1893 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

8. 88

[51253 Oeffentliche Ladung. des Antragstellers Bretzmann und dessen Ehefrau angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten; Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil l. .“ ö“ I 3 1b . Als Eigenthümer folgender im Gemeindebezirk Wilhelmine Maria, geb. Jesch, zu Rügenwalde, zu⸗ Beneficialerben nicht geltend gemacht werden Titel 12 § 218 sequ. werden alle diejenigen, welche 11rds, nn.hcas n den, äͤdtilchen Sparkasfe a. der Bäckermeister Angust Liedtke in Char⸗ 62] Oeffentlich Fe..s .“ Panzweiler belegenen Grundstücke, nämlich: letzt wohnhaft zu Rügenwalde, können. bei der Publication dieser letztwilligen Verfügungen 5 väeab auf Scheer, Christian Gärta er 2* ℳ, lottenburg, Die Frau Biieh Le, eeng. Wilhelm Krauß, Bauer von Freudenstein, O.⸗A. Flur 1 Nr. 80 „Hinterst Zehrech“, Acker, groß zu 2 den Tischler Friedrich Ferdinand Hoff⸗ Hamburg, den 28. November 1893. ein Interesse haben, aufgefordert, dieselben bei uns a sür Trüftlos Fach S. er zu Nelaten, b. der Bäcker Albert Liedtke in Charlottenburg, Neuenburg in Weitprenß e Juhl, geb. Roehl, zu Maulbronn, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ 8,30 a mit 0,23 Thlr. Rtrg., meister, geboren am 9. Dezember 1828, als Sohn Das Amtsgericht Hamburg. innerhalb sechs Monaten oder spätestens in dem Köln, den 28. November 1893 c. der Besitzer August Schittenhelm in Brosowo, Rechtsanwalt D Ferfußen, vertreten durch den lassung auf Scheibun ihrer am 13. September 1888 Flur 2 Nr. 36 „Auf'’m Soder“, Acker, groß 10,23 a des Bauern Hans Hoffmeister und dessen Ehefrau Abtheilung für Aufgebotssachen. hierzu auf den 11. Juli 1894, Vormittags Königliches Amtsgericht Abtheil d. der Güteragent Johann Schittenhelm in xg⸗ 88 Berlin, klagt gegen zu Knittlingen geschlossenen Ehe, und ladet den⸗ mit 0,16 Thlr. Rtrg, 8 Katharina, geb. Boldt, zu Köpnitz, zuletzt wohnhaft (gez.) Tesdorpf Dr. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsrichter Herrn g eilung 8. Mocker, zuletzt 4q 8 2 vS, Fritz Leopold Juhl, selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Flur 2 Nr. 595/37 „Auf'm Soder“, Acker, groß zu Köpnitz, . 3 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Barth, Zimmer Nr. 10, im hiesigen Rathhause an⸗ e. der Arbeiter Ferdinand Schittenhelm in wegen böslicher Ve ng unbekannten Aufenthalts, streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts 7,66 a mit 0,12 Thlr. Rtrg., deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, für beraumten Termin unter Beibringung der nöthigen 51284] 4 Bekanntmachung. „Brosowo, ö 8s . ung und Mangels an Unter⸗ Heilbronn auf Freitag, den 2. März 1894 Flur 2 Nr. 97 „In der Imgendell“, Acker, groß todt zu erkfären. Demgemäß werden diese beiden [51245] Aufgebot. Beweismittel über das Ableben der Testatoren nach⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ der Mühlenwerkführer Adolf Schittenhelm Feischel h ee auf Ehescheidung: das Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen 8,77, a mit 0,34 Thlr. Rtrg., Personen, sowie deren Erben und Erbnehmer hier⸗ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ zuweisen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilli⸗ P.“ vom heutigen Tage sind auf Antrag des aus Sauermühle bei Osche, zu ft. 8 J Band der Ehe bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Flur 2 Nr. 582/98 „In der Imgendell“, Acker, durch aufgefordert, bis spätestens in dem auf den verehelicht verstorbenen Franziska Amalia (oder gen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von dem ndwirths Johann Christian Womelsdorf zu Kraft⸗ g. der Fleischer Samuel Beyer aus Damerau schuldigen Th eir eerklär cklagten für den allein Heilbronn, den 4. Dezember 1893. 8 groß 4,23 a mit 0,17 Thlr. Rtrg., 8 17. September 1894, Vormittags 11 Uhr, Amalie) Kob, nämlich des Ober⸗Landesgerichts⸗Raths Inhalte aber nur den darin etwa gedachten milden holz bei Wunderthausen nachfolgende im Grund⸗ bei Ostrometzko, Kosten⸗ b. de⸗ chtest e. n demselben auch die Gerichtsschreiber des Königl. Württb. Landgerichts: Flur 2 Nr. 116 „In der Imgendell“, Wiese, groß in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten PDris. jur. Carl Hugo Victor Neumann, wird ein Stiftungen Nachricht gegeben wird. buche von Wunderthausen vol. II. Fol. 5 Abth. III. Rechte angemeldet haben wird die Ausführung den Beklagt 8 8. veftuerlegen. und ladet Müller. 3 6,75 a mit 0,42 Thlr. Rtrg, . Termine mündlich oder schriftlich bei uns zu melden, Aufgebot dahin erlassen: Perleberg, den 1. Dezember 1893. 8. eingetragene Hypothekenposten: 8 ihrer Rechte vorbehalten. . Rechtsstiet 8 1 ür mündlichen Verhandlung des 3 Flur 2 Nr. 121 „In der Imgendell“, Wiese, groß widrigenfalls auf den im Termin zu stellenden An⸗ Alle, welche mit Ausnahme der bekannten 1u“ Königliches AmtsgerichF. 1s 1) Vierzehn Thaler Court. Darlehn nebst 5 % III. Die Kosten des Aufgebots tragen Antragsteller Sv. por 8 1 des Kenig. (51429] Oeffentliche Zustellung. 2,11 a mit 0,13 Thlr. Rtrg., trag der Berechtigten das Urtheil auf Todes⸗ Erben und der bekannten Gläubiger an den 8 Zinsen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ Kulm, den 23. November 1893. . ö“ F 9. I. zu Berlin auf den 17. März Der Bergmann und Hausbesitzer Carl Geisler in Flur 2 Nr. 447 „In der Dell“, Acker, groß erklärung der angeblich Verschollenen ergehen wird. Nachlaß der hierselbst am 27. Gktober 1893 [51288] Bekanntmachung. 8 verschrei—bung vom 22. Juli 1836 für die Ehefrau Königliches Amtsgericht. 8 S.e Bormittags 10 Uhr, Hüdenstr. 59, Schwientochlowit, vertreten durch den Justiz⸗Rath 13,48 a mit 1,27 Thlr. Rtrg., Rügenwalde, den 27. November 1893. unverehelicht verstorbenen Franziska Amalia Durch. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Ludwig Homrighausen, gnt. Harseberger zu Wundert⸗ —;— errhen, 119, mit der Aufforderung, Morgenroth in Beuthen O.S., klagt gegen den Flur 2 Nr. 453 „In der Dell“, Acker, groß Koönigliches Amtsgericht. (oder Amalie) Kob Erb⸗ oder sonstige Ansprüche vom 9. November 1893 ist: . hausen. 3 1 [508322 Im Namen des Königs! zu bestellen 883 crichte zugelassenen Anwalt Hausbesitzer Josef Jarek⸗ früher zu Martinschacht 11,328 2 mit 0,89 Thlr. Rtrg., . L11“ zu haben vermeinen, sowie alle diejettigen, welche 1) die auf den Inhaber lautende Priorität. 2) / Been und zwölf Rthlr. Court. nebst Verkündet am 29. November 1893. wird dieser Aein d 88 vsfentlichem Zustellung jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 a Flur 2 Nr. 529 „Auf'm Stebel“, Acker, groß [51250] Aufgebot. den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ Obligation der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesell. 9 so Finsen 86 1 ändige Kaufgelder aus der notariellen Wessel, Gerichtsschreiber. Bertin⸗ 8 Uage ekannt gemacht. lehn nebst Zinsen mit dem Antrage: 7,04 a mit 0,39 Thlr. Rtrg., Auf den Antrag der Theresia Welzel zu Bowallno lasserin am 16. Juni 1893 hierselbst errichteten, schaft Emission von 1880 Nr. 33391 über 300 Schu d⸗ un APfandverschreibung vom 27. Mai 1842 In der Christoph Bieber'schen Aufgebotssache . a 1893. 8 . 1 1) den Beklagten zu e e. .J,73 300 nebst Flur 3 Nr. 53 „In der Ankenbachsgrube“, Acker, wird deren Ehemann, der frühere Halbbauer und am 9. November 1893 hierselbst publicirten ) der von der städtischen Bank zu Breslau unter 1 für G“ thaus zu Beddelhausen, erkennt das Köntgliche Amtsgericht zu Osterode des Köni liche 5 8 232 erichtsschreiber 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1892 an den groß 3,69 a mit 0,26 Thlr. Rtrg., Müller Josef Welzel, welcher vor etwa dreißig Testaments, insbesondere der Ernennung des dem 28. September 1891 auf den Namen des Carl Bler 8. 88. erklärt. 8 Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht: Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21. Kläger zu zahlen, und Flur 3 Nr. 54 „In der Ankenbachsgrube“, Acker, Jahren nach Russisch⸗Polen gegangen ist, etwa ein Antragstellers zum Testamentsvollstrecer und Hartmann zu Breslau ausgestellte Pfandschein erle 29. November 1893. 3 Die Hypothekengläubiger Christian Adam und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ groß 4,07 a mit 0,29 Thlr. Rtrg., 1 Jahr nach seiner Abreise Nachricht von dort geschickt den demselben im vorbezeichneten Testament Nr. 3481 über die gegen ein baares Darlehn von önigliches Amtsgericht. Michael Adam sowie deren Rechtsnachfolger werden [512631 Oeffentliche Zustellung. klären, 8 Flur 3 Nr. 237 „Oberm Buchfeld“, Acker, groß hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, 11 000 erfolgte Verpfüändung von Werthpapieren, 11.“ 8 mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von In Sachen der Frau Clara Hedwig Drohm, ver⸗ und ladet den Beklahten zur mündlichen Verhandlung 9,23 a mit 0,36 Thlr. Rtrg., den 30. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, werden hiermit aufgefordert, solche An⸗ und nämlich von 4 % Polnischen Liquidations⸗Pfand⸗ [51286 der⸗ vom. botsfen des Königs! 10 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheile, eingetragen wittweten Stöhr, geb. Krieger, zu Chemnitz, ver⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flur 3 Nr. 239 „Oberm Buchfeld“, Acker, groß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 5) zu Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ briefen im Gesammtbetrage von 26 950 Rubel nebst Mür er“ Aufgebotssache c88 Tagelöhners Görhard für die vorgenannten beiden Adam mit je 5 Thlr. treten durch den Rechtsanwalt d⸗Hargues hier, gegen Beuthen O.⸗S. auf den 5. Februar 1894, 4,01 a mit 0,11 Thlr. Rtrg., melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen gerichte, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Coupons seit dem 1. Dezember 1891 und von ¹ nn Horst erkennt das Königliche Amts⸗ 8 Sgr. 4 f. in Abth. III. Nr. 1 des dem Eigen⸗ ihren Ehemann, den Kaufmannsreisenden Friedrich Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5 Flur 3 Nr. 392 „In der Hinterheck“, Wiese, wird. Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8 Stück Kurhessischen 40 Thaler⸗Loosen, Echmnistng 5 ö”6. den Amtsrichter Graf käthner Christoph Bieber in Hirschberg gehörigen Wilhelm Ernst Drohm, zuletzt in Berlin, jetzt Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ groß 1,19 a mit 0,07 Thlr. Rtrg., Oppeln, den 1. Dezember 18993.¼. 26. Jannar 1894, Nachmittags 1 Uhr, für kraftlos erklärt worden. e rIr. Grundstücks Hirschberg Nr. 110 (Bd. III. Pl. 110), unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Flur 3 Nr. 414 „In der Hinterheck“, Wiese, Königliches Amtsgericht. anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Breslau, den 2. Dezember 1893. . Böpet e über die Post Abth. III. übertragen von Hirschberg Nr. 105 zufolge Ver⸗ Grund böslicher Verlassung und begangenen Ehebruchs macht. groß 1,96 a mit 0,04 Thlr. Rtrg., üh Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ Königliches Amtsgericht. 1 1. vbh 29 Bl. 85 Stockum: 82 Thlr. 14 Sgr. fügung vom 14. Januar 1864, ausgeschlossen. Die wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Beuthen O.⸗S., den 1. Dezember 18893. Flur 4 Nr. 15 „In der Aue“, Wiese, groß [51585] Anfgebot. wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 3 A ir 185 8 % Zinsen von 54 Thlr. 24 88 seit Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigen⸗ Rechtsstreits über die ihm bereits öffentlich zugestellte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2,16 a mit 0,02 Thlr. Rtrg., Der am 6. Juni 1845 in Vandsburg geborene Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des 512911 3. fepich 5 57 und weiteren Kosten für den Lohgerber käthner Christoph Bieber in Hirschberg auferlegt. Ehescheidungsklage vor die 21. Eivilkammer des König⸗ Flur 4 Nr. 18 „In der Aue“, Wiese, groß Schneidermeister Abraham Loewenberg, Sohn der Ausschlusses. 1 1 8 1 8 Josfe sese zu Werne, laut rechtskräftigen Urtheils Sanio. lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 10 März 51256] Oeffentli 3,50 a mit 0,04 Thlr. Rtrg., Schneider Israel und Lene, geb. Linske, Benjamin Hamburg, den 30. November 1893. 8 88 Frutzgericet. Mgce I., Bh f. im ö Thiele ca Vieth, bestehend aus I her 8,889 8 19894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, wer=— Her Destillat.en 19e Zustellung. Flur 5 Nr. 12 „Unten in der Niederwies“, Wiese, Loewenberg'schen Eheleute in Czempin, hat seinen Das Amtsgericht Hamburg. eis F. unterm 2 S . folgendes Ausschluß⸗ 1 11““ November 1852 und Hoypothekenschein [50831] Im Namen des Königs! Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen St Pauly Klä 8 ver. 2 e zu Hamburg groß 2,14 a mit 0,13 Thlr. Rtrg., letzten bekannten Wohnsitz Czempin im Jahre 1872 Abtheilung für Aufgebotssachen. furtheil erlassen und verkündet: vom 20. Juli 1853, wird für kraftlos erklärt. Die Verkündet am 27. November 1893. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Sieveking in W unch Justiz-Rath Flur 5 Nr. 1014/498, „In den Bitzen“, Wiese, verlassen, sich nach Amerika begeben und ist seitdem (gez.) Tesdorpf Dr. 8 è 1) C“ bei Eneh 9 Pleß, K. Bez.⸗ r Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Großmann, Gerichtsschreiber. uu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 88 agt groß 4,10 a mit 0,26 Thlr. Rtrg., verschollen. Derselbe wird zufolge Antrages seiner Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. mts I zu Verlust gegangene Werth⸗ Von Rechts Wegen. Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Saborski wird dies bekannt gemacht. 233 33 ₰, vi den A. 8 8 eklagten, wegen Flur 5 Nr. 512 „In den Bitzen“, Wiese, groß durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten vertretenen Fpoapiere, nämlich: S.⸗Nr. 260 in Kl. Maransen, vertreten durch den Rechtsanwalt Berlin, den 2. Dezember 1893. stwegiare Verhzath . voll⸗ 4,23 a mit 0,99 Thlr. Rtrg., Tochter, des Fräuleins Johanna Loewenberg in [51251] Aufgebot. a. die 4 % bayr. Eisenbahn⸗Anl.⸗Obl. gir FHanc 151290] Bekanntmachung. Le Blanc zu Hohenstein, erkennt das Königliche Buchwald, Gerichtsschreiber von 233 33 nebst 5 % .aege . e Flur 5 Nr. 812 „Im Riedelsacker“, Acker, groß Czempin, aufgefordert, sich spätestens in dem vor Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Auctionators 8 C.⸗Nr. 32459 In der Mertins'schen Aufgebotssache P. % hat Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrichter des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21. Zustellung und ladet den vP. er Siütsen seit der 18,76 a mit 1,61 Thlr. Rtrg., sdem unterzeichneten Gericht, altes Gerichtsgebäude, Krengel zu Frankfurt a. O., werden die unbekannten 400 S.⸗Nr. 591 200 und das Amtsgericht Kulm vom 30. November 1893 für Arendt für Recht: lichen Verhandlung des Rechtsstreits 8. zn 8 Ksr . Flur 5 Nr. 813 „Im Riedelsacker“, Acker, groß Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin den 5. Ok⸗ Rechtsnachfolger der am 12. Mai 1893 in Frank⸗ zu ℳ, C.⸗Nr. 147 529 zu und die 4 % Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte [51265] Oeffentliche Zustell liche Amtsgericht zu Altona Abth⸗ vrr SFeüs. 3,42 a mit 0,13 Thlr. Rtrg., tober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, zu melden, furt a. O. verstorbenen verwittweten Arbeiter Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank S. 21 Die Hypothekenurkunde über die auf Rathsgrund Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und— Die verehelichte Schuhmacher Emiler. Kl 2. Februar 1894, Vormittags 11 uh ö Flur 5 Nr. 1097/940 „In der Altscheuer“, Acker, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Menzel, Henriette, geb. Fender, aufgefordert, Litt. L. Nr. 350 643 zu 100 ℳ, Ser. 23 Litt. J. Bl. 8 und 11 in Abth. III. Nr. 31 bezw. 4 für den Rechten auf folgende, im Grundbuch von Kl. Maransen Vogt, zu Grünberg ber n durch n ngge, eb. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese v5- Zum groß 6,37 mit 0,45 Thlr. Rtrg., Kosten, den 24. November 1893. spätestens in dem Aufgebotstermine den 18. Sep⸗ Nr. 388 447, 48 u. 49 zu je 500 ℳ, Ser. 29 Litt. K. Seilermeister Carl Mertins aus Kulm noch einge⸗ Nr. 5 Abth. III. eingetragene Posten: en Justiz⸗Rath Fried 88 681 58 5 der Klage bekannt gemacht r Auszug Flur 5 Nr. 961, „Hinter der Dunkelgaß“, Acker, Königliches Amtsgericht. tember 1894, Vorm. 10 ½ Uhr, an Gerichts⸗ Nr. 630390, 632 854 und 633612, und Ser. 30 kagenen 600 wird für kraftlos erklärt. An-a das unter Nr. 6 für die Altsitzer Friedrich und gegen ihren. EChemans, den Schuhns Nhen Flagst Altona, den 2. Degember 1893 Litt. K. Nr. 670 036, endlich Ser. 32 Litt. K. Kulm, den 30. November 1893. Füne. Wentzek, Scheyk'schen Eheleute aus dem Kluger, früher zu jetzt Schmidt, 8 Kaufvertrage vom 21. Januar 1871 ecingetragene enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11““ b ““ 8 stelle, Oderstraße 53/54, Zimmer 11, ihre Rechte Flur 6 Nr. 16 „Unter der Kirch“, Wiese, groß [51586] Aufgebot. und Ansprüche an den etwa 330 betragenden Nr. 742 705 zu je 200 ℳ, ferner die 3 ½ % Pfand⸗ Königliches Amtsgericht. 8 1 1 Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ briefe derselben Bank Ser. 37 Litt. K. Nr. 134 790 -———HY 1 198, ; Ehe der Parteien su trennen und den Beklagten für „Das unter Nr. 4 für die 4 Geschwister Michael, den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet 1512871, natnefhe hehe Dt. K 2 Ha g Hirsch Loewe's Söhne zu Dt. Krone,

Das K. Amtsgericht Regensburg II. beschließt auf und Ser. 38 Litt. K. Nr. 181 695 zu je 200 51 1 B“ ar 8 [51287] Ausschlußurtheil. EGpottliebe, Adam und Gottlieb Smollan aus dem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Lißner in Dt⸗

Krone, klagt gegen den Lehrer Anton Spohn, früher mit der Auf⸗ zu Zippnow, jetzt in Amerika, wegen Kaufpreises für

in den Jahren 1891 und 1892 entnommene Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90,25 ℳ, und ladet

2,16 a mit 0,13 Thlr. Rtrg., Flur 6 Nr. 22 „Unter der Kirch“, Wiese, groß Antrag des Curators gegen den seit mehr als selben ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem wird. und der 4 % Pfandbrief der b. u. Wechselbank 2. Jzg I1 8 Ver. dahier Geil⸗ Pfalcbriefn Nr. darezs zu 29 ℳ, über die im Erundbuche von Geestendorf Erbvergleich vom 9. Juni 1848 eingetragene Vater⸗ Rechtsstreits vor die I. Civilka döni fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, darf sämmtlich vinculirt auf die E“ Mleß⸗; 8” I Rüther F äadasie hüh. 53 818 20 6 Pf. 1 Zinsen lichen Faechgerichig 1 11““ 5 weais 3 5.2d % Pf ief de üdd. B it⸗ 1 2“ 2 r ost von sgeschlossen. Kosten fallen dem 2 r 6 Eeser,ene üie 8860 Ffano fi dc79—g nd 8— vadit 4200 ausgefertigte Hypothekenurkunde vom zur Last. doften falen dem Antragfteller 1894, Vormittags 10 Uhr, mit d . LE 2 70 2. November 1 R d la senan gemnen. bei demn. ee Gerichte zuge⸗ Aren fsantn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

0,75 a mit 0,05 Thlr. Rtrg., 10 Jahren verschollenen, am 28. November 1859 Königlichen Fiscus ausgeantwortet werden Flur 6 Nr. 140 „In der Girbwiese“, Wiese, geborenen Alois Grundner, Bauerssohn von Der sich später meldende Erbe muß alle groß 1,42 a mit 0,09 Thlr. Rtrg., Triftlfing, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens Flur 6 Nr. 155 „In der Girbwiese“, Wiese, zum Zwecke der Todeserklärung, und beraumt zu weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nu groß 1,79 a mit 0,11 Thlr. Rtrg., diesem Behufe auf Mittwoch, den 10. Oktober sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. 1 Flur 7 Nr. 370 „Auf'm Gassenacker“, Acker, 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen/ Frankfurt a. O., den 24. November 1893. solche Ser. 38 Litt. L. Nr. 195 426 zu je 100 ℳ, 5. Daemhber 1876 wird für kraftlos erklärt 8 groß 7,68 a mit 0,51 Thlr. Rtrg., Sitzungssaale den Aufgebotstermin an. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. beide vinculirt auf die Localarmenpflege Pleß; . 5. Dezember .“ Arendt. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Flur 2 Nr. 448 „In der Dell“, Acker, groß Zugleich ergeht die Aufforderung: c. der 4 % Pfandbrief derselben Bank S. 21 Geestemünde, den 30. November 1893. ö“ bekannt gemacht zeg der Klage Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 2,64 a mit 0,19 Thlr. Rtrg., 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ [51247] Aufgebot. Litt. K. Nr. 341 049 zu 200 und der 3 ½ % solche Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [51293] Bekanntmachung. Gl obe 92 Rechtsstreits vor das Königliche An 1 5 957 B;hon“ ; ; 355. 8 z 1“ 64 .““ EE“ b.-d 16“” F. . 2 1 Hung. ogau, 21. November 1893. hts vor das Königliche Amtsgericht zu Flur 5 Nr. 1374/542 „In den Bitzen“, Wiese, termin persönlich oder schriftlich bei Gerichte sich Auf Antrag des Nachlaßpflegers Fabrikarbeiters Ser. 38 Litt. L. Nr. 196 877 zu 100 ℳ, beide 8cs Urtel vom heutigen Tage sind: Nack Jastrow auf den 17. Februar 1894, Vor⸗ groß 0,58 a mit 0,14 Thlr. Rtrg., anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, Hermann Raschig zu Althaldensleben werden die vinculirt auf die Söldnerschaft (Söldnergemeinde) [51024 Im Namen des Königs! .1. auf den Antrag der durch Rechtsanwalt Valentin Gerichtsschreiber des Königlichen Landgert: mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ist Johann Josef Zimmer zu Panzweiler im 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ unbekannten Erben der am 16. Dezember 1892 zu Alt⸗ Pleß, werden für kraftlos erklärt. Auf den Antrag des Schuhmachers Wilhelm Plasch in;, Czarnikau vertretenen Eigenthümer Nikodem stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Flurbuche von Panzweiler aufgeführt. Johann Josef gebotsverfahren wahrzunehmen, 1 haldensleben verstorbenen Wittwe Raschig, Wil⸗ 2) Die antragstellende Gemeindeverwaltung Pleß von Kunrau, des Tischlers August Schulz von Klnch Kaizderski, Ludwig Wydarty und Paul Buszko aus 5126 8 1 macht. ge Zimmer ist gestorben und von: 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des helmine, geb. Ziese, genannt Stolze, verwittwet ge⸗ hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. des Ackermanns Johann Friedrich Lange zu Wes. Hamrzysko [51264] 8 Oeffentliche Iustelluung. Jastrow, den 3. Dezember 1893. 1) Josef Zimmer, Ackerer zu Panzweiler, Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ wesenen Schmidt, aufgefordert, spätestens in dem vor Mlünchen, 30. November 1893. des Ackermanns Thristoph Kramer von Kusey, le 39 A. folgende Erben des Abraham Aron und deren Die verehelichte Arbeiter Agnes Wachnelt, ge⸗ Kabisch, 2) Catharina Zimmer, Ehefrau Josef Etgen da⸗ über bei Gericht zu machen. dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, auf den Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. rer vertreten durch den Privatmann Neffe Rechtsnachfolger: borene Herzog, in Glogau, vertreten durch den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts selbst, Regensburg, am 28. November 1893. 12. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, v“ erkennt das Königliche Amtsgericht 1 Alohe 8 18 a. Wittwe Jette Bak, b— Rechtsanwalt, Justizrath Gebhard in Glogau, klagt ö“ t 8. 3) Jacob Zimmer, Ackerer und Küfer, zur Zeit K. Amtsgericht Regensburg II. anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und [51292 . 1 den Amtsrichter Hecht für Recht: - 8 b. deren drei Töchter, 8 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb [51255]) Oeffentliche Zustellung. ohne bekannten Aufenthaltsort, (L. S.) Sutor, K. Amtsrichter. Rechte nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., Alle Interessenten, welche Ansprüche zu haben glau - Bertha, verehelichte Jeremias, n nehnelt, zuletzt in Glogau, jetzt unbekannten Der Simon Zivy, Handelsmann in Dürmenack beerbt worden. B ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Nachlaß hat heute folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und ben an: . Jette, verehelichte Weißkopf, ufenthalts, wegen grober Verbrechen und bez. Ver⸗ klagt gegen den Eugen Bauer aus Oberranspach, Die Wittwe Johann Josef Zimmer, Anna Maria, [51587] Aufgebot. den sich meldenden und legitimirenden Erben, in verkündet: 8 8 1) den im Grundbuche: Pauline, verehelichte Franke, 8 189 b b 1 geb. Petry, zu Panzweiler, hat das Miteigenthum Ueber den Nachlaß des am 8. Februar 1892 zu Ermangelung eines solchen aber dem Fiscus verab⸗ 1) Der Depositenschein der Bayr. Handelsbank a. von Kunrau Band I Blatt 19 Abtheilung III mit ihren Ansprüchen auf diejenigen 25 Thaler nebst wrerd der Ehe, und ladet den Beklagten zur Aufenthaltsorts, aus Privatschuldschein vom 19. Fe⸗ an den erwähnten Grundstücken in Anspruch ge⸗ Castrop gestorbenen Bergmanns Benediect Franz folgt werden wird, der sich später meldende Erbe dahier Nr. 267 vom 8. Oktober 1889, gezeichnet: Nr. 5, g Zinsen und 5 Thaler Kosten ausgeschlossen worden, 88 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die bruar 1893 über ein baares Darlehn, mit dem An⸗ nommen, weil die Grundstücke während ihrer güter⸗ Baumgart von Obercastrop, geboren zu Follmers⸗ alle Verfügungen des Eö3 anzuerkennen Cassel und Leichtweiß, wonach Herr Rudolf Freiherr b. von Kunrau Band I Blatt 22 Abtheilung 111 welche kraft Verfügung vom 19. April 1853 aus 8 G ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu trage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ gemeinschaftlichen Ehe mit Johann Josef Zimmer] dorf, Kreis Frankenstein, als Sohn des Maurers verpflichtet und von demselben weder Rechnungs⸗ von Holzschuher hier bei genannter Bank Werth⸗ r. 1, v“ Erkenntnisse vom 1. Mai 1850 auf Hamrzysko C ga 18 den 82 März 1894, Vormit⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 angesteigert worden seien. Der Ackerer und Küfer Franz Baumgart, verheirathet gewesen mit der zu legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ papiere im ungefähren Werthe von 8600 als c. vom Rittergut Kunrau Band 1 Blatt 1 Ab⸗ d11n. Abtheilung III. Nr. 7 eingetragen und von tags Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Februar 1893, und Jacob Zimmer wird hierdurch auf den 1. Februar Obercastrop gestorbenen Friederike, geb. Mai, ist auf tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch offenes Depot hinterlegt hat, wird für kraftlos er⸗ theilung III Nr. SJb, g da auf die Trennstücke Hamrzysko Nr. 43 und 8 achten Gerichte. zugelassenen Anwalt zu bestellen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1894, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, Vorhandenen begnügen muß. klärt. 1 d. von Kunrau Band 1 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 44 Abth. III. Nr. 2 übertragen worden sind; sumn Zw ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Amtsgericht, Abtheilung II., zu Zell, Stadthaus Bergmann Heinrich Villis zu Obercastrop, bei dem Neuhaldensleben, den 24. November 1893. 2) Der Antragsteller Rudolf Frhr. von Holz⸗ Nr. 6, B. folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:* nging der Klage bekannt gemacht. zu Hüningen auf Mittwoch, den 24. Januar Zimmer Nr. 10, öffentlich geladen. Bei dem Nicht⸗ unterzeichneten Gerichte das Aufgebotsverfahren ein⸗ Königliches Amtsgericht. schuher hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. aus dem Nachtrage vom 16. März 1840 zu dem unter 1) das aus dem Hypothekenbuchsauszug und der ogau, den 1. Dezember 1893. 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der erscheinen des Vorgeladenen wird angenommen geleitet worden. Die Erben werden aufgefordert, —.,— München, 30. November 1893. 8 dem 13. Dezember 1839 abgeschlossenen Notariats⸗ Eintragungsnote vom 14. Juli 1870, dem Mandate Gerichtsschreiber Wentzky ; 2 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage werden, daß derselbe damit einverstanden ist, daß die ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 26. Okto⸗ [51252] Bekanntmachung. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. 1 Kaufkontracte und der gerichtlichen Verhandlung vom vom 26. März 1870 und dem Wechsel vom 3. Januar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. 8. gedachte Wittwe Johann Josef Zimmer als Mit⸗ ber 1894, 10 Uhr Morgens, angesetzten Ter⸗ In unserer Verwahrung befinden sich die nach⸗ 8 1“ 27. April 1840 für den Grundsitzer Johann 1e. 1870 bestehende Doeument über diejenigen 30 Thaler 8 Niedermayr, Kaiserl. Amtsgerichts⸗Secretär. eigenthümerin obiger Grundstücke s Grundbuch mine anzumelden. In dem angegebenen Termine stehenden letztwilligen Verfügungen, seit deren Nieder⸗ 51285. Bekanntmachung. b rich Ludwig Wißwedel eingetragenen 100 Thaler Wechselforderung nebst Zinsen und 1 Thaler 6 Sgr. 151260] Oeffentliche Zustellung. . von Panzweiler eingetragen werde. wird der Nachlaß dem sich meldenden und sich legung mindestens 56 Jahre verflossen sind: Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Courant rückständige Kaufgelder g Kosten, welche auf Hamrzysko Nr. 7 Abth. III. Die verehelichte Former Floreck, inna, geborene [51258]7 ¶Oeffentliche Zustellung. Zell, den 25. November 1893. legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber 1) B. 34. Testament des Conrectors Friedrich richts vom 1. Dezember 1893 ist das Quittungs⸗ 2) die im Grundbuche von Klötze Band V Blatt Nr. 13 für R. Mottek in Wronke haften und auf Kohlmann, zu Bitterfeld, vertreten durch den Rechts⸗ Die verwittwete Fleischermeister Horn, Caroline, Der Gerichtsschreiber dem Fiscus verabfolgt werden, und hat ein sich etwa Ludwig Branbenburg und dessen Ehegattin Frie⸗ buch der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises . 249 Abtheilung III unter Nr. 4 b und Klötze Lan⸗ die Trennstücke Hamrzysko Nr. 43 und Nr. 44 anwalt Tornau in Bitterfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ geb. Schmidt, zu Rügenwalde i. P., vertreten durch des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. später meldender Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ derike Dorothee, geb. Krippenstapel, zu Wilsnack vom Köln Nr. 15 414/4149 a. über 1783,17 ℳ, lautend dungstabellen Nr. 167 Abtheilung III unter Nr. Zbe Abth. III. Nr. 6 übertragen worden sind; mann, den Former Palentin Flöreck, zuletzt in den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen v“ schaftsbesitzers anzuerkennen, auch kann er weder 16. August 1837, auf Schmitz, Anna, Minorenne zu Mohrenhoven, für den Wilhelm Hubert Mewes und die EFhriftiane —2) das aus dem Hypothelenbuchsauszuge und der Bitterfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen den Fleischermeister Hugo Brüske aus Kolberg, 1““ Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 2) B. 35. Testament der verehel. Behrend zu Kreis Rheinbach, für kraftlos erklärt worden. Johanne Mewes aus dem Testamente vom 22. August Ingrossationsnote vom 1. Juli 1871 und dem Er⸗ böslichen Verlassens, mit dem Antrage: das zwischen letzt unbekannten Aufenthalts, wegen 600 mit nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Seddin vom 15. Februar 1837, Köln, den 1. Dezember 1893. publicirt den 9. Dezember 1857, sowie Rereß 1Ses kenntnisse vom 30. Januar 1871 bestehende Docu⸗ den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird ver⸗ [51237] 8 1. Bekauntmachung. 8 Castrop, den 4. Dezember 1893. 3) E. 7. Testament des Altsitzers Joachim Erfert Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 25. Jauuar obervormundschaftsgerichtlich gene henigt ment über diejenigen 25 Thlr. nebst Zinsen, welche und den Beklagten für den allein schuldigen Theil urtheilt, der Klägerin 600 nebst fünf Procent Der am 229. September 91823 in Rümpel ge⸗ Königliches Amtsgerichtt. zu Glöwzin vom 29. April 1837, 8 7. September 1858 eingetragenen Vatererbegelder für die verehelichte Handelsmann Jette Hirsch zu zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Zinsen seit dem 15. Mai 1893 zu zahlen und die borene, unbekannt abwesende Paul Christopher Buck En sacrsescrs 4) H. 24. Testament des Ackersmanns Adam Hütt⸗ [51286] 3 Bekanntmachung. von je 66 Thaler, Wronke auf Hamrzysko Nr. 7 Abth. III. Nr. 16 Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des wird hiemit aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen [51244] Aufgebot. maun und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Durch Ausschlußurtheil des unterze chneten Gerichts 3) den im Grundbuche von Wenze Band 1 Blatt 10 haften und von da auf die Trennstücke Hamrzysko kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. voraufgegangenen Mahnverfahrens zu tragen; das vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Auf Antrag der Beneficialerben des verstorbenen Texer, zu Weisen vom 4. Februar 1837, vom 28. November 1893 sind: Abtheilung III unter Nr. 2 für den Hans IJvachim Nr. 43 und Nr. 44 Abth. III. Nr. 7 mitübertragen auf den 24. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Aufgebots an bei dem unterzeichneten Gericht zu Maklers Carl Ferdinand Heinrich Meyer, nämlich: 5) II. 25. Testament der Wittwe Hildebrandt, 1) die Prioritätsactie Nr. 674 der Actiengesell⸗ Friedrich Lange, geb. am 28. August 1820 aus dem worden sind; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vollstrecksar erklärt, und ladet den Beklagten zur melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. 1) der Wittwe desselben Elisabeth Dorothen Bern⸗ Eva Sophie, geb. Sievert, zu Wendwisch vom 31. Juli] schaft zu Köln über 100 Thaler, lautend auf Maria Recesse vom 18. August und vom vormundschaftlichen. N., uf den Antrag der durch Rechtsanwalt richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Innerhalb derselben Frist haben alle unbe⸗ hardine Alinde, geb. Petersen, und 1837, Schreuer in Köln, Gerichte bestätigt am 28. August 1832, zahlbar bei Valentin- in Czarnikau vertretenen Eigenthümer der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der erste., Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu kannten Erben des ꝛc. Buck und wer sonst Forde⸗ 2) der minderjährigen Kinder des Erblassers: 6) H. 26. Testament der Wittwe des Thierarztes 2) das Quittungsbuch der Spar⸗ und Darlehns⸗ er Majorennität, früheren Verheirathung oder Ela⸗ Wittwe Franzisea Broniewska, geborene Dreczka, aus Klage bekannt gemacht. Köslin auf den 6. März 1894, Vormittags rungen an dessen Vermögen zu haben glaubt, ihre a. Alida Christiane und und Schmieds Heucke, Charlotte Sophie Dorothea, kasse des Landkreises Köln Nr. 19 311/7974 A. über blirung, eingetragenen 300 Thaler Courant Muttergut Lubasz und Gottlieh Siwert aus Smieszkowo das Halle a. S., den 1. Dezember 1893. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses dem unter⸗ b. Erwin Franeis Theodor, vertreten durch geb. Davids, zu Kletzke vom 5. Juli 1837, 705,41 ℳ, lautend auf Moers, Peter Josef, 4) den im Grundbuche von Kusey Band 1 Blatl 11 Document vom 8. November 1861 über diejenigen „Wagner, Secretär, W Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zeichneten Gericht anzumelden. 1 ihre sub 1 genannte mütterliche Vormün⸗ 7) K. 31. Erbvertrag des Hofwirths Joachim Gärtner zu Köln⸗Melaten, Aachenerstraße Nr. 201, Abtheilung III unter Nr. 11 für den Ackermann ¹00 Thaler Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Oldesloe, den 29. September 1893. derin und die Vormundschaftsassistenten Kuhblank und dessen Ehefrau Ilse Marie, geb. 3) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Christoph Kramer zu Kusey aus dem Vertrage vom worden, welche aus der Obligation vom 2. April 93 8 eg 8. 28 u““ 8 Königliches Amtsgericht. 8 John Heinrich Petersen und Daniel Her⸗ Schulz, zu Wendtorff vom 23. Juni 1837, Köln C. 20 Fol. 482 Nr. 36 023 über 284,85 ℳ, 28. April 1859 zu gleichen Rechten mit der rub. I1 1886 auf Lubasz Nr. 19 Abth.I III. Nr. 3 für den (51259=„ Oeffentliche Zustellung. Köslin, den 1. Dezember 1893. Veröffentlicht: Rougemont, als Gerichtsschreiber. mann Peter Fuhrmann, 8) K. 33. Testament der verw. Schneider Keuck, lautend auf Scheer, Hubert, Ackerer in Melaten, Nr. 9 vermachten Post zufolge Verfügung vom Eigenthümer Friedrich Puphal in Lubasz und dann Nr. 7793. Die Ehefrau des Wilhelm Friedrich „Mahlke, Kanzlei⸗Rath, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Catharine Dorothea, geb. Lüdke, zu Perleberg vom 4) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu 30. April 1859, eingetragenen 1200 Thaler nebst für den Handelsmann Joseph Wilczek in Czarnikau Bechtel, Kunigunde, geb. Schöpflin, zu Maulburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5124323 1116“ Dres. jur. Joh. Behn, A. Kaͤemmerer und L. Nie⸗ 1. März 1837, 16 Köln, früher A. 22 Fol. 522, jetzt G. 38 Fol. 271 Naturalien⸗Abfindung, werden mit ihren Ansprüchen E“ später auf das Trennstück Lubasz vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, Auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormunds meyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 9) L. 17. Testament des Altsitzers Joachim Lemm Nr. 42 005 über 1589,70 ℳ, lautend auf Scheer⸗ und Rechten ausgeschlossen. 8 3 Abth. III. Nr. 1 ad 2 mitübertragen klagt gegen ihren Ehemann, 3. Zt. an unbekannten [51428] 9 Cäcilia, ohne Beschäftigung zu Melaten, Die betr. Posten werden im Grundbuche gelöscht worden sind. 8 5 Orten in Amerika abwesend, auf Ehescheidung wegen K. Württb. Amtsgericht Neckarsulm 5) das Quitrungsbuch der städtischen Sparkasse zu und die darüber gebildeten Hypothekendocumente wer⸗ Czarnikau, den 2. Dezember 1893. harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, Oeffentliche Zustellung. . 3 Königliches Amtsgericht. dem Antrage, die zwischen beiden Theilen am Der Küfer Julius Baudr in Neckarsulm klagt

8 8 8 8 2 Alle, welche mit Ausnahme der bekannten zu Gr. Breese vom 31. Juli 1837 wird der am 8. März 1822 zu Rathmannsdorf Erben und der bekannten Gläubiger an den 10) M. 24. Wechselseitiges Testament des Zimmer⸗ 1“ dem für Larfl Köln Nr. 61 281 über 5633,20 ℳ, lautend auf ür kraftlos erklärt. . 15. April 1880 zu Maulburg geschlossene Ehe zu gegen den ledigen vocjaceigen Küfer Adolf Bauer

Kreis Eckernförde, geborene Johann Hinrich Jöhuck, E11“ 1 1 . 1“ 4z; . az429 v gr Föe. ab gsteller am 19. September gesellen Franz Müller und dessen Ehefrau Christine, 1 für hhegeasetimn 8he. vesceeeenzül⸗ 1 fscedecg, sis 1893 bezw. 12. Oktober 1893 mit der Rechts⸗ geb. Steffens, zu Wilsnack vom 18. Dezember 1837, Moers, eter Josef, Gärtner zu Melaten, 3 Kosten des Aufgebotsverfahrens, mit Ausnahme . scheid 8 „Che 1894, Vormittags 10 Uhr bei dem uimter.⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachlas 11) S. 50. Testament der verehl. Amtmann 6) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu dir Kosten für das Ausschlußurtheil, welche die in [51289] ladet den Beklagten zur mündlichen von da, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, für Feichneten Gericht zu melden widrigenfalls seine des hierselbst am 30. August 1893 verstorbenen Stämmler, Marie Elisabeth, geb. Gräbener, zu Köln C. 8 Fol. 482 Nr. .32 078 über 247,96 , nhen Urtheil bezeichneten 4 Antragsteller zu tragen Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ welchen er unterm 3. Juli 1890 bezw. 15. April Todeserklärung erfolgen wird. 1 Maklers Carx Ferdinand Heinrich Meyer Erb⸗ Quitzöbel vom 14. Januar 1837, 8 lautend auf Pade, Ludwig, Wittwe, Näherin zu 8 92 haben die im Beschlusse vom 5. Juni d. Js. vom 30. November 1893 sind die unbekannten Be⸗ Fan ne des Froshenegihen Landgerichts zu Walds. 1891 gegen den Darlehenskassenverein hier Selbst⸗ Gettorf, 29. November 1893 oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, so⸗ 12) S. 51. Codicill des Schuhmachers Christian Nippes, Eisenbahnstraße Nr. 12, 8 zeichneten 6 Antragsteller gemeinschaftlich zu tragen. rechtigten der Hypothekenpost von 306 Thlr. 10 Sgr. hut auf den 17. Februar 1894, Vormittags zäblerbürgschaft übernommen hat und auf Grund ettorf, 29. November 81 wie alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erb- Schröder und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Bruhn, 7) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu 8 = 919 väterlicher Erbtheil, eingetrage 1 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ derselben den Gläubiger befriedigen b auf Königliches Amtsgericht. rechteder Antragstellerwidersprechen wollen, werden zu Putlitz vom 28. September 1837, Köln Nr. 19 842 über 138,59 ℳ, lautend auf [51023] Im Namen des Königs! Johann Gabriel Preik in Abth Irr9 888 1 8 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zahlung von 300 nebst Zins zu 5 % aug 100 8 Gö“ ““ hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche 13) S. 52. Testament des Kammergerichts⸗Assessors Wiepen, Maria, Dienstmädchen, Domkloster Nr. b, b In der Beyer⸗Jung'schen Auf ebotssache F. 8/93 Grundbuchs des den Lehrer Eduard und Mathilde, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser seit 3. Juli 1891, aus 200 seit 15. April 1891 [51242] Aufgebot. bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ und Stadtrichters Gustav Friedrich Wilhelm Stein⸗ 8) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu hat das Amtsgericht Kulm für; echt erkannt: geb. Preik, Rebeschies'schen Eheleuten von Gilland⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. und bittet das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Seitens der nachstehend benannten Berechtigten: straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber beck und dessen Gattin Louise Rosette Ernestine, Köln D. 6 Fol. 355 Nr. 46 288 über 33,08 ℳ, J. Die unbekannten Berechtigten der Frau Anna wirszen gehörigen Grundstücks Karkeln Blatt 91 Waldshut, den 30. November 1893. erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen 1) des Fleischermeisters Friedrich Bretzmann zu in dem auf Freitag, den 19. Jannar 1894, geb. Spener, zu Perleberg vom 13. September 1837, lautend auf Adam, Gertrud, Kind, Zolchstraße 5, Muise Beyer auf Brosowo, Blatt 9/10 und 166 in aus dem Gabriel Preik'schen Nachlasse auf Grund Schindler, Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ Rügenwalde, Nachmittags 1 lUhr, anberaumten Aufgebots⸗ 14) W. 20. Wechselseitiges Testament des Acker⸗ 9) das Quittungsbuch der städtischen Sparka se zu Aöbtheilung III. Nr. 2 bezw. Nr. 1 eingetragenen 8. 2. Mai Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. gericht hier auf Freitag, den 9. Februar 1894 2) des Altsitzers August Hoffmeister zu Köpnitz termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ wirths Peter Wendt und dessen Ehefrau Catharine Köln Nr. 63 263 über 10,49 ℳ, lautend auf Thoer⸗ th 8 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ des Erbrecesses vom 10. Junk 1822, zufolge Ver⸗ . ““ Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ist der Antrag gestellt worden, die nachstehend be⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst Marie, geb. Wolff, zu Garsedow vom 12. Juni 1837, Betty, Haushälterin, zu Nippes, Wilhelmstraße 3 b, 6 usgeschlossen. 1 fügung vom 23. April 1829 49 it ihren Ansprüch [51427] 8 Oeffentliche Zustellung. lichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt zeichneten Personen: unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ 15) W. 21. Testament der verehl. Gastwirth 10) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse Den in der Verhandlung vom 23. Oktober 1893 duß die Hypothekenp ost g8 d lloff ihren Ansprüchen Sofie Luise Krauß, geb. Dolt, in Knittlingen, gemacht. zu 1 den Seefahrer Wilhelm Heinrich Bernhard bevollmächtigten bei Strafe des v.er. es Wolff, Dorothee Elisabeth, geb. Buchholz, zu Per⸗ zu Köln Nr. 68 670 über 1362,71 ℳ, lautend agf Fänaicen Personen, von denen jedoch nur folgende, Ruß, den 1. Dezember 189 Ne H. E. Maufrogsa. vertreten durch Rechtsanwalt’ Den 27. November 1893. Bretzmann, geboren am 21. Juni 1854 als Sohn und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht! leberg vom 11. November 1837. Esser, Johann, Weichensteller, Pantaleonswall 9: Königliches Amtsgericht n Feirbrpnn Gerichtsschreiber Lexon.

B sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf zuletzt Metzgerknecht zu St. Ludwig, jetzt unbekannten