1893 / 289 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

und außen gekühlt wird. Christian Störmer, Gelb⸗ PeHebweister in Erfurt. 16. Oktober 1893.

Nlasse. 1 64. Nr. 19 316. Handsauger, der aus einem elastischen Saugrohr mit außerhalb angeordnetem Saugball und einer mit Fallventil versehenen Hälfe besteht. Dr. Josef Raab in Ludwigs⸗

hafen a. Rh. 7. Oktober 1893. R. 1120. Nr. 19 335. Flaschenreinigungsvorrichtung

mit Sandstrahl⸗ und Reinwasserspüler, welche

beide auf ein gemeinschaftliches Wasser zuführen⸗ des Hahngehäuse aufgesetzt sind und beim Drehen den Wasserzufluß herstellen oder absperren. Wilh.

von der Beek in Düsseldorf, Citadellstr. 12.

17. Oktober 1893. B. 2023.

68. Nr. 19 195. Oberlichtsteller mit Spindel⸗

führung, welche sich der kreisförmigen Fenster⸗

bewegung selbstthätig anpaßt. F. W. Lohmaun

in Altenvörde. 3. Oktober 1893. L. 1015. Nr. 19 258. Einstellvorrichtung für Fenster⸗

flügel, gekennzeichnet durch eine mit Oese ver⸗

sehene, von einer Stellklinke beeinflußte, in einem

Gehäuse am Flügel verschiebliche Zahnstange.

Thaddäus Haefeli⸗Zimmermann in Basel,

Schweiz; Vertreter: G. Dedreux in München.

18. Oktober 1893. H. 1809. Nr. 19 266. Thürschloß, bei welchem die

Falle nicht durch Federdruck, sondern durch Ge⸗

wicht vorgeschoben wird. Stemper & Simson

in Mettmann. 10. April 1893. St. 397. Nr. 19 334. Wagenthürscharnier zum Aus⸗

hängen mit zurückspringendem Scharnierpunkt.

Christian Miesen, Wagenfabrikant, in Bonn

a. Rh. 17. Oktober 1893. M. 1293.

Nr. 19 384. Scharnierbandartiges, steigen⸗ des, in umgekehrter Lage gerade laufendes Thür⸗ gehänge. Theod. Weber in Vörde, Westf. 11. November 1893. W. 1337.

69. Nr. 19 308. Zirkelartiges Werkzeug zum Beschneiden von Pferdeschweifen. Franz Preuß, Stallmeister, in Dresden. 6. November 1893. P. 721.

88 19 320. Unteroffizier⸗Lanzenflagge mit darauf gedrucktem unverwischbarem heraldischen Adler. R. Bitterlich in Berlin, Ritterstr. 49. 25. Oktober 1893. B. 2054.

70. Nr. 19 071. Reißstift⸗Brettchen mit Ge⸗ schäftsanzeigen auf beiden Seiten. Conrad & Setzkorn in Berlin, Dresdenerstr. 66. 31. Ok⸗ tober 1893. C. 385.

Nr. 19 201. Schreibfeder, welche im Schaft nach innen oder nach außen durchgedrückte Er⸗ höhungen besitzt, die derselben eine feste Lage im Halter geben. Sächs. Schreibfederfabrik Gebr. Nevoigt in Reichenbrand b. Chemnitz. 18. Oktober 1893. S. 840.

Nr. 19 263. Federhalter mit Schutzring gegen das Eindringen der Tinte zwischen Holz und Einsteckhülse. S. Rveder in Berlin, Ritterstr. 123. 9. November 1893. R. 1179.

Nr. 19 264. Vorn federnde Hülse für Blei⸗ stifte, bestehend aus umsteckbaren Einzelbleien. A. Schapiro in Berlin C., Klosterstr. 49.

9. November 1893. Sch. 1542.

Nr. 19 294. Tinten⸗Zuführungsvorrichtung bei Füllfederhaltern mit Schlitz zum Einklemmen der Feder, einem Zuführungsschaft an der Unter⸗ seite der Feder und perforirtem Rückenstück. Hugo Bremer in Neheim a. d. Ruhr. 20. Oktober

Nr. 19 318. Schloß⸗Federkasten mit Schlüssel⸗ behälter und Lineal zum Verdecken des Schlüssel⸗ lochs. F. Trepte & Co. in Olbernhau i. S. 13. Oktober 1893. T. 554.

71. Nr. 19 260. Lederklopfplatte für Schuh⸗ macher, bestehend aus einem sich den Knieen des Arbeiters anpassenden gußeisernen Block mit ge⸗ schliffener Oberfläche. A. Blaut in Frankfurt a. M., Schnurgasse 59. 9. November 1893. B. 2089.

Nr. 19 295. Anordnung von Schuhknopf⸗ befestigern auf Pappstreifen zwecks Einführung

derselben in Knopfbefestigungsmaschinen. Hugo

Bremer in Neheim a. d. Ruhr. 20. Oktober 1893. B. 2034.

72. Nr. 17 916. Handfeuerwaffen aus Metall, deren Rohr, Kammer, Schloßkasten⸗ und Schaft⸗ hälfte ein Stück bildet. Karl Stier in Zella St. Blasii i. Th. 23. September 1893. St. 531.

Nr. 19 245. Gewehrläufe für Schrot⸗ und Kugelschuß, gekennzeichnet durch eine im Quer⸗ schnitt vieleckige Seele und Progressivdrall. P. Oberhammer in München, Dachauerstr. 12. 16. Oktober 1893. O. 240.

Nr. 19 354. Zum Vertilgen von Mäusen, Ratten u. dergl. Thieren dienende Flinte, welche durch Berührung eines an derselben angeordneten Hakens in Wirkung tritt. Emma Riggs in Growley, Oregon, V. St. A.; Vertreter: W. Maj⸗ dewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 10. No⸗ vember 1893. R. 1188.

74. Nr. 19 246. Elektrischer Alarmapparat mit Ruhestrom, Hülfsmagnet, Hülfsbatterie und Controlstöpsel. Camille Smidt in Namur,

Rue de l⸗Arsenal 17; Vertreter Robert Deißler,

Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin 2, Alexanderstr. 38. 25. Oktober 1893. Nr. 19 280

Fenstervorhang mit elektrischer Sicherheitsvorrichtung, welche die geringsten Schwingungen des herabgelassenen Vorhangs dazu verwendet, mittelst kleiner innerhalb des U⸗ förmig gerollten Blechgehäuses an einer Metall⸗

schiene aufgehängter Kontaktpendel durch Be⸗ ührung letzterer mit dem Gehäuse den Strom⸗ reis eines elektrischen Läutewerks zu schließen. Leonhard Volkert in Hanburg, Banksstr. 202. 7. November 1893. V. 304.

75. Nr. 19 348. Apparat zur Ammoniak⸗ gewinnung als Nebenprodukt der Rübenzucker⸗ fabrikation, gekennzeichnet durch einen Sammler, Kalkgefäße, Waschtopf und Säuregefäße. Ferdinand Böhm und Josef Hyros in Böhmisch⸗Brod, Böhmen; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden, Schloßstr. 2. 2. November 1893. B. 2079.

76. Nr. 18 872. Svpulen und Hülsen beliebiger Art aus Papier oder Holz, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben in der Führungsöffnung der Büchse eine Metallröhre bezw. wenn kein Spindelmantel vorhanden ist, zwei oder mehr Metallröhren er⸗ halten, die beim Aufstecken auf die Spindel satt an derselben anliegen. Emil Adolff in Reut⸗ lingen. 27. Oltober 1893. A. 516

Klafse. 1 76. Nr. 19 208. Spulmaschine für Draht u. s. w., ekennzeichnet durch einen von einem schrägen ätrunasstäc bei dessen Auf⸗ und Abwärts⸗ ewegung seitlich verschiebbaren Faden⸗ oder Drahtführer vor der Spule. Rheinische Gyps⸗ industie W. Köster in Heidelberg. 4. Oktober

1893. R. 1116. Flache, plastisch wirkende,

77. Nr. 19 236. 6 aufstellbare Figuren, gekennzeichnet durch die

hinter den Hauptfiguren scharnierartig befestigten, aus Extratheilen bestehenden Extremitäten, welche dadurch, daß sie mit dem Hauptkörper der Figur nicht in eine Ebene fallen, eine perspectivische Wirkung der ganzen Figur hervorrufen. Berliner Luxuspapier⸗Fabrik von Heymann & Schmidt in Berlin N., Schönhauser Allee 164. 11. Oktober 1893. H. 1769.

Nr. 19 238. Blechrad, dessen Nabe durch vier aus dem Radstern ausgeschnittene Zungen gebildet wird, welche nach hinten umgebogen ind und sich an die Achse anlegen. Heinrich Keck in Fürth i. B., Ottostr. 16. 9. November 1893. K. 1765.

Nr. 19 239. Einrichtung zur Heizung von Spielzeugdampfmaschinen, wobei eine als Heiz⸗ mittel dienende Kerze, durch eine Feder hoch⸗ gehoben wird. Ernst Plank in Nürnberg, äuß. Kramer⸗Klettstr. 19. 9. November 1893.

Nr. 19 281. Spielzeug: eine Laufscheibe, bestehend aus einer Scheibe mit beschwertem und verbreitertem Rande und einer in der Drehachse der Scheibe drehbar befestigten Schnur. August Germanus in Erfurt, Pergamentergasse 29. 7. November 1893. G. 998.

Nr. 19 285. Spielkarten aus Aluminium. Emil Hansen in Flensburg, Norderstr. 120. 20. September 1893. H. 1716.

Nr. 19 298 7. Von der Seite her anzutreiben⸗ des Spielzeug. Modes & Brauer, Metall⸗ waarenfabrik, in Leipzig, Schreberg 2. 24. August 1893. K. 1568.

Nr. 19 288. Vorrichtung für drehende Be⸗ wegung durch das eigene Gewicht, gekennzeichnet durch ein auf einem Bande gleitendes Gehäuse mit auf einer Walzenachse befindlichen farbigen Flügeln. Max Krämer in Leipzig, Hohestr. 12. 24. Oktober 1893. K. 1718.

Nr. 19 353. Billard mit Durchfalllöchern in der Grundplatte, vor diesen befindlichen Ver⸗ tiefungen zum Aufstellen von Bällen und an der einen Stirnseite angebrachtem Stockständer. J. Vogel in Gelsenkirchen. 8. November 1893. V. 305.

Nr. 19 359. Spielzeug: Panorama, bei welchem die Vorbeiführung der Bilder an der Oeffnung eines Gehäufes durch Ab⸗ und Auf⸗ wickeln auf zwei Rollen mittelst Kurbel erfolgt. Joseph Walker in Augusta Street, Birming⸗ ham, Groß⸗Britannien; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 7. November 1893. W. 1332.

Nr. 19 361. Anordnung und Vorrichtung zum Verschwindenlassen von Personen oder Gegenständen mit einer mit der Person fallenden Umhüllung. M. Hermann in Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 6. 10. August 1893. H. 1632.

80. Nr. 18 892. Einfüllungsschablone zur bunten Bemusterung von Cementsteinen oder dergl,, welche eine bestimmten Farbentheilen entsprechende Gestaltung besitzt, nebst zweitheiligem Preßkasten. Th. Groke in Merseburg, Halleschestr. 26. 24. Oktober 1893. G. 973.

Nr. 19 240. Auftragschüssel für Emaille⸗ schlempe, welche mit einem, um eine senkrechte Welle rotirenden Rührwerk versehen ist, um die Schlempe stets gleichmäßig dick zu erhalten. B. Clauder in Köln⸗Ehrenfeld, Ottostr. 37. 8,. No⸗ vember 1893. C. 388.

81. Nr. 19 127. Embeallagen, die aus leder⸗ artigem Stoff bestehen und innen mit oder ohne Zinnfolie, Pergamentpapier, Metallpapier oder dergl. belegt sind. Leopold Elias, in Görlitz, Moltkestr. 46. 19. Oktober 1893. E. 535.

Nr. 19 242. Verpackungskiste in Form einer Windmühle. Mannheimer Blech⸗ emballagenfabrik, in Mannheim. 8. November 1893. M. 1327.

Nr. 19 385. Cigarrenkiste, äußerlich mit einfarbigen und gemusterten Metallpapieren be⸗ klebt. F. Germeshausen in Bremen. 8. No⸗ vember 1893. G. 1000.

83. Nr. 19 284. Behälter für Uhrenöl mit hermetisch schließendem aufliegendem Deckel mit Charnier und Lager für den Oelgeber. Koch & Co. in Elberfeld. 23. Oktober 1893. K. 1715.

Nr. 19 360. Zifferblätter, welche aus Blech gestanzt und geprägt, aus einem oder mehreren verschieden zusammengesetzten Metallen bestehen und nach ihrem bestimmten Gebrauchszweck lackirt, galvanisirt, vergoldet oder versilbert werden, für Uhren u. dergl. Gustav Branscheid & Cie. in Lüdenscheid. 7. November 1893. B. 2100.

85. Nr. 19 250. Durch das Closetreservoir ge⸗ führte Heizgasableitung, um das Einfrieren dessel⸗ ben zu verhindern. Josef Böcklein, Installateur, in München. 11. November 1893. B. 2096.

Nr. 19 251. Ofen zum Erwärmen von Ab⸗ leitungsröhren ꝛc., dessen Mantel eine möglichst große Berührungsfläche mit dem Abfallrohr hat. Josef Böcklein, Installateur, in München. 11. November 1893. B. 2097.

Nr. 19.311. Spülbvorrichtung, bei welcher unter Vermeidung jeglicher Ventile die Ent⸗ leerung eines Flüzsigkeitsbehälters mittels eines aus zwei unveränderlich zu einander angeordneten Schenkeln bestehenden und im Behälter feststehend angeordneten Glockenhebers erfolgt, der durch Hebung des Flüssigkeitsspiegels in Thätigkeit ge⸗ setzt wird. J. D. Möller, Institut für Mi⸗ kroskopie, in Wedel, Holst. 24. Oktober 1893. M. 1302.

86. Nr. 19 378. Webschützen mit kurzer ge⸗ drungener, nahe bei der Sohle des Schützens ein⸗ gesetzter Stahlspitze und stark gewölbter Ober⸗ seite der Schützenenden von der Stahlspitze an. Ludwig Sauren in Emsdetten. 9. November 1893. S. 863.

87. Nr. 19 209. Werkzeug zum Auswechseln von Hufeisenstollen, bestehend aus einem drei⸗ theiligen sternförmigen Metallstück, dessen einer Theil am Ende einen hohlen Dornschlüssel bildet,

der dritte zu einem Meißel ausgebildet ist. Frangois Richald Legros in Namur, rue de Fer 53; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 30. Oktober 1893. R. 1166. Klasse. 87. Nr. 19 333. Heft für Feilen und ähnliche Werkzeuge, S..e 2 auf eine Metall⸗ hülfe geschobene und zusammengepreßte Scheiben aus Leder, Holz, Pappe oder dergl. H. Wienen, Schlosser, in Seibersbach, Hunsrück. 23. Oktober 1893. W. 1301.

Nr. 19373. Schraubenschlüssel, bei dem ein Maultheil in Führungswangen zu dem anderen mit der Handhabe fest verbundenen Maultheil durch eine Schraubenspindel verschiebbar ist, welche im sa se gas axial unverschiebbar ge⸗ lagert und mittelst eines flachen Flügels drehbar ist. Johann Manegold, Maschinenfabrikant in Eckesey i. W. 1. November 1893. M. 1320. Nr. 19 376. Schraubenschlüssel, bei welchem

die eine Klemmbacke bethätigende Schrauben⸗

mutter mit als Hebel wirkenden Ansätzen ver⸗ sehen ist. Heinrich Hildebrand in 2 ünchen.

9. November 1893. H. 1860.

89. Nr. 19 226. Osmoseapparat, welcher um eine zu dem Osmoserahmen senkrechte Achse um Viertel⸗ und Halbdrehungen gedreht wird und mit Kammerwechsel und J1 arbeiten kann. Alois Ambros, Zuckerfabrikdirector, in Holitz b. Olmütz; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg, Zeughausmarkt 42. 21. Oktober 1893.

181I

07

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen.

Klasse. 25. Nr. 4794. Geschnittener Wirkplüsch. Firma William Janssen in Chemnitz.

45. Nr. 14 138. Deckfenster für Frühbeete oder Gewächshäuser, bei welchem die die Scheiben zwischen sich aufnehmenden Spangen ein oder beiderseits an eiserne Rahmenstücke angesetzt sind. O. R. Mehlhorn, Handelsgärtner, in Schweins⸗ burg b. Crimmitschau.

54. Nr.29 15 109. Conversations⸗Lexikon mit Anzeigen, Speisekarte, Weinkarte, Theater⸗ und Concert⸗Programm u. s. w. Alexander Breier in London W., 47 Clipstone Street.

Lböschung. In Folge Verzichts. Klasse.

47. Nr. 13 833. Nachspannbare Seilkuppelung, bei der die Seilenden durch eingeschraubte, innen mit Stacheln versehene, conische Hülsen fest⸗ gehalten werden.

Berlin, den 4. Dezember 1893.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Amöneburg. Die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterrregister des hiesigen Gerichts für das Jahr 1894 werden

1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) 8 der in Marburg erscheinenden Oberhessischen

eitung erfolgen. Die Bekanntmachungen für kleinere Ge⸗ nossenschaften werden außer in dem Deutschen Ce.he tseiger in der Oberhessischen Zeitung ge⸗ ehen. serurg. den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[50415]

Arnsberg. Bekauntmachung. [50406] Im Jahre 1894 werden seitens des unterzeichneten Gerichts veröffentlicht: Die Eintragungen in das Handelsregister: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Arnsberger Zeitung (amtliches Kreis⸗ blatt) hierselbst, 3) im Centralvolksblatt hierselbst. Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register in dem zu 1 genannten Blatte. Die Register liegen während der Geschäftsstunden, Morgens von 10 bis 12 Uhr, zur Einsicht offen. Arnsberg, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. 150407] Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1894 seitens des unterzeichneten Gerichts veröffentlicht: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 1 2) in der Arnsberger Zeitung (Amtliches Kreis⸗ Platt) hier, 3) im Central⸗Volksblatt hier. Das Register liegt in den Geschäftsstunden, Morgens von 10 bis 12 Uhr, zur Einsicht offen. Arnsberg, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. [50278] Bleckede. Die Eintragungen in dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden für das Geschäftsjahr 1894 durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 3) den Hamburgischen Correspondenten, 4) die Bleckeder Zeitung veröffentlicht werden. 8 Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Bleckeder Zeitung. Bleckede, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [50279] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1894 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und

während der andere zu einem Gewindebohrer,

im Fulda'er Kreisblatt

für kleinere Genossenschaften jedoch nur im Dentschen Reichs⸗Anzeiger und im Fulda'er Kreisblatt veröffentlicht werden. Fulda, am 82 1808ia. Königliches Amtsgericht. Mackeldey. Haynau. VBekanntmachung. 150280] Im Jahre 1894 werden von dem Königlichen Amtsgericht zu Haynau bekannt gemacht werden: die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister:

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗

schen Staats⸗Anzeiger,

2) durch die Berliner Börsenzeitung,

3) durch die Schlesische Zeitung,

4) durch das Haynauer Stadtblatt;

85 Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register:

nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger;

die Eintragungen, betreffend kleinere Genossen⸗ schaften, nur:

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗

schen Staats⸗Anzeiger,

2) durch das Haynauer Stadtblatt.

Haynau, den 1. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 scrrcsetsasehärsckicckes eHärllh 1 [50281] Hirschberg, Saale. Bekanntmachung.

Die im Laufe des kommenden Jahres zu be⸗ wirkenden Einträge im Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden wir

1) durch das Amts⸗ und Verordnungsblatt für

das Fürstenthum Reuß j. L.,

2) durch den Dentschen Reichs⸗ und König⸗

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

3) die hier erscheinenden Hirschberger Nach⸗

richten veröffentlichen, was wir vorschriftsgemäß hierdurch bekannt machen.

Hirschberg, Saale, den 1. Dezember 1893.

Fürstliches Amtsgericht.

Tenzler. Königswinter. Im Jahre 1894 sollen bei dem unterzeichneten Gericht die Eintragungen:

1) in das Handelsregister:

a. im Deutschen Neichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. in der Kölnischen Zeitung,

c. im General⸗Anzeiger zu Bonn;

2) in das Genossenschaftsregister:

a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. im General⸗Anzeiger zu Bonn veröffentlicht werden.

Königswinter, den 1. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Leonberg. [50283] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg.

Die Einträge in das Handelsregister werden für das Jahr 1894 im Centralblatt des Staats⸗An⸗ zeigers, im Schwäbischen Merkur und in der Glems⸗ und Würmgauzeitung (Amtsblatt des Bezirks), die Einträge für das Genossenschaftsregister außerdem im Reichs⸗Anzeiger, die auf kleinere Genossen⸗ schaften bezüglichen Einträge nur im Reichs⸗An⸗ zeiger und in der Glems⸗ u. Würmgauzeitung ver⸗ öffentlicht.

Den 1. Dezember 1893. 1

Ober⸗Amtsrichter Kepf Neuwied. Bekanntmachung. [50284]

Die Eintragungen zum Handelsregister werden für

das Jahr 1894 bekannt gemacht: a. im Reichs⸗Anzeiger, b. in der Kölnischen Zeitung, 8 c. in der Neuwieder Zeitung.

a. im Reichs⸗Anzeiger, b. in der Neuwieder Zeitung, c. in der Bendorfer Zeitung. Eintragungen bezüglich kleinerer Genossenschaften

Neuwieder Zeikung veröffentlicht. 8 Neuwied, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [50285]

Im Jahre 189¼ werden die Eintragungen in das hiesige Handelsregister durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger, 2) das Regierungs⸗ Amtsblatt zu Wiesbaden, 3) den Rheinischen Kurier, 4) den General⸗Anzeiger zu Koblenz und 5) den Lahnsteiner Anzeiger;

die Eintragungen in das Zeichenregister nur durch das zu 1 aufgeführte Blatt; 1

die Eintragungen in das Genossenschaftsregister und zwar für die Genossenschaften von kleinerem Umfange im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger und Lahnsteiner An⸗ zeiger und für

größere Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger, Re⸗ gierungs⸗Amtsblatt und Rheinischen Kurier

veröffentlicht werden.

Niederlahnstein, 28. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wipbperfürth. Bekanntmachung. [50289] Im Jahre 1894 werden die nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuches erforderlichen Eintragungen durch den Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Volkszeitung, das Wipperfürther Kreisblatt und das Wipperfürther Volksblatt sowie die Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister nach § 147 des Gen.⸗Ges. vom 1. Mai 1880 durch den Reichs⸗Anzeiger und das Wipperfürther Kreisblatt veröffentlicht werden. Wipperfürth, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Reedacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholzz5. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Diejenigen zum Genossenschaftsregister pro 1894:

werden außer dem Reichs⸗Anzeiger nur in der

Bergedorf.

Deutschen Rei

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 2

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

8

Berlin auch durch die Königliche Expedition Auzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Adelnau. Bekanntmachung. [50213] In unser Firmenregister ist unter Nr. 8, woselbst ie Firma Jos. Paduch verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: palte 6. Die verehelichte Verkäuferin Marie Messingshoff, geborene Drescher, zu Adelnau ist in das Handelsgeschäft des Josef Paduch als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft unter Nr. 2 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. 8 Ferner ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 2 Folgendes eingetragen: Firma: Jos. Paduch. Sitz der Gesellschaft: Adelnan. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Josef Paduch zu Adelnau, 2) die verehelichte Verkäuferin Marie Messings⸗ hoff, geborene Drescher, zu Adelnau. Die Gesellschaft hat am 28. November 1893 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1893 am 28. November 1893. Adelnau, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht.

unter

Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [50214] Auf dem die Firma Gebr. Köhler in Pöppschen betreffenden Fol. 102 des Handelsregisters des Amts⸗ erichts ist heute verlautbart worden, daß der bis⸗ Mitinhaber Karl Wilhelm Köhler ausge⸗ schieden, daß Friedrich Oswald Köhler, Kaufmann in Pöppschen, Mitinhaber geworden und daß die dem Letztgenannten ertheilt gewesene Procura zurück⸗ genommen ist. Altenburg, am 30. November 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

3 [50215] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2562 eingetragen: Der Kaufmann August Friedrich Moritz Heinrich Esch zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: A. H. Esch. Altona, den 29. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Arnstadt. Bekanntmachung. [50217]

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 429, Seite 1279 und 1280 eingetragen worden:

1 Unter Firma:

1) den 29. November 1893.

Paul Altmann in Arnstadt.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge⸗ richtlichen Verfügung von heute, ““

Bl. 1 der Special⸗Firmenacten.

Unter Inhaber:

1) den 29. November 1893. Der Kaufmann Ernst Paul Altmann zu Arnstadt ist Inhaber der Firma. „Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge⸗ richtlichen Verfügung von heute,

Bl. 1 vber Special⸗Firmenacten. Arnstadt, den 29. November 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

L. Wachsmann. Arnstadt. Bekanntmachung. [50216]

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 392 Seite 1198 eingetragen worden:

Unter Firma:

2) Den 29. November 1893. Die Firma R. & F. Estel in Arnstadt, Zweigniederlassung der Firma R. & F. Estel in Apolda, ist erloschen. „Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge⸗ richtl. Verfügung von heute, Blatt 10 der Special⸗ Firmenacten.

Arnstadt, den 29. November 1893. 1

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I 8 L. Wachsmann [50218] Eintragung in das Handelsregister. 1893, November 28. 5 Bergedorfer Gas⸗Compagnie. In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗

sammlung der Actionäre vom 14. Juni 1893 ist das

Grundkapital der Gesellschaft auf 108 000 inso⸗ weit erhöht, als auf jede der 20 neuen Actien zu je 1800 ℳ, 50 % baar eingezahlt sind. Der § 3 des Statuts der Gesellschaft ist demgemäß abgeändert

Das Amtsgericht Bergedorf.

worden.

Berlin. Handelsregister [50477] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 30. November 1893 sind s. Dezember 1893 folgende Eintragungen er⸗

olgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 202, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

M. Schönstadt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst.

b 8 Kaufmann Max Schönstadt zu Berlin

setz

Firma fort. Vergleiche Nr. 25 321 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 321 die Handlung in Firma:

1 M. Schönstadt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Max Schönstadt zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9829, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Orenstein & Koppel mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

In München ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Procuren⸗ register unter Nr. 9590 bei der Collectivprocura des Paul Marienfeld, des Leo Misch und des Wil⸗ helm Brode, sowie in unser Procurenregister unter Nr. 9689 bei der Procura des Cornelius Meyer zu Kgl. Weinbergen bei Prag, beide für die letzt⸗ genannte Firma, eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 033, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Hubert & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Salomon zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 322 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 322 die Handlung in Firma:

Hubert & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Salomon zu Berlin einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 314, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Paul Bütow & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Fürsten⸗ heim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 323 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 323 die Handlung in Firma:

Paul Bütow & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fürstenheim zu Berlin eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 Cosmos, Verlag für Kunst und Wissenschaft

Max Junghaendel & Co. begründeten Commanditgesellschaft (Geschäftslocal: Behrenstr. 28) ist der Verlagsbuchhändler Friedrich Robert Max Junghaendel zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 414 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der am 30. April 1877 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Leupold & Wildner mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung sn (hiesiges Geschäftslocal: Sophienstr. 19) ind:

unter

unter

unter

der Kaufmann Benno Robert Albert Leupold zu Dresden, der Kaufmann Dresden und der Kaufmann Ernst Hermann Wildner zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 415 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 324 die Firma:

Vereinigte Norddeutsche Verbandstoff & Gummiwaaren⸗Fabrik Ludwig Spielhagen (Geschäftslocal: Schmidstr. 29) und als deren In⸗

tav Ludwig Spielhagen zu

Oscar Ludwig Sohm zu

haber der Fabrikant Gus Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 24 262 die Firma: L. Sonnenfeld & Co. Procurenregister Nr. 9200 die Procura des Ernst Oscar Merckell für die Firma: Hermann Brachmann. Procurenregister Nr. 8619 die Procura des Alwin Popper und Procurenregister Nr. 8620 die Procura des Lewald Popper, beide für die Firma: J. Popper Söhne. Berlin, den 1. Dezember 1893. Königliches ö“ Abtheilung 89/90. Mila.

Kerlin. Handelsregister [50478) des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1067, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Bayerische Hypotheken & Wechsel Bank

enschafts⸗, Zeichen⸗ latt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. an

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das 30 ₰.

das Handelsgeschäft unter unveränderter

25. März 1891, durch die

en Staats⸗Anzeiger.

Bezugspreis beträgt 1 50 —2₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

1893.

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

289B.)

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

mit dem Sitze zu München und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Durch die Generalversammlung vom 13. März

1893 sind unter gleichzeitig beschlossener und

ausgeführter Erhöhung des Grund⸗

die §§ 5 und 28 des Statuts ge⸗

Grundkapital besteht jetzt aus 20 000 000 Fl. = 34 285 714 30 in 40 000 Stück Actien zu 3 je 500 Fl. vormaliger süd⸗ deutscher Währung und 5 000 000 in 5000 Stück Actien zu 8 je 1000 39 285 714 30 ₰. In der Generalversammlung berechtigt der Zesitz einer Actie zu 500 Fl. zur Abgabe von Stimmen, der Besitz einer Actie zu 1000 zur Abgabe von 7 Stimmen, doch kann nie⸗ mand mehr als 1500 Stimmen für den eigenen Besitz und weitere 1500 Stimmen für Stell⸗ vertretung in sich vereinigen.

Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

14416. Spalte 2. Firma der Gesellschaftt Gesellschaft für Brauerei⸗Betrieb mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. November Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Brauerei⸗ gewerbes und aller hiermit in Zusammenhang stehen⸗ den Nebengewerbe. Zu diesem Behufe kann die Ge⸗ sellschaft Grundstücke erwerben und Zweignieder⸗ lassungen errichten. Gesellschaft

Das Stammkapital der 400 000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen seitens der Ge⸗ sellschaft sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger ein⸗ zurücken.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Albrecht Bannow zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, allein für sich die Gesellschaft zu vertreten. Das Geschäfts⸗ local befindet sich Werftstraße 7.

Berlin, den 2. Dezember 1893.

Königliches üu“ I. Abtheilung 89/90. IIa

beträgt

Bismark. Bekanntmachung. [50219]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. November 1893 unter Nr. 33 die Firma:

„Dampfziegelei Beesewege Otto Jacobs⸗Stendal.“

und als deren Inhaber „der Kaufmann Otto Jacobs in Stendal“ eingetragen worden.

Bismark, den 29. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[50220] Braunschweig. Bei der im hiesigen Handels⸗ register Band IV. Seite 302 verzeichneten Firma: „F. Schacht“ B ist heute vermerkt, daß der bisherige Inhaber, Fa⸗ brikant Ferdinand Schacht hieselbst mit dem 9. No⸗ vember c. das unter obiger Firma betriebene Han⸗ delsgeschäft mit Activa, Passiva und Firma an den Director Willy Schacht in Tännicht bei Dresden und den Kaufmann Bernhard Foehring in Char⸗ lottenburg abgetreten hat.

Brannschweig, 1. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[50221] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 28. November 1893:

J. Heip & Pape, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Nov. 1893. Inhaber die in Bremen wohnhaften Cigarrenfabrikanten Johann Heip und Theodor Alexander Carl Pape.

Henke’'s Tile Works, Feroke. Bremen: Inhaber Gustav Adolf Henke.

F. C. Ebert, Bremen: Inhaber Friedrich Carl Ebert.

In das hiesige Handelsregister ist am 1. Okt. 1891 zu jeder der in der gerichtlichen Bekanntmachung vom „Bremer Nachrichten“ vom 26. März 1891, die „Weser⸗Zeitung“ vom 25. März 1891 und den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ vom 28. März 1891 bezeichneten Firmen von Amts⸗ wegen eingetragen:

Die Firma ist erloschen, bezw. zu jeder dieser Firmen, für welche eine Pro⸗ cura eingetragen war:

Die Procura ist erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 30. November 1893. C. H. Thulesius Dr. Breslau. Bekanntmachung. [50223] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3381 das Erlöschen der Firma Nathan Bergmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 50224] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1153 die durch den Austritt der verwittweten Frau Hen⸗

Buchhändlers Hans Trewendt aus der offenen Han⸗ delsgesellschaeft Eduard Trewendt hierselbst er⸗ folgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8926 die Firma Eduard Tre⸗ wendt hier und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Herinann Theodor Ernst Trewendt zu Breslau eingetragen worden. Breslau, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [50222] 8 In unser Gesellschaftsregister i unter Nr. 2798 ie von

1) dem Kaufmann Heinrich Rawitsch zu Breslau,

2) dem Holzbildhauer Hugo Rawitsch zu Breslau am 1. November 1893 hier unter der Firma Gebrüder Rawitsch errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 30. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [50225] In unser Firmenregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nr. 1210. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelm Weiß in Bromberg 3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: With. Weiß. Bromberg, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

[50226] Brotterode. Das Erlöschen der Firmen „Fer⸗ dinand Kürschner und Baldenius“ und FM. M. Jüng Sohn“ soll von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Die Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen diese Eintragnng spätestens bis zum 1. März 1894 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung erfolgen wird.

Brotterode, den 20. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung. [50231]

Auf Band I. Blatt 168 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma F. Busse in Geeste⸗ münde eingetragen:

„Dem Kaufmann Friedrich Busse jun. zu Gees⸗ münde ist Procura ertheilt.“

Geestemünde, den 21. November 1893.

nigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Seestemünde. Bekanntmachung. [50230] Auf Blatt 102 Band 1. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Joh. Räthjen Ww. zu Geestendorf eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Geestemünde, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hannover. Bekanntmachung. [50239]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4570 zu der Firma Ferd. Marx eingetragen: Die Procura des Kaufmanns Gustav Heyden und die Firma sind erloschen.

Das Geschäft wird unter der Firma Ferd. Marx & Co. fortgesetzt.

Hannover, den 29. November 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [50235]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4945 eingetragen die Firma: Ferd. Marx & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Ferdinand Marx und Friedrich Ramhorst zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 25. November 1893.

Kaufmann Max Ramhorst in Hannover ist Procura ertheilt.

Hannover, den 29. November 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekaunntmachung. [50236] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4907 zu der Firma Heiurich Richter & Co. eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Richter zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. Hannover, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [50238] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4625 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Bergmann eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Otto Walter zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. Hannover, den 30. November 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [50237] Im hiesigen Handelsregister ist deute Blatt 4210 zu der Firma Gebr. Körting eingetragen: Dem Ingenieur Adolf Thamm in Hannoder ist Collectiv⸗ procura in der Weise ertheilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem der anderen Procuristen Albert Creutzburg oder Otto Hunäus oder Richard Mildner die Firma zeichnet und die Gesellschaft vertritt

Hannover, den 30. Novemder 1893.

riette Emilie Auguste Trewendt, geb. Gruner, und des

Königliches Amtsgericht. IV.