1893 / 295 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 8 1 15. Nr. 73 143. Gießmaschine für Typenzeilen.

20. Nr. 73 163. Kuppelung für

2

Ch. Sears in Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Th. Lorenz in Berlin SW., Horn⸗ ftraße 11. Vom 11. Januar 1893 ab. xr. 73 149. Verfahren und Apparat zum

Feuchten bezw. Trocknen der Druckplatten für Lichtdruck und ähnliche Maschinen. Firma Schmiers Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 13. Vom 17. März 1893 ab.

Nr. 73 150. Bewegungsvorrichtung für Schreibmaschinentpypen. H. Lehmann in München, Nymphenburgerstr. 42. Vom 2. Mai 1893 ab. 8 b

Nr. 73 171. Pneumatischer Bogeneinleger für Schnellpressen. Th. Römer in München, Thalkirchnerstr. 10. Vom 4. März 1892 ab.

örderwagen. .. Matthias in Vom 14. April 1893 ab. Nr. 73 166. Rollbremsschuh mit beweg⸗ licher Spitze, eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 46 972 geschützten Hemmschuhs. Brauer, Kal. Regierungs⸗ und Baurath in Kattowitz. Vom 11. W 1893 ab. 1 Nr. 73 169. Dauerheizvorrichtung für Eisenbahnwagen und dergl. G. Wilmotte in Lüttich und W. Grah in Vaux⸗sous⸗Chevre⸗ mont; Vertreter: Alfred Joseph in Hamburg.

Gelsenkirchen.

76.

Klasse. 65. Nr.

67.

70. Nr. 73 140. Federspalten⸗Reiniger. Firma

72.

2

1893 ab.

weite. James Mackie & Son in Belfast, Albert Foundry. Grfsch. Antrim, Irland; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 141.

Streckwerke. A. Klein in Zwötzen bei Gera, Reuß.

Mikulsky in Albrechtsdorf bei Rosenberg O.⸗S. Vom 17. Juni 1893 ab. 85.

73174. Lancirapparat für Unter⸗ wassertorpedos. S. Drzewiecky in Paris; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 14. Mai 1893 ab. Nr. 73 154. Universal⸗Facetten⸗Schleif⸗ und Polirmaschine. N. Wiederer & Co. in Fürth, Bayern. Vom 24. Juni 1893 ab.

& Kraft in Dresden. Vom 24. Juli 1892 ab.

Nr. 73 164. Artillerie⸗Einheitsgeschoß. K. Hefft in Heidelberg, Rohrbacherstraße 69. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Nr. 73 135. Zwirn⸗Spindel mit convexer Führungsleiste für das ablaufende Garn. A. Gruschwitz in Neusalz a. O. Vom 4. Juni

Nr. 73 153. Streckwerk mit kurzer Streck⸗

Vom 13. Juni 1893 ab.

Nr. 73 160. Reinigungsvorrichtung für

Vom 17. Juni 1893 ab. Nr. 73 168. Flachsdreschmaschine. J.

Nr. 73 158. Ab⸗ und Ueberlaufvorrichtung

2

Klasse. 4. Nr. 19 398.

Oeldampfbrenner, dessen aus Kanälen gebildete Vergasungsvorrichtung das als Mischeylinder dienende Sauerstoff⸗Ansaugerohr seitlich umschließt oder ringförmig umgiebt oder durchschneidet. Louis Runge, Inhaber Frau Ww. Marie Runge und L. Bosse in Berlin. 1. November. 1893. R. 1170.

Nr. 19 402. Federnder Träger für Fahr⸗ radlaternen mit Blechscheiben zum Schutz der zwischen die Gelenke gelegten Gummischeiben. Ernst Julius Arnold in Dresden⸗A., Am See 16. 7. November 1893. A. 525.

Nr. 19 403. Federnder Träger für Fahr⸗ radlaternen mit aus Blech gestanzten Gliedern. Ernst Julius Arnold in Dresden⸗A., Am See 16. 7. November 1893. A. 526.

Nr. 19 406. Lampenauslöscher für Rund⸗ brenner, gekennzeichnet durch einen von oben in den Lampencylinder einzulassenden, mit ausge⸗ höhltem Druckrand zum Ueberdecken des Dochtes versehenen Cylinder. Heinr. Kock in Hamburg, Chaussee 61. 9. November 1893. K. 1767.

Nr. 19 430. Anzündevorrichtung für Laternen, bestehend aus einem mit Zündpillenband und außerhalb liegendem Antriebsrädchen versehenen Feuerzeug. Albin Rochat in Ouchy bei Lau⸗ sanne; Vertreter: Oskar Heimann in Oppeln. 24. Oktober 1893. R. 1148.

11

Oktober 1893.

Berlin, Linienstr. 19. 1 R. 1134.

Klasse.

. Nr. 19 566. Photographie⸗Album⸗Blätter mit einer mit Schauöffnung und Riegel oder dergl. versehenen Klappe zum Festhalten des Bildes. Sidney Posen i. F. Ed. Posen & Co. in a. M. 2. Dezember 1892.

Nr. 19 568. Sammelmappe für Brief⸗ ordner, gekennzeichnet durch zwei mit Metall oder sonstigen die Abnützung beschränkenden Einlagen versehene Fälze, durch welche die ineinander 88 tenden, zum Verschluß dienenden Draht⸗ bezw. Röhrenbügel gesteckt werden, wodurch sich beim Oeffnen der Mappe dieselbe durch Ausziehen der Bügel erweitert. Louis Leitz, Biblorhaptes⸗ Fabrik, in Stuttgart. 30. Oktober 1893. L. 1050.

13. Nr. 19 474. Wasserstandrohr für Dampf⸗

kessel, bestehend aus mattgeschliffenem oder aus Ueberfangglas gefertigtem Glasrohr, in welches kreisrunde durchsichtige Flächen geschliffen sind, welche als langgestreckte lichte Flhenen erscheinen, wenn man gegen das mit Wasser gefüllte Rohr sieht. Hugo Scholz in Wien II, Wallenstein⸗ straße 24; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 15. November 1893. Sch. 1564. 8

Nr. 19 570. Vorrichtung zum Verhindern von Dampfkesselexplosionen, bestehend aus einem über dem Wasserstand mündenden Speiserohr und

Hülse geschützt ist. J.

K

Westentasche tragbarer be⸗ stehend aus einem Glaßgefäß, welches durch eine

Fontaine und Friedrich Weiß in Burbach a. Saar, Hüttenstr. 46. 3. November 1893. F. 916.

e. 2we. 19 425. Schutzvorrichtung gegen Bett⸗

bestehend aus einer badehosenartigen

nässen,

wasserdichten Hülle, in welche eine die Nässe auf⸗

saugende, als Windel dienende Hülle eingelegt ist. Frau Bertha Schneider in Goldberg Schl., Reiflerstr. 116. 4. November 1893. Sch. 1534. Nr. 19 480. Elektrischer Apparat zur stellung elektrischer langer Wellen und deren Uebertragung auf den Körper, gekennzeichnet durch zwei in einem vorn offenen Pappbehälter befindliche mit Drahtspitzen besetzte Aluminium⸗ die sich dicht gegenüberstehen und mit zwei Elementen verbunden sind. Wilhelm Ruckert in Dortmund, Sedanstr. 21. 30. Oktober 1893. R. 1163. Nr. 19 498. Zahnbürste mit senkrecht zu

Her⸗

*der Bürstenfläche stehendem Stiel, zum Zweck,

die Zähne von oben nach unten reinigen zu können. Alois Schaar, Photograph in Trier, Bahnhofstr. 17. November 1893. Sch. 1571.

32. Nr. 19 408. Glasbilderrahmen, der in einer

Form außer mit gepreßten Verzierungen auch mit gepreßten Rändern innen und außen versehen ist. Gebrüder von Streit Nachfolger in Berlin

34.

36. Nr. 19 160.

r

Nr. 19 518. Zusammenklappbarer Leiter⸗ tritt, dessen Stufen und Wangen durch Scharniere mit einander verbunden sind. Frau M. Bithorn in Berlin⸗Reinickendorf. 14. November 1893. B. 2121.

Nr. 19 520. Sitzkissen, dessen Ober⸗ und Untertheil durch einen innen liegenden Streifen verbunden sind. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik, in Köln⸗Nippes. 15. No⸗ vember 1893. C. 393.

Nr. 19 521. Automatischer Springbrunnen mit im Wassergefäß befindlichem, mit Strahlrohr verbundenem Druckbehaͤlter. Franz Brendel in Leipzig, Sternwartenstr. 18. 16. November 1893. B. 2125.

Nr. 19 522. Zimmergewächs⸗ und Treib⸗ häuschen mit staffelförmigem Einsatz zum Tragen der Blumentöpfe. F. C. Heinemann in Erfurt, Kohlgrube 12. 17. November 1893. H. 1882.

Nr. 19 564. Kleiderbügel aus Draht mit nach innen umgebogenen Enden und Haken und Oesen zum Aufhängen von Beinkleidern. Johannes Lehmann in Berlin, Neue Grünstr. 39. 18. No⸗ vember 1893. L. eneeg Tafelherd mit Zunge im Zuge oberhalb des Backkastens und abgelenktem 3 88 unter dem Backkasten. F.

5 Backkasten. Küppersbusch K . in Schalke i. W. 3. November 1893. K 1756.

Nr. 19 451. Luftrohrleitung von den Heiz⸗

aus einem Stück gebogener Doppelfeder. Casp. Dohle in Iserlohn. 21. Oktober 1893.

D. 720.

Klasse. 8 44. Nr. 19 204. Wäscheknopf, ohne Metall⸗

45.

einlage, dessen Platte durch Waschwasser unzer⸗ störbare Decklagen, durchgesteckte metallene Näh⸗ ösen und einen Metallrand besitzt. J. Ernst, Knopf⸗Fabrikant, in Löbau i. Sachsen. 9. No⸗ vember 1893. E. 550. Nr. 19 395. Getreidereinigungsmaschine mit Sieben, die auf Rollen und Stangen derart hin⸗ und herbewegt werden, daß sie in jedem Punkte eine dem Kurbelhub entsprechende Be⸗ wegung ausführen. Lewin Silberstein & Sohn in Schwiebus. 26. Oktober 1893. S. 847.

Nr. 19 470. Hufeisenstollen mit mehreren Schärfen. Paul Fischer in Berlin C., Neue Grünstr. 18. 7. November 1893. F. 925.

Nr. 19 499. Sensenbefestigungsring mit Klemmschraube resp. Klemmmutter und mit be⸗ sonderer Gegenschraube resp. Gegenmutter. Gg. A. Bayerlein, Kaufmann, in Bamberg. 14. November 1893. B. 2119.

Nr. 19 501. Hufeisen mit durch seitlich an⸗ geordnete Schrauben oder Stifte vor Verdrehen geschütztem Schraubgriff und Schraubstollen. Ernst Staib in Pforzheim, Baden, Metzgerstr. 14. 17. November 1893. St. 581.

Nr. 19 527. Hängematte zur Behandlung von kranken Pferden u. s. w., bestehend aus einem

8*

denen der abgebogene Theil von dem Stimmen⸗ rädchen beeinflußt wird. W. A. Seifert in Eeipzig Plagwitz Poststr. 9. 29. April 1893.

Klasse. 1u 51. Nr. 19 487. Einrichtung zum unabhängigen

Betrieb einer Concert⸗ und einer Tanzmusikwalze für Orchestrions, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift der Gewichtsbetriebsachse in eine Ringnuth der auf diese Achse geschobenen Tanz⸗ walze greift, wodurch dieselbe von der Concert⸗ walze unabhängig wird und mit Handkurbel oder besonderem Motor dem Tanztempo entsprechend gedreht werden kann. F. Ernst Kuß in Schön⸗ wald i. Baden, Weißenbachstr. 90. 4. No⸗ vember 1893. K. 1757.

Nr. 19 488. Durch Herausklappen der Füße zum Zithertisch umwandelbarer Zitherkasten, welcher zugleich durch Einstecken des Notenhalters in eine Metallbuchse als Notenpult zu benutzen ist, sowie durch den als Deckel des Kastens die⸗ nenden Resonanzboden und das Schall⸗Loch zur Tonverstärkung dient. Otto Herting in Berlin, 37. 1. November 1893.

Nr. 19 505. Musikinstrument mit einer oberhalb regulirbarer Schallkästen angeordneten Harmonika⸗ oder Bandonionclaviatur in Ver⸗ bindung mit einem Tretbalg. Emil Brendel und Moritz Klößer in Mittweida i. S. 11. No⸗ vember 1893. B. 2110.

Nr. 19 486. Vorrichtung zum Auslöschen von Petroleumlampen, gekennzeichnet durch einen an einem äußeren Rohransatz angebrachten Gummiball zum Einblasen von Luft in den Brenner. Albert Schragenheim in Bromberg, Petersonstr. 6. 27. Oktober 1893. Sch. 1507.

Nr. 19 507. Schräggetheilte Reflerkugel, deren eine Hälfte aus hellem Glas und deren andere Hälfte aus Opal resp. mattem oder far⸗ bigem Glas oder anderem zweckentsprechenden Material besteht. Campe & Co. in Berlin, Seydelstr. 24. 13. November 1893. C. 391.

Nr. 19 510. Wandlampe mit Schlitzen im Rand der Blende zur Aufnahme des Hängestiels. Gebr. Brandt in Berlin, Spandauerstr. 30. 15. November 1893. B. 2122.

Nr. 19 512. Vorrichtung zur Verhinderung des Abtropfens von Kerzen, bestehend aus einer Hülse mit einmwärts gebogenem oberen Rand und gefäßartigem Aufsatz. M. Schmucker in Kaufring. 17. November 1893. Sch. 1570.

Nr. 19 537. Sicherheitslampe ohne Docht⸗ verschraubung, gekennzeichnet durch zwei conaxiale zu einander angeordnete Luftkanäle mit zwischen liegendem, einsetzbarem Dochtrohr, das mit unterer Oelzuführung und einer verstellbaren Brenner⸗ Emil Grund und Peter

für Waschbecken und ähnliche Behälter.

Müllenbach & Zillessen in Hamburg, Neustädt.

Fuhlentwiete 283. Vom 13. Mai 1893 ab. 86. Nr. 73 124. Florkettenregulator für Web⸗

stühle zur Herstellung von gemustertem Doppel⸗

plüsch. G. Priestley und F. Priestley,

Mount Street, Shed, in Bradford, Grfsch. York,

England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh.

Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗

meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom

14. März 1893 ab.

Nr. 73 152. Verfahren zum Patroniren für die Musterweberei. P. Gutton, Artillerie⸗ Offizier in Epinal, Frankreich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 25. Mai 1893 ab.

89. Nr. 73 127. Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung von Consumzucker aus Rohzucker in Centrifugen, in geschlossenem Betrieb; Zusatz zum Patente Nr. 63 079. Handelsgesell⸗ schaft Drost & Schulz in Breslau. Vom 23. März 1892 ab.

Nr. 73 129. Rotirender Maischapparat für Zuckerfüllmasse und dergleichen; Zusatz zum Patente Nr. 65 662. G. Pröber in Braun⸗ schweig, Körnerstr. 22. Vom 10. März 1893 ab.

Nr. 73 148. Mehrfach⸗Rübenschnitzelmesser.

Vom 14. Juli 1893 ab. 21. Nr. 73 119. Anordnung um den Anker gewickelter Anschlußdrähte elektrischer Maschinen. W. B. Sayers in Glenwood bei Glasgow, Schottland; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 1. Mai 1892 ab. . Nr. 73 115. Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Induline; Zusatz zum Patente Nr. 69 096. Dahl & Comp. in Barmen. Vom 8. September 1891 ab. 1

Nr. 73 122. Theeranstrich für Dächer. C. Richard in Weißstein. Vom 17. Januar 1893 ab.

8 Nr. 73 123. Verfahren zur Darstellung von substantiven Disazofarbstoffen aus den Con⸗ densationsproducten von Formaldehyd mit Ben⸗ zidin, Tolidin und Dianisidin. L. Durand, Hnuguenin & Cie. in Hüningen, Elsaß. Vom 29. Januar 1893 ab.

Nr. 73 126. Verfahren zur Darstellung violetter Säurefarbstoffe der Triphenylmethan⸗ reihe; Zusatz zum Patente Nr. 50 782. Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikakion in Berlin SO., an der Treptower Brücke. Vom 23. April 1893 ab.

SW., Alexandrinenstr. 22. 9. November 1893.

St. 576.

33. Nr. 18 265. Bügel aus Celluloid für Por⸗ temonnaies und andere mit Bügel versehene Gegen⸗ stände. Fr. W. Ewald und Friedrich Roßmann in L M., Gerberstr. 24. 5. Oktober 1893. CE. 524.

Nr. 19 424. Stock⸗ oder Schirmgriff aus einem steinartigen Gemisch von Albumin, Tra⸗ gantine, Papier, Horn, Metall und Holz. Ewald Höfel in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 12. Oktober 1893. H. 1776.

Nr. 19 477. Markttaschen aus Bindfaden, welche auf Gallonmaschinen gearbeitet sind. Carl Bindrich in Annaberg i. Sachsen. 10. August 1893. B. 1812.

Nr. 19 483. Zeltpflöcke aus Metallrohr. Eustace W. Hopkins in Berlin C., Alexander⸗ straße 36. 14. November 1893. H. 1870.

Nr. 19 484. Metallrahmen von U-förmigem Querschnitt zur Umfassung und Versteifung der freien 8 Schließkanten von Reisekoffern. Emil Becker, Schlossermeister, in Dresden. 6. November 1893. B. 2088.

Nr. 19 485. Verschluß an Schultornistern, gekennzeichnet durch zwei Metallknöpfe an der

Nr. 19 546. Pianostimmwirbel zum direkten Befestigen in der Eisenplatte durch Ansatz und Gewinde mit Mutter. Eduard Kilian in Königsberg i. Pr., Mittelanger 25. 7. November 1893. K. 1761.

52. Nr. 19 504. Mit einer Abrundung ver⸗ sehenes Führungsstück für die Nadel bei Näh⸗ maschinen mit horizontal schwingenden Greifern.

Herrmann & Co. in Berlin, Andreasstr. 32. 11. November 1893. H. 1864.

54. Nr. 19 393. Aufhäne für mit Blech⸗ leisten versehene Placate. Moritz Heinemann,

Holz- oder dergl. Rahmen, an welchem einerseits die Aufzugsvorrichtung, andrerseits der Leibgurt befestigt wird, welch letzterer mit einem Brust⸗ blatt und einem Hinterzeug in Verbindung steht, die ihrerseits durch ein nach vorn und rückwärts sich gabelndes Riemenstück mit einander verbunden sind. Otto Trollmann, Sattlermeister, in München. 17. November 1893. T. 581.

Nr. 19 530. Dreschmaschine, bei welcher A 2 bg , der Antrieb der Dreschtrommel von der Stroh⸗ flächen am Sitz und Kegel. Hallesche Ma⸗ schüttlerwelle aus erfolgt. Jos. Derich, Maschinen⸗ schinen⸗ &. Dampfkessel⸗Armaturen⸗Fabrik bauer, in Wevelinghoven. 18. November 1893. Dicker & Werneburg in Halle a. S. 6. No⸗ D. 757. Blechleistenfabrik, in Bielefeld. 3. „vember 1893. H. 1847. 1“ 46. Nr. 19 432. Aus einem durchbrochenen 1893. H. 1837. 7. Nr. 19 083. Verschiebbare Verbindung der Körper bestehender, im Compressionsraum an⸗ Nr. 19 471. Reclamekarte in Opernglasform. aus geraden und gebogenen Drähten zusammen⸗ geordneter Verdampfer und Zünder für Oel⸗ R. Behrendts in Berlin W., Culmstr. 7/8. gesetzten Metalldrahtrahmen für aus Geweben, motore. Daimler, Motorengesellschaft in 7. Oktober 1893. B. 1997. Papier u. dergl. angefertigte Jalousiestäbchen. Cannstatt. 10. August 1893. D. 645. Nr. 19 502. Buchstaben, Ziffern und Zier⸗ Alex. Tümler „in Hamburg, Brauerstr. 34. 47. Nr. 19 397. Nachstellbare Achsenmutter⸗ rathen aus Pappe oder ähnlichem Material mit 30. Oktober 1 sicherung, speciell für Wagenachsen, mit einem galvanischem Metallüberzuge. Carl Hahn in Nr. 19 479. Gemauerte Silowände, mit durch eine Mutter festgehaltenen nicht drehbaren Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 51. 17. No⸗ in den Lagerfugen der Ziegelschichten angeord⸗ Ringe. E. H. Kunath in Dresden⸗N., Con⸗ vember 1893. H. 1880. neten ö oder Drähten. Wilhelm cordienstr. 8. 16. Oktober 1893. K. 1709. Nr. 19 529. Emballagen mit Woll⸗, Rincklake in Münster i. Westf., Ludgeristr. 84/85. Nr. 19 411. Aus mit Kork gefüllter Asbest⸗ Seiden⸗ ꝛc. Staub bedruckt, wodurch die Druck⸗ 21. Oktober 1893. R. 1141. hülle bestehendes Isolirmaterial. Paul Krause

b 1“.“ stehendes ausstattung ein sammt⸗ oder sonst stoffartiges Nr. 19 482. Zerlegbare Leiter mit fest⸗ in Berlin, Gneisenaustr. 62. 10. November Aussehen erhält. Leopold Elias in Görlitz,

körpern einer Dampfheizungs⸗Anlage nach einem unter Wasserdruck stehenden Luftbehälter, durch welche die Luft je nach dem Grad der Dampf⸗ füllung aus den Heizkörpern entweichen und wieder zuströmen kann. Max Laubmeyer in Braunschweig, Breitestr. 15. 10. Oktober 1893. L. 1025.

Nr. 19 460. Regulirventil für Heizungen, gekennzeichnet durch ungleichmäßig gegen einander verlaufende, abgesetzte oder gekrümmte Dichtungs⸗

einem durch den Dampfdruck sich schließenden Entluftungsventil. Wilhelm Boos in Bonn a. Rh., Breitestr. 39 B. 26. Oktober 1893. B. 2007.

15. Nr. 19 549. Durch Schraube und Keil verstellbare Laufschienen für Auftragwalzen an Tiegeldruckpressen. J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig. 8. November 1893. Sch. 1550. 19. Nr. 19 422. Spurmesser, welcher mit einem festen und einem durch Feder nach außen ge⸗ drängten, einen Zeiger beeinflussenden Arm, die Spurweite mit einem durch federnde, gerade ge⸗ führte Schiene für gewöhnlich arretirten, einen 1 Zeiger einstellenden Pendel die Ueberhöhung und mit einem zu den übrigen parallel verschiebbaren dritten Arm mit Zeiger den Abstand von Fahr⸗ schiene und Zwangschiene bezw. Zungenwurzel er⸗ kennbar macht. Gebr. Baronowsky in Arns⸗ berg. Ruhrstr. 6. Juni 1893. B. 1623. 21. Nr. 19 414. Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung mit beim Auswechseln der Lampe selbstthätig wirkender federnder Umschaltvorrich⸗ tung. Siemens & Halske in Berlin SW., 11 94. 10. November 1893. S.

Nr. 19 415. Elektrische Glühlampe mit

2 1“

November

82

Nr. 73 128. Verfahren zur Darstellung von a1 4-Monoalkylamidonaphtol-52 83-disulfo⸗

säure. Leopold Cassella & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 25. Dezember 1892 ab.

Nr. 73 147. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren der mono⸗ und dialkvylirten Amidobenzhydrole; Zusatz zum Patente Nr. 45 806. Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. Vom 14. März 1893 ab.

Nr. 73170. Verfahren zur Darstellung von schwarzen Disazofarbstoffen aus Diory⸗ naphtalinsulfosäure; Zusatz zum Patente Nr. 59 161. Farbwerke vorm. Meister Lucius & in Höchst a. M. Vom 6. November

24. Nr. 73 138. Feuerungsanlage für Zucker⸗

rohrrückstände. Babecock & Wilcox Com⸗ pany, 30 Cortlandt Street in New⸗Pork, V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 12. April 1892 ab.

25. Nr. 73 161. Französischer Rundwirkstuhl,

26.

dessen Platinen zugleich das Aufschneiden der Plüschhenkel bewirken. . Wever in Chemnitz, Theaterstr. 66. Vom 6. Juli 1893 ab. Nr. 73172. Klöppelmaschine. W. Kör⸗ ting in Barmen. Vom 3. Juli 1892 ab. Nr. 73 173. Glühkörper für Leucht⸗ flammen. F. Eckl in Kortendorf b. Coburg. Vom 2. April 1893 ab. Nr. 73175. Brenner für Gasglühlicht⸗ Lampen. A. Kiesewalter in Limburg a. d. Lahn. Vom 10. Juni 1893 ab.

30. Nr. 73 156. Gypsbindenrollvorrichtung.

F. W. Kampmann in Hagen i. W. zom

17. September 1892 ab.

33. Nr. 73 120. Schirm mit außer der Mitte

stehendem Schirmstock. J. Petzold in Aschers⸗ leben, Moltkeplatz 2. Vom 3. November 1892 ab.

38. Nr. 73 157. Vorrichtung zur Veränderung

der Voreilung am Vorschube von Sägegattern während des Ganges. H. Prollius und G. Zeidler in Görlitz. Vom 3. Dezember 1892 ab.

42. Nr. 73 118. Zweifache Entlastungsvorrich⸗

tung an Brückenwaagen. A. Velder in Bed⸗

Vom 20. März 1892 ab. 49. Nr.

54. Nr. 73 141.

5

5

5

6

6

73 144. Mitnehmer für Drehbänke. H. ee. in Mainz und Scholl & Kaller in Oberstein a. d. Nahe. Vom 17. Januar 1893 ab. Maschine zur Herstellung am unteren Ende cylindrischer Zusatz zum Patente Nr. 71 060. erdau i. S. Vom 4. De⸗

kegelförmiger, Papierhülsen; A. Schneider in zember 1892 ab.

5. Nr. 73 130. Stofffang. E. Füllner

in Warmbrunn i. Schles. Vom 10. Juli 1892 ab.

7. Nr. 73 137. Roll⸗Cassette; Zusatz zum Patente Nr. 67 499. E. de Faucompre in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 29. April 1892 ab.

9. Nr. 73 159. Vorrichtung zum Neben⸗ und Hintereinanderschalten von Kreiselpumpen. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) Aktiengesellschaft in Hamburg⸗Uhlenhorst. Vom 2. Juni 1893 ab.

2. Nr. 73 162. Gewinnung von Kochsalz durch ö“ von Salzsoole. K. Hirzel in Winterthur, Schweiz; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 28. September 1892 ab.

5. Nr. 73 151. Boot, bestehend aus einem erlegbaren Metallgerippe und darüber gespannten Infanterie,Zeltthellen. R. Hentschel in Han⸗ nover, Hainhölzerstr. 24 D., und Bergmann, Vice⸗Feldwebel der 3. Comp. 1. Hannov. Inf.⸗

Regts. Nr. 74, in Hannover. Vom 21. Mai

2.

straße 13/æd. 3. r. 19 235.

Vom 14. März 1893 ab. 8

Nr. 18 265, 18 674, 18 949, 19 083, 19132, 19160, 19161, 19197, 19 204, 19 216, 19 221, 19 235, 19 257, 19 386 bis 19578, ausschließlich 19 400, 19 440, 19445, 19458, 19461, 19 492, 19495, 19 519, 19 523, 19526, 19 532, 19 533, 19534, 19 547, 19 555, 19558, 19 560, 19 573, 19 575, 19 576 und 19 577.

Klasse. 1

1. Nr. 19 572. Stampfwerk mit massivem

Nr. 19 563. Weste oder Jacke mit abnehm⸗

R. Lindner in Görlitz, Augustastraße 12.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Ringfundament, welches die Mulden für die Pochstempel enthält, verstellbarem, die Innen⸗ wand des Stampfraumes bildenden Cylinder, der freien Abzug des Staubes gestattet, sowie mit Pochstempeln, deren gewölbte Arbeitsflächen mit excentrischen und Radial⸗Riefen versehen sind. Hans Lutz in Nürnberg, Lauferthormauer Nr. 26. 9. November 1893. L. 1078. Nr. 19 438. Doppelwandige Backmulde aus emaillirtem, verzinktem, verzinntem oder mit sonstigem Ueberzug versehenen Eisenblech. W. Bloßfeldt in Leipzig⸗Reudnitz, Chaussee⸗ 14. November 1893. B. 2116. Bänder oder Streifen von Federpelz oder Federbesatz in Form von Zickzack⸗, Wellen⸗ oder ähnlichen gekrümmten Linien. E. Lewinsohn in Berlin, Kösprickerstr. 75. 8. November 1893. L. 1067

Nr. 19 390. Durch Anlassen gefärbte Haken und Augen aus polirtem Stahl. Berg & Nolte in Lüdenscheid. 30. Oktober 1893. B. 2071.

Nr. 19 463. Hemd mit zwei umwechsel⸗ baren Einsätzen, von denen einer an der einen Seite des vorn zu schließenden Hemdes befestigt ist und der andere an der anderen Seite. Adolf Bruml, Kaufmann, und Julius Pößniker, Beamter, beide in Dux; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 3. November 1893. B. 2086.

Nr. 19 464. Halsbindenhalter, bestehend aus einem an die Halsbinde angenähten, in der Mitte gewölbten Metallplättchen mit nach unten offenem Schlitz zum Aufhaken auf den Kragen⸗ knopf. Robert Kindler, Kiesgrubenbesitzer, in Schwedt a. O., Berliner Vorstadt 17. 10. Ok⸗ tober 1893. K. 1689.

Nr. 19 489. Corset mit Unterleibsgurt. Jo⸗ hann Lang in London W., 4 Beak Street Regent Street; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 18. November 1893. L. 1095.

Nr. 19 551. Schleier⸗ und Serviettenhalter mit federnden Zangen. R. Flechsenberger in Kaltennordheim, Sachsen⸗Weimar. 20. November 1893. F. 938.

Nr. 19 559. Rockträger mit bandförmigem Büstenhalter. Dr. Kleinwächter in Breslau, S Stadtgraben 27. 14. Oktober 1893. Nr. 19 561. Rockträger mit miederartigem Büstenhalter. Dr. Kleinwächter in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 27. 14. Oktober 1893.

K. 17959. Nr. 19 562. Rockträger mit Büstenschützer. 8.

Dr. Kleinwächter in Breslau, 8 Stadtgraben 27. 14. Oktober 1893.— K. 1800.

baren Riemen zum Tragen von Packeten u. dergl.

R. Borgien in Berlin C., Roßstr. 4. 14. No⸗ vember 1893. B. 2120. 11.“

6. Nr. 19 454. Misch⸗ und Kühlapparat für

9. Nr.

10. anzünder mit Luftkanälen. Peter Strauß und Gerh. Arntz in Düsseldorf, Bilker Allee 169

hülse versehen ist. Thelen in Köln⸗Nippes, Merheimerstr. 137. 10. Oktober 1893. G. 948. 1—

Nr. 19 538. Fahrradlaterne mit einem oder mehreren gaze⸗ oder siebartig durch⸗ löcherten Böden über der Flamme zur Verhinde⸗ rung des zu schnellen Abkühlens der Luft im Innern der Laterne, sowie des Verlöschens der Flamme durch Windstöße. Chemnitzer Eis⸗ schrankfabrik Isidor Schwarz in Chemnitz. 25. September 1893. C. 372.

Nr. 19 539. Fahrradlaterne mit siebartig Boden über dem Lampengefäß zur Mäßigung der von außen seitlich einströmen⸗ den Luft. Chemnitzer Eisschrankfabrik Isidor Schwarz in Chemnitz. 25. September 1893. C. 361.

Nr. 19 542. Von der Seite anlegbarer Flammenriegel bezw. beim Umwerfen der Laterne selbstthätig functionirender Auslöscher, für 3“ u. dergl. Freibrenner. E. E. Krickmeyer in St. Petersburg, Katharinen⸗Canal 84; Vertreter: Jacob Hohnsänger in Kaiserslautern, Stein⸗ straße 1. 11. Juli 1893. K. 1478.

Nr. 19 544. Auszugsgehänge mit Spiral⸗ federn für Hängelampen ohne Gegengewicht. Joachim Heinr. Pahlen in Berlin W., An der Apostelkirche 5. 4. November 1893. P. 718.

Maische und andere Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen vom Kühlwasser selbst bewegten zwei⸗ armigen Kipphebel, der die mit Kühlwasser lei⸗ tenden Rohre als Zinken versehene Rührwelle hin⸗ und herdreht. Julius Richter in Marwitz bei Hohenwalde N.⸗M. 28. Oktober 1893. R. 116

Nr. 19 455. Berieselungskühlapparat mit ecken⸗ und winkellosen Kühlflächen, bei welchen jede einzelne Wellung von drei Kühlröhren mit engem Querschnitt gebildet wird. Hermann Neuendorf in Berlin O., Madaistr. 13. 3. No⸗ vember 1893. N. 366. 19 473. Faßbürste, dadurch gekenn⸗ beichnes, daß der Bürstenkörper aus zwei durch versenkten Vorreiber lösbar verbundenen Theilen ebildet ist. Eduard Reinecke in Leipzig⸗ Neu⸗Sellerhausen, Wurzenerstr. 20. 15. No⸗ vember 1893. R. 1198.

Nr. 19 476. Piassava⸗Besen und ⸗Walzen

für Straßenreinigung, gekennzeichnet durch die

Anordnung beweglicher Stahlstreifen zwischen

den einzelnen Piassavabüscheln. Louis Volprecht 10. November

in Hamburg, gr. Rosenstr. 52. 1893. V. 301. Nr. 19 514. Kohlen⸗

Sattelförmiger

und Luisenstr. 69. 28. Oktober 1893.

St. 567.

11. Nr. 19 394. Haushaltungsbuch mit Monats⸗ tabellen für den Hausherrn, Tabellen für alle Ausgaben und Einnahmen einer Familie, Jahres⸗ zusammenstellungen der Monats⸗Einnahmen und „Ausgaben, Wäschetabelle, alles mit Vordruck und Friedrich Gutsch in Karlsruhe, Baden I 48/50. 1. November 1893.

Nr. 19 449. Handstütze beim Eintragen in Geschäftsbücher, bestehend aus einem gebundenen Papierblock, dessen Einbanddecken nach oben derart verlängert sind, daß sie in das Geschäftsbuch ein⸗ geschoben werden können und der Block alsdann die Verlängerung des Geschäftsbuches nach unten bildet. Hermann Lichtenstein in Frankfurt a. M.

Blätter und Umschlagdeckel mit gelochtem Rückenfalz ver⸗ Schnur oder dergl. zu⸗

Beispiel.

13. November 1893. L. 1083.

Nr. 19 565. Musterbuch, dessen

sehen und durch eine

2

3

sammengehalten werden. Otto

Reichert in

24.

mehreren Glühkörpern, deren eine Enden an einen gemeinsamen Contact, deren andere Enden an besondere, mit Einfallöffnungen versehene Contacte angeschlossen sind. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 10. No⸗ vember 1893. S. 865.

Nr. 19 416. Elektrische Glühlampe mit mehreren Glühkörpern, deren eine Enden an einen gemeinsamen Contact, deren andere Enden an je einen besonderen, mit der Metallhülse des Lampenhalses zu verbindenden Contact an⸗ geschlossen sind. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 10. November 1893. S. 864.

Nr. 19 459. Elektrode mit in den Wandungen durchlochten, elastischen Röhrchen, für Primär⸗ und Secundär⸗Elemente. Dr. J. Wershoven in Neumühl⸗Hamborn. 6. November 1893. W 1881

Nr. 19 535. Tragmast für Bogenlicht⸗ lampen und andere Körper, welcher aus einem oder mehreren, eine durch Spannstangen ver⸗ bundene Kopf⸗ und Fußplatte besitzenden Gliedern besteht. Leopold Ghende und Julien Dulait in Charleroi, Belgien; Vertreter: Carl Pieper und Heinrich Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 17. November 1893. G. 1008.

23. Nr. 19 221. Wachsstock in Rahmenform

mit Diaphaniebildern. Joseph Gautsch, Königl. Hofwachswaarenfabrik, in München. 6. November 1893. G. 995. 1 Nr. 19 446. Bei Kesseleinmauerungen als Abdeckungsmittel der oberen Feuerzüge dienender Formziegel, gekennzeichnet durch den gegen die Kesselwandung vorspringenden Widerlagerkopf mit gerundeter Stirnfläche. William Poulton, Füerscgn⸗ in Adamantine Brick Works, Reading, rafsch. Berks, Engl.; Vertreter: E. W. Hop⸗ kins in Berlin C., N..e 36. 1. November 1893. P. 713.

Nr. 19 567. Rost für staubförmige oder feinkörnige, minderwerthige Brennstoffe und Ab⸗ fälle, bestehend aus dicht aneinander gelegten losen Stäben mit kegelförmigen Seitenkerben und mit Nasen und Nuthen gegen Längsverschiebung. Hermann Wilms in Köln, Salier⸗Ring 11. 27. Oktober 1893. W. 1308.

25. Nr. 19 456. Apparat für Flachwirkmaschi⸗

nen, vermittelst dessen die einzelnen beweglichen Arbeitsnadeln automatisch in die zum Arbeiten nöthige Stellung geschoben werden und hierdurch eine Faconirung der herzustellenden Waare er⸗ zeugen. Conradi & Friedemann in Limbach, Sachsen. 3. November 1893. C. 386.

Nr. 19 457. Preßmusterapparat für Cotton⸗ wirkstühle, bestehend aus einem Stahldrahtkamm, dessen federnde Drähte von einer Jacquardvor⸗ richtung gegen die Stuhlnadeln gedrängt werden, um G von der Presse abzuhalten und das Zu⸗ pressen derselben zu verhindern. C. E. Graupner in Altchemnitz, Annabergerstr. 89. 16. Oktober. 1893. G. 954.

6. Nr. 19 481. Glaskörper in Kugel⸗ oder Eiform mit Seitenreflex, hergestellt durch Opal⸗ überfang nach einer schrägen oder senkrechten Achse, in welcher das Opal⸗ in Hellglas über⸗ geht. C. A. Töpfer in Leipzig, Dörrienstr. 10. 30. Oktober 1893. T. 563.

0. Nr. 19 216. Verbandzeugkasten, dessen zer⸗ legbarer Deckel und Boden mit der Rückwand zwei Schienen (für Gliederbrüche) bilden und welcher Arzneiflaschen in verstellbaren Schlupfen eines Bandes enthält, das mit den äußeren Ver⸗ Elee gurten vereinigt als Aderpresse, Binde zum Befestigen der Schienen u. s. w. dienen kann. Fräulein Anna Doeleke in Hildburghausen. 7. September 1893. D. 676.

Nr. 19 412.

S.

An der Uhrkette oder in der

*

34.

Deckklappe und zwei am einen Ende mit Oesen und Ringen versehene Lederriemen, die in Schlaufen am Tornisterboden geführt sind und an deren anderem Ende eine Schnalle bezw. ein Haken für den Tragriemen befestigt ist. Albert Thiese in Berlin 88 Luisen⸗Ufer 13. 1. November 1893.

Nr. 19 496. Fahrradtasche aus impräg⸗ nirtem und lackirtem Filz, bei welcher Kasten und Deckel je aus einem einzigen Stück ohne Naht besteht. Maury & Cie. in Offenbach a. M. 17. November 1893. M. 1340.

Nr. 19 497. Lederner Brustbeutel, dessen Tasche aus einem einzigen Stück mit schräg⸗ geschnittenen Falzklappen hergestellt ist. Ernst Morgenroth, Fabrikant, in Elberfeld. 17. No⸗ vember 1893. M. 1341.

Nr. 19 525. Zusammenlegbares Sesselgestell nebst einem mit entsprechenden Ledertaschen und Riemen versehenen, als Fahrradübersattel ver⸗ wendbaren Sitz. Ewald Höfel in Leipzig, Eilen⸗ burgerstr. 11. 12. Oktober 1893. H. 1774.

Nr. 19 571. Schirm, welcher zusammen⸗ gelegt in die Tasche gesteckt, jedoch auch wie ein gewöhnlicher Schirm spazierstockartig benutzt werden kann. Hugo Haegermann in Dortmund, Hamburgerstr. 50. 27. Oktober 1893. H. 1820. Nr. 19 423. Zusammenlegbare Dampf⸗ und Brausebadvorrichtung mit Pumpe, Gerüst und an diesem in verschiedener Höhe anbringbaren Mantel. C. F. L. Dittmann in Berlin O., Holzmarktstr. 34 a. 11. November 1893. D. 744.

Nr. 19 465. Milchkocher mit einem Blech⸗ aufsatz zur Verhütung des Ueberkochens, welcher mit einem erhabenen Boden, einem weiten Rohr in der Mitte für die aufsteigende Milch und einem engen in den Kocher herabgehenden Rohr für die zurückfließende abgekühlte Milch versehen ist. Hermann Krause, Gerichtsdiener, in Oppeln, Breslauerpl. 18. 21. Oktober 1893. K. 1710.

Nr. 19 466. Reibemaschine für Kartoffeln, Semmel u. dergl., gekennzeichnet durch zwei ent⸗ gegengesetzt umlaufende Trommeln, deren Reib⸗ flächen mit gegen einander gerichteten zahnartigen

rhöhungen versehen sind. Oskar Bauer, Klempnermeister, in Leipzig⸗Anger. 2. November 1893. B. 2080.

Nr. 19 467. Schaufensterdekorationsständer mit durch Achsialverschiebung in der Höhe einstell⸗ und durch Drehung feststellbarem Halter. Otto Vogel in Berlin, Andreasstr. 37. 13. No⸗ vember 1893. V. 307.

Nr. 19 468. Kaffeeröster mit einem durch die ausziehbare Trommelachse bewegten Schieber. Gustav Robinsohn, Mechaniker, in Dresden⸗ Löbtau. 14. November 1893. R. 1193.

Nr. 19 513. Bilderrahmen aus Glas mit durch Bänder befestigter Rückwand und drei zu einer Schleife verknüpften Bändern mit Ring. Frau Oberlehrer Dr. Rüter, Helene, geb. Knauer, in Halberstadt. 12. Oktober 1893. R. 1135.

Nr. 19 515. Eiserne Bettstelle, deren Seiten⸗ wangen coulissenartig zusammenschiebbar sind und deren Rahmen aus drei Theilen besteht und zu⸗ sammenklappbar ist, um die ganze Bettstelle in dem Untergestell eines Spindes unterzubringen. A. Hummel in Berlin, Elisabethstr. 61. 28. Ok⸗ tober 1893. H. 1826.

Nr. 19 516. Polsterbettgestell mit herum⸗ legbarer Fußklappe und Schliegvorrichtung des Gestelles. Hermann Langenberg, Kaufmann, in Braunschweig, Täschenstr. 3Z. 25. September 1893. L. 984.

Nr. 19 517. Einrichtung zur Befestigung von Gefäßen auf Tischen mittels mehrerer eine das Gefäß umfassende Schlinge bildender Riemen.

O. Henke in Bremen, Ellhornstr. 31. 14. No⸗ vember 1893. H. 1869.

88

klemmbaren Schellen und einhakbaren Sprossen. Joseph Wiedemann in Augsburg, Stoigäßchen

H. 236/7. 14. November 1893. W. 1341

38. Nr. 19 417. Fräsvorrichtung für Schub⸗

kastenriegellöcher, bei welcher die Fräserwelle an einer Klemmvorrichtung angebracht ist und ent⸗ sprechend verstellt werden kann. Paul Hugo Lehmann in Neuß a. Rh., Büttgerstr. 9. 13. No⸗ vember 1893. L. 1084.

Nr. 19 418. Sägenschränkvorrichtung, be⸗ stehend aus einem auf seiner Achse verschiebbaren, unten gabelförmig gestalteten Hebel, der durch den verstellbaren Bolzen eines zweiten von der aus bewegten Hebels in oscillirende Bewegung versetzt wird. Hermann Adam in München, Ickstattstr. 13. 11. November 1893 A. 527.

Nr. 19 419. Für Stammbandsägen eine Lagerung der Bandsägenscheiben in der Weise, daß die Sägenscheiben und Antriebriemenscheiben zwischen den Lagern von Lagerböcken liegen, welche an einem eisernen Gestell festsitzen, derart, daß der untere Lagerbock unbeweglich, der obere ver⸗ tical und auf der oberen oder unteren Seite hori⸗ zontal verstellbar ist. Rudolf Muggli, Holz⸗ bearbeitungstechniker, in Romanshorn, Schweiz; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. 10. No⸗ vember 1893. M. 1332.

Nr. 19 421. Zierschnitthobel mit ein⸗ und feststellbaren Werkzeughaltern, Anschlag und Spitz⸗ dornen. Joh. Welcher, Tischlermeister, und Carl Meyer, Bildhauer, in Lübeck. 12. Oktober 1893. W. 1288.

Nr. 19 536. Dreischneidiger in Führung arbeitender Hobel zum Einlassen von Winkel⸗ beschlägen und dergleichen. Gottfried Goller in Bayreuth, Kulmbacherstr. 19, und Fritz Haefner 8 Opernstr. 5. 19. August 1893.

41. Nr. 19 389. Hutfutter mit Ansichten nach

42.

Ziegelstr. 5—9. 44. 9

jeder beliebigen Vorlage, durch Lichtdruckverfahren hergestellt. Ludwig Benjamin in Hamburg, Rödingsmarkt 67. 8. November 1893. B. 2103. Nr. 19 405. Punktir⸗Nullenzirkel mit Präcisions⸗Einstellung. Max Büttner in Nürn⸗ berg, Enderleinstr. 8. 9. November 1893. B. 2102.

Nr. 19 431. Buntfarbiger Stoffüberzug als Ersatz des Oelfarbanstrichs der bei geometri⸗ schen Messungen gebräuchlichen Richtstäbe. A. Behren in M.⸗Gladbach, Lüpertzenderstr. 148. 2. November 1893. B. 2078.

Nr. 19 509. Papierstreifen für Sicherheits⸗ Controlkassen, welcher in einzelne, laufend foliirte und liniirte Blätter abgetheilt ist. Friedr. Frucht in Fünee. kl. Bäckerstr. 8. 15. November 1893. 392

Nr. 19 511. Meßinstrument von Glas, bei welchem hinter der gewöhnlichen Scala ein oder mehrere reflectirende Streifen auf die Glasröhre selbst gelegt sind. Greiner & Friedrichs in Stützerbach i. Thür. 9. November 1893. G. 1002.

Nr. 19 541. Frei drehbare Cylindergläser⸗ fassung mit Handgriff. Dr. A. Roth in Berlin N., 17. Oktober 1893. R. 1131.

tr. 18 674. Vexirverschluß für offene zum Aufziehen ringförmiger Gegenstände bestimmte, aus Metall oder anderem Material hergestellte Ringe beliebiger Form, bestehend aus zwei je an einem Ende des unter Verschluß zu haltenden Ringes befestigten Ringabschnitten, von denen der eine in, neben oder über dem anderen derartig concentrisch gelagert ist, daß er sich gegen den

anderen um den gemeinschaftlichen Mittelpunkt;

Hompesch & Co. in Berlin S., 16. September 1893. H. 1708. 1. Spornkasten mit einsetzbarer,

drehen läßt. Ritterstr. 15.

1

49.

50.

1893. K. 1769.

Nr. 19 428. Deckelverschluß für die Schmier⸗ behälter bewegter oder Erschütterungen ausgesetzter Lager, Führungen u. dergl. Constructionstheile, gekennzeichnet durch einen drehbaren Bolzen mit Aussparung und einseitiger Belastung. Bochumer Verein für Bergbau und Gußzstahlfabri⸗ kation in Bochum i. Westf. 25. Oktober 1893. B. 2056.

Nr. 19 433. Mit Leder unterlegte Treib⸗ seile. Gust. Weyland in Bergneustadt. 15. Juli 1893. W. 1142.

Nr. 19 506. Riemenscheibe, bei welcher die Arme aus schmiedeeisernen Rohren bestehen. Th. Jaspers in Aachen, Lothringerstr. 61a. 13. No⸗ vember 1893. J. 488.

Nr. 19 543. Durch Federdruck sich öffnen⸗ des und durch Ueberdruck sich schließendes Ventil, zur Anwendung bei Niederschlagwasserableitern, Kochapparaten, Wasser⸗ und Dampfleitungen. Slavik & Karsch in Rheydt. 30. Oktober 1893. S. 852.

Nr. 19 545. Dichtungsring für Röhren⸗

flanschen, Dampfeylinderböden, Mannlöcher u. dergl., bestehend aus einer ringförmigen Um⸗ hüllung aus Blei oder anderem weichem Metall, die durch eine Einlage aus härterem Metall ver⸗ steift ist. Emanuel Labhardt in Basel; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 14. Juli 1893. L. 868. Nr. 19 426. Löthlampe, bei welcher das Gas durch Einsaugen einer Dochtflamme in einen Brenner erzeugt wird. Julius Söhnlein in Schierstein, Rheingau. 13. November 1893. S. 867.

Nr. 19 478. Bohrer mit spiralförmiger

Schneide. Aug. Bodenstedt jr. in Bremen. 19. Oktober 1893. B. 2044. —, Nr. 19 399. Schrotmühlen, bei welchen eine schräg geriffelte Walze gegen eine gerade geriffelte mit möglichst verschiedener Geschwindig⸗ keit läuft. C. A. Neubecker in Senbach⸗ 28. Oktober 1893. N. 363.

Nr. 19 404. Klappen⸗Plansichter mit Holz⸗ einsätzen zwischen Sieben sowie Böden und mit an Sohllederstreifen anschlagenden Weißblech⸗ klappen. Georg Graf, i. F. Markel M. Ma⸗ karow in Reval; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis, Lindenstr. 13. 8. November 1893. G. 1001.

Nr. 19 407. Getreidereinigungs⸗Apparat, bei welchem in Trichtern aufwärtsstrebende Wasser⸗ strahlen das über erstere geführte Getreide am Herabsinken hindern. Friedrich Brandstaedter in Louvain; Vertreter: Robert Noa und Georg M6 in Berlin W., Leipzigerstr. 35. 9. No⸗ vember 1893. B. 2107.

Nr. 19 548. Walzenstuhl mit seitlich über

der Unterwalze liegender Oberwalze, welche durch Eigengewicht und regulirbaren Federdruck auf das Mahlgut einwirkt und in der Richtung der Ver⸗ bindungslinie verschiebbar ist. Th. Bühlmann in Nürnberg und Ernst Hüller in Hammer bei Nürnberg. 11. November 1893. B. 2095. . Nr. 19 409. Accordeon resp. Harmonika, mit die Resonanz erhöhender, für verschiedene Stimmen eines Tones gemeinschaftlicher Schall⸗ kammer. Gebrüder Bufe in Gera⸗Unterm⸗ haus. 10. November 1893. B. 2093.

Nr. 19 427. Harmonika, welche an Zimmer⸗ Heizöfen derart angebracht wird, daß deren Zungen durch den Luftzug des Ofens erklingen. Wilhelm Thie in Wien VII, Schottenfeldgasse 45; Ver⸗ treter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin vG 80. 8. November 1893.

Nr. 19 429. Zungendämpfer für mechanische Musikinstrumente, aus zwei Theilen bestehend, von 5 8

57.

Moltkestr. 46. 18. November 1893. E. 557. Nr. 19 401. Vorrichtung in photo⸗ graphischen Handcameras zum gleichzeitigen Aus⸗ wechseln der photographischen Platten und Ver⸗ schließen des Objectives. Frau A. Richter in Berlin W., Friedrichstr. 65. 7. November 1893. R. 1184.

Nr. 19 410. Miniaturphotographien in Briefmarkenform. H. C. L. Schneider in Berlin SW., Bernburgerstr. 6. 10. November 1893. Sch. 1544.

Nr. 19 503. Aus Blech, Aluminium oder einem anderen leichten Metall gestanzte Einlage für photographische Cassetten. Frau A. Richter in Berlin W., Friedrichstr. 65. 10. November 1893. R. 1187.

Nr. 19 508. Photographische Camera, bei welcher mittels einer Hebelbewegung das Wechseln der Platten und gleichzeitig das Aufziehen der Blende, sowie das Lüften eines Backens bewirkt wird, der die horizontal liegenden belichteten Platten festhält. Heinrich Ernemann in Dres⸗ den. 14. November 1893. E. 555.

Nr. 19 540. Gießer für photographische Platten⸗Ueberzieh⸗Maschinen, gekennzeichnet durch einen inneren Flaschenverschluß und durch ein Schlitzrohr mit unmittelbarem Schlauchanschluß, Entluftung und Gewichtsausgleichung. Ch. Braun in 1 EC1 31. 16. Oktober 1893.

B

63. Nr. 19 396. Schubkarren⸗ oder dergl. Rad,

bei welchem die Achse aus Stabeisen und die Speichen nebst dem Randkranz aus Flacheisen hergestellt sind. Carl Peschke, Werkzeugfabrik, in Zweibrücken. 11. November 1893. P. 726.

Nr. 19 447. Rad mit abgestufter Felge, welches sowohl auf Schienen wie auf der Straße fährt. L. Bolle in Köln⸗Bayenthal. 13. Novem⸗ ber 1893. B. 2115.

Nr. 19 448. In einem Stück gegossene Rad nabe, deren Scheiben nicht durchgehende Löcher zur Befestigung der Speichen besitzen, sodaß ein Lockerwerden der letzteren in Folge Eindringens von Oel nicht stattfinden kann. Franz Be⸗ scherer & Co., Maschinenfabrikanten in Zeitz, Prov. Sachsen. 11. November 1893. B. 2111.

Nr. 19 450. An den Enden verstärkte Wagenachse mit vorn geschlossener und mit einem hinter der Verstärkung sitzenden Ringe verschraub⸗ ter Nabe. D. A. Schröppel in Braunschweig, Kramerstr. 18. 14. November 1893. Sch. 1560.

Nr. 19 500. Heizvorrichtung für Wagen, bestehend aus einem doppelwandigen, flachgedrück⸗ ten und mit Durchbrechungen versehenen Prisma oder Cylinder, in welchen ein den korbförmigen Drahtrost aufnehmender, durchbrochener Kasten eingeschoben wird. Heinr. Grell in Altona, Königstr. 215. 17. November 1893. G. 1006.

Nr. 19524 Federnde Hakengabel, deren Haken durch Aufschieben eines Ringes genähert werden, um damit die Enden der Fahrradreib⸗ kette zum Zweck der zusammenzuholen. J. Bruhn, Gürtler, in Sonderburg. 17. November 1893. B. 2134.

Nr. 19 528. Federreifen für Fahrräder, be⸗ stehend aus einem theilweise oder ganz von einem Zeugstreifen bedeckten Schraubenfederkranz, welcher in einem auf der Radfelge verschnürten Schlauch liegt. Berthold Heyder, Handlungsgehilfe, in Kattowitz O.⸗Schl. 18. November 1893. H. 1887.

Nr. 19 569. Pneumatischer Fahrradsattel für Frauen, e durch einen in jeder Neigung einstellbaren, von vier Eckfedern oder einer Hiittelfeder getragenen ausgeschnittenen Luftpolstersitz. J. Lhoest, Banquier, und Dr. H. Keiffer, Arzt, in Brüssel; Vertreter:

1