und ein vierter Geschäftsführer in der Person des Herrn Gutspächters Frese zu Karow neugewählt. Col. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Zu § 13 des Gesellschaftsvertrags: Der letzte Satz dieses Paragraphen ist gestrichen Ferner wird bemerkt, daß der § 22 des Gesell⸗ schaftsvertrags durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 26. September d. J. verändert ist. Plau i. M., den 24. November 1893. Der Gerichtsschreiber: Jürgens, G.⸗Dtr. Pleschen. Bekanntmachung. [49060] In unser Firmenregister ist unter Nr. 130, woselbst die Handlung in Firma „H. Dienemann“ ver⸗ merkt steht, eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Marcus Dienemann zu Pleschen übergegangen, welcher dasselbe unter unperäͤnderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 247 des Firmenregisters.“ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 247 die Handlung in Firma: „H. Dienemann“ mit dem Sitze zu Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Dienemann zu Pleschen ein⸗ etragen worden. 1 9 Pleschen, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. Bekanntmachung. 149061] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heute folgende Eintragung bewirkt worden: Bei Nr. 38 Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Nr. 93. Bezeichnung des Firmeninhabers: Andreas Hoepfner, Buchhändler zu Pritzwalk. Ort der Niederlassung: Pritzwalk. Bezeichnung der Firma: Andr. Hoepfner. Ferner ist in unserem Procurenregister eingetragen: Bei Nr. 14 Spalte 8: Die Procura ist erloschen. Pritzwalk, 21. November 1893. Königliches AmtsgerichtF.
Ratiber. Bekanntmachung. [49062] In unser Firmenregister ist unter Nr. 696 die Firma Paul Kowaczek zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kowaczek daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 598 ein⸗ getragene Firma: „E. Dura“
zu Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dura war, ist erloschen. Reichenbach u. E., den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[49064] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register wurde heute eingetragen unter Nr. 548 die Firma Wilh. Putsch zu Remscheid⸗Hammes⸗ berg und als deren Inhaber der daselbst wohnende Sägenfabrikant Wilhelm Putsch.
Remscheid, den 17. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [49065] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 549 die Firma C. Schmidt Sohn zu Remscheid⸗Hölter⸗
feld und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Carl Schmidt junior.
Remscheid, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [49066] Remscheid. In die hiesigen egister wurde heute eingetragen: .
1) unter Nr. 294 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Groß Söhne in Renscheid folgender Vermerk: 3 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Ernst Groß in Remscheid 1b das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 2) unter Nr. 550 des Firmenregisters die Firma Groß Söhne in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Ernst Groß. Remscheid, den 20. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
—
Ritzebüttel. [49067] Eintragung in das Handelsregister. 1893. November 23.
Cuxhavener Seebad, Actien⸗Gesellschaft. Der aus dem Vorstande ausgeschiedene Schultheiß Ferdinand Hinrich Segelcke ist als Mitglied des⸗ selben wiedergewählt.
Das Amtsgericht Ritzebüttel
1111““ Saargemünd. Unter Nr. 190 des hiesigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Bronant Vater u. Sohn und Sauvenr zu Nörchingen und als deren Inhaber: 1) Viktor Brouant, Vater, Kaufmann, 2) August Brouant, Sohn, Kaufmann, 3) Laurentz Sauveur, Kaufmann, alle zu Mörchingen wohnend. Jeder der drei Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma. Saargemünd, den 8. November 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
[49069]
Saargemünd. Folgende Firmen sind erloschen: Nr. 207. Firmenregister: Chabot in Herlingen. Nr. 223. Firmenregister: Talloir in Herlingen. Nr. 229. Firmenregister: A. Becker in Bü⸗
dingen. Nr. 323. E. Weber in Forbach. Nr. 534. M. B. Levy in Saar⸗ union. Nr. 540. heim. Nr. 563. Forbach. Nr. 569.
hausen. b 8 Nr. 11. Gesellsch.⸗Register: L,— & G. Frantz zu Harskirchen. 9 Nr. 135. Gesellsch.⸗Register: Sohn zu Saaralben. “ Saargemünd, den 11. November 1893. er Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
Firmenregister: Firmenregister:
Firmenregister: G. Mügel in Herbitz⸗
Firmenregister: Michel Douvener in
Firmenregister: Wenger in Mutters⸗
Val. Arnoth u.
[49070] münd. Die unter Nr. 318 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma D. Cerf zu Püttlingen ist erloschen. Saargemünd, den 16. November 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
[49071] Saargemünd. Unter Nr. 867 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: Pasquay et Lindner zu St. Johann (Saar⸗ brücken), Zweigniederlassung in Saargemünd, und als deren Inhaber Kaufmann (Kolonialwagren⸗ händler) Friedrich Pasquay zu St. Johann⸗Saar⸗
brücken. G
Saargemünd, den 21. November 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Bernh ard.
[49072]
Schleiz. Im hiesigen Handelsregister I. ist heute mittels Beschlusses vom heutigen Tage die Firma Preisinger & Romberger, Buchbinderei, Präge⸗ und Vergoldeanstalt in Schleiz und als deren Inhaber die Buchbinder Gustav Ludwig Preisinger und Karl Wilhelm Romberger in Schleiz eingetragen worden. Schleiz, den 24. November 1893. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.
Schleusingen. Bekanntmachnung. ([49073 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 20 die am 18. Ok⸗ tober 1893 begründete offene Handelsgesellschaft Ickel & Werner mit dem Sitze zu Kloster Veßra und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Edmund Ickel in Themar, 2) der Porzellantechniker Heinrich Werner in Kloster Veßra eingetragen worden. Schleusingen, am 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[49074]
Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist das Erlöschen der folgenden Firmen:
Nr. 18. Fr. Krasemann.
Nr. 25. H. N. Michel,
Nr. 42. Carl Bülle, Moritz Meyer Jun. Nachf.,
Nr. 64. C. Salomon,
Nr. 73. J. H. Meyer Nachfolger,
Nr. 77. H. Cohn,
Nr. 80. Julins Kreybich,
Nr. 88. M. Krüger,
Nr. 91. William Lefébre,
eingetragen. 8
Stavenhagen, den 23. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Tondern. Bekanntmachung. [49075] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 9, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft: e“ „Hamburger Engroslager 1 Wilhelm Löden & Co“ mit dem Sitze in Tondern, eingetragen steht, ver⸗ merkt worden. “ Die Commanditgesellschaft ist durch den am 20. September 1893 erfolgten Tod des persönlich haftenden Gesellschafters, Kaufmannes Hinrich Christian Wilhelm Löden in Tondern, aufgelöst worden und das Geschäft von jenem Tage ab auf seine Wittwe Cäcilie Marianne Jakobine Löden, ge⸗ borene Asmussen, in Tondern übergegangen, von welcher es, als persönlich haftenden Gesellschafterin, in Gemeinschaft mit der bisherigen Commandistin, der Firma M. J. Emden Söhne in Hamburg, deren Vermögenseinlage unverändert bleibt, unter Uebernahme sämmtlicher Activa und Passiva und unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Tondern, den 23. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Triberg. Firmenregistereinträge. [49076]
Nr. 10 956. Zum diess. Firmenregister wurden eingetragen: Unter O.⸗Z. 237, Firma G. Baumann in Hornberg. Inhaber! Friedrich Wilhelm Michael Gallion in Hornberg. Ehevertrag desselben mit Helene Haas in Hornberg vom 15. September 1893, nach dessen § 1 beide Theile einen Betrag von je 100 ℳ in die Gemeinschaft einlegen, alles übrige, jetzige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung anfallende bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und dem bei⸗ bringenden Theil als Sondereigenthum vorbehalten bleibt. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den jetzigen Inhaber übergegangen und wird von dem⸗ selben mit ausdrücklicher Einwilligung des vor⸗ maligen Geschäftsinhabers G. Baumann in Horn⸗ berg der genannten seitherigen Firma weiter⸗ geführt.
O.⸗Z. 238. Firma Friedrich Faller am Bach, Erste Schwarzwälder Spielwarenindustrie in Gütenbach. Inhaber: Friedrich Faller, Fabrikant in Gütenbach, seit 10. Juni 1886 mit Albertine Volk ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet.
Triberg, 15. November 1893.
Großh. Amtsgericht. Merkel. Triberg. Firmenregister⸗Eintrag. [49077]
Nr. 11 346. Zu O.⸗Z. 85 des Firmenregisters: Firma Gebrüder Bühler in Triberg, wurde eingetragen: 8 1
Die Firma ist erloschen.
Triberg, den 22. November 1893.
Gr. Amtsgericht “
8 [49079]
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 309 des hiesigen Procurenregisfters eingetragen: Die von der Firma J. B. Zeimet zu Trier den Kaufleuten Carl Zeimet und Heinrich Stapel daselbst ertheilte Collectiv⸗Procura.
Trier, den 23. November 1893.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[49078] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde in das hiesige Handelsregister eingetragen:
1) bei Nr. 459 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Mandewirth & Cie“ bestehende Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Hauptniederlassung in Köln. Die Gesell⸗ schaft ist am 8. November 1893 aufgelöst und das Geschäft mit Activen und Passiven auf den bisheri⸗ gen Gesellschafter Florian Joseph Schorn, Häuser⸗ und Gütermakler zu Köln, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortbetreibt;
2) unter Nr. 2061 des Firmenregisters die vor⸗ bezeichnete Einzelfirma; 8
3) unter Nr. 310 des Procurenregisters die von dem nunmehrigen Inhaber der Einzelfirma „Mande⸗ wirth & Cie“ dem Kaufmann Reinhard Schlieper zu Köln für die Zweigniederlassung in Trier ertheilte Procura.
Trier, den 24. November 1893.
Stro h „
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uelzen. Bekanntmachung. [49080]
Auf Blatt 308 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Heinrich Nachfolger eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 16. November 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Uelzen. Bekauntmachung. [49081]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 318 eingetragen die Firma Winkelmann & Schulz, Mechanische Bau⸗ und Möbeltischlerei, mit
dem Niederlassungsorte Relzen und als deren In⸗ haber: 1.“ “
- 1) der Tischlermeister Georg Friedrich Wilhelm Winkelmann, 2) der Tischlermeister Johann Heinrich Friedrich Schulz, beide zu Uelzen. Uelzen, den 23. November 1893.
Königliches Amtsgericht. I. Wischwill. Handelsregister. [49082] In unser Firmenregister ist unter Nr. 49 die Firma A. H. Singe in Augsgirren und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Heinrich Singe in Augsgirren am 21. November 1893 eingetragen.
Wischwill, den 21. November 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Wittlage. Bekanntmachung. [49084] Auf Blatt 68 des hiesigen Handelsregisters ist heute 8 der Firma Auguft Wesch in Bohmte einge⸗ ragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wittlage, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Wittlage. Bekanntmachung. 1649083] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 96 eingetragen die Firma Adolf Meyer mit dem Niederlassungsorte Rabber und als als deren In⸗ haber der Viehhändler Adolf Meyer zu Rabber. Wittlage, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. I.
Genossenschafts⸗Register.
Arolsen. Bekanntmachung. [49085] Bei dem „Elleringhäuser⸗Dehringhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht zu Elleringhausen ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: 8 An Stelle des ausscheidenden Fr. Gerhard ist Georg Wittmer zu Elleringhausen zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Arolsen, den 21. November 1893. Fürstliches Amtsgericht. I.
[49086]
Bremen. In das Genoseenschaftsregister ist eingetragen zu der Firma: Schuhmacher Rohstoffverein, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Generalversammlung vom 11. Okt. 1893 hat ein geändertes Statut be⸗ schlossen. Darnach ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden, welche die Firma führt: Schuh⸗- macher Rohstoffverein, einge- tragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen ist im § 32 auf 350 ℳ festgesetzt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 21. November 1893. C. H. Thulesius Dr.
[49087 Düren. Zufolge Verfügung vom 20. November 1893 ist unter Nr. 13 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden die Firma Lendersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Lendersdorf.
Das Statut datirt vom 12. November 1893. Zweck des Vereins ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch ; etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebun der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächli auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte in Neuwied. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht, indem der Firma die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und von mindestens 2 Beisitzern zu⸗ gefügt wird. Bei m oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die ein⸗ gezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Wilhelm Stollenwerk in Lendersdorf,. 2) Wilhelm Krudewig daselbst,
3) Heinrich Lauscher daselbst. 4) Werner Klein in Kufferath, 5) Christian Esser in Birgel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Düren, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht. 1