Abtheilung III. Nr. 131 und 14‧, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. März 1813 und dem Kaufvertrage vom 10. Januar 1832 für die Vormund⸗ schaft des Gerichtsscholzen John zu Wiersbel und bezw. den Nepomuck und die Theresia Tompel zu Grüben,
2) von der Post Abtheilung III. Nr. 9 über 2 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. Blatt 111 Bielitz, einge⸗ tragen auf Grund der Adjudicatoria vom 21. Fe⸗ bruar 1852 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16. März 1852 für den Stellenbesitzer Franz Marschke aus Mannsdorf,
3) von der Post Abtheilung III. Nr. 1 a. über 8 Sgr. 4 Pf., Nr. 1 b. über 11 Thaler 10 Sgr. 2 Pf., Nr. 1c. über 5 Thaler 14 Sgr. 2 Pf. Blatt 27 Rogau, eingetragen für Jose Woywode, bezw. die Theresia König, bezw. die Anna Rosina Woiwode zu Jacobsdorf aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1821, sowie von der Post Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 27 Rogau über 100 Thaler, einge⸗ tragen aus dem Kaufvertrage vom 21. Mai 1861 für die Auszüger Christian und Anna Rosina Wehrich'schen Eheleute zu Rogau, ferner von der Abtheilung II. Nr. 1b. und 51b. Blatt 37 Rogau, betreffen Emolumente und freies Wohnungs⸗ recht, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 11. Sep⸗ tember 1845 für die Scheithauer'schen Kinder und Enkel,
4) von der Post Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 89. Kirchberg über 6 Thaler 1 Sgr. 3 Pf., eingetragen für die Elisabeth Blaschke aus dem Kaufvertrage vom 7. Januar 1858,
5) von der Post Abtheilung III. Nr. 7 Blatt 15 Rautke bezw. Post Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 43 Groß⸗Guhrau über insgesammt 386 Thaler, ein⸗ getragen aus dem Kausvertrage vom 3. Juni 1862, und zwar von den Antheilen der Geschwister Anna Rosina Härtel, später verehelichten Franke, Gottlieb Härtel und Johanna Helene Härtel, später verehe⸗ lichten Wagner, 8 1
6) von der Post Abtheilung III. Nr. 11 Blatt 229 Kirchberg über 82 Thaler 20 Sgr., eingetragen für die Geschwister Friedrich und Elisabeth Goldmann aus dem Erbrecesse vom 6. Juli 1821.
C. Von den angeblich getilgten Antheilen der Ge⸗ schwister Robert und Maria Zirz aus Falkenberg O.⸗S. an der Post Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 13 Grüben über insgesammt 30 Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Dezember 1839, werden zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche die Inhaber und deren Erben, Cessionare und sonstigen Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen, auch wird zum gleichen Zwecke das über diese Post gebildete Instru⸗ ment für kraftlos erklärt.
D. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. “
[51623] —
In der Aufgebotssache F. 2/93 ist auf Antrag des Dienstknechts Johann Georg Eckhardt und dessen Frau Anna Katharina, geb. Hildebrandt, von Ober⸗ vorschütz in dem Aufgebotstermin vom 29. No⸗ vember 1893 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Das Hypotheken⸗Document, welches ausgefertigt worden ist über das auf dem Grundeigenthum der Antragsteller in Artikel 318 des Grundbuchs von Obervorschütz in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Pfandrecht: 100 Thlr. Darlehen mit 5 % jährlich verzinslich für die Erben des Johann Adam Ritter in Haddamar als a. Konrad, b. Heinrich, c. Her⸗ mann, d. Anna Katharina, Geschwister Ritter, letztere verehelichte Steinmetz, sämmtlich in Haddamar, laut Obligation vom 28. Februar 1843 und Ver⸗ fügung des Königlichen Kreisgerichts zu Cassel vom 26. Juli 1870 wird für kraftlos erklärt.
Gudensberg, 2. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
[51618] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 21. November 1893. Tilly, Rfdr., als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot des von den Eheleuten Metalldreher Franz Kanand zu Paderborn als Eigenthum beanspruchten, in der Steuergemeinde Paderborn belegenen Grundstücks Flur 33 Nr. 124, groß 7 a 39 qm, vorm Westernthore, Garten, ein⸗ getragen im Grundbuche von Paderborn Bd. 42 Bl. 26, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader⸗ born durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht: 1
Alle diejenigen, welche auf das vorerwähnte Grund⸗ stück Flur 33 Nr. 124 Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche zu haben glauben, werden mit den⸗ selben ausgeschlossen. .
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Paderborn, den 23. November 1893. Gerichtsschreiberei 1I. des Königlichen Amtsgerichts.
[51605] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Tjark Heyen Harms Backer aus Großheide, z. Z. in der Strafanstalt zu Celle, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Hinrichs Backer, geb. König, früher in Großheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 26. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 5. Dezember 1893.
Pasch, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51604] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Takea Ohling, geb. Hülsebus, zu Wirdelswehr, vertreten durch Rechtsanwalt Tannen in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, Landwirth Jan Ohling, früher zu Widdelswehr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruchs, Verschwendung, böslicher Verlassung und Verurtheilung zu harter und schmählicher Strafe, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den — bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. each Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 5. Dezember 1893.
asch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51601] Sendeennch Seeeng.
effentliche Zustellung. Der Reisende Martin Joseph Michzel Denthoven zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer und Behrens, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Wilhelmine Catharina Antonie Denthoven, geb. Lühr, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, innerhalb gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist zu dem Kläger zurückzukehren, andernfalls die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IlI. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Hamburg, den 6. Dezember 1893.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [51768] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 432. Der Lackier Joh. Jakob Großmann zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanders daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Bürg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 27. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Karlsruhe, den 5. Dezember 1893. Dr. Mgyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[51607] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Catharina Dorothea Paulsen, geb. Behrnsen, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohrt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerbergesellen Paul Paulsen, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Gesundheit und Leben ge⸗ fährdender Mißhandlungen mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Käniglichen Landgerichts zu Kiel auf Freitag, den 16. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 1. Dezember 1893. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51606] Oefsentliche Zustellung. 1) Rosine Wilhelmine, verehel. Myrkiewicz, verw. gew. Kirsten, geb. Elm, in Leipzig⸗Gohlis, 2) Marie, verehel. Berkowski, geb. Schulz, in Leipzig⸗Lindenau 8 3) Johanne Ernestine Marie, verehel. Zimmer⸗ mann, geb. Schilde, in Leipzig, b 4) Therese, verehel. Biberfeld, geb. Isaacsohn, in Kolmar, 5) Emilie Bertha, verehel. Marko, geb. Bolland, in Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Berger zu 1, Otto Emil Freytag und Bern⸗ hard Freytag zu 2 und 3, Dr. Liebe zu 4 und Justiz⸗ Rath Dr. Schill zu 5, klagen gegen ihre Ehe⸗ männer: zu 1) den Schuhmacher Marcellus Myrkiewicz aus Posen, zuletzt in Leipzig, zu 2) den Handarbeiter Friedrich August Ber⸗ kowski aus Briensdorf (Kr. Preuß. Holland), zuletzt in Leipzig⸗Lindenau, zu 3) den Cigarrenarbeiter August Robert Zimmer⸗ maun aus Leipzig, zuletzt daselbst, zu 4) den Kaufmann Heinrich Biberfeld aus Lissa, zuletzt in Leipzig, zu 5) den Schlosser und Eierhändler Reinhold August Marko aus Kleinsärgen, zuletzt in Leipzig⸗ Lindenau, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 2. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 5. Dezember 1893. Secr. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51602] Oeffentliche Zustellung.“ 1 Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Will⸗ mann aus Langenhausen, später in Bremervörde,
Civilkammer II.
[51773] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Catharina, geb. Jacobs, Ehefrau von Heinrich Schwalbach, Landwirth, in Nieder⸗Olm wohnhaft, sich derzeit in Nierstein aufhaltend, Klä⸗ gerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Zuckmayer sr. & jr. in Mainz, klagt gegen den Heinrich Schwalbach, Landwirth, in Nieder⸗Olm wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gr. Landgerichte gefallen, die Hw schen der Klä⸗ gerin und dem Beklagten bestehende, zu Nierstein am 2. Juni 1888 abgeschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 24. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) N . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [51603] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Adolf Meyer in Bremervörde, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Anna Margarete Catharine Rebekka Meyer, geb. Hüneke, deren zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 24. Mai 1887 vor dem Standesbeamten in Beverstedt ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Stade, 4. Dezember 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51595] Oeffentliche Zustellung. Nr. 21 954. Der Kaufmann Josef Huck zu Baden klagt gegen den Schneider Jean Fix, früher in Baden, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Hausmiethzins und zwar vom 1. August bis 1. No⸗ vember 1893 mit 75 ℳ, ferner wegen Vertragsauf⸗ lösung und Wohnungsräumung, mit dem Antrage, durch vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ zu ver⸗ urthei len, ferner die Auflösung des zwischen dem Kläger und dem Beklagten abgeschlossenen Mieths⸗ vertr igs auszusprechen und den Beklagten für schuldig zu ecklären, die Wohnung zu räumen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. X“ Baden, den 29. November 1893. Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[51599] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Brückner & Meister zu Frank⸗ furt a. M., Holzgraben Nr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bayerthal zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Ernst Glückher, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, wegen käuf⸗ licher Lieferung und bezw. Reparatur von Kleidern aus der Zeit vom 21. Februar bis 4. April 1892 mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1892 an Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. M. auf Mon⸗ tag, den 29. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt a. M., den 1. Dezember 1893. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12.
[51598] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Handlung Hirsch Loewe's Söhne in Dt. Krone, vertreten durch den Rechtsanwalt Lißner in Dt. Krone, klagt gegen die Inspector Krüger'schen Ehe⸗ leute, früher in Dammlang, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zablung von 75 ℳ für einen am 5. Ok⸗ tober 1892 gelieferten Kammgarnanzug, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5. Oktober 1892 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Märk. Friedland auf den 22. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Märkisch Friedland, den 26. Novemher 1893.
Klaembt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51600% Oeffentliche Zustellung. Die Wäscherin Georg Bergmann's Wittwe, Anna,
Gesine, geb. Murken, in Bremervörde, vertreten durch Justizrath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die am 26. November 1865 zu Langenhausen vor dem Pastor der Kirche in Gnarrenburg geschlossene Ehe auf Kosten des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. des KEniglichen Land⸗ gerichts zu Stade auf Donnerstag, den 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichts⸗ beschluß von heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 4. Dezember 1893.
Landgerichts zu Aurich auf den 10. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
geb. Klubetz, zu Offenbach, klagt gegen den Schuh⸗ macher Heinrich Nickel von Bleckalsdorf, z. Zt. unbeeanns wo abwesend, aus Vermiethung einer Wohnung vom 25. November 1890 bis dahin 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ und vorläufige Volltreck⸗ barkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenbach auf den 23. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ’ Stein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 151596] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Spediteur und Bäckermeister Constantin Jarosch zu Ratibor, pertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sealetz daselbst, klagt gegen den Kaufmann
nehmigsertheilung zur Auszahlung von 131 79 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, seine Genehmigung zur Auszahlung des vom Kläger für ihn an die Eisen⸗ bahnverwaltung zu Ratibor gezahlten Geldbetrages von 131 ℳ 79 ₰ an den Kläger zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 19. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Haftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Ratibor, den 28. November 1893. Kauchmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [51594] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Nikolaus Freis. Schausteller, früher zu Frankfurt a. M., jetzt zu Straßburg i. F., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Güntzer zu Trier, klagt im Urkundenprozesse gegen den Julius Bernard Heinrich Entenener, früher zu Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine d. d. Palermo, den 28. Januar 1892, lautend über 146 Fres. von baaren Vorlagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 146 Frcs. = 116 ℳ 80 ₰ nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung II., Zimmer Nr. 9, auf Donners⸗ tag, den 22. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[51597] Oeffentliche Zustellung. Nr. 24 372. Die Kleiderhandlung Eduard Mül⸗ haupt in Thiengen, vertreten durch Rechtsagent Kühn hier, klagt gegen den Ziegler Karl Wohlschlegel von Thiengen, z. Z. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Februar 1877 bis Januar 1878, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 128 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage an, sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Waldshut auf Samstag, den 3. Februar 1894, Vormittags 110 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 4. Dezember 1893.
Mohr,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[51615]
Die Ehefrau Wilhelm Hein, Caroline, geb. Kaulbach, ohne Geschäft zu Vonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bach daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Metzger zu Wermels⸗ kirchen, jetzt Kellner zu Bonn, wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Weferling, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 5 [5161626
Die Ehefrau des Sattlers Peter Lehmacher, Bertha, geb. Liers, zu Beuel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Georgi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der II. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 24. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär. [51612]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner Wilhelmine Wittenhaus zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Rudolf Nreff daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kaltenbach, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen
vertretene
5 ; Landgerichts
51772] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Maria Catharina, geb. Jacobs, Ehefrau von Heinrich Schwalbach, Landwirth in Nieder⸗Olm wohnhaft, sie derzeit in Nierstein sich aufhaltend, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Zuck⸗ mayer sen. und jun. in Mainz, klagt gegen den Heinrich Schwalbach, Landwirth in Nieder⸗Olm wohnhaft gewesen, dermalen unbekannten Aufent⸗ haltsorts, Beklagten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Es wolle Gr. Landgerichte gefallen, die Gütertrennungsklage begründet und die Klägerin von ihrem Ehemann in Gütern getrennt und zur selbstständigen Verwaltung ihres Vermögens be⸗ rechtigt zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zu belasten, sofort die Inventur und Theilung der zwischen den Parteien bestandenen ehe⸗ lichen Errungenschaftsgemeinschaft, auf welche zu verzichten Klägerin sich ausdrücklich vorbehält, vor einem zu committirenden Notare zu verordnen und zu diesem Zwecke einen Experten zu ernennen, welcher noch geschehener Beeidigung vor Gr. Amtsgerichte Nieder⸗Olm die zu der Masse gehörigen Mobilien und Immobilien abschätzen, 84 über deren Theil⸗ und Untheilbarkeit gutachtlich äußern und im ersteren Falle die Loose bilden soll, endlich ein Mitglied des Gerichts als Berichterstatter zu bezeichnen, Kosten der Theilung von der Masse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der H gemacht.
erichts
Samuel Iritz zu Mako in Unzarn wegen Ge⸗
S.) de's Großherzoglichen La
wiesen.
sebung ir
SGerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. vufoehobh, ustellungen u. 88
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berfevfe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 8. Dezember
rwerbs⸗ und
Oeffentlicher Anzeiger.
Famnnendtr geselsgafen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
schafts⸗Genossenschaften.
ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
ank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen [51771] und dergl. 1“
Kaiserliches Landgericht Straßburg Die Marie Hecht, Ehefrau des Hausirers Eduard Levitta in Straßburg, Stampfgasse 24, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom — e“ 1894, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Kr
[51610
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten G Max Stuhl⸗ mann zu Barmen und der Selma, geb. Gaum, daselbst bisher bestandene eheliche Feögergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. August 1893 für aufgelöst erklärt worden.
. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(51609] Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. No⸗ vember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Gemüse⸗ händler August Kauls zu Velbert und der Maria, geb. Stöcker, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. August 1893 für aufgelöst erklärt worden. Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51613]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Anton Roland zu Barmen und der Selma, geb. Gottschlich, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. September 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden. 1“
Kaltenbach, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
161112
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Robert Klein zu Remscheid und der Emma, geb. Halbach, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. August 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Kaltenbach, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51608]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Kexel zu Barmen und der Adele, geb. Wienstroh, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Sep⸗ tember 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Kalten bach, Actuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51770
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 23. Ok⸗ tober 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Klendgen und Johanna Maria, geborene Uersfeld, zu Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz ver⸗
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51614
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 27. Oktober 1893 ist die zwischen den Eheleuten Michel Harig, Wirth und Krämer, und Katharina Junker, ohne besonderen Stand, beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinander⸗ vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 4. Dezember 1893.
Cüppers,
[51591] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhing g⸗ Auseinandersetzungen: A. Regierungs⸗Bezirk Münster. Kreis Borken. der den katholischen kirchlichen und tituten zu Bocholt in den Gemeinden:
1) Ablösun geistlichen In Stadt und Feldmark Bocholt, Liedern, Lowick, Hem⸗
den, Mussum, Stenern, chüttenstein, Vardingholt im Kirchspiele Rhede, Barlo und Lankern im Kirch⸗ spiele Dingden zustehenden Realabgaben, — B. 3721, B. Regierungs⸗Bezirk Minden. 8 Kreis Büren. 2) Ablösung der auf den Grundstücken der Feld⸗ mark Helmern zu Gunsten der Küsterei in Helmern
3) Ablösung der auf den Grundstücken der Ehe⸗ leute Ackerwirth Franz Wibbecke und Maria, geb. Dickgreber, verwittwet gewesene Eduard Derent al, 8 Nr. 34 zu Kleinenberg, Band I. Blatt 1 des
rundbuchs von Kleinenberg ruhenden Reallasten, — K. 2219,
8 Kreis
4) Hutebefreiung der Vörden, — V. 123,
Krreis Lübbecke.
5) Specialtheilung des Eickel'schen Lehmstichs, be⸗ stehend aus den Parzellen Flur 2 Nr. 545/360 und 546/360 der Katastral⸗Gemeinde Blasheim, — E. 246,
1 Kreis Minden.
6) Theilung der Gemeinheit Flur 34 Nr. 32 der
emeinde Neuenknick, — S. 527,
7) Hutebefreiung und Special⸗Separation der früher zu den Gemeinden Rehme und Niederbexen gehörig denfseben Grundstücke der Feldmark Bad Oeyn⸗
ausen, — O. 234, C. Regierungs⸗Bezirk Arnsberg. 8 Kreis Arnsberg.
8) Ablösung der den atholischen kirchlichen ꝛc. Instituten zu Warstein von Grundstücken der Ge⸗ meinden Warstein, Suttrop und Rüthen zustehenden Reallasten, — W. 2035,
8 Kreis Brilon.
9) Ablösung der der katholischen Pfarrei, Küsterei und Pfarrkirche zu Beringhausen von Grundstücken in den Kataster⸗Gemeinden Beringhausen, Padberg und Helminghausen zustehenden Realabgaben, —
10) Ablösung der der katholischen Pfarrei, Küsterei und Pfarrkirche zu Padberg von Grundstücken in den Kataster⸗Gemeinden Beringhausen, Padberg und Helminghausen zustehenden Realabgaben, — P. 870,
Kreis Iserlohn.
11) Specialtheilung des im gemeinschaftlichen Eigenthume befindlichen Grundstücks Flur III. Nr. 72 v Sümmern⸗Hülschenbrauck, —
12) Ablösung der den evangelischen kirchlichen ꝛc. Instituten zu Oestrich von Grundstücken der Ge⸗ meinde Oestrich zustehenden Reallasten, — O. 601,
13) Ablösung der auf den Grundstücken:
a. des Fabrikarbeiters Wilhelm Sommer,
. des Schneidermeisters Franz Kaspar Bruns⸗ wicker,
c. des Kettenschmiedes Wilhelm Wiesendahl,
d. des Schlossers Eberhard Boese,
— sämmtlich zu Holzen wohnhaft ruhenden Reallasten, — H. 2763, 8 rreis Siegen.
14) Ablösung der auf den Grundstücken des Wil⸗ helm Kolb zu Lützel Band I. Blatt 10 des Grund⸗ buchs von Lützel ruhenden Reallasten, — L. 1511,
Kreis Soeest.
15) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗
stücke der Feldmark Hattrop, — H. 622,
D. Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf. Kreis Rees.
16) Zusammenlegung der Grundstücke in Flur II. der Gemeinde Fluͤren, Flur IV. und Theilen von Flur III. und V. der Gemeinde Wesel — F. 112, werden mit Bezug auf die §§ 11, 13—15 des Ausführungs⸗Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83), §§ 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96), § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77), § 187 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. S. 83) und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 (G.⸗S. S. 59) bekannt ge⸗ macht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 30. Januar 1894,
öxter. Grundstücke der Feldmark
1 Vormittags 10 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Alter Steinweg 86 Zimmer Nr. 14 b, vor dem Regierungs⸗Rath Hessen anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen. Münster, den 28. November 1893. Koönigliche General⸗Commission. Reichau.
[51590] Oeffentliche Bekanntmachung bezw. Ladung. Die Auseinandersetzungssache, betreffend die Ab⸗ lösung der den Hufnern zu Brekendorf auf den Grundstücken des Bocklunder Moores, Kartenblatt 1. Parzellen 48 — 96 und 124 der Gemarkung Breken⸗ dorf, Kreis Eckernförde, zustehenden Weiderechte, wird hierdurch zur Ermittelung unbekannter Inter⸗ essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche, ab⸗ Fchen „von den bereits zum Verfahren zugezogenen Betheiligten, hierbei ein Itgis⸗ zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 22. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, im Amtslocale der unterzeichneten Behörde, Landschafts⸗ straße Nr. 7 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Rath Delius anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls sie die Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen eicgag und mit keinen Einwendungen dagegen mehr gehört werden können.
Hannover, den 1. Dezember 1893. Königliche Generalcommission für die Provinzen HKannover und Schleswig⸗Holstein.
8 (Unterschrift.)
3) Unfall⸗ und Invalidität
ruhenden Reallasten, — H. 2748,
Dienstag, den
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. [50682] . Holz⸗Verkauf.
Gelegentlich des am 15. Dezember d. J. im Deutschen Hause zu Eberswalde von Vormittags 10 Uhr ab stattfindenden Handelsholztermins kommen aus der Oberförsterei Eberswalde folgende Nutzhölzer zum Ausgebot:
Schutzbezirk Bornemannspfuhl.
Jagen 47,a. Kiefern: 156 Stück mit 282 fm, 12 rm Schichtnutzholz II. Kl., starke, kernige, fein⸗ ringige Bau⸗ und Schneidehölzer.
Jagen 102 b. Kiefern: 85 Stück mit 190 fm, 12 rm Schichtnutzholz II. Kl., starke, kernige, fein⸗ ringige Bau⸗ und Schneidehölzer. Sheen 173 (Botanischer Garten). Kiefern: 64 Stück i
fm.
Schutzbezirk Schönholz. Jagen 3 d 2. Kiefern: 135 Stück mit 176 fm, starke, werthvolle, feinringige Hölzer. Jagen 59 de 4. Kiefern: 250 Stück mit 350 fm, starke, werthvolle, feinringige Hölzer. Birken: 30 Stück mit 20 fm. Eichen: 6 Stück mit 4 fm. Schutzbezirk Melchow. Jagen 89a. Kiesern: 118 Stück mit 92 fm,
79 rm Schichtnutzholz II. Kl. Jagen 91 a. Kiefern: 97 Stück mit 100 fm, 30 Stück mit 45 fm, 6 rm
m
39 rm Schichtnutzholz II. Kl. Jagen 94 e. Kiefern: Schichtnutzholz II. Kl. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll sind vom 7., Dezember d. J. ab auf dem Bureau des Unter⸗ zeichneten gegen der Schreibgebühren zu haben. Um baldige Bestellung wird ersucht. Eberswalde, den 1. Dezember 1893. Der Forstmeister: Runnebaum.
1-..“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[51502] Oeffentliche Kündigung der Pommerschen Landschaft.
Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer werden die auf den Gütern:
1) Wartin, Kreis Randow,
2) Jagow „ yritz,
3) Vixow Stolp, noch haftenden 3 ½ bezw. 3 ½ % igen alten Pfand⸗ briefe, und 1
4) Landechow, Kreis Lauenburg, nur die 3 ½ %igen alten Pfandbriefe
zum 1. Juli 1894
den Inhabern zum Umtausch von Pommerschen Curant⸗Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes gekündigt.
Diese Pfandbriefe sind in Gemäßheit der Bestim⸗ mung des § 265 ad 1 des neu revidirten Pom⸗ merschen Landschafts⸗Reglements — bestätigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 20. November 1889 — im Grundbuche zu löschen und demgemäß spätestens bis zu dem genannten Tage in cursfähiger Beschaffen⸗ heit mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe X. Nr. 17 bis einschließlich Nr. 20, nebst Zinsschein⸗ Anweisung und zwar die Pfandbriefe
ad 1 zum Depositorio der Königl. Land⸗ schafts⸗Departements⸗Direction zu Anklam, 1 ad 2 zum Depositorio der Königl. Laud⸗ schafts⸗Departements⸗Direction zu Stargard, ad 3 und 4 zum Depositorio der Königl. Landschafts⸗Departements⸗Direetion zu Stolp, unfrankirt von den Inhabern gegen Empfang von Deposital⸗Scheinen einzuliefern.
Sollten die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätestens bis zum 1. Juli 1894 zum Depositorio der betreffenden Königlichen Landschafts⸗Departements⸗ Direction eingereicht 8 so werden die bestimmten Ersatz⸗Pfandbriefe nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ Anweisungen auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber bis zur Einlieferung der zum Umtausch aufgekündigten Stücke in landschaftlicher Verwahrung zurückbehalten werden.
Wird mit einem der vorstehend gekündigten Pfand⸗ briefe die dazu gehörige Zinsschein⸗Anweisung nicht eingeliefert, so wird dadurch die Ausreichung des Deckungs⸗Pfandbriefes nicht ausgesetzt, da die Kündigung den Effect hat, daß die neue Zinsschein⸗ Reihe für den Pfandbrief nicht mehr ausgereicht wird, die Zinsschein⸗Anweisung also rechtlich ihre Wirksamkeit verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen Mißbrauch der Zinsschein⸗Anweisung verantwortlich.
Stettin, den 30. November 1893.
Königl. Preuß. Pommersche General⸗ Landschafts⸗Direction.
von Kameke.
[51499] Der west⸗und südjütische Creditverein. In Folge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins vor dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten 8. der Vereins⸗Abtheilung für 4 procentige An⸗ eihen
8 ehörenden Obligationen zur Zahlung den
ezember 1893 ausgeloost worden,
nämlich:
1518 1958 3413 3421 4592 5019
Litt. A. Nr. 738 836 1146 1240 2169 2361 2821 2844 2983 3319 3333 3470 3736 3843 3853 3861 4050 4270 5406 5419 5612 5672 5909 6016 6264 6633 7030 7393 7611 7782 7868 7986 8139 8439 8644 8649 8659 8671 8858 9496 9498 9502 9710 10415.
Litt. B. Nr. 8 153 293 1284 1501 1562 1658 1810 2016. 2036 2056 2067 2097 2385 2882 2969. 8s C. Nr. 215 448 707 920 947 969 1075
Litt. D. Nr. 434 446 513 732 832 846 910 920 944.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns
in unserem Bureau, von der Privatbank in
Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank
in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Proce
im 11. Dezember⸗Termin d. J. eingelöst, nach
welchem Termine keine Zinsen mehr bezahlt werden. Rückständig sind:
von der Verloosung per 11. Juni 1892: Litt. B. Nr. 891. von der Verloosung per 11. Juni 1893: Litt. A. Nr. 6275, Litt. B. Nr. 1773, Litt. C. Nr. 623.
Ringkjöbing, den 25. August 1893.
Die Direction des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Clausen. P. Smith. P. Noes.
[51501] Bekanntmachung.
Der Magistrat bringt hiermittelst zur öffentlichen Kunde, daß für das Etatsjahr 1893/94 von der Ausloosung städtischer Anleihescheine abge⸗ sehen worden ist und die zur Tilgung der vor⸗ geschriebenen Abträge auf die städtischen Schulden erforderlichen Anleihescheine I. und II. Ausgabe zum Nominalbetrage von 12 500 ℳ und 30 800 ℳ mittelst freihändigen Ankaufs erworben sind.
Flensburg, den 4. Dezember 1893.
Der Magistrat.
W. Toosbüy.
[51758] Dividenden-Vertheilung der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha.
Nach einem vom Vorstande dieser Anstalt gefaßten Beschlusse wird im Jahre 1894 der Ueberschuß des Versicherungsjahres 1889 an die betreffenden Bant⸗ theilhaber zurückgegeben werden. Derselbe beträgt 6 911 690 ℳ 80 ₰ und entspricht mit Rücksicht auf die Summe der dividendenberechtigten Prämien vom Jahre 1889 in Höhe von 18 188 660 ℳ 10 ₰ einer Dividende von
38 Procent.
Diese Dividende wird für die Versicherungen des alten Ueberschuß⸗Vertheilungssystems auf die im Jahre 1889 für lebenslängliche und Ueberlebens⸗ Versicherungen eingezahlten Prämien gewährt, und zwar dergestalt, daß dieselbe bei noch bestehenden Versicherungen an der nächsten Prämie abgerechnet, auf die erloschenen aber baar gewährt wird.
An dieser Art der Dividenden⸗Vertheilung parti⸗ cipiren 7 883 129 ℳ 50 ₰ Prämien, für welche die s Dividende sich auf 2 995 589 ℳ 20 ₰ be⸗ ziffern.
Die hiernach von dem zu vertheilenden Ueberschuß verbleibenden 3 916 101 ℳ 60 ₰ und 171 279 ℳ 10 ₰ für heimgefallene Dividenden auf erloschen Versicherungen, zusammen also 4 087 380 ℳ 70 ₰ dienen zur Dotirung der Dividende der dem neuen System der Ueberschußvertheilung Angehörigen, welchen hiervon 28 ½ % der betreffenden Normal⸗ prämien⸗Summe als Prämien⸗ und 2,3 % des be⸗ treffenden Reserveguthabens als Reserve⸗Dividende zu gewäbren ist. Diese Dividenden⸗Bezüge werden bei noch bestehenden Versicherungen an der nächst⸗ fälligen Jahresprämie von 1894 abgerechnet.
Ueber die auf erloschene Versicherungen des alten Systems fallenden Beträge, soweit dafür Dividenden⸗ scheine ee g für 1889 ausgegeben und no im Umlaufe sind, werden bei den Agenten der Bank Verzeichnisse niedergelegt. Die Inhaber dieser Scheine haben dieselben binnen zwei Jahren, also spätestens bis zum 8. Dezember 1895 bei der Kasse der Bank quittirt einzureichen und die Be⸗ träge in Empfang zu nehmen.
Jugleich ergeht an diejenigen, welche auf Prämien aus 1888 noch Dividenden zu beziehen haben, die wiederholte Aufforderung, die betreffenden Scheine spätestens bis zum 8. Dezember 1894 zur Erhebung der Zahlung einzureichen, widrigenfalls sie ihre An⸗ sprüche verlieren.
Gotha, den 8. Dezember 1893. Die Lebensversicherungsbank für Deutschland. ““ Der Vorstands⸗Commissar: Graf von Keller. Die Verwaltung. A. Emminghaus. O. Heinrich. R. Schulze.
6) Kommandit⸗GCesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [51741]
Anhalt Dessauische Landesbank.
Inunserer Bekanntmachung vom 23. November er betreffend die Verloosung 4 %iger Pfandbriefe unserer Gesellschaft, ist Secrie I. Litt. D. irrthümlich Nr. 3665 veröffentlicht worden, währen Nr. 3565 3 verloost ist.
D sf u, den 6. Dezember 1893.
„gun nn
Anhalt Dessauische Landesbank. Os t. Do sch . G
8 128