1893 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[53345] Aufgebot.

Folgende Personen:

1) Adolf Wilhelm August Baumgarten, auch William Rocket genannt, geb. am 20. Juni 1862 zu Köslin, zuletzt wohnhaft in Magdeburg und von da im Jahre 1876 nach Amerika ausgewandert,

2) der Monteur August Heinrich Gottfried Hintz,

eb. am 21. Juli 1828 zu Wittenberge, zuletzt wohn⸗ Haft in Magdeburg⸗Neustadt und von da im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert,

3) der Stuhlmachermeister Friedrich Gustav Otto Ehrhardt, zuletzt wohnhaft in Magdeburg⸗Suden⸗ burg und von da im Jahre 1882 nach Amerika aus⸗ gewandert,

werden auf Antrag

zu 1) der Wittwe Baumgarten, Wilhelmine, geb. Hoffmann, zu Magdeburg,

zu 2) des Tischlermeisters Ferdinand Hins zu Wittenberge, des Fräuleins Friederike, geb. Hintz, doptirte Mever⸗ zu Hamburg, des Kaufmanns Gott⸗

fried Berg zu Wittenberge als Vormund, zu 3) der Ehefrau des Stuhlmachermeisters Ehr⸗ hardt, Louise Sophie, geb. Schulze, zu Magdeburg, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 8 Magdeburg, den 27. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abthl. 6

[53348] Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerwirthes Adolf Fabel zu Wahrenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heine⸗ mann zu ee ergeht an August Fabel aus Wahrenberg, geboren daselbst am 4. April 1859, die Aufforderung, sich spätestens im Aufge⸗

otstermine am 2. Oktober 1894, Vormittags 94¾ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er gerichtlich für todt erklärt werden wird. Desgleichen werden die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert.

Seehausen i. A., den 2. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

1583499 Aufgebot.

Die am 3. September 1893 kinderlos verstorbene Maria Katharina Bell, geborene Bell, Wittwe des Johann Michael Bell von Oppershofen, hat durch erichtliches Testament den Anton Bell II. von

ppershofen zum Alleinerben eingesetzt. Zu den nach dem Gesetz zu Erben berufenen Personen gehört die Schwester der Verstorbenen, Anna Margaretha Bayer, geborene Bell, Ehefrau des Christian Bayer von Oppershofen, die nach Amerika ausgewandert und verschollen ist. Auf Antrag des Anton Bell II. von Oppershofen wird die genannte Anna Margaretha Bayer, beziehungsweise deren Nachkommen, aufge⸗ fordert, Erklärung über das Testament abzugeben und ihre etwaigen Ansprüche an den Nachlaß so gewiß spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, 22. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht in beglaubigter Form anzu⸗ melden, als sie sonst damit ausgeschlossen, das Testa⸗ ment als rechtsgeständig anerkannt betrachtet und der Nachlaß dem Anton Bell II. von Oppershofen aus⸗ gehändigt werden würde.

Butzbach, den 6. Dezember 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Zufolge Antrags des Landwirthes Philipp Schäfer zu Anraff als Vormund der minderjährigen Kinder des am 29. September 1893 daselbst verstorbenen Wirths Johannes Bertram werden dessen Nachlaß⸗ gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche spätestens im E1“ den 6. Fe⸗ bruar 1894, Morg. 11 Uhr, bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden, als widrigenfalls sie den Beneficialerben gegenüber ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß unter Ausschluß aller seit dem Tode des Johannes Bertram entstandenen Nutzungen durch Bezahlung oder sonstige Ausgleichung und Aufhebung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Nieder⸗Wildungen, 9. Dezember 1893.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Abtheilung I. A. Klapp.

[53412] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. November 1893 sind die un⸗ bekannten Erben des am 30. September 1877 zu Hinterthor verstorbenen Eigenthümers Johann Brueck mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Tiegenhof, den 27. November 1893. Königliches Amtsgericht.

1““

[53408] Anfgebot.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 9062 der Kreissparkasse zu Warendorf über 65,01 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Ww. Dr. Brinkmann zu St. Mauritz bei Münster, für kraftlos erklärt.

Warendorf, den 29. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Dezember 1893. Kriewitz, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bahnhofsrestaurateurs Werner zu Senftenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Lueder für Recht:

Das auf den Namen der minderjährigen Margarethe Werner ausgestellte Sparbuch Nr. 8964 der städti⸗ schen Sparkasse zu Senftenberg wird für kraftlos erklärt. 8

[53405959 Bekanutmachungg.

Durch Urtheil vom 5. 1893 hat das e Königliche Amtsgericht für Recht er⸗ annt:

Daß das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Stän⸗ dischen Nebensparkasse zu Sorau Litt. F. Nr. 15 005 über 1047 33 ₰, ausgefertigt für Henriette

Helbig zu Friedersdorf, für kraftlos zu erklären.

Sorau, den 5. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[53406]

[53413] Ausschlußurtheil. Durch das am 2. Dezember 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Strehlen Nr. 17 734 über 300 Kapital, ausgefertigt für den Arbeiter Franz Karbe in Rothschloß, für kraftlos erkläat. Strehlen, den 4. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs,! Verkündet am 2. Dezember 1893.

v. Kleist⸗Retzow, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Rentier Johann Klingenberg zu Nossendorf an⸗ e gestohlenen Sparkassenbuchs der Demminer

parkasse Nr. 35 094, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Demmin durch den Könialichen Amts⸗ erichts⸗Rath Görcke für Recht: Das Quittungsbuch Nr. 35 094 der städtischen Sparkasse zu Demmin wird für kraftlos erklärt. Dem Rentier Johann Klingenberg zu Nossendorf werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.

(gez.) Görcke. Urkundlich ausgefertigt: Demmin, den 9. Dezember 1893. (L. S.) Claeser, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II. Abth.

[53407] Bekanntmachung.

In der L. S. Neumann’schen Aufgebotssache IV. F. 8/93 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Dezember 1893 der Wechsel d. d. Adl. Briesen, den 3. Mai 1892 über 209 ℳ, zahlbar am 1. Janunr 1893 bei dem Kaufmann L. S. Neumann in Konitz, ausgestellt von Martin Brzesinski an eigene Ordre, acceptirt von dem Eigen⸗ thümer W. Schramm in Saaben pr. Rohr mit dem Blanco⸗Indossement des Martin von Brzesinski und des Siegfried Weile versehen, für kraftlos erklärt.

Konitz, den 5. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

[534099) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1893. Wierzbinski, Gerichtsschreiber i. V.,

Auf den Antrag des Wirths Wawrzyn ELaczak in Luszkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke des Antragstellers Luszkowo Nr. 15 für die Geschwister Barbara und Margarethe Siczyüski alias Sika aus der Urkunde vom 17. Februar 1853 in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen überwiesenen Kauf⸗ gelder von je 8 Thlr = je 24 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Ausfertigung der genannten Verhandlung und Ingrossationsnote vom 28. Juni 1853, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

V. R. W. von Wesierski.

———

[53418] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 5. Dezember 1893 ist der Hypotheken⸗ brief über die auf den Grundstücken Japzow Band I. Blatt Nr. 38 und Band I. Blatt Nr. 17 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 bezw. Nr. 3 für das Fräulein Caro⸗ line Rex zu Wolde eingetragene, mit vier Procent verzinsliche Forderung von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pfg. aus der Obligation vom 9. Mai 1864 und 27. No⸗ vember 1866 für kraftlos erklärt.

Treptow a. Toll., den 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

53429]

[53411] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 1893. Wierzbinski, Gerichtsschreiber, i. V.

Auf den Antrag des Eigenthümers Martin Dworczak in Neu⸗Tarnowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kosten für Recht:

Der eingetragene Gläubiger der auf dem Grund⸗ stücke des Antragstellers Czempin Nr. 57 in Abthl. III. Nr. 18 für den Handelsmann Leib Fischel in Czempin aus dem Mandat vom 13. Mai 1863 eingetragenen, ursprünglich 42 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. = 126,72 nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Mai 1863 und 1 Thkr. 24 Sgr. = 5,40 Kosten und jetzt noch 17 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. = 52,80 betragenden Forderung oder die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger dieses Gläubigers, werden mit allen ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last.

V R.

D. von Wesierski

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Dezember 1893.

Kaiser, als Gerichtsschreiber.

„In der Mahling'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Muskau durch den Amts⸗ richter Zeeden für Recht:

Die Rechtsnachfolger der verwittweten Johanne Sophie Dorothea Schefer, geb. Großmann, werden bezüglich der Post von 274 Thaler auf Nr. 162 Muskau Abth. III. Nr. 2, der Oekonom Friedrich Gärtner bezw. dessen Rechtsnachfolger werden be⸗ züglich der Post von 200 Thaler auf Nr. 162 Muskau Abth. III. Nr. 3 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

[53415]

Deffentliche Zustellung.

Anna Maria Joos, Chefrau Ludwig Wiß zu Straßburg, alter Kornmarkt 6, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Wiß, Schreiner, früher zu Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 23. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[53428]

[53365 ODOeffentliche r v““ In Sachen der verehelichten Segelmacher Johanna Susanna Schulz, geb. Schönhoff, zu Klein⸗Plehnen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann zu Danzig, gegen ihren Ehemann, den Segelmacher Wilhelm Hermann Schulz, früher in Klein⸗Plehnen⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. Danzig, den 9. Dezember 1893.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53366] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Regine Laska, geb. Grünwald, zu Borowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Erbe zu Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Laska, früher zu Borowen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 6. Dezember 1893.

Mertzhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53363] Oeffentliche Zustellung.

Der Creditverein der Friedrichstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Tichauer ebenda, Kochstr. 22, klagt im Wechselprozeß 1) gegen den Dachdecker Carl Zachow zu Pankow bei Berlin und 2) den Schlossermeister Max Schröter, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem unterm 10. Juli 1893 von letzterem auf Carl Zachow in Berlin ge⸗ zogenen, am 10. Oktober 1893 fällig gewesenen Wechsel über 350 und dem mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 12. Oktober 1893 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 350 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1893, 9,20 Protestkosten und ½ % Provision mit 1,17 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zu 2 Schröter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 60, Zimmer 103, auf den 29. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1893.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[53364] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft J. Neuhusen's Billardfabrik zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Alexander hier, klagt gegen den Baron von Koeppen aus Oesterreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:.

1) an die Klägerin 1831 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. August 1893 gegen Lieferung der in der Klagerechnung aufgeführten Gegenstände zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß die von der Klägerin

zur Anordnung des dinglichen Arrestes hinter⸗ legte Sicherheit an Klägerin zurückgezahlt

verde,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, IJ., Saal 72, auf den 5. März 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 15.

[53358] Oeffentliche Zustellung.

Der Flaschenbierhändler Bernhard Weidhaas zu Zwötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahn hier, klagt gegen den Milchhändler Eduard Theilig, früher in Zwötzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im Jahre 1893 käuflich geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 88 nebst 5 % Zinsen seit dem Klag⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Gera auf den 8. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 9. Dezember 1893.

Teich, S. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[53359] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Steudel & Comp. in Hohenleuben, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Friedemann in Gera, klagt gegen den Milchhändler Eduard Theilig, früher in Zwötzen jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 11. November 1893 mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen von Zustellung der Klage an gerechnet, kostenpflichtig zu verurtheilen und das ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf Donnerstag den 8. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der K. be⸗ kannt gemacht.

Gera, den 9. Dezember 1893.

8 ich, S Gerich

Fürstlichen Amtsgerichts.

e es 8

tsschreiber d ““

[53356] Oeffentliche Zustellkung.

Justiz⸗Rath, K. Advocat und Rechtsanwalt K. Brandl in Deggendorf hat unterm 5. Dezember 1893 namens des Privatiers und Anwesensbesitzers Josef Hartl in Deggendorf, Klägers, gegen die Gütlerseheleute Josef und Karolina Huber von Grub, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, Klage bei dem K. Amtsgerichte Bogen gestellt mit dem Antrage:

G Urtheil zu erlassen:

1) die Bekla gten Josef und Karolina Huber seien unter folidarischer, persönlicher und dinglicher Haft⸗ barkeit schuldig: 1

a. an den Kläger den Kaufschillingtheil zu 250 nebst den 4 % Zinsen hieraus vom 29. April 1891 an bis zum Tage der Klagezustellung und den 5 % Verzugszinsen von diesem Tage an bis zum Zahltage zu bezahlen,

b. die sämmtlichen Streitskosten mit Einschluß der Kosten duf die öffentliche Zustellung der Klage und des Mahnverfahrens zu tragen, insbesondere auch dem Kläger alle erlaufenden Kosten zu erstatten,

2) werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der klägerische Vertreter ladet die beiden ab⸗ wesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das K. Amtsgericht Bogen auf Donnerstag, den 8. Februar 1894, Vormitt. 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche der Klagepartei auf Gesuch durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bogen vom 5. Dezember 1893. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bogen, den 6. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bogen.

Schöfer, K. Secretär

[52426] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Bielschowsky zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Nadbyl daselbst, klagt gegen den Handelsmann August Schneider aus Riegersdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 300 und Zinsen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur sofortigen Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Mai 1892 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Nr. 128 Riegers⸗ dorf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S., Zimmer Nr. 4, auf den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt O.⸗S., den 7. Dezember 1893.

Grum ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

53362] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Königliche Eisenbahnfiscus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Essen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schürmann in Essen, klagt gegen den Stationsvorsteher Theodor Pflügner, fe zu Schalke (K. M.) wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 426 46 Vier⸗ hundert sechs und zwanzig Mark 46 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 12. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53360] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Anna Bachmann, geb. Rennert, zu Giebichenstein, vertreten durch den Justiz⸗ Rath und Rechtsanwalt Herzfeld, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Bäckermeister Emil Gruneberg, zuletzt in Friedrichschwerz, aus dem Vertrage vom 22. Juli 1892 beziehungsweise der Cession vom 7. Oktober 1893 auf Auflassung von Grundstücken, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten, die im Grundbuche von Friedrich⸗ schwerz Blatt 7 verzeichneten Grundstücke an die Klägerin aufzulassen, beziehentlich darein zu willigen, daß letztere im Grundbuche als Eigenthümerin der gedachten Grundstücke eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Halle a. S., den 9. Dezember 1893. Fechner, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen

[53355] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Commissionärs Anton Jacob in Seßlach, Klägers, gegen die Metzgerssöhne Paulus Mandel und Adam Schad von Seßlach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden die Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Föffcng des Königlichen Amtsgerichts Seßlach vom Dienstag, den 13. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, hiemit vorgeladen. 86

Kläger wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen, die Beklagten seien schuldig, sammtverbindlich 30 84 4 ½ % Zinsen aus einem Hypothekkapital zu 171 43 für die Zeit vom 21. Januar 1889 bis dahin 1893, 10 28 5 % Zinsen aus einem Hypothekkapital zu 51 43 für die Zeit vom 27. Juni 1889 bis dahin 1893, 10 80 an Kläger cedirte Darlehensfordernng, nebst 4 ½ % Zinsen hieraus vom 23. Mai 1889 an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen.

Seßlach, 11. Dezember 1893.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Dietz.

357] SOeffentliche Zustellung. ee Martin Weilandt aus Poledno bei Terespol, vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski zu Zempelburg, klagt als Erbe, bezw. als Cessionar der übrigen Erben des inzwischen verstorbenen Andreas Weilandt aus Kamin gegen die Wittwe und die Erben des verstorbenen Schmiedemeisters

aul Böttcher in Kamin nämlich:

1) die Wittwe Salomea Böttcher,

2) den Bernhard August Böttcher,

3) den Anton Julian Böttcher,

4) die Anna Böttcher,

5) die Marie Clara Böttcher,

6) die Franziska Martha Böttcher zu 1 bis 6 in Amerika unbekannten Aufenthalts;

7) die Pauline Salomea Böttcher in Amerika,

8) die Rosalie Agnes Böttcher in Amerika,

9) den Paul Böttcher in Amerika, minderjährig, und vertreten durch ihren Vormund, den Be⸗ sitzer Mathias Weyna in Kamin W.⸗Pr.,

wegen eines von dem Erblasser des Klägers dem Erblasser der Beklagten am 18. Juli 1874 gegebenen baaren Darlehns von 150 ℳ, welches letzterer am 18. September 1874 zurückzuzahlen sich verpflichtet hat, ferner wegen 11 85 Anwaltsgebühren und Gerichtskosten für einen vom Kläger gegen die Beklagten in der Folge ausgebrachten Arrest mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an ihn 161 85 nebst 5 Procent Zinsen von 150 seit dem 15. Oktober 1889 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 1 bis 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 8. März 1894, Vormittags 10 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 6. Dezember 1893.

ET ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53361] Oeffeutliche Zustellung.

Der Bäcker Conrad Cassel zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Güldner, klagt gegen den Restaurateur Fr. von Kamp, früher in Barmen, jetzt im Auslande sich aufhaltend, wegen Forderung,

Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

geb. Seydak,

mit dem zur Zahlung von 307,25 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ꝛc., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. Jannar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. 8 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3403]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Alwine Holzenbach zu Lennep, Ehefrau des Handels⸗ manns Albert Windgassen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53402]

Die Ehefrau des Tischlers Ferdinand Lüdke zu Köln⸗Ehrenfeld, Henriette, geb. Fielitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 11. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[53401]

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Heinrich Dunkel zu Köln⸗Zollstock, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bulich II. in Köln, Ragt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 15. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 11. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. [53427 Bekanntmachung. „Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 1. Dezember 1893 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Nathan Weill, Handelsmann, und Barbara Baer, ohne Gewerbe, beide zu Gebweiler, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Secretär: Weidig.

[53368] „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. No⸗ vember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kohlen⸗ händler Gustav Rüöberg zu Remscheid und der da, geb. Merten, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. September 1893 für aufgelöst erklärt worden. Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53369] g „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Eiberfeld vom 11. November 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Keinrich Feeer u Barmen und der Anna, geb. del, da elbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. September 1893 für aufgelöst erklärt worden. 1 Weber, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(53404] 111“

8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen

andgerichts zu Elberfeld vom 13. Juli 1893 die zwischen den Eheleuten Händler Richard

Heß zu Barmen und der geb. Rose daselbst bisher

Weber, Actuar,

[5336 Gütertrennung.

Dur Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 5. Dezember 1893 ist zwischen Damiana Leibold, ohne Gewerbe in Burzweiler Ob.⸗Els. und deren Ehemann Eduard Allenbrand, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen vorden.

Mülhausen i. E., den 11. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung. Keine. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2945] Verdingung.

30 qm rothe, 587 qm gewöhnliche, 25 qm matte und 34 qm Milch⸗Glasscheiben, 52 Stück belegtes und 189 Stücksunbelegtes Spiegelglas, im April oder Mai n. J. zu liefern, sollen am 4A. Jannar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden.

Bedingungen können gegen 1 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 29. November 1893.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[52306] Lieferung von Nähseide.

Bebufs Verdingung der für die Artillerie⸗Depots des Bereichs der 1. Artillerie⸗Depot⸗Inspection für das Jahr 1894/95 erforderlich werdenden Nähseide im Wege der öffentlichen Ausbietung ist Termin auf Donnerstag, den 28. Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer Artilleriestraße Nr. 2 anberaumt. Preisabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben mindestens zwei Tage vor dem festgesetzten

Termin postfrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer aus, können auch gegen Erstattung von 1 abschriftlich bezogen werden.

Posen, den 8. Dezember 1893.

Artillerie⸗Depot.

1.

Eisenbahn⸗Directionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden: 1. Anbietungstermin am 4. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für 600 000 kg Stabeisen (Schweißeisen), 60 000 kg Stabeisen (Flußeisen), 40 000 kg Winkeleisen, 4000 kg Achsgabeleisen, 300 000 kg Schweiß⸗ und 35 000 kg Flußeisenblech, 500 Stück Rauchver⸗ brennerdeckel, 4500 Tafeln Weißblech, 50 000 kg Flußstahl zu Federlagen, 1000 kg Eisendraht und 5500 kg Splintdraht. 2. Anbietungstermin am 5. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für 14 000 kg Kupfer in Stangen, 11 000 kg un⸗ ekümpeltes Kupferblech, 14 000 kg Kupferblech zu Feuerkisten, 600 kg Kupferdraht, 45 000 kg Zinn und 4500 kg Zink zum Schmelzen, 18 000 kg Blei in Mulden, 1200 kg gewalztes Blei, 3000 kg Zinkblech, 7000 kg Antimon, 3300 kg Messingblech, 850 kg Messingdraht und 8600 kg Kupferrohr. 3. Anbietungstermin am 10. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, für 150 000 Stück Schraubenbolzen mit Muttern, 120 000 Stück rohe und 52 000 Stück bearbeitete Muttern, 200 000 Stück Eisengewindeschrauben, 1600 kg Blech⸗, Kessel⸗ und ghhet 10 000 k Kraftnieten, 360 000 Stück Splinte, 2 430 000 Stück gew. Holzschrauben, 20 000 Stück Schrauben mit vier⸗ und sechskantigen Köpfen, 14 000 kg eiserne Drahtstifte, 900 kg Kammzwecken, 680 000 Stück Schloß⸗ und Heftnagel, 4600 Stück gewöhnliche und 80 Stück englische Sechrauben lasset 60 Stück

Schleifsteine, 15 000 kg Inhalt Schmelztiegel, 10 000 Stück Feilenhefte, 19400 Stück Hammer⸗ stiele aus Hickoryv⸗ oder Weißbuchenholz, 4000 m eiserne Ketten, 400 Stück eiserne Schnee⸗ und Kohlenschaufeln, 2800 Stück Chamotteringe zu Rauchverbrennern, 2000 Stück Federgehängelaschen und 300 qm eiserne Drahtgace.

Angebote sind für jeden Termin besonders an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction zu Bromberg frei und versiegelt ein⸗ zureichen. Bedingungen sind auf den Börsen Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und in den Geschäftszimmern unserer Hauptwerk⸗ stätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Ein⸗ sendung von je 60 frei übersandt.

Etwa erwünschte Zeichnungen sind genau an⸗ zugeben.

Zuschlag zu 1 spätestens am 26. Januar, zu 2 am 16. Januar, zu 3 am 1. Februar 1894.

Bromberg, den 8. Dezember 1893.

Materialien⸗Bureanu.

ung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[53223] Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1894 zu amorti⸗ sirenden Rheydter Stadt⸗Auleihescheine III. Ausgabe in dem Termin der Schulden⸗ tilgungscommission vom 24. August 1893 statt⸗ gefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind:

a. die Nummern: 13 176 189 223 246 288 296 403 492 576 655 und 735 der Anleihescheine Litt. A. = 12 Stück à 1000 1

b. die Nummern: 1037 1050 1064 1169 1175 1246 1304 1440 1553 1571 1576 1660 1691 1737 1781 1846 1898 2134 2333 2425 2448 2487 2547 2567 2575 und 2594 der Anleihescheine Litt. B. = 13 000

Summa, 25 000

Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli 1894 bei der Stadtkasse hierselbft eingelöst werden.

Außerdem wird noch bekannt gemacht, daß die Nummern 181 und 182 Litt. B. à 500 der zum 1. Januar 1893 gekündigten 2. Obligationen⸗Anleihe bis heute zur Einlösung nicht vorgezeigt worden siud.

Die Verzinsung dieser Obligationen hat mit dem 1. Januar 1893 aufgehört, und werden die Inhaber derselben daher nochmals aufgefordert, die Obliga⸗ tionen bei der Stadtkasse hierselbst einzulösen.

Rheydt, den 11. Dezember 1893.

Namens der Schuldentilgungs⸗Commission: Dr. Strauß, Bürgermeister.

28

Kursk⸗Kiew Eisenbahn 4 % Obligationen.

In der veröffentlichten Restantenliste obiger Obligationen ist aus der 6. Verloosung per 1. Februar 1893 rückständig irrthümlich die Nr. 184 statt Nr. 166 à 1000 aufgeführt.

[533389) Obligation der Stadt Kleve.

Bei der am 6. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 28. November 1877 im Rechnungsjahre 1893/94 ein⸗ zulösenden Obligationen der ersten Anleihe der Stadt Kleve sind folgende Stücke ausgeloost worden:

Nr. 9 30 48 112 117 216 zu 1000 ℳ, sowie Nr. 329 400 460 488 493 590 610 624 632 zu 500 ℳ, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird.

Zahlungstag: 31. März 1894.

Kleve, den 7. Dezember 1893.

Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commission. J. H. Angerhausen. F. Janßen. P. Sack. Der Bürgermeist Broekmann.

W“

Proteste sowie die diesbezüglichen Schritte erfolglos geblieben. 1 vom 11. Juni 1893, betreffend Begleichung

Resultat ergeben haben. b Es empfiehlt sich daher, daß die Inhaber

erwachsen den Inhabern hieraus nicht.

über die Wahl einer Vertretung dieser 5 % Griechischen Anleihen und

auf Donnerstag, den 4. hier, Mohrenstraße 1—5, einzuladen. Zur

der Versammlung vorzeigen. Berlin, den 14. Dezember 1893.

Nationalbank

[53453]1 50 % Gold-Anleihen des Königreichs Griechenland von 1881/1884. 5 % Gold⸗Anleihe des Königreichs Griechenland voan 18900. (Piraeus-Larissn.) Die von uns gegen die Nichteinlösung de g unseres Delegirten bei der griechischen Regierung in Athen sind Die von der Fhegeas neuerdings verfügte Zurücknahme des Königlichen Decrets er Coupons der Anleihen von 1881, 1884 und 1890 durch Titres der 1893 er griechischen Anleihe (funding loan), sowie die eet Tricoupis zur Zeit schwebenden Verhandlungen lassen im eigensten Interesse der deutschen Besitzer eine möglichst umfassende Vereinigung derselben behufs Wahrung ihrer Rechte erforderlich erscheinen, insbesondere, da auch die neuerdings von uns bei der griechischen Regierung gemachten Vorstellungen kein

zusammentreten und ihre Vertretung einem aus ihrer Wahl hervorgehenden Comité übertragen.

Zur Berathung und Beschlußfassung über die Errichtung einer solchen Vereinigung und event. Vereinigung erlauben wir uns, die Besitzer der 1881/1884 er der 1890 er 5 % Griechischen Anleihe (Piraeus⸗Larissa) Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr,

heilnahme an dieser Versammlung sind diejenigen berechtigt, welche ihre Obligationen der betr. Gattung oder Depotscheine der Reichsbank spätestens am Tage vor der Versammlung bei der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, Voßstraße 34a, hinterlegt haben

22

für Deutschland.

r Coupons obiger Anleihen wiederholt eingelegten

nach den Erklärungen des Minister⸗

zu einer Vereinigung

der obenbezeichneten Anleihen 5 ü Kosten

in den Saal des Kaiserhofes,

und die Quittung in

vom Jahre 1890

entsprechenden Betrages inhibirt hat.

fälligen Zinscoupons und gezogenen O

ungen fortsetzen. Berlin, den 14. Dezember 1893.

richtsschreibe r des Königlichen La dgerichts.

Steuerfreie 5 proc. Gold⸗Anleihe des Königreichs Griechenland

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Obligations⸗Inhaber, Regierung die Ausführung des Königl. Decrets vom 11. Juni 1893,

die Coupons und gezogenen Stücke der obigen Anleihe nicht in baar, der 1893 er Griechischen Anleihe

Da die griechische Regterigg die erforderlichen Mittel für die Einlösung der am 15. Dezember d. J.

ligationen rubr. Anleihe nicht überwiesen hat, so kann die Einlösung derselben durch uns bis auf Weiteres nicht bewirkt werden. ; . bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung Regierung hiergegen gemachten Vorstellungen sind erfolglos geblieben und werden wir unsere dies seit dem 30. Mai 1893 für aufgelöst erklärt worden. B 1

Nationalbank für Deutschland.

(Viraeus-Larissa).

daß die Königl. griechische nach welchem bis zum 1. Juli 1895 sondern durch Aushändigung eines (funding loan) beglichen werden sollen,

Die neuerdings von uns bei der Feedl

ezüglichen

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[53477]

Für die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Actionäre der Tivpoli Actien⸗ Gesellschaft hierselbst steht auch die Beschlußfassung über die Betheiligung der Gesellschaft an einer zweiten Straßenanlage auf der Tagesordnung.

Hannover, den 13. Dezember 1893.

Der Aufsichtsrath der

Tivoli Aetien⸗Gesellschaft. G. Büsch, Rechtsanwalt.

[53379]

Die am 2. Jannar 1894 fälligen Zins⸗ scheine unserer beiden Prioritätsanleihen von 1873 und 1875 werden vom gedachten Tage ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickan, C. G. Händel in ECrimmitschau⸗ Ferdinand Heyne in Glauchau und der Privat⸗ bank zu Gotha, Filiale Leipzig, eingelöst, auch kann vom 2. Januar 1894 ab durch die vorgenannten Stellen sowie bei der Werkskasse in Lugau der Umtausch der Talons der 1873 er Anleihe gegen neue Zinsbogen bewirkt werden.

Lugauer Steinkohlenbauverein. H. Scheibner. Max Paschmann.

[53424] Mannheimer Dampfseilerei,

Act. Ges., vorm Louis Wolff, Mannheim.

Am Samstag, den 13. Januar 1894, um 6 Uhr Nachmittags, findet in der Wohnung der Frau Louise Wolff Wwe., hier, E. 4. Nr. 1 I. Etage, die II. ordentliche Generalversamm⸗ lung unferer Gesellschaft statt, und laden wir unsere Herren Actionäre unter Hinweis auf § 22 der Sta⸗ tuten zur Theilnahme höflichst ein.

Tagesordnung: Erledigung der Punkte 1—5 des § 24 der Statuten.

Mannheim, den 13. Dezember 1893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: J. L. Aug. Baum.

[53451]

2 8 f 22 Langkat-Besitang Maatschappij in Liq. Generalversammlung am 4. Januar 1894, 2 ¾ Uhr Nachmittags, im Conferenzsaale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg, Ein⸗

gang Alte Börse Nr. 2.

Tagesordnung:

Vorlage eines ergänzenden Jahresberichts und der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung

per 1892. Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath ebeten, die Interimsscheine

und Vorstand. Die Actionäre werden

ihrer Actien behufs Erhebung der als Legitimation

dienenden Stimmkarten spätestens am 2. Januar

1894 im Geschäftslocale der Gesellschaft vorzeigen

zu lassen. . Hamburg, den 13. Dezember 1893.

Der Aufsichtsrath.

[53179] Nord⸗Osftsee⸗Rheder Hamburg.

Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden zu einer am Mittwoch, den 27. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslocal, Gänse⸗ markt 64, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordunng: Wahl eines neuen Aufsichtsraths laut § 15 der

Statuten. Behufs Theilnahme an der Generalversammlung bedarf es der Hinterlegung der Actien beim Vorstand der Gesellschaft. Hamburg, Dezember 12. 1893. Der Aufsichtsrath.

[53381 Embener Papier⸗Fabrik Aetien⸗Gesellschaft in Emden.

Bilanz pro 30. Juni 1893. Genehmigt von der Generalversammlung am 28. Oktober 1893.

.“ 215 41621 301 507 95

14 399,—

Activa. 1“ Geräthschaften, Utensilien u. Mobilien Fertiges Fabrikat, Stroh und sonstige ö“ 83 180 98 IWIWWA 21 337 67 Conto⸗Courant⸗Debitoren .. . . 95 207 64 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto . .. 215 340 74 946 390ʃ19 Passiva. S 21191181b;n,k-n 111146462624* e“ Deleredere⸗Conto ... Conto⸗Courant⸗Creditoren .

450 000,— 235 000,—

150 467 48 110 922/71 990009 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Debet. Galdo au 189k; -)-)ccce“ Abschreibungen auf Immobilien, Ma⸗ schinen, Geräthschaften u. Reparaturen Handels⸗ und Versicherungskosten und c““

220 372 99 15 813,26

15 997 251 514

Credit. Bruttogewinn pro 15./2. 30./6. 1893 36 173.50. Verlust⸗Saldo. Der Vorstand.

36 173 215 340/74

(Unterschrift.)