Peter Hansen Grünfeld, nämlich des Ober⸗Arztes Dr. med. Grünfeld in Kopenhagen, welcher die Erb⸗ schaft nur unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat, werden alle, F; an den Nachlaß des vorgenannten Oberlehrers a. D. Grünfeld Erb⸗ oder sonstige nicht protokollirte Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proclams an, spätestens jedoch in dem auf Dienstag, den 17. April 1894, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden.
1““ den 29. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [52053] Erbloser Nachlaß!
Am 8. August 1893 ist zu Nortmoor der am 8. April desselbigen Jahres geborene Anton Heinrich Schüdde gestorben. 1
Derselbe war der Sohn der am 14. April 1893 verstorbenen unverehelichten Maria Schüdde zu Nortmoor. B 3
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Landwirth E. T. Mansholt in Nortmoor werden alle Personen, welche Ansprüche an den Nachlaß des ꝛc. Schüdde haben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, ange⸗ setzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden. “
Sollte sich kein Erbe melden und legitimiren, so wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, andern⸗ falls wird sie dem sich legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet werden.
Der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte ist schuldig, alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen. Er ist auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sein An⸗ spruch ist auf dasjenige beschränkt, was von der Erb⸗ schaft noch vorhanden sein wird.
Leer, den 29. November 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
[39183] Aufgebot.
Alle diejenigen Personen, welche glauben, an dem Nachlasse des zu Neubreisach am 14. Mai 1893 verlebten pensionirten Marine⸗Offiziers
Herrn Josef Constant Desire Landrien erbberechtigt zu sein, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis spätestens zum
25. Januar 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Nach Ablauf dieses Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.
Insbesondere ist Auskunt nöthig über die Erben mütterlicherseits.
Die Mutter des verlebten Herrn Josef Constant Desire Landrien hieß Franziska Kastner und soll in Colmar geboren sein. 1
Neubreisach, den 5. Oktober 1893.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Plagge. Beglaubigt: rock, Amtsgerichts⸗Secretär.
[52089] Bekanntmachung 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. November 1893 ist der am 22. September 1854 zu Ober⸗Steinsdorf geborene Schneider Clemens Boxhammer für todt erklärt. Haynau, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht. [52088] Aufgebotsverfahren. In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der am 30. November 1892 zu Oels verstorbenen Schuhmacherwittwe Susanna Schenk, geb. Vogt, ist der auf den 15. Januar 1894 anbe⸗ raumte Aufgebotstermin aufgehoben worden. Oels, den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
[52083] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. November 1893 ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin aus⸗ gestellte Guthabenbuch Nr. 320 über 877,55 ℳ für kraftlos erklärt.
Stettin, den 30. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[52087] Bekanntmachnng.
Das Sparkassenbuch Nr. 9412 der städtischen Sparkasse zu Mülheim a. d. Ruhr, lautend für die Masse der Grothues’schen Familienstiftung zu Broich über eine Einlage mit Zinsen im Betrage von 6555 ℳ 79 ₰ ist für kraftlos erklärt.
Mülheim a. d. Ruhr, den 25. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[52085] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des diesseitigen Amts⸗ gerichts vom 4. Dezember 1893 ist das Hypotheken⸗ document über die im Grundbuche von Groß Pul⸗ kowo Blatt 8 in Abtheilung III. unter Nr. 26 ein⸗ getragene Darlehnssorderung von 4000 ℳ, bestehend aus Hypothekenbrief und Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 14. November 1891, zwecks Neubildung für kraftlos erklärt worden.
Gollnb, 4. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. [52084] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Mewe vom 15. November 1893 sind die Hypothekenurkunden über nachfolgende Hypothekenposten:
a. Abtheilung I11I. Nr. 8 des Grundbuchs von Gr. Falkenau Blatt 6 von 666 Thalern 20 Sgr. für die Michael Schwarz'sche Pupillenmasse — Franz und Johann Schwarz — eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Januar 1853,
b. die Urkunde über die von Abtheilung III. Nr. 38 des Grundbuchs von Mewe Blatt 18/19 abgezweigten 1800 ℳ, eingetragen für den Primaner Leo Ma⸗ kowski in Subkau auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 13. Juli 1876,
c. die Urkunde über die im Grundbuche von Mewe Blatt 333 Abtheilung 11I. Nr. 1 eingetragene Caution von 583 Thalern 10 Sgr. 5 Pfennig für den Kaufmann Gerhard Dyk in Flbing auf 28 der Verhandlung vom 25. Juli 1859,
für kraftlos erklärt worden. — F. 7/93.
Mewe, den 27. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[52082] Bekanntmachung. 1
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstückes Nr. 9. Verlorenwasser, Schnallensteiner⸗Antheil, in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Franz Beck eingetragenen Hypothek von 544 Thalern 10 Sgr. 8. Mennig oder 700 Gulden Kurant, mit ihren Ansprüchen auf die Post aus geschlossen worden.
Habelschwerdt, den 5. Dezember 1893.
Koönigliches Amtsgericht.
[52086] Henc Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1893
nd: A. Die Urkunden über folgende im Grundbuche von Verl Bd. I. Bl. 17 in Abtheilung III. ein⸗ getragenen Posten: 1
Nr. 1. 110 Thaler nebst 5 % Zinsen für die städtische Armenkasse zu Rietberg aus der Obligation
3. Oktober 1800 1
Zinsen für die Kirchenkasse zu Rietberg aus der gerichtlichen Urkunde vom 29. November 1804;
Nr. 2. 47 Thaler Brautschatz der Anna Maria Maas zum Stickling, 47 Thaler desgleichen des Heinrich I. Maas zum Stickling, 47 Thaler des⸗ gleichen für 8 II. Maas zum Stickling, sowie 20 Thaler besondere Abfindung des letzteren aus dem Erbtheilungsvertrage vom 12. Februar 1830. Diese Posten sind zur Sicherheit der unter Nr. 10 daselbst 1 240 Thaler Kapital des Pastoratfonds zu Rietberg nebst Zinsen und Kosten verpfändet;
Nr. 10. 240 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Pastoratfonds zu Rietberg gemäß der 5 Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. August 1839;
Nr. 12. 160 Thaler Restkapital nebst Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 22. März 1845 für Heinrich Maas zum Stickling in Verl, abge⸗ treten an den Kaufmann Karl Heinrich Strenger zu Gütersloh laut Urkunde vom 14. September 1849;
Nr. 18. 14 Thaler 6 Sgr. Kapital nebst Zinsen und Kosten aus dem Mandate vom 20. April 1850 für die Gebrüder Schwabe zu Gütersloh;
Nr. 19. 44 Thaler 6 Sgr. 6 Dt. Judicat nebst Zinsen und Kosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 14. Dezember 1850 für den Commissionär Haubizober zu Gütersloh;
Nr. 20. 8 Thaler 18 Sgr. 6 Dt. Kapital nebst Zinsen und Kosten aus dem Mandate vom 22. Ja⸗ nuar 1851 für die Wittwe Kettelhoit zu Bornholte,
für kraftlos erklärt.
B. Die eingetragenen Berechtigten folgender im Grundbuche von Verl Bd. I. Bl. 82 in Abthei⸗ lung III. eingetragenen Posten und deren etwaige Rechtsnachfolger: 1
Nr. 1. 25 Thaler 9 Ggr. 4 Dt. nebst Zinsen für den Kaufmann Johann Heinrich Stahl zu Gütersloh aus der gerichtlichen Urkunde vom 23. Juli 1824;
Nr. 3. 26 Thaler Abfindung für die Minorennen Anna Katharina und Anna Maria Beckord aus dem Protokoll vom 5. Dezember 1825, .
mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Gütersloh, den 5. Dezember 1893.
Koboönigliches Amtsgericht.
si
[52073] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maurer Karoline Wilhelmine Louise Marie Düring, geb. Gens, verwittwet gewesene Beneke, zu Friedrichsberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Steiner zu Berlin, Klosterstraße 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Wil⸗ helm Julius Düring, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Lichtenberg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 10. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. November 1893.
Grigahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.
[51261] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Ludwig Lohl, Ottilie, geb. Leberkühne, in Gr. Bülten bei Peine, früher hiefelbst, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ Räthe Heymann und Zwilgmeyer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 26. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 4. Dezember 1893.
W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[52072] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Josephine Jadczeck, geb. Zulewska, zu Kladau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Jadezeck, zuletzt in Kladau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 4. Dozember 1893.
essier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ebruar 1894, Vormittags
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothea (Doris) Cohn, geb. Groß, zu Brandenburg a. H., im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt J. Zesgösohe u Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handelsmann Isidor Cohn, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 1. Dezember 1893.
Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[52060] Oeffentliche Zustellung.
Die led. großj. Fabrikarbeiterin Maria Koerber in Bayreuth und der Vormund ihres am 12. August 1893 außerehelich geborenen Kindes „Bernhard“, der Zimmermann Albrecht Koerber in Bayreuth, haben am 5. Dezember 1893 gegen den led. großj. kath. Kutscher Johann Seidlein von Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage bei dem nach § 32 C.⸗Pr.⸗O. zuständigen Amtsgerichte Bayreuth erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Beklagter habe die Vaterschaft zu dem oben⸗ bezeichneten Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.
II. Derselbe habe einen monatlichen, in Viertel⸗ jahrsraten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von sechs Mark von der Geburt des Kindes an bis nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre desselben, das seiner⸗ zeitige Schulgeld, die eventuellen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, die etwaigen Handwerkserlernungs⸗ kosten und 30 ℳ für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen.
III. Das Urtheil sei, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 5. c. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur Verhandlung auf Sonnabend, den 10. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Johann Seidlein hiemit vorgeladen.
Bayreuth, 6. Dezember 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. , euffel, Kgl. Seecretär.
[52071]
[52192] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 277. Das uneheliche Kind der ledigen Dienstmagd Maria Hurst von Diedels heim, Namens Luise Hurst, vertreten durch den Klagvormund Maurer Heinrich Georg Hurst von Diedelsheim, klagt gegen den Taglöhner Alois Uhl von Flehingen. dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund des Ge⸗ setzes vom 21. Februar 1851, „Erbrecht und Ernäh⸗ rung unehelicher Kinder betr.“, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den klagenden Theil vom Klagzustellungstage an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre der Luise Hurst einen in Viertel⸗ jahresraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von wöchentlich 1 ℳ 70 ₰ zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Bretten auf Mittwoch, den 21. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr.
Bretten, den 7. Dezember 1893.
Schwab, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[52062] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die ledige und großjährige Dienstmagd Anna Pellkofer von Wiesenfelden, vertreten durch deren Bevollmächtigten, den Bader Johann Haindl von Roding, klagt gegen den ledigen und großzjährigen Posthalterssohn Theodor Schreiber von Falkenstein, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten⸗ forderung, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
I. Der Beklagte sei schuldig an die Klagspartei 280 ℳ seit 4 Jahren rückständige Alimente für das unehel. Kind Johanna Pellkofer zu bezahlen,
II. derselbe hat sämmtliche Kesten“ des Streites zu tragen und zu erstatten,
III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Roding auf Dienstag, den 20. März 1894, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Roding, den 6. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
Roding. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Secreääͤrcrc.
[52070] Oeffentliche Zustellung.
Die separirte Frau Marie Kronheim, geb. Reich, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Höfinghoff hier, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Kaufmann W. Kronheim und dessen Ehefrau Guilla Kronheim, geb. Thordsen, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 19 000 ℳ nebst 5 % Zinsen von 9000 ℳ seit dem 3. Dezember 1892 und von 10 000 ℳ seit dem 3. März 1893 mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 19 000 ℳ nebst 5 % Zinsen von 9000 ℳ seit dem 3. Dezember 1892 und von 10 000 ℳ seit dem 3. März 1893 zu zahlen, 1 8
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Dezember 1893.
Bluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[52069] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Gotthold Herzberg zu Burtscheid⸗ Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffstaedt bier klagt gegen den Kleiderhändler S. Zadick, früher hier, Grüner Weg 2, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen der demselben nach der Rechnung vom 18. Februar d. Is. gelieferten Waaren mit 6 Monat Ziel im Gesammtbetrage von 429 ℳ 35 ₰, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von 429 ℳ 35 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 18. Auvan d. Js. und Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung seitens des Klägers und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für L“ des Königlichen Landgerichts I.
üdenstraße 59, II., Zimmer 116, auf den 1. Februar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1893.
1 Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 5. Kammer für Handelssachen.
[52061] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Heinrich Emil Ostermann gent. Deusemann zu Westrich bei Marten, vertreten durch den Rechtsanwalt Tewaag zu Dortmund, klagt gegen den Zechenschmied Heinrich Starmann, früher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 171 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils, und zwar bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der verhafteten, Band II. Art. 34 des Grundbuchs von Kirchhörde eingetragenen Besitzung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 14. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grotemeyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52065] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 38 012. Der Metzger Bernhard Bär von Untergrombach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle hier, klagt gegen den Wurstler Karl Benz von Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, aus unterm 14. November 1893 zu dem vereinbarten Preis von 32 ₰ pro Pfund gelieferten 368 Pfund Kuhfleisch, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 ℳ 76 ₰ nebst 6 % Zins vom Klagzustellungstage an Kläger, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 9. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v
Karlösrnhe, 5. Dezember 1893.
Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz, [52066] Oeffentliche Zustellung.
Der Eishandlungsbesitzer Ludwig Merkt zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs daselbst, klagt gegen den Wurstler Karl Benz, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Ürtheil dahin, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 3000 ℳ und 4 % Zins seit 1. Oktober 1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das Arrestverfahren gegen den Beklagten erwachsenen Kosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die I. Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 27. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Dezember 1893.
Dr. Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [52064] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Amalie Bendig, geb. Simoleit, zu Königsberg, Kaplanstraße Nr. 13/14, klagt gegen den Musiker G. Schulz, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthats, wegen eines in Sachen Schulz %, Kuhnke durch den Gerichtsvollzieher Bach am 7. Oktober 1893 gepfändeten Kleider⸗ spindes mit dem Antrage:
1) das Eigenthumsrecht desselben anzuerkennen und in seine Freigabe zu willigen,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) das Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu er⸗⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Königsberg auf den 9. Februar 1894, Feetltt c⸗ 10 Uhr, Zimmer Nr. 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[520633 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ephraim Jacoby zu Schneidemühl, vertresen durch den Rechtsanwalt Köpp daselbst, klagt gegen den Schneidermeister Paul Schmiedecke, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 34 ℳ — vierunodreißig Mark — im Wechsel⸗ prozesse mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 34 ℳ nebst 6 % Fen en davon seit dem 3. Oktober 1893 sowie 1,80 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneide⸗ mühl auf den 12. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 6. Dezember 1893.
Boodstein, Gerichtsschreiber des Königlichen
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend den 9. Dezember
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. —— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
utlicher Anzeiger.
10.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Erwerbs⸗ und sän L. 1 Niederlassung Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
a. Aktien⸗Gesellsch irthschafts⸗ enoffenschaften. br ꝛc. von Rechtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergxgk...
[52067] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Falk Hirschbruch in Czersk, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht zu Konitz, klagt gegen den früheren Besitzer Franz Stremlow, früher in Prussp und Alt Valm wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger zu zahlen:
a. 7100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1885, ” 1100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Oktober 1884, 1 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 16. November
d. 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1885,
e. 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1884, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 10. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 5. Dezember 1893. IIee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52068 SOeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Antonie Schelper zu Rostock, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kiesow daselbst, klagt gegen den Kaufmann Ernst Wendt, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der aus dem Schuldschein vom 24. Juni 1876 originirenden, auf sie vererbten Darlehnsforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klä⸗ gerin 1500 ℳ nebst Zinsen zu 5 % von Johannis 1876 an zu zahlen und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Nostock auf den 10. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, 6. Dezember 1893.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 2Ve Brockmurker, Act.⸗Geh.
(52078]
Die Ehefrau des Schreiners Reinhold Lange, Wilhelmine, geb. Fliethmann, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den Schreiner Reinhold Lange zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den hr. e 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ eraumt.
1 „ Bleartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52079]
Die Ehefrau des Schachtmeisters Leonhard Lucas, Margaretha, geb. Hans, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen den Schachtmeister
eonhard Lucas zu Düsseldorf auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗
1ö. zu Düsseldorf auf den 6. Februar 1894, ormittags 9 Uhr, anberaumt.
““ Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88970
Die Ehefrau des Bierhändlers Friedrich Flöing, Elisabeth, geb. Breuer, zu Düsseldorf, c. Frbing durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer und Rechts⸗ anwalt Kehren, klagt gegen den Bierhändler Friedrich Flöing zu Dässelbor auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
I Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[520760 Bekanntmachung. Die Maria Alwine Luxen, geborene Koch, Geschäfts⸗ frau 8 Müllenborn, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Hey zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann nton Lambert Luxen, Handelsmann zu Müllenborn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Das deiniglich Landgericht wolle die zwischen Parteien estehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und von nun an dieselben in Gütern getrennt erklären, mit der Liquidation den Königlichen Notar von dündenberg zu E beauftragen, dem Verklagten e Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits ist auf den 3. Fe⸗ egba. s nhhge 9 vor der 1 ammer des Königlichen Landgeri Trier anberaumt. glich “ rier, den 30. November 1893.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52074]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Anton Schlepphorst, Restaurateur, und Hedwig, geb. Goldkuhl, zu Bonn, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
(L. S.) Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52080] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 10. No⸗ vember 1893 ist die zwischen den zu Dülken woh⸗ nenden Eheleuten Anton Bonnes, Schmiedemeister, und Wilhelmine, geb. Busch, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und voll⸗ ständige Gütertrennung ausgesprochen worden. Kleve, den 4. Dezember 1893. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[52075] “ Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. November 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Gustav Albert Silberborth, Fabrikant zu Köln, Königsplatz, früher zu Sielsdorf bei Gleuel, und Maria Catharina, geb. Hütter, auf⸗ gelöst worden. J
Köln, den 6. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
t6ee.. urch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. November 1893 chen die zwischen den Eheleuten Julius Pardel, Specerei⸗ händler, früher in Beux, jetzt in Paris, St. Martin 162, und Maria Delaigle in Beux be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 4. August 1893 für aufgelöst erklärt und an⸗ geordnet worden, daß an deren Stelle die Güter⸗ trennung zu treten habe. Metz, 7. Dezember 1893. Der Landgerichts⸗Seeretär: Kaiser.
[52133] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28. November 1893 ist zwischen Melanie Kieffer in Mülhausen i. E. und deren Ehe⸗ mann Anton Kirscher, Kutscher daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 7. Dezember 1893. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine. ESamfemaöMxasswamnahfeLrhafimsnckssmeauIdxansn Frnanranebwassenae 4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. [51927]
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 49 200 Stück kiefernen Bahnschwellen und 1147 Stück eichenen Weichenschwellen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 28. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction hier, bei welchem die Bedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ postfrei bezogen werden können. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen. Bromberg, den 1. Dezember 1893. Materialien⸗Burean.
(49989]
Bekanntmachung. Die Militär⸗Waisenhaus⸗T astafte und Schloß Prezsch bedürfen für das
1 n zu Potsdam 6 Jahr 1894/95 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialiernn: 700 Paar Hosenträger, 1200 Dutzend messingene Knöpfe, zinnerne Knöpfe, 400 Meter blaues Halbtuch, 114 „ schwarzes Halbtuch, „ gefärbten Moll, „ grauen Croisé rothen Flanell, 30 Kilogramm Bettfedern, 84 5 ungebleichtes 8 Strickgarn, blaues baumwollenes Strick⸗ garn, “ 90 8 wollenes Strickgarn, 330 Schock weißes Band, “ 31 „ schwarzes Band, 220 Stück weißen Zwirn, 200 „ gsrauen Zwirn, 400 „ gefärbten Zwirn. Offerten hierauf werden bis zum 16. Dezember H. I. genes eh⸗ 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben aus⸗ gelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet. Die Be⸗ dingungen sind von den Submittenten zu unter⸗ schreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maß⸗ gecent nmberesgen. erten, welche sich auf eigene Proben beziehen bleiben unberücksichtigt. 8“b br otsdam, den 27. November 1893.
baumwollenes
sind die
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[52114]
Bei der am 7. Dezember 1893 zu Berlin statt⸗ gehabten Verloosung von 5 % igen Deutsch⸗ Ostafrikanischen Zollobligationen, ausgegeben von der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft zu Berlin, sind folgende Stücke gezogen worden:
I. Litt. A. über 1000 ℳ
Nr. 0218 0517 0739 0926 1068 1693 2260 3049 3099 3152 3383 3435 3688 3704 3973 4496 4740 4826 4985 5505 5845 6410.
II. Litt. B. über 500 Ab
Nr. 0673 0960 1009 1105 1421 1446 1790 2026 2402 2832 2848 2876 2933 3322 3725.
III. Litt. C. über 300 ℳℳ M 0004 0823 1142 1208 1313 1468 1821 2326 2724 2968 3035 3302 3445 3539 3860 4267 4297 4468 4841 4850 4954 5911.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nebst Bensstheta am 2. Januar 1894 von der Königlichen Hanupt⸗ Seehandlungs⸗Kasse zu Berlin zum Curse von 105 % eingelöst. 1
Von den früher ausgeloosten Obligationen nachstehenden Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden.
.“ A. über 1000 ℳ Nr. 625 2190 3596 3599 18” B. über 500 ℳ Nr. 117 519 584 669 1358
.“ C. über 300 ℳ Nr. 903 1091 2801 3206 365.
Berlin, den 7. Dezember 1893. Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft.
2646 4389
2174 4004
[49990] Bekanntmachung. 8 Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen, Reihe V, zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗ Anleihescheinen vom Jahre 1878 findet gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Anweisungen vom 11. Dezember dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse auf dem Rath⸗ hause, Zimmer 2a., part. rechts, Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt. Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. v“ Berlin, den 25. November 1893. Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
[22106]
Bei der heutigen Ausloosung der für das Jahr 894 zu amortisirenden Briloner Kreis⸗Sbli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:
a. I. Emission vom 1. Oktober 1856.
Litt. A. Nr. 5 41. 86 87 91 92 93 94 95
Litt. B. Nr. 76 117 143.
Litt. C. Nr. 340 343 344 347 350 354 358 363 369 373 374 388 401 403 406 414 415 416 428 429.
Litt. D. Nr. 848 852 965 972 1015 1016 1018 1019 1021 1024 1029 1050 1071 1074 1076 1081 1084 1088 1092 1093 1099 1101 1102 1110 1113 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1127 1158 1163 1164 1166 1179 1193 1194 1680 1681 1682 1683 1687 1690 1691 1694 1728.
b. II. Emission vom 15. Juli 1860. Litt. A. Nr. 12 13.
Litt. B. Nr. 75 78 85 86 88 92 94 96. Litt. C. Nr. 266 268 269 271 272 273. Litt. D. Nr. 488 492 493.
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge ad a. Litt. A. und B. am I1. Oktober 1894 und Litt. C. und D. am 1. April 1894 und ad b. am 1. Ja⸗ nuar 1894 bei der hiesigen Kreiskasse gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zinscoupons in Empfang zu nehmen.
Die bis zum Schluß des Rechnungsjahres 1892/93 eingelösten Kreis⸗Obligationen sind durch Feuer ver⸗ nichtet.
Brilon, den 21. Juni 1893.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon.
Der Vorsitzende, Köni liche Landrath:
[51843 Bekauntmachung. ö“ Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ans loosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungs⸗Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. B. Nr. 82 241 344.
Litt. C. Nr. 6 94 96 140 154 262 387 393 404 418 433 441 455 457 487 624 656.
Litt. D. Nr. 41 100 193 247 367 511 848. Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. April 1894 anhebend in baar und zum Nennwerthe durch die Nieder⸗ sächsische Bauk hierselbst.
Bückeburg, 30. November 1893.
Die Direction der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse.
Stockfleth, Bartels, des Arts burg, gr. Bäckerstr. 13, Stimmzettel zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am 29. zu erhalten.
ausgeschrieben
versammlung o unvorhergesehener werden und findet daher am Mittwoch, den 3. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 3 Uhr, Notar, Justiz⸗Rath Otto in München statt.
*
[51841] Bekanntmachung. Wir machen hiermit bekannt, daß dem Seiden⸗ wirker Julius Koberowsky hier, Waldemarstr. 38 II. wohnhaft, der 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ schein Litt. K. Nr. 4335 über 2000 ℳ dhs dt abhanden gekommen ist. Den zeitigen Besitzer dieses Anleihescheins fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Seiden⸗ wirker Koberowsky zu melden, widrigenfalls das ge⸗ Amortisationsverfahren eingeleitet werden vird.
Berlin, den 30. November 1893.
Magistrat Haupt⸗ und Residenzstadt.
hiesiger Königl. Kirschner. [51844 Bekanntmachung.
Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 5676, 7439, 8474, 11442, 15063, 15310, 15377, 19509 und 20253 der Leipziger Krauken⸗ Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegen⸗ seitigkeit zu Leipzig werden hierdurch aufgefordert, ihr 2 nrecht an die genannten Policen bis spätestens den 11. Juli 1894 dem Directorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigenfalls nach § 59 der Gesellschafts⸗ statuten verfahren werden wird.
Leipzig, den 8. Dezember 1893.
Das Directorium der
Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschfft Gegenseitigkeit. 8
Dr. med. H. Th. Kretzschmar. Dr. phil. Wilh. Wolf.
mEA—õy — — 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[52117]
Die am 2. Januar 1894 fälligen Pfand⸗ brief⸗Conpons werden vom 15. Dezember a. ecr. ab in Berlin an nnserer Kasse, Charlottenstr. 42, und auswärts bei allen Bankgeschäften, welche mit dem Verkaufe unserer Pfandbriefe sich befassen, eingelöst.
Preußische Hypotheken-Artien⸗Bank.
[50704]
Die am 2. Januar 1894 unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. Dezember ecr. ab an unserer Kasse in Berlin und den bekannten Zahlstellen eingelöst.
Pommersche Hypotheken-Artien⸗Bank.
[52116 8 5 Brauerei Bahrenfeld.
Für diejenigen Actionäre, die ihre Actien zur Con⸗ vertirung bei der Wechslerbank in Hamburg ein⸗ gereicht haben, genügt die Vorzeigung der Quittung der Wechslerbank, um bei den Notaren Herren Dres. und v. Sydow, Ham⸗
fälligen Coupons
Dezember
Der Vorstand.
[52168] Jadsoda⸗Schmefelquellen zu Krankenheil
iin Oberbaern. Die auf den 28. November I. J. anberaumt und ewesene ordentliche General⸗ engenannter Actiengesellschaft konnte Fälle halber nicht abgehalten
beim Königl.
Der Aufsichtsrath.
[52169]
Graetzer Dampf⸗Vierbrauerei Actien⸗Gesellschaft.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu einer Generalversammlung auf
Montag, den 8.
’ Jannar 1894, Nachmittags
5 Uhr, in unser Comtoir,
ergebenst eingeladen.
Tagesorduung: Wahl des Aufsichtsrathes. Grätz, 8. Dezember 1893. Der Aufsichtsrath der Graetzer Dampf⸗Bierb Actien⸗Gesellschaft.
Rockau, Vorsitzender
schein unserer dritten 1894 ab von den Zwickauer Bankhäusern?
[49919] Zwickau. Gberhohndorfer Steinkohlenban⸗Verein. Der 62. Zinsschein unserer ersten, der 51 Zins⸗
der 33. Zinsschein
unserer zweiten und Anleihe wird vom 2. Jaunar
△— Zwickauer Be 1
Eduard Banermeister, Ferd. Ehrz Bauch, Heutschel & Schulz. Alfred *8 C. Wilh. Stengel,
von Frese. Boöͤmers.
önigliches großes Militär⸗Waisenhaus.
sowie an unserer Kasse auf dem Withen zu Oberhohndorf eingelöst. den. aschacht 1
Wilhelmschacht 1., den 29. N S SDas Directorun ““ 1893.