1893 / 300 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Julius Breslauer zu Kattowitz: Die Firma ist durch Erlegung und mit Einwilligung der Miterben auf den Kaufmann Georg Breslauer zu Kattowitz übergegangen; b. unter Nr. 446 die Firma Julius Breslauer zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Breslauer hier.

Kattowitz, den 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Kattowitz. Bekanntmachung. [53964]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 447 die Firma J. Perl zu Antonienhütte und als deren Inhaber der Lederhändler Isaak Perl daselbst heut eingetragen worden.

Kattowitz, den 7. Dezember 1893.

Koönigliches Amtsgericht. Kie . Bekanntmachung. [53856]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

I. ad Nr. 1314, betreffend die Firma J. D. Schütt in Neumühlen, Inhaber: der Schiffs⸗ makler Johann Diedrich Schütt in Wellingdorf:

Das Geschäft ist auf den Schiffsmakler Johann August Friedrich Schütt in Wellingdorf übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führt; vergl. Nr. 2028 des Firmenregisters.

II. sub Nr. 2028 die Firma J. D. Schütt mit dem Sitze in Neumühlen und als deren Inhaber der Schiffsmakler Johann August Friedrich Schütt in Wellingdorf.

Kiel, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [53858] Das am hiesigen Orte unter der Firma Ernst

Pilaski bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers auf seine Erben:

1) die Wittwe Marie Pilaski, geb. Engelke,

2) den Kaufmann Georg Pilaski, beide zu Königsberg i. Pr., übergegangen, welche dasselbe bei Begründung einer offenen Handels⸗ esellschaft unter unveränderter Firma seit dem 22. Oktober 1893 fortsetzen.

Deshalb ist die gedachte Firma am 7. Dezember 1893 in unserm Firmenregister bei Nr. 1209 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1087 ein⸗ getragen.

Gleichzeitig ist für dieselbe Firma die Collectiv⸗ proeura der Herren Fritz Raabe und Max Uhse bei Nr. 1116 des Procurenregisters gelöscht und die dem Kaufmann Max Uhse ertheilte Einzelprocura sub Nr. 1122 daselbst eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

[53859] Krefeld. Die unter der Firma F. G. Franken mit dem Sitze in Krefeld bestehende offene Han⸗ elsgesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft der⸗ selben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den früheren Gesellschafter, Kauf⸗ mann Franz Gerhard Franken in Krefeld überge⸗ gangen. Dieser, der dasselbe unter der Firma F. G. Franken mit dem Sitze in Krefeld fortsetzt, hat seiner Ehefrau Maria Sibilla, geb. Dehnen, für das Geschäft Procura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 2006 des Gesellschaftsregisters, Nr. 3792 des Firmenregisters und Nr. 1614 des Procurenregisters.

Krefeld, den 9. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

2

Kreuzburg 0.-S. Bekanntmachung. [53860] Die in unserem Procurenregister bei Nr. 18 für die Firma E. Hildebrandt zu Krenzburg O.⸗S. eingetragene Procura des Ingenieurs Theodor Pros⸗ kauer zu Kreuzburg O.⸗S. ist heute gelöscht worden. Krenzburg O.⸗S., den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Bekanntmachung. ([53861] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 91 die Maschinenbanu⸗Anstalt, Eisengießerei

und Dampfkesselfabrik H. Paucksch Aktien⸗ esellschaft in Landsberg a. W. eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt:

1) § 12 Abs. 1 des Statuts hat durch Beschluß

der Generalversammlung vom 22. November 1893 olgende Fassung erhalten:

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens sechs Mitgliedern, welche in der ordentlichen Generalversammlung auf jedesmal vier Geschäfts⸗ jahre gewählt werden, jedoch mit der Maßgabe, daß die Funktionen noch bis zu der auf das vierte Ge⸗ schäftsjahr folgenden Generalversammlung andauern.

2) In den Aufsichtsrath ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1893 der Kaufmann Emil Fränkel zu Landsberg a. W. ge⸗ wählt worden und zwar für die vier Geschäftsjahre vom 1. Mai 1893 bis dahin 1897.

Landsberg a. W., den 8. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. [53966] Eintragung in das Handelsregister. Am 13. Dezember 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1730: die Firma C. Böwig. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaberin: Caroline Sophie Böwig, Musikalien⸗ händlerin in Lübeck. Lübeck, den 13. Dezember 1893. Das Amtsgericht. Abth. II.

nand August Kullmann und Peter René Kullmann,

beide in Mülhausen wohnhaft, sämmtlich Kaufleute. Berichtigung: Die Handelsgesellschaft „Alfred

Fischesser & Cie“ Bekanntmachung vom 6.

d. M. hat ihren Sitz in Lutterbach. Mülhausen i. Els., den 12. Dezember 1893.

Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [54032] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 314 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Eugen Meyer“ Fortsetzung der Firma „Fortwengler“” Nr. 532 Band I. in Pfirt eingetragen worden. Inhaber ist Herr Eugen Meyer, Kaufmann in Pfirt.

Mülhausen i. Els., den 12. Dezember 1893.

Sceecretariat des Kaiserlichen Landgerichts.

Welcker.

[53863]

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

Das bei Nr. 70 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts unter der Firma C. H. Jötten zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragene Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Activis und Passivis infolge des am 31. Oktober 1893 erfolgten Todes des bisherigen Firmeninhabers durch letzt⸗ willige Anordnung auf den Kaufmann Carl Hermann Jötten zu Kaiserswerth übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Die Firma ist daher bei Nr. 70 gelöscht und unter Nr. 694 des Firmenregisters neu eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [53864]

Bei der Firma Nr. 49 unseres Gesellschaftsregisters „Thüringer Aetienbrauerei in Liquidation zu Naumburg a/S.“ ist heute eingetragen worden:

Der Braumeister Richard Bernau in Bitterfeld hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.

Naumburg a. S., am 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung.

In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 5 die Procura des Kaufmanns Franz Kunze zu Wüste⸗ giersdorf für die zu Wüstegiersdorf bestehende, unter Nr. 11 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann zu Breslau, Wiüstegiersdorfer Maschinenweberei Meyer Kauffmann zu Wüste⸗ giersdorf, eingetragen worden.

Niederwüstegiersdorf, den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. oderberg i. M. In unser Firmenregister i folge Verfügung vom 10. Dezember 1893 am 1 zember 1893 folgende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr. 40.

Bezeichnung des Firmainhabers: Kaufmann Karl Heinrich Arnold Stoltz zu Berlin, Elisabeth⸗Ufer Svö16

Ort der Niederlassung: Berlin, Elisabeth⸗Ufer Nr. 4, mit einem Zweiggeschäft (Dampfschneide⸗ mühle) in Oderberg i. M.

Bezeichnung der Firma: Heinrich Stoltz.

Oderberg, den 11. Dezember 1893. 1

Königliches Amtsgericht. 1 Osnabrück. Bekanntmachung. [53867]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 964 zur Firma „Ed. Steinhauer“ heute eingetragen:

Sp. 7. Das Güterrecht der Eheleute Kaufmann Eduard Steinhauer und Helene, geb. Tussen, zu Osnabrück weicht von dem in der Stadt Osnabrück geltenden ehelichen Güterrecht ab.

brück, den 12. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht. II

Paderborn. Bekanntmachung. [53868]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufen⸗ den Nr. 98 Firma Otto Daniels in Colonne 3 eingetragen:

„Eine Zweigniederlassung ist in Lippstadt er⸗ richtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. De⸗ zember 1893 am 7. Dezember 1893. (Acten über das Gesellschaftsregister Band 10 Seite 12).“

Paderborn, den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekauntmachung. [53869]

Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 784 die Firma „J. Hauschner“ zu Potsdam.

Potsdam, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Rössel. Bekanntmachung. [53811]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter

Nr. 313 des Firmenregisters die Firma F. Aron

mit dem Ort der Niederlassung Rössel und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Aron

daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Rössel, den 5. Dezember 1893. Kdönigliches ö

2595

53871 Rummelsburg i. Pomm. Bekauntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1SII

1 [53862] ühlhausen i. Th. Bekauntmachung. In unser Firmenregister sind unter Nr. 556 die

Firma Carl Graf mit dem Sitze in Mühl⸗ hausen i. Th. und als deren Inhaber der Färberei⸗ besitzer Karl Graf daselbst zufolge Verfügung vom 8. am 9. Dezember 1893 eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [54033] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 177 Band I. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Kullmann & Cie“ in Mülhausen in eine Commanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden ist. Persönlich haftende Gesell schafter sind die Herren Peter Alfred Kullmann, früher in Mülhausen jetzt in Epinal, Paul Ferdi⸗

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Franziska Berström zu Rummelsburg i. Pomm. 3) Ort der Niederlassung: Rummelsburg i.

Pomm.

4) Bezeichnung der Firma: Franziska Berström.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1893 am 8. Dezember 1893 (vergl. Acten über das Firmenregister Band II. Seite 240).

Rummelsburg, den 8. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

502n

53872] Schmölln. Handelsregister für Gößnitz. Auf Fol. 127 des Handelsregisters für Gößnitz ist 1 heute die Firma Carl Kluge in Gößnitz und als deren Inhaber der Productenhändler Carl Kluge da⸗ selbst eingetragen worden.

Schmölln, den 12. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Grau.

Sohrau

.-S. Bekanntmachung. [53873] In xöäxö ist unter laufende Nr. 66 die Firma Paul Hoffmann vorm. J. Czech zu Sohrau O.⸗S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Hoffmann zu Sohrau O.⸗S. am 9. De⸗ zember 1893 eingetragen worden.

Gleichzeitig sind die unter Nr. 33 bezw. 63 ein⸗ getragenen Firmen „A. Kotremba“ und „Minerva Drogerie J. Herrmann“ heut gelöscht worden.

Sohraun O.⸗S., den 9. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[53874] Stettin. Der Kaufmann Paul Stoetzer zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „A. Hoß⸗ feld“ bestehende, unter Nr. 1939 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann CErich Stoetzer zu Stettin zum Procuristen bestellt. Dies ist in unser Procurenregister unter Nr. 959 heute ein⸗ getragen.

Stettin, den 6. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [53455]

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. M. Reischock, Hauptniederlassung in Darmstadt, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: Max Reischock. Kaufmann in Darmstadt. Handlung in Bruchbändern, Leib⸗ binden und verwandten Artikeln. Procurist: Lud⸗ wig Bogisch, Kaufmann in Stuttgart. (11./12. 93). Meyer’s Hemdenfabrik in Stuttgart. Die Firma ist erloschen, ebenso die Procura der Frau Meyer. (I1./12. 93). Meyer'’s Hemdenfabrik Nachf. Teissédre⸗Rühle in Stuttgart. Inhaber: Emile Teissoͤdre, Kaufmann in Stuttgart. (11./12. 93). G. Daverio, Hauptniederlassung in Zürich, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: Gustav Daverio, Fabrikant in Zürich. Mühlenbaugeschäft. Einzelprocuristen: Carl Faller in Zürich und Julius Henrici daselbst. Leiter der Zweigniederlassung in Stuttgart ist der mit den Befugnissen eines Hand⸗ lungsbevollmächtigten ausgestattete Jean Waibel, Ingenieur für Mühlenbau, in Stuttgart. (11./12. 93). Georg Finckh in Stuttgart. Inhaber: Friedrich Grießhaber, Kaufmann in Stuttgart. Handlung in Japanartikeln, Papierwaaren, Schreib⸗ utensilien, Holzwolle und Klebstoff. Das Geschäft, von dem verstorbenen Kaufmann Georg Finckh in Stuttgart gegründet, ist nach dessen Ableben sammt der Firma auf den jetzigen Inhaber übergegangen. (11 12. 99).

K. A.⸗G. Biberach. Storchen in Biberach. 11

K. A.⸗G. Eßlingen. Joseph Oettinger, Neu⸗ hausen a. F. Inhaber: Joseph Oettinger, Inhaber einer Specereihandlung in Neuhausen. (4./12. 93.) Chr. Blum, Eßlingen. Inhaber: Christian Blum, Buchhändler in Eßlingen. Schreibmate⸗ rialien⸗ und Buchhandlung seit 1. November 1893. 112898

K. A.⸗G. Gmünd. Robert Winter, Gmünd. Inhaber: Marie Winter, geb. Roth, Wittwe des Fabrikanten Robert Winter in Gmünd. Den 4. De⸗ zember 1893 hat die Inhaberin der Firma dem Julius Hintrager, Kaufmann in Gmünd, Procura Erthe

K. A.⸗G. Laupheim. Karl Stiefet, Dieten⸗ heim. Inhaber: Karl Stiefet, Kaufmann in Dieten⸗ heim (Inhaber eines Mannfacturwaarengeschäfts.) Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 4. Dezember 1893 das Konkursverfahren exöffnet worden. (5 12 98)

K. A.⸗G. Ravensburg. Tobias Albrecht; Sitz: Ravensburg. Inhaber: Tobias Albrecht. Ge⸗ löscht infolge Geschäftsverkaufs. (4./12. 93.) Hermann Herburger, Tobias Albrechts Nach⸗ folger; Tapeten⸗, Rouleaux⸗, Wachstuch⸗, Papier⸗ maché⸗, Parfümerie⸗ und Cigarrenhandlung, Com⸗ missions⸗ und Speditionsgeschäft und Annoncen⸗ expedition in Ravensburg. Inhaber: Hermann Herburger, Kaufmann in Ravensburg. (4./12. 93.) Kunst⸗ u. Sägmühle von A. Trautten⸗ miller; Sitz: Haslachmühle, Gde. Hasenweiler, O.⸗A. Rapensburg. Inhaber: Anton Trauttenmiller in Haslachmühle. (4./12. 93.) G. Weng, Vor⸗ käuflergeschäft in Ravensburg. Inhaber: Georg Weng, Vorkäufler in Ravensburg. Die Firma ist erloschen. (7./12. 93.)

K. A.⸗G. Urach. G. u. A. Leuze, Urach. Inhaber: Fabrikant Arthur Leuze in Urach. Baum⸗ vollspinnerei. (6./12. 93.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. C. Leins u. Cie. in Stuttgart. Der Fabrikant Christoph Leins ist infolge seines Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, an seiner Stelle ist de Wittwe Friederike Leins, geborene Pfeiffer, in Stuttgart als neue Theilhaberin eingetreten. (11./12. 93.) G. Theurer n. Cie. in Stuttgart. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, die Firma ist in Liquidation getreten. Liquidator: Joseph Eisele, Kaufmann in Stuttgart. (11./12.93.) Georgii u. Harr, Sitz in Athen, Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1884. Theilhaber sind: Emil Georgii, Kaufmann in Stuttgart, und Gustav Harr, Kaufmann in Athen. Vertretung für Ein⸗ und Ausfuhr, sowie Cigarrettenfabrik Die Zweignieder⸗ lassung ist von Calw nach Stuttgart verlegt worden. (11./12. 93.)

K. A.⸗G. Besigheim. Amann u. Söhne in Bönnigheim. Die Procura des Ernst Merz ist er⸗ loschen. (5./12. 93.)

K. A. G. Eßlingen. Eßliuger Brauerei⸗ gesellschaft in ingen. Mit Wirkung vom 1. De⸗ zember 1893 ist an Stelle des zurückgetretenen bis⸗ herigen Vorstandes der Gesellschaft, H. Brodbeck, vom Aufsichtsrath zum Vorstand und Betriebsleiter mit dem Titel „Director“ bestellt worden: Gottlieb Hellmannsberger, seither in Mainz, nun hier wohn⸗ ö

K. A.⸗G. Navensburg. Aktienbrauerei Ra⸗ vensburg. Die Firma ist erloschen. (4./12. 93.)

K. A.⸗G. Urach. G. u. A. Leuze, Urach. Die Fabrikanten Oskar Leuze und Gustav Leuze von Urach sind am 15. November 1893 aus der Firma ausgetreten. Alleiniger Geschäftsinhaber ist nunmehr: Fabrikant Arthur Leuze in Urach. Als Gesellschafts⸗ firma deshalb erloschen. (6./12. 93.)

Franz Flächer z. Die Firma ist erloschen.

Treptow a. Rega. Handelsregister. [53875] unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Dezember cr. unter Nr. 108 Folgendes

B ezeichnung des Firmeninhabers: Gustay Ort der Niederlassung: Treptow a. Rega.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: N. Scholl

Nachflg. (Iunhaber Gustav Beer). 8

Treptow a. Rega, den 11. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.

Spalte 2. Beer. Spalte 3.

5383 Uslar. In das hiesige Handelsregister t h eingetragen:

1) auf Blatt 169 zu der Firma Brockmann und Co. in Bodenfelde:

Die Firma ist erloschen.

2) Blatt 198 die Firma: Herm. Bauermeister mit dem Niederlassungsorte Bodeufelde und als Inhaber: der Fabrikant Hermann Bauermeister zu Bodenfelde.

Uslar, den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. Genossenschaftsregister [53876] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1893 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 181, woselbst die Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse des Deutschen Inspectoren⸗Vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Redacteur Gustav Hüllmann hat aufgehört, wirkliches Mitglied des Vorstandes zu sein und ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Der Rendant Carl Roese zu Charlottenburg ist Vorstandsmitglied geworden.

Nach dem Statut darf kein Genosse mehr als 10 Geschäftsantheile erwerben.

Berlin, den 13. Dezember 1893.

Königliches I. Abtheilung 89. ile

l.

Boppard. Bekanntmachung. 653877 Bei der landwirthschaftlichen Bezugsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Macken ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Jacob Führ, Ackerer zu Dommers⸗ hausen, ist Jacob Pies VI., Ackerer daselbst, a Vorstandsmitglied gewählt. 6 Boppard, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Ehringshausen. In das Genossenschaftsregiste des unterzeichneten Gerichts, betr. den Vorschuß⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Ehringshausen, E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, ist unter Nr. 1 Spalte 4 heute folgende Eintragung erfolgt: Für die Zeit vom 1. Januar 1894 bis 31. De⸗ zember 1896 sind als Vorstandsmitglieder wieder⸗ gewählt worden: 1) Wilhelm Krauß II. als Vorsitzender, 2) Jakob Kräuter als Kassirer,“ 3) Friedrich Krauß II., 4) Heinrich Feller, 5) Wilhelm Diehl 111. als Beisitzer, sämmtlich zu Ehringshausen. Ehringshausen, den 13. Dezember 18 Königliches Amtsgericht.

[54028]

8 53878] Goslar. In das Genossenschaftsregister lichen Amtsgerichts Goslar ist unter dem heutigen Datum auf Nr. 18 „Genossenschaft für Wasser⸗ leitung in Jerstedt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß d Generalversammlung vom 17. November 1893 auf⸗ gelöst.

Goslar, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. I.

[53879]

Gotha. In das Genossenschaftsregister Fol. 87 ist eingetragen worden: „Schönan⸗Wipperodaer Dar lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 8. November 189 mit dem Sitz in Schönan v. d. W. und dern Zwecke, die zu Darlehn an die Mitglieder erforder lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garanti zu beschaffen, müssig liegende Gelder anzunehme und zu verzinsen, und einen „Stiftungsfonds zu Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder“ anzusammeln.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: a. der Korbmacher Sebastian Lang in Schönau v. d. W.,

als Vereinsvorsteher, b. der Schultheiß Eduard Roth in Wipperoda, al

Vertreter des Vereinsvorstehers, c. der Oberlehrer Theodor Rasch, sämmtlich in d. der Schultheiß Friedrich Dietsch, Schönau v. d. W e. der Siebmacher Ernst Hill I., als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern derart erfolgt ist, daß dieselben ihre eigenhändigen Namensunterschriften der Firma hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erläßt der Verein in dem „Landwirtbschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.“ Die Einsicht der Liste der Genossen beim säit g ch en Amtsgericht ist während der Dienst⸗ stunden Jedem gestattet.

Gotha, den 12. Dezember 1893.

Herzogl. Sächs. .““ III. olack. 8

Hettstedt. Bekanntmachung. 53579]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Dampfmolkerei Hettstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Spalte 4 heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Kammerherrn von Stromberg zu Welfesholz ist Amtmann Albert Lüttich zu Sylda zum Vorstandsmitglied bestellt.

Hettstedt, den 11. Dezember 1893.

eingetragen:

Königliches Amtsgericht.

8 Tholexy.

Carl Boas

Paderborn. Bekauntmachnng. 1253880] In unser Genossenschaftsregister, betreffend die da⸗ selbst unter Nr. 9 eingetragene Genossenschaft „Wewerer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Huftpflicht“, ist folgende Eintragnng bewirkt: In Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes duard Hartmann zu Wewer ist der Schmiedemeister Franz Hartmann daselbst gewählt. Eingetragen am 7. Dezember 1893. Paderborn, den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Strassburg i. Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

8 Zu Nr. 35 bei der Firma Cousum⸗Genossen⸗ schaft der Werkstätte Bischheim e. G. m. b. H. in Bischheim:

An Stelle des Betriebs⸗Secretärs Albert Seidel ist der Eisenbahn⸗Werkmeister Andreas Jaeger da⸗ jelbst als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Zu Nr. 67 bei der Firma Küttolsheimer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Küttols⸗ heim:

An Stelle des Ackerers Alois Böhler ist der Ackerer Bernhard Higel daselbst zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Straßburg, den 13. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.

[53881]

Tholehy. Bei dem Allgemeinen Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haͤftpflicht in Habach ist am 24. Ok⸗ tober 1893 in das Genossenschaftsregister eingetragent

An Stelle der Ausscheidenden Mathias Alt II. und Nikolaus Schäfer sind Georg Kuhn und Peter Rullof senior, beide in Habach, in den Vorstand gewählt.

Tholey, den 5. Dezember 1893.

önigliches Amtsgericht. I. . [53883] T. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18 „Bürger⸗Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ueberroth“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Oktober 1893 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.

Tholey, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I.

Würzburg. Bekanntmachnug. [53884] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Versbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst, vom 8. I. Mts. wurden nachstehende Herren⸗ in die Vorstandschaft gewählt, nämlich: 1) Michael Balling, Wagnermeister, 2) Josef Stauder, Oekonom, selben, Johann Hemberger, Oekonom, Beisitzer, Michael Hartlieb, Steinhauer, Beisitzer, ) Josef Kuhn I., Steinhauer, Beisitzer, sämmtlich in Versbach. Würzburg, den 12. Dezember 1893. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 1. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Vorsitzender, Stellvertreter des⸗

Muster⸗Negister.

Sländischen Muster werden unter

8 Leipzig veröffentlicht.) Mülhausen i. Els.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1625. Firma Kullmann & Cie in Mül⸗ hansen, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern SBM 21, SFF T- 1 47, 52, G 440, 441, 442, 443, 444, 451, 452, 453, 454, 458, 459, S 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. November 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1626. Firma Frères Koechlin zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4621, 19476, 4641, 4605, 4701, 14621, 14741, 4661, 17390, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Mülhansen, den 13. Dezember 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: Koeßler.

[53990]

Konkurse.

[53765

Ueber das Vermögen des Herren⸗ und Knaben⸗ Garderobenhändlers Hermann Cohn zu Berlin, Müllerstraße 156 b., ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Kböniglichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 11. Jannar 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. Februar 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Februar 1894. Prü⸗ fungstermin am 27. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 14. Dezember 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[53768]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefran des Minen⸗ besitzers Carl Holzhauer, Anna, geb. Beckel⸗ mann, in Güsten ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 13. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 20. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.

Bernburg, den 12. Dezember 1893.

Kolscher, Bureau⸗Assistent,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts,

[53802] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Emil Robert Tasche in Chemnitz (Kurzestr. 9) ist heute, am 13. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Weber in Chemnitz. An⸗ meldefrist bis zum 20. Januar 1894. Vor⸗ läufige Gläubigerversammlung am 11. Janunuar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 22. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Januar 1894.

Chemnitz, den 13. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts d Abtheilung B: Actuar Hennings.

[53779] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ hard Lehmann, hier, wird, da dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen ist, heute, am 13. Dezember 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Döring hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Januar 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 19. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 9. Januar 1894 Anzeige zu machen.

Dessau, den 13. Dezember 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt:

Dessau, den 13. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Am ( Schumann, Seecretär. 538166 Konkursverfahren. h

Ueber das Vermögen des Nachlasses des in Düsseldorf, seinem Wohnorte, am 25. Oktober 1893 verstorbenen Schuhwaarenhändlers Johann Werheid, wird heute, am 12. Dezember 1893, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsconsulent Prinz in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 11. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorkf.

[53792] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hof⸗Schuhmachers Rudolf Ziegler in Eisenberg ist heute, den 13. Dezember 1893, Nachmittags 3 ½ Uhr,“ das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Schnittwaarenhändler Gustav Pfeiffer in Eisenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 24. Ja⸗ nuar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 5. Januar 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 6. Februnar 1894, Vorm. 10 Uhr.

Eisenberg, den 13. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.

Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber.

[55780] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanus August Kröner zu Fürstenwalde ist heute, am 13. De⸗ zember 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Rudolph Berschnitz hierselbst. Konkursforderungen sind bis zum 18. Januar 1894 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Januar 1894.

Fürstenwalde, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[53813] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Winkeliers Gottfried Rogalla zu Ueckendorf ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Wirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 30. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 8. Januar 1894 anzumeldenden Forderungen den 20. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Dezember 1893. Gelsenkirchen, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[53789] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths A. Frah⸗ nert zu Grevesmühlen ist heute, Abend 9 ½ Uhr, das Konkursversahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ihlefeld hierselbst. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters event. eines Gläubigerausschusses und über sonstige im § 120 der K. O. bezeichneten Gegenstände am 12. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigen über Ansprüche auf abgesonderte Be⸗ friedigung bis zum 11. Januar 1894.

Grevesmühlen, 13. Dezember 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [53764] Konkursverfahren.

Nr. 39 047. Ueber das Vermögen der Metzger Wolf Reutlinger Wittwe in Karlsruhe wurde heute, am 13. Dezember V 11 Uhr, das

(Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Karl Burger hier. Anmeldefrist bis 13. Januar 1894. Gläubigerversammlung Freitag, den 5. Januar 1894, Vorm. 39 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, 26. Jaunar 1894, Vorm. ½9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Januar 1894. Karlsruhe, 13. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Wirth.

[53778] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Ferdinand Paul Lamprecht in Gaarden, Kreis Plön, Jägerstraße 14, ist heute, am 12. Dezember 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, Harmsstraße 1. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. Januar 1894. Anmeldefrist bis 17. Februar 1894. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 4. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. März 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Kiel, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

53803] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrik⸗ und Guts⸗ besitzers Franz Oskar Riedel in Wolfersgrün, Inhaber der Firma F. O. Riedel daselbst, wird heute, am 12. Dezember 1893, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Local⸗ richter Selbmann in Kirchberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1894. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr.

Kirchberg i. S., den 12. Dezember 1893.

Act. Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53766] Konkursverfuhren.

Ueher das Vermögen des Kaufmauns David Aschner zu Königshütte (in Firma D. Aschner) wird heute, am 12. Dezember 1893, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Stefan Suchy hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 1. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Königshütte

[53762] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters F. Schelle zu Kolberg wird heute, am 12. De⸗ zember 1893, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf der 2. Jannar 1894, Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkur smasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Januar 1894 Anzeige zu machen.

önigliches Amtsgericht zu Kolberg.

[5379. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Anton Kelling, Minna, geb. Rödel, zu Magdeburg ist am 12. Dezember 1893, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Berufsgenossenschafts⸗Secretär Forke hier, Augusta⸗ straße 14, IV. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 10. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[53783] Bekannutmachung.

Ueber das Vermögen des Müllers Christian Moritz Johannsen in Neuer Christian Albrechts Koog ist am 12. Dezember 1893, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Auctionator Hinrichsen in Niebüll. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1894. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 9. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr.

Niebüll, den 12. Dezember 1893.

Meyn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[53784] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Christian Siegfried Hausen in Fahretoft ist am 11. De⸗ zember 1893, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Jakob Petersen in Fahretoft. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist 81 zum 22. Januar 1894. Anmeldefrist bis zum

22. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermim am 31. Januar 1894.

Niebüll, den 13. Dezember 1893. Meyn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

cht Nürnberg hat am drei⸗

zehnten Dezember 1893, Nachmittags 4 ¼ Uhr, über das Vermögen der Landesproductenhändlers⸗ eheleute Johann Stefan und e Maier, letztere geb. Scheck, Allersbergerstraße 31 dahier, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Teutsch dahier. An⸗ meldefrist bis 25. Januar 1894 und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 4. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 3 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 8. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 19, Sitzungssaal III. des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 14. Dezember 1893.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber .ddes Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär

[53773] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Schwarz zu Posen, Krämerstraße Nr. 17, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fritsch zu Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 10. Ja⸗ nuar 1894, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 30. Januar 1894, Vormittags 11¼ Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9. Posen, den 12. Dezember 1893. Grzebyta, Gerichtsschreiber des Königlichen An

[53776] K. W. Amtsgericht Ravensburg.

Ueber das Vermögen des Willibald Kästle, Wagners, und seiner Ehefrau Theresia, geb. Eberhard, in Weingarten ist am 13. d. M., Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Drescher in Weingarten bezw. Not.⸗Afsistent Rauch daselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 11. Januar 1894. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin am 19. Jannar 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Den 13. Dezember 1893.

Gerichtsschreiber Kögel.

erichts.

[53771] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat über das Vermögen des Banquiers Sebastian Raps da⸗ hier und der Firma gleichen Namens allda auf dessen Antrag vom 13. d. M. am gleichen Tage Mittags 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Seitz dahier als Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 11. Januar 1894 incl. Wahl⸗ und Prüfungstermin findet am 20. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51/11. statt.

Regensburg, 13. Dezember 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Der geschäftsl. K. Secretär: Sarg.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Joseph Winkler, Fabrik⸗Director in St. Amarin, ist heute, am 13. Dezember 1893, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Agent Valentin Hegelen in St. Amarin. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 12. Ja⸗ nuar 1894, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 14. Februar 1894, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. bruar 1894.

Kaiserl. Amtsgericht St. Amarin. (gez.) Mühlenberg. Beglaubigt: Elsen, Amtsgerichts⸗Secretär.

[53772] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 25. September 180 in Mittelndorf verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Traugott Klare wird heute am 13. Dezem ber 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkur verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Leißner Schandau wird zum Konkursverwalter e Konkursforderungen sind bis zum 12. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht zu Schandau.

Ihle, A.⸗G.⸗R.

Veröffentlicht: Act. Frenzel, G.⸗S. [53796] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Karl Heinrich Weigel in Wildenau wird heute, am 14. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Keymer in Schwarzenberg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Januar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 und event. die in § 122 Ziff. 1 der Konkursordnang bezeichneten Gegenstände auf den 4. Janunar 1894., Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 20. J

[53756]

den D. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Dezember 1893 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg. v. Weber.