6
—y
— 8 3 2 Heeen ——————; QO.———-— — 8
— — 8. Ln.
am 24. Oktober d. Is.,
46147 Aufgebot. — Heinrich Boöing
ohenlimburg, 8. burch Rechtsanwalt Doöͤrpinghaus
armen, at das Aufgebot eines Wechsels beantragt.
Der Wechsel lautet:
Elberfeld, den 15. September 1892. Für Mark 200.
Drei Monat nach dato zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweihundert Mark den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht.
Frau H. Duhme H. Duhme.
in Elberfeld 8 Tommeshof Str. 1“ Auf der Rückseite des Wechsels befinden sich fol⸗ gende Blancoindossomente: 8
H. Duhme L. Nolte (Hagen i. W.) Bernh. Wibbelt (Hohenlimburg Ed. Rummenholl (Hohenlimburg) Heinr. Böing.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.
Elberfeld, den 4. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. (gez.) Freude.
Beglaubigt: (L. S.) Lill, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8
uueC nvaL venehd
.
8
Hypothekenbriefe sind über nachstehende Forderungen
47529] Aufgebot.
Die verwittwete Frau Hedwig Meh orn. sür. Schlogel, in Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Höniger dort, hat das Aufgebot zweier Hvpo⸗ thekenbriefe, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt, und gleichzeitig den Antrag gestellt, diese Hypothekenbriefe für kraftlos zu erklären. Diese
ausgestellt: 114X“
21 000 ℳ (in Worten: ein und 1.“ Mark) Caution für den Maurermeister Carl Mehlhorn zu Inowrazlaw zur Sicherung der demselben aus dem Societätsvertrage vom 20. Oktober 1875 zustehenden Rechte, auf Grund dieses Vertrags eingetragen am 3. November 1875 hier und auf Rombino Nr. 52,
b. Inowrazlaw Nr. 1332 Abth. III. Nr. 15: 24 000 ℳ (in Worten: vier und zwanzigtausend Mark) Caution für den Maurermeister Car Mehl⸗ horn in Inowrazlaw zur Sicherung der demselben aus dem Societätsvertrage vom 20. Oktober 1875 zustehenden Rechte, auß Grund der Cautions⸗ urkunde vom 13. März 1877, eingetragen am 24. April 1877 mit dem Bemerken, daß die Grund⸗ stücke Rombino Nr. 52, Inowrazlaw Nr. 779, Cieslin Nr. 3, Inowrazlaw Nr. 409b. und Inowrazlaw Nr. 963 mitverhaftet sind.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1894, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden.
Inowrazlam, den 13. November 1893 Königliches Amtsgericht.
[50633] A u f
gebot. 1A“ 8 Behufs Erweiterung des Bahnhofs Kreiensen sind nach Einleitung es Enteignungsverfa hrens im Wege gütlicher Vereinbarung nachstehende Theilgrundstücke der Feldmark Kreiensen an die Braun⸗ rten Geldentschädigungen abgetreten:
schweigische Eisenbahngesellschaft gegen die aufgefüh
Eigenthümer
Nr. vbescheinigung bezeichnet mit den Buchstaben
6 Die abgetretene Fläche Von ist auf der überreichten
Größe der abgetretenen
Fläche
Entschädi⸗
Vermessungs⸗ ; ssung gungskapital
76 Friedr. Brodtmann, zum Hofe No. ass. 81 Kornhändler zu Kreiensen gehörig, in Kreiensen
77
4 zum Hofe No. ass. 31 Großkothsaß zu Kreiensen gehörig, in Kreiensen,
78 Heinrich Probst, zum Hofe No. ass. 21 Kleinköther zu Kreiensen gehörig, in Kreiensen,
300 Aug. Bertram, zum Hofe No. ass. 31 Großkothsaß zu Kreiensen gehörig, in Kreiensen,
301 Ehefrau des Acker⸗ zum Hofe No. ass. 80 mannes Heinrich Wille, zu Kreiensen gehörig, Wilhelmine, geb. Probst, zu Hayeshausen,
Zur Auszahlung der Geldentschädigungen an die vorstehend benannten Grundstückseigenthür wird auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Magdeburg als Vorstandes der Braunschweigischen auf Donnerstag, ar 189 10 Uhr, anberaumt und werden alle, welche Realrechte an den abgetretenen Grundstücken zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie demnächst auf Antrag mit solchen ausgeschlossen werden solle
isenbahn⸗Gesellschaft damit Termin
Gandersheim, den 29. November 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Steinhoff. 1 Bremer, Secretär, als Gerichtsschreiber.
Zur Beglaubigung: (L. S.)
Aug. Bertram b.
E16“ 12 qm 21,60 ℳ
EE“ 3 a 1 qm 541,80 ℳ
1 a 35 am 243 ℳ
384.80 ℳ 205,20 ℳ 1 240,24 ℳ
mer
den 15. Februar 1894, Morgens
1 1
[50635] Aufgebot. Mittels der Recesse: 28. September
Nr. 22 843 vom 17. Ottober Js., bestätigt
Nr. 22 844 vom 17. Ottober d. Js., bestätigt
m 24. Oktober d. “ 28. September Nr. 22 845 vom —I Dkioher d. Se⸗,
am 24. Oktober d. Js., Nr. 22 846 vom *
am 26. Oktober d.
* „ * Nr. 22 847 vom 12./25. Oktober d. Js., bestätigt am 27. Oktober d.
. Oktober r. 22 848 vom 3. November am 7. November d. Js., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten in Braunschweig, und 1) der Ehefrau des Großköthers Ernst Giesecke, Emma, geb. Lüttgau, in Gittelde, 2) dem Großköther und Maurer August Sonne⸗ mann daselbst, 3) dem Gastwirth und Großköther Heinrich Hell⸗ wig daselbst, 4) dem Großköther und Bäckermeister Hermann Eicke daselbst, 5) dem Großköther Gustav Lüders und dessen Ehefrau, Anna, geb. Ahrens, in Ildehausen, 6) dem Ackerbürger Heinrich Bodenburg in Seesen, die Ablösung der den nachbezeichneten öften als ““ 1 No. ass. 10 zu Gittelde, 2 No. ass. 92 dafelbst, 3 No. ass. 139 daselbst, 4 No. ass. 138 daselbst, “ 5 No. ass. 29 zu Ildehausen, No. ass. 150 zu Seesen zustehenden Berechtigungen zum Bezuge forstzins⸗ freien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen Kapitalentschädigungen und zwar ad 1 von 1230 ℳ 72 ₰ nebst 4 % Zinsen pro anno vom 18. September 1893, ad 2 von 1160 ℳ 28 ₰ nebst 4 % Zinsen pro anno vom 18. September 1893, ad 3 von 930 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen pro anno vom 18. September 1893, ad 4 von 2142 ℳ 36 ₰ nebst 4 % Zinsen pro anno vom 18. September 1893, 1 ad 5 von 1894 ℳ 95 ₰ nebst 4 % Zinsen pro anno vom 20. September 1893, 24. 6 von 1407 ℳ 52 ₰ nebst 4 % Zinsen pro nng vom 1. Oktober 1893,
bestätigt
bo G
September 4. Oktober 2:
0
8
Js., bestätigt
22
9
10
—
0
2₰
d. Js., bestätigt
Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direction der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösten Berechtigungen resp. die Ablösungskapitale zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorbezeichneten Ablösungs⸗ kapitale auf Freitag, den 26. Januar 1894, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 27. November 1893. . Herzogliches Amtsgericht.
W. Haars.
[50634] Anfgebot. “
Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnfiscus, ver⸗ treten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (Deutz⸗Emmerich) zu Düsseldorf, werden hiermit alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige ding⸗ liche Rechte auf folgendes in der Gemeinde Ober⸗ hausen belegene Grundstück: Oberh. Flur L. C. Nr. b./ca. Gu 2065/1), Lipperheide, Hofraum, Bahn⸗ hof 3,02 a zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 30. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und das letztere auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche einge⸗ tragen wird.
Oberhausen, den 18. November 1893
. Königliches Amtsgericht.
[50643] Aufgebot.
Der Konsul Eduard John zu Rügenwalde hat zum Zwecke der Eintragung seines Eigenthums im Grundbuche das Aufgebot folgender, auf den Namen des Schulmeisters Abel Dahncke eingetragenen Grund⸗ stücke beantragt: 1
1) des im Grundbuche der Rügenwalder Gärten Band III. Blatt Nr 279 verzeichneten Grundstücks, bestehend aus: Garten vor dem Steinthor (Karten⸗
blatt 7, Flächenabschnitt 1313/327) zur Größe von
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben⸗ genannten Grundstücke spätestens in dem auf den 22. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder mündlich anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Antragsteller als Eigenthümer in das Grundbuch wird eingetragen werden.
Rügenwalde, den 27. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[50647) Oeffentliche Ladung. 1““ Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Erben: 1 1) von Peter Höfel zu Oberwipper, 8 2) von Kaspar Dörpinghaus und Tillm Kaiser zu Dörpinghausen zwecks Anmeldung ihrer etwaigen Ansprüche an den in Artikel Nr. 386 beziehungsweise 196 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Klüppelberg verzeichneten Grundstücken Flur 21 Nr. 83 und 182 beziehungs⸗ weise Flur 14 Nr. 3, 1 ferner diejenigen Miterben des Ackerers Joseph Herzhof von Poshof, welche als der Person und dem Aufenthalt nach unbekannt bisher nicht nament⸗ lich vorgeladen und vernommen sind, zu gleichem Zweck hinsichtlich des in Artikel Nr. 356 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Klüppelberg verzeichneten Grundstücks Flur 32 Nr. 434/38 zum 18. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht öffentlich geladen. Werden Ansprüche spätestens in obigem Termin nicht ange⸗ meldet, so erfolgt die Eintragung im Grundbuch nach § 58 Abs. 1 des Eingangs genannten Gesetzes ohne Einwilligung der Geladenen. Wipperfürth, den 2. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[50649] Oeffentliche Ladung. Der Ackerer Adolf Wüste zu Breun nimmt für sich das Allein⸗Cigenthum an dem unter Artikel Nr. 528 der Grundsteuermutterrolle von Breun eingetragenen Grundstück: „Flur 4 Nr. 552, Unter⸗ Breun, Hofraum, 16 qm groß“, in Anspruch. Gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an diesem Grundstück Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ gebäude zu Lindlar stattfindenden Termine geladen mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, der ꝛc. Wüste als alleiniger Eigenthümer im Grund⸗ buch eingetragen wird. Lindlar, den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchsachen [50648] Oeffentliche Ladunng. Der Landwirth Peter Wilhelm Kremer und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Wurth, sowie der Land⸗ wirth Johann Josef Wurth und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Bosbach, sämmtlich zu Stelberg, nehmen für sich das Alleineigenthum an den unter Artikel Nr. 533 der Grundsteuermutterrolle von Breun eingetragenen Grundstücken: Flur 3 Nr. 147, Unterbüschen, Wiese, 3 a 28 qm groß, Flur 5 Nr. 216, Stelberg, Hofraum, 1 a 77 am groß, in Anspruch. Diese Grundstücke sind bisher ein⸗ getragen auf den Namen „Wurth, Johann Josef, Ackerer, und Theilhaber zu Stelberg.“ Gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden alle die⸗ jenigen Personen, welche an diesen Grundstücken Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 20. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Gerichtsgebäude zu Lindlar stattfindenden Termine geladen mit der Ver⸗ warnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Ansvrrüche geltend machen, die Ehe⸗ leute Kremer und Eheleute Wurth als alleinige Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden Lindlar, den 7. Juni 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen. [50541] Aufgebot. Die Wittwe des Matrosen und Büdners Ferdinand Burtelt, Henriette, geb. Beckmann, zu Jasenitz, ver⸗ treten durch die Chefrau des Seefahrers Wilhelin Wendt, Friederike, geb. Burtelt, zu Jasenitz, hat beantragt, ihre beiden Söhne, die Seeleute a. Karl August Wilhelm Burtelt, geb. am 27. September 1846, und b. Robert August Johann Burtelt, geb. am 23. März 1863, beide zuletzt wohnhaft zu Jasenitz, Pommern, für todt zu erklären. Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, andernfalls sie für todt erklärt werden werden. Pölitz, am 16. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[50629] Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Albertine Porath, geb. Pophal, in Horst bei Labes wird deren Bruder Friedrich Pophal, zuletzt Knecht in Nöblin bei Freienwalde i. Pomm., welcher vor etwa 39 Jahren nach Amerika ausgewandert und dessen Leben und Aufenthalt daselbst unbekannt sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1,. zu melden, widrigen⸗
falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 1 Stargard i. Pomm., den 18. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[50631] “
2) des im Grundbuche der Rügenwalder Gärten Band IV. Nr. 280 verzeichneten Grundstücks, be⸗ stehend aus: Garten vor dem Steinthor (Karten⸗ blatt 7, Flächenabschnitt 1314/327) zu derselben Größe und demselben Reinertrag wie der zu Nr. 1 bezeichnete Garten.
angerechnet, vereinbart worden
storben ist. 1“
0,04,20 ha und zum Reinertrage von 0,99 Thalern,
Der Antragsteller hat seinen Eigenthumsbesitz durch Gerner, von Ebersta Bescheinigung der Ortsbehörde nachgewiesen, auch Ende der 1870 er einen Todtenschein des Schulmeisters Abel Dahncke 1 b beigebracht, wonach derselbe am 21. April 1782 ver⸗ heitserklärung ist beantragt. Die Vermißte wird auf⸗
““ gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht an das unter⸗
Nr. 9974. Gemäß § 30 R.⸗P.⸗O. wird auf
Kundschaftserhebung erkannt und deshalb erlassen
folgender
V Vorbescheid: Anastasia Maier, geboren am 13. Oktober 1857
als eheliche Tochter des Schuhmachers Friedrich
Maier und der verstorbenen Anastasia, geborenen
Seit dieser Zeit wird sie vermißt, ihre Verschollen⸗
dt, zuletzt wohnhaft daselbst, ist Jahre nach Amerika ausgewandert.
zeichnete Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich alle, welche Acskungt über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten. Buchen, 30. November 1893.
Gr. Amtsgericht.
(gez.) Krimmer. Dies veröffentlicht: 1 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Oppenheimer.
[50644]
Der Rechtsanwalt Grabower zu Berlin als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 16. August 1893 verstorbenen Kaufmanns (Börsenmaklers) Moritz Heymann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Beneficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeich⸗ niß kann in der Gerichtsschreiberei das., Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
[50638] Bekanntmachung. Am 27. Mai 1893 starb zu Stolberg a. H. ohne Testament oder sonstige letztwillige Verfügung die Wittwe Bertha Apel, geb. Müller, hierselbst. Ihre Erben sind unbekannt. Auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers Riemann in Stolberg a. H. werden hierdurch alle diejenigen, welche begründete Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben schla n im Aufgebotstermine den 24. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem preußischen Fiscus verabfolgt wird und der sich später etwa meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen hat, auch ohne Anspruch auf Rechnungs⸗ legung, nur Herausgabe des etwa noch Vorhandenen fordern darf. Stolberg a. H., den 15. November 1893. Königliches Amtsgericht. [50642] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Weber zu Oschers⸗ leben als bestellten Pflegers des Nachlasses des am 23. August 1891 zu Stadt Hadmersleben verstorbenen Kaufmanns Richard Senff werden hierdurch alle diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder Ver⸗ mächtnißnehmer irgend welche Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß des Kaufmanns Richard Seuff zu Stadt⸗Hadmersleben zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert: ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 16 — am 31. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗ stehenden Termin geltend zu machen, unter der Ver⸗ warnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer, welche ihre Rechtsansprüche nicht anmelden, dieselben gegen die Beneficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Das behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegte Nachlaßverzeichniß liegt in der Gerichtsschreiberei — Zimmer Nr. 5 — zwischen 10 und 12 Uhr Vor⸗ mittags zur Einsicht für Jedermann aus. Oschersleben, am 31. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
[50637] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Schustermeisters Konke Pieper zu Werdum, als Vormundes des minderjährigen Franz Diedrich Harff daselbst, werden hiermit alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des weiland Arbeiters Johann Bernhard Harff zu Werdum auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nach⸗ lasse des ꝛc. Joh. Bernh. Harff spätestens in dem guf den 2. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den minder⸗ jährigen Franz Diedrich Harff, als Beneficialerben des Johann Bernhard Harff, nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. . Esens, den 20. November 1893. Königliches Amtsgerich
[50636] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Georg Bruch hier, Jägerstr. 63a, als Pfleger zur Erhaltung des Nach⸗ lasses des am 8. Juni 1893 zu Groß⸗Lichterfelde T1 Kaufmanns Martin August Gustav Jobst und zur Ausmittelung der Erben des elben werden sämmtliche Nachlaßgläubiger des ꝛc. Jobst hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit vnsschrg aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Die Einsicht des zur Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist in der Gerichtsschreiberei, a. a. O. Zimmer 19, Jedermann gestattet.
Berlin, den 28. November 1893.
Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung XVI. [50372] Verkündet am 25. November 1893.
Vetter, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Sprunk'schen Aufgebotssache F. 23/92 er⸗ kennt das Königl. Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyck für Recht: 8
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 62 431 über 4168 ℳ 54 ₰, ausge⸗ fertigt für Anna Weidenberg, Nr. 64 589 über 4347 ℳ 15 ₰, ansgefertigt für Gustav Mühler, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗
fahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
[5036821 Bekanatmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
38 gerichts zu Rodenberg vom 8. November 1893 ist
der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Klein⸗Nenndorf Bd. I. Art. 12 Abth. 111. Nrl an 31. Januar 1876 für den Cantor Friedrich Camlott zu Hohenrode eingetragene Grundschuld von 282 ℳ für kraftlos erklärt. Rodenberg, den 8. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[50351] Kraftloserklärung einer Urkunde. Das Königliche Amtsgericht zu Kappeln hat durch Urtheil vom 20. November 1893 den zwischen den Erben des verstorbenen Abnahmemannes Nicolai Petersen zu Rabenkirchenholz unterm 19./26. Juli 1870 abgeschlossenen Receß, hinsichtlich der aus dem⸗ selben für die beiden Töchter des Parzellisten Claus Henning Carlsen in Steinsieck, Gemeinde Rabenholz, Catharina Margaretha und Maria Dorothea Carlsen, im Grundbuche von Rabenholz Band 1. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen je 73 ℳ 25 ₰, für kraftlos erklärt. Kappeln, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[50370] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. November 1893 sind die nachstehend bezeichneten Grundschuldbriefe:
1) die Ausfertigung des Hypothekenbuchs⸗Auszuges und des Eintragungs⸗Vermerks vom 14. Juli 1873, als Grundschuldbrief über die im Grundbuche des ehemaligen jetzt mit Breslau vereinigten Dorfes Lehmgruben Band III. Blatt Nr. 105 Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für den Kaufmann Oscar Cohn zu Breslau eingetragenen 2000 Thaler Grundschuld,
2) die Ausfertigung des Hypothekenbuchs⸗Auszuges und des Eintragungs⸗Vermerks vom 14. Juli 1873 als Grundschuldbrief über die im Grundbuche des ehemaligen jetzt mit der Stadt Breslau vereinigten Dorfes Lehmgruben Band III. Blatt Nr. 105 Abtheilung III. Nr. 8 für den Kaufmann Oscar Cohn zu Breslau eingetragenen 1000 Thaler Grund⸗ schuld, für kraftlos erklärt.
Breslau, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht.
[50371]
Der über folgende Post
300 ℳ Grundschuld mit 4 % jährlich vom 6. April 1877, in vierteljährlichen Raten verzinslich, gegen dreimonatliche Kündigung, zahlbar für die Kinder des zu Güntersberg verstorbenen Schneider⸗ meisters Wilhelm Menge:
a. Anna Hedwig Clara, b. Fritz Paul Otto, c. Anna Helene Martha,
8 zu Güntersberg, eingetragen am 16. April 1877 im Grundbuch von Klebow Band II. Blatt Nr. 44 Abtheilung III. Neh gebildete Grundschuldbrief ist für kraftlos erklärt.
Krossen a. O., den 30. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
1
[50367] Im Namen des Königs! Verkündet den 10. November 1893. Buliüski, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Berechtigten erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf⸗ geführten Hypothekenposten, nämlich:
der auf Schiroslaw Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 4a. auf Grund des Erbrecesses vom 27. Oktober 1823 eingetragenen 22 Thlr. 11 Sgr. nebst Zinsen, Erbtheile der Agnesia, verehelichten Osentowska, des Stanislaus, des Jacob, der Margaretha und des Franz Szarafinski,
2) der auf Lubiewo Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Bartholomaeus und Su⸗ sanna Kontny auf Grund der Verhandlungen vom 9. Dezember 1857 und 12. Februar 1858 eingetrage⸗ nen 15 Thlr. nebst Zinsen, 3.,) der auf Ostrow Blatt 11 Abtheilung III.
Nr. 7 d. für Carl Pomplun auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 11. Oktober 1876 eingetragenen 60 ℳ Kaufgelderrest nebst Zinsen,
4) der auf Schirotzken Blatt I. Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Gollnik, Marie, geb. Krzyza⸗ nowska, auf Grund des Vertrages vom 12. Februar 1834 eingetragenen 50 Thlr. nebst Zinsen,
5) der auf Wentfin Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Erbrecesses vom 1. Oktober 1834 eingetragenen 113 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen, Erbtheile der Geschwister Josef und Fran⸗ ziska Decka und der Abtheilung III. Nr. 3 aus der Verfügung vom 17. Februar 1845 eingetragenen 43 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen, Abfindung der Franziska Decka,
6) der auf Michelau Blatt 33 Abtheilung III.
2 ee
Nr. 1 auf Grund des Erbrecesses vom . Dektabber 1858 und 3. Januar 1859 eingetragenen 59 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen Erbgelder der Wittwe Lederthal, Elisabeth, geb. Schroeder, zu Neu⸗Marsan, des Einwohners Johann Schroeder zu Dt. West⸗ phalen, der Geschwister Wilhelmine Henriette und Johann Schroeder, der Wittwe Justine Steinkrauß, Föb. Schroeder, der Geschwister Caroline und Pauline Mathilde Steinkrauß und der Geschwister Mathilde, Friedrich Hermann und Caroline Amalie Finger,
-” der auf Alt⸗Jasnitz Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 28 auf Grund des Beschlusses vom 16. De⸗ zember 1889 für den Eigenthümer Franz Polewski zu “ vorgemerkten Kostenforderung von
111 ℳ 90 Pf.,
8) folgender auf Schwekatowo Blatt 95 ein⸗ getragenen Posten nebst Zinsen:
a. Abtheilung III. Nr. 1 — 27 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Erbtheile der Geschwister Marianna und Felix Sitkiewicz, eingetragen auf Grund des Erb⸗ recesses vom 24. September 1839,
b. Abtheilung III. Nr. 2 — 52 Thlr., Erbtheile der Geschwister Marcianna und Veronika Sitkiewicz, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 28 hrl. 1848, Mal
c. Abtheilung III. Nr. 3 — 16 Thlr. 12 Sgr. des Felix Sitkiewicz, Ausstattungen der Marcianna und Veronika Sitkiewicz und Unterbalt des Felix, der Marcianna und der Veronika Sitkiewicz, ein⸗
8
9) der auf Suchau Blatt 185 auf Grund des Mandats vom 28. September 1875 Abtheilung III. Nr. 6 für Johann Zwicki in Schwekatowo ein⸗ getragenen 31 ℳ 10 ₰ nebst Zinsen, und die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten augheschlogfen, doch bleiben solgenden Personen ihre Ansprüche und Rechte vorbehalten, und zwar:
a. auf die Post zu 3 der Altsitzerwittwe Pomplun, dem Heinrich und dem Johann Pomplun in Dubellno,
b. auf die Post zu 5 dem Einfassen Mathias Decka und dem Käthner Kasimir Decka in Wentfin, der Anna Decka, verehelicht mit dem Einsassen Jo⸗ hann Mikowski in Blondzmin, der Marianna Decka, verehelicht mit dem Käthner Valentin Skibowski in Schiroslaw und dem Käthner Mathias Ryczkowski in Groddeck,
c. auf die Post zu 7 dem Müllergesellen Johann Polewski, dem Käthner Lorenz Polewski und dem Knecht Alexander Polewski in Alt⸗Jasnitz.
[50364] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1893. Pramann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grafen Georg v. d. Decken zu Ringelheim, vertreten durch den Rentmeister Drantmann daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Liebenburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Stoltze für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 6. Dezember 1888 nebst Schuldurkunde vom 29. November 1888 über das im Grundbuche von Heißum Band 1 Blatt 6 Seite 51 Abtheilung III. Nr. 3 auf den zu Heißum belegenen Ackerhöfen Nr. 6 und 15 nebst Zubehör für den Grafen Georg v. d. Decken zu Ringelheim als Inhaber des Gräflich v. d. Decken'schen Familien⸗ fideicommisses eingetragenen Fideicommißkapital von 148 643,53 ℳ, verzinslich mit jährlich 3 ½ % in jähr⸗ lichen Raten seit 2. Juli 1887 und auf halbjährige Kündigung rückzahlbar, wird für kraftlos erklärt.
[50369] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 25. November 1835 über 300 Thaler Gold, eingetragen Bl. 454 G. W. und 8 B. von Riepen und übertragen nach Bd. I. Art 32 Grundbuchs von Riepen für G. S. Levy zu Roden⸗ berg, für kraftlos erklärt. C11““
Robdenberg, den 29. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[50362] Bekanntmachung.
In der Generalaufgebotssache 11./93 des unter⸗ zeichneten Gerichts sind durch Urtheil vom 17. d. M.
I. folgende Documente für kraftlos erklärt:
1) die Hypothekenurkunde über 270 ℳ Erbgelder, eingetragen für Michael Rinio auf Rosinsko Bl. Nr. 78 in Abth. III. unter Nr. 4 auf Grund des Erbvergleichs vom 1. Mai 1867,
2) die Hypothekenurkunde über 40 Thlr., einge⸗
tragen auf Kulessen Nr. 2 in Abth. I11. unter Nr. 2 für die Geschwister Adam und Euphrosine Poplawski aus dem Erbvergleich vom 14. Oktober 1842 und 16. September 1843, ,3) die Hypothekenurkunde über 1182 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf., eingetragen auf Neuendorf Nr. 88 in Abth. III. unter Nr. 10 g. für die Auguste Angstasia Kohtz in Neuendorf aus den Erbtheilungs⸗ verhandlungen vom 14. September 1852, 16. De⸗ zember 1852, 4. Februar, 9. Oktober, 7. November, 30. Dezember 1853, 29. Mai 1854,
4) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen auf Lyssewen Nr. 40 in Abth. III. unter Nr. 8 für die geschiedene Wirthsfrau Wil⸗ helmine Brosziewski, geb. Szostak, aus der Schuld⸗ urkunde vom 6. April 1857 und zur Mithaft über⸗ 8 auf Lyssewen Nr. 14 in Abth. III. unter II. Die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenposten:
1) Rosinsko Bd. IV. Bl. Nr. 78
a. Abth. III. Nr. 1: 4 Thlr. 13 Sgr. 4 ⅞ Pf. für Esther,
b. Abth. IMI. Nr. 2: 33 Thlr. 23 Sgr. 4 ½ Pf. für Albrecht,
Geschwister Rinio, väterliche Erbtheilsforderung auf Grund des Recesses vom 31. Januar 1832, be⸗ stätigt am 12. Februar 1832,
2 a. Hellmahnen Bd. I. Bl. 3 Abth. III. Nr. 2. Hellmahnen Bd. II. Bl. 22, 23, 24, 25 Abth. III. Nr. 1: 51 Th. 12 —10 Pf., großelterlicher Erbtheil des Johann Dubnitzki,
b. Hellmahnen Bd. I. Bl. 3 Abth. III. Nr.: und Hellmahnen Bd. II. Bl. 22, 23, 24, 25 Abth. III. Nr. 2: 20 Thlr. Rest des Erbtheils der Wilhelmine Dubnitzki, umgeschrieben für Johann Dubnitzki,
c. Hellmahnen Bd. I. Bl. 3 Abth. III. Nr. 5 und Hellmahnen Bd. II. Bl. 22, 23, 24, 25 Abth. III. Nr. 4: 5 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf., groß⸗ elterlicher Erbtheil der Sophie Dubnitzki,
d. Hellmahnen Bd. II. Bl. 22, 23, 24 Abth. III. Nr. 5: 5 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf., großelterlicher Erb⸗ theil des Johann Jenczelewski, eingetragen auf Hellmahnen Bl. 3 auf Grund des Erbrece ses vom 21. März 1853 und auf die andern Grundstücke bei deren Abzweigung zur Mithaft übertragen,
3) Claussen Bd. II. Bl. 25 Abth. I1I. Nr. 3: 36 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., Vater⸗ und Muttererbtheil des Samuel Sbierczick, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 14. Januar 1847 und auf die Grundstücke Claussen 12 c, e, g, h, i, 23 und 24 zur Mithaft übertragen,
4) Plotzitznen a. Bd. I. Bl. Nr. 5. Abth. III. Nr. 2 b: b b. Bd. II. Bl. Nr. 31 Abth. III. Nr. 7 b:
c. Bd. II. Bl. Nr. 50 Abth. III. Nr. 4 b:
70 Thlr. Erbtheilsforderung des Ludwig Domaß aus Plotzitznen, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 10. August und dessen Nachtrage vom 25. August 1853 und 2. Januar 1854 und auf das Grundstück Plotzitznen Bd. I. Nr. 6 zur Mithaft übertragen,
5 a. Gingen Bd. III. Bl. Nr. 45 Abth. III. Nr. 12 und Gingen Bd. III. Bl. Nr. 50 Abth. III. Nr. 17: 51 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. Elternerbtheil der Marianne Omelian, eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 12. September 1817,
b. Gingen Bd. III. Bl. Nr. 45 Abth. III. Nr. 13 und Gingen Bd. III. Bl. Nr. 50 Abth. II1. Nr. 18 d.: 79 Thlr. Elternerbtheil der Eva⸗ Omelian, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 12. Ok⸗
Fötragen auf Grund des Vertrages vom 18. April
b
1
N
für die Geschwister Johann werden mit dem Vorzugsrechte vor dem Rubr. II. Nr. 2 . notariellen resp.
6) Claussen Bd. IV. Bl. Nr. 83 Abth. III. N. 1: 200 Thlr. Rest von 496 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 9 April 1864, Kaufgelderforderung der Friedrich und Julie, geb. Dadek, Murza'schen Eheleute auf Grund des Ver⸗ trages vom 23. November 1865 auf Claussen Bd. II. Bl. Nr. 35 eingetragen und von dort zur Mithaft übertragen,
7) Borzymmen Bd. II. Bl. Nr. 23 a. Abth. III. Nr. 8: 85 Thlr. Cautionshypothek für die Ge⸗ schwister Mathis und Euphrosine Royle und für Niklaß aus dem Erbreceß vom
EI 3 20. Dezember 1843, 3
8) Rumeyken Bd. I. Bl. 4 Abth. III. Nr. 3. Bd. I. Bl. 22 Abth. III. Nr. 9, Bd. II. Bl. 3 Abth. III. Nr. 2: 50 Thlr. Darlehn für den Pfarrer Carl Leopold Weber in Stradaunen zu 6 % verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juni 1845,
9) Budzken Bd. II. Bl. 22 Abth. III. Nr. 7c.: 300 ℳ unverzins liche Lohnforderung für den Wirths⸗ bruder Ludwig Lasarczyk zu Budzken, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 25. November 1875,
10) Regeln Bd. III. Bl. 46 Abth. III. Nr. 1: 540 Thlr. Kaufgeld für die Adam Makoschey'schen Eheleute in Regeln, eingetragen auf Grund des
Vertrages vom 2. Oktober 1813 zufolge Verfügun vom 31. Juli 1844, ö ausgeschlossen. Lyck, den 17. November 1893. Königliches Amtsgericht. III.
[50113] Im Namen des Königs!
Verkündet Löwen, den 27. November 1893.
1 Langner, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag nachstehender Grundstückseigenthümer:
1) des Stellenbesitzers Gottlieb Langner zu Stroschwitz,
2) des Kretschambesitzers Dambrau,
3) der Gärtner Julius und Juliane, geborene Gahl, Porchet'schen Eheleute zu Stroschwitz,
4) der Häusler Johann und Barbara Karasch⸗ schen Eheleute zu Golschwitz,
5) der Gärtner Traugott und Marie Kipke'schen Eheleute zu Polnisch⸗Leipe,
6) der verehelichten Stellenbesitzer Elisabeth Kowalscheck, verw. gew. Waldera, zu Dorf⸗ Schurgast, der minorennen Erben der Wittwe Caroline Margner, geborenen Kuban, vertreten durch ihren Vormund Wilhelm Kühnel,
ad 1—6 vertreten durch den Rechtsanwalt Löwy zu Löwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Dr. Jonientz für Recht:
I. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten: a. 100 Thlr. mit 5 % vom 1. Juni 1867 ab in halbjährlichen Raten verzinsliches Darlehn für die verwittwete Lieutenant Charlotte Meinert, geb. Weiß. Eingetragen auf Grund der Urkunde vom 22. Mai 1867 ex decreto vom 24. Mai 1867 auf dem dem Stellenbesitzer Gottlieb Langner in Strosch⸗ witz gehörigen Grundstück Nr. 20 Stroschwitz⸗ Falkenberg in Abth. III. sub Nr. 5,
b. 20 Thlr. als Rest von 87 Thlr. unverzins⸗ liche Kaufgelder für August Rottaun. Eingetragen auf Grund der Urkunden vom 27. Februar, 6. März 1829 ex decreto vom 25. April 1829,
c. der Besitzer dieser Stelle Johann Otremba ist verpflichtet, wenn er dieses Grundstück höher als für 64 Thlr. verkaufen sollte, die Hälfte des Ueberschusses seinen 4 Kindern August, Johann George, Karl und Johanna herauszuzahlen. Eingetragen ex decreto vom 10. April 1841 beide Posten auf dem dem Kretschambesitzer August Lax in Dambrau gehörigen Grundstück Nr. 94 Dambrau, wohin sie von Blatt Nr. 47 Dambrau zur Mithaft übertragen wurden in Abth. III. sub Nr. 12 bezw. 24 haftend,
d. 8 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. — Rest von 48 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. baare mütterliche Erbegelder, welche des Besitzers 6 minorenne Kinder Johanna, Juliane, Joh. Gottlieb, Gottlob, Anna Rosina, Marie Elisa⸗ beth und Christiane nach dem von ihrem Vater, dem Besitzer, den 18. Juli 1815 vollzogenen Erb⸗ recesse zu fordern haben, eingetragen ex decreto vom 21. Juli 1815, sowie
e. 72 Thlr. 9 Sgr. 10 Pfg. als die für die 8 mino⸗ rennen Kinder 1. und 2. Ehe des Vorbesitzers Christian Arndt ausgemittelte⸗Kaufgelder ohne alle Verzinsung der Sicherheit wegen eingetragen infolge Kaufs vom 3. April ex decr. den 14. April 1830 auf dem den Gärtner Julius und Julianna, geb. Gohl, Porchet'schen Eheleuten zu Golschwitz ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 43. Stroschwitz⸗Falkenberg in Abth. III. Nr. 11 resp. 12, wohbin sie von Blatt 10 Stroschwitz⸗Falkenberg zur Mithaft über⸗ tragen am 13. Juli 1877 worden sind, und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten
nachstehende
a. 40 Thlr. Kaufgelder nebst 5 % jährlicher Zinsen und Jacob Werner
August Lax zu
Hypothekenposten ausgeschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden über
Eintragungen:
af Grund des Vertrages vom 17. März
eingetragenen Auszuge auf „ gerichtlichen 30. Oktober 1852
11. November 1853⸗ bestätigt den 28. November 1853, dem den Häusler Johann und Bardara Karasch'schen Eheleuten in Golschwitz gehörigen Grundstück Nr. 70 Golschwitz in Abth. III. sub Nr. 1 ², wohin es von Nr. 5 Golschwitz übertragen worden, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrecesses d. d. Falken⸗ berg, den 31. Oktober 1852, vermerk vom 31. Januar 1854, der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Falkenberg, den 11. November 1853, der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung W. 113 vom 28. November 1853, dem Hypotheken⸗
vigore decreti vom 25. Januar 1854 auf
dem Ingrossations⸗
buchauszuge vom 25. Januar 1854, b. 50 Thlr. baares Darlehn mit 5 % vom 1. Juli
1851, verzinslich für den Oberförster Ignatz Fransky
n Dambrau eingetragen auf Grund der notariellen
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Juni. 1851
gigore decr. vom 13. ej. a. auf dem den Gärtner
Traugott und Marie Kipke'schen Eheleuten zu Pol⸗ nisch⸗Leipe gehörigen Grundstück Nr. 36 Polnisch⸗ Leipe in Abth. III. sub Nr. 3, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung d. d.
c. 69 Thlr. mit 5 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1855 aus dem Agnitions⸗Urtel des Königlichen Kreisgerichts zu Falkenberg vom 3. März 1859 und 4 Thlr. 3 Silbergr. verauslagten Kostenvorschuß, sowie 28 Silbergr. Verfügungs⸗ und Eintragungs⸗ kosten I die Zimmerpolier August Schneider’schen Erben in Stadt⸗Schurgast eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 3. März 1859 im Wege der Execution vigore decr. vom 10. März 1859 auf dem der verehelichten Stellenbesitzer Elisabeth Kowalschek, verwittwet gewesenen Waldera, zu Dorf⸗ Schurgast gehörigen Grundstück Nr. 60 Dorf⸗ Schurgast in Abth. III. Nr. 4 bestehend aus der Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreis⸗ vehcchts in Falkenberg vom 5. Januar 1859, dem Ingrossationsvermerk vom 21. März ej. a. und dem Hypothekenbuchauszug vom 10. März 1859,
d. 1050 ℳ Darlehn mit 6 % seit dem 1. No⸗ vember 1875 verzinslich für den Freigärtner Carl Arndt in Klein⸗Saarne aus der Urkunde vom 5. November 1875 eingetragen am 15. Dezember 1875 demnächst durch die notariell beglaubigte Cession d. d. Falkenberg O.⸗S., den 8. Juni 1877 abgetreten an den Kaufmann Samuel (auch Salomon) Goldstein in Löwen, haftend auf dem der Wittwe Caroline Margner, geb. Kuban, jetzt deren Erben ehörigen Grundstück Nr. 26 Klein⸗Saarne in
bth. III. Nr. 1, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 15. Dezember 1875 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung d. d. Falkenberg, den 5. November 1875, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Dr. Jonientz.
“ ““
[50663] Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)
Rechtsanwalt Staubwasser in Kempten hat namens der Fabrikarbeiterin Agathe Sauter in Kempten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Fa brikarbeiter Johann Georg Sauter in Kempten z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, beim Kgl Landgericht Kempten Klage wegen Ehescheidung er⸗ hoben mit dem Antrag:
1) Die Ehe des Johann Georg Sauter, Fabrik⸗ arbeiter in Kempten, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, und seiner Ehefrau Agathe, geb. Schreiber, Fabrikarbeiterin in Kempten, wird dem Bande nach aufgelöst.
2) Die Kosten des Prozesses hat der Beklagte zu tragen.
Zugleich ladet der klägerische Anwalt den abwesen⸗ den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung bestimmten Termin vor die Civilkammer des K. Landgerichts Kempten auf Samstag, 24. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche der Klägerin mit Beschluß des vorbezeichneten Gerichts vom 29. November 1893 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Kempten, 30. November 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.
Holzinger, Kgl. Secretär.
—
[50664] Oeffentliche Zustellung.
Der zum Armenrecht belassene Peter Wiedemeyer, ohne Geschäft zu Aachen, Vaelserstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Welter I., klagt gegen seine früher in Köln sich aufhaltende Ehefrau Margaretha, geb. Brand, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Ein König⸗ liches Landgericht wolle zwischen Parteien die Scheidung der am 17. November 1888 vor dem Standesbeamten zu Aachen abgeschlossenen Ehe aus⸗ sprechen und der Verklagten die Kosten zur Last legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 13. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 1. Dezember 1893. Hartmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts —
[50665] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Fleischer Florentine Przybilla Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers zu Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Karl Przybilla, früher zu Ratibor, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böswillige Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 12. März 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 1. Dezember 1893. “ Ulbrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich [50662])
Das Königl. Amtsgericht Neumarkt, Ob am 1. dss. Mts. folgenden Rückkehrbefehl Der Schmiedmeister und Wagenbauer Kunze aus Glasendorf, früber dahier, z. Zt. bekannten Aufenthalts, wird aufgefordert, innerhalb eines halben Jahres zu seiner Ehefrau Amalie Kunze, z. Zt. Dienstmagd in Regensburg, zurückzukehren, widrigenfalls er Klage wegen Ehescheidung zu ge⸗ wärtigen hat. . Neumarkt, O., 2. Dezember 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Monath.
[50655]) Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Dienstmagd Anna Maria Arnold auf dem Wöllriederhof für sich und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Georg“ von Untereisenheim, letztere vertreten durch den Vormund Georg Mack, Schuhmacher von da, klagen dei dem Kgl. Amtsgerichte Würzburg gegen den ledigen und großjährigen Bierführer Johann Schmidt, zulett dahier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. wegen Vater⸗ schaft und Alimentenforderung, und stellen an das
tober 1853,
sarlenbeig, een 4. Juni 1851 und dem Hypotheken⸗ chein vor September ej. a.,
genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig voll⸗