1893 / 289 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Lüben i. Schl. Bekanuntmachung. [50248] In unser Firmenregister ist hente unter Nr. 161 die Firma „Oskar Ruhl’s Spielverlag H. Preiser“ und als deren Inhaber der Buchhändler Herrmann Preiser zu Lüben eingetragen worden. Lüben, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Scho 2

[50249] Mühlhausen (Kr. Pr. Holland). Dem Kaufmann Benjamin Münzer zu Deutschendorf ist von der unter Nr. 58 des Firmenregisters eingetragenen Firma R. Münzer zu Deutschendorf Procura ertheilt und diese unter Nr. 1 des Procurenregisters am 11. November 1893 eingetragen worden. Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, den 29. No⸗ vember 1893.

Neuenburg Westpr. Bekanutmachung. Die in das hiesige Firmenregister unter Nr. 99. eingetragene Firma „M. H. Kadisch“, Inhaber Kaufmann Moritz Kadisch in Neuenburg, ist er⸗ loschen. Neuenburg, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Neuenburg Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 28. November 1893 ist heute unter Nr. 6 des hiesigen Gesellschaftsregisters die unter der Firma „Kadisch & Segall“ bestehende Gesellschaft zu Neuenburg eingetragen. 150251] Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Moritz Kadisch, 2) der Kaufmann Bruno Segall, beide aus Neuenburg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1893 be⸗ gonnen. 8 Neuenburg, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht.

- 150398] Neuhaldensleben. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage unter Nr. 315 die Firma: „A. Besser’s Nachfolger, Max Scholz“, Sitz: Neuhaldensleben, Inhaber: Buchhändler Max Scholz hier, eingetragen.

Neuhaldensleben, den 29. November 1893. bönigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [50252]

Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeich⸗

neten Königl. Amtsgerichts ist heute auf Fol. 75, die Actiengesellschaft Pateutpapierfabrik zu Penig betr., verlautbart worden, daß die Statuten laut Beschlusses der Generalversammlung vom 14. November 1893 abgeändert worden sind.

Penig, am 30. November 1893.

Königliches 1.“ Dr. Domsch.

8

Pinlkallen. Handelsregister. [50253]

Bei Ziffer 219 unseres Firmenregisters ist die

Firma F. Grunan Nachfolger mit dem Ort der

Niederlassung Pillkallen und als deren Inhaber

der Kaufmann Wilhelm Waltukat von Pillkallen eingetragen worden. Pillkallen, den 20. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Pillkallen. Handelsregister. (50255] Die unter Nr. 45 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gottlieb Rohrmoser mit dem Ort der Niederlassung in Kussen ist am 25. No⸗ vember 1893 gelöscht. 1 Pillkallen, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. Pillkallen. Handelsregister. 150254] Unter Nr. 220 unseres Firmenregisters Firma Gustav Rohrmoser mit dem Ort der Nieder⸗ lassung in Kussen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Rohrmoser in Kussen eingetragen. Pillkallen, den 29. November 1893. 1 Königliches Amtsgericht.

ist die

Schleusingen. Bekanntmachung. (50259] Handelsregister des Königl. Amtsgerichts I. in Schleusingen. 8 Zufolge Verfügung vom 29. November 1893 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: In unfer Firmenregister ist zu Nr. 25 folgender Vermerk eingetragen worden: „Das bisher hierselbst unter der Firma Oscar Schwarze betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Roeber in Sonneberg und den Kaufmann Max Frank hierselbst übergegangen und die nunmehr unter der Firma Oscar Schwarze Nachfolger be⸗ stehende Elae unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 21 eingetragen: Firma der hesellschaft: „Oscar Schwarze Nachfolger. 8 I.f der Gesellschaft: „Schleusingen“. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Roeber zu Sonne⸗ berg, 3 2) der Kaufmann Max Frank hier. Die Gesellschaft hat am 27. November 1893 be⸗ onnen. 8 Schleusingen, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

unter

Schwetz. Bekanntmachung. [50260] In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 34 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Nathan Knopf zu Schwetz hat für seine Ehe mit Franciska Nosenthal durch Vertrag vom 13. November 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Schwetz, 28. November 1893. Königliches Amtsgericht. [50261]

Stallupönen. In unser Gesellschaftsregister ist am 24. d. M. unter Nr. 84 die zu Eydtkuhnen unter der Firma Gebr. Tenninger bestehende Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen worden, daß M 1) dieselbe am 10. September 1893 begonnen hat, 2) die Gesellschafter die Kaufleute Gottlieb und Hermann Tenninger zu Eydtkuhnen sind, von denen ein Jeder zur selbständigen Vertretung der Firma berechtigt ist. 8 5 Stallupöuen, den 27. November 1893.

Königliches Amtsgericht. 1

150263] Stallupönen. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 396 eingetragenen Firma Abraham Kaminski zu Jodringkehmen heute Folgendes vermerkt worden G.“ Die Zweigniederlassnng in Stallupönen ist auf⸗ gehoben worden. .

Stallupönen, den 28. November 1893:

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [50408] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. November 1893 am folgenden Tage ein⸗ getragen: 6 . unter Nr. 5 in Colonne 6 bei der Firma „Carl Bade“ zu Stralsundd?:

Das kaufmännische Geschäft ist auf den Kaufmann Johannes Bade zu Stralsund übergegangen, der das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. (cfr. Nr. 929 Firm.⸗Reg.)

Yund unter Nr. 929 die Firma „Carl Bade“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Bade daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [49723] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Emanuel Kauf⸗ mann in Stuttgart. Inhaber: Emanuel Kaufmann, Kaufmann in Stuttgart. Handlung in Teppichen und Möbelstoffen. (27./11.93). Heinrich Golter⸗

Backnang. Inhaber: Ernst Haag, Kaufmann in

Backnang. Gemischtes Waarengeschäft. (22./11. 93.) Hugo Krauß, Svis egberh. Inhaber: Hugo Krauß, Kaufmann in Spiegelberg. Möbelfabrik. (22./11. 93.) K. A.⸗G. Balingen. Carl Martz in Balingen. Inhaber: Karl Martz, Kaufmann in Balingen. Dem Sohne Karl Martz, Kaufmann in Balingen, wurde Procura ertheilt. (24./11. 93). 8 K. A.⸗G. Crailsheim. G. D. Geier, Crails⸗ heim. Inhaber: Theodor Geier, Kaufmann in Crailsheim. Der Inhaber der Firma hat seiner Ehefrau Pauline Geier, geb. Bauer, in Crailsheim die Procura ertheilt. (24./11. 93.) K. A.⸗G. Horb. Mechanische Strickerei Mühlen a. N. Friedrich Duttenhofer in Mühlen a. N. Inhaber: Friedrich Duttenhofer, Fabrikant und Schultheiß in Mühlen a. N. (21./11. 93.) . K. A.⸗G. Ludwigsburg. G. Kübler, Fabri⸗ kativn von Kupferwaren für Industrie in Ludwigsburg. Inhaber: Gotthold Kübler, Kupfer⸗ schmied. (21./11. 93.) ““ K. A.⸗G. Ulm. J. Haußmann, Kunstmühle in Ulm. Inhaber: Babette, geb. Unseld, Wittwe des Jakob Haußmann, Mühlebesitzer in Ulm. Gelöscht infolge Geschäftsverkaufs. (16./11. 93.) Gg. Burkhardt in Ulm. Inhaber: Georg Burkhardt, Kaufmann in Ulm. (16./11. 93.) Hch. Künkele in Ulm. Inhaber: Heinrich Künkele, Kaufmann in Ulm. (16./11. 93.) Karl Künkele zur Schapfen⸗ mühle in Ulm. Inhaber: Karl Künkele, Kunst⸗ mühlebesitzer in Ulm. (16./11. 93.) Alfred Mayer in Ulm. Inhaber: Alfred Mayer, Kauf⸗ mann in Ulm. Kunstmühle. (16./11. 93. Anton Spitz, I. Ulmer Bonbonsfabrik in Ulm. Inhaber: Anton Spitz, Bonbonsfabrikant in Ulm. Gelöscht infolge Ablebens des Inhabers. (17./11. 93.) K. A.⸗G. Urach. Pet. Fr. Lenz, Urach. In⸗ haber: Ludwig Karl Lenz, Kaufmann in Urach. Infolge eingetretenen Todes des bisherigen Geschäfts⸗ inhabers ist die Firma auf dessen Sohn Kaufmann Robert Lenz in Urach übergegangen. Häute⸗ und Lederhandlung. (17./11. 93.) Robert Kromer, Urach. Inhaber: Robert Kromer, Kaufmann in Urach. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (21./11. 93.) Wilh. Mack, Urach. Inhaber: Wilhelm Mack, Kaufmann in Urach. Eisen⸗ und Kolonialwaarengeschäft. (21./11. 93.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. v. Minden u. Goltermann in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (27./11. 93.) E. Gruner u. Cie. in Stuttgart. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.

(27./11. 93.) 8 1 K. A.⸗G. Aalen. Hugo Laißle u. Co. Hauptniederlassung Oberkochen. Offene Handels⸗ gesellscheft zum gemeinschaftlichen Betriebe der Maschinenfabrikation seit 1. November 1892. Die Gesellschafter, deren jeder für sich allein zur Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, sind: 1) Hugo Laißle, Fabrikant in Oberkochen, 2) Julius Kaufmann, Kaufmann von Nottingham in England. Die Handelsgesellschaft ist durch den erfolgten Austritt des Gesellschafters Julius Kaufmann, Kaufmanns aus Nottingham, mit dem 31. Oktober 1893 aufgelöst worden und die Firma „Hugo Laißle u. Cie.“ als offene Handelsgesellschaft durch Uebereinkunft erloschen. (2Iö1 K. 1. 29) Backnang. Geiger u. Krauß, Möbelfabrik, Spiegelberg. Das Geschäft ist infolge Austritts des Gesellschafters Gottlieb Geiger mit Wirkung vom 18. November 1893 an auf den Theil⸗ haber Hugo Krauß allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Einzelfirma Hugo Krauß weiter⸗ führt. Jetzt Einzelfirma. Die Gesellschaftsfirma ist erloschen.

22/11 98)

K. A.⸗G. Hells doche. Gustav Fuchs, Eisen⸗ waarengeschäft in Heilbronn. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Theilhaber Gustav Fuchs, Kaufmann in Heilbronn, ist mit dem heutigen Tage aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und es verbleiben als Gesell⸗ schafter: Albert Fuchs, Kaufmann in Heilbronn, und Frau Luise Fuchs, Wittwe, geb. Münzing, in Heil⸗ bronn, letztere ohne Recht zur Zeichnung der Firma.

Engelmann ist die Firma auf den Sohn, Kaufmann Julius Anton Engelmann in Lohne, als alleinigen Inhaber übergegangen. Vechta (Oldbg.), 1893, November 28. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz;.

8 3 2

Wesel. Handelsregister [50268 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 666 Firma J. Vantler vorm. Wwe E. Müller zu Wesel Folgendes vermerkt worden: 8— Das Handelsgeschäft ist durch notariellen Vertrag vom 1. November 1893 auf den Sohn der Firmen⸗ inhaberin, den Kaufmann Eduard Müller zu Wesel, von derselben übertragen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma „J. Vantler vorm. Wwe E. Müller“ weiterführt, ecfr. Nr. 716 des Firmen⸗ registers. Eingetragen am 27. November 1893. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 716 die Firma J. Vantler vorm. Wwe E. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Müller zu Wesel am 27. November 1893 eingetragen.

[50269] Wünschelburg. In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 20 heute die Firma „E. Richter zu Wünschelburg“ und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Ewald Nichter zu Wünschelburg eingetragen worden. Wünschelburg, den 27. November 1893

Königliches Amtsgericht. Zeitz. Bekanntmachung. [50270] Die verw. Kaufmann Elsaesser, Anna, geb. Mütschele, in Zeitz hat für ihr unter Nr. 642 ein⸗ getragenes Handelsgeschäft „Christian Elsaesser“ ihrem Sohne, dem Kaufmann Johannes Elsaesser hierselbst Procura ertheilt, und ist dieselbe zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 102 des Procurenregisters eingetragen worden. Zeitz, den 25. November 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Buttstädt. Bekauntmachung. [50271]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1:

Vorschuß⸗ und Sparverein zu Buttstädt eingetragene öG unbeschränkter auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 5. November 1893 eingetragen worden:

Die Ged hat sich in eine solche mit schränkter Haftpflicht umgewandelt. 8

Die Firma lautet:

Vorschuß⸗ und Sparverein zu Buttstä t eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Haftsumme beträgt 300 Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, ist fünf.

Buttstädt, den 30. November 1893.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Ackermann Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar.

Zu Nr. 1 Bd. III. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein Einigkeit, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Wnuenheim“ wurde heute eingetragen: 1

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Josef Schwaller wurde durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 15. Oktober 1893 August Reste in Wünheim in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 30. November 1893. 8

Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.

Deggendorf. Bekanntmachung. [50301]

Von Bewohnern der Pfarrgemeinde Schöllnach ist am 29. Oktober 1893 ein Darlehenskassaverein unter der Firma: Schöllnacher Darleheuskassen⸗

1u“

Sp. 3: Domnau. Sp. 4: Nach dem Statut vom 30. Oktober 1893 ist Gegenstand des Unternehmens die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Friedländer Kreisblatt oder, falls dieses eingeht, durch eine andere, von der Generalversammlung zu bestim⸗ mende Zeitung, unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Den Vorstand bilden folgende Mitglieder: 1) der Königliche Landrath a. D. und Geheime Regierungs⸗Rath, Rittergutsbesitzer Otto von Gottberg auf Gr. Klitten, als Vorsitzender; 2) der Majoratsbesitzer Hans von Brederlow auf Groß⸗Salau, als Beisitzer; der Rittergutspächter Gustav Zilski zu Bögen, als Beisitzer; Stellvertreter behinderter Vorstandsmitglieder ist: der Rittergutsbesitzer Georg Brauer auf Pluschkeiten. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen, um Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit zu⸗ haben, durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen darf, beträgt 40 vierzig —. Die Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt 500 fünfhundert Mark auf jeden erworbenen Geschäftsantheil. Zufolge Verfügung vom 23. No⸗ vember 1893 eingetragen am 29. November 1893. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet. Domnan, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Iana Bekauntmachung. 50409] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 heute auf Grund der Verfügung vom 21. No⸗ vember 1893 eingetragen worden: Oberrodenbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Oberrodenbach. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs, namentlich durch Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel, Anlegung und Verzinsung liegender Gelder und Ansammlung eines Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder. Das Statut ist datirt vom 12. November 1893. Der Vorstand besteht aus folgenden Perfonen: 1) Bürgermeister Sigmund Peter, als Vereins⸗ vorsteher, Nikolaus Peter, als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, Gottfried Peter, Eduard Adam II., Eduard Niedenthal II., sämmtlich zu Oberrodenbach. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder oder der Vereinsvorsteher und Stell⸗ vertreter und mindestens ein weiteres Vorstands⸗ mitglied zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschriften beifügen. Bei Rückzahlung von Darlehen und bei Ausstellung von Quittungen über Einlagen unter 500 und über die Einzahlung der Geschäftsantheile genügt die Beifügung der Namensunterschriften des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreter und mindestens eines weiteren Vorstandsmitglieds oder der Namens⸗ unterschriften des Vereinsvorstehers und dessen Stell⸗ vertreters. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, sofern sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, in allen anderen Fällen nur von

1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Herborn, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ranis. Bekanntmachung. [50275] „In unser Genossenschaftsregister ist unter dem 30. Oktober 1893 folgende Eintragung erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nummer

Spalte 2. Firma der Genossen .. Consum Verein zu Unterw⸗, orn einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht nach dem Statute vom 30. Januar 1890.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Unterwellenborn. Zweigniederlassung zu Goß⸗ witz, eingetragen auf Grund des Antrags vom 22. September 1 1

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Der Verein ordnet seine Angelegenheiten selbständig

S Theilnahme aller Mitglieder. Seine Organe ind: Der Vorstand, der Aufsichtsrath, die Generalver⸗ sammlung. Der Rechnungsabschluß erfolgt halbjährlich, die Bilanz ist nach den Grundsätzen kaufmännischer Buchführung aufzustellen.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich, wird gebildet durch den Geschäfts⸗ führer, Stellvertreter und Beisitzer und zeichnet rechtsverbindlich für den Verein, indem zu der Firma des Vereins mindestens 2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: der Kaufmann Emil Poßner zu Röblitz, der Wiege⸗ meister Eduard Streitberger daher und der Steiger Adolf Klein in Großkamsdorf. Die unter der Ver⸗ einsfirma von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern zu erlassenden Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten erscheinen im „Saalfelder Anzeiger“.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ranis, den 30. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 Saarbrücken. Bekauntmachung. [50410]

Der Konsumverein unter der Firma Allgemeiner ConsumVerein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Fischbach, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. August 1893 aufgelöst.

Saarbrücken, den 29. November 1893.

Der Erste Gerichtsschreiber: Koster, Kanzlei⸗Rath.

Muster⸗Register.

6

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Colmar i. Els. [50382²] In das Musterregister wurde heute unter Nr. 152 Bd. II. eingetragen: Firma Bourgeois, Dietsch & Cie in Leberau, ein versiegeltes Packet, enthaltend neunzehn Muster mit den Fabriknummern R. 2432, 19876, 19877, 19878, 19879, 19880, 19881, 19882, 19883, 19884, 19885, 19886, 19887, 19888, R. 2713, 22811, 22812, 22814, 22815, 22816, 22817, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 29. November 1893, Vormittags 11 Uhr. Colmar, den 29. November 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Funck. Eibenstock. [50377] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 229. Die Firma Oschatz & Co in Schönheide hat für das unter 229 mit eingetragene Muster bedruckter Tücher Nr. 1900 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Nr. 264. Firma Emil Schubart in Eiben⸗ stock, ein versiegeltes Packet, Serie VII., angeblich enthaltend 50 Stück Kleider⸗Besatz⸗Muster, Fabrik⸗ nummern 7647, 7684 I., III., 7685 I., II., III., 1111AA“ e1.““ II. 7709, 7713, 7716. 7717 1. II., III. 7148., 1 778“5,

Lichtenstein.

Nr. 87.

St. Micheln, ein versch

Lacket mit 36 Mustern I utterstoffen, aus Seide, am 4. November 1893, Nr. 88. Packet mit 8 Mustern N. Futterstoffen, aus Seide, Flächenerzeugnisse,

Königliches A Geyl

8 1“ Meissen.

ist eingetragen: Nr. 138. Meißen,

Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Muster für Oefen, Fabrikn

angemeldet am 111 Uhr. Nr. 139. Firma Cölln

mit einundsechzig Mustern Kacheln und Einsatzbilder,

81A, 82A, 81 B, 82B,

91, 92, 93, 94, 96, 98, 99

116111156 5 8 Schutzfrist drei Jahre, vember 1893,

Meißen, am 30. Novem

München.

getragen:

eingetragene, seinerzeit in schlage übergebenen nämlich

für Gitterthürchen, Gesch.⸗N. zwei Füll⸗Regulirthürchen, die Verlängerung Jahre angemeldet.

von in Silber ausgeführten

1 Handspiegel, Ges Nr. 108, 1 Armband,

115 u. 116, in einem versie für plastische Erzeugnisse, S meldet am 17. November 18.

in München zwei Zeichnun Rouleauxeisen, Gesch.⸗Nrn.

Schutzfrist 3 Jahre, angem 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Kgl. Landgericht I. Dr. Burkhardt, Kgl.

In das Musterschutzregister Firma C. F. E

Mustern Nr. 246 bis mit 281 und ein dergleichen

lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Nachmittags 3 Uhr. Dieselbe Firma,

Wolle und Baumwolle,

Schutzfrist 3 Jahre,

am 14. November 1893, 44 Uhr Nachmittags Lichtenstein, am 30. November 1893.

In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts

Firma Ernst Teichert in Cöllu⸗ N ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Kacheln, Fabriknummern 100, 101, plastische

10. November 1893, Vormittags ½11 Uhr. Zu Nr. 51. Die Firma Erust Teichert in Cölln⸗ Meißen hat für ihre unter Nr. 51 eingetragenen drei

Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre 10. November 1893,

„Saxonia“ in Cölln a. E

Fabriknummern 19, 23, 39, 40, 45, 46, 47, 48, 49, 52, 53, 54, 64, 65, 94, 139, 144, 145, 146, 147,

106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113,

angemeldet am Nachmittags 4 Uhr.

Königliches Amtsgericht Caspari.

1) In das Musterregister ist bei Nr.

Der Schlossermeister J. B. Wiesmeier in München hat für nachverzeichnete, unter Nr. 508

1 und nunmehr offenen h drei Cliché⸗Abdrücke von drei Mustern für hermetisch schließende Heizthürchen, Gesch.⸗Nrn. 50, 56 u. 60, zwei Cliché⸗Abdrücke von zwei für hermetisch schließende Aschenthürchen, Nrn. 51 u. 61, einen Cliché⸗Abdruck von einem Muster

drücke von zwei Mustern für Gesch.⸗Nrn. 65, 67 u. 68 der Schutzfrist auf weitere drei

2) Eingetragen sind in das Musterregister unter a. Nr. 644 für den Ciselenr Karl in München sieben Photographien und drei Modelle

„Nr. 107, 1 Schirmgriff Nr. n Gesch.⸗Nr. 109, 1 Mantel⸗ schließe, Gesch.⸗Nr. 110, 3 Brochen, Gesch.⸗Nrn. 111, 112, 113 und 3 Vorstecknadeln, Gesch.⸗Nrn. 114,

b. Nr. 645 für den Tapezierer Johann Haux siegelten Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse,

München, den 30. November 1893. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitz

50378] worden: bersbach in Mülsen lossenes Packet mit 36

r ist eingetragen

tr. 282 bis mit 317 zu Wolle und Baumwolle, angemeldet

ein verschlossenes r. 318 bis mit 325 zu

angemeldet

mtsgericht.

[5038

Jahre, angemeldet am

ummern 35, 39, 38, die Vormittags

Meißner Ofenfabrik ein versiegeltes Packet für complette Oefen,

121, 122, 131, 132. 150,151, 88, 89, 90, 1901 102, 103, 104 114, 115, plastische Erzeugnisse, 25. No⸗

ber 1893.

8

[50383] 508 ein⸗

einem versiegelten Um⸗

Muster, Mustern Gesch.⸗

tr. 62, zwei Cliché⸗Ab⸗ Vorstellplatten für je

Rothmüller

Gegenständen, nämlich:

gelten Couvert, Muster chutzfrist 3 Jahre, ange⸗ 93, Vormittags 11 Uhr.

gen von Vorhang⸗ und 24 u. 25, in einem ver⸗

eldet am 20. November

ende: Landgerichts⸗Rath.

fungstermin am 20. März 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. s Berlin, den 1. Dezember 1893. 8 „von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84 [50173] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Augnst Bleybaum in Beruburg ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 29. Dezember er. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 5. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr.

Bernburg, den 28. November 1893.

1 Kolscher, Burcau⸗Assistent,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. [50210] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Bernhard Gurski von hier, Burggrafenstr. 13, ist am 29. November 1893, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. De⸗ zember -1893. Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. De⸗

ember 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

tr. 42. Prüfungstermin am 10. Januar 1894 Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Danzig, den 29. November 1893. 8

. „Grjzegorzewski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[50296] v

Ueber das Vermögen Emil Arth Knie ing’s, Inhabers der Firma: „Eduard Viehrich Nachf. Emil Knieling“, sowie der Firma: „Sächsische Kunststeiuwerke Emil Knieling in Löbtau“, hier und in Löbtau, wird heute, am 1. Dezember 1893, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Zerener in Dresden, Günzplatz 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Dezember 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 5. Januar 1894, Vormittaas 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember 1893. Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch:; Referendar Herzfeld, als Gerichtsschreiber.

121b 8bo“ eber das Vermögen des Schuhmachers Phili Jacob Lehr in Lindenfels ist heute, am 92 Ir vember 1893, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Adam Keil fünfter in Fürth. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 1894. Erste Gläubiverversammlung den 18. Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, Prü⸗ fungstermin den 14. Februar 1894, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1893. Fürth i. Odenwald, 27. November 1893.

(L. S.) Schmeckenbecher,

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[50299 2 Bekanntmachung. .. Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 30. No⸗ vember 1893, Nachmittags 4 Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Spiegel⸗ fabrikaunten Christian Scheidig in Fürth, Alleininhabers der Firma J. Christian Scheidig dahier. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bogen⸗ dörfer in Fürth. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 22. Dezember 1893, allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 8. Januar 1894, beide Male Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis längstens Freitag, den 29. Dezember 1893; offener Arrest und Anzeigefrist bis Freitag, den 22. De zember 1893. Fürth, den 1. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Hellerich, K. Seeretär.

[50256] mann, vorm. v. Minden u. Goltermann in (21./11. 93.) Dem Kaufmann Ernst Merz in Augs⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit nu⸗ dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen 111“ 3 .„ . . 7 7 7

Pössneck. Zur Firma Diesel & Weise hier ist unter Nr. 33 des Handelsregisters eingetragen worden, daß Lederfabrikant Bernhard Weise hier erstorben und an dessen Stelle Lederfabrikant Max Kurth hier als Mitinhaber der Firma eingetreten, demzufolge auch die bisherige Procura des letzteren

erloschen ist. Pößneck, 27. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Schaller.

[50257] Gesellschaftsregister des Königl. Amtsgerichts zu Reckliughansen. Die unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Krimpert u. Rensmann hier⸗ selbst, Firmeninhaber der Schlosser Adolph Krimpert zu Recklinghausen, der Schlosser Richard Rensmann zu Recklinghausen, ist gelöscht am 25. November 1893. Ruhrort. Handelsregister [50258] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 414 eingetragenen Firma Julius de Gruyter zu Ruhrort unterm 27. November 1893 in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt: er Kaufmann Julius de Gruyter ist aus der Gesellschaft infolge Ablebens ausgeschieden; an seine Stelle sind: .“ 1 I. Seine Wittwe Sibilla, geb. Knorsch, zu Duis⸗ burg und deren drei Kinder aus der Ehe mit dem Verstorbenen: a. Kaufmann Robert de Gruyter in Ruhrort, b. Kaufmann Karl de Gruyter in Mannheim und c. die Ehefrau des Rechtsanwalts und Notars Dr. jur. Adolf Eickhoff, Anna, geb. de Gruyter, in Duisburg, und zwar in Phrigess ges Gütergemeinschaft emäß des Gesetzes vom 16. April 1860. II. Außer den ad I. Genannten sind Gesellschafter die bisherigen Gesellschafter: 1) Kaufmann Robert de Gruyter zu Ruhrort, 2) Kaufmann Karl de Gruyter, früher zu Ruhr⸗ ort, jetzt zu Mannheim wohnhaft. III. Zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft sind nur die ad II. genannten Gesell⸗ schafter Robert und Karl de Gruyter befugt.

Stuttgart. Inhaber: Heinrich Goltermann, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Medizinaldroguenhandlung und Parfümeriefabrik. (27./11. 93). Emil Kabisch, in Stuttgart. Inhaber: Emil Kabisch, Ingenieur in Stuttgart. Maschinenverkaufsgeschäft und Fabri⸗ kation von Webutensilien. (27./11. 93). Paul Haas in Stuttgart. Inhaber: Paul Haas, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Salzhandlung. (27./11. 93.) Julius Kirchner in Stuttgart. Die Procura des Ferdinand D. Mäschle ist erloschen. (27./11. 93). E. Gruner u. Cie., R. v. Minden in Stutt⸗ gart. Inhaber: Rudolf v. Minden, Avpotheker in Stuttgart. Droguengeschäft. (27./11. 93.) Stuttgarter Normaltricotwaaren⸗Fabrik vor⸗ mals W. Wolf u. Söhne. Leopold Grünwald in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (27./11.93.) Leopold Grünwald in Stuttgart. Inhaber Leopold Grünwald, Fabrikant in Stuttgart. Fabriknieder⸗ lage von Tricotwaaren en gros. Procurist: Alfred Grünwald, Kaufmann in Stuttgart. (27./11. 93.) Otto Schaeffer in Stuttgart. Inhaber: Otto Schaeffer, Kaufmann in Stuttgart. Kohlen⸗ und Agenturengeschäft. (27./11. 93.) W. Lachen⸗ maier in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Lachen⸗ maier, Juwelier in Stuttgart. Bijouteriewaaren⸗ handlung. (27./11. 93.) C. J. Camerer in Stuttgart. Das Geschäft ist sammt der Firma auf den Kaufmann Gustav Speidel in Stuttgart über⸗ gegangen. Chemische Bleicherei und Dampfwasch⸗ anstalt. (27./11. 93).

K. A. G. Aalen. Hugo Laißle u. Hauptniederlassung Oberkochen. Inhaber: Laißle, Fabrikant in Oberkochen, Inhaber Maschinenfabrik. (21./11. 93.) b

K. A.⸗G. Backnang. Wilh. Buchegger, Back⸗ nang. Inhaber: Wilhelm Buchegger, Kaufmann in Backnang. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts an Wilh. Becker, Kaufmann in Backnang, erloschen. (22./11. 93.) Rudolf Hauf, Back⸗ nang. Inhaber: Rudolf Hauf, Kaufmann in Back⸗ nang. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts an Ernft Haag, Kaufmann in Backnang, erloschen. (22/11. 93.) Wilhelm Becker, Backnang. Inhaber: Wilhelm Becker, Kaufmann in Backnang.

Co., Hugo einer

burg wurde Procura ertheilt. (22./11. 93.) K. A.⸗G. Ulm. Brüder Levi, Sitz der Gesellschaft: Ulm, Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufacturengeschäfts, bestehend seit 3. Juli 1893, deren Theilhaber sind die in Neu⸗ Ulm wohnhaften ledigen Kaufleute Gustav Levi und Hugo Levi, von denen jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. (16./11. 93.) Brüder Oettinger in Ulm. Offene Handels⸗ esellschaft, bestehend seit 15. Juni 1873, deren Theilhaber sind David Oettinger, Kaufmann, und Moritz Oettinger, Kaufmann, beide in Ulm, letzterer jedoch erst seit Ende September 1877. (18./11. 93.) Suhl. Bekanntmachung. [50264] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 12, woselbst die Firma Gebr. Waguer hier verzeichnet steht, eingetragen: 1 Der Fabrikbesitzer Edmund Wagner ist aus⸗ geschieden. Suhl, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. Unna. Handelsregister [50266] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma Geschw. Gottschalk zu Unna unterm 27. November 1893 in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt: as Geschäft ist dem Kaufmann Simon Gumpertz zu Unna übertragen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Unna. Handelsregister [50265] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 201 die Firma Geschw. Gottschalk und als deren In⸗ haber der Kaufmann Simon Gumpertz zu Unna am 27. November 1893 eingetragen.

C11“ VNechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 185 Firma Franz Engelmann Ww. in

beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schöll⸗ nach gegründet worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und ein Kapital als Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen. Enthalten die öffentlichen Bekanntmachungen rechtsverbindliche Erklärungen, sind sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. b 4

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Georg Zistl, Gerbermeister in Schöllnach, Vereins⸗ vorsteher, 2) Josef Geiner, Pfarrer in Schöllnach, Stellvertreter; 3) Andreas Striede, Gütler in Schöllnach, 4) Michael Ambros, Kaufmann in Schöll⸗ nach; 5) Ignaz Knapp, Müller in Englfing. Bei Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quit⸗ tungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einem Beisitzer. In allen nderen Fällen wird erfordert, daß die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolge. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werden.

eggendorf, den 16. November 1893. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Riedl. Domnau. Bekanntmachung. [50272]

In unfer Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

Sp. 1: 1.

Sp. 2: Molkerei⸗Genossenschaft Domnan

Glas⸗, Porzellan⸗, Spezerei⸗ und Spielwaaren⸗ Handlung. (22 /11. 93.) Ernst Haag am Markt,

Lohne Nach dem Ableben der Inhaberin Wittwe Franz

Heingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

durch Aufnahme in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Hanan, den 21. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Herborn. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 9. Oktober 1893 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Herborn⸗ seelbacher Spar⸗und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Herbornseelbach unter Nr. 12 eingetragen worden.

Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist, den ereditfähigen und creditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereins⸗ vorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu erfolgen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Blatt: Hessen⸗ Nassauischer Landwirth.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt:

1) Hebürich Wilhelm Peter, zugleich als Vereins⸗

orsteher,

2) Fr. Wilh. Benner, zugleich als Stellvertreter

des Vereinsvorstehers, als Beisitzer: Fr. W. Görzel und Heinrich

IIITTTTT 7759, 77581. II I11 7755, 7756, 7757, Flächenerzeugnisse; Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. November 1893, Vor⸗ mittaas 11 ¼ Uhr. Eibenstock, am 28. November 1893. Königlich Sächsisches Amtsgericht Kautzsch.

Fulda. [50384] In dem hiesigen Musterregister ist am 25. No⸗ vember 1893 folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 74. Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken in Fulda, 24. November 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, ein versiegeltes Hacet, enthaltend 2 Muster für Schuhblätter, Dessins⸗Nr. 2023 und 2026, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Fulda, am 25. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mackeldey.

Hannover. CCqC111“ Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 347. Firmg J. H. Benecke zu Hannover, ein versiegeltes Packet mit „Waggon⸗Barchent⸗ Dessint“, Fabrik⸗Nr. 125, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist für 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1893, Mittags 12 Uhr. Hannover, 1. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Langenselbold. [50411] In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 61. Firma Heinr. u. Aug. Brüning zu Hanau a. M. als Rechtsnachfolgerin der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach hat für die am 12. November 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr, ange⸗ meldeten Flächenmuster Nr. 1792, 1797, 1799, 1802, 1804, 1807, 1809, 1810, 1812, 1817, 1822, 1823 1827, 1838 die Verlängerung der Schutzfrist auf drei Jahre angemeldet am 8. November, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr.

Langenselbold, am 12. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Welsch, alle von Herbornseelbach.

Spindler.

Säckingen. Nr. 14 974. In das Muste Nr. 6. Firma Hüfsy und Packete, wovon fünf mit je mit 3 Mustern

6785, 6886 bis mit 6935, 6936 bi

mittags 3 ¾ Uhr. Säckingen, den 27. Nove Großherzogliches

Strassburg i. Els.

In das Nr. 155.

Schutzfrist drei 1893, Vormittags 10 Uhr. Bei Nr. 121. hat für die unter Nr. 121 einer Fischleiter die Verlän auf vier Jahre angemeldet.

Kleiderstoffe (Beiges), versiegelt, Fabriknummern 6686 bis mit 6735, 6786 bis mit 6835,

3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1893, Nach⸗

Schick

Kaiserl. Landgericht. Musterregister ist eingetragen: E. Wolff’s Nachfolger, Firma in Straßburg⸗Nendorf, verschlossen, Zeichnung eines Bonbonwaggons, Muster für Jahre, angemeldet am 8. November

Emil Oberthür in Straßburg

Straßburg, den 30. November 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.

150379] eingetragen: Künzli in Murg, sechs 1 50 Mustern und eines für buntgewobene baumwollene

rregister ist

Flächenmuster, 6736 bis mit 6836 bis mit 6885, 8 mit 6938, Schutzfrist

mber 1893. Amtsgericht.

plastische Erzeugnisse,

eingetragene Zeichnung gerung der Schutzfrist

3] Ueber das Gollnowstraße 39.

verfahren eröffnet. Verwalt meyer in Berlin, Potsdamerstr.

mittags 11 Uhr. pflicht bis 20. Februar 1894.

Konkurse.

Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Emil Wissing & Co in Berlin, stra ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗

versammlung am 22. Dezember 1893, Offener Arrest mit Anzeige⸗

er Konkursforderungen bis 20. Februar 1894. Prü⸗

er: Kaufmann Brinck⸗ 122 a. Erste Gläubiger⸗ Vor⸗

Frist zur Anmeldung

[50176] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Car Reën zu Schladen ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 1 ¼½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ulrich zu Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 19. Dezember 1893 einschließlich, Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1894 einschließlich, erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember 1893. Prüfungstermin am 8. Januar 1894, Vor mittags 10 Uhr. Goslar, den 29. November 1893. Wesemann, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Angust Abraham Küttner zu Hainichen ist den 1. Dezember 1893, Vormittags 810 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Priber zu Frankenberg als Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 13. Januar 1894 anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. Dezember 1893, Nachmittags 2 Uhr. Prüfungstermin am 31. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 189.2 Königliches Amtsgericht zu Hainichen.

[50172

8

..X“ 1 Feine. 8 1 Veröffentlicht: Secretär Lotze, Gerichtsschreiber.

[50179] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Inhaber eines Bau⸗ geschäftes, des Maurers Ernst Hugo Poehle⸗ mann und des Malers Georg Christoph Heinrich Schmidt zu Hamburg, Wandsbecker Chaussee 238, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kl. Theater⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Dezember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Januar nächsten J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 22. Dezember dss. Js. Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Janunar nächst. Js., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 1. Dezember 1893.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.