11“ “
er zu Althaldensleben, Inhaber Porzellan⸗
maler Emil Ziegler daselbst, eingetragen zufolge
Verfügung von heute.
Neuhaldensleben, den 5. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Oberkaufungen. Bekanntmachung. [51897] Handelsregister von Oberkaufungen.
Nr. 22. Firma Actiengesellschaft Papier⸗ und Papierstoff⸗Fabrik Niederkaufungen.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 13. September 1893 sind die Aufsichts⸗ rathsmitglieder 1
Landschafts⸗Rath Alfred Brenning zu Buyxte⸗ hude und Kaufmann Salomon Salomon zu Harburg ausgeschieden und alsbald wiedergewählt worden.
Der Senator Julius Cäsar Kähler aus Buxtehude ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden.
Nach Anmeldung vom 23. September und 9. No⸗ vember 1893 eingetragen am 30. November 1893.
Oberkaufungen, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht.
Kratz.
OIlpe. Handelsregister 151898] des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. 3 Die unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Philipp & Th. Kämpfer (Firmeninbaber: die Gewerken Philipp und Thomas Kämpfer zu Wendenerhütte) ist gelöscht am 30. No⸗ vember 1893.
Preddersheim. [52140] Großh. Amtsgericht Pfeddersheim. Eintrag
zum Gesellschaftsregister vom 6. Dezember 1893:
In der ordentlichen Generalversammlung der Actionäre der unter der Firma „Zuckerfabrik Offstein“ mit dem Sitze zu Offstein in Rhein⸗ hessen bestehenden Actiengesellschaft vom 30. Oktober 1893 wurde die beantragte Abänderung der Statuten einstimmig zum Beschlusse erhoben.
Hiernach werden abgeändert:
1) der erste Absatz des § 5 wie folgt: 1
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 ℳ und zerfällt in 750 auf den Inhaber lautende Prioritätsactien, jede Actie zu 1000 ℳ;
2) der zweite Absatz des § 12 wie folgt:
Jede Prioritätsactie gewährt in der Generalver⸗ sammlung das Recht zur Führung einer Stimme;
3) der zweite Absatz des § 23 in folgender Weise:
Der Reingewinn wird in folgender Weise vertheilt:
a. fünf Procent desselben zum gesetzlichen Reserpe⸗ fond, bis dieser ein Viertheil des Actienkapitals be⸗ trägt,
b. von dem dann bleibenden Reste erhalten die Mitglieder des Aufsichtsraths zehn Procent als Tantième,
c. der dann bleibende Rest wird, soweit nicht die Generalversammlung anderweitig darüber verfügt, an die Prioritätsactionäre als Dividende vertheilt.
Der dritte Absatz in § 23, beginnend mit den Worten: „Wenn in einem Geschäftsjahre“ und B“ mit den Worten: „berechtigt sind“ fällt ort.
Der zweite Absatz des § 26 fällt ebenfalls fort.
In derselben Generalversammlung wurden die Mitglieder des Aufsichtsrathes: 1) Director Leopold Brand in Braunschweig, 2) Director Friedrich Bauer in Dedeleben, 3) Banquier Felix in Hannover, 4) Rechtsanwalt Dr. Stephan in Worms und 5) Director Gustav Schnackenberg in Wolfenbüttel wiedergewählt.
Pfeddersheim, 6. Dezember 1893.
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Zorn.
[51899]
uerfurt. Bekanutmachung. 1
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung von heute unter Nr. 49 bei der Firma Actien⸗Malzfabrik goldene Aue in Roßleben Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. November 1893 ist das den Titel „Verwaltungs⸗ rath“ führende Mitglied des Vorstandes in Wegfall gekommen, und besteht der Vorstand nunmehr nur noch aus einem Director, welcher vom Aufsichtsrath auf einen von diesem zu bestimmenden Zeitraum ge⸗ wählt wird. Die Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft bindend, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift des Directors unterzeichnet sind.
Querfurt, den 5. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
[51900] Rehna. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. d. M. Fol. 55 zur Firma „Gebrüder Niehns —Rehna“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Rehna, den 6. Dezember 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
Remsche In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 549 zu der Firma C. Schmidt Sohn zu Remscheid⸗ Hölterfeld folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 2. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[51903] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 551 die Firma Paul Schroeter zu Nemscheid⸗Hasten und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Paul Schroeter. Remscheid, den 2. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [51901] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ chafts⸗Register wurde heute eingetragen unter r. 115 zu der Firma Remscheider Stanz und Emaillirwerke Windgassen, Hindrichs und Krumm zu Remscheid⸗Vieringhausen folgender Vermerk: 8 Der Kaufmann Gottlieb Krumm in Remscheid ist am 27. Oktober 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Fabri⸗ kanten Eduard Windgassen und dem Kesshng Ewald Hindrichs, beide zu Remscheid⸗Vieringhausen
Emaillirwerke Windgassen und Hindrichs sonst unverändert zu Remscheid⸗Vieringhausen fort⸗ gesetzt. Beide Theilhaber sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Remscheid, den 2. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Saarbrücken. Rectification. [51904] Der Inhaber der Firma H. Brann mit dem Sitze zu Malstatt⸗Burbach heißt Heinrich Braun und nicht Ludwig Braun, wie irrthümlich in der Nr. 236 der Zeitung vom 2. Oktober cr. publicirt worden ist. Saarbrücken, den 6. Dezember 1893.
Der Erste Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift).
Schivelbein. v [51905]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 72 — Firma Julius Kley — Colonne 6 Folgendes ein⸗ getragen worden:
ie Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1893 am 9. August 1893. (Acten über das Firmen⸗ register Band II. Blatt 319). Schivelbein, den 4. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
v“ 1 “ 181906 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 137 (Firma Louis Eckstein in Schmalkalden) Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 28. November 1893. 86 Schmalkalden, den 1. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Strothmann.
181907]
Schmalkalden. In das Handelsregi ter des
unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 82 (Firma
Louis Fack hier) Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom
23. November 1893.
Schmalkalden, den 1. Dezember 1893. 8
Königliches Amtsgericht.
[51908] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 150 (Firma Ludwig Wilh. Pistor in Schmalkalden) Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nach dem Tode des Firmeninhabers, des Kauf⸗ manns Ludwig Wilhelm Pistor zu Schmalkalden, ist das Geschäft auf dessen Kinder und Erben:
a. Minna Marie Emilie Pistor,
b. Hans Ludwig Paul Pistor,
c. Ludwig Wilhelm Pistor, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist vorerst nur die Vormünderin der ge⸗ nannten Kinder, die Wittwe des Kaufmanns “ Wilhelm Pistor, Christine, geb. Hochfeld, hierselbst berechtigt.
Laut Anmeldung vom 23. November 1893 ein⸗ getragen am 1. Dezember 1893.
Schmalkalden, den 1. Dezember 1893. Koönigliches Amtsgericht.
Strothmann.
[51909] Sinzig. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 185 bei der Firma A. Bennerscheid zu Sinzig Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag auf Peter Benner⸗ scheid und Hermann Bennerscheid, beide Küfer und Weinhändler zu Sinzig, übergegangen. Die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters in Firma A. Bennerscheid mit Sitz zu Sinzig und als deren Gesellschafter die Obengenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 27. November c. begonnen.
Sinzig, den 30. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
[51910] Sinzig. In das Gesellschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist bei der unter Nr. 27 früher Nr. 1075 eingetragenen Firma „Johann Sceibertz zu Remagen“ in Spalte 4 heute eingetragen worden Die Gesellschaft ist durch Tod des Johann Seibertz sen. aufgelöst.
Der zu Remagen wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Seibertz junior setzt das Handelsgeschäst unter unveränderter Firma zufolge errichteten Ge⸗ sellschaftsvertrags fort.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 209. der genannte Joh. Wilh. Seibertz mit dem Sitz zu Remagen als Firmeninhaber eingetragen worden.
Sinzig, den 1. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg 1. E. [51911]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
* Heute wurde zu Nr. 768 des Gesellschaftsregisters bei der Actiengesellschaft unter der Firma „Spinnerei und Weberei Hüttenheim⸗Beufeld“ in Hütten⸗ heim Folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Landmann in Hüttenheim ist Collectivprocura in der Weise ertheilt worden, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Procuristen die Firma zeichnet.
Straßburg, den 6. Dezember 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [51476]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Kimmel u. Fischer in Stuttgart. Die Procura des Carl Kimmel ist erloschen. (4./12. 93.) — Max Falke, vormals Thiele u. Falke in Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers ist das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (4./12. 93) — Casimir Spielmann in Stuttgart. Inhaber: Auguste Spielmann, ge⸗ borene Braun, Metzgers⸗Wittwe in Stuttgart. Fleisch⸗ u. Wurstwaarengeschäft, von dem verstorbe⸗ nen Metzgermeister Casimir Spielmann in Stuttgart gegründet und nach dessen Ableben auf seine Wittwe — die jetzige Inhaberin — übergegangen. Pro⸗ curist; Casimir Spielmann, Metzger in Stuttgart. (4,/12. 93) 1
K. A.⸗G. Balingen. Julius Kaufmaun in Ebingen. Inhaber: Julius Kaufmann, Kaufmann
K. A.⸗G. Ehingen. Ferdinand Schaupp, Ehingen. Inhaber: Ferdinand Schaupp, Wachszieher in Ehingen. Gegen den Inhaber der ih am 4. November d. J. das Konkursverfahren eröffnet worden. (1./12. 93.)
K. A.⸗G. Hall. Rudolf Obenland, Mehl⸗ und Landesproductenhandlung in Hall. Inhaber: Rudolf Obenland, Kaufmann in Hall. (1./12. 93.)
K. A.⸗G. Neuenbürg. Oskar Hang, gemischtes Waarengeschäft, Höfen a. Enz. Inhaber: Oskar Haug, Kaufmann in Höfen. (28./11. 93.)
K. A. G. Waiblingen. Louis Schabel, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Endersbach. Inhaber: Ludwig Schabel, Kaufmann in Endersbach. Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888. (28./11. 93.) — Amalie Dieudonné, vormals Christiau Großmann, gemischtes Waarengeschäft in Korb. Inhaber: Amalie Diendonné, Wittwe des Revisions⸗Assistenten Dieudonné von Stuttgart. Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888. (28./11. 93.) — C. J. Wörner, gemischtes Waarengeschäft in Rettersburg. Inhaber: Konrad Jakob Wörner, pens. Schulmeister in Rettersburg. Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888. (28./11. 93.) — Karl Steinlen, Glas⸗, Porzellan⸗ u. Specereihandlung in Waiblingen. Inhaber: Karl Christian Gotthilf Steinlen, Kauf⸗ mann in Waiblingen. Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888. (28./11. 93.) — C. 8. Schmid, Specereihandlung in Waiblingen. Inhaber: Sofie Magdalene Schmid in Waiblingen. Procurist: Joh. Christian Schmid in Waiblingen. Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888. (28./11. 93.) — E. J. Wacker, Colonial⸗ u. Wollwaarengeschäft in Waiblingen. Inhaber: Elisabethe Wacker, Buchdruckers ⸗„Ehefrau in Waiblingen. Procurist: Julius Wacker, Buch⸗ drucker in Waiblingen. Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888. (28./11. 93.) Martin Hofer, mech. Strickerei in Waiblingen. Inhaber: Martin Hofer in Waiblingen. Gelöscht auf Grund des Gesetzes v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — Heinrich Busch in Waiblingen. Inhaber: Heinrich Busch, Kaufmann in Waiblingen. Gelöscht auf Grund des Gesetzes v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — M. Bertsch, Witwe, Ellen⸗ waaren u. Specereihandlung in Winnenden. In⸗ haber: Karoline Bertsch, Kaufmannswittwe in Winnenden. Gelöscht auf Grund des Gesetzes v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — A. Kallenberg,
Konditorei u. Specereihandlung in Winnenden. In⸗ haber: Albert Friedrich Kallenberg, Konditor in Winnenden. Gelöscht auf Grund des Gesetzes v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — Ernst Meyer, Eisen⸗, Specerei⸗ u. Ellenwaarenhandlung in Winnenden. Inhaber: Ernst Maximilian Heinrich Meyer, Kaufmann in Winnenden. Gelöscht auf Grund des Gesetzes v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — G. Stütz, Wollfärberei in Winnenden. In⸗ haber: Gottlob Friedrich Stütz, Färber in Winnenden. Gelöscht auf Grund des Gesetzes v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — E. F. Glock, gemischtes Waaren⸗ geschäft in Winnenden. Inhaber: Christof Friedrich Glock, Kaufmann in Winnenden. Gelöcht nach dem Tode des Firmeninhabers. (28/11. 93.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Friedrich u. Götz in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (4./12. 93.) — Wagner u. Starker, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Köln. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Hermann Wagner, Kaufmann in Laup⸗ heim, und Carl Starker, Kaufmann in Stuttgart, welche je einzeln zu handeln befugt sind. (4./12. 93.) — Friedrich u. Cie. in Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Metallwaarenfabrik seit 1. November 1893. Theilhaber sind: Hermann Riedling, Kaufmann in Stuttgart, und Christian Friedrich, Fabrikant in Stuttgart. (4./12. 93.)
K. A.⸗G. EChingen. Allmendinger Cement⸗ fabrik Heinr. Wolf n. Cie., Ehingen a. D. Offene Handelsgesellschaft. Ueber das Vermögen der Gesellschaft ist am 30. November 1893 das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (1./12. 93.)
K. A.⸗G. Neuenbürg. Wildbader Trocken⸗ plattenfabrik Schmidt u. Stober, Wildbad. Offene, seit 1. Oktober 1893 bestehende Handels⸗ gesellschaft. Der Zweck derselben ist die Fabrikation photographischer Trockenplatten und photographischer Papiere. Offene Handelsgesellschafter sind: 1) Albert Schmidt, K. w. Hofphotograph in Pforzheim, 2) Ludwig Stober, Photograph in Stuttgart. (28./11. 93.)
K. A.⸗G. Waiblingen. Thalheimer u. Klopfer, Baumwoll⸗ u. Leinenwarenfabrik in Hochberg. Theilhaber: Samuel Thalheimer und Benno Klopfer in Hochberg. Gelöscht auf Grund des Ges. v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — Gebrüder Lo⸗ renz, Kunstmühle in Neustadt. Theilhaber: Wilhelm Lorenz, Edmund Lorenz von Neuftadt. Gelöscht auf Grund des Ges. v. 30. März 1888. (28./11. 93.) — Braner u. Cie., mech. Web⸗ u. Strickgarnfabrik in Neustadt. Commanditgesellschaft ohne Actien. Persönlich haftender Gesellschafter: Wilh. Braner, Kaufmann in Stuttgart. Procurist: Adolf Krauß, Kaufmann. Gelöscht auf Grund des Ges. v. 30. März 1888. (28./11. 93.) C. Janß, Kunstmühle in Waiblingen. Theilhaber: Louis Jauß und Albert Jauß in Waiblingen. Gelöscht auf Grund des Ges. v. 30. März 1888. (28./11. 93.)
Thorn. Bekanutmachung. [51912]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Thorner Kredit⸗Gesell⸗ schaft G. Prowe et Comp. folgender Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. November 1893 sind die §§ 3, 11 al. 2 und 34 al. 2 der Statuten der Thorner Credbitgesell⸗ schaft G. Prowe et Comp. abgeändert worden. Von diesen lauten die §§ 3 und 11 Abf.2 folgender⸗ maßen:
§ 3. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1900 verlängert;
§ 11 al. 2. Die Einlardungen zu den General⸗ versammlungen erläßt der Aufsichtsrath durch Be⸗ kanntmachung in dem Reichs⸗Anzeiger, in der Thorner Zeitung und in der Thorner Ostdeutschen Zeitung. In der Einladung werden Ort, Zeit und Zweck der Genecralversammlung angegeben.
Thorn, den 28. November 1893.
Tönning. Bekanntmachung. [51913] Bei Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters, Firma Schömer, Jensen & Co in Tönning, ist ein⸗ getragen: Die Firma der Gesellschaft heißt jetzt:
„Schömer, Jensen & Co, Eiderwerft“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1893 am 4. Dezember 1893. (Acten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band III. Seite 162.)
Tönning, den 4. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Tondern. Bekanntmachung. [51914] In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Actiengesellschaft „Ton⸗ dern’sche Victoria⸗Brauerei“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Der aus dem Vorstande ausscheidende stellver⸗ tretende Director, Färber J. H. Krieger in Tondern, ist in der ordentlichen Generalversammlung vom 29. November 1893 wiedergewählt. An Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausge⸗ schiedenen Mitgliedes, des Dr. G. M. Friis in Tondern, ist der Kaufmann P. J. Paulsen daselbst neugewählt. Tondern, den 4. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[51915] Trier. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) bei Nr. 1176 des Firmenregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma W. H. Hunkirchen bestehende Weinhandlung. Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers von dessen Erben auf den Kaufmann August Weiße zu Trier übertragen worden, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortbetreibt; 2) unter Nr. 2062 daselbst: die Firma W. H. Hunkirchen und als Inhaber der Kaufmann August Weiße zu Trier; 8 b 3) unter Nr. 311 des Procurenregisters die von
0
dem Kaufmann August Weiße zu Trier seiner Ehe⸗
netes Geschäft ertheilte Procura. Trier, den 4. Dezember 1893.
Str oh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
UCeckermündc. Bekanntmachung. (51916] In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 18 — Firma C. Mentzel & Comp. — Folgendes ein⸗ getragen: 6
Col. 4. Die verwittwete Fabrikbesitzer Voelker, Pauline, geb. Weichert, in Gütergemeinschaft mit ihren vier Kindern Paul, Wilhelm, Frieda und Valeska, Geschwister Voelker, ist am 8. Oktober 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 4. De zember 1893. Ueckermünde, 2. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Uerdingen. Bekanntmachung. [51917] Seitens des Kaufmanns Leo Mauritz in Uerdingen, Inhaber der Firma Gebr. Mauritz daselbst, ist dem Kaufmann Fritz Mauritz junior in Uerdingen die Procura zur dieser Firma ertheilt worden.
Diese Procura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 21 des Procurenregisters eingetragen.
Uerdingen, den 5. Dezember 1893.
Sasse
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51919]
Zellerfeld. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 322 eingetragen die Firma Voigt & Werner mit dem Niederlassungsorte St. Andreas⸗ berg und als Inhaber: der Fabrikant Wilhelm Voigt und Rentier Carl Werner in St. Andreasberg.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1893 auf unbestimmte Dauer.
Bemerkungen: Fabrikmäßiger Betrieb der Holz⸗ schleiferei und Sägerei.
Zellerfeld, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht. II.
1“ [51918] Zellerfeld. In das Handeltregister ist heute eingetragen zur Firma Kuhrmann & Eppler in St. Andreasberg, Inhaber: der Kaufmann Wil⸗ helm Kuhrmann ist ausgeschieden. Die Firma ist übergegangen auf die Kaufleute Carl Kuhrmann in Roßlau und Hermann Hunger in St. Andreasberg.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft vom 3. November 1893 an.
Jeder Gesellschafter ist zur Firmenzeichnung befugt.
Die dem Kaufmann Carl Kuhrmann in Roßlau ertheilte Procura ist erloschen. 8
Zellerfeld, den 24. November 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
—₰
Genosfenschafts⸗ [51566]
Baumholder. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Freisener Konsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Freisen“ eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 8. Oktober 1893 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen als Vorstandsmitglied gewählt.
Baumholder, den 30. November 1809.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Genossenschaftsregister (51920] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11
Bielefelder Consum⸗Verein, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu
Bielefeld zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1893 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. November
1893 ist folgender Vorstand gewählt::
a. der Kaufmann Hans Große zu Bieelefeld, als Geschäftsführer,
b. der Schlosser Emil Schmidt zu Bielefeld, als stellvertretender Geschäftsführer, und
c. der Fabrikarbeiter Heinrich Tebbe zu Biele⸗
in Ebingen. Manufacturwaaren⸗ und Damencon⸗
unter der Firma Remscheider 8 1ö1“ 8
“
fectionsgeschäft on détail. (29./11. 93.)
Königliches Amtsgericht.
feld, als Beisitzer.
frau Albertine, geb. Hunkirchen, für sein vorbezeich⸗
Peter Röhlinger der Ackerer Joseph Jost zu Freisen
3 “ * [51921] Doberan. In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 2, betreffend die Genossen⸗
afts Molkerei zu Elmenhorst, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Columne 4 eingetragen: 8
Nach dem Ausscheiden des Erbpächters Heinrich Beese Nr. 2 zu Elmenhorst ist nach Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1893 der Erb⸗ pächter Heinrich Beese Nr. 8 zu Elmenhorst wieder in den Vorstand eingetreten.
Doberan, den 7. Dezember 1893.
Krull, Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgerichts.
Heidenheim a. Br. [51571] Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band II.
Blatt 22 ist heute unter der Firma „Landwirt⸗
schaftlicher Konsumverein Zang, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ fol⸗
gender Eintrag gemacht worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 26. November 1893 aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Den 2. Dezember 1893.
Ober⸗Amtsrichter Wiest.
[51922] Meerholz. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen: 8
Firma der Genossenschaft:
Neuenhaßlauer Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Neuenhaßlau.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft werden durch das Statut vom 20. November 1893, dessen Original sich Bl. 3 bis 12 der Acten befindet, be⸗ timmt.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig Pege Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Ale öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Heinrich Umbach zu Neuenhaßlau, zugleich als
Vereinsvorsteher,
Heinrich Dietz zu Neuenhaßlau, zugleich
Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Konrad Wilhelm Betz zu Neuenhaßlau,
Heinrich Konrad Reußwig zu Neuenhaßlau, ) Karl Betz zu Neuenhaßlau.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Huittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ fitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die ÜUnter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Meerholz, den 6. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
als
[51923]
0 b; . Fol. 6 des hiesigen Genossen⸗
schaftsregisters ist zur Firma „Consum Verein
Oberweisebach. C. G. m. b. .“ die mit dem
1. Dezember d. J. erfolgte Errichtung einer Zweig⸗
niederlassung in Deesbach laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden. .“ Oberweißbach, den 1. Dezember 1893. “
Fürstliches Amtsgericht
Dr. Wahn. [51924]
Schweinrurt. An Stelle des aus dem Dar⸗ lehenskassenverein Enerbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, reiwillig ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Herrn Michael Strohmenger alt, Bürgermeister von Fuer⸗ bach, wurde in der Generalversammlung vom 26. No⸗ vember I. J. Herr Wilhelm Brändlein, Landwirth von da, als Vorstandsmitglied gewählt. Schweinfurt, 6. Dezember 1893. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt
Oberweissbach.
1 [51925]
Sulzbach, Kr. Saarbrücken. Zufolge
erfügung von heute wurde unter Nr. 31 des Ge⸗ nossenschaftsregisters bei der Genossenschaft: Bürger⸗ Konsumverein, e. G. m. b. H. in Liquidation 9 I Folgendes eingetragen: Die Liquidation
beendet.
Sulzbach, den 4. Dezember 1893.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Würzburg. Bekanntmachung. [52144] In der Generalversammlung des Willanzheimer Darlehenskassenvereines, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in 8 illanzheim vom 19. vor. Mts. wurde der Hekonom Herr Georg Käppner III. daselbst zum ereinsvorsteher gewählt. . Zürzburg, 5. Dezember 1893. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. s) Der Vorsitzende:
Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. Mürzburg. Bekanntmachnng. [52143] In der Generalversammlung des Uengershäuser 8 arlehenskassenvereines, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in engershausen vom 3. I. Mts. wurde der Oekonom
Herr Andreas Brand in Reichenberg zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt. ür K.
burg, am 6. Dezember 1893. kandgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
“
Muster⸗RNegister.
(Die auslä ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
Neisse. 1111 In unser Musterregister ist eingetragen: — Nr. 16. Die offene Handelsgesellschaft D.
Bloch zu Neisse, ein verschlossenes Packet mit
27 Mustern zu Tüll und Filetdecken in Renaissance⸗
stil für alle Größen und Farbenstellungen, Fabrik⸗
nummern 4326, 4327, 4328, 4329, 4330, 4331 bis
4340, 4342, 4343, 4346 bis 4355, für Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am
23. November 1893, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten Neisse, den 4. Dezember 1893. ““
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[51809] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zacharias Reichardt hier, Besitzers der an der Jägerstraße unter Nr. 8 hier gelegenen Pechfabrik ist am 7. De⸗ zember 1893, Vorm. 11 ¼¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Januar 1894. Ablauf der Anmeldefrist: 11. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung: 11. Januar 1894, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr. Altenburg, den 7. Dezember 1893. Assistent Geisenheiner,
als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.
[51801]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Bath zu Berlin, Alt⸗Moabit, Wald⸗ straße 37, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. ffener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Februar 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Februar 1894. Prü⸗ fungstermin am 13. Februar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 7. Dezember 1893.
8 Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [51797] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Albert Röseler hieselbst, Kastanien⸗ allee 12, ist am heutigen Tage, Mittags 1 Uhr 35 Minuten, vom Herzoglichen Amtsgericht, Ab⸗ theilung VII., hieselbst das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Steinthorpromenade 8 hieselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeigefrist bis 10. Ja⸗ nuar 1894. Anmeldefrist bis 16. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1894, Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ 1 am 1 daeh. Aasgerich Morgens 11 r, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, hieselbst.
Braunschweig, den 6. Dezember 1893.
Sack, Gerichtsschreiber.
[51798] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Gastwirths Franz Emil Kirsche in Chemnitz (Stollberger Chaussee 1) ist heute, am 6. Dezember 1893, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tetzner in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 4. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 12. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 3. Januar 1894.
Chemnitz, den 6. Dezember 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abtheilung B.: Actuar Hennings. [51805] Konkursverfahren. u1““
Ueber das Vermögen des Bier⸗ und Wein⸗ ndleen Otto Emil Böttger, Inhabers der
irma Clemens Schenk Nuchf., Emil Böttger in Frohburg, wird heute am 7. Dezember 1893, Nachmittags ꝓ½1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pohl in Frohburg. Erste Gläubigerversammlung: 22. Dezember 1893, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1893. Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 15. Januar 1894, Vormittags ½11 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Frohburg. Wiedner. Veröffentlicht: Actuar Werner, Gerichtsschreiber.
[52123] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Inlius Blöcher aus Gladenbach wird heute, am 6. Dezember 1893, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechner C. Becker von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ SbG und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung vhet⸗ Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Peisonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu 19 auch die Verpflichtung
*
derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 3. Januar 1894 Anzeige zu machen. Gladenbach, den 6. Dezember 1893. Khgänigliches Amtsgericht. I. Gelhard.
Konkursverfahren. Wirthschaftsbesitzers o Müller aus Langenstriegis ist 3, Vormittags 49 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Georg Kind in Hainichen zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin am 19. Januar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Januar 1894. 3 Königliches Amtsgericht Hainichen. Feine.
Veröffentlicht: Secretär Lotze, Gerichtsschreiber. [51821] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Manuufactur⸗ waaren⸗Händlers en gros, jetzt Mützen⸗ Fabrikanten und Händlers David Holländer, in Firma D. Holländer, zu Hamburg, Stadt⸗ hausbrücke 8, wird heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Wol⸗ demar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 11. Januar k. .-); einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 28. Dezember dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Januar k. Is., Vorm. 10 ⅞ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 7. Dezember 1893.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[51811] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Richard Sachs, früher zu Haynan, jetzt zu Ulbersdorf⸗H., ist heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Süßmann von hier. Anmeldefrist bis 11. Januar 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 4. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 27. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Haynau, den 5. Dezember 1893.
“ Tautz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51815] Konkursverfahren.
Nr. 38 001. Ueber den Nachlaß der Gastwirth Michael Rühle Ehefrau, Franziska, geborene Heck, zuletzt dahier wohnhaft gewesen, wurde heute, am 4. Dezember 1893, Nachm. 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann W. Berblinger hier. Anmeldefrist bis 20. Januar 1894. Gläubigerversammlung Samstag, den 30. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr, allge⸗ gemeiner Prüfungstermin Samstag, den 3. Februar 1894, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 23. Dezember 1893.
Karlsruhe, 4. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei g Amtsgerichts. Wirth.
[51816] Konkursverfahren.
Nr. 38 002. Ueber den Nachlaß des Gast⸗ wirths Michael Rühle, zuletzt dahier wohnhaft gewesen, wurde heute, am 4. Dezember 1893, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann W. Berblinger hier. Anmeldefrist bis 20. Januar 1894. Gläubigerver⸗ sammlung Samstag, den 30. Dezember 1893, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 3. Febrnar 1894, Vorm. 10 Uhr. Offener AÄrrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Dezem⸗ ber 1893.
Karlsruhe, 4. Dezember 1893.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Wirth.
[51825] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Augnust Lagenstein zu Lands⸗ berg a. W., Wasserstraße Nr. 1, ist heute, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Hermann Lindenberg der Jüngere zu Lands⸗ berg a. W., Neuestraße, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1894. Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 1. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Dezember 1893.
Landsberg a. W., den 5. Dezember 1893.
Galle, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51833] .“
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Andreas Martin Friedrich Müller, Juhaber der Glacé⸗Lederfabrik unter der Firma: Müller & Günther in L.⸗Lindenau, ist heute, am 7. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 27. De⸗ zember 1893, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 8. Januar 1894. Prüfungstermin am 18. Januar 1894, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht Leipfig, Abth. II ¹,
den 7. Dezember 1893. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Secretär Beck, Gerichtsschreiber
[51824] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Hermann Anton Gabler in Lichtenstein ist am 7. Dezember 1893, Vormittags ½111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Localrichter Hermann Schmidt in Lichtenstein. Anmeldefrist bis 2. Januar 1894. Erste Glänbigerversammlung und Prüfungstermin am 11. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr. Fever Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Dezember
[51803]
Ueber das Vermögen des Heinrich Hu den 7. Dezember 1893,
[51859] Konkursverfahren.
Nr. 61 939. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Friedrich Koehler in Mannheim, In⸗ haber der Firma J. Berndhäusel daselbst, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 12. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 26. Jannar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte “ in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1““ 1893, Vormittags 9 Uhr, Anzeige zu machen.
Mannheim, den 6. Dezember 1893.
Die “ 8b Amtsgerichts. alm.
[52122] Konkursverfahren. Nr. 61 983. Ueber das Vermögen des Schneiders Karl Leist in Maunnheim ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 29. De⸗ zember 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 29. Dezember 1893, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 19. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gerichte, Abth. III., Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu “ oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befciedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. De⸗ zember 1893, Vormittags 9 Uhr, Anzeige zu machen. Mannheim, den 7. Dezember 1893.
Die Gerichtsschreiberei “ Amtsgerichts alm.
L“
[52125] Konkursverfahren.
Nr. 62 189. Ueber den Nachlaß der in Mann⸗ heim ledig verstorbenen Jakobine Feil ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 9. Ja⸗ nuar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 5. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 30. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 11I., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, Anzeige zu machen.
Mannheim, den 7. Dezember 1893.
Die Gerichtsschreiberei 8“ Amtsgerich alm.
“
[51806] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des Mehlhändlers Friedrich Karl Ulitzsch in Neustadt (Orla) wird heute, am 6. Dezember 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vorschuß⸗Vereins⸗ director Julius Seydel hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Januar 1894 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 5. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen Freitag, den 19. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Ja⸗ nuar 1894. — Neustadt (Orla), den 6. Dezember 1893. Großherzogl. S. Amtsgericht. (gez.) Steinberger. Veröffentlicht: (L. S.) Albert, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgeri
[51832] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 14. November 1893 zu Oppeln verstorbenen Hausbesitzers und Holz⸗
händlers Eduard Seidel ist durch Beschluß des
Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute, am 6. De⸗
zember 1893,ÜF Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Salinger zu Oppeln zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest im Sinne des § 108 K.⸗O. mit Anzeigefrist bis 13. Januar 1894. Frist zur An meldung der Konkursforderungen bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung den 13. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 10. Februar 1894, Vormittags Auf Anordnung des
ermit hiermit
10 Uhr.
Königlichen Amtsgerichts wird Vorstehendes
bekannt gemacht.
Oppeln, den 6. Dezember 1893. Burghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51804] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters M. Prusinkiewirz zu Ostrowos ist heute, am
Lichtenstein, den 7. Dezember 1893. 1 Der Gerichtsschreiber desz Königl. Amtsgerichts das.: Act. Heilman
auferlegt, von dem wesise er Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗
b6
6. Dezember 1893. Nachmittags 6 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Gerichtssecretär a.
Simon von hier ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 11. Januar 1894. Erste Gläubiger⸗
8 —.