1b ittels . Wagenlad d ganze vollständig richtig. Der Frachtbriefstempel wird die Landwirthschaft nur für gerechtfertigt und lasse mich nicht mit dem Einwande abspeisen, Gemeinden, die Einkommensteuer, die directe Per ür die 1 M 1.“ “
Schifffrachten verhältni vechu wealan e- nene 28 nm bersägen - eitelae C“ werden E . sall 88 Berzam erst “ “ 1-8 gemacht is. nct Einzelstaaten und die indirecten Steuern 1 ““ “ ““ lber die -seseee-nhe⸗ fhlgen 222 “ “ müehl dn Penh von mindestens 3 ha landwirthschaftlich G älzt wird, ie iden. er es wir ier auch nur um einen Uebergangs⸗ aber schon den Versuch, einen Gewinn — rsucht, b 3 4 12. es 1 eeuern einzuführen. ngebauter Fläche mi EE aPhewäͤlt I 1 bg. hat mancherlei, Ausgaben zu machen, Herren, wenn die Reichsbesteuerung nicht gewesen wäre, die neben der richtig; rechts.) Ich hoffe, meine Herren, wir 1 nur 84 (8,8 % sämmtsicher Fäene wan efbresen Feziait
das natürlich in vielfachem Betrage. Die Motive geben zu, daß der zustand handeln, der leicht überwunden werden könnte. Der A EEEE122 h 1 — öE— 8 Darüber ist das heer Richter hat allerdings damit Recht, daß bei der Stempelsteuer nur Opfer an Zeit und Briefporto; aber kein Mensch kommt auf den staatlichen Besteuerung concurrirt, so wären die Grundsätze, die wir Gelegenheit haben, den übertriebenen Behauptungen, den übertriebenen FAe 1 haftliches Anwesen wurde in 418 Fällen 3,5 % der Gesammtfälle) zwangsversteigert. Ein liegenschaftlicher
Verkehr belastet wird, aber nicht erheblich. 2 1 eringe Defraudationen von 138 bezw. 115 ℳ sich ergeben haben, Gedanken, daß Porto nur für solche Briefe gezahlt werden soll, die in Preußen in Beziehung auf die Neueinführung und Durchführun ztot See chführung gegnerischen Agitationen entgegenzutreten in einer Discussion hier vor Hererekn hn auf 1739 Einwohner und auf 362 Haushaltungen,
verständige Urtheil wohl eher bei den Geschäftsleuten, als bei der 1 — n n, d 6 3 1 Regierung zu finden. Die Villen, Bergwerke, die Schlösser sind nicht bei der Branntweinbrennerei aber erheblich höhere. Aber wenn etwas einbringen. Warum soll man nicht auch eine Gebühr zahlen einer so scharfen procentualen Einkommensteuer acceptirt haben, ganz dem Lande vor dem Deutschen Reich, welche mehr werth ist als alle ein Verkauf eines landwi thschaftlichen Anwes 7 . ist als alle andwirthschaftlichen Anwesens auf 3993 Einwohner,
im Besitz der Arbeiter; sie sind durch die Arbeiter geschaffen, befinden darin die Verdächtigung liegen sollte, daß die Landwirthe sich nicht für die Berechtigung, ein Geschäft zu machen? Die Umsa steuer ist 1 ¹ pr de sich “ Besitz Wensien 8 besch von den Grundsätzen der Moral hätten leiten lassen, so muß ich wissenschaftlich wohlberechtigt, und meines Wissens hat kein Land ungerechtfertigt gewesen. b Flugblätter, die einem täglich massenhaft ins Haus geworfen werden. auf 832 Haushaltungen im allgemeinen und auf 533 landwirthschaft⸗ “ 3 b das zurückweisen. Die Defraudation von 115 ℳ Stempel ergiebt diese Steuer nicht. Der We selstempel, der nach der Ansicht des Abg. Ich bleibe so dabei stehen, daß diese Deckungsart wie sie hier (Sehr gut! rechts.) Wir werden diese übertriebenen Behaupt „liche Haushaltungen im besonderen. 8 8 Königlich bayerischer Bevollmächtigter zum Bundesrath, eine Anzahl von Geschäften im Betrage von mindestens 11 500 000 ℳ; Richter auch fallen muß, besteht überall. Wer den Lotteriestempel voon den Herren vorgeschlagen ist, thatsächlich nur Schein ist; die zu widerlegen wissen. Ich enthalte mi 1 ehauptungen „Nach dem Beruf waren von den außer Besitz gesetzten Eigen⸗ Staats⸗Minister der Finanzen Dr. Freiherr von Riedel: die Defraudation bei der Brennerei umfaßt 1800 hl im Werthe von bekämpft, hat wirklich ein Herz, das dreifach gepanzert ist; der wird Herren könnten doch wissen, daß sie auf dieser Basis keinen zustimmen⸗ auch auf den .Ich enthalte mich, obwohl ich berechtigt wäre, thümern 367 Landwirthe, 518 Gewerbe⸗ und Handeltreibende 75 Per⸗ Mei at in E sein nur 30 000 ℳ Ich wundere mich, daß der Reichs⸗Schatzsecretär nicht jeden künftigen Steuervorschlag, der von irgend einer Seite kommt, den Beschluß der Mehrheit des Haus 5 f den gesammten Steuerreformplan einzugehen, wenn auch durch sonen sonstigen Berufs oder ohne Beruf. Unter den bisherigen Be⸗ Meine Herren! Der Herr Vorredner hat im Eingang seiner daraus gefolgert hat, daß bei der ELB schärfere Control⸗ ablehnen. Wir halten die Lotterie für etwas Schädliches; ich selbst b Hauses erzie en werden (sehr richtig! die Beschlüsse dieses hohen Hauses zur Geschäftsordnung die sitzern von verkauften sog. landwirthschaftlichen Anwesen waren 206 Rede sich auch mit meinen gestrigen Bemerkungen und sogar mit nothwendig sind. Die Defraudation bei der Brennerei braucht habe im preußischen Abgeordnetenhaus wiederholt deren Aufhebung rechts), geschweige denn vom Bundesrath. Die Herren wollen doch verbündeten Regierungen in eine gänz sonberbaee . d Landwirthe (49,3 %), 187 (44,7 %) Gewerbe⸗ und Se meiner Person befaßt. Ich gehe auf diese Dinge nicht ein, sondern auch garnicht von Grundbesitzern ausgegangen zu sein. Der empfohlen. Da wir aber keine Hoffnung haben, sie aus der Welt zu inmal den Versuch machen, wirkliche Anträge einzubringen, dann wird (Sehr ri chtig! rechts.) Das “ 8 ommen sind. und 25 (6 %) sonstige Personen. ich möchte nur eine einzige Thatsache constatiren, weil mir diese Grundbesitzer wird am seltensten in die Lage kommen, Brannt⸗ schaffen, so sollen wir wenigstens den möglichsten Nutzen daraus ich ja finden, wieviel Stimmen im Reichstag für ein solches Pro⸗ einzelne Steuern zu beratl ganz ern klich etonen. Denn Von den 706 Fällen von Geländeverkauf betrafen 283 nur 8 1 n Stelluna B. 3 d weinsteuer⸗Defraudationen zu begehen. Ich verweise auf eine Publi⸗ schlagen. Die Mehrheit meiner Freunde ist gegen den Quittungs⸗ hep erben Aner zu berathen, ohne daß die Regierungen die Gründe Gelände und 423 Gelände nebst Haus; ferner 686 landwirthschaft⸗ onstatirung für die Beurtheilung der Stellung Bayerns zu den kation des Vereins zum Schutz der Besitzer von Werthpapieren, Vor⸗ stempel, den Frachtstempel und den Checkstempel, ich persönlich halte ra für diese gesammten Steuervorlagen nur haben darlegen können, ohne liches Culturgelände (mit oder ohne sonstige Fläche), 20 kein solches
Steuervorlagen von Wichtigkeit scheint. Der Herr Abgeordnete hat sitzender Justiz⸗Rath Feichtmayer, in welcher davon die Rede ist, daß mindestens den Checkstempel für etwas ganz Unentbehrliches. Der Dcoasselbe sage ich aber mit derselben Entschiedenheit in Betreff daß die Regierungen nur in der Lage waren, den Bedarf, den sie für Wrunter 6 Sahs, n denen S Wald, 1 Fall, in dem Haus und , ferner alle, in denen nur Bauplätze, und 4 Fälle, in
gesagt, ich solle doch bei der bayerischen Volksvertretung nachfragen, in der Kulisse an der Börse sehr viel Geschäfte ohne Stempel Checkverkehr hat sich in England an der Hand dieses geringfügigen der sogenannten Liebesgabe. Es wird immer so dargestellt, als ob derli 4
8 wirde ich von der Begeisterung nichts erkennen, von der ich gemacht werden, indem die 11““ 18 Hand⸗ Henahlt H Unhagte, un Härden nichee en 1 1 e ich die Liebesgabe erfunden hätte; diese Liebesgabe verae in Bayern “ sind ohne daß diese Steuern, welchen Haus und Bauplätze veräußert wurden,
erfüllt sei. Meine Herren, begeistert sind wir alle überhaupt garnicht; oder einem andern Geschäfte zugeschrieben wird. enn solche Ge⸗ er sich bei nns auch entwickelt. temp äatz⸗ und sie ist von dort hierher übertragen. Ich war damals Abge⸗ heile eines ganzen Auseinander⸗ Die gesammte läche des verkauften Geländes betrug 1561 ha,
8 3 3 schäfte in großem Umfange vorkommen, sind sie nach dem Stempel⸗ stempel auf Börsengeschäfte 88 man vorzugsweise unter dem Namen der t ch nals Abge⸗ setzungsplanes zwischen Reich und Einzelstaaten, und als solche wovon 1116 ha landwirthschaftliche Anbaufläche (713 ha Acker⸗ und
wir sind genöthigt zu den Vorlagen, die Vorlagen geschehen aber steuergesetz steuerpflichtig; die Nichtverwendung des Stempels würde Börsensteuer zusammen. Dieser Name ist offenbar mit einer sehr großen ordneter wie Sie und konnte als Finanz⸗Minister auf die Frage vor allem gerechtfertigt sind, — ohne diesen Plan in dies Gartenland, 51 ha Rebland und 352 ha Wiese) und 445 ha sonstige cherlich nicht aus Begeisterung. Eine solche Begeisterung verlangen also eine Stempeldefraudation sein. Die Militärvorlage anzunehmen, Unklarheit behaftet. Es hat noch niemand Rechenschaft geben können, nicht einwirken. Damals hat die große Mehrheit des Reichstags, wickeln zu können, das ist eine sehr schwieri e La Füt se Hause ent⸗ Fläche (288 ha Wald, 56 ha Weide, 101 ha Bauplätze und ver9⸗
ir auch nicht von der Volksvertretung. hazn gehärte ein großer, gen t eag “ Fende G veführr v144“*“ nschließlich meiner damaligen politischen Freunde, die sogenannte Regierungen. Aber, meine Herren, ich 1“ “ E “ Fiazalfal .“ vöö
Aber, meine Herren, der bayerische Landtag hat sich recht gründlich Confeguenzen zu tragen, und ich würde bedauern, wenn die Herren vielen Kreisen besteht die phantastische Idee, daß die Börse ein rt Liebesgabe für nöthig gehalten. Ich weiß nicht, oh viele Mitglieder schluß des Reichstags zu kritisiren, dazu bin ich auch garnicht be. Anbaufläche größer als 10 ha, in 4 Fällen Ses e
mit den allgemeinen Fragen befaßt, welche den Steuergesetzentwürfen jetzt diesen Muth nicht haben sollten. sei, wo ohne jede Mühe ungemessene Reichthümer erworben werden, des Reichstags ihre Ansicht geändert haben. Ich habe meine Ansicht rechtigt. Ich unterwerfe mich vielmehr den Beschlüssen d win 3 Fällen größer als 30 ha, im näheren 70,87, 44,96 g
zu Grunde liegen, und da constatire ich — die Herren aus Bayern Abg. Dr. Meyer (fr. Ver.): Wir erkennen unsere Verpflichtung, und daß der Staat hier nur zuzugreifen brauche. Aber der Ertrag nicht geändert. Diese sogenannte Liebesgabe wurde damals allseitig für Reichstags willig. (Beifall und oße Heiterken hlüssen des hohen 35,58 ha. 787, 44,
zur Herstellun des Gleichgewichts der Finanzen mitzuwirken, unum⸗ der Börsensteuer hat niemals den Erwartungen entsprochen. Soviel nothwendig gehalten, bei Steigerung der Branntweinsteuer um 100 Mill 11“. große Heiterkeit.) Die ganze zwangsweise veräußerte landwirthschaftliche Anbaufläche
Um 5 Uhr vertagt das Haus die weitere Berathung auf machte 0,14 % der landwirthschaftlichen Gesam mtanbaufläche
werden meine Angaben in dieser Beziehung wohl bestätigen, wenn 3 1 chts 1 venste 8 2
249; . 8 ; ; wunden an. Wir haben die Militärvorlage angenommen und infolge Geld wird niemals daraus gezogen werden, wie man gern möchte. 8 ee 1 8 8 1
es nöthig sein sollte —: daß die bayerische Abgeordnetenkammer dessen die Pflicht, dafür zu sorgen, daß die dadurch erforderlich geworde. Wenn man annimmt, daß das Einkommen aus Werthpapieren mit nicht um einzelnen Brennereien oder einzelnen Klassen derselben eine Donnerstag 1 Uhr b des Landes im Jahre 1891 aus. Unter Zugrundelegung des Resultats Bezug auf drei Punkte, und zwar mit Ausnahme der Ge⸗ nen Kosten aufgebracht werden. Wenn der Abg. Gamp annimmt, leichterer Mühe gewonnen wird als das andere, so könnte man dieses Gabe aus Staatsmitteln unberechtigterweise zuzuwenden, sondern um über die im Jahre 1873 vorgenommene Erhebung über den Einzel⸗
sinnungsgenossen des Herrn Vorredners, fast vollständig, einig ge⸗ wir hätten für die Militärvorlage gestimmt, weil die Bevölkerung Einkommen höher besteuern; man könnte die Thätigkeit an der zu verhüten, daß an die Stelle der landwirthschaftlichen Brennereien . 1 besitz von landwirthschaftlichen Grundstücken kann wohl auch für das wesen ist. Jahr 1891 als annähernd zutreffend angenommen werden, daß von
das so gebieterisch verlangte, so trifft das für mich nicht zu. J Börse als eine mühelosere und ase ee lucrativere betrachten allein der Großgewerbebetrieb und die großen gewerblich d 3 ür 8 abe aus dem einzigen Grunde dafür gestimmt, weil die Sicherheit und sie darum höher besteuern. Diesen Gedanken verschließe ich g gewerblichen un der gesammten Fläche der Besitzer sol gen 1 b Der erste Punkt bestand darin, daß für die Deckung der für 8 Reichs das verlangte. Dieser Grund ist für mich so durchschlagend ge⸗ mich nicht ganz und gar, und so würde ein Effectenstempel dem magnatischen Brennereien treten, wie in England (sehr richtig! rechts), Gesahr „Zeröffentlichungen des Kaiserlichen 3 ha 0,22 %, 85 siber se “ 1oen h die Militärvorlage nothwendigen Ausgaben gesorgt werden müsse, und wesen, daß keine andere Erwägung dagegen aufkommen konnte, weder di. Charakter einer Vermögenssteuer nahe kommen, und es und dieses hochwichtige Landesculturmoment, welches in vielen Landes⸗ Gesundheitsst 6 6 d vom 6. Dezember hat folgenden Inhalt: veräußert wurden. Hierbei ist jedoch unterstellt, daß kein Verk zwar ohne Rücksicht darauf, ob jemand für die Vorlage selbst war jenige, was die Bevölkerung, insbesondere die Wähler meines Wahl⸗ wäre wohl zu verantworten, zu dem Zweck, um den es sich theilen geradezu unentbehrlich ist, vernichten würden (Sehr fluenza: and und Gang der Volkskrankheiten (Cholera, In⸗ von weniger als 3 ha einen Besitzer von mehr als 3 h. 8. oder nicht b kreises, meinten, noch dis, dan die erfhrperlichen C 18. Küf. hiehh rudege dnne geeigneten 8— IEEE richtig; rechts.) Das war 88 einzige Grund 8 v grshertschen btädtn, t 4)000 und düeh ein Besitzes genommen worden wäre “ 5 I zubringen sein würden. Ich bin zuversichtlich überzeugt, daß es in diesem erhöhen. Statt des Umsatzstempels ventilirt man in Börsenkreisen — . 8 1.““ “ 2 1 ndes. — Er⸗ Die Zwangsveräußerung ist auch im Jahre 1891, wie regelmäßi Herren, mehr als je nach den Erfahrungen, die ich als ungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in am häufigsten durch eigene Verschuldung, hauptsächlich vnec hshch
Der zweite Punkt, über den gar kein Zweifel bestand, war der, “ 1ö“ - leute sich als sol re if “ 1 ziges Mitglied giebt, das, wenn es die Ueberzeugung von der jetzt den Vorschlag, daß die Börsenkaufleute sich als solche registriren bb 2 1 jr 95. 1 1 daß die überwiegende Majorität der bayerischen Abgeordnetenkammer Nothwendigkeit, für die Sicherheit des⸗Reichs dieses Fplt zu bringen, ge⸗ lassen sollen. Die Kaufleute sollen dann von ihrem Börseneinkommen Minister gemacht habe, bin ich davon durchdrungen, daß, wenn Sie 1““ und Iöö Heunctets gaan 18 terbe⸗ Uemnen. slelechte E und Trägheit, herbeigeführt worden regen, gegen darnach führten die freiwillige ungünstige und leichtfertige Uebernahm
der Ansicht ist, daß das Reich in diesem Falle den Einzelstaaten zu Bhabt hätte, aus anderen Gründen dagegen gestimmt hätte. Die Herren einen Zuschlag zur Einkommensteuer bezahlen; wer nicht registrirt ist. auf ihrer jetzigen Höhe die Branntweinsteuer ganz gleich vertheilen, Cholera ꝛc. — Bewegung der Bevölkerung in Nefo⸗ f 3 der freisinnigen Volkspartei haben diese Ueberzeugung nicht gehabt. der soll Stempel bezahlen. Aber dieser Gedanke ist noch nicht aus⸗ ohne irgend eine Steuerdifferenz, in sehr wenig Jahren der größte Gesundheitszustand in Fapan 8889 = tat in Penna Naes k892 “ 18d 869 88 8 Seschäftegang 92. ist Schuld beruhen, zu den zahlreichst ul⸗ und Klauenseuche. — Zwangsverkäufen. Alle übrigen Arten von 8 rgenannten erheblich zurück. Die wenigsten Zwangsverkäufe sind der uld dritter Personen durch Uebervortheilung Ausbeutung ꝛc. zuzu⸗ che des Zwangsverkaufs
Hilfe kommen müsse, oder mit anderen Worten, daß das Reich für Ffrei 1 “ ni 1 Fter bezahle 6 3 bE11ö“ 1 die Deckung der Ausgaben aus eigenen Mitteln zu sorgen habe. Gleichviel, ob Muth dazu gehört oder nicht man wird uns nicht gereift, aber immerhin einer Erörterung werth. Ueber de Veriehlah rheil der mittleren und kleineren landwirthschaftlichen B — Gesetzgebung u. s. w. (Preußen). Ma 1 in Abrede stellen wollen, daß wir bei dieser Gelegenheit mit auf⸗ der Regierung hinaus werden wir nicht gehen, wie der Abg. Gamp; 8 4 8” rengereten (Reg. Bes Posen ) Pferdehandek. — (R -.† 1 Der dritte Punkt endlich bestand darin, daß der Landtag keinen richtiger patriotischer Hingabe gehandelt haben. Wir haben gesehen, nur bei der Lotteriesteuer würden wir auch mehr als 8 % bewilligen, verschwunden sein müssen. (Sehr richtig! rechts.) Meine Herren, apparate. — (Oesterreich.) Schwej 1d hce ez. Erfurt.) Bierdruck, vo Zweifel darüber ließ, daß es Aufgabe der Regierung sei, dahin zu 8 ein großes, Feneaheithes Opfer zu bringen war. Wir haben aber Wir erkennen die Verbesserungen in der Vorlage gegenüber dem e⸗ das bedeutet aber dies, wenn man die Sache einmal etwas nungsanstalten. — Gang der Teüerfeuchen in Itonen b eereti büch 1 ist in kei s dge werde. vagt diht 1 ö11 öee“ “ “ kurz und schroff ausdrücken will: in den Gegenden des 30. September. — Desgl. in den Niederlanden, Oktoher. “ ist in keinem Fall als Ürsa Nun, meine Herren, das sind doch die Hauptgrundlagen meiner haben in dieser Beziehung schon im Juni unsere Vorbehalte gemacht Natur entsvrechende Begünstigung genießt, und möchten sie nicht wieder Sandbodens, in den geringer dotirten Gegenden unseres 11“ Wofrlin), Körperverletzung infolge 1 gestrigen Ausführungen (Sehr richtig! rechts), und ich glaube, daß und gewisse Zusicherungen des Reichskanzlers erhalten. Diese Zusiche⸗ aus der Hand geben. Der Abg. Gamp hat viele Sachen angerühn, Vaterlandes wird der Satz für viele Güter unwidersprochen von gesetzgebenden Körperschaften G“ ( Verhandlungen Zur Arbeiterbeweg ich mich mit meinen Ausführungen in diesen Hauptgrundlagen nahezu, rungen sind uns schlecht gehalten. Der Reichskanzler hat sich dahinter die entschieden nicht hierher gehören. Wie groß die Courtage der Makler zutreffen: keine Brennerei, keine Schlempe; keine Schlempe, kein Vieh; Tödten der Schlachtthi — 8 In Mai fand 8 1 insti ück wolle dahin streben, danach trachten, die Steuern sein soll, wird der Reichstag nie erfahren können. Bei den kleinen Specula⸗ in Vi 1 ü I1u “ ü h (Großbritannien.) 7. internationaler Fschen S. und am 5. d. M. eine Landesconferenz der eenn enmung “ 6 Se hat er mir lange nicht genug ge⸗ tionenz den E“ oder Tagesspeculationen kommt es nicht nur v Dünger; kein Dünger, keine Kartoffeln und kein Coglgreß für Hygiene und Demographie. — Sterbefälle in deutschen h6 p ischen Socialdemokraten statt, in der nach einem Bericht befinde. (Bravo! rechts.) trachtet und gestrebt. Wenn ihm von Seiten seiner finan⸗ wie der Abg. Gamp meint, darauf an, ein viertel oder ein Roggen (sehr richtig! rechte), und was würde die Folge sein? Die Fö J Einwohnern, Oktober. — Desgl. in EvI “ wurde, daß in jedem Orte des Abg. Gamp (Rp.): Der Vorredner aus dem Hause hat zwei ziellen Beiräthe keine besseren Gründe beigebracht worden sind —halb Procent zu gewinnen, sondern diese Geschäfte haben auch für Kiefer! (Sehr richtig! rechts). 8 * uslandes. solche IITI G bestehen soll, daß aber Irrthümer begangen gegenüber dem Abg. Grafen Kanitz. Derselbe als die, welche wir hier gehört haben, dann begreifen wir es nicht, die Allgemeinheit ein Interesse, weil dadurch das Publikum vor Bei diesen Grundsätzen werde ich stehen bleiben, so lange ich Aus Fürth wird 18- ““ 5 ge9 hat nicht bloß von der Deckung des Nasfalls von Zolleinnahmen daß er seine Zusagen nicht erfüllt hat. Wir halten die Schwierig⸗ zu großen Cursschwankungen bewahrt wird. Auch die Arbitrage mich nicht vom Gegentheil überzeuge E4“* “ Scheide shen Mi „Vorwärts“ über die in der Lorenz infolge der Handelsverträge gesprochen, sondern auch von der Deckung keiten, eine Reichs⸗Einkommensteuer einzuführen, garnicht für so wird man nicht vom grünen Tisch aus reguliren können. Man Sach 8 ebe egentheil erzeuge. Ich will nicht weiter auf die ““ lrahmenfabrik zwischen der Kosten der Militärvorlage; der Abg. Graf Kanitz hat ferner darauf groß, wie sie uns dargestellt werden. Man muß nur dabei den kann dem Kaufmann nicht vorschreiben, wann und wie er Sache eingehen. Ich habe das nur zur Abwehr sagen wolle 17.. Entscheidungen des Reichsgerichts. Nr. 288 d. Bl.) mit etheilt, 8. Ses “ Pgl. hingewiesen, daß auch die Landwirthe sich einschränken; das können einen Punkt im Auge behalten: es handelt sich nicht um eine Be⸗ Arbitragegeschäfte machen soll. So etwas regelt sich durch den Ver⸗ Wir werden wahrscheinlich Gelegenheit haben, bei einer noch dem “ einstellung kommen “ 7 daß es wahrscheinlich zu einer Arbeits⸗ alle die Handwerker der kleinen Ackerstädtchen bezeugen, welche steuerung, die alle Schichten des Volkes wir wollen kehr selbst am besten, ö6 S. 8 “ Reichstag zugehenden Vorlage über einige Erleichterungen in dem be⸗ 1““ in handlungstermmn durch In Leipzig haben, wie das Chemn. Tabl.“ berichtet, di unter dem Rückgange der Kaufkraft der Landwirthe leiden. Die diese Einkommensteuer nur auf einen kleineren Kreis der Begüterten würde vergeblich sein. Die Arbitrage bezeichnet in jedem einzelnen stehenden Branntweinsteuergesetz die Frage noch eingehend zu discutiren. treter bestellten — Fster e““ 25 “ en am Montag die Beschickung einer Conferenz r Schneider Sa
nc i ührt, daß eine wesentliche Besserung ein⸗ legen, welche aus den Einkommensteuerrollen der Einzelstaaten zu, BAugenblick diejenigen Zahlungsmittel, mit denen wir am wirksamsten “ 8 1 ü dise⸗ 1 beste ferend ten 0. . 1ö. bc⸗ “ 8 dem rcns 18 nicht dem Abg. 1 sind. Diese Arbeit würde der Regierung möglicherweise unsere Schulden gegen das Ausland auslösen können. Ich hoffe, daß Aber das würden die Herren leicht feststellen können, ob für die Be⸗ einem Beschluß des Reichsgerichts, IV. Civilsenatz, vom 25. Sep⸗ finden und sich 1“ Ter Adföazin. 88 828 2 8 1 ufnahme
n wird; b 888 1 8 . - 5 I1ö j jtwirkung itigun jebes i I1X“ 8 tember 1893, die in der Rechtsanwaltgebü⸗ Ord n 4 afen Kanitz zu. In Bezug auf die Vorlage bin ich mit dem Abg. gewisse Unbequemlichkeiten verursacht haben, aber wo so schwere Opfer über den größten Theil der Vorlage auch mit unserer Mitwirkung seitigung dieser Liebesgabe irgend eine Mehrheit in diesem Hause zu tem „der Mechtsanwaltgebühren⸗Ordnung bestimmte Berufs schafr;ge Feela., 8 1““ Der Frage der Emissionssteuer, zu bringen sin, kommt es auf diese nicht an. I der Ueber⸗ eine Verständigung zu erzielen sein wird. erlangen ist. Ich versteife mich durchaus nicht auf die Fenn EEE“ für g Termin nicht in Ansatz bringen, 8 1““ Schuhfabriken von 8 deee. . 1“ ““ E1““ sgehevwzirtigen, Zachlagen die 11““ Kömiglich preußischer Bevollmächtigter zum Bundesrat, Modificationen namentlich auch in der Form sind möglich; man beschäftigt gewesen ist; dies oict sosobt füir hie ““ “ “ und von Mauch nach den Angaben des “ ꝛden Handel an der Börse wird die Umsatzfähigkeit der früher Jahr für Jahr die Beseitigung der Erportprämien für “ ter Lr 1“ 8 G 8 82 Vans andere Form der Besteuerung Ph.. als 818 8 Vertretung im Prozesse, für den ein An⸗ E“ Lohnstreits und anderer Verhältnisse ein Aus⸗ 1 . z78. 9 ert. * 8 zj ir li 2 Mei erren! iede Ke , als inden; aber ich weiß nicht, ob die Form, an w lche ich in diese waltszwang nicht besteht. .“ 8 1 Papiere eine ganz andere. Die Obligationen ausländischer Unter⸗ Zucker gefordert. Man hat uns erwidert, wir ließen uns von keine: erren! Verschiedene Redner haben es so dargestellt, a Form, elche ich in diesem Fömmngen sollten nicht so sehr begünstigt werden. Amerikanische Haß gegen die Landwirthschaft “ e ist 88— wenn ich eine viel zu weitgehende Abneigung gegen directe Be⸗ Augenblick denke, den Herren auf der anderen Seite viel angenehmer — Der Verkäufer einer dem Käufer creditirten und diesem Bergarb ekese asgehalten, in x8 Eisenbahnen, z. B. Northern Pacifie, sind ja meist aus gierung selber zu der Ueberzeugung gekommen, daß die Zu ter⸗ steuerung und eine viel zu große Vorliebe für indirecte Besteuerung sein wird. (Zurufe.) Das Wesen aber muß festgehalten wer! von einem anderen Ort zugesandten Waare kann nach § 36 d der Vorsitzende erklärte, daß gegenwärtig 100 000 Arbeiter b s seien igati darübe d der Abg. Dr. en sich nicht mit der Finanzlage des Reichs vertragen. Sie b 9 erden und Konkurs 888S er 8 eiter brotlos seien. Harht ticee Lbant wordene. darl Fülche sollle man der Zeit auch bezüglich der Liebesgabe zu derselben Er⸗ habe. Das ist nun ein Vorwurf, der gegen einen Minister gerichte das ist die Aufrechterhaltung der Brennerei als eines landwirthschaft⸗ Frbefrorznung 1.“ E1“ sofern sie nicht vor der de wssto 1 “ Meldung des „W. T. B.“ zufolge wurde vom eenn Markte fernhalten. Daß bei den Actien die kenntniß kommen. Je eher, besser. Der Abg. Graf Kanitz hat ist, welcher die Ehre gehabt hat, an einer preußischen Gesetzgebung lichen Nebengewerbes. Darin liegt die ganze Entscheidung. (Sehr Käufers an den Ort der nüreherfa 58 Rachgeben sowoht vnegedten de als 2. soliden Papiere höher belastet würden als die unsoliden, ist nicht, die Geschenke bei den EE1” 1“ 8 theilzunehmen, welche die gesammten staatlichen Steuern ausschließlich richtig! rechts.) wahrsam des Gemeinschuldners gelangt ist. In Bezug auf diese Be. (Vgl. Nr. 278 u. flgd. d. Bl.) 8 “ zuzugeben; denn die soliden stehen gewöhnlich höher im Kurs als die viel zu viel verschenkt. Der Finanz⸗Minister Dr. Miquel schenkt vie auf die Besteuerung des Einkommens stellt, alle anderen Steuern be⸗ Nun bin ich auch aus verschiedenen anderen Gründen: bat das Reichsgericht, I. Civilsenat, durch Urtheil vom 1
unsoliden, der Stempel richtet sich aber nach dem Nominalbetrage. zu viel: er hat die Liebesgabe den Branntweinbrennern geschenkt, den seitigt, welche die Einkommensteuer in Preußen um über 40 Millionen aus meiner Stellung zur Communalbesteuerung, der Aufgabe der Verkäufers 8 18 E“ des 1 Literatur. 2 8 are an einen
Redner ist der Meinung, daß man die Ausgabe von Papieren zur 1“ Fürsten eine Entschädigung für die Aufgabe ihrer — 4 b 1 8 ö nicht fünge de lassen sollte. Bezüglich des Checks Steuerfreiheit, auf welche sie keinen Rechtstilel hatten; die Grund⸗ erhöht hat, welche die ganze arbeitende Klasse im großen und ganzen, Grund⸗ und Gebäudesteuer, ebenfalls als ein systematischer gutgläubigen Gläubiger rechtswirksam (beispielsweise durch Uebergabe Weih 8⸗Li b hat der Abg. Richter davon gesprochen, daß in England Checks über steuer hat er geschenkt, den pfälzer Tabackbauern will er jetzt die von den höher gelohnten Arbeitern abgesehen, in der Einkommensteuer ut Begünstiger der Landwirthschaft, des ländlichen Grundbesitzes des girirten Ordreconnossements) verpfändet hat; die Kenntniß des . 8 11uX“ “““ 2000 Pfund erst eine Mark Stempel kosten. Dieser Stempel wird Tabackanbausteuer schenken. Merkwürdig ist es, daß die Neigung vollständig frei läßt, welche daneben durch Einführung der fingirten bezeichnet worden. Vergeblich, denn das geräth i ieder in Pfandgläubigers, daß die Waare creditirt ist, kann P “ Fuise. Ein Lehensbild von Ferdinand Schmidt. schon bei 2000 ℳ erreicht; bei uns beträgt der Stempel bei 2000 ℳ zu solchen Geschenken immer dann auftritt, wenn das Reich „ 9 1 versten St ö ssteur 1 Vergesfenheit od Ve das g immer wieder in weiteres die Redlichkeit desselben in Frage stellen. Mit drei Bildern in Farbendruck von Professor Julius Scholtz. 904 ℳ, bei 4000 ℳ 0,8 ℳ, und erst bei 6000 ℳ wird der englische und der Staat Geld brauchen. Uebrigens rührt dieser Ausdruck Steuersätze in den untersten Stufen auch in der Communalsteue ergessenheit oder wird auch absichtlich in Vergessenheit gebracht, Dritte Auflage. (Glogau, Verlag von Carl Flemming.) Elegant Stempel von 1 ℳ erreicht. Daß eine Schädigung der kleinen Banquiers „Liebesgabe“ von dem verstorbenen Herrn von Wedell⸗Malchow her, die arbeitenden Klassen um 26 % entlastet, welche die habe ich im preußischen Abgeordnetenhause mehr als einmal — die 1““ gebunden 1,80 ℳ. — In anmuthiger Darstellung wird uns hier das eintreten kann, ist richtig. Der kleine Betrieb leidet auch auf diesem der mit der fänsen Tiefe Gemüths, bbie daigch 8 sagte: arbeitenden Klassen zur Ergänzungssteuer nicht heranzieht, Herren, die hier (rechts) sitzen, werden es mir bezeugen — ““ Babehsbild der Eee Luise “ Das prächtige G 8 — 8 1 8 ü 9 8 we e : s ; z wv S; ; : 2 3 8 8 : 1½ 8 Uch, 5 neue f iegt, ist f “ 8. den “ Aer 11““ Wert⸗ Fiastenne Hechen eih ncgte men Geschente prägt sich bahtn aus daß indem doch wohl diejenigen Arbeiter, welche mehr als mäßig nachgewiesen, daß die Städte durch die Ueberweisung von Grund⸗, Statistik und Volkswirthschaft. * Volt und Jugend, besonders aber für deranwahhfende ibas 8 n] ahnliche Machenschaften diene, ist nicht die Quittungen über die gezahlte Spiritussteuer ein verkäufliches 6000 ℳ Vermögen haben, nicht zu der großen Zahl der Arbeiter ge. .8 Gebäude⸗ und Gewerbesteuer auf den Kopf der Bevölkerung erheblich Seengangeee 8 herzerfrischende Lecture wärmstens zu empfehlen. wahr. Die Denkschrift der Frankfurter Handelskammer, welche Papier sind. Das ist ferner zugestanden von einem Spiritusbrenner —hören, — eine Gesetzgebung, welche allein durch die procentuale Er⸗ mehr bekommen haben als die Grundbesitzer auf dem Lande (sehr]· DOhwohl 11161“ 9 3 Fei. 8 1 G Ma rie von Moltke. Ein Lebens⸗ und Charakterbild von diese Behauptung aufstellt, theilt auch ganz richtig mit, 88 c8 1““ der 7 höhung in den oberen Stufen die reicheren Klassen um 9 Millionen 18 richtig! rechts), es hat mir das niemand widerlegen können. Ich habe dabei auf allen Gebieten, in der Landwirthf “ ““ I. Porkrät ö 1 ees II1I1“ B 9* 8 mit ionsbapvieren 2 eirathsgut für seine Töchter ge⸗ 8 3 3 Z “ 1 b 8 8 t . 8298 Indu. rträt. s gebd. 3 ℳ — veitere Kreise k s und deß E11““ ise efeehen G“ G b1““ “ Gehantie gegeben, daß gfe mehr belastet, eine Gesetzgebung, welche durch ein besseres Verfahren aber ausgeführt, daß das in der Natur der Sache läge, daß die bei den zahlreichen Chaussee⸗ und sonstigen Bauten fortgesetzt Ge⸗ geeignetes Lebensbild der vor 25 Jahren am Weibnachksabend dein⸗ In besonderen Gelegenheiten ist die Arbitrage wünschenswerth; aber BLiebesgabe auch wirklich für diesen Zweck verwendet werden würde. und durch die Einführung der Declaration die physischen “ größere Communalausgaben haben, daß man über⸗ fegegbeit un ea ernder Heschaftiqung, 2 “ “ und fuch deeergen beakedechchs se. geliebten und nie vergessenen Gattin — ie ist 31 Millionen höher heranzieht, welches wieder vorzugsweise die aupt diese Art von Aufrechnu ter de iedenen L en selben nneh in diesem Bezirk eine durchaus günstige des großen Feldmarschalls Moltke fehlte bisher in der Literatur. D Sie ist um 2 höher heranzieh ch 9 frechnung unter den verschiedenen Landestheilen ist, dauert ö derselben nach dem Westen noch immer fort, dg- sich Verfasser, der durch nahe verwandtschaftliche 88H1“ 12 5 5 ⸗ ünloen.
davon kann sie nicht leben, daß sie alle zwei oder drei Jahre ein⸗ Diese Art der Begünstigung ist schlechthin nicht zu halten. 7. ni 5 Anwendung kommt; deswegen muß sie dauernd unter⸗ das Ungerechteste, was jemals von der Steuergesetzgebung producirt reicheren Klassen trifft, eine Gesetzgebung, welche diese selben Grund⸗ nicht machen könne. Aber wenn immer von neuem darauf hingewiesen auch nicht verkennen läßt, daß in der letzten Zeit eine Verrin gerung in dazu berufen war, hat nunmehr diese Lücke in durchau würdi läßt, „ ha unn e L s8 würdiger
mal in anter er 5 eerden. Aber i laube nicht, daß man diesem Geschäft worden ist, und muß fort und fort eine tiefgehende Erbitterung er⸗ s zafa⸗ 3 5 alsteuern Föbe. FeI 1, 4 eln rung EE1“ 8 vürd Hüthens echen “ 8 “ Brönkfurter Hendelskammer wecen. Im Mai handelte es sich um eine Biersteuer. Daß diese sätze der Gerechtigkeit durch die Haahdrgckung 18 Person 6 — und Gebäude⸗ und der Gewerbe⸗ 84 Zah I eingetreten ist. Besonders schwer hat sich jene und sinniger Weise ausgefüllt. Er konnte aus dem Vollen schöpfen vorschlägt, niedriger besteuert, wenn aus den Büchern hervorgeht, nicht wieder kommen sollte, hat der Reichskanzler uns und schärfere Heranziehung der Realsteuern in der Communalbesteue keeuer wesentlich den Landbewohnern zu gute komme, so wird es Zeit, be üeb “ e bei der Ernte fühlbar gemacht, zumal die und aus persönlicher Kenntniß und v2* Anschauung urtbeilen. daß es sich um Arbitrage handelt. Das Verlangen, die Termin⸗ zugesagt. Dafür kommt die Tabackfabrikatsteuer. Wäre diese rung durchführt: eine Gesetzgebung, meine Herren, wie sie in dieser nooch einmal das Gegentheil zu wiederholen, auf das Risico hin, daß WCC“ mncis n8 E Arbeiter, höhere Löhne be. Mit lebendiger Frische und warmer Empfindung schildert er das geschäfte mit einer höheren Steuer zu belegen, entspringt nicht der Auf, im Mai vorgelegt, so hätte der Unwille sich dagegen gerichtet, und Beziehung für die unteren und mittleren Klassen erleichternder und es noch einmal vergessen oder in Vergessenheit gebracht wird. (Sehr zeigen. Während eg 1“ 1 K 1I1““ 1eer das innige Mit⸗ fassung, daß sie sammt und sonders E“ ie 85 — Wer Fhagen 8 vüt 8 herseener Mtigens. Fon dfr schärfer die oberen Klassen heranziehend wohl in der ganzen Welt . aut! rechts und Heiterkeit.) Grenzkreisen — auch russische Arbeiter wee und Tiefe ihres Seelenlebens. Eie 11“ buch Flürni 68 ü v. sich nr ohergach 888 1“ 8 bb Vortheil; diese ganze Militärorganisation nicht existirt. (Sehr richtig! auf mehreren Seiten.) Wie kann ig Meeine Herren, ich habe aufgefordert, nicht irgendwelche Gegen⸗ ebenfalls hö here Löhne und kamen auch nur in ge⸗ marschalls und zwei recht hübsche Gedichte seiner Gattin lassen — wzwöf A onate voraus kiefa ein speculatives Element; die Preis⸗ kommt allen zu gute, deswegen müssen alle nach Penf scb nglrüch einem solchen Minister mit solchen Scherzen solche Dinge imputiren! projecte den Vorlagen der verbündeten Regierungen entgegenzusetzen, ringerer Anzahl als in den Vorjahren zur Arbeit. 1e wahrhaft erwärmende Herzlichkeit ihres Gemeinschafts⸗ schwankungen während dieser Zeit können sehr erhebliche sein und mäßiger Weise dazu beitragen. Es liegt geradezu etwas Wi ersinniges (Lebhafter Beifall rechts.) 6 „die praktisch das Ziel der Deckung der Kosten erreichen v 1 8 . “ 1 1161“ ein Boc Böce. Zehntel vom 2 12. den Fe 3 daß “ 111“ dleces Feben. Tabag Meine Herren, wenn ich hier gegen die Durchführung oder gegen 6 „Solche habe ich bisher trotz aller Reden noch nicht gefunden. “ C “ in Baden. von E E1A1“X“ Beer. E ZZ un di - die Einführung einer Einkommensteuer im Reich bin, so war mein Aber ich freue mich, daß wenigstens He 1. ie Zahl der liegenschaftlichen Zwangsveräußerungen hat i Eine Naturgeschichte der Frau in Bild und Woet⸗ sp hehe en 9 1 — 8 gstens Herr Dr. Meyer die Stempel⸗ 1 . F l 9 — hat im „Eine Naturgeschichte der Frau in Bild und Wort „ so etwa la Ob nun die 8 p Jahre 1891 in nicht unbedenklicher e zugenommen. Sie über⸗ sich dieses Prachtwerk bezeichnen, das in einer Ausstattung —
zu sein; es erscheint mir ungerecht, daß das Reich so wenig, die fabrikanten vor, jetzt seid Ihr daran!“ rauer oder die aes; 6 1 1— — b Makker füͤr 85 ganz risicofreies Geschäft so hohe Beträge erhalten, Tabackfabrikanten bezahlen oder die Consumenten, berührt mich erster Grund der: Wir müssen Deckung haben für die Kosten der steuer im großen und ganzen acceptiren will, und ich weiß aus eigner eig nämlich diejenige der in den ämmtlichen letztverflossenen ist, wie man sie so leicht nicht wieder finden wird. A 6 ’1 „ ted 1 Aaqguarelle
8 2 8 . . ; S 2 ; * Fi 2 Kenntniß 8 d : : : 8 b ; K 8 8 e- obgleich sie sehr wenig dabei zu thun haben. Einer besonderen weniger tief; aber daß man Steuervorschläge macht, durch die Tausende Heeresvorlage, und in der Form der Einkommensteuer können wir 8 aß er dabei nur seinen eigenen früher ge⸗ rhe ungsjahren vorgekommenen Zwangsversteigerungen, bleibt und . wsn 28 . ““ “ Fürsorge möchte ich die Prämiengeschäfte empfehlen, die eine Steuer von Arbeitern auf das Pflaster geworfen 1 ist in G diese Deckung thatsächlich nicht bekommen, und diejenigen, die so sich äußerten Anschauungen treu bleibt. Ich bin noch mehr er⸗ dagegen immerhin noch ganz bedeutend hinter dem besorgniß⸗ selbst an 1ööe“ rane8 “ —— schäfte, die Noch⸗Geschä . fte, 9 2 ; 5 ; . 1 3 . „als au n Bedeu . Vo öchste 1 Su b 6 3 8 1 J1“ Sral Anders liegt es bei dem vorliegenden Gesetze; das⸗ zukommen, wie der Herr Abg. Meyer, sind praktisch durchführbare sich äußerte, und ich hoffe biernach mit Herrn Dr. Meyer, daß wir uns zast von 1454 Fällen im Jahre 1883 sielen E “ gü⸗ b-” denemt ba- 1gvee. — 88 8 1 82 8
Stellagengeschäfte ausgeschlossen sind, dann können sie wohl eine tags verbreitet. 6 n vorliege, · mme 1 3 bge2ee Z v 8%8 1
Steuer vertragen. Für den Lotteriestempel sind meine sämmt“ selbe a limine vetsIpeaen, 121 in brr La 5 G Vorschläge zu machen gehalten, aber nicht wenigstens thatsächlich den über die Reform des Reichsstempelwesens werden verständigen können. Ich dis zum Jahre 1887 auf 799 Fälle, stiegen dann in den Jahren 1888 Ball, in allen ihr eigenen Beschäftigungen ven J
lichen Freunde. Daß die verbündeten 8 Sseseer aer zi u, en Zen has üchc⸗ rlben, “ “ 8* gcg Schein statt der Wirklichkeit zu bieten. (Sehr gut! rechts.) Meine habe schon mehrfach betont, daß die verbündeten Regierungen ja nicht vit 1889 auf 820 beiw. 857 Fälle, gingen dann im Jahre 1890 pJahre des Backfischthums hindurch dis zu ihrem Beruf als Gartin
gewesen sind, auf einen Qutttungsstempel zurückzugreifen, 8 Herren, ich bin aber weiter dagegen, weil ich durchaus unwiderlegt — in allen Einzelheiten auf ihrem Schein bestehen werden. Wir werden Z r SSe.ee ü. üet geringste Zahl von Fällen des verflossenen und Mutter mit stimmungsvollem Humor und feiner Beobdacht Jahrzehnts (1887) zurück, erreichen aber jetzt im Berichtsjahre wieder gabe vorgeführt, und der begleitende Text sucht dieser Stim n
sfinden wir nicht angenehm. Aber dagegen müssen wir seitens zweier Abgeordneten von dieser Seite ausgesprochen ist, würde Uet e — 9 jder⸗ 3 — Jahrzeh ⸗ einmal die Mühe gegeben, es zu wide in der Commission mit einander die S 58 eine Hö f A zurück⸗ die Herren haben sich nicht einm he geg ssi ie Sache berathen. Man kann ja da auch eine Höbhe von 960 Fällen. den Bildern vollkommen gerecht zu werden. Wir führen die
Verwahrung einlegen, daß die Anhänger der Quittungssteuer ich es nicht für zweckmäßig halten, dasselbe kurzer Hand 1 , P“ — nicht für den Mittelstand sorgen. Der landwirthschaftliche Mittel⸗ zuweisen; denn mein kleiner Finger sagt mir, daß es so oder so legen — dargethan habe, daß innerhalb des in Deutschland, in den in vielen Beziehungen verschiedene Wege gehen; beispielsweise kann man Von den 960 Zwangsverkäufen des Jahres 1891 erfolgten 844 Bilder einzeln an: Das Ba v. die kleine Mama die Gesall üchtige 8 8 9 T . „ IWDB 12. 2
stand kommt wohl überhaupt nicht in die Lage, eine Quittung angenommen werden wird, daß wir mit dem Standpunkt der bloßen Einzelstaaten und im Reiche heute bestehenden Steuersystems eine wohl verschiedener Meinung sein, ob es moͤglich ist, die Quittungssteuer oder 87,9 % auf richterliche Verfügung, 116 oder 12,1 % während der kecke Fraß⸗ Backfische, der schöne Herr Lehrer, der meieenn *
äßt s ar keine Quittung aus. Negation nichts erreichen würden, daß wir möglicher Weise beitragen 1 sächli 8 h ießli ihr ei Fnes ggen die Schühhmnes im Faufe reeheee. S n. — ₰ 8eS — enfenge. enh auch. VZ“ Minimal⸗ konnen 17 eee. ee und ba uns wenigstens die dringende solche directe Besteuerung des h. “ G bö als Fixsteuer zu behandeln, sondern auch ihr einen Nur -b äude 8 in 854 Fäͤllen⸗ dsn efgn g⸗ oe hüün 11A1X“; * grenze eintreten zu lassen, vielleicht auf 40 ℳ Wie der Abg. Singer Pflicht obliegt, dasselbe vor Verschlechterungen zu schützen, wie sie durchführbar ist, ohne die allergrößten Schwierigkeiten un Wir arakter zu geben; das sind Fragen, die wir besprechen wollen. Haus und Gelände zusammen in 423 Fällen zur Veräußerung. Unter Ballgeschichten. Heiratdsgedanken dn gege. 8 vee im Namen der Arbeiter der Quittungssteuer widersprechen kann, bereits von anderer Seite angeregt worden sind. In Bezug wirrungen auch in das innere Wesen der Einzelstaaten zu werfen. zir werden uns darüber verständigen, denn wo ein guter Wille ist, letzterer Zahl sind alle veräußerten Besitze von Haus und landwirth⸗] der gewonnene Mann Primabeomma 8 9 E — verstehe ich nicht. Der Arbeiter kommt selten in die Lage, so auf die Berechtigung der Umsatzsteuer bin ich “ Ich habe schon im Jahre 1887 genau dieselben Grundsätze als wird auch ein Weg sich finden. Ich hoffe, daß es auch in Bezug auf seeee angereutem Gelände eingerechnet, auch wenn letzteres noch aller Mädchenwünsche. Rache üt süß. Küsene und 8. hohe Beträge auszugeben, daß sie quittungssteuerpflichtig werden. anderer Ansicht wie der Abg. Richter. Meine Ansichten darüber Abgeordneter vertreten. Ich habe schon damals gesagt: Wir müssen die übrigen Steuern der Fall sein wird. (Heiterkeit) Ich enthalte seiteleir isti wollte man unter landwirthschaftlichen Anwesen Heim. gebot auf dem artte des Herzens. Frman — stätten verstehen, die einer Familie den Unterhalt ganz oder die Werbung, Brautzeit, Aussteuer, „seine Frau“* der Himmel voller
enn i ine Schneid nung bezahle, dann ist es selbstverständlich, habe ich schon vor 30 Jahren in dem Vierteljahrsheft für Volks⸗ er per . “ de 1 enthe 1 1. in Rechnung stellt; das ist auch wirthschaft gedruckt niedergelegt. Ich halte die Umsatzsteuer an sich den Grundsatz im allgemeinen festhalten: die Realsteuern für di mich heute, dem Beispiel, welches wiederum von anderer Seite, jetzt doch großentheils gewähren, so koͤnnte man hierfür im Baßgeigen, Hochzeitsreise, im cigencn Hei