1893 / 289 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

88 8 8

50337 Aufgebot. b 6 858e5⸗ der Frau Schneidermeister Müller,

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [50366] Bekanntmachung. G t Suf dünga nanestellene z ge. 5 den üb tehende Posten: dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Ninde hre genann . Theres borenen Menzel, in Zeitz, wird deren Hie Fpvethikenmtulden für 8 Dr. Zwecke dr hertisthen ana wird dieser Auszug ne n. Fenchtch, beftanten, Daubebofmünderin, erese, ebor⸗ 7 1 2 j 5 Vv gelt 8 ¹ 28 Bruder, 8 Schornsteinfeger Karl Menzel aus Weiß, geborene Eichner, zu Neumarkt, eingetragen ders WI EEA“ Pertrien ue Eetg stacne ee hon frekeendeen

3 3 2 1 Naumhburg a. Saale, geboren daselbst am 30. April auf Nr. 17a. Leuthen in Abtheilung III. Nr. 1, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu dem auf Anstehen der genannten Firma, vertreten zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen St

12 29 5 icatf ür den Lehrer A. 8 1 na, 1 1857, Sohn des am 12. Dezember 1882 verstorbenen. 2) 50 Thaler Judicatforderung für‚d durch den Kaufmann Alhert Simon zu Ttier, wider Handarbeiters Johann Karl Menzel und dessen vor⸗ Scheinert zu Leuthen, eingetragen auf Nr. 84 Leuthen [503171 Oeffentliche Zustellung. den Heinrich Wahlen Sohn, Pflasterer zu Reinsfeld, No 289. B erlin Montag den 4. Dezember 1

In der Frau Zimmergesell Woldegk, Anna 22 . U,

verstorbener Ehefrau Rosalie Adelheid, geborenen in 1“ III. Nr. 16, erlassenen Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amts⸗ bele mweccher seitz dem 6 p. Kaufgeld für die Geschwister Rosina und Marie, geb. Schlicht, zu Oranienburg, Berlinerstraße

d it der Erstbeklagten, ver⸗ 24 Z .“ Zweite Beilage

8 Femendir gefels aften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

e. 10. Verschiedene

““ 148 Thlr. 23 Sgr. Rest von 223 Thlr. 4 Sgr. erichts zu Hermecgeit 9. Wärz 858 mit dem = Jahre 1882 verschollen ist, aufgefordert, si 8 EI1““ f Nr. 30, Klägerin, gegen i Ehemann, den Zimmer⸗ Antrage: Königliches Amtsgericht wolle verfügen, Untersuchungs⸗Sachen. Rübre⸗ im Aufgebotstermine, den 19. September Gottfried Kitschke 8 auf 3 8 80, Pliherin. hen ihren Ehen gasest daß der beutsge Fälszerin dis Rerhtesacselecen 5 28 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ Nr. 13 Meaetg 8 tberan vom 24. November in Pinnower Schleuse, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ bezw. Inhaberin der Firma Albert Simon zu Trier 8 1 Aufoch und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, zu melden, u“ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Er. die Vollstreckungsklausel zu dem Vollstreckungsbefehl .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 1893 für kra tlos 8 32 suchen 8 Khniglichen Landegeeschts 1. zu Berlin in des Königlichen Amtsgerichts Hermerkeil B. 79,89 Beege s zc. von Werihpapieren Naumburg a. S., am 23. November 1893. Neumarkt, den liches Amtsgericht. Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom vom 9. März 1889 ertheilt wird, und zwar gegen Königliches Amtsgericht. v11A1X“ 28. Oktober 1893 Termin zur Beweisaufnahme durch die Beklagten als einzige Erben und Rechtsnachfolger ö1“ Vernehmung der darin benannten Zeugen und Sach⸗ des in Reinsfeld am 7. November 1891 verlebten [50340] 8 [50109] Bekanntmachung. 8. vverständigen auf den 29. Dezember 1893, Vor⸗ Pflasteres (nicht Ackerer, wie es in dem Zahlungs⸗ Der in der Gärtnersohn Heinrich Matschkeschen. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind mittags 10 ¼ und 12 Uhr, vor dem Königlichen befehle heißt) Heinrich Wahlen Sohn. jedoch mit Aufgebotssache von Klein⸗Zindel auf den 5. Oktober die unbekannten Inhaber der im Grundbuch von Amtsgerichte hierselbst, Herrn Gerichts⸗ Assessor der Maßgabe, daß die Betlagte zu 1 für die. Hälfte 8 [50353] 1894 zwecks Todeserklärung des verschollenen Selbongen Band II. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 3 v. Grolman, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen haftet, die vier minderjährigen Kinder dagegen zu⸗ Heinrich Matschke aus Klein⸗Zindel anberaumte für Louise Rosczich auf Grund des Friedrich Zustellung wird diese Nachricht hiermit bekannt ge⸗ sammen für das Ganze solidarisch mit ihrer ⸗Mutter, Termin (Stück 258 Nr. 42 760) steht um Rosczich'schen Erbrecesses vom 15. Juli 1857, confir⸗ macht. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreites nach 11 Uhr an. 8 ““ mirt den 20. Dezember 1857, gemäf Verfügung vom Oranienburg, den 25. November 1893. Maßgabe ihrer Betheiligung zur Last legen, und Grottkau, den 28. November 1893. 25. März 1858 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Boeck, Assistent, ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Königliches Amtsgericht. elterlichen Erbabfindung von 9 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 [50330] 2) Aufgebote, Zustellungen Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden zu und dergl 3 Velbert vom 16. November 1893 ist zwischen den Brautleuten Schloßfabrikant Carl Zimmermann Oeffentliche Zustellung. zu Heiligenhaus und Frau Wittwe Richard In der Klagsache des Zimmermeisters Karl Simon Beyer, Anna, geb. Steinmetz, ebendaselbst für zu Neuemühle bei Weidebrunn, vertreten durch den ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertrennung

Rechtsanwalt Grebe in Schmalkalden, gegen den

verabredet worden. Schreiner Johannes Balz von Hohleborn, jetzt un⸗

[50321] Bekanntmachung.

Die Inhaber der bereits in den Jahren 1890, Die nachstehende Verhandlung:

1891 und 1892 ausgeloosten Anleihescheine Geschehen 8 III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880) Berlin, den 18. November 1893. Buchstabe X I. 72 163 164 173 233 355 363 394 Auf Grund der §§ 46, 47, 48 des Rentenbank⸗ 412 433 460 468 552 559 561 572-8915 642 645 Gesetzes vom 2. März 1850 wurden von aus⸗ 660 787, Buchstabe A II. 689 694 842 1131 1203 geloosten Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ 1211 1214 1218 1683, Buchstabe B. 113 233 250 burg, welche nach dem vorgelegten Verzeichnisse 473 487 514, Buchstabe C. 27 und IV. Ausgabe Velbert, den 29. November 1893. gegen Baarzahlung zurückgegeben worden sind, und (Privilegium vom 16. September 1888) Buchstabe A. bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ladet Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: zwar: 95 186 274 286 349 401 430 492 544 545 576 Kläger den Beklagten unter Bezugnahme auf die Goerlich. 148 Stück Litt. A. zu 3000 444 000 ℳ, 611 650 656, Buchstabe B. 312 327 330 360 376, dem letzteren bereits am 9. Oktober d. J. zugestellte b uö6“ B. zu 1500 72 000 Buchstabe C. 236, welche bis heute noch nicht ein⸗ Klage, zu dem auf den 7. Febrüar 1 8 9 zu 300 8 8 sing. neseh desg arfmerkfamn gemacht, daß Mittags 12 Uhr, vor das Königliche mtsgericht & ö“ 8 ITbZö“ WZö ie Verzinsung der elben aufgehört hat. zu Schmalkalden anberaumten neuen Verhand⸗ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. vbe ℳ6, Von den durch Bekanntmachung vom 21. Sep⸗ lungstermin, und wird solches zum Zwecke der M 8 nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeich⸗ tember 1889 zur Convertirung von 4 auf 3 ½ % bis ..“ hierdurch bekannt gemacht. Versicherung. (C. 441/93. 8

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichnete An den Zimmergesellen Herrn Wilhelm Adolf Hermeskeil auf den 13. Februar 1894, Vor⸗

8— Post ausgeschlossen worden. Friedrich Woldegk, zuletzt in Pinnower Schleuse, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Nikolaiken, 21. November 1893. jetzt unbekannten Aufenthalts. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Landgericht Hamburg.

Königliches Amtsgericht. gemacht. [50345] X“ Wannke, Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Helene Luise Caroline Wilhelmine Nadue, geb. 8

Brust, geschiedene Rowe, des Carl Friedrich Wilhelm rau, wohnhaft zu Hamburg, vertreten

[50333 Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Rechtsanwalts Creutzberger hier als des gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben der am 22. April 1892 hier verstorbenen geschiedenen Fabrikarbeiterin Marie Ernestine v““ 8 9. hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine en Wierzbinski, Gerichts⸗Assistent, B. 8 17. November 1894, 10 Uhr Vormittags, Auf den des Wirths Valentin Domagala Dr. Fllede. ka en emn ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 50 L““ durch den Kechtsanwalt Pinner durch Rechtsanwe Dr. H. Friede, klagt geg u ihre 4 b zeichneten Gerichte in Pelikan, vertreten durch 8 Pinner Ehemann unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten erichte in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Verlassung, W“ e Beklagten 58

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 189 3.

[50405) ¶Oeffentliche Zustellung.

A. Ausfertigung vom Juli 1888.

scheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1 (gez.) Lazarus, (gez.) Witte, Dortmund, klagt gegen den Bergmann Heinrich 150354] Oeffentliche Zustellung. 4) Verkäufe Verpachtungen 2 3 1 M.⸗Gladbach, den 12. August 1893. geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und 1) der verehelichten Wirth Barbara Nowak, geb. falle aber die Ehe der Palteten vom Bandena schunes⸗ Provinzial⸗Rentmeister. 4) der Wittwe Francisca Szulczyk, geb. Szlapka, den 28. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, ⸗,176 1887 ausgefertigten 3 ½ % Westpreußischen Pro⸗ Zwangsvollstreckung in das dem Entmündigungsverfahren gegen deren Ehemann, Lubthal 3 215,120 der Rentenbank für die Provinz Gri rg, den 28. November 1893. V Grünberg, den dovembe Litt .....1“

nisse aufgeführten 5307 Coupons und 526 Talons 1. Dezember 1889 aufgeforderten oder zur Rück⸗ g. 8 Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer zahlung am 1. Januar 1890 gekündigten Anleihe⸗ ckermann, Actuar, 8 vernichtet. Der E1184“ 11.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben. worden Buchstabe PF. he int . ee. vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Holle zu V zorden Zuchstabe B. 76 und 78. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits seit 1. Januar 1890 IE. e övexasg sie mi n, „Landtages Provinzial⸗Landtages aufgehört. Zimmer Nr. 21 anzumelden, widrigenfalls sie mit en für Recht: Ierlg 1 . w 2 G Provinzial⸗Lan ages. rovinzial⸗Landtages. ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ verpflichten, die Klägerin zur 1“ Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ gegen den praktischen Art Dr. Crüvell, zuletzt in (gez.) König, als Notar. lichen Lebens bei sich aufzunehmen, im Entstehungs⸗ läufig vollstreckbar zu verurtheilen, von dem im Berlin wohnhaft, aus der Vertretung des Beklagten a. s Hypothekenbuche von Dorstfeld, Band 11. Blatt 120 und dessen Schwester Clara Crüvell in der Straf⸗ (gez.) Schreiber. [44260] Bek ch v17171 veFess rsich später mel⸗ EEI1I1“ ““ 8 44. ekanntmachung. Fiscus wird verabfolgt werden, der sich spaͤter ¹ 2 Schneider Franz zltapla in Kosten 56 5JJ1111““ ;z51 8 brh. I. 8 98 1 8 8 6 1 3 8 8 1 2 8 8 I’ g. b 1 8 1 94 . 3 35; ;F4; dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ 2) 8 1“ KShich handlung des Rechtsstreits vor die 5. Eivilkammer die Zinsen zu 5 % für die Zeit vom 1. Januar anwaltschaft zu Danzig und aus der im Auftrage Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Zum Zwecke der planmäßigen Amortisation der besitzers anzuerkennen schuldig, von diesem weder . G““ des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf 1892 bis dahin 1893 mit 50 nebst 5 % Verzugs⸗ des Beklagten erfolgten Vertretung der Frau Re⸗ Domäne Gr. Saabor, bestehend aus den Vorwerken: Berlin, den 20. November 1893. auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai zinsen seit Rechtskraft der ergehenden Entscheidung gierungs⸗Secretär Marie Schwarz, geb. Crüvell, in Groß⸗ und Klein⸗Saabor in Größe von 259,176 hag Be Königliche Direction fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ 5) der Wittwe Marianna Domagal a, geb Mocek, 88 8. A. 6 88— 3 2 1.“ 1J 11““ v er Wittwe 2 agata, geb. 2. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum stehende Anleihescheine und zwar: gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Neu⸗Oborzys veE Eöö“ . - Feschein 8 Vincent Musial in Bonikowo Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Dorstfeld zu zahlen, und ladet den Beklagten zur dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur darunter an 421,124 ha pas F 8 b da 8 zug der Klage bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Zahlung von 214,73 Gebühren, und ladet den Wistet 22,290 ha

1880) sind bis heute weder convertirt noch eingelöst ü f 8 EE als Abgeordneter des Abgeordneter des Limbürger, früher zu Dorstfeld, jetzt unbekannten Der Rechtsanwalt Langowski in Stuhm klagt 2 Verdingungen l. Die städtische Schuldentilgungscommission. legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben dem v“ alle at Pe. . andezus 1 1 1““ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Kapital ad 1000 sache 22 Crüvell u. Gen. II. a. M. 1/90 der Staats⸗ [46880] Rechnungs⸗Rath, ch slegung noch Ersatz der Nutzungen zu b Eer b 5 8 i Rechnungslegung 1 sat zung in Kosten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ bei Vermeidung der lias auae ehgchn dn 90 k Ngeazücen gr⸗. Grundstück Flur 4 Nr. 607/83 der Steuergemeinde den Regierungs⸗Secretär Schwarz zu Danzig, mit in der Gesammtgröße von 472,200 ha Brandenburg. Königliches Amtsgericht. III.

[50373] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ nachstehend zu II. aufgeführte Post vorbehalten.

gerichts in Münsterberg vom 28. November 1893 ist der Dienstknecht August Goebel, zuletzt in Schildberg in Dienst, für todt erklärt. 8 Münsterberg, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht. bhlitz 8

““

[5033 1]

Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 17. November 1895 wurde Jakob Sawary, geb. 1846, Sohn von Johannes Sawary und Margaretha Schwein von Billigheim, für ab⸗ wesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1866 festgesetzt und Wilhelm Schwein, Sattler in Billigheim, und Consorten in den pro⸗ visorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen.

Landau i. d. Pfalz, den 30. November 1893.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Reither.

[50376] Bekanntmachnug.

Der Herz geboren am 12. Juni 1842 z Regenwalde hn des Kaufmanns Leyser u dessen Ehefrau Pauline, geborene Baumann ali Berjamin, ist heute für todt erklärt worden. Schneidemühl, den 30. November 189

1— .Konigliches Amtsgericht.

Verkündet den 16. Krüger, Gericht Im 1 8 schirmmachers Ernst Carl Theodor Deich⸗ letzt in Lemgrabe, ergeht durch das zustän⸗ t Bleckede folgendes Erkenntniß: r1 Pirmmacher Ernst Carl Theodor Deichmann aus Lemgrabe, geboren den 25. Mai 1824 zu Gelchen, wird für todt erklärt.

geren gpmaige Erb

F 82 —venese AD⸗ 442

Ppaurmn Sror

ung lbrer

bar. M*l ————

K.Masagegee e eda gecn eec. en. Rückficht gencammen werden s

16E—gg1893

ten I. Repember 1833. —— Fge,

Kniglüches Amtsgericht.

Brandes.

Bekanntmachung. Mamer Anten Reoebert Mundry ist für Groß⸗Wartenberg, 28. Norvember 12

Bekaumntmachung. abren, beutreffend das Aufgebot der Slinciger der hierselbst am 6. April 1893

ember 1893 ver⸗

8 2

8 Szlapka, in Kosten,

Rechtsnachfolger aller übrigen Gläubiger der auf dem Grundstück des Wirths Valentin Domagala Pelikan Nr. 3 in Abtheilung III. unter:

geb. Brzezinska, aus Pelikan, aus dem Erbreceß vom 9. September 1843 eingetragene Erbtheilsforderung von 110 Thlr. 4 Sgr. 12 Pf. = 330,42 nebst

7) der verehelichten Arbeiter Agnes Kaczor, geb. werden alle ihre Ansprüche und Rechte auf die

Dagegen werden: II. alle übrigen unbekannten Gläubiger oder die

1) Nr. 1 für die Wittwe Constantia Domagala,

Zinsen, 8 alle unbekannten Gläubiger oder die Rechts⸗ nachfolger der Gläubiger der ebendort 2) Nr. 2 für die Josepha Borowska aus der Ur⸗ kunde vom 1./11. April 1871 eingetragenen Forde⸗ rung von 25 Thlr. = 75 nebst 6 % Zinsen, mit allen Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 8 Von Rechts Wegen. v. Wesierski. Oesffontli 5 4 9] Oeffentliche Zustellung. Die Bäckermeisterfrau Elisabeth Aschmann, ge⸗ borene Wittoesch, zu Plaschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrmann in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Johann Aschmann, zuletzt in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen und Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 19. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wissigkeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg [50348] Oeffentliche Zustellung.

;

verehelichte Schuhmacher Rehaag, geb. Spahn,

zu Freienwalde a. O., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt gegen deren Ehemann, den Schuhmacher Joseph Rehaag unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, i Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ren und demselben die Kosten aufzuerlegen, und det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Nechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 2. März 94, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Prenzlau, den 28. November 1893. Hatecke,

7

̊ p

,,vNgn 8 H X x

A X

5 Prxaness ther Sactzabuches, erkenn Eise vansgerkhr Cersbde, Cspr., ZTunrzzaiser Saaich ür Rect 8 8 bnachk ver Erus arkasse zu Osterode, 2 . sgeensg aesprünglich über S , nh Se, ve . Fannar 1893 lautens dr Me, s, Aar⸗qtzabmneriabrens werden Aer Rʒzt, Hanust. auferle.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1 Müller, zu Frank⸗

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnapper

selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren

Laufmann Friedrich Hermann Tamis aus Mitt⸗

Sochsen), zur Zeit unbekannten Aufenthaltet,

heschedung wegen böslicher Verlassung, mit

dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten

bestehente (Ehze vom Bante zu scheiren, den Be⸗

vne k2 ten schulcigen Theil zu erklären, und afle 3

tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

Hamburg, den 29. November 1893.

Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[50346] Oesfentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Barbara Dolinska, geb. Jarota, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolff zu Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Peter Dolinski, zuletzt in Rawitsch, jetzt unbekannten Aufentha ts, auf Ehe⸗ scheidung in Gemäßheit der §§ 688 ff., 692, 693 Th. II. Tit. 1 A. L.⸗R., mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 17. März 1894, Vormit⸗

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 30. November 1893.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50355] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Julius Teske zu Rogasen vertreten durch den Rechtsanwalt Schönlank zu Posen, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Teske, geborene Brertschneider in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50352] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Kerzel zu Ratibor, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Bildhauer Josef Räyttky daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Salinger in Oppeln, klagt wider den Brenner Eduard Kerzel, früher in Rogau bci Krappitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen negativer Filiation, mit dem Antrage: den Verklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht der Vater der am 23. Dezember 1887 zu Friedland geborenen, als ehe⸗ liche Tochter des Beklagten und seiner früheren Ehe⸗ frau Brigitta, geb. Stusche, in den Registern des Standesamts Friedland eingetragenen Klägerin ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den S. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Oppeln, den 1. Dezember 1893.

Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [50343] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Trier domicilirte Firma Albert Simon, vertreten durch die jetzige Inhaberin, Wittwe Albert Simon, geb. Johanna Ackermann, Kauffrau zu Trier, diese vertreten durch die Rechtsanwälte Rheinart & Reuscher in Trier, klagt gegen die einzigen Erben und Nechtsnachfolger des am 7. Noyember 1891 zu Reinsfelr bei Hermeskeil verlebten Heinrich Wahlen Sohn, Pflasterer; 1) dessen Wittwe, geb. Catharina Hemmes, ohne besonderen Stand, früher zu Reins⸗ felv, jetzt in Amerifa ohne bekannten Wohn⸗ und

iön als sslchen irzsenden Strafen und Nechtse⸗

thetle somte zum Ersatz ber Sireitkosten zu ver⸗ vrtherlen, und latet ben en zut mündlichen Berbanslaagh bes Nechtsstnits vor die I, Civil⸗

4. M. r ben 27. Zebruar 1894, Vormittages

Aufenthaltgort; 2) Heinrich Wahlen, geb. 21. De⸗ vember 1877; 3) Anna Wahlen, geb. 20. Januar 18631; 4) Johann Wahlen, geb. 24. Mai 1883; 2),Margareiha Wahlen, geb. 13. März 1886, zu

Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23 auf den 25. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Dortmund, den 28. November 1893.

Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

[4980⁴] Oeffentliche Zustelluug. Nr. 10 516. Der Theodor Jenne zu Thiengen, vertreten durch Rechtsonwalt Weil in Freiburg, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Lörsch von Thienge aus Hauskauf, mit dem Antrage auf Ve urtheilung des Beklagten zur 1 1800 nebst 5 % Zins vom Klagzustellun tage an, und ladet den Beklagten zur münd Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Livil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei burg auf den 15. Februar 1894, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dern gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Freiburg, den 25. November 1893. Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[49623] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümerin Fräulein Minna Maaß zu Berlin, Eichendorfstr. 2, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Ernst und Dr. Händly zu Berlin, klagt gegen 1) den Restaurateur Carl Beger zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Frau Marie Beger, geb. Kuruska, zu Berlin, Invaälidenstr. 31, aus dem schriftlichen Mieths⸗ vertrage vom 30. März 1893 über die im Hause Eichendorfstr. 1 in Berlin vermietheten Räumlich⸗ keiten mit dem Antrage auf solidarische Verurthei⸗ lung beider Beklagten zur Zahlung von 154 20 nebst 5 % Zinsen von 77 10 seit dem 1. September 1893 und von 77 10 ₰. seit 1. Oktober 1893 und Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, I11 Tr., Zimmer 101, auf den 8. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Berlin, den 18. November 1893.

Ggehrich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 4. [50344] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Zimmermann zu Leipjig⸗ Mölkau tklagt gegen den Clavierstimmer Karl Köhler, vormals in Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pianotaufegeschäft mit dem Antrage, den Beklagten eventl. durch Versäumnißurtheil zu verurtheilen: G

a. der Klägerin 367 50 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen,

b. darin zu willigen, daß der Klägerin die wegen Vollziehung des Arrestbefehls vom 8. August 1893 in das Vermögen des Beklagten bei dem Königl. Amtsgericht Döbeln hinterlegte Sicherheit von 450 zurückgegeben werde, 1

c. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens an vorläufig 23 15 zu tragen, sowie 3

d. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu crklären, 1“

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 24. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bössentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 188

Freiberg, den 30. November 1893

Secretär Hammer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 bih b minderjährige Kinder vet verlebten Heinrich

Zahlung von

Beklagten zur münd streits vor das

10 Uhr. Zum Z

[50357] Die Ehefrau des

merskirchen zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frings, klagt gegen den Mathias Rommerskirchen zu Düss eldorf auf Güter⸗

trennung. Termin z Rechtsstreits ist vo Königlichen Landger 30. Jauuar 189 beraumt.

Gerichtsschreiber [50358]

Die Ehefrau des zu Koblenz wohnenden Händlers Johann Wagner, Maria, geborene Wiegand, ohne Gewerbe zu Horchheim, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Salomon in K

nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗

lichen Verhandlung

nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen

gerichts zu Koblenz

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50350]

Durch rechtskräftig des Königlichen Land tober 1893 ist die St. Tönis wohnend mann, Stuckateur, mann, bestehenden ge

allen gesetzlichen Folgen verordnet worden. Kleve, den 28. November 1893.

Hebenstreit, Ger

[50359]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 13. No⸗

vember 1893 wurde

Schreiner Ernst Kohlbecher zu Koblenz und Maria,

geborene Röhrig, zu

Gütergemeinschaft für aufgelöst arteien zur Auseinandersetzung und Liquidation

vor den Königlichen wiesen.

Gerichtsschreiber d [50361

Breuer,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, I. Civilkamn vember 1893 wurde

Hermann Wilhelm Stennes, pens. Hauptlehrer, geborene Bertram, zu Koblenz be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und

und Katharina

Liquidation vor den oblenz verwiesen.

Breuer Gerichtsschreiber des König

[50360]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 13. No⸗ vember 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Gustav Adolf Hüber und Katharina, geborene

Kretzer, ohne Gewer

standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelö klärt. und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu

oblenz verwiesen.

Breu

Gerichtsschreiber de

Ceargeri.

4, Vormittags 9 Uhr, an⸗

tsch, des Königlichen Landgerichts.

lichen Verhandlung des Rechts⸗ nigliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 14. Februar 1894, wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuhm, den 28. November 1893. „v Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Schachtmeisters Mathias Rom⸗ Schachtmeister

ur mündlichen Verhandlung des r der ersten Civilkammer des ichts zu Düsseldorf auf den

Bar

oblenz, klagt gegen ihren ge⸗

ist Termin auf den 22. Ja⸗

Land⸗ anberaumt. Breuer,

es Urtheil der II. Civilkammer gerichts zu Kleve vom 27. Ok⸗ I der zwischen den zu en Ebeleuten Heinrich Bier⸗ und Wilhelmine, geb. Strath⸗ setzlichen Gütergemeinschaft mit

ichtsschreiber des Landgerichts.

die zwischen den Eheleuten

Hatzenport bestandene eheliche erklärt und die Notar Derichs zu Koblenz ver⸗

es Königlichen Landgerichts.

iner, zu Koblenz vom 13. No⸗ die zwischen den Eheleuten

Königlichen Notar Berichs zu

lichen Landgerichts.

be zu FererssNeuender be⸗ t er⸗

Vormittags

soll auf die Zeit von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden. Der Grundsteuer⸗Reinertrag der Domäne beträgt 8914 20 ₰, der bisherige jähr⸗ liche Pachtzins 22 801,54 ℳ, darunter 340,80 Meliorationszinsen.

Neuer Bietungs⸗Termin am Donnerstag, den 7. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 110 000 dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.

Die Paeeh gen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenss wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter Max Zirpel zu Groß⸗Saabor, Kreis Neu⸗ markt, gestattet. Breslau, den 13. November 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Buchholtz.

[50312] Verdingung.

19 000 St. weißbuchene Keile und 10 000 m Holzwollseil, zu liefern im April 1894, sollen am 21. Dezember 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen können gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde b zogen werden. 3 Wilhelmshaven, den 21. November 1893. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[50320] helend bgies ensründegung. Infolge statutenmäßig bewirkter usloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 % igen Pfand⸗ vxtehsch der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich: 6 Stück à 5000 Nr. 97 258 595 823 1486 2290, 11 Stück à 2000 Nr. 24 765 836 855 1189 1582 1996 2013 2245 2685 3211, 15 Stück à 1000 Nr. 890 962 1211 1290 1342 1355 1473 1517 1534 1636 2105 3154 3202 3944 4049, 11 Stück à 500 Nr. 163 193 391 495 1241 1420 1443 1502 1522 1745 2439, 10 Stück à 200 Nr. 160 208 1207 1459 1640 2060 2194 2299 3797 9 den Inhabern zum 1. Juli 1894 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags 9 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf, und müssen dieselben mit den Coupons Serie II. Nr. 14 20 und dem Talon in cursfähigem Zustande eingeliefert werden. Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: Nr. 775 à 5000, Nr. 203 322 1943 1730 2053 2827 à 2000, Nr. 344 887 903 1011 1156 1218 1465 2416 3127 à 1000, Nr. 191 1815 2021 2148 2230 2537 à 500, Nr. 43 49 185 319 444 586 758 2449 2504 2675 2905 2975 3318 à 200. Münster i. Westf., den 27. November 1893. Die Direction der Landschaft der Provinz Westfalen.

[21373] Bekanntmachung. Am 19. Juni d. J. hat die planmäßige Ver⸗ lovosung der Kreisanleihescheine I. und II. Ausgabe des Kreises Schubin stattgefunden.

Ausgeloost wurden:

a. von der I. Ausgabe

die Nr. 139 27 99 Litt. A. über je 1000 ℳ,

die Nr. 97 14 Litt. B. über je 500 ℳ,

bb. von der II. Ausgabe

die Nr. 61 254 222 Litt. A. über je 1000 ℳ,

die Nr. 103 128 231 Litt. B. über je 500

Diese elf Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber der Nr. 254 222 und 231 ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1894 auf der Kreis⸗Commnnalkasse in Znin in Empfang zu nehmen. Die Einlösung der übrigen Anleihe⸗ scheinnummern erfolgt bei der Kreis⸗Communal⸗ kasse in Schubin.

Sämmtliche Werthzeichen können nur in curs⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerthe abgerechnet.

Aus der Verloosung vom 27. Juni 1892 sind noch die Anleihescheine:

II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 104 über 1000 A6 und Buchstabe B. Nr. 108 über 500 bisher nicht eingelöst.

Die Verzinsung derselben hat mit dem 1. Januar d. J. aufgehört.

Schubin, den 1. Juli 1893.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schubin.

[29647] Bekanntmachung.

Bei der am 11. August 1893 erfolgten Aus⸗ loosung der nach 11 vom

. 8 September 1888

6. August 1880 und 15. Febrnar 1892 am 2. Ja⸗ nuar 1894 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt ö sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:

A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe A. I. zu 300 die Nummern 17 21 28 145 201 220 241 277 290 338 348 357 448

458 508 557 598 620 659 737 751 782 797. Buchstabe A. II. zu 300 die Nummern 28 45 142 285 290 305 384 425 537 551 577 700 765 802 905 909 1063 1082 1108 1195 1290 1319 1341 1347 1385 1490 1518 1568 1579 1653 1728 1754 1787 1894 1895 1926 1965 1970. Buchstabe B. zu 500 die Nummern 27 201 496 707.

Buchstabe C. zu 2000 die Nummer 355. B. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe Privilegi 1 16. September 1888

(Privilegium vom 15. Februar 1892 Buchstabe A. zu 200 die Nummern 13 26 52, 55 122 141 217 243 281 293 463 498 546 560 632.

Buchstabe B. zu 500 die Nummern 22 71 87 93 265.

50 Buchstabe C. zu 1000 die Nummern 225 247.

Buchstabe D. zu 2000 die Nummer 23. Buchstabe E. zu 200 die Nummern 12 31 50 62 95 106 128 132 170 213.

Buchstabe F. zu 500 die Nummern 57 95 107 164 185.

echftabe G. zu 1000 die Nummern 161 296 397.

8 Buchstabe H. zu 2000 die Nummern 5 245.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1894 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch die dem Bankhause Delbrück, Leo * Cie. übertragene Einlösungsstelle) an die Vor⸗ zeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der

8

= 5 Stük

Litt B Lätt. C. Nr. 581 724 727 797 798 = 5 Stuck 100 ““ Litt. D. Nr. 486 491 691 692 955 956 978 979 1131 1158 1159 1169 = 12 Stück à 500 Litt. E. Nr. 358 1072 1246 1247 1248 1347 1493 1495 1496 1497 1498 1499 = 12 Stück à 200

6 000

2 400 Summa: 30 400 nebst Zinsscheinen Reihe II. Nr. 2 bis 10 und Anweisungen. B. Ausfertigung vom Okt

1890. Litt. A. Nr. 410 411 412 = 3 Stück à 3000 = Litt. B. Nr. 622 623 624 = 3 Stück à 2000 = Litt. C. Nr. 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 1114 = 11 Stück . 0 10 Litt. D. Nr. 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1417 1418 1419 1420 1421 1422 = 16 Stück à 500 =. Litt. E. Nr. 1866 1867 = 2 Stück à 200 .. 400 Summa: 34 400 nebst Zinsscheinen Nr. 7 bis 10 und An-⸗ wetXX Ueberhaupt: 64 800 ℳ. durch freihändigen Ankauf erworben worden.

Restirend aus früheren Kündigungen: Litt. E. Nr. 121 der IV. Ausgabe über 200 Dieses wird auf Grund des § 4 der zum Aller⸗ höchsten Privilegio vom 2. Mai 1887 gehörigen Beengungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Danzig, den 25. Oktober 1893. Der Landes⸗Director der Provinz Westpreußen: 8 Jaeckel.

[50319] 1 4 % huypothekarische Anleihe der von Tiele⸗Winckler'schen Gesammt⸗

Verwaltung.

Am 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, sindet im Geschäftslocale der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin die Aus⸗ loosung unserer am 1. April 1894 rückzahlbaren Partial⸗Obligationen statt.

Nach § 6 der Anleihebedin ungen sind haber der Obligationen bere tigt, diesem beizuwohnen. Kattowitz, den 1. Dezember 1893. von Tiele⸗Winckler'sche Gesammt⸗Verwaltung.

rMersfSʒiaxErRTmFvATErERIHRTSEMFasx MRSNXRrSMsweReMrgS.d

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[50386] 2 2 1 Nc „*

Vierprocentige Prämienanleihe de Dentschen Hypothekenbank in Meiningen. Unter Controle des Herrn Regierungscommissars wurden heute folgende 42 Serien⸗Nummern: 25 49 92 145 303 561 720 759 841 981 1047 1058 1356 1400 1419 1443 1503 1604 1851 1996 2074 2146 2160 2469 2496 2505 2682 2685 2710 2723 2728 2749 2978 3200 3394 3549 3566 3626 3633 3689 3689 3799 gezogen. Die Prämienziehung findet am 2. Jannar 1894 statt.

Meiningen, den 1. Dezember 1893.

letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind

er, 8 Königlichen Landgerichts.

mit den Anleihescheinen zurückzugeben. 8

Deutsche Hypothekenbank

htenbs Mcsdee tsett ZatntsatssSezeBeseetös98c2⸗ ——————