1893 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 80 vom 13. Januar 1874 über 000 Fl. —; von dem ꝛc. Odörfer, vertreten durch den Justiz⸗Rath zwmbert hier; 88 der Allgem. Eisenbahn⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Berlin für den Commis Franz Ludwig August Hollmann in Hamburg ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 19 198 vom 7. April 1874 über 1500 Thlr. (4500 ℳ) von der Winter⸗

24

huder Bierbrauerei⸗Actiengesellschaft zu Hamburg;

15) des von der Direction der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft für den Kaufmann, Gastwirth und Bäcker Johann Matz in Schwab⸗ stedt ausgefertigten Versicherungs⸗Scheines Nr. 674 vom 29. Finveraber 1873 über 2000 Thlr. (6000 ℳ) von dem ꝛc. Matz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Abraham zu Friedrichstadt; 9 16) des von dem Schuhmachermeister Ernst Schröder hier ausgestellten Schuldscheines vom 3. Januar 1889 über ein von den Eheleuten Eigen⸗ thümer Schroeder zu Bärwalde N.⸗M. empfangenes Darlehn von 300 von dem ꝛc. Schroeder, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wühle hier;

17) der beiden von E. Simonson hier auf den Tischlermeister R. Weymar hier gezogenen, von letz⸗ terem acceptirten Wechsel über je 300 ℳ, ausgestellt am 23. und 25. Februar 1877, fällig am 25. April und 23. Mai 1877, von dem ꝛc. Simonson hier, vertreten durch 1.“ Kleinholz hier;

18) der drei Wechsel:

132 50 ₰, gezogen von Reinhold Hahn auf Paul Hahn in Berlin, Gräfestraße 5, von letz⸗ terem acceptirt, mit nicht ausgefülltem Ausstellungs⸗ Datum, fällig am 5. August 1893, mit den Blanco⸗ giros Reinhold Hahn und Juliusberg & Lion;

b. über 200 ℳ, gezogen von A. Landsberger auf E. Teichmann in Berlin, Elsasserstraße, von letzterem acceptirt, ausgestellt am 5. Mai 1893, fällig am 5. August 1893, mit den Blancogiros A. Lands⸗ berger und S. Landsberger;

v“ gezogen von S. Land berger auf M. Th. John in Berlin, Beußelstraße 51, von letzterem acceptirt, ausgestellt am 25. Mai 1893, fällig am 25. August 1893 mit dem Blancogiro S. Landsberger; 8 6 der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft zu Berlin für die beiden Töchter des Rademachers Johann Heinrich Rieckens zu Höver, mit Vornamen Minchen und Anna, ausge⸗ stellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 21 984 vom 3. Juli 1871 über 300 Thlr. (900 ℳ) von dem ꝛc. Rieckens und dessen genannten Töchtern, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Humbert hier;

20) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 69 512, lautend auf Frau Musold, Marianne, geb. Hiller, hier von dem Wittwer F. H. Musold hier, 6“ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebots ermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. September 1893. 1

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

54219 Aufgebot. 8 S hefrau Johann Ensdorf, Bertha, Groß, Wäscherin zu Düsseldorf, Humboldtstraße b hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 11 563 der Städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Bestande von 329 96 ₰, am 1.April gestellt auf den Namen Bertha Groß, TG Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätes 2. in dem auf den 27. Juni 1894, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24, anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ en wird. sosgen widerf, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Lands⸗

Aufgebot. Folgende angeblich abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenurkunden werden auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer zum 5 Löschung der Posten im Grundbuche aufgeboten und zwar: b Büunghuche vusg des Webermeisters August Baum⸗ bach und dessen Ehefrau Friederike, geborenen Thu⸗ rigen, zu Landsberg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Landsberg Band V. Blatt Nr. 159 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Rawald (Rabald), Christiane Johanne Rosine, ge⸗ borene Busch, zufolge Versfügung vom 3. September 1853 auf Tagezeiten eingetragenen 100 Thaler Kauf⸗ geld, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufver⸗ trages vom 17./18. Juni 1853 mit Ingrossationsnote vom 7. September Hypothekenbuchs⸗ z vom 3. September 1853. aueng,n Antrag 16 Hotelbesitzers Gustav Stoye zu Halle a. S. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Halle a. S. Band VI. Blatt Nr. 229 Abtheilung III. Nr. 8. eingetragenen 250 Thaler jährliche Mitgift für die Ehefrau des Königlichen Assistenzarztes Dr. Rapmund, Anna Clara, geb. Stoye, zu Erfurt, bestehend aus der Notariatsurkunde vom 10. Dezember 1870 mit In⸗ grossationsnote vom 12. dem hekenbuchsauszuge von demselben Tage. Pe ftger⸗ g bes Musikus Wilhelm Pladeck und dessen Ehefrau Pauline, geb. Holzweißig, zu Lands⸗ berg, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Landsberg Band VII. Blatt 216 Abtheilung III. Nr. 1, früher Band 1. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 12 für den Kaufmann Johann Friedrich Hof⸗ mann zu Leipzig eingetragenen 300 Thaler unbezahlte Kaufgelder aus dem Kauspertrage vom 5. Mai 1870, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift dieses Ver⸗ trages mit Ingrossationsnote vom 21. Juli 1870 und des Hypothekenbuchsauszuges von demselben I 29 Auf Antrag des Arbeiters Wilh. Hempel und dessen Ehefrau Emma, geb. Praetzel, zu Dornstedt die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Dornstedt Band I. Nr. 7 Blatt 73 Abtheilung Nr. 11 jetzt Band III. Artikel 17 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Siebert, Marie, geb. Olze, zu Stedten aus der Obligation vom 2. zufolge Verfügung vom 4. Jannar 1848 eingetragenen 200 Thaler, Rest von 300 Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 2. und dem

in Passendorf und der Wittwe Geißenhörner, Christiane,

5) Auf Antrag des Handels manns Gustav Hertwig eb. Schneider, ebenda, das Hypothekendocument über 8 chgeitders ehe von Angersdorf Band I. Blatt 8 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Marie Rosine Frauendorf eingetragenen 15 Thaler mütterliche Erbegelder, bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ recesses vom 15. April 1840 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 27. April 1840 des Patrimonialgerichts assendorf. Pg derf Antrag der verehelichten Privatmann Brose, Anna Friederike, geb. Walter, zu Halle a. S., das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Dammendorf Band I. Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bis 4 für Anna Friederike Walter, Anna Rosine Walter, Gottlieb Walter und Ehe⸗ frau, Johanne Rosine, geb. Henze, in Dammendorf eingetragenen 250 Thaler angewiesene Kaufgelder und Kaufgelderrest, sowie Auszugsberechtigungen, be⸗ stehend aus dem Duplicate des Kaufvertrags vom 9. November 1839 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage. 7) nf den Arleg des Maurers August Trebesius in Giebichenstein, das über die in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Giebichenstein Band III. Blatt 576 für den Stellmachermeister Hermann Eichler in Halle a. S. eingetragene Post von 4000 gebildete Hypothekendocument vom 25. Juni 1886 mit Cessionsvermerk vom 11. Januar 1887 und darangehängter Schuldurkunde vom 22. Juni 1886. 8) Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Christian Brauer in Spickendorf: das über die in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Spickendorf Band 1. Blatt 10 ein⸗ getragene Post von 600 Thalern gebildete Hypo⸗ thekendocument, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrags vom 11. April 1844 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 15. April 1844. Von dieser Post sind 400 Thaler gelöscht. Von dem Reste der für Johann Friedrich Brauer und dessen Ehefrau Regina Elisabeth, geb. Reuter, eingetragenen 200 Thaler Tagezeitgelder ist der Antheil der Ehefrau Brauer auf deren Erben, nämlich: J. Ehemann Johann Friedrich Brauer, II. ihre Kinder: a. die verehelichte Gerhof, Anna Sophie Caro⸗ line, geb. Brauer, in Zörbig, b. den Oekonom Friedrich Christian Spickendorf, Heinrich

c. den Polizei⸗Commissar Halle a. S., d. den Kellner August Eduard Brauer zu Leipzig umgeschrieben und sind diese Veränderungen auf dem fraglichen Hypothekendocumente vermerkt. Die un⸗ bekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. März 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (kl. Steinstraße 7), Zimmer 32, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten und Vorlegung der Ur⸗ kunden, letztere werden für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 4. November 18913. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Brauer in

Brauer in

[54216] Aufgebot. . Auf zulässig befundenen Antrag des Büdners Georg Behrens Nr. 16 zu Bernitt werden alle die⸗ jenigen, welche der Tilgung des für die Minorennen des wail. Büdners und Zimmergesellen Hans Bülow daselbst Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 daselbst übertragenen Postens von 11h NNSCGv widersprechen können und wollen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Ausprüche und Rechte spätestens in dem auf den 29. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieser Posten für erloschen er⸗ klärt, und der über denselben ertheilte Hypotheken⸗ schein d. d. 22. Juli 1846 gänzlich außer Wirk⸗ samkeit gesetzt werden wird. Bützow, den 7. Dezember 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

[53649020 ““

Im Grundbuch der Gemeinde Delmenhorst findet sich zu Artikel Nr. 292 in Abtheilung 3 unter Nr. 1 eingetragen: 2400 zweitausendvierhundert Mark nebst Zubehör, ingrossirt am 20. September 875 als General⸗ und Specialbypothek auf Johann Meyer, Heuermann im Stadtgebiet Delmenhorst, und dessen Ehefrau Adelheid, geb. Behrens, daselbst für Johann Hinrich Dauelsberg im Delmenhorster Stadtgebiet. Diese Post, welche angeblich längst erloschen sein soll, will der jeßige Eigenthümer des Grundstücks, Korkschneider Johann Diedrich Förste, im östlichen Stadtgebiet Delmenhorst, zur Löschung bringen. Es kann aber das Ingrossationsdocument nicht beigebracht werden, weil es angeblich verloren gegangen ist. In Stattgebung des Antrags auf Erlaß des Aufgebotsverfahrens werden alle, welche Rechte an dem Ingrossat zu haben glauben, aufge⸗ fordert, sich in dem auf den 4. Februar 189⁴ angesetzten Angabetermine bei Strafe, daß das In⸗ grossat für erloschen erklärt und die Tilgung verfügt werden soll, zu melden. Der Erlaß des Ausschluß⸗ bescheides und die Erklärung der Kraftlosigkeit des gedachten Ingrossationsdocuments erfolgt am 7. Fe⸗ brnar 1894. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers ge⸗ macht werden.

Delmenhorst, 1893, Dezember 4.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung Tenge.

[40668 b

Das Königliche Amtsgericht Haag hat unterm 9. Oktober 1893 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen des Privarmannes Franz Xaver Randl, Hausnummer 12 in Schustergraben, Ge⸗ meinde Lengmoos, sind einhundert und funfzig Gulden Kapital für Kastula Kebinger von Hohenburg und Maria Sperr von Oberhart mit Eintrag vom 7. Januar 1845 hypothekarisch versichert. Hypotheken⸗ buch für Lengmoos Band I. Seite 72. Auf Antrag des genannten Besitzers werden diejenigen, welche ein Recht auf obengenannte Forderung zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem hiemit festgesetzten

[1894,

Vormittags 11 Uhr, beim K. Amts⸗ gerichte Haag anzumelden, widrigenfalls diese Hypo⸗ thekforderung als 1u““ und im Hypotheken⸗ buche gelöscht werden würde. Haag, H den 14. Oktober 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Neumann.

47329 Aufgebot. v Der lanbauer und Schenkwirth Heinrich Lillie in Wenden hat das Aufgebot des als Schuldurkunde ausgefertigten notariellen Kaufvertrags vom 31. März 1892 nebst Hrpothekenbriefe vom 15. Juni ej. a., laut dessen auf den Plan Nr. 166 der Wendener Karte „der Aschenkamp“ zu 23 a. 97 qm 1500 nebst 4 % Zinsen für ihn hypothekarisch eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden dem Eigen⸗ thümer des Pfandgrundstücks gegenüber erfolgen vird.

v den 10. November. 1893.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

[54221] Oeffentliche Ladung. 1G Der Kaufmann Johann Gottfried Roemlingkoven in Honnef nimmt das Eigenthum der „Parzelle, Flur 25 Nr. 282/230 Im rauhen Graben“, Wiese, a 42 qm 28/100 Thlr. Reinertrag, gelegen im Gemeindebezirk Honnef, eingetragen in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 999 auf den Namen „Wilhelm Römlinghoven II. in Honnef“ in An⸗ bruch.

8 Alle Interessenten, insbesondere die unbekannten Erben der zeitlebens in Honnef wohnhaft gewesenen, daselbst verstorbenen Catharing Römlingkoven, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika lebend, werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 (Ges.⸗Samml. S. 52) aufgefordert, etwaige Rechte an diesem Grundstücke spätestens in dem auf den 17. Febrnar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung des genannten Johann Gottfried Römlingkoven als Eigenthümer der Par⸗ zelle in das Grundbuch erfolgen wird. Königswinter, den 5. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8

0

[54222] Oeffentliche Ladung. 1

Unter Artikel Nr. 57 von Panzweiler sind nach⸗

stehende Grundstücke nämlich: 8 1“

Flur 1 Nr. 328/165, „Unter der Straße“, Acker, 17 5 F doj 2 291

groß, 5,52 a mit 0,15 Thlr. Reinertrag, 1

Flur 2 Nr. 194, Im Grüngelflur“, Acker, groß

3,99 a mit 0,16 Thlr. Reinertrag, 8

Flur 2 Nr. 215, „Bei Straßenhaus’, Acker, groß

2,41 a mit 0,07 Thlr. Reinertrag,

Flur 2 Nr. 216, „Bei Straßenhaus“, Acker, groß

2,41 a mit 0,07 Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 502, Kirchengarten“, Wiese,

1,21 a mit 0,08 Thlr. Reinertrag, Flur 3 Nr. 572/417, „In der Hinterheck“,

4 g . „†

groß 2,16 a mit 0,14 Thlr. Reinertrag, Flur 5 Nr. 317, „In der Niederwiese“, 7 . 11 8

groß a mit 0,07 Thlr. d ertrag, 1

groß 0,34 t 0,07 Thlr. Reinertrag 8 Flur 5 Nr 466, „In den Bitzen“, Wiese,

groß Wiese, Wiese,

den 0,40 a mit 0,02 Thlr. Reinertrag, Flur 5 Nr. 690, „An der Köpp“, Acker, 6,96 a mit 0,19 Thlr. Reinertrag, Flur 7 Nr. 168, „In der Giebwiese“, Wiese, 1,28 a mit 0,04 Thlr. Reinertrag, 1 Flur 7 Nr. 458, „Im Bitzchen“, Wiese, groß 0,68 a

groß groß

groß

mit 0,04 Thlr. Reinertrag, 7 Nr. 622, „Unten im Grabenstück“, Acker, groß 4,79 a mit 0,08 Thlr. Reinertrag, 1

Flur 8 Nr. 31/9, „Schwarzerwies“, Wiese, groß 4,41 a mit 0,09 Thlr. Reinertrag,

für Jacob Jacobs in Amerika, welcher früher zu Panzweiler, dann zu Chicago wohnhaft war, ein⸗ getragen. Das Eigenthum an den gedachten Grund⸗ stücken haben die Kinder der Ehefrau Peter Budinger, Margaretha, geborene Jacobs, zu Panzweiler, ver⸗ storben 1878, nämlich: 1) Johann Josef Budinger, Ackerer zu Panzweiler, 2) Jacob Budinger, Ackerer zu Grenderich, 3) Anna Maria Budinger, Ehefrau Peter Hilken zu Cochem, in Anspruch genommen mit der Behauptung, daß Jacob Jacobs vermuthlich todt sei und daß sie, als Schwesterkinder desselben, dessen nächste Erben seien. Der genannte Jacob Jacobs, oder im Fall, daß derselbe bereits verstorben sein sollte, diejenigen Personen, welche einen näheren Anspruch an dessen Hinterlassenschaft als die erwähn⸗ ten Geschwister Budinger zu haben vermeinen, werden auf den X. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Zell, Stadthaus, Zimmer Nr. 10, geladen, um in dem Termin ihre Rechte geltend zu machen, mit dem Hinweise, daß im Fall des Nichterscheinens die ge⸗ dachten Geschwister Budinger als Eigenthümer obiger Grundstücke in das Grundbuch von Panzweiler ein⸗ getragen werden.

Zell, den 6. Dezember 1893. (L. S.) Just, Aectuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

54220 Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Weber Albertine Lengfeld, geb. Neugebauer, aus Hartau bei Reinerz, jetzt in Breitenhain, Kreis Schweidnitz, bei Sonntag, wird deren Vater, der Colporteur Josef Neuge⸗ bauer aus Maifritzvorf, welcher seit mehr als 10 Jahren von Maifritzdorf verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 15. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Reichenstein, den 14. Dezember 1893

Königliches Amtsgericht.

[54215] Bekanntmachung.

Die Wittwe Rosine Karoline Kornetzky, verwittwet gewesene Rammelt, geborene Pape, aus Karsdorf, geboren am 21. Juni 1828, welche im Jahre 1873 oder 1874 heimlich Karsdorf verlassen hat und über deren Tod oder Leben seitdem nichts bekannt geworden ist, wird hiermit öffentlich aufgefordert, sich bei dem

am 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr,

zu melden, da andernfalls die Todeserklärung der

Genannten erfolgen wird.

Nebra a. U., den 5. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[54217] Aufgebot. 8— Auf Antrag des Schmiedemeisters Hermann Köster zu Wattenscheid, als Pflegers der unbekannten Erben der „Plate und Wittwe Althoff gent. Kampmann zu Wattenscheid“, werden die unbekannten Erbberech⸗ tigten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bis spätestens im Aufgebots⸗ ermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 22. Oktober 1894, Vorm. 10 %⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3. tenscheid, 5. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Bange.

[542488 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 5. Dezember 1893 ist der am 2. Mai 1860 zu Zanow geborene Bernhard Wilhelm Ferdinand Rauch für todt erklärt. Zauow, den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. [54246] Das Königliche Amtsgericht Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 1. Dezember 1893 für Recht er⸗ kannt: . Heinrich Haas aus Aßlar, Sohn der Eheleute Wilhelm Heinrich Haas und Elisabethe, geb. Hedderich, zu Aßlar, geb. am 5. Mai 1822, wird für kodt erklärt; die Koften des Aufgebotsverfahrens sollen aus dem Nachlasse entnommen werden. Königliches Amtsgericht.

[54247] Bekauntmachung. Dusrch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Kulmsee vom 7. Dezember 1893 ist die am 25. Mai 1831 zu Zegartowitz geborene, 1846 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene un⸗ verehelichte Catharina Maurer für todt erklärt. Kulmsee, den 7. Dezember 1893. . Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1893. Lichtenberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: ““ 1) des Halbbauers George Koßmagk zu Raddusch, des Colonisten August Ballat zu Burg⸗Colonie, des Handelsmanns Johann Karl Neumann zu Raddusch, der verwittweten Büdner Hiepk (auch Hibk) Wil⸗ helmine, geb. Koalick, und der Geschwister Hiepk Wilhelmine, Anna Marie und Friedrich August zu Raddusch, vertreten durch ihren Vormund Büdner Johann Purka daselbst, 2) des Halbkossäthen Alwin Wehlau zu Stottoff, 3) des Eigenthümers Karl Lolk und seiner Ehe⸗ frau Pauline, geb. Kuschick, zu Zerkwitz und des Drechslers Paul Kloas und seiner Ehefrau Pauline, geb. Kossatz, daselbst, v 4) des früheren Lehnrichters, jetzigen Auszüglers August Richter zu Stennewitz, 5) des früheren Lehnrichters, jetzigen Auszüglers August Richter und des Lehngutsbesitzers Albert Richter zu Stennewitz, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Böckel für Recht: ““ 1) das Hypotheken⸗Document über die im Grund⸗ 5 on Raddusch ve⸗ :1. Aet 168 Abth. III. Nr. 1, Bd. II I. WJr.. Bd. III. Bl. 101 Abth. III. Nr. 2,

d. II1 haftende, zu 4 % verzinsliche Post von 34 Thlrn. 25 Sgr. 81 Pf. = 104,57 :. (Vatererbtheil des Johann Karl Graß, zur Einziehung überwiesen der Königlichen Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Lübben),

2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stottoff Bd. 1. Bl. 15 Abth. III. Nr. 11 für den Eigenthümer Alwin Wehlau zu Stottoff haftende, zu 4 ½ % verzinsliche Post von 415 ℳ, 3) das Hypotheken⸗Document über die im Grund⸗

ch von Zerkwitz G 8 L Bl. 36 Abth. III. Nr. 32

S1

für den Seifensiedermeister August Matschenz zu Luckau haftenden 17 Thaler 28 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 30. August 1860, 23 Sgr. Prozeßkosten, 3 Sgr. Kosten der Eintragung, Hypotheken⸗Document über die im Grund⸗ buch von Lübbenau Bd. VII. Bl. 241 Abth. III. Nr. 2 für Christiane Wilhelmine Richter und Anna Christiane Richter haftenden Forderungen, von je 174 Thalern 19 Sgr. zusammen über 349 Thaler

e Hypotheken⸗Document über die im G b von Stennewitz buch vag Sjengfrx g Ahth, 1II. Nr. 3 und im Grundbuch von Lübbenau

Bd. e für Christiane Wilhelmine und Anna 1 minorenne Geschwister Richter zu Stennewitz haf en den Forderungen von je 75 Thalern 11 Sgr., zu⸗ sammen über 150 Thaler 22 Sgr.

werden für kraftlos erklärt.

Lübbenau, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[54284]

8E8ES

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Dezember 1893. Froböse, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Kefütha. Sievers in Geesthacht erkennt das Keenig ice nte. gericht III. zu duegarg durch den Amtsricht Steltzer ꝛc. ꝛc. für Recht: Die Hypothekenurtunde vom 7. Januar 1en v 900 (in Worten: Neunhundert Mark) einge achm zu Gunsten des Kaltbrennereibesitzers 8 54 das Heinrich Sievers in Tesperhude und zu S 9 Köthners Johann Peter Ahlers jun. in FSg ingic im Grundbuche von Bütlingen Band I. 9 Abtheilung III. Nr. 1 wird für kraftl erklär .

[53689]

V.

Hypothekenschein vom 4. Januar 1848.

Aufgebotstermin von Montag, den 30. April

unterzeichneten Amtsgericht spätestens im Termine 1

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich

1. Untersuchungs⸗Sachen. Nufscbote, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

4. Verfaufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

TsArr e. AM

Zweite Beila

ge

Preußi

Berlin, Montag, den 18. Dezember

——=F=VV

10.

rwerbs⸗ und

6. Ferehea ee auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

V Oeffentlicher Anzeiger. Fs

schafts⸗Genossenschaften. iederlassung ꝛc. von 1 usweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[54293]

1) Die Urkunde, welche über die im Hypotheken⸗ der Landschultheißerei Mehren Band VI. gewesene und von da zum Grundbuch der Gemeinde Kircheib Artikel 151b.

buche Blatt 301 Nr. 142 eingetragen

übernommene Post von 40 Thlr. zu Gunsten de Heinrich Limbach zu Reisbitzen und zu Lasten de Eheleute Hubert Schneider und Louise, geboren Limbach, zu Kircheib gebildet worden ist;

2) die Urkunde über die im Hypothekenbuch de

Schultheißerei Horhausen Band 1. Blatt 19 Nr. 58

zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1871 eingetra gene Hypothek über 24 Thlr. 26 Sgr. mit 5 % Zinsen und 1 Thlr. 3 Sgr. Kosten für den Theodo Dahmann zu Flammersfeld und Pott I. zu Oberlahr,

werden für kraftlos erklärt. 8

Altenkirchen, den 18. November 1893. Königliches Amtsgericht

[54243] Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil vom 25. sind die Hypothekenurkunden: a. über 3000 Darlehn,

Schafmeister August-Gramenz gehörigen Grundstücks

Ossowo Blatt 52 in Abtheilung III. Nr. 11,

b. über 100 D kunde vom 2, April 1886 für dieselbe Nr. 12, welche bestehen:

ad a. aus dem 1883 und der beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ urkunde vom 4. Juli 1883,

ad b. aus dem Hypothekenbrief vom 3. Mai 1886 und der beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 2. April 1886,

für kraftlos erklärt. Flatow, den 28. November 1893. 8 Königliches Amtsgericht.

[54245] „Die über die jetzt im Grundbuche von Linden Band VI. Blatt 239 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 3 bezw. 4 jetzt zu Gunsten der Kinder weiland Fabrikarbeiters Heinrich Keidel in Linden, als: Wilhelm Keidel in Hannover, Carl Keidel in Linden und Dora Keidel daselbst eingetragenen Pöste von 1100 Thaler bezw. 4200 gebildeten Hypotheken⸗ Urkunden sind, und zwar zu 4, soweit die genannten Keidel'schen Erben in Frage kommen, durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 27. November 1893. Königliches Amtsgericht. V. J.

—Qaaꝛ—

[54244] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1893. Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der ledigen Handelsfrau Johanna Dinter zu Altlomnitz vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hauck zu Habelschwerdt erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Kügler für Recht:

„Das Hypothekeninstrument über die Grundstück Nr. 64 Altlomnitz in Abtheilung III. sub Nr. 5 für den Gärtnerstellenbesitzer Albert Dittert zu Pohldorf mit 5 % vom 6. August 1871 verzinslich eingetragenen 50 Thlr. = 150 ℳ, be⸗ stehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 27. Oktober 1871, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsau zug vom 7. November 1871, wird ür kraftlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens

tragstellerin auferlegt. . Kügler.

auf dem

[53673 Oeffentliche Instellung. Die Frau Wilhelmine Richter, geb. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. heimer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Richter, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Vornahme unzüchtiger Handlungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien estehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, öö auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur m üindlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Saal 119, auf den 8. März 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Dezember 1893.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22,.

[54292] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Ludwig Eichhoff zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dzschirner ebendaselbst, gegen seine Ehefrau Minna Eichhoff, geb. Winterfeldt, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin vor der

ivilkammer des Käniglichen Landgerichts zu

Kurth hier, E. Oppen⸗

zu Lasten des Anton

September 1893

hn, eingetragen aus der Urkunde vom 4. Juli 1883 für das Fräulein Mathilde von Böhn zu Flatow im Grundbuch des jetzt dem

Darlehn, eingetragen aus der Ur⸗ 1— Gläubigerin im Grundbuch desselben Grundstücks in Abtheilung III.

Hypothekenbrief vom 14. August

zu bestellen.

Greifswald, den

6 153599]

1 Die Ehefrau Emn Wiesbaden, vertreten

mit dem Antrage: 8 Klägerin innerhalb

LI einer angemessenen

ihr auch Entstehung dieser Au

zur mündlichen die VI. Civilkammer

(Rathhaus) auf den 7. April 1894,

9 ½ Uhr,

Hamburg, den 11

[54233]

Dessau, vertreten dur daselbst, klagt gegen

bekannter Abwesenhei mit dem Antrage auf den Beklagten zur

Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts zu

forderung, einen bei

lichen Zustellung bekannt gemacht.

wi

Maylän Gerichtsschreiber de

[54231] Die

Ehefrau des

mann, den Schneide Pagenkopf, früher

die Ehe der Parteien für den allein schuld ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor Königlichen r; 9.

Zum Zn. Auszug der Klage beka Stettin, den 13. D

Fond Gerichte zug

[54234] Oeffentli Die Caroline Lina Hohndorf, Klägerin, Dr. Henning hier, Oekonom

und ladet den

lichen Landgerichts zu

zu bestellen. wird dieser Auszug der Greiz,

9

Gerichtsschreiber des [54229]

Rath Jungelaußen in Ehemann, früher in Itzehoe, wegen Ehescheidung, n. zwischen den Parteien Beklagten dem Bande klagte für den und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die

27. März 1894, Aufforderung, einen be gelassenen Änwalt zu öffentlichen bekannt gemacht.

T Gerichtsschreiber des

Greifswald auf den 15. Februar 1894, Vor⸗

mittags 10 ¼ Uhr, anberaumt, zu welchem der Kläger die Beklagte mit der einen bei dem gedachten Gerichte

beste Ht Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

2 9 gegen deren Ehemann Emil Hermann Wiechert,

unbekannten Aufenthalts, G

dem Beklagten

einer

den Frist zur Fortsetzung des ehelichen Lebens in Wohnung wieder aufzunehmen,

das erforderliche Rei s

vom Bande zu scheiden, Verhandlung des Rechtsstreits vor

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Än

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Die verehelichte Auguste

Heinrich Staake, zuletzt

1894, Vormittags

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

Dessan, den 15. Dezember 1893.

Oeffentliche Zustellung.

Schneiders Pagenkopf, Bertha Albertine Wilhelmine, geborene S Grünhof, Heinrichstraße 6, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Junghans zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗

Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

Landgerichts auf den 7. März 1894, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Hül ff. Gerichtsschreiber des

vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, den Franz Hermann Beklagten, jetzt unbekannten willigen Verlassens, mit dem Antrage, den Parteien bestehende Ehe trennen, und dem Beklagten

1894 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung den 13. Dezember 1893.

Merkel,

. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Caroline Elisabeth S chumacher, geb. Siering in Hamburg, vertreten durch

den Schlosser Albert Paul Schumacher, jetzt unbekannten Aufenthalts, licher Verlassung und wegen Ehebruchs abseiten des allein schuldigen Theil erklärt werde, lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den Vormittags 11 Uhr, mit der Zustellung wird dieser Altona, den 5. Dezer

z [54230] Oeffentl Aufforderung ladet, Die Ehefrau Mar zugelassenen Anwalt Zustellung Rath den Arbeiter Beidenfleth, Ehescheidung

t Hans 11. Dezember 1893.

Krause,

den schuldigen Theil, mündlichen Verhandlu ia Wiechert, geb. Follenius, zu

durch Rechtsanwalt Dr. Strack, Altona auf

Mittags bei dem bestellen.

12 Uhr, wegen böslicher Verlassung, . aufzuerlegen, die gerichtsseitig zu bestimmen⸗

segeld zu senden, in flage aber die Ehe der Parteien und ladet den Beklagten [54232]

Die Matrosenfrau

des Landgerichts ; des Landgerichts Schneider, zu

zu Hamburg Vormittags

walt zu bestellen. en Matrosen

.Dezember 1893. den Beklagten für den

Zustellung. Staake, geb. Hobusch, zu den Rechtsanwalt Dr. Döring

ihren Ehemann, den Arbeiter

in Dessau, jetzt in un⸗

t, wegen böslicher Verlassung Scheidung der Ehe und ladet

mündlichen Verhandlung des erste Civilkammer des Herzog⸗

Dessau auf den 15. März

10 Uhr, mit der Auf⸗

gedachten Gerichte zuge⸗

mit der Gerichte Zwecke d zug der Klage bekannt Wi

zugelassenen

[54227] Oeffentli Die verehelichte Cla zu Klein⸗Zabrze,

dem

rd dieser Auszug der Klage

dreher hütte, scheidung, mit dem zu trennen, den Theil zu erklären Rechtsstreits aufzuerles

der, Kanzlei⸗Rath,

2 4 6 1 2 s Herzoglichen Landgerichts. 4*

Holz, zu Stettin⸗ Beuthen O.⸗S. Vormittags 9 Uhr, bei dem bestellen.

r Albert Friedrich Reinhold zu Stettin, jetzt unbekannten Zum zu trennen und den Beklagten igen Theil zu erklären, und zur mündlichen Verhandlung die fünfte Civilkammer des zu Stettin, Zimmer Vormittags einen bei dem elassenen Anwalt zu bestellen.

Gerichtsschreiber des

[54226] Die Ehefrau Theres Schinkel, vertreten durch maker zu Osnabrück,

àX8

unt gemacht. ezember 1893.

Aufenthalts, wegen Eh auf Aufhebung der zwis 88 1 ö des 8Eb1“ 2 Theil, und ladet den B s Königlichen Landgerichts. handlung des Rechtsstre che Zustellung. 8 Schramm, geb. Weber, zu Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu Reinhold Schramm, Aufenthalts, wegen bös⸗ die zwischen dem Bande nach zu die Kosten aufzuerlegen

bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des

[54235] In Sachen Greiz auf den 5. März treten durch den Recht Radtke, früher in unbekannten

S 0.

Klage bekannt gemacht. 8

Fürstlichen Landgericht

den Justiz⸗

Altona, klagt gegen ihren g agt geg Zum Zwecke der ößentl

Ladung bekannt gemacht. Elbing, den 4. Dezen

8 54

nit dem Antrage: daß die bestehende Ehe wegen bös⸗

nach getrennt und der Be⸗ [54228] Nr. 11 345. Egner in Heidelberg, gegen seine Ehefrau z. Zt. an unbekannten O beklagte, wegen Ehescheid

zur mündlichen Verhandlung III. Civilkammer des König⸗

i dem gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage kammer I., vom 14. Okt

v Berufung eingelegt, und iber 1893. bon, Dienstag, den 20. Königlichen Landgerichts. 9 Uhr, beginnende öffe

hinter der Stadt Wilst Lübbe in Wilste

jetzt unbekannten dem Antrage auf Trennung dem Bande nach und Erklärung des Beklagten III. Civilkammer des Köni Dienstag, gedachten Gerichte zu

1. Zum Zwecke der ö wird dieser Auszug der Klage

Altona, den 5. Dezember 1893. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

klären, demselben auch aufzuerlegen, und ladet den Bekla Verhandlung des Rechtsstreits

kammer des Königlichen Lo ndgerichts auf den 16. März 1894, Aufforderung,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vertreten Cohn zu Beuthen O.⸗S., klagt Franz Moczygemba, jetzt unbekannten

Beklagten für den allein schuldigen und demselben die Kosten des

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu auf den

gedachten Gerichte

Zwecke der öffentlichen

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolf

Oeffentliche Zustellung.

den Arbeiter Oscar Duckwitz, 5 8

des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der bei

öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage

Oeffentliche Zustellung.

Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Arbeiterfrau

16 sch. 9 M. des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Fürst⸗ geb. Ratsch, zu Marienburg i.

gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, ist Termin setzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 16. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor der Ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing anberaumt, zu welchem der Beklagte auf Antrag der schlusses vom 1. Dezember 1893 der Aufforderung geladen wird dachten Gerichte zugelassenen

Zaatz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

Oeffentliche Zustellunga. In Sachen des Schuhmachers Michael

Babette, das Urtheil des Gr. Land gerichts Mannheim. Civil⸗ lichen Verhandlung über die

März 1894, Vormittags II. Civilsenats des Gr. Ober⸗Landesgerichts zu Karls⸗

iche Zustellung.

aretha Harm, geb. Ahrens, zu er, vertreten durch den Justiz⸗ r, klagt gegen ihren Ehemann, Friedrich Harm, früher in Aufenthalts, wegen auf Grund böslicher Verlassung mit der Ehe der Parteien

und ladet den Beklagten zu ng des Rechtsstreits vor di

.„ SB2.

den

bekannt gemacht.

Johanne Jettkowsky, geb

Memel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schultz⸗Memel, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Aufenthalts, wegen Ehe williger Verlassung, mit Parteien bestehende Band d

Jettkowsky, unbekannten

dem

die Kosten des vor die I.

Vormittags 9 ½ Uhr, einen bei Anwalt zu bestellen.

gemacht. ssigkeit,

che Zustellung. ra Moczygemba, geb. durch den

Silber, Rechtsanwalt gegen den Eisen⸗ rüher zu Friedens⸗ Aufenthalts, wegen Ehe⸗ itrage, die Ehe der Parteien

gen, und ladet den Beklagten

31: März 1894, mit der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu

f Zustellung

7 Königlichen Landgerichts.

e Duckwitz, geb. Hahler, zu h den Justiz⸗Rath Dr. Kiste⸗ klagt gegen ihren Ehemann, 8. unbekannten escheidung, mit dem Antrage en den Parteien bestehenden Beklagten für den schuldigen eklagten zur mündlichen Ver⸗ its vor die Civilkammer II.

dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der

Königlichen Landgerichts.

Friederike Radtke, Wpr., Klägerin, ver⸗ sanwalt Schulze zu Elbing, Johann Heinrich ndhof bei Marienburg, jetzt

2

zur Fort⸗

Klägerin zufolge Be⸗ von Amtswegen mit

einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. ichen Zustellung wird diese

uber 1893. erichts.

Klägers, Berufungsklägers,

glichen Landgerichts zu März 1894, mit der Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu ffentlichen Zustellung im Grundbuche

scheidung auf Grund bös⸗ * er Ehe zu trennen un ücku 8 Auszugs allein schuldigen Theil zu er⸗ vwmuflung G Rechtsstreits gten zur mündlichen Civil⸗ zu Memel

dem gedachten

Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

ruhe mit der Aufforderung, sich in dem Termine durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen An⸗ walt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Be⸗ rufungsschrift bekannt gemacht. Karlsruhe, den 5. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber d. Gr. Bad. Ober⸗Landesgerichts: Dr. Heinsheimer. r

r [54291] Oeffentliche Zustellung. e Der Flurwärter Joh. Busch zu Greifswald klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Lühder, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5,63 Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1893 von 450 Kapital, eingetragen von Greifswald Band XXIII. Blatt 39 in Abtheilung III. Nr. 14, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 5,63 an Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wilhelmstr. 10 Bd. XXIII. Bl. 39 des Grundbuchs von Greifswald und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifs⸗ [wald auf den 6. März 1894, Vormittags 1 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Ein⸗ 1 in die öffentlichen Blätter ein Monat verstrichen ist.

Tril! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i. T

28 [54225] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Erben des zu Halle a. S. verstorbenen Müllers Christoph Krug aus Waldau bei Osterfeld:

1) des Kaufmanns Halle a. S.,

2) der Frau Barbier Fruhnert, Emilie Ida, geborenen Krug, daselbst,

3) des Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Krug

in Halberstadt,

4) der Frau Kaufmann Zander, Marie Pauline Bertha, geborenen Krug, in Neu⸗Schönefeld bei I Leipzig,

5) der Frau Hof⸗Baucommissar Henning, Henriette Bertha Louise, geborenen Krug, in Dessau,

6) des Schlossers Albert Gustav Paul Krug, jetzt in unbekannter Abwesenheit, 7) des Ehemanns der zu 2 Genannten,

8) des Ehemanns der zu 4 Genannten, 9) des Ehemanns der zu 5 Genannten, 2 zu 1—5 und 7 9 Berufungskläger, wider den Kaufmann Otto Uhlig in Halle a. S., Kläger und Berufungsbeklagten, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Reichardt hier, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklaufel, legen die Berufungskläger zu 1—5 und 7— 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Wollmer hier, gegen das Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ne umburg a. S vom 13. Oktober 1893 Berufung ein und laden auch den Mitbeklagten Paul Krug, gemäß § 60 C.⸗P.⸗O. zur mündlichen Verhandlung über die Berufung den IV. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Naumburg (Saale) auf den 5. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 14. Dezember 1893 Weise, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[54224] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Albertine Tautz zu Nieder⸗Zieder, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski in Landeshut, klagt gegen den Kutscher Carl Drescher aus Johnsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restkaufgeldes für einen Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 ℳℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und zur Kostentragung durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut i. Schl. auf den 6. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum

Franz Louis Erdmann Krug zu

8 9 0 Helene

(Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Landeshut i. Schl., den 13. Dezember 1893. Kunzig, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54223] Der Johann Berresheim, Tuchfabrikant in Mon⸗ real klagt gegen den Johann Heunrichen, Schuster⸗ geselle, früher zu Allenz wohnend, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 14,75 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor König⸗ liches Amtsgericht Maven auf den 13. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der

G geborene Ehneter, rten, Beklagte, Berufungs⸗ ung, hat der Kläger gegen

ober 1893 Nr. 16 479, die ladet die Beklagte zur münd⸗ Berufung in die am

ntliche Gerichtssitzung des

öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diefer Auszug damit bekannt gemacht.

Mayen, den 14. Dezember 1893.

Lahs, Gerichtsschreiber.

[54239]

Die Ehefrau des Inhabers eines Tan und Polstergeschäfts Carl Jacob Gronen, Anna Catharina, geb. Offermann, zu Köln, Bobstraße 32,

zierers⸗

Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath