1893 / 299 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Franz Proßmann. Inhaber: Franz Proß⸗ mann die⸗ sollen, weil thatsächlich erloschen, von Amts wegen zur Löschung gebracht werden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten eingetragenen Inhaber der oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Magdeburg, den 30. November 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Neuwied. Bekanntmachung. [53553] In unser Firmenregister ist unter Nr. 724 am 11. Dezember cr. die Firma Hch. Schneider in Neuwied und als deren Inhaber der Heinrich Schneider hierselbst eingetragen.⸗ X“ Neuwied, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. uf S 484 Firma: Joh. Bremer Sitz: Oldenburg. Procurist: der Kaufmann Johann Bremer junr. in Oldenburg.

3 v1““ oldenburg i. Grossh. [53554] In das Handelsregister ist h unter Nr. 716 eingetragen: Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Johann Bremer in Oldenburg. 1893, November 28. Harbers.

enburg i. Grossh. 8 [53555] 1uu“*“] Oldenburg. th. I. In das Handelsregister ist heute auf Seite 486 Nr. 720 eingetragen: Firma: Aug. Scheelje. Sitz: Oldenburg. 1— 8 Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Carl Heinrich August Scheelje hieselbst. 1893, Dezember 8.

w sln. Bekanntmachung. [53556] Der Mitinhaber der am 6. Dezember 1893 ge⸗ löschten Firma J. Münzer heißt nicht „J., sondern „Emannel“ Münzer. 1 Oppeln, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Bekanntmachung. 153557]

Nr. 44 858. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8 G A. zum Firmenregister:

1) Band III. O.⸗Z. 210. Firma Chr. Braun hier. Nach dem Ehevertrage des Inhabers Gott⸗ fried Christian Braun hier mit Katharina Holzapfel vom 7. November 1893 wählten die Ehegatten die Gütergemeinschaft nach L.⸗R. S. 1500 u. ff., gemäß welcher jeder Theil den Betrag von 50 zur Gütergemeinschaft einbrachte, während alles übrige, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten er⸗ klärt ist.

2) Band III. O.⸗Z. 324 Firma Th. Paul Helm in Banschlott. Inhaber ist Kaufmann Theodor Paul Helm, wohnhaft in Bauschlott.

3) Band III. O.⸗Z. 325. Firma Hch. Stieß hier. Inhaber ist Kaufmann Heinrich Stieß, wohn⸗ haft hier.

4) Band III. O.⸗Z. 326. Firma Chr. Keppler hier. Inhaber ist Kettenfabrikant Christian Keppler, wohnhaft hier. Dem Kaufmann Karl Keppler hier ist Procura ertheilt.

5) Band III. O.⸗Z. 327. Firma Fr. X. Geisel hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Franz Paver Geisel, wohnhaft hier.

6) Band II. O.⸗Z. 873. Firma Mürrle u. Cie. Die Firma ist erloschen.

7) Band II. O.⸗Z. 1461. Firma F. Hirlinger hier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, vgl. Gesellschaftsregister Band I1I. O.⸗Z. 965.

8) Band II. O.⸗Z. 1234. Firma Joh. Albrecht hier. Die Procura des Kaufmanns Georg Becker hier ist erloschen.

9) Band III. O.⸗Z. 239. Firma Carl Dünkel hier. Die Firma und der Name des Inhabers wird in Carl Dünckel berichtigt. Der Ehefrau des Inhabers Carl Dünckel, Marie, geb. Schaufler, hier ist Procura ertheilt.

10) Band III. O.⸗Z. 137. Firma Georg Mürrle hier. Die Firma ist erloschen.

11) Band III. O.⸗Z. 328. Firma Hermann Gerwig hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Hermann Gerwig, wohnhaft hier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Elisabetha, geb. Brombacher, vom 27. April 1885 warf jeder Ehegatte nur die Summe von 100 in die Gutergemeinschaft ein, während alles übrige fahrende Beibringen nebst den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt ist.

12) Band III. O.⸗Z. 1488. Firma David Schild in Wien, Zweigniederlassung in Pforz⸗ heim. Die Firma und damit die Procura des David Goldhamer hier ist erloschen.

B. Zum Gesellschaftsregister.

1) Band II. O.⸗Z. 965. Firma F. Hirlinger hier. Theilhaber der seit 1. Dezember 1893 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Bijou⸗ teriefabrikant Franz Hirlinger und Bijoutier Georg Jakob Klein, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehe⸗ vertrage des ersteren mit Emma, geb. Klein, vom 30. Juli 1886 ist das gegenwärtige und künftige, aetive und passive Vermögen der Ehegatten bis auf den Betrag von 50 ℳ, welchen jeder Theil zur Ge⸗ meinschaft einwarf, von dieser ausgeschlossen und für Seehheekerllört Vgl. Firmenregister Band II. O.⸗Z. 1461.

2) Band II. O.⸗Z. 961. Firma Albert Schaeffler u. Co. hier. Theilhaber der seit 1. November 1893 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Albert Schaecffler, Bijouteriefabri⸗ kant Johann Georg Fuchs und Bijouteriefabrikant Melchior Kuhnle, alle hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrage des Johann Fuchs mit Sophie, geb. Scheid, vom 30. Mai 1884 änderten die Ehegatten

die Gütergemeinschaft dahin ab, daß nicht nur das liegenschaftliche Beibringen, sondern auch das ge⸗ sammte gegenwärtige wie künftige fahrende (beweg⸗ liche) Fbern rengen derselben sammt allen darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen ist, wobei sie aber bedingten, daß gemäß L.⸗R. S: 1500 ein jeder von ihnen den Betrag von 100 in die Gütergemeinschaft einbrachte.

3) Band II. O.⸗Z. 963. Firma Gebr. Koch hier. Theilhaber der seit 29. November 1893 be⸗ stebenden offenen Handelsgesellschaft sind die Ketten⸗ labrikanten Heinrich und Karl Koch, beide hier wohnhaft.

4) Band II. O.,Z. [741. Firma Koch und Keppler hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt Heinrich Koch hier.

5) Band II. O.⸗Z. 964. Firma Schlegel u. Hecht in Pforzheim. Theilhaber der seit 1. De⸗ zember 1893 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Fasser Christian Ferdinand Schlegel und Ring⸗ arbeiter Johann Georg Hecht, beide wohnhaft in Brötzingen.

6) Band II. O.⸗Z. 556 und 966. Firma W. F. Grumbach hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt Richard Grumbeach hier.

7). Band II. O.⸗Z. 470. Firma Gerwig u. Kucher hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidatoren sind die zwei bisherigen Gesellschafter und ist jeder selbständig zur der zur Liquidation gehörigen Handlungen befugt.

Pforzheim, den 8. Dezember 1893.

Gr. Amtsgericht. 8 „J

Schkeuditz. Bekanntmachung. [53560] Der Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Kühne zu Schkeuditz hat für sein hierselbst unter der Firma F. W. Kühne bestehendes Handelsgeschäft, welches unter Nr. 29 des hiesigen Firmenregisters eingetragen steht, seinem Sohne, dem Kaufmann Richard Kühne zu Schkeuditz, Procura ertheilt, was unter Nr. 7 des Procurenregisters vermerkt worden ist.

Schkeuditz, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Schleusingen. Handelsregister [53558]

des Königl. Amtsgerichts Schlensingen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 50 eingetragene Firma Hermann Kaesemodel zu Schmiedefeld gelöscht worden. Schleusingen, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 8— 8

Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 29 (Firma T. Hüfner zu Fambach) Folgendes eingetragen worden:

Nach dem Tode des Firmeninhabers, des Papier⸗ fabrikanten Traugott Hüfner zu Fambach, ist das Geschäft nach Uebereintommen der Erben auf den Miterben, Papierfabrikant August Hüfner daselbst übergegangen. Dieser führt es unter der veränderten Firma T. Hüfner Sohn fort.

Schmalkalden, den 18. November 1893.

Kshnigliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister [53561] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Die unter Nr. 207 des Firmenregisters eingetragene Firma Albert Lange (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Albert Lange zu Schwelm) ist gelöscht am 8. Dezember 1893.

ö11“ Schwelm. Handelsregister [53562 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 257 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Gebrüder Rosenthal errichtete offene Handelsgesellschaft zu Annen mit einer Zweig⸗ niederlassung in Gevelsberg am 9. Dezember 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Jacob Rosenthal zu Annen, 2) der Kaufmann Isaac Rosenthal daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. September 1872 be⸗ gonnen, die Zweigniederlassung in Gevelsberg ist am 1. April 1893 errichtet.

Sceburg. Handelsregister. 8

Die unter Nr. 26 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Jablonski zu Seeburg ist heute gelöscht worden. 1

Seeburg, den 9. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht

1 [53566] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 380 des Firmenregisters. Firma Thon & Co Benj. Stosberg Nachf. zu So⸗ lingen.

Das Handelsgeschäft ist durch Erbfolge auf 1) die überlebende Wittwe, Emma Kaiser in Solingen und 2) deren aus der Ehe mit dem ꝛc. Albert Thon stammende, noch minderjährige, gesetzlich bei der ad 1) genannten als Vormünderin, domicilirte Kinder Alma, Eugen und Elly Thon übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

2) Bei Nr. 158 des Procurenregisters. Die seitens der Firma Thon & Co Benj. Stosberg Nachf. zu Solingen, der Ehefrau Friedr. Albert

Thon, Emma, geborene Kaiser, zu Solingen er⸗ theilte Procura ist erloschen. 3) Bei Nr. 429 des Gesellschaftsregisters: Spalte 1. Nr. 429, früher Nr. 380, des Firmen⸗ registers. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Thon & Co Benj. Stosberg Nachf.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: „Solingen.“ . Spalte 4. Die Rechtsvechältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Die Wittwe des in Solingen verlebten Ban⸗ quiers Albert Thon, Emma Kaiser in Solingen,

sowie 2) deren noch minderjährige, der Ehe mit dem

genannten verlebten Thon stammende, gesetzlich bei der sub 1 genannten Wittwe Thon domicilirte und durch sie als Vormünderin vertretene Kinder:

a. Alma. b. Eugen und c. Elly Thon.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht der Wittwe Thon Gesellschafterin zu 1 zu.

Solingen, den 9. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. V.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [53567] Bei der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft: Maschinenban⸗ Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther zu Gassen ist Folgendes vermerkt: 8 Die Actiengesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Bromberg errichtet. Sommerfeld, den 8. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. 1 1753568] Stallupönen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 435 der Kaufmann Carl Achenbach zu Stallupönen, mit dem Niederlassungsorte daselbst und der Firma Carl Achenbach eingetragen worden. Stallupönen, den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht

8 [53569] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1220 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Adolf Nothmann & Comp.“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolf Nothmann zu Stettin, früher zu Greiz, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Nathan, Jenny, geb. Joachimsthal, zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 8. November 1893 be⸗ gonnen. Stettin, den 6. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [53570] Wiehl. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 8 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Commanditgesellschaft unter der Firma: „Oberbergische Düngerfabrik Pfänder & Cie“ in Liquidation zu Hardt bei Bielstein vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: Die Liquidation ist beendigt. Wiehl, den 7. Dezember 1893. Seemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[53571]

Wiesbaden. In unser Firmenregister ist heute

unter Nr. 1118 die Firma „Marky Marchand“

zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Markus Marchand dahier eingetragen worden.

Wiesbaden, den 8. Dezember 1893.ͤ Königliches Amtsgericht. VIII.

[53572] Wiesbaden. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1117 die Firma „Jacob Komes“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Komes dahier eingetrogen worden. Wiesbaden, den 8. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht. VII. [53573 Wiesbaden. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Ludwig Usinger Nachfolger“ (Nr. 614 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Pohl dahier übergegangen ist und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1119 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Ludwig Pohl dahier ist. Wiesbaden, den 8. Dezember 1893. 1

53574] Wiesbaden. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1116 die Firma „Nikol. Kölsch Wies⸗

badener Gas⸗ und Wasseranlagen“ zu Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann und Installateur Nikolaus Kölsch dahier eingetragen worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 286 des Procuren⸗ registers eingetragen worden, daß dem Kaufmann Robert Reuter dahier für die vorgedachte Firma Procura ertheilt ist. 8

Wiesbaden, den 8. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. VII. Wittenberg. Bekanntmachung. [53576]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 359 die Firma O. E. Kirstein mit dem Sitze auf dem Brückenkopfe bei Pratau und als deren Inhaber Kaufmann Otto Emil⸗ Kirstein vom Brückenkopfe bei Pratau eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 5. Dezember 18993.

Königliches Amtsgericht.

2

8

Wittenberg. Bekanntmachung. [53575] In unserem Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1) Laufende Nr. 70.

Col. 2) Firma der Gesellschaft: Knape & Würtk zu Leipzig⸗Reudnitz. Col. 3) Sitz der Gesellschaft: Leipzig⸗Rendnitz

mit einer Zweigniederlassung zu Wittenberg. Col. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Gustav Ludwig Knape und 2) der Kaufmann Paul Reinhold Würk,

beide zu Leipzig. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von

beiden berechtigt. 8 Wittenberg, den 5. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. Siehe Zeichenregister.

Genossenschafts⸗Register.

Alzey. Bekanntmachung. [53730]

Eintrag in das Genossenschaftsregister des Großh Amtsgerichts Alzey vom 9. Dezember 1893.

Durch die außerordentliche Generalversammlun des Vorschuß Vereins zu Alzey, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 3. Dezember 1893 wurde Folgendes beschlossen:

1) An Stelle des Absatzes 5 bei § 62 des Statuts vom 21. Mai 1890, welcher lamet: Ein Genosse kann nicht mit mehr als einem Geschäftsantheile sich betheiligen 128 des G. G.) ist zu setzen:

Ein Genosse kann mit einem zweiten Geschäfts⸗ antheile (mit mehr jedoch nicht) sich betheiligen.

Nach Ermessen des Vorstandes in Uebereinstim⸗ mung mit dem Aufsichtsrath kann (unbeschadet der bereits bestehenden zweiten Geschäftsantheile) die Betheiligung auf einen zweiten Geschäftsantheil zeit⸗ weise nach Anzahl beschränkt und ebenso diese Be⸗ schränkung aufgehoben werden. In beiden Fällen ist dieses in den für die Genossenschaft durch das Statut bestimmten Blättern zu veröffentlichen 128 2) Bei § 64 zwischen Absatz 1 und 2 des Statuts ist zu setzen: .

Mit dem Erwerb eines zweiten Geschäftsantheils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf die einem Geschäftsantheile entsprechende Haftsumme (§§ 126 und 129 d. G. G.).

Alzey, den 13. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Page.

Attendorn. Handelsregister - des Königlichen Amtsgerichts zu Attenvdorn. Bei der unter Nr. 1 des Genost enschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Consumverein Hel⸗ den, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist unterm 7. Dezember

1893 Folgendes vermerkt: ktober 1893

In der Generalversammlung am 29. ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Joseph Sauerländer der Landwirth Wilhelm Winter⸗ sohle zu Niederhelden gewählt.

Bamberg. VBekanntmachung. CC11“

In der Generalversammlung des Buch a/ Forster Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 4. Dezember 1893 wurde an Stelle des aus⸗ getretenen Vorstandsmitgliedes Georg Schultheiß der Holzhauer Johann Georg Geiger in Buch a. Forst in den Vorstand gewählt und dem bisherigen Bei⸗ sitzer Leonhard Brandner die Stellvertretung des Vereinsvorstehers übertragen. Bamberg, am 6. Dezember 1893.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(I. S Keßler.

8 .“ Biberach i. Württ. Genofsenschaftsregistereintrag.

Johannes Gerster in Attenweiler und Johann Georg Bleher von da sind aus dem Vorstand der Molkereigenossenschaft Attenweiler, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit nubeschränkter Hastpflicht in Attenweiler, ausgeschieden. Ge⸗ wählt wurden in denselben: Jakob Unseld, Metzger von da, und Martin Ströbele, Holzhauer von d

Den 8. Dezember 1893. D“

K. Württ. Amtsgericht. FFfeilsticer

[52654]

Bochum. Handelsregister [53532] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21

betreffeno Consumverein Flora zu Eickel am

12. Dezember 1893 Folgendes vermerkt:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wilhelm Stemmer sind Gottlieb Möller, Joseph und August Sager zu Vorstand nitgliedern bestellt.

Dessan. CCC“ Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist bezüglich des Consumvereins Dessauer Beamten, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht auf Verfügung vom heutigen Tage Folgendes: In der Generalversammlung vom 13. November 1893 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: 1) der Mittelschullehrer Ernst Soedel als Vor⸗ sitzender, 2) der Kanzlist Ludwig Busch als Kassirer, 3) der Eisenbahn⸗Betriebssecretär Eduard Lezius als Schriftführer, 4) der Eisenbahn⸗Betriebssecretär Henze als Beisitzer, sämentlich wiedergewählt worden; laut Anzeige vom 9. Dezember 1893, eingetragen worden. Dessan, den 9. Dezember 1893. Herzoglich Amtsgericht

Reinhold

537 Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister is bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genosseu⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Witter⸗ daer Darlehnskassenverein nachstehende Ein⸗ ragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1893 sind als Vorstandsmitglieder auf vier Jahre a. der Schulze Staudinger, b. die Schöppen Ludwig Kleebauer und Hermann Schwade, Anselms Sohn, c. der Lehrer Franke als Rechner, gewählt resp. wiedergewählt. Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 9. am 12. Dezember 1893.

Erfurt, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Reedacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

7

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 zum Deut chen Rei

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 1-

Central⸗Handels⸗Register

.““ Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Auzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Verlin, Freitag,

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗Register. [53229] Gotha. In das Genossenschaftsregister Fol. 81 ist eingetragen: Neukirchener Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H.

Errichtet durch Gesellschafts Vertrag vom 29. August 1893 mit dem Sitz in Neukirchen und dem Zweck, die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen und einen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtöschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

a. der Pfarrer Friedrich Hort in Neukirchen als Vorsteher,

. der Schultheiß emer. Johann Georg Laun das. als Stellvertreter,

. der Landwirth Adam Meyer in Neukirchen,

.der Bürgermeister Jonas Zellmann in Stregda,

der Landwirth Adam Willing in Stregda,

1 der Bürgermeister Mich. Hohmann in Hötzels⸗ roda,

der Landwirth Michael Hellermann das. als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern derart erfolgt ist, daß ieselben ihre eigenhändigen Namensunterschriften der Firma hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erläßt der Verein in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗Blatt“ in Neuwied. Die Einsicht der Liste der Genossen beim unterzeichneten Amtsgericht ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Gotha, am 4. Dezember 1893.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III Polack.

1.“ 9

Halle a. S. Genossenschaftsregister [53230] des G Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1893 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft „Allgemeiner Consum⸗Verein zu Zscherben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Berg⸗ manns August Kroppenstedt der Bergmann Friedrich Giebichenstein zu Zscherben gewählt ist.

Halle a. S., den 9. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Kiel. Bekanntmachung. 6 [53231]

In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 58, betreffend die Genossenschafts⸗Meierei „Eichenhain“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gaarden eingetragen worden, daß an Stelle des mit Ende Dezember 1893 ausscheiden⸗ den Vorstandsmitgliedes Detlef Dahl in Wellsee zum Mitgliede des Vorstandes neu gewählt worden ist Hufner und Gastwirth Hinrich Ott in Wellsee.

Kiel, den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsee. Bekanntmachung. [53232]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eine durch Statut vom 9. November 1893 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein Schwarzburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Königsee ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗

lichen Betriebs, 8 1

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse. b

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch die Schwarzburg⸗Rudolstädtische Landes⸗Zeitung.

Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, und es muß für je 10 Morgen bebauten Ackers ein Geschäftsantheil erworben werden; abgesehen von diesem Falle ist die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäfts⸗ antheile unzulässig.

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: Rittergutsbesitzer Delius Mohr in Aschau, Landrath Richard Werner in Königsee und

„Pfarrer Adolf Otto in Allendorf.

Die Zeichnung geschieht in der 8n. daß die

Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei

2

Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsee, virser 8 ürstliches Amtsgericht G Marschall.

8

1“¹

Königswinter. Bei dem Königswinterer Spar⸗ und Credit⸗ Verein eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Königswinter ist heute in das Genossenschafts⸗

. eingetragen: n Stelle des mit dem 31. Dezember 1893 aus⸗

scheidenden Johann Peter Hubert Bachem ist Karl

1u“ hierselbst, zum Vorstandsmitglied Königswinter, den 12. Dezember 1893. .“ Königliches Amtsgericht. I.

Kosten. Bekanntmachung. [53233] Durch Beschluß der Generalversammlun des Vorschuß⸗ und Erwerbsvereins für den Kreis Kosten, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Kosten, vom 16. No⸗ vember 1893 ist unter Aufhebung des früheren Statuts ein neues Statut angenommen worden.

Die Firma lautet fortan Kank Iudowy, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften Zwecks Creditgewährung. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma und zwar seitens des Vorstandes mit der Unterschrift zweier Mitglieder desselben, seitens des Aufsichtsraths mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter dem Worte: „Rada- Nadzércza“ oder „der Aufsichtsrath“. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Blatt „Dziennik Poznanski“ nach dessen Ein⸗ gehen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.

Zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder. I. a. II. 10.

Kosten, den 5. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Kosten. Bekanntmachung. 153234]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 8

Czempiner Molkerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) nach⸗ träglich eingetragen worden: Die Haftsumme beträgt 2000 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 100. Auch ist die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. I. a. II. V.

Kosten, den 8. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. 6 153731] Genossenschaftsregister des Kaiserl. ö Mülhausen i. Els. Unter Nr. 10 Band II. ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Heinrich Alligny und Julius Hartmann die Herren Emil Rey und Eugen Kremper, beide in Mülhausen, als Vor⸗ standsmitglieder des „Konsumvereins Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —“ daselbst gewählt worden sind. Mülhausen i. Els., den 11. Dezember 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 35 Band II. ist heute eingetragen worden, daß die Vollmacht des Herrn Joseph Renner als Vorstandsmitglied des „Konsumvereins Freundschaft eingetragene Geuossenschaft Wete heschecnkeen Haftpflicht“ in Rixheim eendet ist. Mülhausen i. Els., den 12. Dezember 1893. Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. 8 Welcker. 1

b Bekanntmachung. 153581]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, be⸗ treffend den Vorschuß⸗Verein zu Oppeln e. G. m. b. H., heut in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Der bisher als stellvertretendes Vorstandsmitglied und stellvertretender Vereinscontroleur bestellte Buch⸗ halter Franz König ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. November 1893 definitiv zum Vorstandsmitglied und Vereinscontroleur gewählt worden.

Oppeln, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[53732]

Ruhrort. Bekanntmachung. [53235 In unser Genossenschaftsregister in heute die dur Statut vom 4. November 1893 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Busch⸗

hausen bei Sterkrade eingetragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Deutsche landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftspresse“ und, falls diese ein⸗ eht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt He imant, durch die „Zeitschrift des landwirthschaft⸗ lichen Vereins für Rheinpreußen“. 1 Die Mitglieder des Vorstandes sind: Brennereibesitzer Wilhelm Schulte⸗Ostrop, Director, Lehrer Teupe, Rendant, Lehrer Bonnemann, Bäcker und Winkelier Wil⸗ helm Baumeister und Ackergehilfe Bartholo⸗

mäus Otten, sämmtlich zu Buschhausen.

Fünfte Be ilage 8⸗-Anzeiger und Königlich

Preußi

den 15. Dezember

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. „n 2005)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich ersche Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzeln Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

latt unter dem Titel

für

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ruhrort, den 28. November 1893. Königliches Amtsgericht.

1 [53582] Salzungen. Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 19. v. und 3. d. M. sind die §§ 61 und 62 der Statuten des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Salzungen abgeändert und ist dies heute unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden. .““

Salzungen, den 12. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.

S8

Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [53583] Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist heute in unserm Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 2 verzeichneten Firma: „Consumverein Biene eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ u. a. vermerkt, daß

1) als Vorstandsmitglieder der Militärinvalide August Litzelmann und der Böttchereiwerkführer Gottfried Marquardt zu Schönebeck mit dem 30. No⸗ vember d. J. ausgeschieden und der Tischlermeister Julius Spellin zu Schönebeck für die Zeit vom 1. Dezember 1893 bis 30. November 1896 sowie der Knopfmacher Heinrich Hannemann daselbst für die Zeit vom 1. Dezember 1893 bis 30. November 1895 als Vorstandsmitglieder neu gewählt sind,

Ze § 42 des bisherigen Statuts durch den usatz:

„auch die Generalversammlung kann ein zweites Blatt für die Bekanntmachungen bestimmen, außer⸗ dem wird durch Anschlag, und zwar 8 Tage vorher bis zum Tage der Generalversammlung in sämmt⸗ lichen Lägern die Einladung hierzu sowie die dazu gehörige Tagesordnung bekannt gegeben.. .

geändert worden ist. .

Schönebeck, den 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Strassburg i. E. [53436]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 76 des Genossenschaftsregisters eingetragen die Firma:

„Konsumgenossenschaft von Ostwald, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“ mit dem Sitze in Ostwald.

Das Statut datirt vom 26. November 1893. Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern die nothwendigen Lebensmittel durch Einkauf im Großen zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen, und durch den dabei erzielten Gewinn die lichkeit zu bieten, Ersparnisse zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 19 Fridolin Nuß, Fabrikarbeiter, 2) Josef Schaub Lehrer, 3) Karl Schreiber, Eisen⸗ dreher, alle in Ostwald wohnhaft. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch gemeinsame Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Haftsumme eines jeden Genossen wird festgesetzt auf 0 Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Ge⸗ nossenschaft geschehen durch die „Straßburger Bürger⸗ zeitung“, versehen mit der Unterschrift des Vor⸗ standes. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 88 der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet.

Straßburg, den 11. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Her tzig.

[53236] Uechte. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Molkerei Uchte, Eingetragene Ge⸗ ö mit unbeschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. November 1893 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Uchte, den 6. Dezember 1893. 8

Königliches Amtsgericht. Würzburg. Bekanntmachung. [53435]

In der Generalversammlung des Theilheimer Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in heilheim, vom 1. Oktober I. Js. wurde der Oekonom Herr Georg Martin Wallrapp allda zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Würzburg, am 9. Dezember 1893Z. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

[53031] Barmen. Als Marken sind gelöscht: 1) Unter Nr. 454 zu der Firma J. A. Pilgram in Barmen, laut Bekanntmachung in Nr. 288 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1883 für Reagens gegen Kesselstein in trockener und flüssiger Qualität eingetragene Zeichen. 2) Unter Nr. 455 zu der Firma Kaiser & Dicke in Barmen, laut Bekanntmachung in Nr. 294 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1883 für Litzen ein⸗ getragene Zeichen. Barmen, den 25. November 1893.

6“

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. Im zeichneten Amts⸗ erichts wurde eute unter Nr.180 zu der Firma: Emil A. Billig in Chemnitz, nach am 24. November 1893, Nachmittags 4 Uhr, erfolgter Anmeldung für Strumpfwaaren eingetragen das Zeichen:

int in der v täglich. Der e Nummern kosten 20 ₰.

[52038] Waaren⸗Zeichenregister des unter⸗

Chemnitz, den 29. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B

Böhme.

[52668]

Chemnitz. Im Müssenneich n g n des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts wurde

heute unter Nr. 181

zu der Firma: J. M. Eisenstuck in Chemnitz nach am 5. Dezember 1893, Nachmittags 3 Uhr,

erfolgter Anmeldung für Strumpfwaaren eingetragen

die Zeichen:

8

Chemnitz, den 8. Dezember 1893.

Königliches A

Dresden. Als

mtsgericht. Abtheilung B Böhme.

[52671] Marke ist

eingetragen unter Nr. 378 zu der Firma: Franz Schmidt;

in Dresden, nach

Anmeldung

vom 4. Dezember 1893, Vor⸗ Hattags 11 Uhr 20 Minuten,

für pharmazeutische das Zeichen:

Präparate

Dresden, am 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

1 15

Dr. Neubert.

Eichstätt.

[50294]

Als Marke ist eingetragen im

Zeichenregister des K. Landgerichts Eichstätt Band I unter Nr. 86 für die Firma: Raab & Cie mit dem Sitze in Weißenburg a. S., he Anmeldung vom 26. No⸗ vember 1893, Vormittags

9 Uhr, für ächte und Gold⸗ und Silberge

leonische spinnste,

Tressen, Fransen, Bouillons,

Flitter, Lamettes u sonstigen, in diese G branche gehörigen das Zeichen:

nd aller eschäfts⸗ Arkikel

welches in der Art verwendet wird, daß es den Schluß der Emballage bildet. Der K. Landgerichts⸗Präsident: v. Sicherer.

[53338]

Fürth i. Bayern. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 98 des

Zeichenregisters zu der Firma:

„Wilhelm Burger“ in Fürth, nach Anmeldung vom 30. November 1893, Nachm. 3 ½ Uhr, für Gold⸗ spiegel⸗ und Quivre⸗Poli⸗Spiegelrahmen das Zeichen

Fürth, den 7. Dezember 1893.

8

1

K. B. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Fleischma

nn, K. Landgerichts⸗Rath.

——yy—..