1893 / 285 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. 1

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

des Neutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

285.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor und Propst D. Treblin zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ddem Lootsen⸗Commandeur a. D. Barandon zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Arzt Karl Geppelt zu Krokow im Kreise Putzig den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritirten Lehrer Lorenz zu Tscheschenhammer im Kreise Groß⸗Wartenberg den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Regierungs⸗Botenmeister Linnarz zu Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie mepensionirten herrschaftlichen Revierförster Lorke zu P., früher zu Kuschen im Kreise Kosten, dem Straf⸗ nstalts⸗Werkmeister a. D. Bolle zu Neustadt a. D., früher u Berlin, dem Polizeidiener a. D. Pantförder zu Reckling⸗ ausen und dem Maurergesellen Wilhelm H ellrung zu Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geistlichen der beiden deutsch⸗evangelischen Gemeinden i Antwerpen, Pfarrern Seitz und Meyer den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie den Kirchenvorstehern dieser beiden Gemeinden, Kaufleuten Richard Böcking und Alfred Schuchard, ferner dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Legations⸗ Secretär bei der Gesandtschaft in Belgrad, Kämmerer Grafen Coronini⸗Cronberg und dem Kaiserlich russischen Stabs⸗ capitän Alexander Dübreil⸗Eschapparre von der Palast⸗ banbe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗ eihen.

8 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen die Erlaubniß ur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien u ertheilen, und zwar: silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Kammerdiener Albert Beyer; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Verdienst⸗Medaille in Silber: dem Kammerlakaien Friedrich Glade; sowie der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen silbernen Medaille am blauen Bande: den Garderobiers Karl Lange und Wilhelm Lange.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Theodor Köhncke zum Konsul in Amapala (Honduras) zu ernennen geruht

1““ 1

Der Faiserliche Vice⸗ Konsul E. England) ist gestorben.

1 8 louces

Bekanntmachung.

Am 25. d. M. ist die auf Rechnung der Herzoglich sächsischen Regierung in Meiningen erbaute, 10,772 km lange Nebeneisenbahn von Rentwertshausen nach Römhild mit den Stationen Queienfeld, Wolfmannshausen, Westenfeld, Haina und Römhild durch die General⸗Direction der König⸗ lich 8 bayerischen Staatseisenbahnen in Betrieb genommen worden.

Am 1. Dezember d. J. wird bei den Großherzoglich oldenburgischen Staatseisenbahnen die zu den Vareler Neben⸗ bahnen gehörende Strecke Borgstede Bockhorn, 7 km lang, mit den Haltepunkten Rahling und Kranenkamp dem

Betriebe für den Personenverkehr übergeben werden. Vom 15. Dezember ab können auf dem Haltepunkt Rahling auch Güter in Wagenladungen abgefertigt werden.

. Ferner werden am 1. Dezember eröffnet werden:

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Altona an der Strecke Berlin— Wittenberge die Haltestelle Berger⸗ Damm für den Personenverkehr und die Abfertigung von

Gütern in Wagenladungen, im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Berlin die Güterladestelle Dopiewo auch für den Personenverkehr, im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Breslau an der Strecke Glogau—Sagan die Haltestelle Nilbau und der Haltepunkt Ebersdorf N⸗Schl., sowie an der Strecke

Berlin, Mittwoch, den 29. November, Abend

Waltersdorf— Freystadt N.⸗Schl. der Haltepunkt Metschlau für den Personenverkehr. Berlin, den 28. November 1893. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Schulz.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Second⸗Lieutenant der Reserve des Ostpreußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10 Hugold von Behr, com⸗ mandirt zum Auswärtigen Amt, die Kammerjunk ürde zu verleihen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Communal⸗Landtag der Hohenzollernschen Lande s Dezember d. J. nach der Stadt Sigmaringen zu

erufen.

Ministerium des Innern.

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden zwei Erlasse des Ministers des Innern, betreffend die Rechnungslegung der Feuerversicherungs⸗Gesellschaften, und betreffend die statistischen Uebersichtender Lebensversicherungs⸗ Gesellschaften über ihre Geschäftsergebnisse, nebst Formularen, veröffentlicht.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle zu Brätz im Regierungsbezirk Posen ist vom 1. Februar 1894 ab anderweit zu besetzen.

8

Die Nummer 27 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9639 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Gemünd, Heinsberg, Malmedy, Sanct Vith, Rheinbach, Waldbroel, Bonn, Euskirchen, Königswinter, Rhein⸗ berg, Mörs, Adenau, Ahrweiler, Boppard, Kreuznach, Kerpen, Köln, Bensberg, Grevenbroich, Bergheim, Velbert, Langenberg, Ottweiler, Baumholder, Tholey, Sanct Wendel, Bitburg und Wadern. Vom 17. November 1893.

Berlin, den 29. November 1893.

18 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Weberstedt.

Personal⸗Veränderungen.

8 Königlich Prenßzische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewil⸗ ligungen. Im activen Heere. Göhrde, 24. November. Graf v. Alten, Gen. der Cav. und Gouverneur der Festung Ulm, 1 bböö“ seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt.

Im Sanitäts⸗Corps. Neues Palais, 21. November. Dr. Pochhammer, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl.; die Assist. Aerzte 2, Kl.: Dr. Ebner vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Hohenthal vom Regt. der Gardes du Corps, Dr. Poppe vom Kess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Dr. Nion vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dr. Harries vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Dr. Hausburg vom Cür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Niehues vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8, Bünger vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig), Nr. 84, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Cadettenhause in Wahlstatt, Metz vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Dr. Eberling vom 2. 18 Inf. Regt. Nr. 88, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Nassau. Feld⸗Art. Regt. 27, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Eimler, Marine⸗ Unterarzt von der 2. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Demme, Dr. Conrad vom Landw. Bezirk Bernburg, Dr. Lührmann vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Scholz vom Landw. Bezirk Altenburg, Dr. Happel vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Grüttner vom Landw. Bezirk II Bochum, Dr. Bauer vom Landw. Bezirk Waren, Dr. Staelin vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Lilienfeld II. vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. v. Bartkowski vom Landw. Bezirk Schrimm, Dr. Hanau vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Rust vom Landw. Bezirk Bernau, Dr. Graff vom Landw. Bezirk Hamburg, Vogel vom Landw. Bezirk Erbach, Dr. Wellmer vom Landw. Bezirk Minden, Dr. Grunert vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Helf gen. Dördelmann vom Landw. Bezirk II Bochum, Thonke vom Landw. Bezirk Dessau, Dr. Hofius vom Landwehr⸗ Bezirk Wesel; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Rosenthal vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Langsdorf vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Dr. Volkmann vom Landw.

8.

Bezirk Krossen, Dr. Kniffler vom Landw. Bezirk Siegburg, Dr. Metternich vom Landw. Bezirk Mainz, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Steltner, Hensel vom Landw. Bezirk Königsberg, Timm vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. So⸗ botta vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Lennhoff vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Ebert vom Landwehr⸗Bezirk Neustettin, Dr. Paffrath vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Sklarek vom Landw. Bezirk Halle, Slanina vom Landw. Bezirk Guben, Dr. Bothe, Dr. Bauer, Dr. Loer vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Benario vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M Althauße vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Ahlborn vom Landw. Bezirk I Cassel, Berg vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Re⸗ bentisch vom Landw. Bezirk I Darmstadt, Lapp vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Hahn, Dr. Dittrich, Haase, Unter⸗ ärzte der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Frentzel, Dr Rehfeld, Unter⸗Aerzte der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Be⸗ zirk I Berlin, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Steinbach, Assist. Arzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Corps, dessen Commando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt bis Mitte Januar 1895 verlängert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Drescher vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Nr. 16, zum Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 6 Fiedelmeier vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Dr. Volk⸗ mann vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West preußisches) Nr. 6, zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Matschke vom Cadettenhause in Wahlstatt zum Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Dr. Seele vom Inf. Regt. Herzog Kar von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 zum 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. Dr. Scheller, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garnison⸗Arzt in Thorn, mit Pension un seiner bisherigen Uniform, Prof. Dr. Filehne, Ober⸗Stabsarz 2. Klasse der Reserve vom Landwehr⸗Bezirk J Breslau, Dr. Mylius, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Celle Dr. Krause, Stabsarzt der Landwehr 1. Landw. Bezirk Gleiwitz, diesem Stabsarzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ispert vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Wiesermann vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. Schenk vo Landw. Bezirk Weimar, Dr. Nadler vom Landw. Bezir Freiburg, Dr. Dannien, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Waren, Dr. Kempf, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Offenburg, der Abschie bewilligt. .

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 16. November. Hild Zahlmstr. von der 3. Abtheil. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakte als Rechnungs⸗Rath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 27. Ok tober. Wickmann, Hardt, Proviantamts⸗Controleure in Hannove bezw. Spandau (Armee⸗Conservenfabrik), zu Proviantamts⸗Rendante ernannt, ersterer unter Versetzung nach Mainz (Armee⸗Conserven fabrik). Pfliegner, Proviantamts⸗Assist. in Berlin, als Proviant auf Probe nach Spandau (Armee⸗Conservenfabrik) versetzt. 8

lI. November. Schmidt, Meister in der Armee⸗Conserven⸗ fabrik Mainz, zum Proviantamts⸗Assistenten ernannt.

13. November. Lunow, Rechnungs⸗Rath, Festungs⸗Ober⸗ bauwart der Fortification Küstrin, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Marks, Praviantamtzs⸗Mpir. als Pro⸗ viantamts⸗Assist. mit einem Dienstalter vom 1. Oktober d. J. in Thorn angestellt. Damms, Proviantamts⸗Assist. in Thorn, nach

Pasewalk versetzt. 8 14. November. Kirsten Ober⸗Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Brandenburg.) Nr. 18, auf seinen Antrag

General⸗Feldzeugmeister (2. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Werner, Zahlmstr.⸗Aspir., Westfäl.

zum Zahlmstr. beim VI. Armee⸗Corps ernannt.

15b. November. Klammer, Roßarzt vom 1. shhc Regt. Nr. 7, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe tand versetzt.

18. November. Dr. Lampe, beim Feuerwerks⸗ Laboratorium in Spandau, zum Chemiker 2. Klasse ernannt.

Durch Verfügung des General⸗Commandos. Zahl⸗ meister. a. Versetzt: Oelsner von der 1. Abtheil. 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., zum 4. Bat. 1. Garde⸗Regts. z. F., Heyer vom 3. zum 4. Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Woitas vom 2. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum 3. Bad. Drag. d 88 Prinz Karl Nr. 22, Meyer vom 1. zum 4. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Hoffmann vom bisherigen Bad. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, zum 2. Bat. Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Krause vom 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 99, zum 2. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Müller vom letztgenannten Truppentheil, zur Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, die letzten beiden mit Genehmigung des Kriegs⸗Ministeriums, Heuer von der Reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 97, Kemmerich vom 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, zum 4. Bataillon Inf. Regts. Nr. 132, Begrich vom 1. zum 4. Bat. Inf. Nr. 137, Brée vom 1. zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 138, v. Wietersheim vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 97, zum 1. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Rahn vom 1. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, zum 1. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Rautenberg von der 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, zum 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Hoffmann vom 1. Bat. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zur 4. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Kahlau vom 1. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm. Nr. 61, zum 4. Bat. Gren. Regts. König 8b 1 Ostpreuß.) r. 5, Krause vom M1... Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zur Kriegsschule in Danzig; b. infolge Ernennung zugetheilt: Bogenhardt dem 1. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Vogel dem 2. Bat. Leib⸗ Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Werner dem Füs. Bat. Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11. v“

1b 2 1