1893 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Actien.

(Dividende ist event. für 1891/92 resp.

für 1892/9

Dividende pro [1891,1892 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

0 4 3 4

Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anßa t. Kohlenw Annener Ghst. cv. Ascan., Chem. cv. Baugef CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. e Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. cv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. behar bheer

1

O0oo dd D0SSe⸗ qÖSEÖEGqnE=g

SESSSDUSSSSSOᷣNSSN

——

2,— 0,— „ese⸗

——82

2 8—

SmConS O.

20— —=WSggSgSAnegsenneneneeennnse

vünEEEeSEESEEgEg

-F2,S S,S C0O0O △—μ‿

SB=VBVB B

rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. cv. seinrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh, Bw. Königsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. cv. Lothring. Eisenw Masch Anh. bg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm Füsch. b. otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. es. Dp 8 riftgieß. Hu StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

ESSSSSS IIISSSSS[

Obo do 0 60

8

80— FFEEEggF FʒFGEFEGEEEgggnSA=g

10—

bocahSOESUSCO Odbdodo DSSn —2-gWVÖsIgIUSIgSoreonAeeg

S80;

=: SS

[OoO0oOSSSSS 82—

qsqêqgqqEgsʒ

100-10—

SEE ZSbwcrn]n &ꝙ&n SelISISSSIl

rch⸗ 0290

SSS2gg 2 88 8 SESSc üPrrüüöünnees 222öSgSögÖSgSSngS”Sgögö do

I EFEFEFFEEEeFrffrffrfüsöönnRgNgR SEgE;:; SS

SSFSrSe SS 8”2

802 —,— —-

S00 22—

810

600 300 300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000

9,

9 2

63,50 G

G

60,00 G 5 1,00 bz G

35,50 G 59,75 G

109,25 G 180,50 G 125,00 bz G 4,30 G

63,00 G 63,00 G 45 00 bz G 88,00 bz G

63,50 G

59 50 G 118,60 bz G 111,75 G 52,00 G 106,00 B 178,00 G

15,00 bz 52,00 bz G

/

100,50 B 78,75 G 60,00 bz

25 bz G

236,00 B

38 Versicherungs⸗ Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1891 1892

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 à. 460

Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 TShlr. Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 TRlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Slr Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 TFl. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TRhlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 NRlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rlr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rlr.

Elberf. Feuerprs. 20 % v. 1000 Thlr. 2

Ferthünc A. V. 20 % v. 1000 Thlr. ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Rlr. Gladb. Feuerprs. 20 % v. 1000 Rln Feln Fage.g. 20 % v. 500 Thtlr Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr

eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fhlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thcr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr Oldenb. Vers.⸗G .20 % v. 500 Thlr

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr.

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rhlr.

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

hein.⸗Wstf. Llb. 10 % b. 1000 hc. Rhein.⸗Wstk. Rckv. 10 % 9. 400 hlr Sächf. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr⸗

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rn.

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 MRlr⸗ Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thr.

Ima Magdeb. Allg. 100 Rh.

460 110 120 120 100 130 0 0 181 ¹182,“ 400 360 45 48 96 100 200 200 120 110 32 64 300 300 255 255 70 240 200 120 45 45 30 0 0 60 48 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 150 160 90 63 168 24

120

10205 G 1775 G 1975 G 445 B 4000 G 7800 G

1650 G 2995 G

1290 G 3340 G 3297 G 4900 G 2610 G 1100 B 763 G

630 G 16100 B 3245 G 610 G 410 G

1790 G 1450G 750 G

300 B 800 bz G 1500 G 3480 B 1350 G 600 G 3860 G

743G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 9. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung, nachdem die Curse auf speculativem Gebiet zum theil etwas niedriger eingesetzt hatten. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht erade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber etwas größere Ausdehnung für einige Ultimowerthe, als um die Mitte der Börsen⸗ zeit sich infolge von Realisirungen eine Abschwächung geltend machte. Gegen Schluß der Börse trat aufs neue eine Befestigung der Haltung hervor.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen zum theil etwas anziehend.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist gut behauptet; Mexicaner nach schwacher Eröffnung befestigt; Italiener etwas anziehend; Russische Anleihen und Noten schwach.

Der Privatdiscont wurde mit 4 Q⅜ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien mit einigen Schwankungen ziemlich leb⸗ haft um; Franzosen und andere Oesterreichische Bahnen behauptet, Lombarden schließlich fester, Schweizerische Bahnen fester und lebhafter.

Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und ruhig; Marienburg⸗Mlawka schwach.

Bankactien ziemlich fest; die speculativen Devisen nach schwacher Eröffnung fester und schließlich schwankend. 1

Industriepapiere ruhig; Montanwerthe schwächer; Hibernia erheblich niedriger. 1

Breslau, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85,30, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,05, Consol. Türken 22,50, Türk. Loose 86,75, 4 % ungarische Goldrente 94,80, 4 % ungarische Kronenanleihe 90,75, Bresl. Discontobank 96,50, Bresl. Wechslerbank 94,00, Creditactien 207,40, Schles. Bankv. 113,25, Giesel Cem. 87,00, Donners⸗ marck 94,25, Kattowitzer 127,75, Oberschl. Eisenb. 48,90, Oberschl. Portl.⸗Cem. 83,00, Opp. Cement —,—, Kramsta 126,50, Schles. Cement 133,00, Schles. Zink 179,50, Laurahütte 107,85, Verein. Oel⸗ fabr. 87,25, Oestr. Bankn. 163,50, Russ. Bankn. 215,95, Breslauer elektrische Straßenbahn 118,00.

Frankfurt a. M., 8. Dezember. (W. X. B.) (Schluß⸗Curse.) Londoner Wechsel 20,332, Pariser Wechsel 80,783, Wiener Wechsel 163,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 85,40, Unific. Egypter 102,70, Italiener 80,50, 6 % consol. Mexikaner 64,70, Oesterr. Silber⸗ rente 79,00, Oesterr. 4 % Papierrente 79,30, Oesterr. 4 % Goldrente 96,30, Oesterr. 1860 er Loose 122,80, 3 % port. Anleihe 19,00, 5 % amort. Rumän. 94,80, 4 % russ. Consols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,40, 4 % Spanier 62,00, 5 % serb. Rente 71,20, Serb. Tab.⸗Rente 71,20, Conv. Türken kl. 22,50, 4 % ungar. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Kronen 90,60, Böhm. Westbahn 305 ½, Gotthard⸗ bahn 150,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 134,60, Mainzer 109,00, Mittelmeerb. 86,30, Lomb. 89 H, Franz. 251, Raab⸗Oedenburg 42 ½, Berl. Handelsgesellsch. 129,70, Darmstädter 129,90, Disc.⸗Comm. 172,40, Dresdner Bank 132,20, Mitteld. Credit 93,10, Oest. Credit⸗ actien 279 ¼¾, Reichsbank 153,90, Bochumer Gußstahl 113,80, Dortmunder Union 52,00, Harpener Berg⸗ werk 131,80, Hibernia 110,70, Laurahütte 107,50, Westeregeln 127,00. Privatdiscont 4 ⅛.

Frankfurt a. M., 8. Dezember. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 279 ¼, Franz. —, Lomb. 89 ¼, Ung. Goldr. 8 Gotthardb. 150,40, Disc.⸗Command. 171,80, Boch. Gußstahl 114,00, Harpener 131,00, Laurahütte 107,50, Schweizer Nordostbahn 101,40, Italien. Merid. 108,30, Mexikaner 64,00, Italiener 80,20. Ruhig.

Leipzig, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % sächs. Rente 86,20, 3 ½ % sächs. Anl. 99,90, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 207,00, do. do. Litt. B. 215,00, Böhm. Nordbahn⸗ Actien 141,75, Leipziger Creditanstalt⸗Actien 174,60, do. Bank⸗Actien 127,40, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,50, Sächs. Bank⸗Actien 115,50, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Actien 154,00, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Actien 53,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 110,00,

uckerraffinerie Halle⸗Actien 125,25, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Actien 163,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 70,00, Oesterreichische Banknoten 162,10, Mansfelder Kuxe 330,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 150,75.

Bremen, 8. Dezember. (W. T. B.) (Curse des Effecten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Actien 155 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Actien 115 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 298 Br.

Hamburg, 8. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4 % Consols 106,70, Silberrente 78,90, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ung. Goldr. 94,60, 1860 er Loose 123,50, Italiener 80,20, Credit⸗ actien 279,00, Franz. 627,00, Lomb. 214,00, 1880 er Russen 97,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 152,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Disconto⸗Commandit 171,90, Nationalbank für Deutschland —,—, Hamburger Commerzbank 100,40, Berl. Handelsgesellsch. X, —, Dresdner Bank 131,20, Nordd. Bank 126,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 134,00, Marienburg⸗Mlawka 70,70, Ostpreuß. Süd⸗ habn 70,00, Laurahütte 106,90, Nordd. Jute⸗Spinn. 89,90, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,20, Hamburger Packetfahrt⸗Aectiengesellschaft 96,60, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 120,35, Privatdiscont 4 ⅜.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 94,00 Br., 93,50 Gd.

Mechselnotirungen: London lang 20,22 ½ Br., 20,17 ½ Gd., London kurz 20,35 Br., 30,30 Gd., Lon on Sich 20,37 Br., 20,34 Gd., Amsterdam lg. 167,40 Br., 167,10 Gd., ien lg. 162,25 Br., 160,25 Gd., Paris lg. 80,40 Br., 80,10 Gd., St. Peterzburg lg. 211,50 Br., 209,50 Gd., New⸗ York kurz 4,20 ½ Gd., 4,14 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Ed.

gamtneg, 8 Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 279,00, Lombarden —, Disconto⸗Commandit 171,90, Russ. Noten 215,20. Total geschäftslos, Curse nominell.

Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Creditactien 419,00, Oesterr. do. 344.15, Franzosen 309,75, Lombarden 108,00, Elbethalbahn 240,25, Oest. Papierrente 97,55, 4 % ung. Goldrente 116,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,60, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,25, Marknoten 61,27 ½, Na⸗ poleons 9,92 ½, Bankverein 123,00, Tabackactien

Länderbank 251,75, Buschthierader Litt. B.; etien —,—.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Englische 2 ¾ % Cons. 9715⁄16, Preuß. 4 % Consols —, Italien. 5 % Rente 81 ¼, Lombarden 9 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Conv. Türken 22 %, Oest. Silberrente 79 ½, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ¾, 4 % Spanier 62 ⅞, 3 ½ % Egypter 97 ½, 4 % unificirte Egvpter 101 ½, % Trib.⸗Anleihe 101, 6 % consol. Merxikaner 65 ½, Ottomanbank 13 v⅞, Canada Pacific 76 ¾, De Beers neue 16 ¼, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 65 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 65 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 34, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 1889 27 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 57, Platzdiscont 2 ⅝, Silber 32 ¼.

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) 3 % amort. Rente 98,87 ½, 3 % Rente 99,32 ½, Ital. 5 % Rente 81,70, 4 % ungar. Goldrente 95,75, 3. Orient⸗Anleihe 69,30, 4 % Russen 1889 100,50, 4 % unific. Egypt. 102,25, 4 % span. äuß. Anleihe 62 ⅞, Conv. Türken 22,77 ½, Türkische Loose 92,80, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 469,00, Franzosen —,—, Lomb. 235,00, Banque ottomane 599,00, Banque de Paris 648,00, Banque d'Escompte 63,00, Credit foncier 1053,00, Credit mobilier 82,00, Merid.⸗Anl. 542,00, Rio Tinto 387,50, Suez⸗Actien 2722, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France 4160, Tab. ottom. 411,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122716, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18 ½⅛, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,93, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 408,00, Wechsel auf Italien. 12 ¾, Robinson⸗A. 118,12 ½, Portugiesen 19,81, Portug. Tab.⸗Obl. 327,00, 3 % Russen 83,65. Privatdiscont 23 ⁄16.

Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,37, Italiener 81,90, 4 % ung. Goldr. 95 ¼, Türken 22,75, Tabackactien 412,00, Spanier 62,90, Banque ottomane 599, Rio Tinto 392,50, Portugiesen 19,75. Fest.

St. Petersburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,60, do. Berlin (3 Mt.) 46,30, do. Amsterdam (3 Mt.) 78,40, do. Paris (3 Mt.) 37,55, ½⸗Imperials 763,00, Russ. 4 % 1889 er Consols 152, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 245, do. von 1866 (gest.) 221 ½, do. 2. Orient⸗Anleihe 103, do. 3. Orient⸗Anleihe 104 ½, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbr. 155 ¼¾, Große Russ. Eisenbahnen 272 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 482, do. Internat. Handelsbank 498, do. Privat⸗Handelsbank 400, Russ. Bank für ausw. Handel 315 ½, Warschauer Discontobank 372. Privatdiscont 5.

Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 94 ⅛. Russ. gr. Eisenbahnen 135 ⅛, Russ. 2. Orientanl. 64 ¼, Conv. Türken 22 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102, 5. % gar. Transv.⸗E. 102 ⅞, Warschau⸗Wiener 127, Marknoten 59,18, Russ. Zollcoupong 192⅛.

Wechsel auf London 12,04.

New⸗York, 8 Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Procent⸗ satz 1½, Geld für andere Sicherheiten Procent⸗ satz 1½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼¾, Wechsel auf Paris (60 Tage, 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Actien 18 ⅞, Canadian Paethh Actien 73 ¾, Central Paeific Actien 19,

hicago, Milwautee & St. Paul Actien 64 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 31 ¼, Illinots Central Actien 92 ½, Lake Shore Shares 127 ¼, Louisville & Nafhville Actien 51, N.⸗Y. Lake Erie Shares 14 ¼, N.⸗Y. Centralbahn 102, Northern Pacific Pref. 22, Norfolk and Western Preferred 21 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 34 ½, Union Pacific Actien 20 ½, Silber Bullion —.

Rio de Janeiro, 7. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 ¼.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. Dezember. Marktpreise nach Er⸗

mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hechfte [Niedrigste

retse.

Per 100 kg für:

öö““ 15 50 v“ 50 60 rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiise 5 8 nInene) 5 3 60 Rindfleisch 10 90

40 20 20

11.“

a

von bher Keule 1 kg .. Bauchfleisch 1 kaa.. 30 ammelfleisch 1 kg. 8 40 Butter 1 kg. 2 ö Aale 2 80 ander 2 40 chte 9 80 . T1123ö190 2 1 —9 60 feststellung von Getreide, Mehl, Del, Petroleum und Spiritus.) kündigt 100 t. Kündigungspreis 142,75 Loco 135 150 n. Qual. Lieferungsqualität 144 ℳ, 141,75 verkauft, per Januar 1894 —, per Fe⸗ bruar —, per März —, per April —, ver Mai Roggen per 1000 kg. 1 Termine fest. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis Liefe⸗ bez., russischer —, per diesen Monat 126 126,25 bez. per Januar 1894 126,5 127,25 bez., per April —,

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und 145 185, Futtergerste 118 144 n. O. lleine

Hafer per 1000 Loco feine Waare beachtet. Termine wenig verändert. Gek. 300 t. Kündigungs⸗ preis 154,25 Loco 148 185 n. Q., Lieferungs⸗ qualität 154 ℳ, pommerscher mittel bis guter 149— 162 bez., feiner 163— 182 bez., preußischer mittel bis guter 148—162 bez., feiner 163 180 bez., schlesischer mittel bis guter 149 162 bez., feiner —, per diesen Monat 154,25 bez., per Mai 1894 140,75 bez., per Juni 140,75 140,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 115 124 nach Qual., per diesen Monat 113,25 bez., per Januar 1894 —, per Mai 109,25 bez., per Zum —,

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 195 nach Qual., Futterwaare 140 152 nach Quaꝛl. Victoria⸗Erbsen 215 235

Oelsaaten per 1000 kg. Loco Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 16,20 bez., ver Januar 1894 16,40 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 16,85 bez., per Juli —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. m. F. Ctr. Kündtgungspreis Loco mit Faß —, ohne Feh —, per diesen Monat 46,5 ℳ, per Dezember⸗Januar ℳ, per April⸗Mai 47,3 47,1 47,3 bez., per Mai 47,4

Petroleum. (Raffinirtes Standard whire, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Terxmine —. Gekündigt Kg. Kuͤndigungsprets Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchgabgabe per 100] à 100 % =6 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loco ohne Faß 50,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündiat 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 31,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mii saß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchgahgabe. Matt. Gek. 140 000 1. Kündigungspreis 30,90 Loeco mit Faß —, per diesen Monat 31—–30,8 31 bez., per Februar 1894 —, per März —, per April 36,9 36,8 bez., per Mai 37 36,9 bez., per Juni —, per September —.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 bez., Nr. * 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezaklt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,50 bez., do. fein: Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr.0 u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.

Stettin, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loco geschäftslos, 136—138, pr. Dezember 139,50, pr. April⸗Mai 146,00. Roggen loco still, 120 123, pr. Dezember 123,00, pr. April⸗Mai 126,25. Pommerscher Hafer locc 146—153. Rüböl loco geschäftslos, pr. De⸗ zember 46,20, pr. April Mai 47,00. Spiritus loco ruhig, mit 70 Consumst. 30,60, pr. Dez. 30,00, pr. April⸗Mai 32,00. Petroleum loco 8,90.

Mannheim, 8. Dezember. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. März 15,85, xr. Mai 15,80, pr. Juli 16,00. Roggen pr. Mätz 13,80, pr. Mai 13,80, pr. Juli 13,80. Hafer pr. März 15,10, pr. Mai 15,00, pr. Juli 15,00. Mais pr. März 11,40, pr. Mai 11,35, pr. Juli 11,30.

Hamburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 142 146. Roggen loco fest, mecklenb. loc⸗ neuer 135 140, russ. loco ruhig, Transito. Heser fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) matt,

oco 47 ½. Spiritus loco sehr still, pr. Dezember⸗ Januar 21 ½ Br. pr. Januar⸗Februar 21 ½ Br., pr. April⸗Mai 21 8 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee fester. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loco behauptet, Standard white locr 4,95 Br., pr. Dezember 4,90 Br.

Hamburg, 8. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dezember 81 ½, pr. März 80 ¼, pr. Mai 78 ¾, pr. September 76 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezbr. 12,60, pr. März 12,95, pr. Mai 13,07 ½, pr. Sept. 12,95. Behauptet.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Loco⸗Getreide ruhig, gegen Anfang unverändert; russischer Hafer zu Gunsten der Käufer. Schwimmendes Getreide stetig.

Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhiger. Middl. amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 411⁄64 Käuferpreis, Januar⸗Februar 411 63 do., Februar⸗März 4 ⁄16 do., März⸗April 41 ⁄664 do., ril⸗Mai 415⁄64 do., Mai⸗Juni 4116‿4 ꝙVerkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 ⁄22 Käuferpreis, Juli⸗August 45⁄16 d. Werth.

American good ordinary 41 ⁄16, do. low middling 4 7⁄16, do. middling 4 ⁄16, Pernam fair 4 ⅛, Egyptian brown fair 4 13⁄16, do. good fair 5, Dhollerah fully good 313⁄16, do. fine 4, Oomra fully good 3 %, do. fine 4116.

Glasgow, 8. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. 7 9* Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrante 43 sh. 8 ½ d.

Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. März 157, pr. Mai 158. Roggen loeco geschäfts⸗ los, do. auf Termine höher, pr. März 112, pr. Mai 112. Rüböl loco 24 ½, pr. Mai 24 ¼.

New⸗York, 8. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 713⁄16, do. in New⸗ Orleans 75⁄16. Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 600, do. Pive line Certif. pr. Januar 77 . Schmalz (Western steam) 8,85, do. (Rohe u. Brothers) 9.25. Mais pr. Dezbr. 45, pr. Januar 44 ⅛, pr. Mai 46 ⅛. Rother Winterweizen 69 ½, do. Weizen pr. Dezember 67 ½, pr. Januar 68 é½,

r. Februar —, pr. Mai 73 ⁄. Getreidefracht nach iverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 18, Rio Nr. 7 pr. Januar 16,42, do. do. pr. 2 15,95. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker

Kupfer loco 10,75. Chicago, 8. Dezember. (W. T. B.) Weizen pr. Mais pr. Dezember

Schweinefleisch 1 kg. 1 60 Kalbfleisch 1 kg.. 1 60 Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg I1““ 1 80 1 60 Krebfe 60 Stück... . . . 13 2 50 Verlin, 9. Dezember. (Amtliche Preie⸗ Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine fest. Ge⸗ gelb. Havelländer 145 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,75 ℳ, Anmeldeschein vom 1. d. M. 150 149,50 149,75 bez., per Juni 151,50— 151,25 bez., per Juli —. 3 . Loco geringer Umsatz. 126,25 Loco 121 128 n. Qual. rungsqualität 126 ℳ, inländ. guter 126 ab Bahn per Mai 129,25 129 129,5 bez., Juni 1 130 bez. 82

Dezember 62 ¾¼, pr. Januar —. 35 ½. Speck short elear nom. Pork pr. Dez. 13,10.

Aux Cayes (Hasti) zu ernennen geruht.

Million Mark Million zum Zweck der Herausnahme dieser Beträge aus dem Verkehr

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 8g 88

8 n

11. Dezember, Abends.

1I1“ 1u“ 8

Seine Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: 3) die „Breslauer Zeitung“ dem Sanitäts⸗Rath Dr. Mayweg zu Hagen (West⸗ 4) die „Berliner Börsenzeitung“ alen), dem pensionirten Oberlehrer, Profespor Dr. Pierson bekannt zu machen. zu Berlin, bisher am Dorotheenstädtischen Real 2) Die aufgerufenen Noten können vom Tage der ersten hierselbst, und dem Salzsteuer⸗Einnehmer erster Klaße Kleine Bekanntmachung an, welche im Januar 1894 zu erfolgen hat zu Salzderhelden im Kreise Einbeck den Rothen Adler⸗Orden bis zum 31. Dezember 1894 bei der Kasse der Städtischen lerter Klasse, Bank zu Breslau und bei dem Bankhause Jacob Landau in den Gemeinde⸗Vorstehern Marquardt zu Alt⸗Prielipp Berlin gegen Baargeld umgetauscht werden. Ames zu Zeltingen im Kreise Berncastel, Michael Müller schen Bank zu Breslau auf, Zahlungsmittel zu sein, sie be⸗ zu Götzeroih, desselben Kreises, und Austgen zu Mettlach im halten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden Kreise Merzig, dem Bürgermeisterei⸗Beigeordneten und Ge⸗ als solche bei der Kasse der Städtischen Bank zu Breslau bis meinde⸗Vorsteher Birtel zu Wadern, desselben Kreises, dem zum 31. Dezember des Jahres 1895 eingelöst. Bürgermeisterei⸗Beigeordneten Brand zu Dudeldorf im 4) Die bis zum 31. Dezember 1895 nicht zur Einlösung Kreise Bitburg, dem Kanzlei⸗Secretär a. D. Foreit zu gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine Wiesbaden, dem bisherigen Gemeindeförster Wiltberger zu präcludirt. u“ Bockenau im Kreise Kreuznach, dem Bürgermeisterei⸗Bureau⸗ Berlin, den 19. November 1893. diener Horbach zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem Der Reichskanzler. 11“ 1Pe sn ee im Kreise Nau⸗ In Vertretung: gard und dem Feldhüter und Polizeidiener Huß zu Roders⸗ von Boetticher. und V.⸗Bl. S. 68 13 de hausen im Kreise Bitburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 3 8 12. 8Ss n. unn 87. 3,den Veragfetramchun 4 88 München, den 9. Dezember 1893.

ddem Füsilier Ernst Liebig von der Unteroffizierschule in Potsdam die Rettungs⸗Medaille am Bande zu 1 8 öXX““ Königliches Staats⸗Ministerium des Innern. betreffend die Nachmittagspausen der in Spinne⸗ Freiherr von Feilitzsch.

reien beschäftigten jugendlichen Arbeiter.

Vom 8. Dezember 1893.

Auf . 8 §K 1392 Lor 2

der Gewerbeordnung hat der Bestimmungen, betreffend die Nachmittagspausen der in

C 14“ beschäftigten jugendlichen Arbeiter,

“““ Zollverwalter Scheffler in Zolldirector verliehen worden.

3 Bekanntmachung, Maßregeln gegen Viehseuchen betreffend.

Nachdem die Maul⸗ und Klauenseuche seit einiger Zeit in einer steigenden Anzahl von Fällen durch Rindvieh und Schweine aus Italien nach Deutschland eingeschleppt worden ist, wird im Hinblick auf § 328 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich und auf Grund des Art. 2 Ziff. 1 des Polizei⸗ Strafgesetzbuchs für Bayern vom 26. Dezember 1871 Folgendes bestimmt: X Ein⸗ und Durchfuhr von Rindvieh, Ziegen und Schweinen aus Italien ist verboten. Die voranstehend in Ziff. 1 getroffene Verfügung tritt 8 Tage nach ihrer Verkündigung in Kraft und an Stelle der Bekanntmachung vom 13. Oktober 1892 Nr. 16339 (Ges.⸗

Schafen,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen General der Cavallerie und General⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Grafen Mussin⸗Puschkin das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens, dem Kaiserlich russischen General⸗Major und General à la suite Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Dolgoruky den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, 8 ddem Königlich sächsischen vnss ehng. Freiherrn von Salza und Lichtenau, Escadron⸗Chef im Garde⸗Reiter⸗

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: M 8 eZnden Geheimen Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im 8G 1. Justiz⸗Ministerium Dr. Lisco zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗ In Spinnereien, welche der Ortspolizeibehörde angezeigt Rath zu ernennen, sowie Regiment, und dem Secretär im Ministerium des Königlich haben, daß sie von der durch diese Bestimmungen nachgelassenen demn Präfidenten des Central⸗Dombau⸗Vereins, Justiz⸗ Genieeen Hanses Cavaliere Comotto den Rothen Adler⸗ Aüenahnd ebrauch Ingchen d für jugendliche Rat 19 v“ 8 Vasip

Beden vierter Flase, veiter § 136 Absatz er Gewerbeordnung vorge⸗ nasg Ke dem Königlich sächsischen General⸗Lieutenant von Reyher föri en⸗ Nachmittagspause am Sonnabend sowie 8 Pör⸗ bem Kreis⸗ Schulinspector Spohn zu Allenstein 11“ 1 „abenden der Festtage unter folgenden Bedingungen wegfallen: Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierte 1 2 1) An denjenigen Tagen, an welchen die I Klasse zu verleihen.

9 r⸗

Orden erster Klasse, 1u1A“X“ dem Königlich sächsischen Major und Flügel⸗Adjutanten pause föortfallen soll, darf die Arbeitszeit der jugendlichen

Seiner Majestät des Königs, Grafen Vitzthum von Eck⸗ städt, Militärbevollmächtigten in Berlin, dem Kaiserlich russischen Stabs⸗Rittmeister Kotschubey, persönlichem Adjutanten Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten⸗Thron⸗ folgers von Rußland, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter 1

dem Betriebs⸗Inspector bei der General⸗Direction der Aügebeszoglich badischen Staats⸗Eisenbahnen Mütsch zu⸗ Karlsruhe und dem Secretär bei derselben Behörde Gaitzsch den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

den Königlichen Kronen⸗

beiter nicht länger als neun und eine halbe Stunde und nicht über fünf ein halb Uhr Kochctiin e de er und nach 88 Mittagspause vier Stunden nicht überschreiten. An diesen Tagen muß den jugendlichen Arbeitern ge⸗ stattet werden, das Vesperbrot während der Arbeit einzu⸗ nehmen. 8

II

In Spinnereien, welche von den vorstehenden Bestim⸗ mungen Gebrauch machen wollen, ist in Raͤumen, in denen jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, neben der nach § 138 Absatz 2 der Gewerbeordnung auszuhängenden Tafel eine zweite Tafel auszuhängen, welche in deutlicher Schrift die Bestim⸗ mungen unter I wiedergiebt. 8 III

. Vorstehende Bestimmungen treten mit dem Tage der Ver⸗ haneüteih in Kraft und haben bis zum 1. Januar 1904 Gül⸗ igkeit. 8

Berlin, den 8. Dezember 1893. 1

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

von Boetticher.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht F1P1 Garnison⸗Auditeur, Justiz⸗Rath ülsen zu Danzig sowie den Divisions⸗Auditeuren, Justiz⸗Rät hen Hengstenber der 14. Division und Streit der 22. Division den Rang de Räthe vierter Klasse zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem durch meine Anordnung vom 30. Juni J errichteten Berg⸗Gewerbegericht 88 Earr e 1h.

1) zum Vorsitzenden der Landrichter Schwarz zu Saar⸗ brücken unter gleichzeitiger Betrauung 18 dem Pörsit Kammer Saarbrücken,

2) zu Stellvertretern des Vorsitzenden:

der Amtsrichter Magnus zu Völklingen unter gleich⸗

zeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Völklingen,

der Amtsrichter Stiehl zu Neunkirchen unter gleich⸗

zeitiger Betraung mit dem Vorsitz der Kammer Neunkirchen, und der Amtsrichter Dr. Abt zu Sulzbach unter gleichzeitiger

Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Sulzbach des B

Gewerbegerichts.

Berlin, den 5. Dezember 1893. 8

Der Minister für Handel und Gewerbe.

Freiherr von Berlepsch.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vice⸗Konsul Gerdes zum Konsul in

1A1“

anntmachung,

betreffend den Aufruf und die Einziehung der Ein 1“ uhr und A Noten der Sebrnfch n Bank zu e 8

Vom 19. November 1893. 13

Durch den Beschluß des Bundesraths vom 11. De ember 1890 und durch den Allerhöchsten Erlag vom 15. ö 1890 ist das Notenprivilegium der Städtischen Bank zu Breslau bis zum 1. Januar 1894 mit der Maßgabe verlängert worden, daß die Stadtgemeinde Breslau verpflichtet ist, am 1. April 1892 eine städtischer Banknoten, am 1. April 1893 die zweite

an die Regierungs⸗Hauptkasse in Breslau

1892

Einfuhr 1 100 kg netto

von ausländischem Zucker:

1) in den freien Verkehr: Refathter Zucker

Rohzucker.

2) auf Niederlagen:

Riaaffinirter Zucker

ööö“

8 Ausfuhr: 1) von inländischem Zucker der Klasse:

des Zuckersteuergesetzes b

C11““

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und Köni ind am Sonnabend Abend 11 ½ Uhr, von Barby 1aen.; wohl⸗ behalten im Neuen Palais wieder eingetroffen.

Heute Morgen hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Civilcabinets und arbeiteten sodann mit dem commandirenden Admiral, dem Staatssecretär des Reichs⸗ Marineamts und dem Chef des Marinecabinets.

Mark

23 283 281

abzuliefern, und daß die dritte und letzte Million Mark Banknoten gemäß der seiner Zeit vom Bundesrath über den Aufruf und die Präclusion zu erlassenden Vorschriften vom 1. Januar 4 ab eingezogen werden muß. Nachdem dementsprechend die Bank in den Jahren 1892 ns 1893 je eine Million Mark ihrer Banknoten aus dem erkehr gezogen und entwerthet an die Regierungs⸗Hauptkasse zu Breslau eingeliefert hat, hat der Bundesrath auf Grund des § 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. 8. 177) den Aufruf und die Einziehung der von der genannten Bank ausgegebenen Noten mit folgenden Maßgaben ange⸗

703 086 279 377 3 131

2) von ausläͤndischem Zucker aus Niederlagen:

LNblbbbb x 1““” ordnet: 1

1 169 8 496

1) Der Aufruf ist im Jahre 1894 mindestens zweimal n angemessenen Zwischenräumen durch folgende Blätter,

nämlich 1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ ) die „Schlesische Zeitung“,

Berlin, ge Dezember 1893. Die vereinigten vescha des Bundesraths für

Ein und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine