1893 / 286 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. November 1893. Tilly, Rfdr., als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ caution des verstorbenen Gerichtsvollziehers Buthe zu Paderborn, bestehend aus den Schuldverschreibun⸗ gen der 40 %igen Preußischen consolidirten Staats⸗ anleihe Litt. E. Nr. 40 268 und 40 269 über je 300 nebst Talons und Zinsscheinen vom 2. Januar 1893 ab, beantragt vom Herrn Landgerichts⸗Präsidenten zu Paderborn, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht:

Alle diejenigen, welche aus dem Rechtsverhältnisse des ꝛc. Buthe als Gerichtsvollzieher Ansprüche auf die Amtscaution zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen mit Ausnahme des Bankiers Vonderbeck zu Paderborn und des Staatsfiscus, denen ihre Rechte vorbehalten werden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 23. November 1893. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[49224]

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Duisburg Band 13 Artikel 7 Abtheilung III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 26. März 1879 für die Handlung Falkenroth & Kleine zu Schwelm ein⸗ getragene Darlehnsvost von sechstausend Mark ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1893 für kraftlos erklärt.

Duisburg, 31. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht

—— 8

[49632]

Die eingetragenen Berechtigten der im Grundbuche von Rädnitz Band 1. Blatt Nr. 19 A. Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 130 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. rückständige Erbtheile aus dem Erbreceß vom 3. September 1832 und zwar:

a. 108 Thlr. 15 Sgr. für die Wittwe Tillack, Dorothea Elisabeth, geb. Poethke,

b. 28 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. gegen 5 % Zinsen für den minorennen Johann Friedrich Tillack

sind mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.

Krossen a. O., den 25. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[49631] Im Namen des Königs!

In der Höcke'schen Aufgebotssache von Zschackau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Torgau für Recht:

I. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 (dreihundert Mark) Restkaufgeldern, eingetragen für Johann Gottlieb Höcke oder im Falle dessen Ablebens für dessen Ehefrau Johanne Karoline, geb. Opitz, zu Zschackau auf Grund des Vertrags vom 26. Februar 1853 im Grundbuche von Zschackau Band I. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1 auf den dort verzeichneten, der Wittwe Wil⸗ helmine Höcke, geb. Wehnert, in Zschackau gehörigen Grundstücken, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Von Rechts

Torgan, den 10. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wegen Wegen.

8

99) Im Namen des Königs In der Kanitz'schen Aufgebotssache von”¹ aun durch den Amtsrichter Kunze für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost

n 87 Kaufgeldern, eingetragen für den Hand⸗ Bildung cines Hypothekenbriefes auf Grund der Ur⸗ kunde vom 1842 im Grundbuche von Nichtewitz Band I. Blatt 13 Abth. III. Nr. 2 auf dem dort verzeichneten, dem Maurer Karl Kanitz zu f die Post ausgeschlossen.

7 8 1. Aufgebotsverfahrens werden

2) 31. Janmmnar 31. Jannar

Torgan, den 21. Noper

9229 DVI

211]

Die Nechtsnachfol We-cggpʒ. vxN van. Schulte zu Dmuisbung

uan die im

ilbelm Marximilian mit ihren Ansprüchen Grundbuche Dnisburg Band 2 Batt 29 Atheilung III. dem Er dems zu Dushurg für den genannten Schulte der Urkunde vom 21. September 1871 eingetragene Abfndung vom Püterlichen Wermögen von 71 Thalern 2.c Subergrosthen 7 Pfennig durch Urcheil vom 1à. Mnyember I883 ansgeschlossen 1

2;, Im Namen bves Könige:

In Sachen berreffemn das Anfgebel folgender im Srxuntbhuce Er. r n Bamn XVIIIL. Blatt 870 in Miaheilung IIIL. Mr. 1 und 2 Lingetragenen For⸗

a. unter Mr. 1⸗ 490 (pier hundert) Thaler Con⸗ Angenstein Unem Shemmmne, dem Tischler Octo Bamutigam, nach vdem gerichtlichen Anerkermnse vesfelben vnm 2. Februnr 1..2 ünerirt, meshnlb; niese Illatw vuf vesrern Antzug auf Lns in vder Juben⸗

29. Januar 1828 für den Gläubiger auf das Wohn⸗ haus nebst Zubehör und drei orgen Acker des Tischlermeisters Otto Bräutigam eingetragen ex decreto vom 12. Mai 1829, welche jedoch laut des in Spalte Löschungen eingetragenen Vermerks bis auf 50 Thaler Courant gelöscht sind, hat das Königliche Amtsgericht Wanzleben durch den Amtsrichter Kunckell für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten der oben näher bezeichneten, im Grundbuche von Gr. Wanzleben Band XVIII. Blatt 870 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Mühlenbesitzer Friedrich Meyer zur Last. 8

Wanzleben, den 16. November 1893.

Königliches Amtsgericht. II. [49216] Bekanntmachung.

Durch Fscthgrth des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1893 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des, am 28. März 1857 zu Krinitz verstorbenen Auszüglers Carl Lehmann mit ihren Ansprüchen auf die für diesen im Grundbuche von Riedebeck'er Landungen Band I. Blatt Nr. 15, in Abtheilung III. unter Nr. 15, in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 600 rückständige Kauf gelder ausgeschlossen. 88

Luckau, den 21. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

49225 B8eRchtsnachfolger des verstorbenen Fabrik⸗ arbeiters Johann Bongert zu Duisburg sind durch Urtheil vom 4. November 1893 mit ihren An⸗ sprüchen an die für den Genannten im Grundbuche von Feldmark Duisburg Band 5 Blatt 24 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf dem Grundbesitze des Acker⸗ wirths Hermann Weber zu Kaßlerfeld auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 8. November 1868 eingetragene Hypothekenpost von 312 Thlr. 15 Sgr. Restkaufpreis nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen. Duisburg, den 6. November 1893 Königliches Amtsgericht.

[49871] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Ernst Stenzel zu Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine zu Ino⸗ wrazlaw, klagt gegen seine Ehefrau Therese Stenzel, geb. Krienke, früher zu Inowrazlaw, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf Ehebruch und bösliche Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 26. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 16. November 1893.

Die Gerichtsschreiberei Abth. I. des Kgl. Landgerichts.

[49870] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Schwartz, geb. Haase, in Radekow bei Tantow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kirch⸗ f zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den iter Ferdinand Schwartz, früher in Stralsund, kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ 1 it dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den für den allein schuldigen Theil zu erklären, ie Kosten des Rechtsstreits zur Last zu 8 en Beklagten zur mündlichen Ver⸗ undlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer 8 Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Se Re

Greifsw

FS

.7*

t9 ½ len

1 „8227 A

z92 onen ügelassenen

1

12

₰᷑ geb. vertreten durch den Rechtsanwalt, uckel in Dessau, klagt gegen ihren inn, den Arbeiter Friedrich Müller, zuletzt in en, j in unbekannter Abwesenheit, wegen g, mit dem Antrage, die Ehe i den Beklagten zu u verurtheilen, und ichen Verhandlung ormittags 10 Uhr, mit d Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann Dessan, den 22. Nrovember 1893. 8 Weise, Bureau⸗Diätar, Gerichteschreiber des Herzoglichen L2.

22

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Marianne Beckmann, geb. C. „mu Freyburg a. Elbe, Beckmann,

SA8ꝙ£o,†

8928 w

Sagesgge E 8 8 T 9

8 &☛ 8

ftraße uliier elegane, beinge Ariubiceebe wSetdes mvom I. Zum uüuh aus der per schmitt schen Suissftutmwmʒ ermxhandemn Wrcrmus et Hoirnnan, Stullung, Warzten, Minhe, Wetbeireln unt onftigen Zubeimmungen rigone smanen e e. ea 826 Eingetragen morben Iint

R. amter N. 2⸗æ 109 DTimler Senwan Funbe Paller Seeei, vm , inen i eh, IDMvxsee, ie, iee, eeeee, een eh Lhlen Stlbergmiteer Bemgmt, e üinlen, e Süühen⸗ givlHirer * HMnxeibe vin rim Tüler wül- Süilbagatürer eün Pfemn DMh, Zien As⸗ 8 Siagber, , ammt

8 Mℳ ermevemn Zine 2 Se en, 2s, be ee,

hi 26

erEessr wes, Udlwet, er, eclen areten

Iichen

chdhe †.

2 aswerung de. hmipes vezrveerh weüber;

vn Sechut gan umn Bmrces L. hnns gang nas i aik vin Hanmt d vmmtlnnbder, e vCout

28

r. Joserh, Heymann urd Continhe, klagt n Chemann, den

22

Pariss ien

ben Beelsgte⸗

Reamettrsnt vor vdie erste tes 2

grcets vv Seaaheeg (Nath haus) auf ben 1. Mäarz 18½ 94, wormittages 9 Ubr. mit der Auf⸗

2 der Klage

bf erlichen Zesteene wirs velnnms wemcat. Heombneh,, wen 2. Nhcwember 1993.

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina üsten Eisabeth Grell, geb. Grell, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Plambeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Jochim Friedrich Gustav Grell, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen heimlicher Verlassung, beantragt, die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v

Hamburg, 28. November 1893. 3

3 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Civilkammer II.

3 8 1

[49625] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Magdalena Amanda Tiede⸗ mann, geb. Schaak, verw. Ebel, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Beit, klagt gegen deren Ehemann Peter Tiedemann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen und ihr eventuell das erforderliche Reisegeld zu sen⸗ den, im Unterlassungsfalle den Bekagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. November 1893.

*

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49681] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Gustav Bubeck zu Metz, Pariser⸗ straße Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen die Christina Wagner, seine Ehefrau, früher zu Dieuze, zur Zeit ohne bek. Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fflerdlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [49617] Oeffentliche Zustellung.

Die Banque Centrale Anversoise zu Antr vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath von Simson und Dr. Herrmann II. zu Berlin, Kanonier⸗ straße 40, klagt gegen den Fondsmakler Bernhard Lehmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages des ihr von letzterem zugefügten Schadens in Höhe von 12 000 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 12 000 nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Sitzungssaal 88, auf den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat festgesetzt.

Tannig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 1. [49618] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma Gebr. Schaefer zu Ber⸗ lin, Görlitzer Bahnhof, Platz 4, an der Wiener⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Th. Heymann und Masur in Berlin, Charlottenstr. 33a, klagt gegen

1) den Herrn C. Junkermann, früher in Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit,

2) den Director Wilh. Hock in Berlin, York⸗ straße 77,

3) den Kapellmeister C. A. Naida in Berlin, Gneisenaustr. 112,

wegen eines Restkaufgeldes für gelieferte Kohlen aus dem Jahre 1892 mit dem Antrage:

1) die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin 525 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1892 zu zahlen,

2) das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 1 C. Junkermann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Verlin auf den 26. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Jübdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 70, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1893.

Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 18.

[49624] Oeffeutliche Zustellung.

Der K. Abpocat und Rechtsanwalt Pletl in Erding hat unterm 8, d. Mts. namens des Austräglers Fosef Eichn r von Schrafstetten, z. Zt. in Schaftl⸗ ring, Klägers, gegen den ledigen, 50 jährigen Bauers⸗ sohn Taver Eichner von Schrafstetten, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung beim K. Amtsgerichte Dorfen Klage v. mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil erlassen:

1) ter geklagte Theil ist schuldig, an Kläger 140 19 Hauptsache nebst 5 % Prozeßzinsen daraus zu zahlen,

„2) dersfelbe hat die sämmtlichen Kosten des Streites zu tragen, beziehungsweise der Klagzpartei zu ersetzen,

3) das Urtheil w erklärt.

auf Dienstag,

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen .

stellung, welche der Klagspartei vom genannten Ge⸗

richte unterm 13. d. Mts. bewilligt wurde, wird

dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Dorfen, den 25. November 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dorfen.

(L. S.) Schreiner, K. Secr.

[49622 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Babette Dalk in 8 Armenrechte vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Thaler in Würzburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schußknecht Adam Dalk, zuletzt in Authenrieth bei Günzburg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, und dessen Bruder Christian Dalk in

Marktbreit mit der reclamatio uxoria auf Unwirk.

samkeitserklärung einer Hypothekbestellung und deren Löschung im Hypothekenbuche, bei dem Königlichen Landgericht Würzburg, Civilkammer I., mit dem An⸗ trage zu erkennen: 8

Die am 16. Oktober 1893 vom Beklagten Adam Dalk zu Urkunde des Kgl. Notars Link in furt dem Mitbeklagten Christian Dalk am Anwesen der Adam und Babette Dalk'schen Eheleute in Marktbreit bestellte Hypothek zu 3000 wird dem ehegemeinschaftlichen Vermögen der Klägerin gegen⸗

über für rechtsunwirksam erklärt und aufgehoben, die

Beklagten sind verpflichtet, diese Hypothek im Hypo⸗ thekenbuche für Marktbreit auf ihre Kosten löschen

zu lassen und werden zur Tragung der Prozeßkosten

verurtheilt. klagten

Der klägerische Vertreter ladet die Be⸗ unter der Aufforderung, einen bei

dem

8 1““ Markbreit, im 8

Ochsen⸗

Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu be⸗

stellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits zu dem hierzu vom Gericht anberaumten

Termin von Freitag, den 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr (Sitzungssaal für Civilsachen im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, III. Obergeschoß, Zimmer Nr. 19) an die Gerichts⸗ stelle. Behufs der gerichtsseits bewilligten öffentlichen

Zustellung an den Mitbeklagten Adam Dalk wird

dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht. Würzburg, den 27. November 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg. (L. S.) Zink, K. Ober⸗Secretär.

[49619] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Bauerauszügler Clara Wachs⸗ mann, geb. John, zu Lossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Springer, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekenzinsen, mit dem An⸗ trage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen von dem Tage der Rechtskraft des künftigen Urtheils zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brieg auf den 25. Januar 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 3 Koehler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49620] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauereibesitzer C. Stritzty zu Riga in Rußland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Seelig in Königsberg i. Pr., klagt gegen die Restau⸗ rateur Adolf Hermann und Emma, geborene Kundt⸗ mann, Fechner'’schen Cheleute zu Neukuhren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Biere, Eis und Porter, wegen gegebener Emballage, ge⸗ habter Frachtauslagen und wegen gewährter baarer Darlehne, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an ihn 2321 Rubel 62 Kopeken, gleich 4921 83 ₰, nebst 6 % Zinsen vom 13. Juli 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung in Baar in Werthpapieren für

vollstreckbar zu

oder i vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf den 14. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 23. November 1893.

Gruschka, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48820] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen des Schneidermeisters Eduard Birke in Landeshut i. Schl.,, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowsti daselbst, Klagetheils, gegen den Schneider Franz Schittuy, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Rückersatzes gehabter Auslagen u. a. wird letzterer nach Esh Be⸗ willigung der öffentlichen Klagszustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 3. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 23/1, geladen. Klage⸗ theil wird beantragen, in einem für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen, Be⸗ klagter sei schuldig:

1) dem Kläger 9 47 zu zahlen,

2) in die Rückzahlung der in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten von ersterem am 5. Februar 1892 bei dem Kgl. Amtsgericht zu Landethut zur porläufigen Verwahrung eingezahlten, und demnächst bei bver Kgl. preuß, Regierung Hegterlecneagestene zu Viegnitz hinterlegten Sicher⸗ heit von 40 und ver etwa s gelatsfenen Zinsen an ven Kläger zu willigen, und habe die Kosten des Rechtssteites zu tragen,

Müluchen, ven 23. Nopember 1893.

Der Kgl. Gerschteschretber: (1 8.) Merz.

mittags 10 ½ Uhr, sollen auf

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. Sn

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Vergäufe, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 30. November

6. Kommandit⸗Gesells⸗ Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von ank⸗Ausweise.

lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genofsenschaften. echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

48886] Oeffentliche Zustellung. 8 „Die Frau Helene, geb. Scholles, Privatin, Kastel wohnhaft, Wittwe des allda wohnhaft ge⸗ wesenen und verstorbenen Badehalters Franz Meisinger, vertreten durch Rechteanwalt Kaden in Mainz, klagt gegen die Kinder und Erben des in Kastel wohnhaft

ewesenen und verstorbenen Ackersmanns Michael Krämer: 9) Elise Krämer, ohne besonderes Geschäft, angeblich Ehefrau des Louis Wittlich, Stenograph, 10) genannten Louis Wittlich, Stenograph, han⸗

delnd der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Auflösung eines Versteigerungs⸗ protokolls, mit dem Antrage, das Gericht wolle das

Versteigerungsprotokoll vor Notar Dr. Klauprecht

in Mainz vom 13. November 1865 bezüalich der von

Michael Krämer, Ackersmann in Kastel, ersteigerten, in

der Gemarkung Kastel gelegenen und in dem Grund⸗

buch allda wie folgt bezeichneten Liegenschaft: Sect.

u. a. Nr. F. 110, Flur IX. a. Nr. 147, 1700 qm,

dritte, ½ vierte Klasse, R. E. 2 Gulden 11 Kr.,

Acker, unrechter Weg, neben Lohrum Peter IV. und

Sr. Hoheit Herzog Adolph zu Nassau, für resiliirt

und aufgelöst und die Klägerin als Eigenthümerin dieser Liegenschaft erklären, die Ueberschreibung im

Grundbuche der Gemeinde Kastel auf den Namen der

Klägerin verfügen und die Beklagten zur Zahlung

der Kosten verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf Mitt⸗

woch, den 10. Jannar 1894, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stang, i. V.

des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Amtsgerichts.

[49621] Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerfrau Anna Lipski in Groß⸗Zirkwitz, im Beistande ihres Ehemannes, des Einwohners Jo⸗ hann Lipski zu Groß⸗Zirkwitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Glinski zu Zempelburg, klagt gegen den Käthner Josef Przymuszalla aus Plötzig, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 60 von dem für Klägerin auf dem Grundstücke des Beklagten Plötzig Blatt Nr. 23 A. in Abtheilung III. eingetragenen Kapital von 120 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 60 ℳ, und zwar event. zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Plötzig Blatt 23 A, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 15. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 25. November 1893. Borchardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

u““

[49630] Bekanntmachung. Die Caroline Baecker, Ehefrau des Schneiders Johann Baecker, beide zu Neunkirchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandluig ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 19. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 24. November 1893.

18 Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49629]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 17. Oktober 1893 ist zwischen den Eheleuten Metzger Eduard Maurer und Bertha, geb. Zimmermann, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 19. Juli 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 18. November 1893.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49682]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Gls. vom 22. November 1893 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Hamm, früher Baͤcker und Wirth, jetzt ohne Gewerbe, und dessen Chefrau Karoline Münch, beide in Bischweiler, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Secretär: (1.. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen eꝛc.

149648] 6

Sonnabend, den 2. Dezember d. Js., Vor⸗ dem 2f der Ka⸗ zwei überzählige

serne Kruppstraße 2—4 ein bis

Dienstpferde gegen sofortige Bezahlung öffentlich

meistbietend versteigert werden.

III. Abtheilung 1. Garde Feld⸗Artillerie⸗ 8 Regiments. G

[47591] Bekanntmachung.

Bei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum 1. April 1894 die Arbeitskräfte von 25 männlichen Gefangenen, welche bis dahin mit Dütenfabrikation, und 15 weiblichen Gefangenen, welche bis dahin mit Stickerei beschäftigt werden, anderweit vertragsmäßig zu vergeben.

Darauf reflectirende cautionsfähige Unternehmer werden gebeten, ihre Angebote unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges mit der Bezeichnung „Vergebung von Arbeitskräften“ bis zum

7. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direction portofrei ein⸗ zureichen.

Die Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht im Bureau der Arbeits⸗Inspection aus, können auch gegen Erstattung von 1 abschriftlich bezogen werden. 8

Elberfeld, den 17. November 1893.

Königliche Arresthaus⸗Direction.

EEEEERERnrn . AIn Aeten

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[13776] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans und zu einer im Privilegio zu⸗ gelassenen Verstärkung des Tilgungsstocks zur Ein⸗ ziehung am 2. Januar 1894 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchstaben A. à 1000 die Nummern 47 50 71 72 74 82 163 172 280 281 und 308.

b. Von dem Buchstaben B. à 500 die Nummer 5,

c. und von dem Buchstaben C. à 200 die Nummern 11 16 25 34 58 78 und 89.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung vom 1. Januar 1894 ab bei der hiesigen Gemeindekasse, Bahnstraße 2/3, hierselbst, oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Schinkelplatz 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag bei der demnächstigen Einlösung des Scheins vom Kapital abgezogen.

Schöneberg bei Berlin, den 25. Mai 1893.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Schmock.

[16909]

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe:

Buchstabe A. zu 500 Nr. 53 u. 68,

Buchstabe B. zu 200 Nr. 26 34 35 40 67 106 170 466 568 616 696,

Buchstabe C. zu 100 Nr. 9 31 110, werden zum 2. Januar 1894 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungs⸗ scheinen in cursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der 2 trag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 9. Juni 1893.

Der Mazgistrat.

[18639599. Verloysung von Posener Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1885.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 %. Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 5. Juni 1893 zur Einziebung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadt⸗

anleibese heine n Buchstabe B. Nr. 79 über 2000 Buchstabe C. Nr. 109 171 193 202 249

1000 3 8 Buchstabe D. Nr. 6 25 160 193 217 500

299 415 494 569 581 über Buchstabe R. Nr. 40 59 181 229 256 2N3 277 303 396 399 477 641 643 644 ce? dos M. ☛2 731 781 825 854 8P7 99 ¼ über 200

Den Inhabern werden diese Woelheid Rückzahlung am 2. Jannar 18 h demn Boe⸗

merken gekündigt, daß eine Verzinhe & de Jet nach dem 31. Dezemder 1898 nicht med 8

Die Auszahlung des Nennwertds ersfe Rückgabe der Anleibescheine nedst deN d fälligen Zinsscheinen Nr. 17 dis D und der daßn gehörigen Zindschein⸗Anweisung bei unserer Kaüm⸗ merei Kasse und dei dem Bankbause Siegmund Wolff & Co. hierselbst sewie dei der Vertiner Hondelsgesenlschaft in Berkin.

Zugleich werden foigende früder ausgelooste aber noch nicht zur Ginköfung vorgelegte Anleihe⸗ scheine

u“

über

E. 393 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1891, E. 202 und 412 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1893, wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben aufgefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den oben⸗ enannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren insverlustes abzuheben. Die Verzinsung dieser An⸗ leihescheine hat mit dem 31. Dezember 1890 bezw. 1892 aufgehört. 11““ Posen, den 12. Juni 1893. Der Magistrat.

[49604] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗ Obligationen sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. Nr. 9 26 32 87 95 108 131 169 171 187 3052 3054 3061 3070 3082, 15 Stück zu 1“

Litt. B. Nr. 204 228 239 248 270 286 287 295 303 324 397 404 545 562 573 588 605 636 638 658 672 701 704 710 737 758 773 3179 3189 3212 3234 3248 3250 3263 3322 3326 3329 3334 3501 3528 3531 3535, 42 Stück zu 1500 = . . 63 000

zusammen. 108 000

Diese Obligationen und außerdem auch die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Obli⸗ gationen der Litt. C. à 600 werden hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth dieser gekündigten Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Talons am 1. Juli 1894 bei der Königlichen See⸗ handlung in Berlin in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört vom 1. Juli 1894 ab auf.

Mit dem am 2. Januar 1894 zahlfälligen Coupon Nr. 8 ist die Serie XI. der Zinscoupons von den Oder⸗Deichbau⸗Obligationen abgelaufen. Für die obengedachten gekündigten Obligationen werden neue Zinscoupons nicht mehr ausgegeben, vielmehr geschieht die Zahlung der am 1. Juli 1894 fälligen 3 ½8 % Zinsen von diesen gekündigten Obligationen auf Grund der mit den letzteren der Königlichen Sece⸗ handlung in Berlin einzureichenden Talons, die also gleichzeitig als Zinscoupons für diesen Zahlungs⸗ termin angenommen werden. ““

Noch nicht eingelöst sind aus der 32. Verloosung:

Litt. B. Nr. 3470 über.

Litt. C. Nr. 1413 über.

Litt. D. Nr. 2631 über.

aus der 33. Verloosung:

Litt. D. Nr. 1632 2261 2359 2374 2563 2576 2601 2814 4394 4457 4459 4460 4551 4839 4889, zusammen 19 Stück à 300 =.

zusammen

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, den Nennwerth derselben, nach zug des Betrages der von den mitabzuliefernden Zins⸗ coupons etwa fehlenden Stücke, bei der Königlichen Seehandlung in Berlin abzuheben.

Degen Sllaseunnsg der gAüngnegth. gneene und der Zinscoupons wird auf § 5 des durch das Allerhöchste Patent vom 5. November 1849 (Gesepz⸗ Sammlung Seite 409) genehmigten Anleiheplans verwiesen.

Die Einlösung der Zinscounpons von den noch nicht gekündigten Oder Deichbau⸗Obli⸗ gationen erfolgt uusschließlich durch die Königliche Scehandlung in Berlin.

Von den eingelösten Obligationen sind beute:

5 Stück zu 3000 15 000 16 500 .31 890 28 100

898

28

2

. .

1IS-

Freienwalde a. O., den 18. November 1893. Der Vorsitzende des Repräsentanten Collegiums der Nieder⸗ Oderbruchs⸗Deichbau⸗Gesellschaf v. Bethmann⸗Hollweg, Königlicher L

mWr Iweg, 8

vegrhEn

[25497] Bekanntmachung.

(960 K.) ei der am 8. Juli d. Ausloosung der am 1. Januar 189 4 Amortisationsrate der auf Grund des Allerdöcdten Privilegiums vom 14. Oktober 1890 ausgegedenen Anleihescheine des Kreises Gründerg. den folgende Nummern gezegen

Litt. B. u 2000 Nr. 2.

Iatt. C. zu 1000 Nr. d mnd t

Iatn. D. 500 Nr. zad .

Iitt. R. O ℳ. Nre. 1. h r NO und .

Dr Bteöm N. Jensar 189 à4 i dr Mrkgen Kvers⸗ Coememnwad Haßhe gegen ückgade der Anleibescheine

. wird von dem Kapitaldetrage cinbehalten. Veom 1. Jannar 189 à ab hört die Ver⸗ zinsung der Ausgelooösten Anktbeilscheine anf. berg . Sechl., den 11. Juli 1898383. Der aeree des Kreis⸗Ausschusses, igliche Landrath: d. Lamprecht. ..

LEitt. 1

[20404] In der

Bekanntmachnng. am 23. Juni d. J. statkgefundenen öffent⸗

lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen folgende Nummern ausgeloost worden:

Nr. 21

a. zu 1000 42 56 186 245 285 314 318 382 426 458

689 704 723 768 777.

b. zu 500

Nr. 790 796 800 814 851 855 887 904 907 920

932 936

1083 1085 1104 1117 1118 1141

985 1010 1030 1038 1045 1053 1076

1145 1147 1158

1249 1302 1321 1330 1341 1348.

Nr. 1363 1405 1443 1506 1522 1523 1537 1622 1952 2163 2366 2371 2697 2709 3143 3184 3266 3289 3458 3459 3660 3697 3801 3805 4192 4202 4208 4305 4357 4398 4419 4489 4518

1591 1917 2127

4796 480

4978 4980 5006 5067 5080 5088 5095 5283 5325

5640 5675 5816.

c. zu 200

1587 1887 2065 2315 2660 3055 3253 3436 3657 4185 4446 4792 4972 5614

1794 1841 1842 1851 1877 1961 1998 2009 2019 2021 2185 2196 2218 2226 2236 2380 2426 2489 2551 2592 2746 2802 2878 2908 2926 3213 3217 3229 3234 3238 3296 3297 3359 3413 3425 3467 3496 3500 3551 3582 3941 3944 3947

1884 2023 2239 2620 2936 3246 3431 3629 4183 4441 4715 4934 51¹9 5562

4623 4642 4650 4663 4681 1 4830 4855 4864 4922 4928

5328 5384 5410 5477 5531

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember d. J. ab die

Nominalbeträge der Anleihescheine und der Coupons Nr. 13 8 7 47 2

Talons in unserer Stadthauptkasse

bis 20 nebst

bezw. bei den

letzteren

Banguiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer

& Sohn in

Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1894 ab findet eine fernere

Verzinsung der

ausgeloosten Anleihescheine nicht

mehr statt. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von

den bei

früheren Verloosungen gezogenen

Nummern

Slebeb.

geloost zum 3

.Nr. 1881 und 5199 über je 200 ℳ, aus⸗ . Dezember 1889,

„Litt. C. Nr. 1883 über 200 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1890,

Litt. B.

Nr. 987 über 500 und Litt. C.

Nr. 2270 über 200 ℳ, ausgeloost zum 31. De⸗ zember 1891, 8 Litt. A. Nr. 88 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1079

und 1133

über je 500 und Litt. C. Nr. 3386

3536 4382 und 4707 über je 200 ℳ, ausgeloost zum

Dozom .„Iezen

e 1202 iber 1892,

noch nicht eingelöst sind.

Nordhausen, den 24. Juni

[12436]

. μρ —g 1

7 rtlen

Usedom⸗

Litt.

Litt. 600

Litt.

Litt.

90 ℳ. Litt. Litt. Litrt. Litt.

geforden 8

den noch

bri der

Die Die

Uleris.

zulogen und Verzinsung hört mm dem 82 Swinemünde, den 15. Mai 1898.

1893. Der Magistrat. Lemcke.

Bekanntmachung.

Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Wollin zur Amortisation: A. erster Ausgabe.

B. Nr. 21 24 25 27 28 über je

B. zweiter Ansgabe. A. Nr. 96 über 1000 E. Nr. 214 215 216 und 217 über e

C. Nr. 25 26 27 und 28 über je 290 B. Nr. 47 über 1000

C. Nr. 65 und 66 über je 500

D. Nr. 4 über 200

Inhaber dieser Anlreihescheine werden auff⸗

solche vom 1. Jannar 1894 ab mit nicht fälligen Zmsscheinen und Armmeifungen biesigen Kreis- Cummnnalkasse vord⸗

nd ag 2

des Kreises Miedam Wullin

Sraf von SPwerin.

8 —j .— Sckanntmachung.

der zuf Grund des Aller⸗

Ermigten Mulrihescheiuc der Stadt Alben

a. Erde m *

1. A gade sind folgende Nummern gezogen

8

. Buchsftabe M. Nr. 3 21 94 247 25b1 ghlh

un

d 373 über e 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anlsihesichebente werden hierdurch aufgefordert gegen Rülkgabe dor Anleibescheine in cursfähigem Zustande und der agßtt gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den werth der Anleihescheine bei der mercikaffe vom 2. Jannar 18094 in pfang iu nehmen. 1

Vom 1. Januar 1894 ab hört die Verzinseng ott ausgeloosten Anleihescheine auf. 4“

Für sehlende Zinsschrine wird deren Gehvbetrehgt vom Kapital in Abzug gebracht. 9

Aken a.

Grbe, den 8. Mm 188 88. Nendaner.