Industrie⸗Actien. 1 dende ist event. für 1891/22 resp. für 1898/98 angegeben.) Dividende pro 189111892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
. —
Alfeld⸗Gronau. 600 Häuserbau. 300
Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. cv. 300 Ascan., Chem. ev. Baugef CitySP do. Ostend
Berliner Aquar. do. Cementbau
do. Cichorienfb.
do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.
Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. bo. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn “ 8*8 Façonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. Heinrichshal.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karler. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap dichterfeld. Gas⸗, ass.⸗. T.⸗G.
ind. Brauer. cv.
Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
63,50 G
DOSoSSSU;SDPONOSO;C —
Sotbo 0SSceh 2
EFEEEER=
— —
58,75 bz G 107,00 G
nEPEPPPPPPEPPE —J—8—-AAI2
— —D
OwbAn
22—ö
[e n20%
87,75 B 84,00 G 87,00 G 74,25 G 112,75 G 133,00 G 75,75 bz G
7
82—
80.—
³⁴ꝙ 8 00 00 — KG;;cn
2 AE
892
22— O 02
824— —
E8Z“
8 &☛ 8. 8 8
50 G—5.—ö-F
61,00 G 48, 0 bz G
SSSSSSN 11 18888S†
FFüxGEEEE’AEg
— d0 dO 00 8‿ — —SO8 2S=ggSSIg=ZSgg
8— 10,—
80—
SSrSSGUSOSOUEPE — —₰½
10,—
d0 0⸗
,S20 StotoS8Se. zeEEPESEgEg=gEg
279,00 B
— 8
— —
44,50 G
1
1
72,00 bz G 00/1000 72,00 G 300
600 [31,40 bz B 300 —,— 15000/800 6 1,00 G 300 [63,00 G 300/9000 147 00 G 300 [87,00 bz G 600 82,75 G 1000 —,— 150 [83,00 bz 600 [148,50 G 1000 [63,25 G 1000 [58,25 G 600 [118,60 G 1000 [111,75 bz G 500 [52,00 bz G 600 [106,00 B 1000 [178,00 bz 600 —,— 300 ; 300 [14,75 bz 300 (54,50 bz G 600 500 —,— 500 [100,50 G 300/1200 78,25 G 1000 [58,50 B 600 [9,00 G 300 236,90 B
1558S
1SI S
— —
8 8 82
Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. conv.
th. Opt. Fabr. Kauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. ächs. Nähfd. cv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck tobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Bulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi Weinb
1S=
e g
SoEEESSF== 82—
So 4,—
[SOUO0SSU,;
1018—
020 8 —— EE“ʒ 2
OD9ob* SmwHh
—OyOVðOBVBqAAAOOAh 2. 2 5
222S882
2b
24¼— 99—
.
—12
EGUSGSÖgUINSd’s
-—
.
InESSS=2 ₰0
2—
cv20
II I2I1128—
—
4 1 4 4 4 * * 4 4 4 4 5 1 4 4 4 6 4 ¼ 4 4 8 4 8
SSßg Sr Scn SS SqEegV FgFg
—
Sf 1 ₰ϑ F
2₰‿
Versicherungs⸗Gesellschaften. 1 Curs und Dividende =— ℳ pr. Stc. . Dividende pro 1891/1892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lꝙ 460 460 10205 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 N 120 110 — Zrl. Lnd. ⸗u. Wssv. 20 % v.500 hr 120 120 1775 G Srl. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Rtr 100 130 [1975 G Srl Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 h 0 0. 445 B Brl- Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 n. 181 sê4000 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr 400 3 7800 G Toncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rl. 45 48 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7r. 96 100 1650 G Dt.Aopd Berlin ““] n. iirs 3000 G Deutse hönix 20 % v. 1000 fl. 12 29— ‧†½— Dassld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 MNlr 255 255 [3297 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 270 240 4900 G Fortuna, A. V. 20 % p. 1000 7h 200 120 [2610 G Germania, Lebnsv. 200 /. 500 ℳr 45 1100 B b. Feuervrs. 20 % v. 1000 S, 30 763 SHagelvf-G. 202/5 v.500 1, 0 60 — ezig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rhl. 720 720 16100 B Maztes. Feuero. 205, v. 1000 hc. 202 150 3240 bz G
gre .20 1 b. 1000 Su., 96 LCh e v.500 Naur. 65 82 1-22 400 hh. 415 5 106% von 1000 f. 1. 1— R⸗kr e. 8 ,— 72 — Feuere⸗,h A, es Sr 100 15 1 2 EMee, IO,hae. 24360 ver, 2, v,5bhhir. 15 gxia, Perkär. 2o v.OBh. 162,
SOO0 z 3 14300 3 54 0B 1250 D0 h
2 ½
Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern: Altdamm⸗Colberg Pr.⸗Obl. 102,50 bz B.
Fondo⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 7. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigeren „Tendenz⸗ meldungen, die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ lagen und andere in dem gleichen Sinne wirkenden Nachrichten von bestimmendem Einfluß. 1
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und gestaltete sich für einige Ultimowerthe recht belangreich. Auch im weiteren Verlaufe vollzog sich der Verkehr in günstiger Stimmung, doch stellte sich gegen Schluß Realisationsneigung ein, die zu einer leichten Abschwächung führte. w
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen behauptet; 4 % Reichsanleihe etwas abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere blieben ziemlich fest und ruhig; Mexicaner stark weichend, Italiener fest aber still, Russische Anleihen und Noten fester. 1
Der Privatdiscont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert; Schweizerische Bahnen fest.
Bankactien fester und in den speculativen Devisen ziemlich belebt.
Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe steigend und lebhafter, namentlich Bochumer Guß⸗ stahlverein, Laurahütte und Dortmunder Union Stamm⸗Prioritäten.
Frankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,325, Pariser Wechsel 80,725, Wiener Wechsel 162,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,40, Unific. Egypter 102,70, Italiener 80,00, 6 % consol. Mexikaner 66,80, Oesterr. Silber⸗ rente 79,10, Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 79,40, Oesterr. 4 % Goldrente 96,20, Oesterr. 1860 er Loofe 123,10, 3 % port. Anleihe 18,95, 5 % amort. Rumän. 94,85, 4 % russ. Consols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,10, 4 % Spanier 61,80, 5 % serb. Rente 68,00, Serb. Tab.⸗Rente 69,50, Conv. Türken kl. 22,30, 4 % ungar. Goldrente 94,40, 4 % ungar. Kronen 90,80, Böhm. Westbahn 307 %, Gotthard⸗ bahn 150,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,00, Mainzer 109,00, Mittelmeerb. 86,10, Lomb. 87 ⅞, Franz. 251 ½, Raab⸗Oedenburg 42 ⅜, Berl. Handelsgeselllsch. 128,50, Darmstädter 128,80, Disc.⸗Comm. 171,70, Pregdner Bankl 131,20, Mitteld. Credit 93,50, Oest. Credit⸗ actien 278 ¾, Reichsbank 153,30, Bochumer Gußstahl 111,90, Dortmunder Union 51,50, Harpener Berg⸗ werk 130,80, Hibernia 109,90, Laurahütte 106,00, Westeregeln 127,50. Privatdiscont 4 ½¼. 8
Frankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 279 ⅜, Franz. 252 ⅛⅜, Lomb. 87 ⅞, Ung. Goldr. 94,70, Gotthardb. 150,80, Disc.⸗Command. 172,40, Boch. Gußftahl 112,80, Harpener 131,40, Laurahütte 107,70, 3 % Portug. 18,90, Ital. Mittelmeerb. 85,80, Schweizer Nordostbahn 101,60, Italien. Merid. 107,40, Mexikaner 67,00, Italiener 80,10, Schw. Simplonbahn 53,90. Fest. 1 8
Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,70, Silberrente 78,80, Oesterr. Goldrente —,—, 4 % ung. Goldr. 94,50, 1860er Loose 122,50, Italiener 80,00, Credit⸗ actien 279,75, Franz. 629,50, Lomb. 211,00, 1880 er Russen 97,50, 1883 er Russen —, Deutsche B. 152,50, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Disconto⸗Commandit 172,40, Nattonalbank für Deutschland 105,25, Hamburger Commerzbank 100,40, Berl. Handelsgesellsch. 129,00, Dresdner Bank 131,60, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,00, Marienburg⸗Mlawfa 70,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 69,75, Laurahütte 106,90, Nordd. Jute⸗Spinn. 89,90, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,30, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 94,90, Dynamit⸗Trust⸗ Aetiengesellschaft 119,90, Privatdiscont 4 ½.
Hamburg, 6 Dezember (W. T B.) Abend⸗ börse. Creditactien 279,50, Packetfahrt 95,25, Disconto⸗Commandit 172,20, Russ. Noten 215,25.
ti
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oest. 4 ⁄ % Papierr. 97,65, do. Silberr. 97,35, do. Goldr. 117,90, 4 % ung. Goldr. 116,25, 1860er Loose 145,25, Anglo⸗Auft. 152,50, Länderbank 251,90, Treditactien 343,35, Unionbank 255,00, Ungar. Credit 418,50, Wiener Bankverein 123,25, Böhm. Westb. 376,00, Böhm. Nordb. 221,00, Buschth. Eis. 451,50, Dux⸗Bodenb. —,—, Elbethalbahn 240,50, Galiz. —,—, Ferd.⸗Nordb. 2885,00, Franz. 310,50, Lemb.⸗Czern. 263,00, Lombarden 105,75, Nordwestb. 216,00, Pardubitzer 194,00, Alp.⸗Mont. 45,30, Taback⸗Actien 200,00, Amsterdam 103,35, Deutsche Plätze 61,30, Londoner Wechsel 124.50, Pariser Wchf. 49,50, Napoleons 9,93, Marknoten 61,30, Russ. Bankn. 1,32, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 114,50, Oesterr. Kronenrente 96,75, Ungar. Kronenrente 94,35. 3
Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Creditactien 419,25, Oesterr. do. 344,75, Franzosen 310,60, Lombarden 105,25, Elbethalbahn 240,25, Oest. Papierrente 97,62 ½, 4 % ung. Goldrente 116,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,75, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,40, Marknoten 61,22 ½, Na⸗ poleons 9,93 ½, Bankverein 123,50, Tabackactien 200,50, Länderbank 252,50, Buschthierader Litt. B. Actien —,—.
London, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¼ % Cons. 981916, Preuß. 4 % 1G —, Italien. 5 % Rente 81, Lombarden
89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Conv. Türken est. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung.
¼, 4 % Spanier 63, 3 ½ % Egypter 97 ¾⅞, ficirte Cgypter 101¾, 4½ % Trib.⸗Anleihe
consol. Mexrikaner 68 ½, Ottomanbank Canaba Pacisic 76 ¼, De Beers neue 16 ⅛, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupeez 66, 6 % fund. Arg. Anl. 0½, 5 % Arg. Golbdanleihe 65 ¾, 4½ % äuß. Gold⸗ 3 % RNeichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er 34, Griech. 1837 er Monop.⸗Anl. 2% 4 % Griechen 1589 26 ⅛, Brasil. 1885 er Anleihe 57 ¼, r 2 ½, Silber 321⁄16.
In die Bant flossen 47000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. DTehember, (W.ZL B.) (Schluß⸗Curse.) 2 % amort. Rente 99,20, 3 % Rente 99,50, Ital, 5 % Rente 51,50, 4 % ungar. Goldrente 59,79, 3. Drient⸗Anleibe 69,60, 4 % Russen 1889 100,40, 4 % unisic. Egypt. 102,45, 4 % span. auß.
Gek. m. F.
Anleihe 63, Conv. Türken 22,70, Türkische Loose 92,30, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470,00, Franzosen 646,25, Lomb. 231,25, Banque ottomane 598,00, Banque de Paris 647,00, Banque d'Escompte 62,00, Credit foncier 1060,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 541,00, Rio Tinto 391,20, Suez⸗Actien 2722, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France 4180, Tab. ottom. 411,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/16, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,19, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,93, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 405,00, Wechsel auf Italien. 12 ⅞, Robinson⸗A. 117,50, Portugiesen 19,87, Portug. Tab.⸗Obl. 328,00, 3 % Russen 83,75. Privatdiscont 2 ⁄16.
Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,40, Italiener 81,35, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, Türken 22,75, Tabackactien 411,00, Spanier 62,93, Banque ottomane 599, Rio Tinto 388,10, Portugiesen 19,93. Fest.
St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,90, Wechsel auf Berlin 46,42 ⅛, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,65, Rufs. 2. Orient⸗Anleihe 103 8, Ruff. 3. Orient⸗ Anleihe 104 ¼, Russ. Bank für auswärt. Handel 313, St. Petersb. Disconto⸗Bank 485, Warschauer Discontobank 372, St. Petersburger internat. Bant 498 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfdbr. 156 ½, Große Rufs. Eisenbahnen 271, Russ. Südwestbahn⸗A. 114.
Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 77 ¼¾, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ung. Goldrente 94 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 135 ⅛, Russ. 2. Orientanl. 64 ½, Conv. Türken 22 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Iöööe 127 ¾, Marknoten 59,20, Russ. Zollcoupons 1928. 8
New⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld für Regierungsbonds rocent⸗ atz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ sa 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transferg 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fôé Actien 18 ½, Canadian Pacific Actien 74, Central Parific Aetien 18 ½, CThicago, Milwaulee & St. Paul Actien ,64 8, Denver & Rio Grande Preferred 33, Illinois Central Actien 92 ½, Lake Shore Shares 127, Louisville & Nafhville Actien 51 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14 ⅛, N.⸗Y. Centralbahn 102 ½, Northern Pacific Pref. 22 ½, Norfolk and Western Preferred 21 ½⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —,—, Union Pacific Actien 21 ⅜, Silber Bullion —.
Bneuos 6. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 221,00. 1 1
Rio de Janeirv, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¼.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Verlin, 6. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: I. 88
“ 7868 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 — Speisebohnen, weiße.. 50 — 111“ 80 — Kartoffeln (neue).. 68 Rindfleisch
Bau erf g 3 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch I kg. 40 T“ — Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg
Aale
Zander
Hechte
Barsche
Schleie
Bleie u 1 ““
Berlin, 7. Dezember. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Petroleum und Spiritus.) ¹
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pe 1000 kg. Loco leblos. Termine still und matt. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 143 ℳ Loco 135 — 150 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, per diesen Monat 143—142,50 bez., per Januar 1894 —, per Februar —, per März per April —, per Mai 150,50 — 150 bez., per Juni —, per Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco geringer Umsatz. Termine niedriger. Gek. 200 t. Kündigungspreis 126 ℳ Loco 123 — 128 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 126 ℳ, inländ. guter 126 — 127 ab Boden und frei Mühle bez., russischer —, per diesen Monat 126 — 125,75 bez., per Januar 1894 —, per April per Mai 129,5 — 129 — 129,25 bez., per Juli 131,25 bez. 8
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 145 — 185, Futtergerste 118 — 144 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine auf spätere Sicht niedriger. Gek. —t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 148 — 185 ℳ n. O., Lieferungs⸗ quglität 154 ℳ, pommerscher mittel bis guter 149 — 165 bez., feiner 166 — 182 bez., preußischer mittel bis guter 148 — 165 bez., feiner 166 — 182 bez., schlesischer mittel bis guter 148 — 165 bez., feiner 166 — 182 bez., per diesen Monat 154 — 153 75 bez.,, per Mai 1894 141,5 — 140,75 bez., per Juni —. 5.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine sttill. Gekündigt 250 t. Kündigungsp reis 113,50 ℳ Loco 115 — 124 ℳ nach Qual., per diesen Monat 113,75 bez., per Januar 18904 —, per Mai 109,75 ℳ, per
uni —,
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 —. 190 ℳ nach Qual., Futterwaare 140 — 152 ℳ nach Qual. Victoria⸗Erbsen 215 — 235 ℳ 1
Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Rapßz — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Permine niedriger. Gekündigt 500. Sack. Kündigungspreis 16,20 ℳ, per diesen Monat 16,20 bis 16,15 bez., per Janugr 1894 16,40 — 16,35 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 16,90 —-16,85 bez.
Nuhöl pr. 100 kg mll Faß. · — Gtr. Kündigungspreis
8
₰
65 80
= 0’” — SSESS
10 90 90 80 40 20 20
40 80 40 80 60 40 40
80 60 50 Hreis⸗
Oel,
SboFSPRbOwcvbWc’ScwEFSEgSgg
8*
Termine ruhig. 8— ℳℳ Loco
mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,5 ℳ, per. Dezember⸗Januar — ℳ, per April⸗ Mai 47,3 bez., per Mai 47,5 ℳ 8
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreu — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100) à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekand. — Kündigungspr. — ℳ Loeo vhne Faß 51,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabt per 1001 à 100 % * 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — lI. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Fap 31,8 bez., per diesen Monat —. b Spiritue mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. (ekündig) — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gek. 130 000 1. Kündigungspreis 31,60 ℳ Loco mit Faß —. per diesen Monat 31,6 — 31,7— 31,5 bez., per Februar 1894 —, per März —, per April 37,2 — 37,3 — 37,1 bez., per Mai 37,4 — 37, — 37,3 bez.,, per Juni —, per September 398— 38,8 bez. ,
Weizenmehl Nr. 00 20,00 — 18,00 bez., Nr. 0 17,75 — 16,00 kez. Feine Marken über Norlz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. ] 16,25 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25 bet., Nr. 0 1 ¼½ ℳ höher als Nr. 0O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sacl.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,25 — 3,35 ℳ per Schock. Extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 — 2,20 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,05 — 3,15 ℳ per Schock. Tendenz: Fest, aber still. “
Stettin, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, 136—139, pr. Dezember 139,50, pr. April⸗Mai 146,00. Rogzen loco still, 120 — 123, pr. Dezember 123,50, pr. April⸗Mai 127,0. — Pommerscher Hafer locc 147 — 154. Rüböl loco unverändert, vr. Dezember 47,00, pr. April⸗Mai 47,70. Spirituz loco fest, mit, 70 ℳ Consumst. 30,70, pr. Dez. 30,00, pr. April⸗Mai 32,00. Petroleum loco 8,90.
Posen, 6. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco⸗ ohne Faß (50er) 48,60, do. loco ohne Faß (70er 29,20. Fester.
Köln, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreid“ markt. Weizen alter hiesiger loco 16,25, na. neuer hiesiger loco 15,75, fremder loco 16 75. Roggen hiesiger loco 14,95, fremder loco 16,50. Hafer alter hiesiger loco —,—, do. neuer hiesiger 17,25, fremder 17,00. Rüböl loco 51,00, per Mii 49,50.
Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.), Ge⸗ ktreidemarkt. Weizen loco fest, holstein. locs neuer 142 — 146. Roggen loco fest, mecklenb. locr neuer 135 — 140, russ. loco ruhig, Transito. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) matt, loco 47 ½. — Spiritus loco still, pr. Dezember⸗ Januar 21 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 21 ¼ Br,, pr. April⸗Mai 21 ⅜ Br., pr. Mai⸗Juni 218 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum loco fest, Standard white loco 4,95 Br., pr. Dezember 4,90 Br. 8
Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Nachmittagsbericht.) Good average Santos Dezember 81, pr. März 79 ⅞, pr. Mai 78 ¼ September 75 ¾. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuc I. Product Basis 88 % Rendement neue Usane frei an Bord Hamburg pr. Dezbr. 12,72 ½, pr. Män 13,02 ½, pr. Mai 13,20, pr. Sept. 13,05. Stetig.
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Getretde⸗ markt. Weizen pr. Frühj. 7,66 Gd., 7,68 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,47 Gd., 6,49 Br. Maiz pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Frül⸗ jahr 7,00 Gd., 7,02 Br.
London, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen, Hafer, Mehl und Mais träge, Gerste ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen und Mais Tendenz zu Gunsten der Käufer, Gerste stetig.
Glasgow, 6. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 st. 10 ½ d. Fest. (Schluß.) Mirxed numbers warrantz 43 sh. 7† d. “
Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, pr. März 156, pr. Mai 158. Roggen loco geschäfts⸗ los, do. auf Termine behauptet, pr. März 111, pr. Mai 111. Rüböl loco 24 ½, pr. Mai 24.
Autwerpen, 6. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Tgope weiß loco 11 ½ bez. und Br., pr. Dezember 11 ¾ bes. u. Br., pr. Januar 11 b8 Br., pr. Jan.⸗März 112 Br.
New⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ hericht. Baumwolle in New⸗Pork 7 5/⁄16, do. in Ner⸗ Orseans 77/16. — Petroleum fest, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6.00, do. Pipe line Certif. pr. Januar 771. Schmalz (Western steam) 8,60, do. (Rohe u. Brothers) 8,95. Mais pr. Dezbr. 46, pr. Januar 45 ½, pr. Februar 46 ⅛. Rother Winterweizen 693, do. Weizen pr. Dezember 68 ½, pr. Januar 69 ¼, 8 Februar —, pr. Mai 74 ½. öö“ nach iverpool 3. — Kaffee fair Rio Nr. 7 18, do Rio Nr. 7 pr. Januar 16,37, do. do. pr. März 15,92. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 2½. Kupfer loco 10,75. 18
Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Dezember 1893,
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit 8 G welche nach Lebend⸗ ewicht gehandelt werden. Mit geh Auftrieb 523 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. — , III. Qual. 76 —94 ℳ, IV. Qual. 64 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 8179 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ, Landschweine: a. gute 104 — 108 ℳ, b. geringere 94 — 98 ℳ bei 20 % Tara, Galizier 86 — 92 5. bei 20 % Tara, leichte Ungarn 88 — 92 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 90 —92 ℳ bei 27,5 kg Tara pro
Stüch. e. Auftrich 1313 Stück. (Durchschnitt⸗
Kälber. 1 preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 — 1,32 ℳ, II. Qua 1,00 — 1,18 ℳ, III. Hual. 0,80 — 0,98 ℳ h
Schafe. Auftrieb 810 Stück. (Durchschni preis für 1 kg.) 1. Qual. 0,84 — 1,00 ℳ, II. Qual⸗ 0,70 0,380 ℳ III. Qual. — ℳ
88
heutigen Tage die 2073850 .
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers
2 293. 8
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Nake zu
bisher Oberst⸗ Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, zweiter Klasse mit Schwertern
Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Obersten a. D. Meske zu Berlin,
den Königlichen Kronen⸗Orden am Ringe,
dem katholischen Pfarrer, herrn Meisloch zu Barmen zweiter Klasse,
dem emeritirten Lehrer; Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritirten Lehrer
dem Knopfarbeiter Adam Steger Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von y, Prinzen zu Hohenlohe⸗Schilling sfürst die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen ni htpreußischen
dem
und Fürsten Corvey,
Herzog von Ratibor
Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗
Ordens und
1 des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens.
Dechanten und Ehren⸗Dom⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden
dem hrer Zumpe zu Bromberg, bisher an der städtischen höheren Töchterschule daselbst, den Königlichen
1 Jütte zu Helminghausen im Kreise Brilon den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
zu Elberfeld das
dem Unteroffizier Fröschke im Pionier⸗Bataillon Nr. 15
Bekanntmachung.. Bei den Königlich sächsischen Staatseisenbahnen 1
kehr übergeben. Berlin, den 7. Dezember 1893. Der Präsident des Reichs⸗Ei C
In Hamburg wird am 15. Dezember d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung und am 8. Januar n. J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt be⸗ gonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Dr. Rohde in Schneidemühl zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Posen zu ernennen und den Staatsanwälten Stamer und Kobligk in Breslau ugd Zeppenfeld in Duisburg den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen; ferner den nachbenannten Landrichtern den Charakter als Land⸗ gerichts⸗Rath zu verleihen, und zwar: im Bezirk des Kammergerichts: . Landrichtern Kalischer in Landsberg a. W., Eichel Mende, Regeler, Altsmann und Stephan in Berlin,
im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau: den Landrichtern Grattenauer in Hirschberg, Meusel
2
in Beuthen, Hahn in Oels und Dr. juür. Felsmann in
Breslau,
im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle:
. 1 Landrichtern Schulz in Lüneburg und Fondy in Stade,
im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts dem Landrichter Morsba ch in Düsseldorf, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm:
dem Landrichter Schepers in Dortmund,
im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr.: den Landrichtern Rüter in Tilsit
Allenstein, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S.: dem Landrichter Dr. jur. Lüttich in Halle a. S.;
zu Köln:
8
und Halle in
8
vird am ange Nebenbahn von Wald⸗ heim nach Rochlitz mit den Stationen Hartha, Gerings⸗ walde, Arras, Obstmuͤhle und Döhlen dem allgemeinen Ver⸗
„Den nachbenannten Amtsrichtern den Charakter als Amts⸗ gerichts⸗Rath zu verleihen, und zwar: im Bezirk des Kammergerichts: den Amtsrichtern Schneider in Finsterwalde, Dr. jur. Geppert in Frankfurt a. O., Bensieg und Dr. jur. Großmann in Berlin, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau: den Amtsrichtern Korn in Kanth, Marx in Groß⸗ Wartenberg, Hirschbach in Bolkenhain, Goldschmidt in Strehlen, Kempner in Königshütte, Goldschmidt in Bernstadt, Kolisch in Görlitz, Dr. jur. Laschinski in Striegau und Preyß in Löwenberg, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Cassel: dem Amtsrichter Dr. jur. Born in Wetter, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle: den Amtsrichtern Dr. jur. Neukamp in Göttingen, Dr. jur. Mommsen in Pyrmont und Toepel in Isenhagen, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln: — den Amtsrichtern Schneider in Koblenz, Schild in Siegburg und Frank in Barmen, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M.: F“ den Amtsrichtern Graefe in Linz und de Niem i Wiesbaden, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm: en Amtsrichtern Essing in Borbeck, Freiherr von Korff in Haltern, Niesert in Balve, Raude in Dortmund und Althaus in Schwelm, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg i. Pr.: dem Amtsrichter Meyer in sterobe, 1 im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S.: den Amtsrichtern Studemund in Zeitz, Reuschler in Genthin und Brehme in Magdeburg, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen: den Amtsrichtern Schaefer in Schroda und Conrad in Gnesen;
den nachbenannten Rechtsanwälten und bezw. Notaren den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen, und zwar: im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln: den Rechtsanwälten Landwehr, Friedrich Balduin Schmitz, Custodis, Julius Kyll III. und Emil Schmitz in Köln, Frings in Düsseldorf, Lindenschmidt und Dahmen in Elberfeld, Heinrich Müller in Trier, im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm: den Rechtsanwälten und Notaren Ellerbeck und Fenner in Dortmund, Jungeblodt in Dorsten, Dr. jur. Grüter in Bünde, den Rechtsanwälten Dr. jur. Bödiker in Münster und Thiele in Hamm.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Dechanten und Pfarrer August Hölscher in Wetzlar
— — . 88 8 8 2 2 — — zum Ehren⸗Domherrn bei der Kathedral⸗Kirche in Trier zu
8 “ 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗
Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Bekanntmachung.
Das laut Bekanntmachung vom 1. Juli d. J. ausge⸗ schriebene Stipendium der Dr. Adolf Menzel⸗Stiftung im Betrage von 800 ℳ ist durch Beschluß des Curatoriums der genannten Stiftung für das Jahr 1894 dem Maler Fritz Greve aus Malchin in Mecklenburg verliehen worden.
Berlin, den 8. Dezember 1893.
Der Vorsitzende des Curatoriums der Dr. Adolf Menzel⸗Stiftung. A. von Werner, Director der akademischen Hochschule für die bildenden Künste. Kriegs⸗Ministerium.
Der Militär⸗Intendantur⸗Secretär Herrmann von der Intendantur XIV. Armee⸗Corps ist zum Geheimen expedirenden Secretär alcu. im Kriegs⸗Ministerium ernannt worden.
8
“ 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Die am 1. Januar 189 4¼ fälligen Zinsscheine der preu⸗ ßischen Staatsschulden werden bei der Steaatsschulden⸗ Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, sowie bei den fruͤher zur Einlösung be⸗ nutzten Rasen und Reichsbankanstalten vom 21. d. M. ab Auch werden die am 1. Januar 1894 fälligen Zins⸗
eingelöst.
scheine der nach v1“
un serer Bekanntmachung vom 6. März 1891 mit
mmRNxxr
dem 1. April desselben Jahres auf unsere Verwaltung über⸗ gegangenen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihen bei den vorbezeich⸗ neten Kassen, sowie bei den auf diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stü ckzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. 66“ Zahlung der am 1. Januar fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Giroconten der Empfangsberechtigten zwischen dem 18. Dezember und 8. Januar erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗Tilgung skasse am 18. Dezember, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 22. Dezember und bei den mit der Annahme directer Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 2. Januar beginnt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die Inhaber preußischer Consols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Na richten über das Preußische Staat schuldbuch“ au merksam, welche durch jede Buch⸗ handlung für 40 ₰ oder von dem Verleger J. Guttentag in Berlin durch die Post für 45 ₰ frei zu beziehen sins
Berlin, den 2. Dezember 1893
Hauptverwaltung der Staatsschulden. on Hoffmann.
Bekanntmachung. „ Die am 1. Juli 1894 zu tilgenden vierprocentigen Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. werden am “ Dienstag, den 2. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, 1 in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost.
Berlin, den 5. Dezember 1893.
HGHauptverwaltung der Staatsschulden
von Hoffmann.
Preußen. Berlin,
am Donnerstag, 7. d. M., 5 r⸗ 8 ön 8 n Se - es Bundesraths gab zunächst Vorj 8
8 2 Boetticher unter Zustimmung der Ver⸗ druck, n der Bundesrath durch das am 6. d. M. mächtigten, Staats⸗Ministers des Innern von Schmid erlitten hat. Sodann murde in di Tagesordnung eingetreten. Von der Denkschrift über das Patentgesetz und über das Muster⸗ schusgeses wurde Kenntniß genommen. Die Denkschruft üder die Anwendung des Militärtarifs für Eisenbahnen bri der für Eisenbahnen ꝛc. und für das Landheer und die Festungen üderwiesen. Den von dem III. und VII. Ausschuß vorgeschlo⸗ genen Beschlüssen, betreffend die gemeinschaftlichen Einnahmen an Zöllen und Verbrauchssteuern sowie die in Anrechnung zu dringenden Verwaltungsausgaben für 1890 91, wurde die Zu⸗ stimmung ertheilt. Endlich wurde über eine Reihe von Ein⸗ gaben in Zoll⸗ und Steuerangelegenheiten Beschluß gefaßt und der Entwurf von Bestimmungen wegen der Nachmittags der in Spinnereien beschäftigten jugendlichen Arbeiter gr⸗ nehmigt. Heute hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen eine Sitzung.
Die Beförderung von Petroleum in Tank⸗ schiffen, welche an dem Verkehr durch den Suezkanäal bis zum vorigen Jahre nicht theilnahm, wurde bekanntlich von der Suezkanalgesellschaft auf der Grundlage eines provpisorischen Reglements vom 5. Januar 1892 seit Mitte vorigen Jahres zugelassen. Zu den Bedingungen, unter denen die Beför⸗ derung gestattet ist, gehört nach Art. 2 des Regle⸗ ments, daß der Dampfer sich im Besitz der ersten Klasie
einer der beiden Klassificationsanstalten B. itischer Aond und