[50084]. Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Isaae Speyer zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binge daselbst, agt gegen den Privatier Carl Aug. Wörner, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Cession der Ehefrau Rogge, wegen Hypo⸗ thekenforderung, eingetragen in den Grundbüchern von Griesheim Bd. VIII. Nr. 376 und Eckenheim Bd. VI. Nr. 345, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zu 816 ℳ nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 28. November 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50076] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Groß⸗Neundorf, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Rechtsanwalt Kollibay zu Neisse, klagt gegen den ehemaligen Wirthschaftsbesitzer Joseph Gottwald, früher zu Mittel⸗Neuland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300,00 ℳ Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 300,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 24. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — I. D. 110/93. —
Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50079] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Potthoff zu Coesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, klagt gegen den Hausirer Anton Ragge, früher zu Herzfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 263 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Oelde auf den 19. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oelde, den 28. November 1893.
Glazel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50080] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Potthoff zu Coesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus zu
voesfeld, klagt gegen den Hausirer Anton Ragge, früher zu Herzfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 18ł4 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelde auf den 19. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oelde, den 28. November 1893.
Glazel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50082] Oeffentliche Zustellung.
Der Käthner David Parpart in Bresinermangel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, klagt gegen a. bis e. ꝛc., f. den Joseph Skodowski, g. den Arbeiter Johann Skodowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger nach Kräften des Nachlasses nach dem zu Bresiner⸗ mangel verstorbenen Käthner Mathias Skodowski 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Mai 1892 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 7. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Patett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50152] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth J. Draschezyk zu Dziergowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwob zu Ra⸗ tibor, klagt gegen den Forstadjuncten Max Restel, früher zu Friedrichshütte, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 204 ℳ und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 204 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tarnowitz zu dem auf den 5. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht.
Tarnowitz, den 25. November 1893.
Pohris, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
“
Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Maria Bracht zu Haan, Ehefrau des Anstreichermeisters Josef Plümacher aus Haan, z. Zt. in Amerika., vertreten durch seinen General⸗Bevollmächtigten, den Schuh⸗ machermeister Johann Bracht zu Trills, Kr. Düssel⸗ dorf, hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 13. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sttzüngssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz ver⸗ tretene Johanna Mannertz zu Heiligenhaus b. Velbert, Fhefrau des Stellmachers Friedrich Wilhelm Plettenberg daselbst, hat gegen den letzteren beim
1f50101]
Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Ja⸗ unar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50090]
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Emma Beck zu Barmen, Ehefrau des Anstreichers Theodor Handicks daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kaltenbach, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50102]
Die Ehefrau des Bandagisten Josef Schubert, Maria, geborene Ledosquet, ohne Gewerbe zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Januar 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50095]
Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Brunsbach, Clementine, geb. Meißen, zu Wipperfürth, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Carl Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 28. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
“
[50092]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Wilhelm Henser zu Barmen und der Ida, geb. 8 daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. August 1893 für aufgelöst
erklärt worden. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50098]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Oktober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schneidermeister Gerhard Will und Gertrud, geborene Dohm, in Bergisch⸗Gladbach auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 24. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
v“
[50094] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schlosser Philipp Litger und Maria, geborene van der Broch, in Köln⸗Melaten aufgelöst worden.
Köln, den 24. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [50093]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner Hubert Doll und Helena, geborene Moll, zu Buir aufgelöst worden.
Köln, den 28. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[50097] S Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Okto⸗ ber 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Fabrikant Jacob Hammelrath und Anna, geb. Ruland, zu Berg⸗Gladbach aufgelöst und mit der Auseinandersetzung der Königliche Notar Dr. Schmitz zu Bensberg beauftragt worden. Köln, den 28. November 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz. [50096] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 290. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kleinhändler Peter Wirtz zu Zieverich, Kreis Bergheim, und Odilie, geborene Spohr, auf⸗ gelöst worden.
Köln, den 28. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [50100]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Bergmann und Therese, geb. Michell, zu Köln⸗Nippes aufgelöst worden.
Köln, den 28. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
v““
[50099)
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Ok⸗ tober 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schuhwaarenhändler Albert Ott und Pauline, geb. Henche, zu Kalk, aufgelöst worden.
Köln, den 29. November 1893.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. November 1893 ist zwischen Elise Jelly, gewerblos in Wittenheim, Ob.⸗Els., und deren Ehemann Bernhard Frey, Tagner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 29. November 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[50116] “ 8 Durch Beschluß der IJ. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 14. November 1893 wurde zwischen den zu Wasselnheim wohnenden Eheleuten August Guth, Steinhauer, und Marie Schmitt, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 28. November 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗. Versicherung. [49988]
Gemäß § 35 unseres Revidirten Statuts machen wir hierdurch öffentlich bekannt, daß unser Genossen⸗ schafts⸗ Vorstand zum Zweck der Einschätzung der Betriebe unserer Berufsgenossenschaft zu den Klassen unseres Gefahrentarifs, gültig für das Jahr 1893 und folgende, ein Fragebogen⸗Formular fest⸗ gesetzt hat.
Dieses Fragebogen⸗Formular ist von den Mit⸗ gliedern unserer Berufsgenossenschaft ausgefüllt bis spätestens 30. Dezember 1893 dem Vor⸗ stande ihrer Section einzureichen.
Berlin, den 27. November 1893.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanih. Der Genossenschafts⸗Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.
EmaN
4) Verkäufe, Ver
pachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[48071] Bekanntmachung. 6 052 kg naturbraunes Blankleder in Bäuchen, 599 kg desgl. in größeren Abfällen, 10 000 kg angebräuntes Blankleder in aus⸗ genutzten Bäuchen sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.
Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 11. De⸗ zember d. Is., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direction einzusenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt.
Spandau, den 20. November 1893.
Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.
[50001]
Ausschreibung der Lieferung von Metall⸗ fabrikaten und zwar:
Drahtstifte, Federringe, Ketten, Muttern, Polster⸗ nägel, Niete (Faß⸗ und Kesselniete), Futterstück⸗ schrauben, Holzschrauben, Schrauben mit Metall⸗ gewinde, Mantelschrauben, Scharniere, Schlüssel⸗ schrauben, Schmierdeckelschrauben, Splinte, blanke Schraubenbolzen und Unterlagsscheiben.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 16. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist um 15. Januar 1894, Nachmittags 6 Uhr. 1
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 1 ℳ in Baar ver⸗ abfolgt.
Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 30. November 1893.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (inksrheinischen). [49989] Bekanntmachung.
Die Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu sdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Jahr 1894/95 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien:
700 Paar Hosenträger,
1200 Dutzend messingene Knöpfe, V zinnerne Knöpfe,
400 Meter blaues Halbtuch,
114 schwarzes Halbtuch, gefärbten Moll, grauen Croisé,
60 söthen Flahnell,
30 Kilogramm Bettfedern,
84 8 ungebleichtes Strickgarn, blaues baumwollenes Strick⸗
8 garn,
90 89 wollenes Strickgarn
330 Schock weißes Band,
8 „ schwarzes Band,
220 Stück weißen Ftrn⸗
200 „ grauen Zwirn,
400 8
Offerten hierauf werden bis zum 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben aus⸗ gelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet. Die Be⸗ dingungen sind von den Submittenten zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maß⸗ gebend anzuerkennen.
Offerten, welche sich auf eigene Proben beziehen, bleiben unberücksichtigt.
Potsdam, den 27. November 1893. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
baumwollenes
¶ r g 2 2 n. 85 1
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Bekanntmachung.
dem aufgestellten Tilgungsplan stattgehabten Ausloosung von den
[19876 Bei der am 7. April, d. Js. na
auf Grund des Allerhöchsten ö vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ procentigen Kreis⸗Anleihescheinen sind nach⸗
stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1893
gezogen worden:
gefärbten Zwirn. 8
Litt. B. Nr. 37 über 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 47 über 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 23 über 500 ℳ 8
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗ beträage vom 2. Januar 1894 ab bei der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins und Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine I. Reihe Nr. 11 bis 20 in Empfang zu nehmen.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Schwerin a. W., den 20. Juni 1893.
8 Namens des Kreis⸗Ausschusses.
Der Vorsitzende: Kögel. B
vX“ “
[21069] Bekanntmachung.
In der am 17. d. Mts. stattgehabten Sitzung des Gemeinderathes sind folgende Anleihescheine der Gemeinde Bad Soden ausgeloost worden:
I. von der Anleihe ad 350 000 ℳ vom
1. Juli 1881.
Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 33 61 133.
Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 2 35 149 186.
Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 17 78 129.
II. von der Anleihe ad 250 000 ℳ vom 1. Oktober 1884.
Litt. D. zu 1000 ℳ Nr. 94 96.
Litt. E. zu 500 ℳ Nr. 2 83.
Litt. F. zu 200 ℳ Nr. 43 106.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1894 gekündigt, 5 Tage eine Verzinsung nicht mehr statt⸗ indet.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin und deren Commandite in Frankfurt a. M.
Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen ist bisher nicht eingelöst: Obligation Litt. FE. Nr. 97 ad 500 ℳ
Soden, den 19. Juni 1893.
Der Bürgermeister: (Unterschrift.) [26814] Aufkündigung der ausgeloosten Kreisobligationen des 1 Kreises Oels.
„Bei der im Beisein der Kreiscommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1894 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden und zwar:
a. von den unter dem 2. Januar 1866
ausgefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über je 1550 ℳ Nr. 43 und 48. 8 Litt. B. über 600 ℳ
Nr. 30.
Litt. C. über je 300 ℳ
Nr. 34 76 123 131 164 188 223 254 269 278 340 346 und 360.
Litt. D. über je 150 ℳ
Nr. 9 17 29 50 68 117 und 123.
Litt. E. über je 75 ℳ
Nr. 10 79 86 107 und 110.
b. von den unter dem 22. Januar 1874
ausgefertigten Kreisobligationen:
Litt. B. über 600 ℳ Nr. 28. 8 Litt. C. über je 300 ℳ
Nr. 49 59 86 91 und 135.
Litt. D. über 150 ℳ
Nr. 33.
c. von den unter dem 1. Januar 1886
ausgefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über je 1000 ℳ Nr. 95 und 122 Litt. B. über je 500 ℳ
Nr. 5 145 und 221.
Litt. C. über je 200 ℳ
Nr. 29 206 269 282 306 379 und 493.
Die Besitzer der zum 2. Januar 1894 hier gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1894 ab bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse in Empfang zu nehmen.
Bei Einlösung der sub a. bezeichneten ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Zins⸗ coupons Ser. VI. Nr. 7—10 nebst Talons, bei den sub b. genannten die Talons und bei den sub c. bezeichneten die Zinscoupons Ser. II. Nr. 7— 10 nebst Talons zurückzureichen.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ obligationen hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu er⸗ heben.
Noch nicht realisirt sind: a. die im Jahre 1891 ausgeloosten Obligationen Litt. C. Nr. 275 über 300 ℳ und Litt. D. Nr. 86 über 150 ℳ, b. die im Jahre 1892 ausgelooste Obligation Litt. C. Nr. 255 über 300 ℳ, 8 sämmtlich ausgefertigt unter dem 2. Januar 1866. Oels, den 21. Juli 1893. Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende: von Kardorff.
[50070] Bekanntmachung. . Der vom Inspektor Janicke aus Dominium
Wulkow als abhanden gekommen angemeldete 3 ½ %ige
Ostpreußische Pfandbrief Litt. F. Nr. 20 479 über
100 ℳ ist wieder vorgefunden und dadurch unsere
Bekanntmachung vom 24. August 1892 erledigt. Königsberg i. Pr., den 24. November 1893.
Ostpreußische Peueral Nen schafes⸗Direenvn.
Bon.
8 — ——
[50128]
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verlaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 2. Dezember
chen Staats⸗Anzeiger. 8 893. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗
Erwerbs⸗ und 1 Niederlassung ꝛc. von
Deffentlicher Anzeiger. 8
9. Lu1u8A* 10. Verschiedene
2
irthschafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[49990] Bekanntmachung.
Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen, Reihe V, zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗ Anleihescheinen vom Jahre 1878 findet gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Anweisungen
vom 11. Dezember dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse auf dem Rath⸗ hause, Zimmer 2a., part. rechts, Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.
Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. 1
Berlin, den 25. November 1893.
Magistrat 1 8
hiesiger Königl. Haupt⸗ und Resi enzstad Kirschner.
Bekanntmachung.
In der am 19. September 1893 in Wriezen statt⸗ gehabten Verloosung der 4 % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. N. 53, 95, 15. 209 und 220 8
1000 ℳ, Litt S. Mv. 7, 7., 56 und 177 8 500 ℳ, Litt. G. 8,85, 137 und 19 900 ℳ. Litt D). Nr. 22, 2 und 35 4 200 6
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1894 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, den 28. September 1893.
Der Deichhauptmann des Oberbruchs. Graf Finck von Finckenstein. [47894] Bekanntmachung.
In Gegenwart des Notars Ludwig Herzfeld hier⸗ selbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des § 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Com⸗ missarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden:
Zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ
Nr. 171 753 821 885 977 1114 1119.
Zu 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 64 106 148 496 642 790 930 1010. Zu 100 Thlr. = 300 ℳ
Nr. 30 101 116 175 529 602 700 767 775 1102
1106 1321 88 91129 Zu 50 Thlr. = 150 ℳ
Nr. 103 129 135 272.
Zu 25 Thlr. = 75 ℳ
Nr. 2 187 229 2766
Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 1. Juli 1894 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen in um⸗ laufsfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.
Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels be⸗ sonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand⸗ briefe rückständig sind:
Zu 1000 Thlr. Nr. 54 263 327 745.
Zu 500 Thlr. Nr. 59 213 671 785.
Zu 16 Thlr. Nr. 99 158 268 300 302 365 375 519.
Zu 50 Thlr. Nr. 190 250 251 270 275.
Bu p Wlr. Nr. 27.77 118.
Halle (Saale), am 18. November 1893.
Die Direction der Landschaft der Provinz Sachsen. E. Freiherr von Gustedt. Hoffmann.
[15135] Bekanntmachung.
Bei der am 27. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emission — sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 8 über 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 70 über 1000 ℳ
Litt. Nr. 71 über 1000 ℳ
Litt. Nr. 73 über 1000 ℳ
Litt. Nr. 74 über 1000 ℳ
Litt. Nr. 107 über 500 ℳ
Litt. C. Nr. 108 über 500 ℳ
Litt. D. Nr. 101 über 200 ℳ
Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1894 ab bei der Kreis⸗Commnnalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 1. Juni 1893. 1“
8 Der Kreis⸗Ausschuß
des Kreises Danziger Niederung.
[15134] Bekanntmachung.
Bei der am 27. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Anleihescheine des ehemaligen Landkreises Danzig — dritter Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 12 über 1000 ℳ
Buchstabe A. Nr. 26 über 1000 ℳ
Buchstabe A. Nr. 27 über 1000 ℳ
Buchstabe A. Nr. 39 über 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 150 über 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 151 über 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 152 über 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 183 über 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 194 über 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 196 über 500 ℳ
Buchstabe C. Nr. 52 über 200 ℳ
Buchstabe C. Nr. 53 über 200 ℳ
Buchstabe C. Nr. 54 über 200 ℳ
Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1894 ab bei der Kreis⸗Communalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der N.dibe weie sowie der sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 1. Juni 1893.
Der Kreis⸗Ausschuß es Kreises Danziger Niederung.
[13777]
Am 16. dieses Monats hat die planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine stattge⸗ funden und es sind dabei folgende Nummern gezogen worden:
I. von der 4 % Anleihe nach dem Plane vom 16. März 1860 (Schuldscheine vom 1. Januar 1861)
Litt. A. Nr. 10 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 19 23 58 68 85 je 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 10 13 40 47 86 105 160 173 217 250 257 260 279 283 je 600 ℳ, Litt. D. Nr. 21 42 45 108 122 179 191 193 224 232 273 307 988 391 395 501 517 546 558 571 578 590 je 300 ℳ, Litt. E. Nr. 29 53 120 147 je 150 ℳ
II. von der 4 % Anleihe nach dem Plane
vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863)
Litt. A. Nr. 50 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 130 zu 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 64 104 136 193 428 467 je 600 ℳ, Litt. D. Nr. 191 336 376 446 450 458 590 605 606 808 857 865 878 931 941 946 978 je 300 ℳ, Litt. E. Nr. 7 26 je 150 ℳ,
III. von der 4 % (vorher 4 ½ %) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 1874)
Litt. A. Nr. 1 bis mit 10, 51 bis mit 60, 101 bis mit 110, 351 bis mit 360, 661 bis mit 670, 1541 bis mit 1546 je 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 301 bis mit 310, 321 bis mit 330, 2871 bis mit 2880, 3991 bis mit 4000, 4211 bis mit 4220, 4271 bis mit 4280, 4431 bis mit 4440, 4591 bis mit 4600, 4611 bis mit 4620, 4631 bis mit 4640, 4651 bis mit 4660, 5331 bis mit 5340, 5971 bis mit 5980, 6261 bis mit 6270, 6291 bis mit 6300, 7161 bis mit 7170, 7661 bis mit 7680, 7891, 7892, 7893 je 300 ℳ
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 2. Januar 1894 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Zugleich machen wir, unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen, wiederholt darauf anfmerksam, daß die Verzinsung der Ka⸗ pitalien nachstehend verzeichneter, bereits früher
elooster oder gekündigter Schuldscheine seit ihrem Rückzahlungstermine aufgebört hat, als:
von der 1860 er Anleihe unter I.:
Litt. A. Nr. 13 zu 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 69 zu 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 125 253 277 je 600 ℳ, Litt. D. Nr. 23 39 325 327 438 529 je 300 ℳ, Litt. E. Nr. 104 132 je 150 ℳ,
von der 1862 er Anleihe unter II.:
Litt. D. Nr. 513 614 658 764 je 300 ℳ,
Litt. E. Nr. 158 zu 150 ℳ, von der 1874 er Anleihe unter III.:
Litt. A. Nr. 112 118 232 477 792 796 830 1457 je 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 215 216 991 1400 1410 2012 2013 2019 2228 2424 2549 2555 2614 2706 2707 2708 3199 3336 3422 3423 3426 3545 3546 3550 3603 3784 3785 4060 5439 5440 6019 6321 6651 6652 6877 6878 7336 7337 7477 7735 7739 7740 je 300 ℳ, b
von der 4 ½ % Anleihe nach dem Plane
vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 1874)
Litt. B. Nr. 5437 5438 je 300 ℳ%ℳ — gekündigt
für 30. Juni 1882.
ur Vermeidung weiterer Zinsenverluste kann der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden. 8
Uebrigens haben wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu ge⸗ währen, be auf die nach dem 1. Januar 1884 infolge Ausloosung fällig gewordenen Schuld⸗ scheine, welche innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate nicht eingelöst werden, bei späterer Ein⸗ lösung derselben von Ablauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerthe zu vergüten.
Chemnitz, am 20. Mai 1893.
Der Rath der Stadt Chemnitz. André Dr., Ober⸗Bürgermeister.
[29596]
Bei der am 9. d. M. erfolgten planmäßigen Ausloosung Chemnitzer Stadt⸗Schuldscheine vom 1. November 1879, unserer in 4 % umge⸗ wandelten Anleihe vom Jahre 1879, sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 661 bis mit 670, 681 bis mit 686 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 181 bis mit 186, 188, 189, 190, 923 bis mit 930, 1111 bis mit 1116 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 1 bis mit 10, 121 bis mit 130, 801, 802, 803, 804 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 41 bis mit 50, 571 bis mit 576 je 500 ℳ
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, den 31. März 1894 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Wir machen hierbei wiederholt darauf aufmerksam,
daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits gelooster Schuldscheine obiger Anleihe, als: Litt. A. Nr. 408 410 460 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 101 415 416 418 435 437 460 776 779 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 58 60 71 84 89 394 399 400 1071 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 304 354 411 662 je 500 ℳ,
sowie die Verzinsung der Kapitalien der noch auf 4 ½ % lautenden für den 31. März 1886 gekündigten Scheine derselben Anleihe
Litt. B. Nr. 187 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 507
seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.
Auf diejenigen Schuldscheine obenbezeichneter An⸗ leihe, welche infolge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ Anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.
Weiter wird bekannt gemacht, daß der Schuld⸗ schein mehrbezeichneter Anleihe Litt. C. Nr. 132 über 1000 ℳ als abhanden gekommen hier an⸗ gezeigt und zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist.
Chemnitz, am 11. August 1893.
Der Rath der Stadt Chemnitz. Stadler, Bürgermeister.
[50195]
Die in der 3. Beil. der Nr. 286/93 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Russischen Gegen⸗ seitigen Boden⸗Credit⸗Vereins in St. Peters⸗ burg, betreffend Verloosung 4 ½ % garantirter steuerfr. Metall⸗Pfandbriefe, wird dahin be⸗ richtigt, daß es heißen muß unter:
1030 Pfandbriefe à 100 Rubel Metall: hinter 174 590 — 174 595
174 598 -—174 600,
nicht, wie gedruckt, 174 508 — 174 600.
6) Kommandit⸗ Gesells chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[49153]
Auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Oktober d. J. ist die Auflösung unserer Gesellschaft bestimmt worden und fordern wir in Gemäßheit des § 243 des Handelsgesetzbuchs unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Dortmund, den 1. November 1893. Westfälische Eisen. & Metall⸗Gesellschast.
Der Vorstand. J. Katzenstein.
[50125] Chemische Producten Fabrik Actien Gesellschaft zu Bonn in Liquidation. Berichtigung. 8 In unserer Bekanntmachung vom 23. November — Nr. 282 d. Ztg. muß es Zeile 4 heißen statt „Zusatzes“ „Gesetzes“.
160828 83 “ Aetien⸗Feilen⸗Fabrik Sangerhausen.
Mittwoch, den 20. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr,
ordentliche Generalversammlung in der Schweizerhütte hier.
Actionäre, welche stimmberechtigt an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben entweder bis zum 9. Dezember ihre Actien im Comptoir der Feilenfabrik für den Aufsichtsraths⸗Vorsitzenden zu hinterlegen, oder mit in die Versammlung zu bringen.
Tagesordnung:
1) Rechnungslegung für 1892/93. Vorlage der Bilanz.
2) Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstandes.
3) Verwendung des Reingewinnes. Feststellung der Dividende.
Sangerhausen, den 1. Dezember 1893. Der Aufsichtsraths⸗Vorsitzende:
J. V.: Rabe.
Döhnert.
[50200] Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs⸗Gesellschast in Hamburg.
„Auf Grund des § 28 der Statuten wird hierdurch eine außerordentliche Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Dezember dss. 22 Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Büreau der Geseellschaft, Heuberg 4, einberufen.
Einziger Punkt der Tagesordnung ist: Wahl neuer Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der nach den Statuten mit Scluß des ersten Geschäftsjahres ausscheidenden Auf⸗
sichtsrathsmitglieder.
Diejenigen Herren Actionäre, welche die General⸗ versammlung besuchen wollen, haben sich vorher und zwar spätestens 24 Stunden vor Beginn der Generalversammlung im Bureau der Gesellschaft zu legitimiren und Einlaßkarten mit
deri hnen zustehenden Stimmenzahl entgegenzunehmen
(§ 24 der Statuten). Hamburg, den 2. Dezember 1893. Der Aufsichtsrath. Alex. Oetling, stellvertr. Vorsitzender.
[50202]
Neue Oel⸗ und Seifenfabrik A. G.
Lützelburg.
Einladung zu der am Dienstag, den 19. De⸗ ember 1893, Nachmittags 2 ½ Uhr, bei Herrn Notar Ritleng dem Aelteren in Straßburg statt⸗ findenden 2. ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung: I. Bericht des Vorstandes. II. Bericht des Aufsichtsrathees. III. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
IV. Neuwahl zum Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Actionäre, welche an dieser Ge⸗ neralversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Actien gemäß Artikel 30 der Statuten bis spätestens am Freitag, den 15. Dezember d. J. bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Lützelburg, den 30. November 1893.
Der Vorstand. L. Feltz.
[50186] Ordentliche Generalversammlung der
Eckernfürder Fisch-Export Actien Gesell⸗ schaft in Eckernfürde
am 19. Dezbr. 1893, Nachmittags 4 Uhr, im Locale des Herrn Weinhändlers W. J. Stange. 1 Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direction über den Stand des Unternehmens, sowie Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. Verwendung des Reingewinns und Ge⸗ nehmigung der Bilanz sammt Decharge⸗ Ertheilung.
3) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths für die turnusmäßig ausscheidenden.
Die revidirte Jahresrechnung hängt im-Comptoir der Gesellschaft aus. Eckernförde, den 30. November 1893. H. F. Timm, namens des Aufsichtsratchz.
[50166] Bierbrauereigesellschaft zum weißen Hahn (Hahnenbrän) in Schiltigheim⸗ Straßburg i. E.
Erste ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Montag, den 18. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Brauerei in Schiltigheim.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto, Vertheilung des Reingewinns. 8 8
2) En g.
3) Wahl der Revisoren.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien bis zum 18. Dezember d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, bei dem Vorstand unserer Gesellschaft hinter⸗ legt haben. B
Schiltigheim, 30. November 1893.
Der Aufsichtsrath. Martin Marx, Vorsitzender.
[50188]
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung, welche am Montag, den 18. Dezember cr., —,— 32 Uhr, im Conferenzzimmer unseres Werkes abgehalten werden soll, eingeladen. Tagesordunng:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Bilanz, sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths.
Beschlußfassung über die Bilanz und über die —. 8* Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath. Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien bis zum 16. Dezember cr., Abends 6 Uhr,
bei unserer zu deponiren. Cöthen, den 30. November 1893. Gös Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Wagner & Eo.
8
gererhamgherrherreenngngnnnermneng—-—