Industrie⸗Aetien.
(Dividende ist event. für 1891/92 resp. für 1822/0s angegeben.) Dividende pro [1891,1892 Zf. Z.⸗T. Stck zu ℳ]
— 3 Häuserbau . Anhalt Kohlenw Annener Gßst. ev. Bauges. S do. Ostend Berliner Aquar. 0 do. Cementbau 8 do. Cichorienfb. 9 do. Wkz Snk. Vrz. 10 Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. 4 ½ Bresl. Br. Wies. c
0 4 3 4 4 ½ 4 — 4 3 4 0 5 4
— — 900 O 900 do SS 85
EEEg
2
8s
3 4 0 Brodfabrik . . . 8 ½ Carol. Brk. Offl. 8. Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 5 do. Färb. Körn. 1 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. cv. 7 Deutsche Asphalt 4 DtInd AGS. P. — do. Verein. Petrl. 0 do. do. St.⸗Pr. 0 Eilenburg. Kattn 0 Eppendorf Ind. ( aconschm. S. P. 0 rankf. Brauerei 0 Gelsenk. Gußsthl] 4 Glückauf conv.. 4 Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz 8 6
Hagen. Gußst. cv. Heinrichshall .. arlsr. Drl. Pfb. 4 0
3
8
König Wilh. Bw. Königsb. Masch. 0 Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. 3 Langens. Tuchf. ev 2 8 Lepk.⸗Josthl. Pap, 4 Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗u. T.⸗G. — Lind. Brauer. cv. 24 Lothring. Eisenw 0 Masch. Anh. Bbg. 4 Mckl. Masch. Vz. 10
do. do. II. — Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.
do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. ev. Schles. DpfrPrf.
[70 Sc0,;, S
dSOSURchSEn 60b+8 109,198
2,—
— EFüEFTFhwwmEEE=
SOrSeh. e.
—
[SSSSS]
— 1 SEEEEE=ER
80— 209,—
—2 — [Sto boG
06—
5 00DSO 10
—₰½
Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr x1 Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. en Wilbelmij Wein Wissen. Bergwk.
— 60 %0
1IEI1122
OEr OSSSSEEoSSIE
Zeitzer Maschinen 20 ²
SSSSbeocm Eeselerser Se 1SaSS
—
8. ——2
EüFerFraüiraüRAgEAn
EEEEEEgS
EEEEEg=Z
—, 88
—;ö—
2S6SVYSVY=EVYEESVS=VVqSVg ESSb“*“”
— —D¼
—hOVV'YVYVO'— —2 OJ— O— O 2——
8
8
0—2nggÖ
—,—A—OI2—IO=Sêd
— D½
28SS5SggSgZ
—6 —₰¼
;— 22ESESEgEgg
——F
S82-522ggS”ggn
.“ SS
600
1000 300 1200 — 500/1000 72,50 G 600 300 —,— 15000/300 65,50 bz 300 800/2000 44,00 G 300 600
62,00G 81,00 bz B 125,00 G
7 7
2 7 1
57,50 bz G 107,00 G
88
88,00 bz G 84,00 G 89,00 B 75,00 B 112,50 G 131,50 bz G
61,00 G
48,00 B 36,50 G 59,00 bz G
109,25 G
96,10G 125,00 bz B 446B
v“ 85,00 bz G 40,00 G
71 50 z G
37,25 bz G
63,40 bz G
87,00 bz 82,75 G
83,00 bz 148,00 B 62,00 G
57 50 G 118,60 G 109,25 G 52,50 bz 106,00 bz G 180,70 B
2
15,00 G 52,00 bz 41,00 G 100,80 bz G 77,75 G 57,75 bz 9,00 G
7
Curs und Dividende = ⸗ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1891/1892
Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ol. 0 [Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 181 lonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400
oncordia, Lebv. 20 %0 v. 1000 hlr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trusp. V. 26 † % v. 2400 ℳ 32 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 lr 300
EIAᷣN
Düsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shtlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % p. 1000 r 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hlr 200 Germania, Lebnsv. 200 /0v. 500 Thlr. 45
b. Feuervrs. 20 % v. 1000 hl. 30
0
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ntr. 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 R.. 0 Mazdek Lebensv. 20 % v. 500 Shlr. 25
Ma 228 =
Rückvers.⸗Ges. 100 Slr. 45
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 h.. 70
— 7 mreste
vstern, Lebvs. 20 % v. 1000 A. 96
Dlder b. Vers.⸗EGj. 20 % v. 500 hr. 65 reass Lebnsv.⸗G. 20 %0 v. 500 Slr 40
reas Nat.⸗Vers. 250 b. 400 SM. 45 ropidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rken.⸗Bst⸗ Eld.10 %. 1000 7ℳ., 45
Ss. Rücko.⸗Ges. 50 % b. 500 ur. 75
S Se.⸗G 20/20.500 à 100 150 Tharingia, B.⸗G. 20 %b. 1000 . 240 160
Traazatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Uaiocn, Hagelvers. 20 % v. 500 Sl. 15
ZBictoria, 8 7 3.
*
% v. 1000 Skk. 165 2 20 % v. 1000 Slu. 54 Ee zelma MagdebAllg. 100 9.e 30
460 110 120 130 182,90 360 48 100 200 110 64 300
255
1650 G 3050 B
1300B 3340G
240 4900 G 120 2610 G 45 [1100 B 0 763 G 70 48 630 G 720 16100 B 150 3275 B 45 [610 G 20 410 G 45 800 B
7r. Sss 105 1790 G 65 [1450 G 40 [750 G 27 — 35 / — 36 — 24 300 B
75 [800 bz G 1460 bz 3480 B 90 [1350 G 63 600 G
168 3860 G
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 4. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im wesentlichen in fester Hal⸗ tung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen Tendenzmeldungen günstig lauteten. .
Die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist etwas höher ein und konnten sich weiterhin unter kleinen Schwankungen ziemlich behaupten.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten ziem⸗ lich belangreiche Abschlüsse für sich. Der Börsen⸗ schluß erschien durch Realisirungen etwas abgeschwächt.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen wenig verändert.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, bei mäßigen Umsätzen; Italiener unter Schwankungen gering⸗ fügig abgeschwächt, Mexicaner fester schließend; Russische Anleihen und Noten etwas anziehend, Ungarische Goldrenten fester.
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen, Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester, Italienische Bahnen schwach, Gott⸗ hardbahn behauptet.
Inländische Eisenbahnactien fester und mehr ge⸗ fragt, besonders Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn.
Bankactien fest, die speculativen Devisen durch⸗ schnittlich etwas anziehend und lebhafter.
Industriepapiere fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe zumeist etwas besser und mehr ge⸗ handelt.
Fraukfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,34, Wechsel 80,783, Wiener Wechsel 163,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,40, Unisic. Egypter 102,80, Italiener 80,90, 6 % consol. Mexikaner 68,50, Oesterr. Silber⸗ rente 79,40, Oesterr. 4 ⁄6 % Papierrente 79,50, Oesterr. 4 % Goldrente 96,10, Oesterr. 1860 er Loose 123,30, 3 % port. Anleihe 19,20, 5 % amort. Rumän. 94,70, 4 % russ. Consols 100,30, 3. Orient⸗ Anleihe 68,30, 4 % Spanier 61,50, 5 % serb. Rente 72,50, Serb. Tab.⸗Rente 71,50, Conv. Türken kl. 22,30, 4 % ungar. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Kronen 90,80, Böhm. Westbahn 306 ⅜, Gotthard⸗ bahn 150,30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 135,00, Mainzer 108,50, Mittelmeerb. 86,60, Lomb. 87 ¾, Franz. 252, Naab⸗Oedenburg 42 ¾¼, Berl. Handelsgesellsch. 128,00, Darmstädter 128,00, Disc.⸗Comm. 171,30, Dresdner Bank 131,30, Mitteld. Credit 93,60, Oest. Credit⸗ actien 280, Reichsbank 151,70, Bochumer Gußstahl 111,00, Dortmunder Union 51,00, Harpener Berg⸗ werk 130,00, Hibernia 110,50, Laurahütte 103,90, Westeregeln 127,50. Privpatdiscont 4 ½.
Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 279 8, Franz. 252, Lomb. 88, Ung. Goldr. 95,10, Gotthardb. 150,20, Disc.⸗Command. 171,30, Bochumer Gußstahl 110,30, Gelsenkirchen —,—, Harpener 129,90, Hibernia 110,00, Laurahütte 103,30, 3 % Portugiesen 19,10, Ital. Mittelmeerb. 86,70, Schweizer Nordostbahn 100,30, Italien. Merid. 108,60, Schw. Simplonbahn —,—, Mexikaner 67,60, Italiener 80,80. Fest.
Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,80, Silberrente 78,90, Oesterr. Goldrente 95,70, 4 % ung. Goldr. 94,50, 1860 er Loose 122,00, Italiener 80,70, Credit⸗ actien 279,25, Franz. 630,00, Lomb. 210,00, 1880 er Russen 97,00, 1883 er Russen —,—, 2. Orient⸗Anl. 65,00, 3. Orient⸗Anl. 66,50, Deutsche Bank 151,70, Disconto⸗Commandit 171,00, Nationalbank für Deutschland 105,25, Hamburger Commerzbank 100,00, Berl. Handelsgesellsch. 127,30, Dresdner Bank 130,20, Nordd. Bank 126,10, Lübeck⸗Büchener A serhahr 135,20, Mmienburg⸗Mlawka 69,00, Ostpreuß. Sübd⸗ bahn 69,25, Laurahütte 102,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 89,90, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger Packetfahrt Actiengesellschaft 94,75, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 119,75, Privatdiscont 4 ½.
(W. T. B.) Abend⸗
Hambueg, 2. Dezember. börse. Creditactien 279,30, Lombarden 211,50, Disconto⸗Commandit 170,75, Russ. Noten 214,25, Laurahütte 102,50, Italiener 80,80, Packetfahrt 94 15. Stil.
Wien, 2. Dezember. (W.T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 56 % Papierr. 97,57 ½, do. Silberr. 97,30, do. Goldr. 117,80, 4 % ung. Goldr. 116,20, 1860er Loose 145,25, Anglo⸗Aust. 152,00, Länderbank 252,90, Creditactien 343,75, Unionbank 255,00, Ungar. Credit 418,75, Wiener Bankverein 123,25, Bößm. Westb. 373,00, Böhm. Nordb. 221,00, Buschth. Eif. 453,00, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 241,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2880,00, Franz. 310,25, Lemb.⸗Czern. 263,50, Lombarden 105,00, ordwestb. 216,25, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Mont. 43,10, Taback⸗Actien 199,50, Amsterdam 103,25, Peithr.
lätze 61,10, Londoner Wechsel 124,30, Pariser
Schs. 49,40, Napoleons 9,93 ½, Marknoten 61,10, Russ. Bankn. 1,31 ½, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,50, Oesterr. Kronenrente 96,45, Ungar. Kronenrente 94,30.
Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ungarische Creditactien 419,00, Oesterr. do. 343,75, Franzosen 311,50, Lombarden 106,00, Elbethalbahn 241,75, Oest. Papierrente 97,60, 4 % ung. Goldrente 116,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,55, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,35, Marknoten 61,17 ⅛, a⸗ poleons 9,93, Bankverein 123,75, Tabackactien 200,25, Länderbank 251,75, Buschthierader Litt. B. Actien 453,50.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¾ % Cons. 98 ⅜, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 81 ¾, Lombarden 9 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Conv. Türken 22 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ¼, 4 % Spanier 61 ⅞, 3 ½ % Fpupter 979%. 4 % unificirte Egypter 102, 4 ½ % Trib.⸗ Anleihe 101 ¼, 6 % consol. Mexikaner 69 ½, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacific 77 ¾, De Beers neue 16 ½, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl., 72, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¾S, 4 ½ % auß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 37, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 37 ½, 4 %l Griechen 1889 29, Brasil. 1889 er Anleihe 57 ⅛, Platzdiscont 2 ¼, Silber 3115⁄26.
Paris, 2. Dezember. (W.T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 99,22 ½, 3 % Rente 99,60, Ital. 5 % Rente 82,20, 4 % ungar. Goldrente 95,75, 3. Orient⸗Anleihe 68,65, 4 %
1 88 8
nahe Sicht höher
100,50, 4 % unific. Egypt. 102,05, 4 % span. vr2 Anleihe 61 ⅞, Conv. Türken 22,52 ½, Türkische Loose 90,75, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 466,00, Franzosen —,—, Lomb. 233,75, Banque ottomane 593,00, Banque de Paris 643,00, Banque d'Escompte 60,00, Credit foncier 1056,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 543,00, Rio Tinto 385,00, Suez⸗Actien 2735, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France 4160, Tab. ottom. 411,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122,40, Londoner Wechsel kurz 25,15 ½, Cheques auf London 25,17 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,87, Wechsel auf Wien kurz 200,00, Wechsel auf Madrid k. 405,50, Wechsel auf Italien. 12 ⅛, Robinson⸗A. 118,75, Portugiesen 20,18, Portug. Tab.⸗Obl. 327,00, 3 % Russen 83,95. Privatdiscont 25⁄16.
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,55, Italiener 82,25, 4 % ung. Goldr. 95 ⅞, Türken 22,52 ½, Türkenloose —,—, Spanier 61,90, Banque ottomane 593, Rio Tinto 384,30, Portugiesen 20,00. Behauptet.
St. Petersburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 95,05, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,75, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102 ½, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ⅛, Russ. Bank für auswärt. Handel 312 ½, St. Petersb. Disconto⸗Bank 491, Warschauer Discontobank 372, St. Petersburger internat. Bank 498, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfdbr. 156 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 270, Russ. Südwestbahn⸗A. 114.
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 F, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78: ⅛¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 93 ⅞, Russ. gr. Eisenbahnen 134 ⅛⅜, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 127 ½, Marknoten 59,18, Russ. Zollcoupons 192 ⅛. 8
New⸗York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld für Regierungsbonds Feccent. satz 1½¼, Geld für andere Sicherheiten rocent⸗ satz 17, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 5, Atchison Topeka & Santa Fé Actien 21 8, Canadian E Actien 75 ⅜, Central Pacific Actien 19,
hicago, Milwautee & St. Paul Actien 66 ½, Denver & Rio Grande Preferred 34 ½, Illinois Central Actien 93 ¾, Lake Shore Shares 128 ¼, Louisville & Nashville Actien 52 ¾¼, N.⸗Y. Late Erie Shares 15 ⅛, N.⸗Y. Centralbahn 102 ¾, Northern Pacifie Pref. 23 ⅞, Norfolk and Western Preferred 22 ½, Union Pacific Actien 22 ⅛, Silber Bullion —.
Buenvs Aires, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 223,00.
Rio de Janeirv, 2. Dezember. (W. T. B0) Wechsel auf London 10 ⁄16.
Wien, 3. Dezember. (W. T. B. Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 30. November.*) Notenumlauf . 465 992 000 — 2 375 000 Fl. Silbercourant. 160 953 000 — 60 000 Goldbarren 102 291 000 — 281 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 957 000 + 34 000 Portefeuille ... 162 136 000 — 7 606 000 So 28 365 000 + 1 021 000 Hypotheken⸗Darlehne 125 241 000 — 66 000
fandbriefe imuUmlauf 123 759 000 + 252 000 8
teuerfreie Noten⸗ reserve. ... 41 273 000 + 6 859 000 „ Zunahme gegen den Stand vom
auu ug s a
*) Ab⸗ und 23. November.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste rveise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ ₰
“ 8 — 16 “ 10 60 rbsen, gelbe, zum Kochen 40 —
Speisebohnen, weiße.. 50 —
“ .80 —
Kartoffeln (neue).. 6 —
Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg 30
S Bertiegeisch 1 kg 50
Kalbfleisch 1 kg.. 60 ammelfleisch 1 kg. 40
92e —
Eier 60 Stück. 60
Karpfen 1 kg 40
80 40
ale ander echte 80 See. 60 80 Schleie 40 — Bleie 1 8 40 60 Krebse 60 Stück .1 131 —182 50 (Amtliche Preis⸗
Berlin, 4. Dezember. Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
feststellung von Getreide,
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig schäft. Termine matt. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 142,75 ℳ Loco 135 — 150 ℳ n. Qual. Lickerungsqualität 144 ℳ, per diesen Monat 143 — 142,75 bez., per Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April 149,75 bez., per Mai 150,25 — 150 — 150,25 bez., per Juni —, per Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco unbelebt. Ter⸗ mine flau. Gekündigt 100 t. Kündi ungspreis 126 ℳ Loco 125 — 129 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 127 ℳ, inländischer guter 127 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat 126,25 — 126 bez., per Januar 1894 —, per April —, per Mai 130,25 — 130 bez., per Juni 131 bez.
Gerste per 1000 kg. Wenig Kauflust. 5 und kleine 145 — 185, Futtergerste 118 — 144 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loco geringere Waare ver⸗ nachlässigt. Termine matt. Gek. 100 t. Kündigungs⸗ preis 154,0 ℳ Loco 148 — 185 ℳℳ n. O., Lieferungs⸗ qualität 154 ℳ, pommerscher mittel bis guter 149— 165 bez., feiner 166— 182 bez., preußischer mittel bis guter 148 — 165 bez., feiner 166 — 182 bez., schle⸗ sischer mittel bis guter 148— 165 bez., feiner —, preußischer mit Geruch 138 ab Bahn bez., per diesen Mrenat 154,00 —- 154,25 bez., Juni 143,25 — 143,5 bez.
0 =y=
90 70 40 20 20
D“ .“
8ZZZEET“
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine Gekündigt — t. Kündigungsreis ,
per Mai 1894 und per
Dezember 47,00, pr. April⸗Mai 47,50.
— ℳ Loco 115 — 125 ℳ nach Qual., per diesen Monat 114 bez., per Januar 1894 —, per Mai 109,75 bez., per Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 190 ℳ nach Qual., Futterwaare 140 — 152 ℳ nach Qual. Victoria⸗Erbsen 215 — 235 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine matt. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 16,40 ℳ, ver Januar 1894 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 17 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. m. F. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monar 46,8 — 46,7 — 46,8 bez., per Dezember⸗Januar — ℳ, per April⸗Mai 47,5 — 47,3 — 47,5 bez., per Mai 47,7 ℳ
Petroleum. (Raffintrtes Standard whtie, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % 10000 % nach Tra es. Gekünv. — Kündigungspr. — ℳ Loco ohne Faß 51,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Fapß 31,9 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig: — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 180 000 1. Kündigungspreis 31,70 ℳ Loco mit Faß —. per diesen Monat 31,6 — 31,8 bez. per Februar 1894 36,5 — 36,6 bez.,, per März — per April 37,2 — 37,3 bez., per Mai 37,4 — 37,5 bez. per Juni —, per September —.
Weizenmehl 17,75 — 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 — 15,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,20 — 3,30 ℳ per Schock. Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,10— 2,20 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,00 — 3,15 ℳ per Schock. Tendenz: Still.
Stettin, 2. Dezember. (W. T. B.) Gsetreide⸗ markt. Weizen loco still, 136 — 139, pr. Dezember 140,50, pr. April⸗Mai 147,00. Roggen loeo unv. 120 — 124, pr. Dezember 125,00, pr. April⸗Mai 128,50. — Pommerscher Hafer loco 150 — 154. — Rüböl loco matt, pr. Spiritus loco ruhig, mit 70 ℳ Consumst. 30,30, pr. Dez. 30,00, pr. April⸗Mai 32,00. Petroleum loco 8,90.
Posen, 2. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 48,30, do. loco ohne Faß (70er) 28,90. Ruhig.
Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 142 — 146. Roggen loco fest, mecklenb. loco neuer 135 — 140, russ. loco ruhig, Transito. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) matt, loco 47 ½. Spiritus loco behauptet, pr. Dezember⸗ Januar 21 ⅝˖ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ⅜ Br., pr. April⸗Mai 21 ⅛ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loco behauptet, Standard white loco 4,95 Br., pr. Dezember 4,95 Br.
Hamburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezember 81 ¼, pr. März 80 ½¼, pr. Mai 78 ¼, pr. September 76 ¼. Schleppend.
Hderwartt (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produect Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezbr. 12,55, pr. März 12,85, pr. Mai 13,02 ½, pr. Septbr. 12,85. Ruhig.
Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,63 Gd., 7,65 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,42 Gd., 6,44 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,42 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 6,89 Gd., 6,91 Br.
Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 41964 Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 9⁄6 Werth, sebei e htcg 4²1646 Käuferpreis, März⸗April 411⁄⁄2 do., April⸗Mai 4 ¾ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42 ⁄84 Käuferpreis, Juni⸗ Juli 427⁄11 do., Juli⸗August 42 %4 d. Verkäuferpreis.
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen per März 157, pr. Mai 159. Roggen per März 111, pr. Mai 111. Rüböl pr. Dezember —.
Neiw⸗York, 2. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 81 ⁄16, do. in New⸗ Orleans 7 3⁄16. — Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 5,65, do. Pive line Certif. pr. Januar 76 ½4. Schmalz (Western steam) 8,70, do. (Rohe u. Brothers) 9,00. Mais pr. Dezbr. 44 ⅞%, pr. Januar 44 8%8, pr. Februar 46 ½. Rother Winterweizen 68 ¼, do. Weizen pr. Dezember 67 ¾, pr. Januar 69,
r. Februar 70 ⅛, pr. Mai 73 ½. Getreidefracht nach
iverpool 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ½⅝, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 16,22, do. do. pr. März 15,82. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 28⅛. Kupfer loco 10,50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Dezember 1893.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3387 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 116 — 120 ℳ, II. Qualiät ö“ III. Qualitt 76 — 94 ℳ, IV. Qualität
4 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 5529, Stück. (Durchschnitts⸗
für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ,
andschweine: a. gute 106 — 108 ℳ, b. geringere 96 — 104 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn —, bei 20 % Tara, Bakony 90 — 92 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück. .
Kälber. Auftrieb 900 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 — 1,32 ℳ, II. Qual. 1,10 — 1,18 ℳ, III. Qualität 0,80 — 1,00 ℳ,
Schafe. Auftrieb 6702 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,00 ℳ,
Qualität 0,70 — 0,80 ℳ, III. Qualität — ℳ
Loco mit Faß —
Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0
Extra große über
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; sür Herlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Kaum einer Druchzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Uentschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Ureußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 E1“
1893.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Notar, Justiz⸗Rath Wahl zu Trier und dem Postmeister a. D. Scholz zu Nicolai im Kreise Pleß den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant und Postdirector a. D. von Normann zu Freiburg i. Schl. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
den Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Wagenschieffer zu Salzhemmendorf im Kreise Hameln, bisher in Hamburg, und Reuß zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern Zech zu Groß⸗Schönforst im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. und Papke zu Stolpmünde, früher in Stryckershagen im Kreise Stolp, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Briefträger a. D. Hirsch zu Breslau, dem Post⸗ schaffner a. D. Jeglorz zu Ratibor, dem Postschaffner a. D. Geisler zu Stettin, dem Gutsarbeiter Heinrich Salz⸗ wedel zu Sager im Kreise Kammin und dem Fabrikarbeiter Heinrich Supan zu Bergisch⸗Gladbach im Kreise Mülheim a. Rhein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich württembergischen Hof⸗ und Staatsbeamten ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: 8 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Flügel⸗Adjutanten, Kammerherrn und Reisemarschall Seiner Majestät des Königs, Obersten z. D. Freiherrn von Reischach:
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:
dem Ministerial⸗Rath von Majer, vortragendem Rath im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, dem Ober⸗Postmeister a. D. Steidle zu Stuttgart und 8 1 8g Stadtdirector, Ober⸗Regierungs⸗Rath Klaiber zu Stuttgart; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Geheimen Legations⸗Secretär Dr. jur. Freiherrn von Griesinger im Ministerium der auswärtigen An⸗ gelegenheiten, dem Cabinets⸗Secretär Seiner Majestät des Königs, Kammerjunker Freiherrn von Gemmingen⸗Guttenberg, dem Privatsecretär Ihrer Majestät der Königin, Geheimen Hofrath Kübel, dem Hof⸗Kapellmeister Zumpe zu Stuttgart und
dem Stadt⸗Polizei⸗Rath Wu rster ebendaselbst;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Hofkammer⸗Präsidenten Freiherrn von Herman zu
Stuttgart;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden
Klasse:
Ihrer Majestät der Königin, Frei⸗
zweiter
dem Ober⸗Hofmeister herrn von Reitzenstein; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Präsidenten der General⸗Direction der Staats⸗Eisen⸗ bahnen von Balz zu Stuttgart, dem Ober⸗Stallmeister Seiner Majestät herrn von Geyr⸗Schweppenburg, dem Leibarzt Seiner Majestät des Königs, Ober⸗Medizinal⸗ Nath Dr. von Fetzer, und dem Majoratsherrn, Kammerherrn Freiherrn von Herman auf Wain; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Ober⸗Bürgermeister Rümelin zu Stuttgart, dem Ober⸗Postrath Gruner zu Stuttgart, dem Rechtsanwalt Walcher zu Stuttgart, „ dem Wirklichen Stallmeister Seiner Majestät des Königs, Major z. D. Scholl, dem Hoftheater⸗Intendanten, Kammerherrn Gans Edlen Herrn zu Putlitz zu Stuttgart, dem Kammerherrn Freiherrn Seutter von Lötzen, dienstthuend bei Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Herzogin Wera von Württemberg, Großfürstin von Rußland, dem Kammerherrn Grafen Adelmann von und zu Adelmannsfelden auf Schloß Adelmannsfelden, 1 dem Ober⸗Baurath Berner, Vorstand der Königlichen Bau⸗ und Garten⸗Direction zu Stuttgart, und dem Cabinets⸗Registrator, Geheimen Hofrath Raff zu Stuttgart; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Geheimen Registrator und Ministerial⸗ Kassier Gnädig im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, dem Geheimen Kanzlisten, Secretär Henne in demselben
.
des Königs, Frei⸗
dem städtischen Brandmeister Jacoby zu Stuttgart,
dem Stabssecretär des Ober⸗Kammerherrn⸗Amts Mattes zu Stuttgart,
dem Cabinets⸗Kanzlisten, Secretär gart und
dem Polizei⸗Commissaͤr Gänßle zu
Rauser zu Stutt⸗
Stuttgart.
Deutsches Reich.
Dem zum Konsul für Griechenland in Bremen ernannten Herrn Carl S. Marwede ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.
“ 1“
Bekanntmachung.
Am 1. d. M. sind bei den Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen die Schmalspurbahnen
Herrnhut — Bernstadt, 10,09 km lang, mit den Sta⸗ tionen Herrnhut, Niederstrahwalde, Berthelsdorf b. Herrnhut, Oberrennersdorf, Niederrennersdorf, Cunnersdorf a. d. Eigen und Bernstadt, sowie
Hetzdorf —Eppendorf, 9,79 km lang, mit den Stationen Hetzdorf, Metzdorf, Lößnitzthal, Hammer⸗Leubsdorf, Gersberg und Eppendorf dem Betriebe übergeben worden.
Zugleich ist an der Bahnlinie Flöha — Reitzenhain die Haltestelle Hetzdorf für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 4. Dezember 1893. ““
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Das kürzlich in neuer Auflage erschienene „Postbuch zum Gebrauch für das Publikum in Berlin und Umgegend“, herausgegeben im Auftrage der hiesigen Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirection, giebt nicht nur über die örtlichen Einrichtungen Berlins für den Post⸗, Telegraphen⸗ und Fern⸗ sprechdienst Auskunft, sondern enthält auch die allgemeinen Versendungsbedingungen für Postsendungen aller Art und für Telegramme, nebst Tarifen⸗Verzeichnissen u. s. w. Die Abschnitte über Nachnahmen und Postpackete nach dem Auslande, über Rückscheine sind nach den neueren Bestimmungen um⸗ gearbeitet. Das beigegebene Verzeichniß sämmtlicher deutschen Reichs⸗Postanstalten mit Angabe der Zone (Entfernungsstufe) dient zur Berechnung des Portos fuüͤr Packet⸗ und Werth⸗ sendungen von und nach Berlin. — Das Postbuch ist bei allen See Postanstalten sowie durch die Briefträger für 1 ℳ zu eziehen.
Berlin C., den 2. Dezember 1893.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector In Vertretung: Schulze.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den praktischen Aerzten, Sanitäts⸗Räthen Dr. Zacharias
zu Königsberg i. Pr., Dr. Koester zu Naumburg a. d. Saale
und Dr. Schwartz in Wandsbeck den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie
dem Kreisphysikus Dr. Kuntz in
Wanzleben, dem Kreis⸗ Wundarzt Dr. Pohl in
G Magdeburg, dem Kreisphysikus Dr. Merkel in Ziegenhain, den praktischen Aerzten Dr. Harmsen in Lüneburg, Dr. Volmer in Oelde und Dr. Lensing in Emmerich den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Pfarrer Lic. theol. Wevers in Drevenack zum Consistorial⸗Rath zu ernennen.
8 A““ Bekanntmachung.
* 8
“ 51 Durch einen unterm 9. Januar d. J. von Seiner König⸗ lichen Hoheit dem Fürsten Leopold von Hohenzollern und den sämmtlichen großjährigen Agnaten des Fürstlich Hohenzollern⸗ schen Hauses vollzogenen, unterm 1. März d. J. Allerhöchst bestätigten Nachtrag zu dem Fürstlich Hohenzollernschen Haus⸗ und Familien⸗Statut ist in Abänderung der Bestimmung des
Titel V § 9 des bezüglichen Statuts vom 24¼.
Januar 1821
(Sigmaringensche Gesetz⸗Samml. Band II Seite 23) in Betreff der Erlangung der Großjährigkeit der Angehörigen des Fürstlich Hohenzollernschen Hauses Nachstehendes bestimmt worden: Der Fürst wird mit dem vollendeten 18. Lebensjahr, alle übrigen Angehörigen des Fürstlich Hohenzollern⸗ schen Hauses werden mit dem vollendeten 21. Lebens⸗ jahr großzährig.
Auf Veranlassung Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten wird Vorstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 4. Dezember 1893. —
Der Minister des Königlichen Hauses. 3 von Wedel. 8
3 vangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Dem zum Consistorial⸗Rath ernannten bisherigen Pfarrer in Drevenack Lic. theol. Wevers ist die erledigte geistliche Rathsstelle bei dem Königlichen Consistorium in Danzig ver⸗ liehen worden. .
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Dezember. .
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um 9 Uhr im Neuen Palais den Obersten von Lippe zum Vortrag und nahmen um 12 ³¾ Uhr mili⸗ tärische Meldungen entgegeen..
8 vweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich.
In einem früheren Artikel*) haben wir die wichtigsten, über den Kreis rein juristischer Fragen hinausgehenden Aenderungen hervorgehoben, die der erste Entwurf eines Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs durch die Beschlüsse der vom Bundesrath für die zweite Lesung berufenen Commission hinsichtlich des allgemeinen Theils und des Rechts der Schuldverhältnisse erfahren hat. Wie in diesen beiden Büchern, so tritt auch in dem das Sachen⸗ recht behandelnden dritten Buche überall das Bestreben de Commission hervor, den wirthschaftlichen und socialen Fragen soweit sie das Privatrecht berühren, in einer den Bedürfnissen und Forderungen der Gegenwart möglichst entgegenkommenden Weise Rechnung zu tragen und bei der Ausgestaltung der einzelnen Institute dem formalen Rechte egenüber die Rück sichten der Billigkeit und der materiellen erechtigkeit in den Vordergrund zu stellen. Eine kurze Uebersicht der Ergebnisse der Berathungen wird dies bestätigen.
Bei der Behandlung des Zubehörs, welches in allen landwirthschaftlichen Betriebszweigen eine große Rolle spielt, ist der Gedanke der wirthschaftlichen Zusammengehörigkeit des Zubehörs mit der Hauptsache in erweitertem Maße durch⸗ geführt, indem die Wirkung der Eigenthumsübertragung und anderer auf ein Grundstück bezüglicher dinglicher Rechtsgeschäfte auf das Zubehör erstreckt wird. Früher war eine entsprechende Bestimmung, welche den Rechtsverkehr erleichtert und klärt, nur für die Hypothekbestellung vorgesehen.
In den allgemeinen Vorschriften üͤber Rechte an Grund⸗ stücken ist der Schutz des Erwerbers durch den formalen Grundsatz des öffentlichen Glaubens des Grund⸗ buchs für den Fall, daß der Erwerb unentgeltlich erfolgt ist, zwar nicht verneint, aber aus Billigkeitsrücksichten, die üher dem formalen Rechte stehen, abgeschwächt; es wird nämlich demjenigen, der im Falle eines solchen Erwerbes vermöge jenes Grundsatzes einen Rechtsverlust erleidet, gegen den Erwerber ein Anspruch auf Herausgabe dessen gewährt, was als ungerechtfertigte Bereicherung gelten muß. In gleicher Weise ist, wie hier einschaltend bemerkt werden mag, auch der Schutz des redlichen Erwerbers einer beweglichen Sache im Falle unentgeltlichen Erwerbes zu Gunsten der dadurch nachtheilig Betroffenen beschränkt worden. Die Voraussetzungen, unter welchen das Ran verhält⸗ niß unter den in das Grundbuch eingetragenen Rechten ge⸗ ändert werden kann, ist dem Bedürfnisse des Immobiliar⸗ verkehrs mehr entsprechend geregelt; eine solche Aende⸗ rung soll die Zustimmung etwaiger Zwischenberechtigter und, außer dem Falle, daß eine Hypothek dder Grundschuld im Range zurücktritt, auch die Zu⸗ stimmung des Eigenthuͤmers nicht erfordern, dafür aber die Rechte der Zwischenberechtigten unberührt lassen. Die in
8
*) S. Nr. 284 des „R