essimis 3 rrig war „ was ich hier behau tete, den] seeretär Freiherrn von Marschall. Redner weist ferner darauf hin, würde niemals gegen die Landwirthschaft vorgehen, auch wenn heute] geschlossen wird, dann kommt es auf den Weltmarkt und drückt dort und Macht gewann. Die Verfa exin stellt in die Mitte ihrer
zu dem trostlosen Pessimismus, der heute von Stadt zu Stadt, von Ort gesagt wurde, irrig “ “ 88 ch h p daß die Minorität von der Commission aufgefordert wurde, selbst der Industrie ein Schaden zugefügt würde. Aber die andern den Preis ebenso, wenn nicht mehr. Wenn dieselbe Regierung trotz Dichtung BSe liebliche Fefasserm bolnhrien n. zu Ort, bis in die kleinste Bauernhütte getragen wird? (Zuruf rechts.) — Thatsachen entspricht. (Widerspruch re 6 die Gegengründe zu formuliren, was sie aber nach 1 ½ Stunden Industriellen würden sich wieder auf die Hinterfüße setzen gegen⸗ der conservativen Anschauungen sich zu dieser Handelsvertragspolitik, und Gebuld, aber ebenso kraftvoll im Bekenntniß und in der Lnut⸗ Ich sage: Nein! Die Nothlage der Landwirthschaft mag groß sein; Der Herr Vorredner hat dann, was die Folgen einer etwaigen nicht fertig brachte. Darauf wurde der getadelte Passus in den über den conservativen Interessen des Ostens. Dann wendet sich entschlossen hat, so muß man darin den Grund sehen, daß sie Sie ist die Frau eines Lübeckischen Rathmannen, und mit der Dar⸗ aber sehen Sie auf andere Länder: die Thatsache ist nicht zu bestreiten, Verwerfung des deutsch⸗rumänischen Vertrages betrifft, ausgeführt, er Bericht aufgenommen. Wie man daraus der ö“ einen die Industrie wieder dem Freihandel zu, die Industriezölle werden die Politik wirklich als im allgemeinen Interesse liegend erachtet. Wenn stellung ihres Geschicks verwoben lernen wir die damalige Gesellschaft ie Landwirthschaft i ä en Noth glaub nicht an einen Zollkrieg: die Rumänen werden gar keinen Vorwurf machen könne, sei nicht recht ersichtlich. Die Ue ersicht des dann fallen, aber auch die Getreidezölle und „die Liebesgabe werden sie nur fest auf ihrem Standpunkt steht, dann wird sich auch noch in der freien Reichs⸗ und Hansastadt und die Geisteskämpfe kennen,
daß heute die Landwirthschaft in den Ländern am schwersten Noth glau 6 chen. Ja, darum handelt es sich nicht. Wenn Ausfalls an Zolleinnahmen, welche der Abg. von Staudy erwähnt dann fallen. Als die Freihändler den Bogen überspannten, kam der diesem Reichstag eine Majorität für den russischen Handelsvertrag welche die Hohen und die Niederen im Volke gleich⸗ leidet, die Getreide erportiren, und nicht in den Ländern, die Ge. Zollkrieg mit uns 8 8 “ — ir habe, sei vom Staatssecretär Freiherrn von Marschall nicht als Schutzzoll. Wenn die Schutzzöllner den Bogen überspannen, wird finden. mäßig ergriffen. Frömmigkeit und Ehrbarkeit bezeichnen die treide importiren (sehr richtig! links), und das ist die schärfste, Sie den deutsch⸗rumänischen Vertrag jetzt verwerfen, so sind wir richtig anerkannt, sie sei eine werthlose Fiction, welche nur Irr⸗ wieder eine Aera des Freihandels kommen. Dafür möchte ich nicht Abg. Hilpert (b. k. F.): Als Vertreter eines Wahlkreises Stimmung, “ der Erzählung auf den Leser übergeht. Widerlegung der Behauptung, daß wir durch unsere Handelsverträge gezwungen, vom 1. Januar an den 5 Mark⸗Zoll gegen Rumänien thümer anzuregen im stande sei. Deshalb wurde die Aufnahme des⸗ verantwortlich sein, deshalb stimme ich für den Handelsvertrag mit (Rothenburg in Mittelfranken), der durchweg eine der Landwirthschaft Lebendig zeichnet die Verfasserin die Seelenkämpfe, welche die Heldin auf Kosten der deutschen Landwirthschaft anderen Landwirthen Ge⸗ zu erheben, und dann fangen wir den Zollkrieg mit Rumänien an selben in den Bericht abgelehnt. “ v.“ 1 angehörige Bepölkerung hat, halte ich mich für verpflichtet, das Wort in christlichem Gehorsam durchzuringen hat. Nicht nur bei ihr, schenke gemacht haben. (sehr richtig! links), und von dem Augenblick an ist unser ganzer Staatssecretär Freiherr von Marschall: gleichgültig, ob rumänisches Getreide dircet nach Beuticlant wrctsehaft wenn dis Dlige salenkengung alsgmein, daß die 8 aen 8 dmersgstten ean geh, Nun, meine Herren, die Frage: Welche Wirkung haben die Export nach Rumänien in Frage gestellt. Ich kann nur bestätigen, daß der Vorgang, auf den der “ oder auf den Weltmarkt gebracht wird. Ein directer Import ist für Wenn bei uns die Landwirthe ihre Existenz einbüßen, gehen sie in ehrlich aufgedeckt, aber auch der Weg zu ihrer Heilung wird Handelsverträge auf unsere Getreidepreise gehabt? Auch hier stehe Meine Herren, ich habe vorhin von 60⸗ bis 70 000 Arbeitern Abg. von Staudy sich bezogen hat, genau so sich zugetragen hat, ein Land doch nicht eine Wete geordnete Angelegenheit. Ich freue die nächste beste Stadt; kehren sie dann auf das Land zurück, so sind in den Geschicken der Menschen nachgewiesen, die der Leser ich der communis opinio aller Landwirthe glaube ich, oder wenigstens gesprochen. Unter allen Umständen handelt es sich hier um einen wie der Herr Vorredner es mittheilte. mich “ 1 Vorredners in Bezug “ russischen sie mit den Ansprüchen, die der ländliche Arbeiter stellen darf, nicht anfangs mit Theilnahme, fendlich mit Liebe ihren christlichen b oßen Theils über, daß sie sa en, der jetzige Preis⸗ Werth von 120 bis 130 Millionen deutscher Arbeit, und ich meine, Der Herr Abg. von Staudy hat in der erften Lesung der Verträ Handelsver 8 aber die ompensationen, wel he der Landwirthschaft mehr zufrieden und vermehren so die Nothlage und die Unzufrieden⸗ Lebensweg durchwandern sieht. — Von derselben Verfasserin eines großen Theils gegenüber, daß sie sagen, “ 8 8 1— V “ deutschen Arbeitern gezahlt öu1“ 8 “ “ geboten werden müssen, müssen auch wirklich werthvoll sein. Die heit. Im Interesse der Einwohnerschaft meines Wahlkreises bin ich ist in dem gleichen Verlage der Roman „Barbara“ erschienen, der druck ist mehr oder minder eine Folge unserer Handelsverträge. der Lohn, der aus diesem Gelde unseren deutschen Arbeitern gezahlt von den verbündeten Regierungen eine Zusammenstellung gewünscht, Zewegung der Industriellen, mit welcher der Abg. Freiherr von für Ablehnung des Vertrages mit Rumänien und freue mich sehr, nicht weniger als die vorerwähnte Erzählung einen für jedes christ⸗ Diese Behauptung ist von Anfang bis zu Ende falsch. wird, kommt doch auch wieder der deutschen Landwirthschaft zu gute, welche Mindereinnahmen voraussichtlich aus der Inkraftsetzung der Stumm droht, kann ja allerdings viel energischer, viel schlimmer daß ein großer Theil des Centrums jetzt mehr Aufmerksamkeit für die liche Haus empfehlenswerthen Lesestoßt diaren⸗ Hier wie dett (Widerspruch rechtsl.) Wenn Sie den Landwirthen nur denn der Arbeiterstand ist die beste Kundschaft der Landwirthschaft. Verträge entstehen würden. Ich habe ihm darauf erwidert: Eine 1 werden als die der Landwirthe; diese sind eine iners moles und Interessen der Landwirthschaft zu zeigen beginnt. Ich kann einen eine Frauengestalt im Vordergrunde, und hier wie dort gelingt der
f ü ich bin ü ie L Seh er Mitte d 3 ;e ps . ind schwer in Bewegung zu bringen. Der Bund der Theil der Ausführungen des Abg. Dr. Schaedler u inig Verfasserin die C istik der; s B einige Zahlen vorführen würden — ich bin überzeugt, die Landwirthe. (Sehr wahr! aus der Mitte solche Zusammenstellung ist absolut werthlos, denn ich könnte dabei b.“ hat. ja auch noch nicht viel geleiste. Man machen. 8 1 v eceagecgtnitenbgefttergither aeneoge alten besggher Ber
sind intelligent genug, um zu begreifen, daß diese Behauptung 8 Meine Herren, es ist darauf ice verrden. daß nur so zu Werke gehen, daß ich die Einfuhrzahlen beispielsweise des sagt, wir hätten Rumänien schon provisorisch die Er⸗ „Abg. Buddeberg (fr. Vp.) spricht sich für den Antrag aus, Johann Tauler in Straßburg lehrte und wirkte. Ihr echtes Christenthum nicht zutrifft. Wir haben in Deutschland im Jahre 1892 gegenüber meine Reden hier im Hause den Beifall der Deutschfreisinnigen und Jahres 1891 nehme und nun mechanisch berechne, wie viel Mindereinnahme mäßigung auf 3,50 ℳ gewährt, deshalb müßten wir den Ver⸗ weil dadurch allein der Industrie das Absatzgebiet gesichert werden bringt sie in Zwiespalt mit der Kirche und führt sie dem Märtyrer⸗
illi rR Killione eialdemok en hätten ichtig! rechts) und das wit ie Mi infuhr ge jeselbe bleibt: trag jetzt genehmigen. Das war allerdings eine Consequenz, die könne das sie in früherer und neuerer Zeit gewonnen habe. Es sei tode ent Auch der Romän „Barbara“ ist ei ist 891 20 Mi Doppelcentner Roggen und 8 Millionen der Socialdemokraten gefunden hätten (sehr richtig! rechts) u d en, wenn die Mindereinfuhr genau dieselbe bleibt; aber ““ M“ Son ug, 8 gewonnen habe. Es ode entgegen. Auch der Romän „Barbara“ ist ein frommes christ⸗ Eöene Danpelem 9 würde entstehen, fuhr gene 8 uns nicht wieder passiren wird. Gegenüber Rumänien konnte nur anzuerkennen, daß die Vertreter der deutschen Regierungen so viel liches Buch und will seine Leser nicht nur unterhalten, sondern in
- eiz ger it jener E ser ird ja draußen bei chem Leser einen gewissen Eindruck insofern MX“ 1. “ 6 ’der näͤnien konnte n b 1 1 v11““ “ 18 8 8 u 1g 6 1 8 G 8 R V diese Boraussetzung, 188 dn. Einfuhr bleibt, krifft eben nicht zu, von der. Aufrechthaltung des autonomen Zolltariss die Rede sein. erreicht haben, als zu erreichen überhaupt möglich war. Besonders die christlicher Gesinnung fördern und befestigen, indem er zeigt, daß die Einfuhr an Roggen bis auf ein Drittel und an Weizen bis auf die hervorrufen, als er schaudernd fragt, ob wir wirklich eine Regierung denn wenn wir Rumänien differenziren, so würden wir natürlich aus Daß bei den Verhandlungen der Steuer⸗ und Wirthschaftsreformer sächsische Industrie ist mit den Ergebnissen der Unterhandlungen zu- wahre chistliche Herzensstimmung allen Fäͤhrlichkeiten gertaer . b des f — † ; 4 1 . 8 „ 8 ö11“ “ 4* 5 8 deutschfreisinnig oder ; W““ “ S leicht möglich; die Resolution wurde entworfen und dabei warf man Ulrich aus Chemnitz behauptet allerdings das Gegentheil, aber die schützer ist 3, wenn angesichts Constellation ein Preisdruck eintritt, politik, daß man fragen könne, ob sie noch deutschfreisinnig w Gründe dargelegt, erklärte Herr von Staudy zt möglich; tion wurde e und ef man Ulric Cbennst e “ S 1 aß, wenn angesichts dieser Constellatic in Pr „daß . garnichts. Nachdem ich die Gründe dargelegt, Rumänien mit Rußland in einen Topf. besteht jetzt in sächsischen Industriellen werden ihn wohl nicht als ihren berechtigt n — Abenderzählungen, Märchen und Träume 1 ü lchen Ländern muß man immer Vertreter gelten lassen. Den Bruderstreit der Industriellen und Phili G b E“ “ “ 8 “ “ 5 8 es Baezr 8 — 1 Dilipp Graf zu Eulenburg. In Original⸗Einband Preis 3 ℳ es die Vermehrung der inländischen Ernte um 40 beziehungsweise enthält eigentlich die unglaubliche Zumuthung an die “ habe darauf einen meiner Commissäre gebeten, um dem Herrn Abg. vorsichtig sein. Es handelt sich I 3 g „ 8 itik rei Beif S fälli G 8 8 soj 2* X vschäͤfti 8 8 1u w8 SGe 8 3 . 5 8 1 1 : 8 hr er a 8 se bcffüͤhrt. Regierungen, wir sollten eine Handelspolitik treiben auf Beifall in von Staudy gefällig zu sein, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, “ “ beschaftigt. der das Haus heute gefüllt hat der wirklich bestehenden Getreidezölle wird durch den Vertrag nicht erbei⸗ hat sich einer sohr beifälligen Aufnähme zu erfreuen gehabt, sodaß dem Sinne, daß wir eine Handelspolitik, die wir für schlecht halten, um durch ihn zu erfahren, was er eigentlich wünsche, und aus dieser wie selten. Nicht die Herabsetzung, sondern die Bindung der Zölle geführt. Die Blüthe der sächsischen Industrie kommt auch den landwirth⸗ voraussichtlich auch dieses neue Werk eines gleich warmen Empfangs Betrachtung: Beruht diese Gegnerschaft gegen den deutsch⸗rumänischen treiben sollen deshalb, weil wir damit hoffen, auf d Privatverhandlung dieses einen Commissärs mit Herrn von Staudy ist Hände gebunden in Bezug auf die Erhöhung der Zölle, und was soll dorthin liefern. In der sächsischen Industrie sind ungefähr 15 000 zart empfundene Dichtungen vorhanden ist. formation? Ich sage: nein. Ich behaupte, daß nio aller deutschen halten, unterlassen sollen, weil wir fürchten sollen, damit auf der den Wunsch ausgesprochen hat, daß diese Mittheilung, die nur eine dauernd ein solches Niveau einnehmen, daß ein Schutz eintreten muß wird die Zahl derselben noch größer sein, und der größte Theil wird lande. Roman in 2 Bänden von Joseph Lauff. Preis broschirt Nol S ich die Sache nicht gründlich genug überlegt hatte. Es kann dahin nicht auf die Dauer für das Lager arbeiten, w die Artikel ke Verl Albert A Eine Fü eignissen zieht in diese äßi s Zö Argumentation überh einen Werth hat. Wollen Sie damit 8 “ in protestirt irdeat sich Sache nicht grün iug überleg . Es kann de Da— Fager arbeiten, wenn die Artikel keinen Verlag von Albert Ahn.) — Eine Fülle von Ereignissen zieht in diesen um eine Ermäßigung bestehender Zölle, sondern nur darum handelt, Argumentation überhaupt keinen Werth hat 1“ aufgenommen werden sollte, dagegen protestirt, indem ich erklärte, kommen, daß es bei uns geht wie in England, wo eine vernichtete Absatz finden. Sie werden uns doch nicht glauben machen wollen, daß zwei Bänden an uns vorüber, alle Seelenstimmungen treten uns in Zustimmung links; Zurufe und Widerspruch rechts.) Ja, meine Regierungen jetzt vertreten, eine freihändlerische Handelspolitik seis setzungen beruht, die garnicht bestehen. Garantirung der Preise der landwirthschaftlichen Producte von einer knoft ewinnt, daß sie die Industrieproducte kaufen kann, welche jetzt da und fesselt uns durch ihre Wahrheit. Durch das Ganze tönt der 8 8 1 ü dch bei ich mache dem Bund der Landwirthe daraus, (Zuruf rechte) Wollen Sie behaupten, daß Sie allen die Fahne gewissen Höhe ist nicht möglich; aber darauf muß die Regierung nach Rumänien gehen. Wedn der Vertrag angenommen wird, wird Glockenklang der „Regina coeli“, die bei jedem bedeutsamen Ereigniß Herren, ich füge no ei: ache dem 2 d Lc 8, 8
Hälfte gesunken. Meine Herren, das wird jeder Bauer begreifen, haben, die schon so weit gekommen sei mit ihrer Handels⸗ Rumänien für Getreide nicht nur weniger Einnahme beziehen, sondern ein Fehler vorgekommen ist bezüglich der Währung Rumäniens, ist frieden. Der aus der conservativen Tivoli⸗Versammlung bekannte Herr irdischer Natur gegenüber der beste Trost und ein sieghafter Be⸗ das nicht die 1,50 ℳ sind und die verminderte Einfuhr, sondern schon socialdemokratisch wäre. (Heiterkeit.) Die ganze Behauptung er werde mir privatim mittheilen, was er eigentlich wünsche. Ich Rumänien ein Goldagio und mit so ier um einen Kampf, der das Landwirthe kann ich auf sich beruhen lassen, denn eine Grmüßigung — Das im vorigen Jahr erschienene „Weihnachtsbuch“ des Verfassers n sich mal einer nähenen hat das Volk in Bewegung gebracht. Die Regierung hat sich die schaftlichen preußischen Provinzen zugute, welche Getreide, Mehl und Vieh in allen Kreisen sicher sein kann, wo ein offener Sinn für fein und 1u“ , 8 GNä : 8 „no v8134p E 8 1u 7 8 8 g. — 5 Hoyr 3 2ꝙ 8 “ 58 88 F. 8 27. 8 1 8 ee 89 89 484 1 1 1 ner Vertrag in landwirthschaftlichen Kreisen wirklich auf richtiger In⸗ Hauses Beifall zu erringen, und eine Politik, die wir für gut diese Tabelle entstanden. Ich habe natürlich, nachdem Herr von Staudy nun geschehen, wenn die Preise der landwirthschaftlichen Producte Arbeiter, hauptsächlich für Rumänien, beschäftigt; in ganz Deutschland — Regina coeli. Eine Geschichte aus dem Abfall der Nieder⸗ Landwirthe heute noch nicht wissen, daß es sich hierbei garnicht anderen Seite Beifall zu erzielen. Ich bin der Ansicht, daß diese rein private war, als eine Mittheilung der verbündeten Regierungen durch Zollerhöhungen? Daraus folgerten wir, daß die Regierung entlassen werden müssen; denn auch der wohlwollendste Fabrikant kann —8 ℳ, in hochelegantem Originalband 12 ℳ (Köln und Leipzig, andwirthe heute noc 3 es p var, D G . 1 4 I Hondols . velche die F. 5 8 1 α;„1: ; s„ AI dor ’ pjj sjo F8 5 8 mirtHrAS . Iüjßende .j 1“ 98 : 8 , 8 8 17181818 3 8 c . . 2 22† 4 2 züriEn. . ob die Zölle, die jetzt schon bestehen, erhalten werden sollen. etwa andeuten, daß diese Handelspolitik, welche die verbündeten es ist eine Fiction, die absolut keinen Werth hat, weil sie auf Voraus⸗ Landwirthschaft der blühenden Industrie gegenüber steht. Die durch die Ablehnung des Vertrages die Landwirthschaft so viel an Kauf⸗ diesem Werk lebendig entgegen, und jede Persönlichkeit steht berechtigt 1 Abg. Freiherr von Häammerstein (deons.): Es ist eine neue wenigstens einzuwirken suchen, daß die Preise nicht dauernd zurück⸗ aber nicht ein Quadratmeter weniger beackert werden als vorher. ihre Stimme erschallen läßt, und fast wie ein menschlich fühlendes
“ s E.“ . itzzolls hochhalten, so würde ich gegen eine solche Rollen ;r “ “ SGeh dn 88 S venigstens zuwirken hhen, daß die Preise önd zurůc 1 1 daß er in dieser Weise unsere Landwirthe informirt hat, keinen Vor des Schn tzzolls hoch “ s bebe v“ Uebung, einen 111““ 6 gehen unter das Niveau der Selbstkosten. Bei unserer gegenwärtigen Darauf wird um 5 ¼ Uhr die weitere Berathung bis Wesen an dem Wohl und Wehe der Stadt und Peee wurf, denn ich habe den Verdacht, daß der Bund der Landwirthe in vertheilung ganz entschieden Einspruch eche ““ nur einseitig die Ansicht ““ Fe Finanzlage ist der Zollausfall nicht ohne Bedeutung. Wenn der Mittwoch 1 Uhr vertagt den innigsten Antheil nimmt. Die prächtige Ausstattung der beiden
Augenblick, die bekannten sieben Punkt ufgestellt hat, die Herren, die s. Z. in dem Jahre 1879 thätig mitgewirkt haben ist uns erst kurz vor Töö“ Verhandlungen vorgelegt worden, Ausfall nicht wirklich vorhanden ist, wenn nicht das Ausland dadurch * — Smegr. 8 Biände, der musterhaft schöne deutliche Druck machen dieses Buch Fheans. güthestels ba der Z ollrefor , mit der Frage, ob es nicht damals eines wir konnten deshalb eine Darstellung des Standpunkts der Minorität einen Vortheil hätte, welches bisher den Zoll getragen hat, wozu u einem empfehlenswerthen Weihnachtsgeschenk. an sonst würte er pomus⸗ 8 5 “ 8 86 ente w 8 für den Ausbau hafen.s Zoll⸗ nicht geben. Ich beantragte die Streichung 8 allgemeinen Theils; würden sich dann die fremden Staaten darum bemühen, die Zollerleich⸗ — Amerika. Eine all emeine Landeskunde. In Gemeinschaft sichtlich für die Punkte eine Fassung gewählt haben, die nicht das der gewichtigsten Argumente war U Ausbe 1 “ das wurde nicht, angenommen. Ich wollte den allgemeinen Theil terungen zu erhalten? Wäre der Zollertrag nicht zurückgegangen, 1“ Sen hns Gemeinschaft Ge⸗ entheil von dem besagt was nach seiner systems, daß wir unter Hinweis auf die kurz vorher erfolgte Auf⸗ bezüglich der Minoritätsmeinung bis zum Sonntag Mittag zur Ver⸗ dann brauchten wir keine Taback⸗ und Börsensteuer, welche das 8 von Professor Dr. W. Sievers. (Preis in Halbleder gebunden füngst Ertl ing er gewollt hat. Also meine Herren, in hebung der Eisenzölle den Freihändlern erklärten: Ihr mit Eurer fügung stsgen. Drntch gesog öö 3 süe deutsche Volk zu tragen hat. Es ist uns gesagt worden, wir sollten 15 ℳ) Mit diesem überaus werthvollen geographischen Gesammt⸗ “ B WW .“ etwas bessere Inf „ autonomen Abbröckelung der Zölle kommt nie zu Tarifverträgen; müsse der Bericht zum Druck gehen Man hat uns also einfach abschreiben. Ja, das ist bald gesagt. Wir können ja dann auch Unterhaltung werk, welches als dritter selbständiger Theil einer „Allgemeinen — s wmirtg N . 18 sitgses tt. die Gehälter der höheren Beamten elwas ermäßigen, denn sie g. Länderkunde“ im Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig mation unseren deutschen Landwirthen von großem Nutzen sein, auch
6 sind i stande, dank eines ausgebildeten Zollsystems b Sheehes PNI f * 8 8 ; 1171 vemnir; 8 ; 4 tu 8 1 2 1
wir dagegen sind im stande, dank eines ausgebildeten 3 8 Abg. von Staudy (dcons.) bemerkt, daß sein Vorwurf dahin müssen mit einem guten Beispiel vorangehen. Die Ge⸗ Die neueste Nummer der Familien⸗Zeitschrift „Zur Guten und Wien soeben vollständig erschienen ist, bietet die Verlags⸗ über die Währungsverhältnisse in Rumänien. t G 1“ 1 8 18 8 8 . d 6 “M 8 1 39* eine Jubiläumsgabe von internationaler 85 Nas Währ 8 8 82 kälche über eine Sitzung der Wirthschafts⸗ gekommen ist, da infolge der Verallgemeinerung des Schutzzolls wir mitgetheilt habe. “ “ der Beweis erbracht ist, daß der Schutzzoll von 3,50 ℳ nicht Preis des Vierzehntagshefts 40 ₰) enthält eine praktische An⸗ Bedeutung. Der fesselnd und anziehend geschriebene Text Zeitungsblatt in der Hand, welches über eine Sitzung der W h in die Nothwendigkeit versetzt worden sind, Tarifverträge abzuschließen Abg. Dr. Schaedler Die Strömungen gegen die nehr ausreicht. Ich empfehle dem Staatssecretär das Studium leitung zur Selbstanfertigung des Christbaumschmucks. Auch der führt zunächst durch eine Skizze der amerikanischen Entdeckungs⸗
“ “ 8 9 8 M““ 8b it 3 ht Sg 8b ich Handelsverträge bestehen, und sie ha ven auch eine sehr reale Unterlage, der englischen Bodeneulturverhältnisse, die einen Rückgang des Getreide- übrige Inhalt des Hefts bietet reichen und interessanten Inhalt dar. geschichte in die geographische Kenntniß Amerikas ein. Der weitere
2 8 2 8 8 8 5„9 45 9 8 8 abe 8 8 8 † g 2 2 FSE, 9s 82 — † 8 3 2 1 2 8 8 8 3 —₰; 8qJ „ eseh. 5 b 19 “ 851* 84 C 0 G 8 4 2 8 8 wurde einstimmig — und es war der Herr Abg. Graf von Mirbach, drängt sich ein Theil derjenigen, die damals mitgemach 2h welche in dem Nothstand der Landwirthschaft liegt. Der Staats⸗ aues zur Folge gehabt haben. Die Belehrung, welche meiner Partei L. Schleiffahrt's Beschreibung einer Ballonfahrt ist äußerst amüsant Inhalt des Werkes belehrt sodann über den Aufbau des Continents, einer der besten Kenner der Währungsfrage (Heiterkeit), gleichfalls kann sagen, gewaltsam in die Position der Besiegten und drängt die secretär hat von der falschen Belehrung, aber auch von ber Inttelligens vom Regierungstische zu theil geworden ist, würde ich, wenn ich un⸗ und mit trefflichen Bunt⸗Farbenbildern versehen. Eine ausgezeichnete seine Bodengestalt und B anwesend die Resolution angenommen, daß die Generalversamm⸗ Freihändler in die Position der Sieger, auf die sie keinen Anspruch der Landwirthe gesprochen. Diese Intelligenz setzt aber die L undwirthe höflich wäre, einfach für überflüssig halten; da ich nicht unhöflich bin, Illustration ist Lopez' Bild „Wunderkind z„auf dem u. a. auch der seine menschliche Natur⸗ und Culturbevölkerung, die Entwicklung und “ 1 L 2 1 1 18 7 dirß ünio % vo ;⸗ jrro⸗ 2 asso † stollo 8 Frat 0 9 ,598 9 15 4 8 8 12 ; 9 ;42 S 1 9 †g jmnzori o † 9 3 ¹ 917,— —- 1 „ , 22 8 2 5 8
lung erklärt, daß, so lange Rußland und Rumänien ihre Valuta nicht spiegelung beirren zu lassen. Auch ich stelle die Frage, ob der uns etwas Anderes vor als die auswärtige Regierungspolitik. Früher Darstellung einer schmucken Linzerin, die in Aquarellfacsimiledruck den Follen 8 die alle amerikanischen Länder umschlingenden
Ich habe hier ein günstige Tarifverträge zu schließen. Und nun, wo der Moment gehe, daß man nicht neben der rumänischen Statistik auch die deutsche treidepreise sind in den letzten Jahren erheblich herabgegangen, sodas Stunde“ (Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., handlung weitesten Kreifen und Steuerreformer vom Anfang dieses Jahres berichtet; danach ewässerung, seine Pflanzen⸗ und Thierwelt, haben, und die sie garnicht beanspruchen. Meine Herren, ich be⸗ in den Stand, bei ihren vitalsten Interessen sich nicht durch Vor⸗ muß ich sie als unberechtigt bezeichnen. Als conservative Politik schwebt berühmte Geiger Sarasate zu sehen ist. Vorzüglich ist W. Gause's “ Celanie, vineme . . geregelt hätten, es unmöglich sei, einen Vertrag mit diesen beiden haupte: daß wir die Mäglichkeit gehe haben, Ie Handelsvertrag die Situation der Landwirthschaft verschlechtert, an erkannte die Regierung den Schutz der Landwirthschaft als noth⸗ ganzen Reiz des Originals aufweist. Actuelle Beiträge und die Fort⸗ Formen des Verkehrs dem eingehenden Verständniß zu erschließen. Es
Staaten abzuschließen. (Hört, hört! links.) Diese Versammlung] 1892 über eine schwierige Periode unserer Handelspolitik hinweg⸗ die Spitze und komme mit dem Abg. Grafen Limburg⸗Stirum dazu: wendig an und hat danach gehandelt. Die Landwirthe haben die setzungen der Romane „Frauen“ von Moritz von Reichenbach und ist in der That ein lückenloses, farbenreiches Gemälde durch welches Sltac d9 8 9 8 82 2 7 8 888 8es 8 “ 8 7 ’1 9 es
zukommen ohne großen Schaden, ist ein wesentliches Verdienst unserer der Handelsvertrag verschlechtert die Lage der Landwirthschaft, und Regierung auch jetzt unterstützt, aber die Regierung hat ihre Position Pflicht und Wunsch“ von L. Haidheim bilden weitere lesenswerthe uns die Bearbeiter den amerikanischen Erdtheil greifbar näher bringen, und
ic 2 2 3 8 ei jei Fre ege ) Vertr. ve 2 8 4 8— ; 2 : RBojtrs* Hdos 33. 9 8 GFratis jo bijno jo fo 9 7 . :r. . —. 8 4 — — 8 Schutzzollpolitik. Ja, meine Herren, ich habe nie etwas Anderes ich werde mit einem Theil meiner Freunde gegen den Vertrag verlassen; das sieht man daraus, daß die Socialdemokraten und die Beiträge des Hefts. Als Gratisbeilage liegt eine Lieferung der erstaunlich ist die sichere Behandlung des vorhandenen riesigen Stoffes
Ed DL n Ce..
wußte also nicht, daß in Rumänien seit dem Jahre 1890 die reine Goldwährung eingeführt ist, daß jedes Bankbillet dort gegen Gold stimmen. Aber wir sperren uns damit nicht principiell gegen die Freisinnigen die Handelsvertragspolitik billigen. Es besteht auch „Illustrirten Klassiker⸗Bibliothek“ bei, die Uhland's Gedichte und — — Das Illustrations⸗ und Kartenmaterial entspricht sowohl in der
8
einzuwechseln ist und das Silber nur zu einem Betrage bis zu 50 Fr. aus diesem Hause behauptet als ch jet 1 f 8 Handelsverträge und wollen den 111““ nicht die Spur einer Oppesition gegen die preußische Regierung, Dramen Publicirt. 1 1 oy 4⸗ Anzahl als in der einwandfreien Ausführung durchaus der angestrebten Sen 8 Fage wird. Ja, meine Herren, wenn das die Steuer⸗ und früher ausgeführt habe, und ich bleibe dabei: es ist irrig, und es der Regierung alles Vertrauen entziehr; womif ich a ) sagen diese richtet sich nur gegen die Reichsregierung, gegen die verbündeten 8 Die Weihnachts⸗ I der kodernen Kunst Anschaulichkeit und der Bedeutung des Werkes. Dasselbe hat eine Tö18“ “ 8 öglich den Land dient dazu, die öffentliche Meinung irre zu leiten, wenn man auf den will, daß wir ihr alles Vertrauen entgegenbringen. Den öster— Regierungen. Wir bewegen uns, fürchte ich, auf einer abschüssigen (Berlin W. 57. Verlag von Rich. Bong. Einzelpreis 3 ℳ, im Ausschmückung von 180 Abbildungen im Text, 13 Karten und Wirthschaftsreformer nicht wissen, kann man unmöglich den Land⸗ Beifall ““ nir von der Linken spendet, in dem Sinne hinweist, als reichischen und italienischen Vertrag wollen wir nicht aufheben, weil Bahn; die Herren, welche die nationale Production, nicht bloß die Abonnement geliefert 1 6) ist soeben erschienen und rechtfertigt in 20 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt erfahren. Sicherlich ist wirthen zumuthen, daß sie davon Kenntniß haben. “ “ G 8 he “ R “ Freihandel ist wir uns der politischen Bedeutung desselben vollständig bewußt sind. Landwirthschaft vertreten, möchten sich die wirthschaftliche Lage des jeder Hinsicht den hohen Ruf, den sich diese eigenartige und in Deutsch, mit den Tafeln in Farbendruck: „Der Tyndallgletscher im Whale
Und nun, meine Herren, die Frage der Einströmung russischen ob das, was wir gethan haben, A““ bent Er Wir unterschätzen die Industrie nicht, aber wir sind auch nicht 8 deutschen Vaterlandes klar machen, dann werden sie hoffentlich mit uns land einzige Weihnachtspublication erworben hat. Der. Inhalt ist Sund, Nordwest⸗Grönland — „Thierleben am mittleren Orinoco⸗
etreides. Der Herr Vorredner hat den Versuch gemacht, das, was Sehen Sie den Conventionaltarif an, den wir heute haben! Er Meinung, daß Deutschland nur ein Industriestaat sei. M“ gegen den Handelsvertrag stimmen. überreich an Prachtblättern jeder Art der Ausführung und sowie „Chicago und sein Weltausstellungspark von 1893“ und Getrei 16““ ““ ist in vielen Beziehungen weit höher als der Schutzzolltarif, wirthschaft ist der Industrie mindestens gleichberechtigt. Infolge des Abg. Dr. Barth (Fr. Ver.); Der Freihändler wird immer für jeden Genres. Wir nennen „Unter Chiffre F L. 1002 von den Holzschnitt⸗Tafeln: „Der Gipfel des Chimborazo“ — „Gletscher in der Commission auf Grund von amtlichen Mittheilungen constatirt 8 “ “ 1879 gemacht haben, und niemand wird rumänischen Vertrags wird die Einfuhr landwirthschaftlicher Roh⸗ einen Zolltarifvertrag sein, weil dadurch die Zölle im eigenen und W. Gause, doppelseitig, „Flirt“ von C. H. Küchler, doppel⸗ an der Nordwestküste von Alaska- — „Urwald in den Cordilleren vo wurde, zu entkräften. Er behauptet, man könne überhaupt die den wir b8 1 88 86 1“ 8 ihändlerisch e sei — icht producte in die Höhe schnellen und ein Preisdruck herbeigeführt im fremden Lande herabgesetzt werden, und weil durch die Clausel der seitig. Die farbige Ausführung dieser Bilder ist eine meister. Salta“ das Vollendetste der heutigen Illustrationstechnik geboten. russische Grenze dort nicht schließen, zumal mit Rücksicht auf die behaupten, daß dieser Tarif ein frei andlerif ver sei, au 2 e werden; die bayerischen Bauern werden besonders barmniter leiden. Meistbegünstigung die Möglichkeit beseitigt wird, die Zölle einseitig hafte. Gleich bewunderungswürdig ist das einseitige Textblatt „Im Anspruch auf dieselbe Schätzum veeiser Berecgtig 2 He onberer Verhältnisse des Orients — das sei ganz unmöglich. Ja, bezüglich der Zölle auf die Cerealien, die heute selbst bei der Die Landwirthschaft hat die Opfer für den österreichischen 4 wieder in die Höhe zu schrauben. Wir bedauern nur, daß man in goldenen Sonnenschein’, ein Farbenbild von zartesten Tönen und auch die Kartenbeilagen: Entwicklung des Kartenbildes von Ameriks ’ 11161“ statistis neis Herabsetzung vielfach 20, 25 bis 30 % Werth darstellen. italienischen Vertrag gebracht; deshalb sollte man sie nicht no der Zollermäßigung nicht weiter gegangen ist. Der Zorn der poetischer Auffassung. Zu Falat's Dame im japanischen Costüm —— Karte der Isothermen und Isobaren von Amerika, ferner di wenn das unmöglich wäre, dann müßte doch statistisch nachweis “ zt auf diese Bemerkungen beschränken. Ich weiter schädigen, wie das durch den jetzt vorliegenden Vertrag ge⸗ Agrarier erklärt sich daraus, daß man hier eine Kraftprobe vor⸗ finden wir ein Pendant vor in Postiglione's Darstellung einer à la Geologische Karte von Amerika. — Den in der „All emeinen Länder⸗ sein, daß seit der Schließung der russischen Grenze die Einfuhr an “ 8 1“ — th 88S d sser schieht. Redner führt eine Reihe von Zahlen aus den Anlagen nehmen will zwischen der Regierung und den Agrariern. Wenn Watteoau gekleideten Dame; auch in diesen Bildern ist die coloristische kunde“ früher erschienenen Bänden „Afrika“ und — reiht sich b 8 8 2 9 . 8 9 3 r gro he esser 8 — vrn I 8 . 5 ufsischos (Fotrojde 6 et 8 88 . 8 n S „ zrF., 81 8 oj ali † 8 . 221* . . 8 .“ ege “
rumänischem Getreide zugenommen hat; es müßte insbesondere seit appellire von den minder gut informir 1“ des Commissionsberichts an. Der Verdacht, daß russisches Getreide der Reichstag den Vertrag ablehnen würde, so müßten die Re⸗ Wirkung des Farbendrucks eine vorzügliche. Fehdmer's pittoreske die gegenwärtige Fortsetzung somit vollkommen ebenbt a ist eine Zunahme der rumänischen Getreideeinfuhr zu informirten Deutschen Reichstag und bitte Sie: schützen Sie die über Rumänien nach Deutschland eingeführt wird, scheint nicht ohne gierungen den Reichstag auflösen und vom Reichstag appelliren an Winterlandschaft und die Rocoeofiguren auf dem Eisfeste Friedr. Stahl's den zahlreichen Freunden dieses hervor
See 1“ 8s 8 Doppelcentner deutsche Arbeit in ihrer Gesammtheit und bewahren Sie den Deutschen Grund zu sein. Von Odessa geht russisches Getreide, da ein Getreide⸗ das Volk; denn noch niemals ist ein von der Regierung vorgeschlagener schließen die Reihe der farbigen Blätter, die dem Werke zur höchsten das Buch auch im Hinblick auf sein actuelles Intere ist so enorm, daß, wenn wirklich die Möglichkeit wäre, zu schmuggeln, Reichs ag vor 4 1 Arbei 8 zd Deutschland geführt als rumänisches Getreide. Selbst die größte Ablehnung nicht das äußerste thut, dann ist sie für alle Zeit vor zu der Plauderei L. Hevesi's über den Tanz erwähnt. Die zwei vortreffliches Geschenkbuch vollständig g den, nämlich Diest ewiß davon Gebrauch gemacht worden wäre. Das war aber nicht alle unsere wirthschaftlichen Interessen, die Industrie, die Arbeiter und Vorsicht und Umsicht der deutschen Konsuln wird es nicht fertig dem Auslande compromittirt. Gegen die Zolltarifverträge konnte Bogen Holzschnitt⸗Kunstbeilagen enthalten ebenfalls Perlen der weg's „Populäre Himmelskunt und mathematis⸗
3 da ebran acht w u. — FFE , . 8 F 8 1i. süischs (Eotres 8 ECCö“ 3 8 8 1 61 1 ; — t 85 c 1ö] . ““ ger F die Landwirthschaft schädigen muß. (Lebhaftes Bravo aus der Mitte bringen, das eingehende russische Getreide zu verfolgen bis zum Ver⸗ man 1891 principielle Einwendungen machen, aber jetzt modernen Malerei; namentlich die Reproduction des Corelli schen Geographie (18. Auflage, Berlin N., Emil Goldschmüd); Prr geschehen. 1 N. perSe; 1.= esentlichen Punkt: und links. Lachen rechts.) brauch in Rumänien. Wenn russisches Getreide in Rumänien ver⸗ nicht mehr, zumal wenn man mit so ungenauen Zahlen Aquarells „Hochzeitsmahl“, das in diesem Jahre auf der Münchener geb. 9 ℳ) — Unter den diesjährigen literarischen Festgeschenken zäblt
Der Herr Vorredner übersieht auch einen “ Referent Abg. Dr. Paasche (nl.): Der Vorwurf des Abg. Grafen braucht wird, so geht ein um so größeres Quantum rumänischen Ge⸗ operirt, wie der Abg. von Kardorff dies gethan hat in der Ausstellung ensation erregte, ist von besonderem Reiz. Recht drollig dieses Werk zu den sinnigsten, belehrendsten uad unter dbeltendstemn. daß & sich überhaupt nicht um die Einschmuggelung russischen Ge⸗ Limburg bezüglich der Berichterstattung wurde mir bereits in der treides nach Deutschland zum Schaden der deutschen 1U. ersten Lesung. In der Reichstagssitzung vom 25. v. M. sagte von Mandlick gezeichnete Darstellung der tanzlustigen jungen Nichts erhebt das Gemütz e Lehre von der Umermefflüchteit des
1 R8 8 8 8 8 8 8 L Dv 8 b 1 8 4 8 v. 4 8 2 3 8* 2 1 2 X 7 8 S 7 4 UF X 885& 8 22 1 †p ; S 8 8 2 8 Eäö — treides im allgemeinen an jener Grenze handeln kann, sondern nur Commission gemacht; ich habe mich bereit erklärt, die Gründe der mit ere edeese en 7. güdie lüh „Es 18 8 T schan früher Fusgegpreen Männer von heute. Welto 9 ung des allmächtigen Schör ers ist. Ir
FI besfcrabischem Getreide eil vor 1111“*“ fzunehmen: aber die Hoerre en di ufrieden sind. Wir haben au in Herz Arbe gnc. daß die Urspr. zatteste an der holländischen G ichti hab ; 1 em e, dem durch die Himmelskunde aufgeklärt merde um die Einschmuggelung von bessarabischem Getreide, weil von der Minorität in den Bericht aufzunehmen; aber die Herren “ fit Bauern, deren Kaufkraft die beste Stütze für die Industrie “ Es wer lolin cher Roaen scht Beenssle i kehanehr t Weihnachts ⸗Literatur. M. 11. H —₰ —
5 8 8 8 „ g. : . 4 ;,7 es . 1 8 2. „ 9 91 „ 2 N* 8 . 8 8 8 Den. ) er; 1 0 82 8 - “ Ubde Cie De⸗ Mfenber 8 U 1 am n m 2. Südwestbahn längs dem Pruth eine Eisenbahnverbindung Wöö 1 . Cer bäften. brins Minorität Zeit 1 ist. Weil die Landwirthschaft und die bayerische Landwirthschaft be⸗ die Ziffern habe ich vergessen — aber jedenfalls bedeutend mehr, als Kaiser Wilhelm I1. Ein Herrscherbild in seinen Aussprüchen. wächst under men über die von geheimnißvoller Macht . Ich kann nur erklären auf Grund der amtlichen Mittheilungen, die Formulirung ihrer Gründe; aber sie müssen doch wohl nicht so sonders benachtheiligt wird, deshalb müssen wir gegen den Handels⸗ Holland producirt. Das war eine Beschwerde, die in den Von E. Schröder. Cartonnirt 1 ℳ. (Stuttgart, Deutsche Ver. Ordnung. Der Vortrag des bewährt üdagogen d — 8 C.- ihh 1 7 8 7 3
ich erhalten habe, auf Grund der bestimmten amtlichen Versicherungen klipp und klar gewesen sein; denn die Zeit reichte nicht aus, sie zu vertrag stimmen. 8 b Blättern vielfach und lange crörtert ist. Der Abg. von Kardorff lags⸗Anstalt.) — In jehn Abschnitten, spstematisch und cronologisch Mathematikers, wie des Lewandten, mit Hoher! Seffenschaftlikert aug- . . 8 3 . 8 — 8 . 12 8 . 11,98. . †ꝙ 28₰ 2 eben vürde 3 ( 5 58 5 on* ssprüche des r. en Aftronomon bobon cb 2 1 Foöner H 8 5 unserer Konsuln und der zahlreichen Beamten, die wir dort halten, formuliren, und so verzichtete die Minorität darauf, wie es der Abg. Freiherr von Stumm (Rp.): Ich kann nicht zugeben, würde wohl gethan haben, sich nicht auf sein schlechtes geordnet, enthält dies Werkchen die wichtigsten Aussprüche des Kaisers. tet nomen haben sich Uhouer Harmonn
ö 8 8 Ieser 4 8 e ; 5 — 8; G 8 5 0 9Q irtbs — ; 3G Nachthei 88 8 daß Gedächt 15 1 1 1ö“ Ir6 „ 5 8 B Sttor“ 2 Fj ond n S ;6 8 S as Porträ des 84 Das Di fter würsch Bu 8. drber 0 enh: daß es bis jetzt nicht gelungen ist, irgend ein Korn russischen Roggens Bericht ausdrücklich hervorgehoben hat. Auch ich bin der Meinung, daß die Landwirthschaft einen größeren Nachtheil erleidet dadurch, daß Gedächtniß und nicht auf die Erörterungen der „Blätter“ zu ꝗEinen besonderen Schmuck enthält es nock durch das 9 t des esterweg sche Buch aher vortrer Was erzählt man nun darüber, meine Herren? Ich bekomme nicht um dessen Ermäßigung. Bei den Commissionsver⸗ nach Deutschland, sondern geht von Galatz nach England und den den beiden Jahren, in welchen von Deutschland bei Getreideeinfuhr kommenes Material. un 1. Farde Drabenen Re⸗ “ wirthe. Da wird ruhig weiter behauptet, trotz der Feftstellungen auch nicht, glaubte es aber annehmen zu dürfen. Thatsächlich haben welches über die holländischen Häfen kommt, jetzt als rumänisches sächlich hat also in dieser ganzen Zeit die Roggeneinfuhr aus seiner Vorgänger, vielleicht aber noch einiges vo des Bundes, welcher diesenigen als die größten Demagogen bezeichnet, glaube ich nicht, denn es handelt sich doch hier nicht um Diamanten tragen. In derselben Rede sagte der Abg. von Kardorff: Phantasie und Empfindung angeregt. Die Königin von von Land und Leu Sitten und Gekräuchen, somin regeln getroffen sind, um das Eindringen von russischem Korn zu ver⸗ M 8 — Da ist nun doch wohl die Frage gestattet: wenn nachweisbar richterstattung aufrecht und weist darauf hin, daß die Minorität eine russischen Handelsvertrag, er mag ausfallen, wie er will, als luste reichlich gedeckt durch eine Fürsorge für die Landwirthschaft, Geist und die Lebenslust athmet, die sie verbreitet. Eders hat die erlehnifse, wie a. a. de lepöamtenzage de Cepem sich damc Berechnung in den Bericht wurde verweigert, nachdem der Staats⸗ Das ist der Standpunkt, den ich seit 26 Jahren vertrete. Lehnen hineinkommt.“ Trotz der wiederholten Zustimmung von agrarischer für seine Heldin zu erregen, die uns hier in einem ganz neuen Lichte erscheint. Welt kann daher als unterdaldende Irtüne tur manm mpfuiten 8 1 — 2* 2 4 2 „ 4 . 2 2. . ole. 1 2 vee g. pf; Momoss er; 12 solo durs 8 8 &.,F. 1 rre, die lebensvolle Geß “ ade naas2dcg der. 8 diesem Strome nachgeben und sich von diesem Strome tragen weist darauf hin, daß die deutsche Ausfuhr nach Rumänien auf des Handelsvertrags mit Rußland. Wenn die Industrie nicht gefördert trachtungen als Beweismaterial dienen sollen, durchaus unrichtig. der Charaktere, die lebensvolle Gestalt gewinnen. 2 eginnend mit den
8 — 86 8 Eö 9 davo änisches Getreide nach Deutschland kommt, als dadurch, daß e verlassen, denn seine Behauptung widerspricht durchaus den That Kaisers mit Facsimile. Diese geschic angeordnete Sammlung der al eschenk für Ingend. “] uue“ h 88 aß die große Mehrheit der Landwirthe gar keine Ahnung davon rumänisches G 8 Deutf 1 — 8 rung 2 aus de 1e Faclüm 8 fonernl amlung e ne 1 oder Weizens über diese Grenze zu bringen, und daß der complicirte dat die wüste Aattaion ““ daß es sich hier auf den Weltmarkt kommt und anderes Getreide nach Deutschland sachen. Hollands Roggenproduction beträgt durchschnittlich rund Kaiserlichen Aussprüche eignet sich besonders als Geschenk für Schulen H ches und Nicht.Sper Apparat, den wir dort eingerichtet haben, vollkommen gut functionirt. um die Erhaltung des Zolls von 3,50 ℳ handelte, importirt wird. Das rumänische Getreide geht nicht Donau aufwärts . 4 Millionen Hektoliter oder ca. 290 000 t. Dagegen sind in —und Kriegervereine, und bietet zugleich auch dem Historiker will⸗ Erdthen Reiseerlehnisse des Grafen bFxgsr 3 4 1 ;2 ¹ f ühr 78 3 virthe seehäf Deshall die directe Einfuhr rumänischen Ursprungszeugnisse gefordert werden, nur geringe Mengen holländischen — Kleopatra, historischer Roman von Georg Ebers. Preis und Jeckel. — Ein hochimtere amtes Werk, nücht nun fün den ““ . 2 — ze Reih 9 ung der Führer des Bundes der Landwirthe, Nordseehäfen. Deshalb kann die directe ) ünis n98 2. 2 rden, ge Mengen hollä 1 8 „hist — 1 Georg reis 8. 8 kh;. vffan rt., nicht nu. ja eine ganze Menge von Zuschriften, ich lese auch eine eee gn ETT1115 über den Tisch herüber, ob wir denn die Getreides keinen Preisdruck ausüben. Die Steigerung der rumänischen Roggens in Deutschland eingeführt worden, nämlich i. J. 1892 nur 8 ℳ., geb. 9 ℳ. Deutsche Verlags⸗Anstalt in Stuttgart. — Dieses S dem es eingehende Mittheitungen darüker bringt mie EGNe po e sblatt des Hundes der Land⸗ Meistbegünstigung Serbien schon zugestanden hätten. Ich wußte es Einfuhr ist einfach dadurch zu erklären, daß das rumänische Getreide, 4826 t und in den ersten zehn Monaten 1893 nur 2552 t. That⸗ neueste Produet der Ebers'schen Muse hat die Vorzüge aller sich das Sportsleben u Wasser und im Bende in Afien und 8. 8 e.. — r ihnen Amerika entwickelt hat, sondern auch für die dem Spunt 4 8 8 8 2 C6. ; 85 1, S 2 8 8 9 515 ¹ 8 98 “ S e2 . 8 KJ 8 8 e Fornfisheeee dirrd 8* hh. 8 S in der Commission, daß diese Grenze am Pruth die undichteste sei, wir Serbien die Meistbegünstigung nicht zugestanden. Der Vorsitzende declarirt wird, während das früher nicht geschohh. An den Schmuggel Holland nur 1 — 1 ½ % der holländischen Roggenproduction be⸗- voraus. Der Gegenstand hat den Dichter noch zu größerer Fernstehenden durch die Fülle lehendicer Schilderungen die es überhaupt gebe — während sie die dichteste ist, und alle Maß die solchen Handelsverträgen zustimmen, wußte diese wichtige Thatsache und ähnliche Dinze, die man in die Tasche stecken kann, sondern um „Wie ssieht. es in Frankreich aus, was hat die Industrie —Egypten, die Geliebte des Cäsar und später des Antonius, die zahlreichen heiteren und Enstem Erlesnife. Ein ganz befonderen eer bet . 1 colossale Massen, deren Controle auf der Eisenbahn und im Schiffs⸗ an ausländischem Absatzmarkt gewonnen und was hat unsere Industrie hat schon oft der Kunst und Dichtung villkommenen Stoff geboten. Vorzug des Buchs liegt in der frischen Schreibmeise des rungen. die hindern. b Abg. von Staudy (dcons.) hält die Vorwürfe gegen die Be⸗ verkehr doch nicht allzuschwierig ist. Constatiren kann ich, daß ich den in den letzten Jahren hierbei verloren? In Frankreich sind die Ver⸗ Hier ist sie zu einer tragischen Heldin geworden, deren Umgebung den Welt unbefangen bdetrachtendemn Verfesfers, und menn die Jand⸗ b 6 8 “ 18 . 28 gfalla Zolleinnabhme inf . inen für die Landwirthschaft schädlichen betrahten muß, wenn der gegen die wir die reinen Kinder sind. Ein Prohibitivzoll für Vieh, Königin so geschildert, wie sie sich nach den Schriften und Denkmälern sonders lebhafte Schilderung auszeichnen, so mangett esr doch auch „ , 8 2 irthschaf e auf un⸗ Berechnung des Ausfalls an Zolleinnahmen, welcher infolge der Han⸗ einen für die Landwirthsch — en betrach 8, gen Fie ie reine sind 1 für Vie o ges ert, wie sie Sa Den r. a lebhafte Erung 8 bPöö“ ; e Stimmung der deutschen Landwirthse jaft 8 en Maße S Berchnnn Geahüe voii de vorgelegt habe; dieser Landwirthschaft nicht ganz erhebliche Concessionen gemacht werden. daß es nicht möglich ist, daß ein fremder Hammel nach Frankreich der Alten in seiner Seele gestaltete; er hat es verstanden, großes Interesse den übrigen Reiseerkebnissen Kimesmege an Neis. Diese Muse um dir chtigen Voraussetzungen und auf falschen Informationen beruht, b steh 3 - 9 ; 1 ündeten Regi g e 5 2. S32. Marschall Fch. s dner Si inische führt 8 Abschluß eite sind die wenigen positiven Angaben welche diesen allgemeinen Be.] Die straffe dramatische Entwickelung fesselt ebenso wie die Zeichnung werden. ie kann man dann den verbündeten Regierungen zumuthen, daß etär Freih von Marschall sich dagegen ausgesprochen. Redner Sie den rumänischen Handelsvertrag ab, so führt das zum 2 e Angaben, ch allge Be Die straffe dramati lung benso wie die 8 g werden b 88 “ 9 secretär Freiherr von Marsch ch dageg gesproch 8 In einer desonderen Beilage der heutigen Nimmern des Blaters Dienemann's Verlagebuchhandlung (Wrtam Hwf⸗
e 8 üor. ef 8 82 zzg„ Mark beꝛiffe S S2 m Commissions⸗ urch den Abschluß von Handelsverträgen, wenn hunderttausend ber trotz der erhöhten Zölle hat Frankreich auch im Jahre 1892, Hoffnungen auf den bevorstehenden Sieg über Octavian und die giebt K. 3 1 —
en sollen, ohne zu wissen, wohin sie überhaupt landen werden? b2 I“” Nlie danch nen. müssen, wenn Saeeh die Löͤhne herabgedrückt abgesehen von der starken Hammeleinfuhr aus Algier, noch 498 000 ꝑRömer, führt der Dichter uns alsdald in die Folgen der Katastrepde mann)] in Stuttgart eine Uederfücde der in dhrem Verünge awirhtemmmm.
3 1 Suellen. 8 6 werden, dann wird die Entrüstung so groß werden, daß der Fesisch kebende Hammel importirt. An dieser Einfuhr ist gerade Deutsch⸗ der Schlacht von Aetium ein, die er uns in ergreifender Weise der 8 Fescgeschenken sür de Jugend senders geeigrrakrn ürhern. Dir
nach keiner Seite hin einen Vorwurf machen; aber ich meine, es — Abg. Dr. Hammacher (Vorsitzender der Handelsvertrags⸗ Vertrag zu Gunsten der Industrie sehr viel leichter durchgedrüc. 1g 8 stark betheiligt, ja Deutschlands Hammelexport nach Frankreich die Heele führt. T er Gegenstand der Dichtung ist groß, die Be⸗ nkündigungen enthalten benhe Charakderistiden und üluftrattnas⸗ z S die der Landwirthschaft nahe stehen, Commission): Das zuletzt Ausgeführte wäre bedenklich, wenn ver⸗ werden wird. Unsere Einfuhr nach Rumänien hat sich gesteigert, ntwickelt sich sogar in steigendem Maße; denn aus Deutschland handlung nicht minder. ö“ “ ö Proben der cinzelnem Werke, die zumeist In dirfer Steille Kereitm be⸗
wäãre doch Aufgabe der Pees 5 der “ tf I ven Ss 8b. Se daß 88 85 von 140 Millionen Mark weil Oesterreich mit Rumänien im Zolltrieg liegt; diesen Vortheil G wurden nach Frankreich ausgeführt im Jahre 1892 140 258 Hammel, — Im Verlage von Fr. Bahn in Schwerin . M. ist die Er- sprochen wurden. Doe Veriagehandbdeng derfenden meiteee Gremblhm
daß sie speciell über die Frage des rumänisch⸗deutschen KSai2a⸗⸗ “ Quelle beruht Die Ursprungszeugnisse geben die wollen wir uns nicht entgehen lassen. Die Entlassung von Arbeitern ist im Januar bis Oktober 1893 bereits 175581 Hammel. Und die hohen zählung „Die Frau des Rathmannen“ von M. Rüdiger des Presperts Aberallden wenforst und orvefrai.
znseren deutschen Landwirchen etwas bessere Informationen geben, als Msglichkeit die deutsche Einfuhr festzustellen, wahrend von uns die Folge der Ablehnung des rumänischen Vertrags. Das ist nicht etreidezölle Frankreichs sind in Wirklichkeit nur wenig höher, zum theil bereits in zweiter Auflage erschienen. Die Erzählung zeigt uns, wie 8 .
das bis heute der Fall war. Ich bitte doch die Intelligenz der deutschen die “ zum theil als nach den Zollausschlüssen oder England die Absicht, aber die Wirkung dieses Schritts. Dann beginnt auch sogar niedriger als die deutschen. Die differentielle Behandlung der an einem entfernten Punkt des deutschen Vaterlandes, der
Landwirthe nicht zu unterschäten. Die deutschen Landwirthe sind voll⸗ ausgeführt bezeichnet werden. Der v des Vorredners richtet der Kampf der Industrie gegen die Landwirthschaft, den ich nr schädigt die Landwirthschaft und schützt sie nicht; denn aber zugleich ein 1;; 8n ve in 8*
kommen in der Lage, iu begreifen, daß das, was ihnen bis heute sich also wohl weniger gegen die Commission, als gegen den Staats⸗ meinen schwachen Kräften immer zurückgehalten habe. Ich persö “ as rumänische Getreide beim directen Import aus⸗I gengenheit war, wie in Lüͤbeck das Werk Luthers ngang, 88
“