1893 / 287 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beil Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 1. Dezember

* 8 . Die Gesellschaft hat a .Oktober 1893 be⸗ IImena Bekanntmachung. [48762] gonnen. Lt. Beschlusses von heute sind in unserem Han⸗ Genthin, den 4. November 1893. sdelsregister folgende Firmen: Königliches Amtsgericht. 1) Fol. 4 Bd. I. E. W. Hoffmann in b —— 8* Ilmenau, . 8 Gostyn. Bekanntmachung. [49763] Fol. 10 Bd. I. Gläßner das., In e 8 e Nr. 8 18 8 8 8 8 8 Fr isters zur Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ ol. 70 Bd. I. 8 1.2. ndes e hen Eichhorn daf.,

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Johanne Weber, geb. Bonstedt, zu Stolberg a. H. übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma:

„Friedrich Weber“

fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 des Firmenregisters.

2) Spalte I1. Laufende Nr. 25, früher Nr. 1. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers verwittwete Frau Johanne Weber, geb. Bonstedt, zu Stolberg a. H. . 3. Ort der Niederlassung: Stolberg g.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Friedrich Weber. Stolberg a. H., den 24. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

oranienburg. Bekanntmachung. 149781] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma „Otto Rauch“ am 25. November 1893 Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Memmert zu Oranienburg über⸗ gebangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ferner ist unter Nr. 109 (früher 106) des Firmen⸗ registers die Firma „Otto Rauch“ mit dem Sitze in Oranienburg und als deren Inhaber Georg Memmert zu Oranienburg am 25. November 1893 eingetragen. Oranienburg, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Der Inhalt dieser Beilage, i die b Handels⸗ Genossenschaf .e. S“ Eeeg.

Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts eichen d Muster⸗Registern, über

g., 11“ achung 3 den IsS⸗, C s⸗, Ze und Muster⸗Registern, über Patente Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 8 25 Über Pat

emeinschaft Folgendes eingetragen worden: Fol. 74 Bd. I. ic 8 ö in Spalte 8 Fol. 105 Bd. I. M. H. Kühn das.,

Marian arcikowski Fol. 178 Bd. I. J. Eberhardt das., 4 Fol. 187 Bd. I. M. Borho vorm. J. M. Heinemann das., Fol. 1 Bd. II. Schleicher & Reuter das., ) Fol. 3 Bd. II. M. Belling das.,

Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. B78)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ke⸗ le Post⸗Anstalte ür 3 EEETTT 1 ; 815 1 5r:

8 [49935] Berlin auch durch die Königliche des eutsche Reche, ann vars, ae ““ 8 I“ Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Stromberg. In das Procurenregister des 1“ 8 Auzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 chen ez .“ beträgt 8 50 ₰½ lfür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 20 am 28. No- S v vember 1893 die seitens des Kaufmanns Ludwig 8 Brauch zu Windesheim als Inhaber der Firma „Joh. Brauch Sohn“ mit der Niederlassung zu Windesheim dem Kaufmann Friedrich Brauch zu Windesheim ertheilte Procura eingetragen worden. Der Procurist zeichnet die Firma mit „Joh. Brauch Sohn“.

Stromberg, den 28. November 1893.

Steingaß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aus

dder Kaufmann

Gostyn, in Spalte 3: hat für seine Ehe mit Wladislawa, geborenen Dabinska, durch Vertrag vom 21. November 1893 g da die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ Fol. 10 Bd. II. Merten & Kühn das., eschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12) Fol. 20 Bd. II. Franz Keßner das., 91 November 1893 am 21. November 1893 (Aecten 13) Fol. 26 Bd. II. Th. Lorenz das., betr. das Register zur Eintragung der Ausschließung 14) Fol. 29 Bd. II. Johann Banz das., der Gütergemeinschaft Bd. 1 S. 39). u“ 15) Fol. 32 Bd. II. Rudolph Bohnhardt das., Gostyn, den 21. November 18993. 16) Fol. 56 Bd. II. F. R. Grimm das., Königliches Amtsgericht. 17) Fol. 11 Bd. II. Chemisches Laboratorium 81“ Hermann Naumann Jr. das., [49765]

gelöscht worden. Gotha. Die Firma Paul Begas & Co. in Ilmenan, den 17. November 1893. Gotha, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. Frankfurt a. M., und als Inhaber derselben der

Osterholz. Bekanntmachung. [49334] Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gerhard Lange in Osterholz eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osterholz, den 24. November 1893. Königliches Amtsgericht. I.

ist gelöscht d Srem i elö as unter Nr. 105 zu der Firma: St. Pauli Darmstaqt. C. L. Wilh. Brandt in Bremen, laut Bekannt⸗ Marke ist eingetragen machung, in Nr. 138 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1883 für Biererzeugnisse eingetragene Zeichen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 116 zu der Firma: Wm. ter Veen in Bremen, laut Bekannt⸗ E11“ machung in Nr. 276 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vember 1893, Vormittags von 1883 für ostindischen Thee eingetragene Zeichen. 10 ¼ Uhr, für Thee und Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für bezw. dessen Verpackung

v11“

.[48517]

von der genannten Firma hergestellten

NAI8 Bremen. Als Marke halbseidenen Stoffe das Zeichen:

Zeichen⸗Negister.

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.) bEE1“

„Rud. Schäfer“ in Darmstadt, nach An⸗ meldung vom 20. No⸗

Plettenberg. Handeléregister [49782] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. G Kaestner. Zufolge Verfügung vom 29. November 1893 ist Ingenieur Paul Begas hierselbst und der Kaufmann an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister zu Jacob Buseck in Frankfurt a. M. ist heute unter Bekanntmachung. 149774] Nr. 3 Colonne 4 bei der Firma Geck & Schmidt Folium 1611 des Handelsregisters eingetragen worden. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen mit dem Sitze zu Plettenberg Folgendes ein⸗

.“ [48220] Bamberg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Kupfer, Heßlein & Co in Bamberg mnach Anmeldung vom 29. November 1893, Nach⸗ mittags 44 Uhr,

otha, am 28. November 1893. getragen: Heerzogl. Sächs. Amtsgericht. III. b Polack

Bekanntmachung. 149936] heute eingetragen

Grottkan.

In unser Firmenregister ist worden:

1) unter Nr. 134 bei der Firma „August Wladasch“, daß der Kaufmann Emil Wladasch zu Grottkau das Geschäft nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers seines Vaters übernommen hat und unter der veränderten Firma „Emil Wladasch“ weiterführt,

2) unter Nr. 239 die Firma „Emil Wladasch“ zu Grottkan und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Wladasch zu Grottkau.

Grottkau, den 20. November 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

Guttentag. Bekanntmachung. [49768] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 125 heut das Erlöschen der hiesigen Firma D. Gpstein’s Söühne eingetragen worden. Guttentag, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Guttentag. Bekanntmachung. [49767] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 5 heut das Erlöschen der hiesigen Firma C. Scharff einge tragen worden. Guttentag, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Guttentag. Bekanntmachung. [49766] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 7 heute das Erlöschen der hiesigen Firma P. Wiesner eingetragen worden. 1 Guttentag, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht. Gucttentag. Bekanntmachung. [49769] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. ”12 die Firma Apotheke und Droguenhandlung zu Guttentag C. Hayn und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Carl Hayn zu Guttentag 25. November 1893 eingetragen worden. Huttentag, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht.

am

Halle a. S. Handelsregister [49770] des Königlichen Amtsgerichte zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 859, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: „Braunkohlenwerk Golpa⸗Jeßnitz“ mit dem Sitze zu Halle a. S. vermertt steht, Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:

Laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. Oktober 1893 besteht der Vorstand nunmehr aus 2 Personen und ist als zweites Vorstandsmitglied von dem Auf⸗ sichtsrath der Director Paul Schaefer zu Halle a. S. gewählt.

Halle a. S., den 25. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[49830] 15. November

Hersfeld. Nach Hersfeld

1893 ist die Firma W. erloschen. F. R. 216.

Hersfeld, den 15. Novp

Königliches Amtsger

Anzeige vom Kröner in

ember 1893. icht. Abtheilung I. Reydekrug. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist eingetragen:

CS N 150.

Col. 2. Kaufmann Gustav

Col. 3. Werden.

Col. 4. Gustav Lascheit.

Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 7. November 1893 am 20. November 1893.

Heydekrug, den 17. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

497 1** 142

Hildburghausen. Laut Anmeldung vom Heu⸗

tigen firmirt die Firma F. Bechmann zu Hild⸗ burghausen Nr. 139 des Handelsregis

künftig: F. Bechmann, Thüringer Gipswerke Hildburghausen. Hildburghausen, den 25. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.

Hildburghausen. Laut Anzeige vom 27. Sep⸗ tember und 11. Oktober 1893 ist zu Nr. 64, des Handelsreg isters heute eingetragen worden, daß nach dem Ableben des Mitinhabers Isracel Cramer in Gleicherwiesen Jacob Cramer daselbst alleiniger Inhaber der in Streufdorf bestehenden Zweig⸗ niederlassung der Firma J. Cramer in Gleicher⸗ wiesen ist. Hildburghausen, den 27. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.

Stolpe.

Tage ad Nr. 1940, betreffend die Firma J. Stern⸗ berg mit dem Sitze in Itzehve und Zweignieder⸗ lassung in Kiel, Inhaber der Kaufmann Julius Sternberg in Itzehoe, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Kiel ist erloschen Kiel, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[49775] Kolberg. Bei der in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 11 eingetragenen Gesellschaft „S. Heinrichsdorff & Sohn in Gr. Jestin“ ist folgender Vermerk eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. vember 1893 am 8. November 1893. Kolberg, den 8. November 1893. Königliches Amtsgericht.

No⸗

Koschmin. Bekanntmachung. [49776] Im hiesigen Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 75. 2) Bezeichnung des Kasimir Gmurowski. 3) Ort der Niederlassung: Koschmin. 4) Bezeichnung der Firma: K. Gmurowski. Koschmin, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Firmeninhabers: Kaufmann

Leer. Bekauntmachung. [49831] In das hiesige Handelsreagister ist heute Blatt 529. eingetragen die Firma G. Bamme mit dem Nieder⸗ lassungsorte Leer und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Johann Gottlieb Bamme zu Leer. Leer, den 27. November 1893. Königliches Amtsgericht. I. 49777] Lübz. In das hiesige Handelsregister 1 heute eingetragen:“ Fol. 64 Nr. 80.: Col. 3. Die Firma ist in H. Zesch Nachfolger verwandelt. Col. 5. Die Handlung ist auf Ernst Stange zu Lübz übergegangen Fol. 78 Nr. 91. Col. 3. A. Schroeder. Col. 4. Lübz. 5. Kaufmann August Schroeder in Lübz. en 27. November 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

den Kaufmann

[49778] Mühlhausen, Kr. Pr. Holl. Die Kauf⸗ mannsfrau Rosa Münz b. Marcus, in Deutschen⸗ dorf hat daselbst unter der Firma R. Münzer ein Handelsgeschäft begründet. ist unter Nr. 58 unseres Firmenregisters zufelge Verfügung vom 11. November 1893 eingetragen an demselben Tage. Mühlhansen, Kr. Pr. Holland, den 29. No⸗ vember 1893. . Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. (49779] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 15 (107) eingetragene Firma L. Dombrowsky ist heute gelöscht worden. Ober⸗Glogau, den 27. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekauntmachung. [49832])

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 215 eingetragenen Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft Schützhof in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gustav Wigand ist der Kaufmann Heinrich Ludewig zu Oeynhausen in den Vorstand gewählt worden.

Oecynhausfen, den 21. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[49780] Folgendes

Oranienburg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist vermeaft worden: Mr. 15. 2) Firma Carl Pagel A Sohn. 2 der Gesellschaft: Werder Ziegelei bei

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Ziegeleibesitzer Carl Pagel sen., 2) dessen Sohn, der Ziegeleibesitzer beide zu Werder Ziegelei bei Stolpe. Gesellschaft hut am 1. April 1892 beagonnen. ingetragen zufolge Verfügung vom 20. Novem⸗ (Acten über das Gesellschafteregister VI. 3 Nr. 5 Seite 1.) Neun, Gerichtsschreiber.

OCranienburg, den 20. November 1895.

nt —2*

Carl

Der Fabrikant Theodor Geck zu Altena ist infolge Uebereinkunft aus der Gesellschaft als Gesellschafter am 28. November 1893 ausgeschieden.

[49833] Pyrmont. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 41 eingetragen die Firma: Vereins⸗Buchdruckerei Pyrmont Hundertmark & Niemeyer mit dem Niederlassungsorte „Pyrmont“. 9 Die Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Alfred Hundertmark zu Pyrmont, 2) Rentier Wilhelm Niemeper zu Oesdorf. Beide Gesellschafter haben die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und zeichnen die Firma Vereins⸗ Buchdruckerei Pyrmont Hundertmark & Niemeyer. Die offene Handelsgesellschaft betreibt gewerbs⸗ mäßig eine Buüͤchdruckerei, sowie den Druck und Verlag der Pyrmonter Zeitung. Pyrmont, den 28. November 1893. Fürstliches Amtsgericht. [49783] 14 unseres Firmenregisters,

Rheydt. Bei Nr. Lohr“ eingetragen

woselbst die Firma „Gebr. worden, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Rhendt, den 27. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[49784⁴] Rheydt. Bei Nr. 17 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „Albert Hasse“ zu Rheydt eingetragen worden, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Zugleich ist die unter Nr. 2 des Procurenregisters für obige Firma eingetragene Procura der Ehefrau Albert Hasse gelöscht.

Rheydt, den 27. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[49837] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen worden:

tr. 221. Firma Juda Wolfermann in Barch⸗ Inhaber der Firma ist der Handelsmann und Wolfermann in Barchfeld laut ung vom 16. November 1893. Schmalkalden, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. I unterzeichneten Amtsgerich worden: Nr. 250. Firma J. C. Rahn in Floh. Inhaber der Firma ist der Maschinenfabrikant J. C. Rahn in Floh laut Anmeldung vom 13. No⸗ vember 1893. Schmalkalden, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.

ndas Handelsregister des ts ist Folgendes eingetragen

[49835] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 199 (Firma J. Weils Wittwe in Barchfeld) Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 14. November 1893. ..“ Schmalkalden, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.

8 [49834] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 188 (Firma Büchner u. Sautschäck in Seligenthal) Folgen⸗ des eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst laut An⸗ meldung vom 20. November 1893. Schmalkalden, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[498362

Templin. Bekanntmachung. [49787] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Hirschfeld mit dem Sitze zu Templin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Max Hirschfeld setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Max Hirsch⸗ feld fort. Vergl. Nr. 243 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 243 die Handlung in Firma Max Hirschfeld mit dem Sitze zu Templin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hirschfeld zu Templin einge⸗ tragen worden.

Templin, den 25. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregister. [49788] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 225 eingetragene Firma Gust. Lohse Nachfolger in Weißenfels heute gelöscht worden. Weißenfels, den 24. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[49789] Wusterhausen n. D. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 früher 430 —, woselbst die Handlung in Firma: Eduard Stolle mit dem Sitze zu Bahnhof Neustadt a. D. vermerkt steht, eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Testament und Vertrag auf:

1) die Wittwe Karoline Stolle, geb. Henning, 2) den Kaufmann Max Stpolle, beide zu Bahnhof Neustadt a. D., übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 11 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 die Handelsgesellschaft in Firma: Eduard Stolle mit dem Sitze zu Bahnhof Neustadt a. D. und als deren Gesellschafter:

1) die Wittwe Karoline Stolle, geb. Henning, zu Bahnhof Neustadt a. D., 2) der Kaufmann Max Stolle zu Bahnhof Neu⸗ stadt a. D., sowie daß die Gesellschaft am 16. November 1893. begonnen hat, eingetragen worden. Wusterhausen a. D., den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Bonn. Bekanntmachung. [49759]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 73, woselbst der Kessenich⸗Dottendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Nopember 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Mathias Klemmer der zu Kessenich wohnende Gastwirth Joseph Schumacher jr. zum Vereinsvorsteher gewählt worden.

Bonn, den 24. November 1893.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Burbach. Bekanntmachung. [49934] Bei dem Burbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eing. Gen. mit unbeschräukter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: b An Stelle des gestorbenen Friedrich Katz ist Leon⸗ hard Heinrich Ginsberg von Wahlbach zum Vor⸗ standsmitglied und zum Vereinsvorsteher gewählt. Burbach, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht.

1 1 [49796] Auf dem die Genossenschaft unter der

Pegau.

Schrimm. Bekanntmachung. [49785]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

a. zu Nr. 19 bei der Firma Friede⸗ berger“:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Friedeberger in Schrimm über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

b. unter Nr. 291:

Die Firma S. Friedeberger mit dem Sitze in Schrimm und als Inhaber der Kaufmann Karl Friedeberger zu Schrimm.

Schrimm, 23. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Stolberg a. H. Bekaunntmachung. [49786] In unserm Firmenregister sind heute folgende Ein⸗

tragungen bewirkt worden: 1) Bei der unter Nr. 1

„S.

Künigliches Amtsgericht.

Friedrich Weber in Spalte 6 Bemerkungen:

eingetragenen Firma

Firma Konsum⸗Verein für Groitzsch und Um⸗

gegend, eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Groitzsch, btr. Fol. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute ver⸗ lautbart worden, daß a. Herr Albin Lehmann aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, und

des Vorstandes ist. ccn am 28. November 1893. 58 Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 4 Anstalt, Berlin SW., Wälhelmstraße Nr. 32.

nung ändern.

b. Herr Hermann Fahr in Groitzsch Mitglied

8 1 1“ Braunschweig. Als Marke ist heute gelöscht

unter Nr. 60 für alle Sorten Näh⸗ und Maschinenseide das Zeichen:

Bamberg, am 20. November 1893. 8 Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S Keßler.

Berlin. Königliches Amtsgericht I. Ireeb zu Berlin. Abtheilung 89 II. .Berlin, den 27. November 1893. 8 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 752 zu der Firma Otto Sanne & Co. in Berlin, laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 282 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1883, für Speiseschmalz und sonstige Fettwaaren eingetragene Zeichen.

[49431]

1 [49578 Berlin. Als Marken sind zu der Firma: gesellschaft für Anilinfabrikation mit dem Sitze in Treptow bei Berlin, nach der Anmeldung vom 8. November 1893, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten eingetragen zum Schutze für Anilinfarben:

unter Nr. 106 des Zeichenregisters:

7

F C, nach der Art der Verpackung, der darin ent⸗ haltenen Farbe und der Empfänger kann sich das Permat und der Farbendruck sowie die auf den en anzubringenden Firmen⸗ und Waarenbezeich⸗

Berlin, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

[49002]

as unter Nr. 107 zu der Firma Hch Zwi . 3 6 5 Zwickert in Braunschweig, laut Bekanntmachung in Nr. 214 Resen. I von 1891 für Knöpfe und deren Verpackung und Etikettirung eingetragene . g eingetragene Braunschweig, 21. November 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

Handelssachen, den 23. November 1893. C. H. Thulesius, Dr.

Düsseldorf. Siehe Handelsregister.

das Zeichen: Darmstadt, 20. November 1893. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

6 8 1“ * 8 Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 402 zu der Firma Andreas Schilli & Co dahier, nach Anmeldung vom 21. November 1893, Vormittags 11 Uhr, für Sensen das Zeichen:

Frankfurt a. M., den 23.

November 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Wilhelm Rieger dahier, nach Anmeldung vom 6. Novbr. 1893, Vormittags 11 Uhr, für Toiletteseifen und Parfümerien das Zeichen:

Frankfurt a. M., den 7. November Königliches Amtsgericht. IV.

[48514] Freiberg i. Sachs. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 16 zu der auf Fol. 296 des Handels⸗ registers für die Stadt Freiberg ein⸗ getragenen Firma: Paul Dietrich in Freiberg, für deren echte, halb⸗ echte und unechte Erzeugnisse der Gold⸗ und Silber⸗Manufactur⸗ branche, als Tressen, Gespinnste, Spitzen, Besätze, Franzen, Schnuren und dergleichen, nach Anmeldung vom 17. November 1893 kurz nach 84 Uhr Nachmittags das Zeichen:

kleineren Maße angebracht wird. Freiberg in Sachsen. Königliches Amtsgericht I

Hamburg. N 888 Cölle & Gliemann in 8 Hamburg, nach Anmeldung

vom 21. November 1893, Nachmittags 1 Uhr 30 Min.,

für ganze und gebrochene Oel⸗

kuchen, Oelkuchenschrot, Oel⸗ kuchenmehle, Reisfuttermehle, Reisabfälle und deren Ver⸗

packung das Zeichen:

Hamburg, den 21. November 1893. 1 Das Landgericht. Hamburg. Nr. 466 zu der Firma: burg, laut Bekanntmachung in

Carl Holle Nr.

packung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 23. November 1893. Das Landgericht Hamburg.

Hamburg.

burg, laut Bekanntmachung in Nr.

Hamburg, den 24. November 1893. Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. Nr. 1887 zu der Firma Carl Bayer burg laut Bekanntmachung in Nr. 60 des

Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 25. November 1893. Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1979 zur Firma: Fr. Aug. Selbach in Hamburg, nach Anmeldung vom 25. November 1893, Nach⸗ mittags 12 Uhr 55 Min., fur Liqueure und Bittern und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 25. November 1893.

Das Landgericht.

[46134]

welches auf den Verpackungen in diesem und einem

[49694] Als Marke ist eingetragen unter

[49700]

Als Marke ist gelöscht das unter

in Ham⸗ 276 des

Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Butter, Schmalz und andere Speisefette, sowie deren Ver⸗

[49701]

Als Marke ist geloͤscht das unter 8 Nr. 467 zu der Firma: J. Ferd. Nagel in Ham⸗ 282 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Spiri⸗ tuosen und deren Verpackung eingetragene Zeichen.

(49702]

Als Marke ist gelöscht das unter

in Ham⸗ Deutschen

Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für Malz und dessen

8

[49695]

[49696] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1980. zur Firma: Rud. Wiegand & Co in Hamburg, nach Anmeldung vom 27. November 1893, Nachmittags 2 Uhr, für Thee und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:

Hamburg, den 27. November 1893. Das Landgericht.

11249697] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter 88 11“ Albert

urjahn in Hamburg, nach Anmeldung 1“ - 1893, Nachmittags 2 Uhr 45 Min. für Streichriemen und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 27. November 18 Das Landgericht.

HAMBURü;

80HUTZMARKE

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1982 zur Firma: A. Oppenheimer & Co. in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 27. Novbr. 1893, Nachmittags 2 Uhr 50 Min., für Graupen, Rollgerste, ge⸗ schälte Gerste, Gerstengrütze, Gerstenmehle, Gerstenfutter⸗ mehle, Gerstenkleie und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 27. November 1893. Das Landgericht.

S0HUTE-MARKE.

11“ [49699] Hamburg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 1983 und 1984 zur Firma: L. Ross & Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 28. November

eingetragen worden. Krefeld, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5645 für Dr. Oscar Tobler zu Agnano in Italien, nach Anmeldung vom 8. November 1893, Mittags 12 Uhr, für Wein in Fässern und Flaschen, Oel in Blechkannen, Fässern

oder Flaschen das Zeichen:

Leipzig, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Leipzig. Als weitere Marke unter Nr. 5646 für A. Raynaud, Be⸗ sitzer der Par⸗ fümerie⸗Handlung

„Oriza“ zu Paris

in Frankreich, nach

Anmeldung vom

17. November 1893, Nachmittags 4 Uhr

30 Minuten, für Par⸗

fümerie⸗ und Seifen⸗

vaaren das Zeichen:

Die Marke wird auf den Waaren, Umhüllungen und Behältnissen angebracht. Leipzig, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

[49750] Leipzig. Als Marken sind eingetragen für George Frederick Busbridge zu Kent in England, nach Anmeldung vom 24. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, für Papier 8

unter Nr. 5647 das Zeichen:

unter Nr. 5648 das Zeichen:

für Papier, ausgenommen Tapeten SUSSRIOGE

1893, Mittags 12 Uhr, für Pepton⸗Bierpräparate und deren Verpackung die Zeichen:

Nr. 1983.

Hamburg, den 28. November 1893. Das Landgericht.

. Klingenthal. Als Marke Nr. 38 zu der Firma: Otto in Klingenthal, nach An meldung vom 23. November 1893. Vormittags 11 Uhr, für Blasinstrumente, Accor⸗ dions und Musiksaiten das Zeichen: Das Zeichen wird mittels Stanze auf die Blas⸗ instrumente und die Decken der Accordions und durch Anbringung eines gedruckten Exemplars auf die Ver⸗ packung der Musiksaiten gebracht. Klingenthal, am 25. November 1893. Königliches Amtsgericht 11111I1I

v1“

[49105] ist eingetragen unter Liebmann & Co.

Kadner.

48518

4 Krefeld. Für die Firma Andrießen⸗We⸗

manns & Co in Krefeld ist auf die Anmeldung vom 16. November 1893, Mittags 12 Uhr, für die

8

unter Nr. 5649 das Zeichen:

für Schreib.⸗,

unter das Zeich

STRENCGTti.

Die Marken werden als Wasserzeichen in den Waamren acht, auf Umschläge, welche die Waaren er en, sowie auf Etiquetten, welche an solche Umschläge ebt werden, gedruckt.

cipzig, den November 1893. Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinbderger