in S. Brandenburgstr. 34. 8. Nobember — ve“ Klasse. Jourdan, Kettenfabrikanten, in forzhei
Klafse. 1 8 1 Flaffe; 4 u Schlitten mit selbst⸗ Gebrauchsmuster. ““ b N Doppelventilator mit zwei 34. Nr. 19 618. Kochtopf mit einem durch 36. Nr. 19 637. Feststehender oder fahrbarer 8 November 1893. — K. 1749. Pfen⸗ 1 10. Nr. 73 232. Verfahren und Osen zur Ver⸗ 63. Nr. 73 88- 2 , . veitfs s e len ders 8 üg. 8 1“ Kanälen und entgegengesetzten Mündungen. Schraubenbolzen und Flügelmuttern am Deckel Regulirfüllofen, bestehend aus zwei miteinander Klasse.
arbeitung roher sulfidischer Erze. — Ch. M. thätig ö G2” Se Eintragungen. 8 15. Nr. 19 725. Druckapparat für Cigaretten⸗ Hub. Kaufmann in München, Kohlstr. 3. befestigten, mit durchlochtem Boden versehenen verbundenen, auf beiden Seiten mit Asbest ver⸗ 44. Nr. 19 633. Aluminiumknopf mit an⸗
Allen in Butte City, Montana, V. St. A.; Lagerung 88 1b; n 31 Januar Nr. 19 129, 19 274, 19 380, 19 400, maschinen, bei welchem die Druckfarbe auf einem 8. November 1893. heS K. 1776. Einsatz zur Verhütung des Anbrennens von kleideten Eisenmänteln, deren innerer mit feuer⸗ gepreßter Oese. Joh. Jakubizka, Fabrikant in
Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Nürnberg, Hauptstr. 34. Vom 31. 19, 440 19 458, 19 461, 19 492, Vorreibecylinder durch rotirende und gleichzeitig Nr. 19 620. Verstellbare Sondenzange zur von Speisen. Frau Gertrud Halberstädter in festem Material ausgekleidet ist und in dem ein Unter⸗Barmen. 21. November 1893. — J. 491.
Hamburg und Th. Lorenz in Berlin SW., Horn⸗ 1893 ab. 262. Ein Radkranz für Luftreifen 19 547 und 19 579 19 804, ausschl. hin⸗ und hergehende Walzen, von denen eine die Vaginofixation. 89 Windler in 1 Berlin, Berlin, Weinbergsweg 8. 23. Oktober 1893. mit seitlichen Luftzuführungslöchern versehener „ Nr. 19 699. Schlüsselhaken mit Ring aus
straße 11. Vom 25. April 1893 ab. 8 8 Nr. 14.8. ““ 18 Intnh E 584,19 585, 19 602, 19 616, 19 635, Druckfarbe auf den Vorreibecylinder aufträgt, Dorotheenstr. 3. 23. November 1893. — H. 1803. 1“] 8 Ringziegel als Feuerraum eingesetzt ist. Hespere einem Stück. Wesche & Ruppelt, Fabrikanten, 44. Nr. 73 223. Streichholzbüchse mit Vor⸗ an Fa t 8 Masde Mer. w 19 642,19 688,19691,19 702, 19 710, verrieben wird, während eine verschiebbare, b 1356. — 1 Nr. 19 626. Mit starr am Tischbrett und Serebriakoff und Jose Goncçalves da Justa in Zella⸗St. Blasii i. Th. 27. November 1893. richtung zum Vorschieben und Anzünden je eines 88 8 88 K 10 Geh. Co⸗ ni sions⸗Rath und 19 719,19 713, 19 751, 19 760, 19 768, C⸗förmige Führung den Papierstreifen genau unter 1 „ Nr. 19 623. Kasten (aus Pappe, Holz am Stützrahmen befestigten seitlich radial ver⸗ in Paris, 58 Chaussée d'Antin; Vertreter: Hugo W. 1362. Streichholzes. — D. J. Morgan in Walmer 8 C. Glsser Kg1. Ghe 8 “ 2 Berlin SW 19 788 und 19 789. b der Druckwalze vorbeiführt. Schilling &. oder dergl.) mit Gebrauchsartikeln für das zahnten, gebogenen Zahnstangen versehener und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ „ Nr. 19 700. Haarnadeln mit Glasknöpfchen House, Romilly Road, Canton Cardiff, L. Glaser, Reg.⸗T degnee. 1893 ab Klasse. 1 Brüning in Bremen. 2. November 1893. — Wochenbett. Verbandstoff⸗Fabrik Paul Schultisch mit zugehörigem, für jeden Platz einen straße 25. 23. Oktober 1893. — S. 841. auf den Spitzen. Carl Schwanemeyer in Glamorgan; Vertreter: Dr. R. „Worms in “ 8 sich selbst 3. Nr. 19 461. Wäscheartikel aus durch⸗ Sch. 1526. Hartmann in Berlin NW., Karlstr. 18. einzigen Gußfuß besitzendem Sitz. Armand Nr. 19 639. Expansionsventil, bei welchem Iserlohn. 24. November 1893. — Sch. 1583. Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 22. Juni 64. Nr. 7 Fküssigt “ geschlossenen lochter und geprägter Leinwand. Josef Haase 19. Nr. 19 630. Aus Stahlblech gestanzte 368 November 1893. 1896. Manchain in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗ das Saugventil in der Horizontalare oder so ge⸗ Nr. 19 703. Filigrandose in Herzform mit 1892 ab. “ regelnden b 1 Th A in Buchholz i. S. 14. November 1893. — bezw. geformte Console für Feldbahn⸗Geleise. „ Nr. 19 653. Chirurgische Heftnadel mit Reymond und M. Wagner in Berlin NW., neigt zur Verticalaxe liegt, daß eine Entlastung polirter Kupferunterlage. Ulbrich & Elsner
Nr. 73 226. Schmuckkette, welche sich als Behältern. — “ be S8 J. H. 1867. Herm. Sichelschmidt in Bochum. 20. November kurzer zweischneidiger Spitze und offener Oese Schiffbauerdamm 29 a. 1. November 1893. — des Ventils herbeigeführt wird. Carl Bauch in Berlin, Luisenufer 19. 7. November 1893. Uhrständer verwenden läßt. — A. Schapiro in Schlueter, M. nn chue eArameda Nr. 19 492. Flache Nadel mit Schlitzöhr I“ am anderen Ende. Cornelis de Mooy im M. 1321. 8 hM in Roßwein. 2. November 1893. — B. 2082. — U. 144. Berlin C., Klosterstr. 44. Vom 19. November Schlneter 1u“ 4 8 Vert 86 Wirth zum Einziehen von Band. Rheinische Gummi⸗ „ Nr. 19 671. Eiserne Schienenbefestigung, Haag, Holland; Vertreter: Bernhard Brockhues Nr. 19 627. Besteckhalter für Servirteller, Nr. 19 798. Dauerbrandofen mit durch⸗ Nr. 19 704. Hülse für Zündholzschachteln 1892 ab. — 8 Californien, W W“ . Vom & Celluloidfabrik in Mannheim. 16. No⸗ die das Strecken und Verrücken der Eisenbahn⸗ in Köln, Metzerstr. 5. 9. November 1893. — bestehend aus einem Klemmbügel mit stufen⸗ brochenem Fülleinsatz. Eugen Clarenbach in mit Windschutz⸗Vorrichtung und in einer Füh⸗
Nr. 73 227. Uhrkettenanhänger als Uhr⸗ und Dr. E ö“ dem ber 18 3. r. 1196. schiene dadurch verhindert, daß an die Schwellen M. 1328. 3 1 v“ 8 förmig ausgeschnittener Stütze. C. Beutten⸗ Berlin, Wilhelmstr. 18. 10. November 1893. rung beweglichem Abschneider für Cigarrenspitzen. ständer verwendbar. — A. Schapiro in 21. März Abziehvorrichtu 1 Nr. 19 615. Aus einem Stück gefertigter, Ueberplattungen befestigt und mit diesen die CIEIE1111 Pflasterstreichspatel, dessen müller & Cie. in Bretten, Baden. 16. Oktober — C. 390. A. Hamann in Berlin, Anklamerstr. 38. Berlin C., Klosterstr. 4. Vom 22. November „ Nr. 73 gr⸗ slock .“ 10.9 1893 ab. zum Tragen von Gebrauchsgegenständen dienender Schienen mittelst Winkelstücken und Schrauben Blatt durch auf demselben vertheilte feine Neu⸗ 189. 37. Nr. 19 586. Aus mehreren an einander 13. November 1893. — H. 1862. 1892 ab. . ö“ Schäfer 88 CCI1““ Haken mit Anstecknadel und Verschlußhaken. fest verbunden sind. Andreas Mattijetz, Ernst silberdrähte, die durch elektrischen Strom erhitzt Mr. 19 628. Spritzvorrichtung für Seifen⸗ verstellbaren Theilen bestehender Lehrbogen zur 45. Nr. 19 596. Pflug mit abnehmbarem
Nr. 73 228. Vorrichtung zum Befestigen 65. Nr. 73 22 EE v 1 Aug. F. Richter in Hamburg⸗Uhlenhorst, S. Sattler und Herman Groste in Giddings, werden, auf gleichmäßiger Temperatur. erhalten blasen, gekennzeichnet durch einen Seifenschaum⸗ Herstellung von Gewölben. Jacob Herrmann Düngerstreuapparat, gekennzeichnet durch einstell⸗ von Schmuckgewinden, Zweigen und einzelnen und EeEETETT“ 8 Bachstr. 13. 23. November 1893. — R. 1215. County Lee, Staat Texas, V. St. A.; Ver⸗ 9b wird. G. Oppermann, Apotheker in Ostorf behälter und dünne mit Schwamm bedeckte in Düsseldorf, Ankerstr. 135. 18. November bare⸗Rohre, durch welche der Dünger aus dem Blumen auf Damenkleidung. — F. M. Fletcher, 1 atente b8 9 v CC Nr. 19 715. Stanze zum Durchlochen der treter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdruffer⸗ b. Schwerin. 88 November E11115 253. Steigrohre, die durch einen Stellschieber ab⸗ 1893. — v. 1888. . Apparatkasten direct ohne Verstaubung zur Ver⸗ Ch. EC. Whitmore und Ch. D. Price in “ istons-Ne G nd L. Wieser. Taillen⸗ und Corsetfischbeinstäbe mit Führungs⸗ straße 27. 21. November 1893. — M. 1346. . Nr. 19 685. Fahrbarer Flaschenstander mit we selnd mit einem Blasebalg verbunden „ Nr. 19 652. Rahmen und Schlagleisten⸗ wendungsstelle gelangt. Balthasar Zilligen, Leicester, Halford Street 6; Vertreter: R. Lüders Kgl. Geh. E“ “ C6 falz und nach innen gewölbtem Stempel. Hugo 20. Nr. 19 631. Aus Stahlblech gestanzter . Irrigator und Gefäßkippvorrichtung. Ernst Lentz werden. Johann Franz in Stuttgart, Weber⸗ profil für Thore u. dergl., gekennzeichnet durch Landwirth, in Saffig. 16. Oktober 1893 — in Görlitz. Vom 15. Februar 1893 ab. 1““ v Zimmermann in Frankfurt a. M., Mittel bezw. geformter Deckel für Feldbahn⸗Achsbuchsen. in Berlin, Birkenstr. 18. 27. November 1893. straße 41 b. Göller. 23. Oktober 1893. — einen rechts und links verwendbaren Rahmentheil 3. 222.
Nr. 73 237. Ausdehnbarer Ring. — J. Vom 9. Juni 1893 eZuf 111A weg 42. 2. Oktober 1893. — Z. 213. Herm. Sichelschmidt in Bochum. 20. No⸗ 1.“ 1105. 8 “ F. 899. 1 und eine durch Hohlkehlen und Kanten guten Nr. 19 662. Winterhufeisen mit Schraub⸗ Hank in Pforzheim, Westliche Karlfriedstr. 21.] „ Nr. 73 257. Zusammenlegbares Boots⸗ ’ vember 1893. — S. 876. . Nr. 19 686. Operationstisch für Lapara⸗ Nr. 19 629. Ecke und Thürrahmen für Abschluß der Flüge bedingende Schlagleiste. stollen und Steckgriff. Karl Barthel, Schmiede⸗
Vom 21. Mai 1893 ab. gerippe. E. H. Meyer in Hamburg n6 Hosenspanner und Trockner, bestehend aus je 2 „Nr. 19 672. Seitlich und vom Bremsersitz tomie (Bauchschnitt) mit beliebig verstellbarem metallene Schränke u. dergl., gekennzeichnet durch Faconeisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt & meister, in Flöha i. S. 3. November 1893. —
* 4½ 8 8 8 893 b 2 :7 . ; Woit koss; 9. ; g3 . . ; 5 8 8 . 8 2 3 8 39„ Nr. 73 248. Zweitheiliger Knopf mit aus 10. August 1893 ab. nach den Beinen geformten, an einer Querleiste zu lösende Eisenbahnwagenkuppelung, bei welcher zweitheiligen Lagergestell mit muldenförmiger die Verbindung eines bogenförmigen Eckprofils Co. in Kalk b. Köln. 6. November 1893. — B. 2087.
Dr ewundenem Halse. — G. J. Capewell 68. Nr. 73 253. Thürdrückerbefestigung. — Draht gewundenem Halse. S p 8
H V
st i i. W berfelderstr. 39 inem Mittelstück verst ren Längsschienen. beim Zusammenfahren das Kuppelglied des einen Vertiefung. Ernst Lentz in Berlin, Birken⸗ mit an dessen rechtwinklig zu einander stehenden F. 922. Nr. 19 663. Heuwender dessen Wender⸗
in Hartford, Connectieut, V. St. A.; Vertreter: BVorst in Hagen, Elberfelderstr. 39. e11““ 1“ sch Ok⸗ L Gliedführer des anderen Wagens straße 18. 25. November 1893. CT1ö’“ Seiten angesetzten Rahmenprofilen. L. Mann⸗ Nr. 19 687. Baugerüsthalter, gekennzeichnet trommel an einem um die Räderachse d
G tae ir Verlin 8, Prinzenstr. 100. Vom I“ 189:9ah gr k⸗ oder Panzer⸗ tober 1893. — F. 885. herunterdrückt und der damit in Verbindung Nr. 19 639. Katheter, combinirt mit Be⸗ staedt & Co., Faconeisenwalzwerk, in Kalk b. durch eine kettenartige Verbindung zweier ring⸗ Balken befestigt ist, der durch eine vom Kutscherstg
Iö1“ — ebntr n zachstellbann Vafsapf 3S. Nr. 19 726. Männer⸗ und Knaben⸗Ober⸗ stehende Kuppelbolzen in das Kuppelglied einfällt. leuchtungsapparat. Paul Hartwig in Berlin Köln. 3. November 1893. — F. 921. förmiger nach den Enden hakenförmig ver⸗ oder vom Boden aus verstellbare Schrauben⸗
vTöööö“ ö nachstelbarsn Vdsttnag. V dn hemd, dadurch gekennzeichnet, daß der Brusteinsatz Th. B. Brower und J. E. Steinbeck in Paso SW., Markgrafenstr. 79. 25. November 1893. Nr. 19 669. Schemel, gekennzeichnet durch laufenden Eisenklammern und einen besonders spindel und einen an ihr geführten Bügel ge⸗ 1“ vrrhün 4 vööre v den seither üblichen Lüngen gegenüber um ein bis Rables, Californiga, V. St. A.; Vertreter: W. 1 1902. 8 “ ein zweitheiliges Sitzbrett und mit Keil ein⸗ geformten Spann⸗ und Stellring. E. Schultz, hoben oder gesenkt werden kann. Josef Vautz,
ö“ 81 8. Jah 1 Herstellung 719 Fe an 263 1 Leistenkeil⸗Verschluß. — zwei Drittel kürzer gehalten ist. J. Trabert in Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstraße 27. Nr. 19 690. Instrument zum Ausspülen getriebene kreuzweise verbundene Beine. Christian Baumeister, in Lippehne N.⸗M. 27. November Mechaniker, in Lochhammer b. Wangen i. Allgäu,
Nr. 73 215. Vorrichtung zur Herstellun 71. 8 263. Verschluß. z
8 1 v“ deinne rße 12 9e 893. — T. 300. 21. November 1893. — B. 2137. der Harnröhre unter Ausdehnung der Falten der Becker in Neustadt a. H. Pfalz, Landauerstr. 42. 1893. — Sch. 1587. Württ. 26. Juni 1893. — B. 1690. von Käse in großen Mengen. — Ph. Schach in F. Piatton 86 “ ö 1““ Knaben⸗Ober⸗ Nr. 19 759. Heiz⸗ oder Wärmkörper für inneren Wandung derselben, während, der Zu⸗ 8. November 1893. — B. 2104. Nr. 19 693. Zufammenlegbare Bedachung „ Nr. 19 696. Kartoffelerntemaschine, be⸗ Freimersheim bei Alzey, Rheinhessen. Vom R. Deißler, S. Maemecke und, F. n1893 ab hemd, dadurch gekennzeichnet, daß beim Brust⸗ Straßenbahnwagen, bestehend aus einem der und Abfluß des Medikaments selbstthätig erfolgt. Nr. 19 670. Schutzhülse für Handgriffe an für Grabdenkmale. Emil Busch in Friedrichs⸗ stehend aus einer geneigten Trommel und einer in 3. Februar 1893 ab. Berlin (*, Alexanderstr. “ v (Plätt.⸗) Seite und die Innen⸗ Wärmestoff ꝛc. aufnehmenden Gehäufe, dessen . zudwig Schwarzbauer in Nürnberg, Sand⸗ erwärmten Gegenständen, insbesondere Plätteisen, hagen b. Berlin. 23. Oktober 1893. — B. 2041. der Richtung derselben angeordneten Pflugschaufel. Nr. 73 225. Kartoffel⸗Sortirsieb mit inner⸗ 72. Nr. 1““ oder Deck⸗) Seite die seitherige Länge obere Seite gewölbt und mit Rippen versehen 1 straße 5. 25. November 1893. — Sch. 1585. bestehend aus einer zweitheiligen um den Griff Nr. 19 758. Durch Scharnierkappe ver⸗ H. Gebaner in Naumburg a. B. 18. No⸗ halb gewisser Grenzen nachgiebigen Stäben. vorzeitige. Oeffnen des Verschlusses Merghten 1 Fageaen die Zwischen⸗ (Versteifungs⸗) ist. Friedrich Poetz in Hamburg⸗Eilbeck, Roß⸗ Cb1. 750. Mund⸗ resp. Kehlkopfspiegel befestigten Hülse aus Papiermasse. Carl Gott⸗ bundene zweitafelige Firstdachfenster. Direction vember 1893. — G. 1015. L. Baumann in Kiekindemark b. Parchim, nach Innen gewölbten .“ G Ei llage h bis 6 Drittel kürzer gehalten berg 29. 23. November 1893. — P. 738. 8 mit federnder Fassung, welche ein beliebiges Aus⸗ bill sel. Erben in Mariahütte, Bez. Trier der Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Nr. 19 698. Fliegenfangvorrichtu ag, be⸗ Mecklenb. Vom 22. September 1892 ab. sparre in Bofors, Schweden; aher⸗ R. b e vratzert F11“ Brühl 15. 20. Ja⸗ „ Nr. 19 762. Heizvorrichtung für Straßen⸗ wechseln, Wenden und leichtes Desinficiren des 20. November 1893. — G. 1011. Carlshütte in Carlshütte bei Rendsburg. stehend aus zwei mit Schnuren oder Ketten ver⸗ Nr. 73 228, Verfahren zur Sicherung und Lüders in Görlitz. 5 April Boüs 8 “ Z1 ““ bahnwagen, gekennzeichnet durch Brennstoffkörbe Spiegelglases erlaubt. Ad. Fenchel, Zahnarzt, Nr. 19 673. Klemme mit gepolsterter 14. November 1893. — D. 752. bundenen Tellern. Otto Kirschten, Droguist, Erleichterung der Spargelzucht. — R. Crenzien Nr. 72 220. HLE111A4““ Geschoßz sich Nr. 19 728. Männer⸗ und Knaben⸗Ober⸗ zwischen den Querleisten der Fußboden⸗Latten⸗ in Damburg, Esplanade 46. 9. Novemder 1893. Schutzkappe zum Ueberdecken von scharfen „ Nr. 19 784. Lagerung für Glocken mit in Eisenberg S.⸗A. 25. Oktober 1893. — K. 1723. in Steglitz und Ch. Werner in Wannsee bei der beim Schuß auf das Rohr Geschoß sich he 8 E1“ daß beim Brust⸗ einlage und Metallplatten zum Ueberdecken der — F. 919. Möbelecken. F. Rapp in Berlin W., Derff⸗ Spielraum für die Lagerzapfen, behufs Durch⸗ 46. Nr. 19 599. Luftvorwärmtopf für Petro⸗ Berlin. Vom 4. Juni 1893 ab. aͤußernden Wirkungen auf llektrischem üher illee “ die Pufger (Plätt⸗) St die seither Körbe. Gustav Nichter in Altona, Allee 63. M. 19 754. Zusammenlegbare Tragbahre, lingerstraße 20. 20. November 1893. — R. 1210. rollens derselben beim Schwingen der Glocken leum⸗ und Gaskraftmaschinen, dessen innere von Nr. 73 246. Milchschleuder mit einem aus A. *½ R. Hahn in Cassel, Wilhelmshöher Allee. dbrs. 1.“ dagegen die Verstärkung und 13. November 1893. — R. 1191. 1 bei welcher die Stützen des Kopflagers mit den Nr. 19 674. Untersetzplatte mit Riffe⸗ und Sicherung gegen seitliches Verschieben durch 2 concentrisch angeordneten Abtheilungen wiede mehreren ineinander gestellten Trommeln ge⸗ Vom 12. Januar 1893 ab. 11“ 16 ECET1“ um ein bis zwei Drittel 21. Nr. 19 380. Tvrockenelement, gekennzeichnet Längsseiten desselben, sowie die Längsseiten lungen zum Aufsetzen von Gefäßen und Ab⸗ Wulst und Rille. Andreas Hamm in Franken⸗ in eine Anzahl mit einander communicirende Ab⸗ bildeten Schleudergefäß. — F. Wendel in Köln⸗ Nr. 73 259. Metallkartusche bM yW ist. J. Trabert in Leipzig, durch ein Kohlenrohr, welches gleichzeitig als und die Verbindungsstege der I sondern von am Boden der letzteren haftenden thal, Pfalz. 16. November 1893. — H. 1875. theilungen abgetheilt ist. Reinhold Scherfen⸗ Ehrenfeld. Vom 9. August 1892 ab. Hülsenmantel ganz oder mhüeh Theil LL“ Brühl. 1.- o““ Elektrode dient und mit einem als Klemme be⸗ den Tragstangen drehbar verbunden und zu⸗ Flüssigkeiten. Richard Baumeyer, Droguist, in 38. Nr. 19 640. Sägenangel, bei welcher das berg in Berlin, Hussitenstr. 14. 16. Novemb Nr. 723 264. Zusammenlegbarer Pfahl ö“ u C1“ r. 19 729. Oberbemd, dessen einleg⸗ nutzten Verschlußstück aus beliebigem Material sammenklappbar sind. Adolf Fischer in Aachen, Glauchau i. S. 18. Oktober 1893. — B. 2029. Blatt durch einen in die Zähne greifenden Stahl⸗ 1893. — Sch. 1568. zum Trocknen von Heu u. dergl.; Zusatz zum Sudenburg, Breiteweg Nr. 34. Vom 8. Fe⸗ b 141X“ Brusteinsatz den bisher üb⸗ geschlossen ist. Töpffer & Schädel in Berlin, bbb“ November 1893. — F. 930. Nr. 19 740. Zusammenleg⸗ und verstell⸗ bügel gehasten wird. Peter Windscheif in 47. Nr. 19 400. Treibriemen mit durch auf Patente Nr. 65 128. — G. Stiehle in Selt⸗ brugr 1893 ab. 1 “ Finsatzlängen gegenüber um ein bis zwei Bernburgerstr. 21. 7. November 1893. — T. 577. Nr. 19 756. Pulverbläser mit Ein⸗ und bares Lesepult aus Pappe mit oder ohne Ueber⸗ Remscheid⸗Vieringhausen. 23. Oktober 1893. genähte Lederstreifen verstärkten Rändern, be manns, Post Weitenau, Allgäu. Vom 24. Juni 75. Nr. 73 221. „Anode zur Elettrolpse von 89 itt ö11“ ist. J. Trabert in Nr. 19 582. Isolation bei Kugelgelenk⸗ Ausblasrohr aus Alumintum, welche mit der zug. Gustav Roedel in Buchholz i. S., Karls⸗ — W. 1303. welchem die zur Verbindung dienenden Nähriemer 1893 ab. Salzlösungen. — W. Spilker in Berlin Brühl 819. ö“ verbindungen für elektrische Beleuchtungskörper, Unterkante des Stöpsels abschneiden. C. W. baderstraße 63. 11. November 1893. — R. 1181. „ Nr. 19 709. Hohler Fräskopf mit zwei⸗ in auf der Fleischseite vorgesehenen Furchen ver 47. Nr. 73 214. Bolzensicherung mittelst eines Waldstr. 58. Vom 29. Juli 1893 ab. Feihatg, Brühl 15. 22. Seh 1892 bestehend bei dem oberen Gelenktheil aus einer Hoffmeister in Braunschweig. 13. November Nr. 19 741. Zusammenlegbare Papier⸗Netz⸗ schneidigem Messer zum Abdrehen eylindrischer senkt und durch eingeleimte Füllstreifen aus Lede mit Sperrzähnen versehenen Keiles. — Ch. Nr. 73 222. Verfahren zur Darstellung Nr. 19 730. Strumpf für Radfahrer, stufenförmigen oder gleichwerthigen Isolirschicht 1893. — H. 1866. Guirlanden mit ausgestanzten Mustern und mit Zapfen. Johann Wilhelm Schneider in oder Hanfschnur geschützt sind. Leander Wachen
— 8 s . 8 — ₰ 3 IS 9 aus Fe ) JII nter g 49 8 6 8 I 2. 6 I — “ g„ A„, „ . 8 8 S 8. h. 8 1 8 8 “ 2 5 veö“ 8 8 8 28* 8 88 8 8 M. Stetson in Rosario de Santa Foö, von. Ft Schwefelkiesen G Artisten ꝛc., der am Knie zu freierer Bewegung behufs Trennung der inneren Metalltheile von 33. Nr. 19 587. Tragriemen für Rückenlasten einer als Träger dienenden Mittelschnur. Firma Koblenz a. Rh., Görresstr. 7. 27. Oktober 1893. dorf in St. Ludwig. 17. Juni 1893. — 647 Calle Cordoba, Argentinische Republik; zeitiger Gewinnung von C116“ “ Oeffnung hat. J. Trabert in den den Strom leitenden äußeren, sowie bei dem mit Ausbiegung für den Hals des Trägers. F. W. Hoppenworth, Inhaber Paul — Sch. 1509. W. 1086. 3 * 28 4 5 8 1“ 8 1 16“ [ ) 7 3 24 3— 19 I II 2₰ 1 9 8 8 8 ., 71 — —7. . 9öa ehge 8 r 1 88 1. . . „ 9) 8 v 8 2 8 8 — — 16 v 8 8 Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin orydul. — A. Buisine in Lille, NMord, 111“ 111““ eren Gelenktheil aus einem dem gleichen Andreas Söhner in Berlin SW., Friedrichstr. 214. Demuth in Berlin W., Mohrenstr. 55. 6. No⸗ „Nr. 19 794. Durch Zerfaserung von Hobel „ Nr. 19 603. Radfelge aus 1 förmi e jsegrirgratv 7. & 893 Jacquemars⸗Giélée, Frankreich; Vertreter: C Leipzig, Brühl 15. 2. Oktober 1893. — T. 536. Iöö“ “ * 8 p 899 “ 8 .““ e 5 8 ““ — 25 1““ 9 g NW., Luisenstr. 25. Vom 17. Januar 1893 ab. “ . 8 “ 97., st 1893 5 8 Nr.” 79 731. Gebogene federnde Einlagen zweck dienenden Isolirring. Leo Jonas und 18. November 1893. — S. 875. vember 1893. — H. 1852. 1 “ spänen hergestellte Holzwolle. C. Bloch in walztem Profil, an dessen Seitenschenkeln ein Nr. 73 230. In Universalgelenk gelagerte H. Knoop EEE I“ J 6 “ und Ausspannen der Bogennähte Ernst Barnewitz in Berlin. 6. November 1 Nr. 19 588. Zum Einstecken in Zwirn⸗ Nr. 19 742. Kaffeemaschine mit seitlichem Berlin SW., Besselstr. 16. 9. November 1893. nach innen stehende Verstärkung angebracht ist Welle. — L. Warfield in Detroit, 491 Jefferson Nr. 73 2. * krroldtischen bö“ . Damenkleidungsstücken Anton Wächter in 1893. — J. 487. rollen geeigneter Nadelhalter mit äußerem Kissen Einsatzsieb und Ueberbrühung von oben. Carl IE 8 . L. Mannstaedt & Co., Faconeisenwalzwerk Avenue, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in der bei gewissen elektrolytischen Prozessen erforder⸗ b dung Nr. 19 583. Leitungsrohre aus Oelpappe und dieses umschließendem Fingerhuthalter. Franz Vötter in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurzener⸗ „ Nr. 19 796. Handsägenspanner mit ge⸗ in Kalk bei Köln. 23. November 1893. —
Sci
Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 28. März F“ 1111““ 1893. — W. 1334. oder ähnlichem Materiale, welche mit einem 1 Deißler, Kaufmann, in Berlin, Melchiorstr. 26. straße 105. 30. Oktober 1893. — V. 293. schlitztem Stahlband und Hakenlöchern, verbunden F. 940. 1“ 1 9 7598.
e c
1 Schmier Cöthen. Vom 17. August 1892 . Nr. 19 606. Aus einer — 3 h6“ 8 8 v 8 8 y 8 111A131““ G Eücft 1ah2, 38. öbindel⸗Aus⸗ gelagerten Achse und einer Scheibe nebst Hahn in Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 51. Nr. 19 589. Federdruck⸗Schlösser für Fußende eingespannten, durch Querleisten ver⸗ C. Pohl in Steglitz, Schützenstr. 19. 15. No⸗ klinke oder Schiebklaue mit starr daran befestigten von Treibketten mit pulverförmigem Material. 76. Nr. 73 198. Selbstthätige Spin el-2 8 WG 1 Achse — f — S. S. Wvodbury in Bradford, Grfsch. rückevorrichtung für Zwirnmaschinen (Flügel⸗ y1“ Unton Hesselschwerdt & Nr. 19 634. Induectionsapparat, bei welchem —deaß die den außen oder innen liegenden Mechanis⸗ federn unterstützt werden. C. O. Thielemann 41. Nr. 19 598. „Ventilationsvorrichtung für gegen die Seiten des Sperrades anlegen. M. 8 Nr. 25 698 Sächsische Maschinen⸗ Fabrik Mathias Kranner in Ellingen. 10. April mit dem Einschieben des Elementes gleichzeitig mus tragende Platte Uförmig gebogen ist, über in Freiberg t. S. 13. November 1899. — Kopfbedeckungen, bestehend aus einem verschließ⸗ Clausen in Kopenhagen⸗K.; Vertreter: Robert F vijg H. Spri in Berli 11n ““ ) 81 8 † Wrik — athia 3 2¹ 1 Uingen. . 1 Sin] B B g 18 8 in — — treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin Nr. 25 698. Sächsische aschinen⸗? 1893 “ 1309. 8 und selbstthätig die Verbindung mit dem Zinkpol die nicht ausges V 1 . 2 den 2 n. 116 8e 5 8 Nr. 73 209. Wandernde Volanthülle fü Nr. 19 776. Laterne mit abnehmbaren hergestellt wird, und welcher ermöglicht, daß die mittelst einer oder mehrerer Nieten an dieser be⸗ Nr. 19 763. Christbaumkerzenhalter mit erwärmten Innenluft gegen die äußere Luft ver⸗ 23. November 1893. — C. 399. 2 . : 9 5 5[% %oh * 8 9 1] )91 5 . . iie om 1 Elgs 8 16” ‧ 8 8 8. 18 A 82 „ 858 8 8 8 3 8 3 3 88 1 8828* 1 1“ 3 88 — 8 8 8 1 Nr. 73 240. Riementrieb mit zwecks Füh⸗„ Nr. 73 209. Wandernde Volanthü⸗ Vn Boden, der durch zwei abstehende Lappen in den durch die vertikale Inductionsspule verdeckte jestigt wird. Jakob Mönch in Offenbach a. M., einem unten am Halter angebrachten Gewicht, mittelt. J. F. C. Ludewig in Berlin, Mathieu⸗ Nr. 19 605. Zerlegbare Nabe für Räder Wie str Vem 16. Junt CE“ b G is † in ichen Seite der Inductionsspule aus durch M. 1325. ewicht hält. Walter Dame in Bad Flins⸗ 42. Nr. 19 547. L. bichtsheb it Ko nit angegossener d ser Scheibe, zwischen A, Wielandstr. 77. Nr. 73 181. Chromatrop⸗ähnlicher Zimmer⸗ Laternenring einzuschieben ist. Louis Bock in gänglichen Seite der Induetionsspule au durch “ “ ““ gewicht hält. Walter nerau in Bad Flins⸗ 42 Nr. 542 aufgewichtshebel mit Karten⸗ mit angegossener und loser Scheibe, wischen “ E s 66“ S. Sturm in Köln Rh Berlin, Lottumstr. 28. 10. November 1893. — einfaches Herumdrehen einer Stange mittels Nr. 19 590. Sicherheitsverschluß für Bügel, berg. 13. November 1893. — D. 750. druck⸗Apparat zum Einprägen vertiefter oder er⸗ welchen die Speichen durch Schrauben festgehalten vX“ v1““ “ “ 1595 b. daran befindlichen Knopfes eingestellt werden kann. gekennzeichnet durch einen mit zwei Ansätzen ver⸗ Nr. 19 764. Kleiderhalter mit verstellbaren höhter Ziffern und Zeichen in Wiegekarten durch werden. C. Blumhardt in Simonshaus b. Voh⸗ Herstellung von Röhren und dergl. — F. A. Mauritiussteinweg 5. Vom 4. Dezember 1892 ab. 1M“ sehenen drehbaren Riegel, der sich über den für Haken zum Glatthängen von Kleidungsstücken, zwei symmetrische Winkelhebel oder Excenter⸗ winkel. 13. November 1893. — B. 2098. Tafel s gefirnißter Pappe, welche mit passender 27. Oktober 1893. — S. 849. die Führung des Verschlußorgans dienenden Schlitz insbesondere der Beinkleider. Henxy Belau, Griffhebel oder durch nur einen solchen und einen Nr. 19 684. Schlauchlupplung, bestehend 3 8 . 2 I⸗ von Spre⸗ 8 ter NVerwendung der 8 Tafeln aus gefirnißter Pappe, welche mit passender 27. Oktober 93. — S. 84 “ dle Führ zersch g⸗ ienen Schlit insbeso d Hen — Gri di solchen! 19 083 g. beste C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., von Sprengstoffen unter Verwendung der aus afeln aus gefirnißt Papr Nr. 19 638. Daniel⸗Element, dessen Thon⸗ legt, beim Wegdrücken aber den Schlitz freigiebt Schneidermeister, in Altenburg, S. A. 24. No⸗ feststehenden Griffbolzen. Riesaer Waagen⸗ aus zwei die Schlauchenden bildenden konische G 3 258 sse oder Schneidevor verbi es Benzols, Toluols oder Naphta⸗ bverden. Karl Schoen in Breslau, Mohnhaupt⸗ zell 1 — „ 11 1 6 4† 4. . Nr. 73 258. Lochpresse oder Schneidevor⸗ verbindungen des Benzols, Toluols oder Naphta werden. Karl Sch 2 g ersatzt ist und init einer Clektrode ein Lipmann & Löwenstein in Offenbach a⸗ M.) “ ““ J J. G. S 8 t ünche Weißen⸗ Nr. 72 945. ₰ ö“ O. Vorgmann Uin G sch 6 ’. 1s 8 h e or 39 99 NMr 54 Morsto 11“ 1n 8 S 0 in Nisderlößnitßs 24. Nop 8 —202 zoich 8 ch eine 71 Piischor Gosetze.] Rinag 14 18. Nopoember 189053 — 6 803 “ “ .““ Halle a. S Gercsarftr 4 11. Vom 18. April an dem vorderen und hinteren Umschlagdeckel gart, Olgastr. 48. 25. Oktober 1893. 8725 „ Nr. 19 591. Verstellbarer Jagdstock, be⸗ Schubert in Niederlößnitz. 24. November 1893. zeichnet durch eine, nach optischen Gesetzen mit Ring 14. 18. November 1893. K. 1803. 8 1 5 22 21 8 ( O9c anb. 2ℳ . 4. -‚8., Vel . 1 — S 8 . 1 s 1 irch Dre eines isolir ige durch ine seitliche S be oder Feder f 2 Nr. 19 766 ousg bob Ab sitz, sü Irto N bvenscheibe 8 [Poj Po) f wolcho gelegter Drahtschranbenfeder 31 Herstellung einer und Formen von Knopfoberböden A. F. 80. Nr. 73 184. Vorrichtung zur Druckbegren⸗ unbenutzten Blätter. Albert Loewenthal in schalter, der durch Drehung eines isolirt ange⸗ durch eine seitliche Schraube oder Feder festzu Nr. 19 766. Zusammenlegbare Abortsitz struirte Farbenscheibe (Grundscheibe), auf welcher gelegter Drahtschraubenfeder zur Herstellung einer Richter in Hamburg⸗Uhlenhorst, Bachstr. 13. W. Contact schleifend herstellt oder unterbricht. Seltersweg 83. 4. November 1893. — Theilen, die mit Heftstiften auf dem Sitzbrett zwei oder mehr radial versetzten Schlitzen drehen verlust. Friedrich Witting in Nieder Nr. 73 234. v“ Frzeußung Nr. G eö.“ „ “ 1 G.-⸗M Nr. besche durch in Offenbach a. M. 13. November 1893. — „ Nr. 19 619. Zusammenlegbarer, als Koffer, hängenden Streifen aus Wachsleinewand oder Deckscheibe auf der Grundscheibe ae 1893. — W. 1519. einer abwechselnden Links⸗ und Rechtsdrehung Durcharbeiten von Thon. — Firma F. Hoff⸗ ördne G.-M. Nr. 1 —. 1 urch S 8 JI Zittau i. S Vom Nr. 73188. Maschine zum Glasiren von 4 11 I 410 ; neine loktririts“ ,- Rud S i in Oros 8 Rr. 19 2682* So. r So 32 8 88 eI““ 8 Inen 5 e1““ “ Köcheln. Fliesen oder Vhine nn bezw Be⸗ schlossen wird. Robert Kahnes, Maschinen⸗ Gewindeanschlüsse. Allgemeine Elektrieitäts⸗ Rahmen. Rud. Schmidt in Dresden. 23. No⸗ Nr. 19 767. Koch⸗ oder Schmorapparat, durch kleine, mit durchscheinenden helleren oder durch einen angebrachten Ring und Siift. 9. Ma 90 . Rachern, 8. - ezw. 8 De 1 3 8 Falls, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: A 1893 T1 damm 22. 6. März 1893. — A. 350. „ Nr. 19 621. Laschenschloß mit federndem Eisenblech gestanzten emaillirten Behältern, deren zwischen jene Schlitze und jene Farbenscheibe ein⸗ 9. Oktober 1893. — St. 546. schi stell d F 8 Hen ülen 5. S 2 * Her Ie 939. 8 N. . 1 1 ——. .„X 0 . 1 — . 5 8 C †+ 9. v 2 . v“ 6 3 „ 858 „„ ee 2 8 8 8 8. „S “ G“ Falls. 1111“ 98 Fer Friedrich. Nr. 19 680 Sammelkasten für Bücher⸗ 24. Nr. 19 657. Feuerungsanlage, dadurch Huerriegel und drehbarem Verschlußknopf. A. unterer etwas höher und nahe dem Boden mit zuschieben sind, hervorgebracht werden können. „ Nr. 19 736. Druckminderungsven vX“ “ I W.“ 88 W defeel v f. w., welche zwischen zwei pultarlige gekennzeichnet, daß über einem Korbrost ein Nenhaus, Fabrikant in Offenbach a. M. einem Absatz versehen ist, auf welchem der Rand Dr. Heinzerling, Geh. Reg.⸗Rath in Aachen, loser Lägerung des Druckhebels auf einem 1892 ab. straße 78. Vom 15. März 1893 ab. 114““ 5 8 23. November 1893. — N. 371. des übergestülpten oberen Behälters aufsitzt. Lousbergstr. 34. 20. November 1893. — H. 1893. Herm. Laubach in Köln⸗E
1887 ah. 111“ an der Laternen⸗ galvanischen Metallüberzuge versehen sind. Carl 18. November 1893. — D Nr. 19 761. Matratze mit am Kopf⸗ und durch Excenterhebel und hakenförmige Zugstange. Nr. 19 602. Geräuschlos wirkende Sperr⸗ bestehende Aufhängevorrichtung für 17. November 1893. — H. 1885. Mappen, Portemonnaies ꝛc. dadurch gekennzeichnet, bundenen federnden Längsstäben, die durch Spiral⸗ vember 1893. — P. 731. federnden Hebelarmen, die sich mit Reibung Me. Kean, Pennsylvanien, V. St. A.; Ver⸗ Zwirnmaschinen)z; 4. Zusatz zum Patente s April 1893 ab in Cl itz. Vom 25. Juli 1893 ab chnittene Klappe geschoben und T. 579. baren Röhrensystem, welches den Austausch der R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstraße 141. NW., Hindersinstr. 3. Vom 28. April 1893 ab. in Chemnitz. Vom 25. J 893 ab. öö““ Lfercan ETT1öI unteren mit einem passenden Ausschnitte versehenen Unterbrechungsvorrichtung von der oberen zu⸗ Frankfurterstr. 44. 4. November 1893. welches das Licht in allen Stellungen im Gleich⸗ straße 16. 20. November 1893. — L. 1098. und Riemscheiben, gekennzeichnet durch eine Muffe 25 Williams in Abrighton, England; Vertreter: 78. Nr. 73 205. Verfahren zur Darstellung 8. Nr. 19 595. Imitirte Fußboden⸗Parquet⸗ Carl Sprick jun. in Dresden⸗N., Löbauerstr. 24 v 199 2 Illg ; — 8 . *. 2, . 8 1 str. G 8 189: Dinitrophe d Naphtalin bezw. den Nitro⸗ Farbe gestrichen und auf dem Fußboden festgeklebt — . 1 3 8 1 899 9192 1““ ““ “ 8 1 8 b11“ o111144“““ 1.“ eele le durch unzerstörbares Pergament oder Aehn⸗ und gestattet, das Verschlußorgan zu bewegen. vember 1893. — B. 2139. fabrik Zeidler & Co. in Riesa. 10. No⸗ 1 Uröhren, welche in einander gesteckt richtung mit zweimal wirkendem Excenter. — lins erhaltenen Verbindungen; Zusatz zum Patente u““ 619 597 Zeichenheft mit Schutzklappen Ganzes bildet. Nichard Ziegler jr. in Stutt⸗ Louisenstr. 19. 6. November 1893. — L. 1064. Holz oder Metall mit Filzüberzug. Dr. B. Nr. 19 601. Farben⸗Harmonion, gekenn⸗ verden. Franz Klementz in Peiskretscham O.“ 2 VW11 (2ꝙ L“ s s jnein rs chio 8 8 5 5 9 (258 ] F. — — onüborstobond 8 11““ S. — 1 Nr. 73 269. Stempelpresse zum Ausschneiden 1893 ab chmutzigwerden der benutzten oder auch Nr. 19 641. Elektrischer Starkstrom⸗ stehend aus ineinanderschiebbaren Rohren, welche Sch. 1588. diametral gegenüberstehenden Farbentönen con⸗- „ Nr. 19 732. Dampfrohrleitungen mit hen⸗ Nr. 73 269. Stem 122. Aussch. b 892 . B1- Press W. Simon und W. Beiß Berlin NW., Alt⸗Moabit 19. 9. November brachten Leiters zwischen je zwei Federn den stellen sind. Brüder Schmidt in Gießen, auflage, bestehend aus zwei an einanderhängenden und um deren Mittelpunkt sich eine Scheibe mit Lufschicht⸗Isolirung als Schutz gegen Wärme⸗ zung an Pressen. — S ind W. Beiß⸗ Be NW., Alt⸗Mo⸗ 3 1”] Bchs 3,3181,1896 d. baneh h 1See e hehn, 21. Jannan 1898 a0; 1891 Schroeder & Co., Fabrik elektrischer Apparate, Sch. 1533. befestigt werden, und einem über letzeres herunter läßt zu dem Zweck, mittelst Drehung einer solchen weide b. Berlin, Berlinerste. 20. 3. Nover seitli schi Zugs Sch. 1562 Hutschachtel oder dergl. verwendbarer Behälter dergl. Georg Stützel in Nürnberg, Königs⸗ Farben durch die Schlitze hervortreten zu lassen Nr. 19 735. Durch Wasserdruck sich selbst⸗ — 1 ü S in Finsterwalde. Vom 3. März 18931 2 Verschiebung einer Zugstange und Sch. 1563. G ¹ Hütschachte dergl. verwend Beh dergl. PII1u“ rg, Königs Fa 1 en, „ Nr. 19 785. Durch Wasserdruck sich s des. Mahlkegels bei Kegelmühlen. — S. v11I1“” seitliche 6 3 9 8 8 — Fo ring für elektrische mit federndem Mitteltheil und festem Boden und traße 40. 25. November 1893. — St. 593. während hellere und dunklere Töne dieser Farben thätig schließender Schlauchverschluß, gekennzeichnet Drehung eines Winkelhebels geöffnet oder ge⸗ Sb . ontactring f . - 4 . . — 71 2* aIsm * HIrI; TYUITT Schiß op, 9 S 893. 8— Sch 580. 1“ 8 C““ nder „71¼ te G 4 . †% 8 “ Ra N. 8 Rit 88 d 15 88 n “ Eng . 1“ Nr. 73 265. Mahlscheiben mit aus Schneid⸗ vmalen derselben. — J. Broome in Beaver⸗ bauer, in Leipzig⸗Sellerhausen. 23. Oktober Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauer vember 1893 Sch. 158 bestehend aus zwei über einander gestülp en, aus dunkleren Stosfen überzogene Rähmchen, welch Richard Stipperger “ 9„ Iier. 432 11 lscheib 9 4 . . DeNb 2 N „4 15 znooffemn no Ho 9 Hrennmaterialienschag ; berer ftdicht n 63. Nr. 73 190. Vorrichtung zur Aenderung 82. Nr. 73 187. Verfahren und Vorrichtung Klötze eingeklemmt werden, von denen der eine Brennmaterialienschacht mit oberem luftdichte g
8 118 8 8 s 7 g † js AGrg sic der 354 2j stock. gofo zeichnet d. gzg 9 p 186 h NPe 8 Mr 19 734 Abl vsopo icht na it zeißelstr 89 1 opoembe ZBö“ 2 1. ““ 8 8 8 GG11““ “ Z2tte Versch angeordnet ist, während sich vor dem „ Nr. 19 654. Lichtstock, gekennzeichnet durch Gebrüder Baumann i. F. Joh. Baumannts Nr. 734. Ablesevorrichtung mi Geißelstr. 89. 4. November 1893. L.
v11“ “ 1 ester Stoffe. — E. Bgß⸗ 1 un rausnehmen oder Einsetzen von Zetteln Verschluß angeordnet ist, während . — 1- — 28 b I — ö1166“ b Sg. 8 der Geschwindigkeit bei Fahrrädern. Ch. M. zum Trocknen fester Stof 49 E. bö“” verschHrbon Hugo Rretschmann in Berlin Rost die Luftzutrittsöffnung befindet und ein im hohlen Schaft enthaltene Elemente, die mit Wittwe in Amberg i. Bayern. 27. November Theilungsbogen bei Polarisationsapparaten 1ö Nr. 19 737. Absteller für Polirm A. Guinard in Paris, Avenue de l'Opéra 8: Breslau, Kronprinzenstr. 49. Vom 10. März 8 116141“ “ Kanal hinter demselben die gebildeten Flammgase einer Glühlampe im Griff durch einen äußeren 1893. — B. 2142. ähnlichen Apparaten, bei welcher die Verstellung gekennzeichnet durch einen Kippgewichtsheb
* 5 7gS 9 . 511* 8 SX 8 Beu zs P. 8. 8 8 3 E 74 5 5 8 5 3 v 8 — n 2 . „ 8 „ — 8 8 — 8
Vertreter: R. Noa und G. Wohlfarth Eböäööö’ . 6 3N 2 Beuthst sts n Artern i. Th. Druckknopf ein⸗ und ausge chaltet werden. Ewald Nr. 19 769. Christbaumkerzenhalter, be⸗ des Schiebers mittelst einer Kette oder dergl. eine Kreuzschleife zum Verschieben 1 . g 2 8 2 8 N „vp 3“ A. 9 ) 6 — 01 ab ührt. umn! in Arter 8 8 7 .
Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 25. März 83. Nr. 72 261. Federuhrtriebwerk. — A. M. E
Her Rk 9* — . . „ „ : † g. „ . 8 Garr g . * . — —22* . — 2 . 8 . 8 f s 27. September 1893. — H. 17 öfel in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 10 April stehend aus einer die Kerze aufnehmenden Hülse auf eine mit dem Zeiger verbundene Rolle über⸗ gabel. Adam Löschmann in Pforzheim i. B 202 5 Ayo 6 1 Neride F :octi Nr. 4 54 2 82 s ) eft und Tau 1 bogen 27 Septemben 1893. H. 1744. “ Hi 88 8— 98 Pzig, 8 9 8 8 1“”“ 7 8 NR 5 8 9 4 8 b me 8 8 88 4 11““ 8 a. “ “ 2 g88. 8 in 8 Löembeit i. 1893 ab. 1““ 3 G 8 1 öö1]“ W b A auschbogen 25. Nr. 19 632 Klöppel für Flechtmaschinen 1893. H. 1314. oder Klemmvorrichtung mit daran befestigtem tragen wird, und wobei der Rollendurchmesser 12. Oktoher 893. — 2. 1028. Nr. 73 193. Eine Bremse für Fahrräͤder 8. S A.;- Vertreter: 88 Weaiff 1893 F. fü die M 9 und gummirter Rückseite mit einem die Träger der Klöppeltheile ver⸗ Nr. 19 655. Tasche für Post⸗ und andere Draht, der um der Baumzweig gewickelt wird. verstellbar sein kann. Franz Schmidt & 1 Nr. 19 738. Verstellbare Abziehvorrichtung G „ A₰ — 4 5 ( ( 9 „ 141 Ur 00 911' 4 2 4 8 .* * ee 98* x . 8 p 2. 4 8 7 7 * 4 85 5 8 8 5 8 2 2— 3 rst rv Frv H Sbhn 8 a . 8 „ 8 und dergleichen. — H. Schultes in München, Dummer in Dresden. Vom 8. März 189. 88 18 Schloß i ZE“ M., Große bindenden abnehmbaren Aufsatz. Nittershaus Werthsachen, gekennzeichnet durch einen verschließ⸗ Ludwig Boltzmann, Professor, in München. Haensch in Berlin S, Stallschreiberstr. 4. für Verschlußbüchsen der Gestänge an Kurbel⸗ Neuhauserstr. 24. Vom 28. Arril 1893 ab. . Nr. 73 268. Hohltrieb für 1“ “ 1e“ & Blecher, Maschinenfabrik und Eisengießeret baren Taschenraum, welcher einen schlitzförmigen 27. November 1893. — B. 2143. 15. November 1893. — Sch. 1565. zapfen. Heinrich Keßler und Heinrich Ludwig Nr. 73 193. Zusammenlegbares, 89 12v E16““ “ b 1 392 Auerhütte, in Barmen. 4. Oktober 1893. — Einwurf besitzt. Julius Aruade in Görlitz, Nr. 19 770. Christbaumkerze mit einge⸗ 44. Nr. 19 274. Metallknopf mit zwei⸗ oder Keßler in Oberlahnstein. 14. November 1893. Wagen unterzubringendes Wagenverdeck. berg, Württ. 3-— Wiedesbokan sschl 88 6 13. Nr. 19 659. Rohrbürste aus schraubenförmig R. 1117 Moltkestraße.é 30. Oktober 1893. — A. 517. gossenem, zwecks Befestigung der Kerze um den mehrtheilig zusammengesetzten Stegen. C. Th. — K. 1790. 2 8 . 2 Eron 9 . Mr. 8 Lderho 8 amr fl 1 8 8 2 . 8 n18 8 b . 8 85 vâ . “ 1 Mrv 3½* . 4 EIn 5 arist ß 8 G 2 6 9 Mr stück j „ in Lüdenschei 25 Oktober 93 — Nr A. V. Laporte in Vie⸗Bigorre, See. . Uhrer G 8 8* 8 111“ an . Dor: gewundenen, fächerförmig ge⸗ Nr. 19 705. Wirkwaare, an deren dem Nr. 19 656. Sich nicht kräuselnder, ein⸗ Christbaumzweig zu windenden Drahtstück. Dicke in Lüdenscheid. 25. Oktober 1893. Nr. G ise mit Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in “ Hah “ 1“ ö11A“” drei⸗ oder ehrfach ge⸗ Verschleiß besonders ausgesetzten Stellen zur Er⸗ und mehrtaschiger Brustbeutel für Armee⸗ und Ludwig Boltzmann, Professor, in München. D. 726 Umbörtelung zerten Ventilsitz. Se Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 10. Mai 1893 ab. platz 3. Vom 1. Juni 1893 ab. schlitzten, ö 1 C 15 zielung größerer Haltbarkeit Fäden aus halt⸗ anderen Bedarf. K. Kräußzlich, Regiments⸗ 27. November 1893. — B. 2144. Nr. 19 458. Zündholzbehälter aus Glas Budenberg in Magdeburg⸗Buckau. Nr. 73 199. Antriebvorrichtung für Sicher⸗ 1ö““ “ E11“ 9 mersen.⸗ ee“ harerem Materjal aufgearbeitet sind. Otto schuhmacher in Gießen. 31. August 1893. — „ Nr. 19 771. Federnder Rouleaursteller für oder Porzellan mit rauher Oberfläche. Anton vember 1893. Sch. 1543. heits⸗Fahrräder. — J. Bradley und H. W. thüren. — P. Ott in Reutlingen, Wäürttemberg. 1““ Stöhr in Dessau, Bitterfelderstr. 8. 28. Okto⸗ K. 1595. Zug mit endloser Schnur. Ernst Schäfer in Zimmermann, Glasfabrikant in Josefsthal, „ Nr. 19 778. Isolirplatten aus in Al S New⸗York. V. St. A.. Vom 3. März 1893 ab Sch. 1569. hr in DVeslau, 8 se P 1 m Srer 2gs 92 S—h 15b5 5 üen 8b“ in Perlimn S- IK ege IVer Ned. If her Kieh. Zah an . Heärse⸗ Bullock in Albany, Staat New⸗York, V. St. A.; Lge 27 ac; etrischer rettenfad 14. Nr. 19 795 Rotirende Maschine mit ber 1893. — St. 566. Nr. 19 755. Doppelte Geldtasche mit Ver⸗ Iserlohn. 8. November 1893. — Sch. 1551. Böhmen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., ammengesetzter Wärmeschutzmasse 1 Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frank⸗ 86. JI Nektrischer 8. ein er Aussparung beweglichen Scheide⸗ Nr. 19 708. Handschuh (Imitation von schluß oben und unten und mittlerer Scheide⸗ Nr. 19 772. Luftdurchlässige Schutzvor⸗ Kochstr. 4. 15. November 1893. 8. 232. stalteten und angeordneten Luftkanälen. furt a. M. Vom 21. Juni 1892 ab. 1 wächter. — Firthg Audriessen . F ; Cyli erirnern die durch Nuthen und Ringwood⸗Handschuh), glatt gestreift, ganz oder wand. A. Weber in Offenbach a. M., Ludwig⸗ richtung gegen Insekten für Kinderwagen, Kranken⸗ Nr. 19 579. Immerwährender Kalender liebig unter einander verbunden. Franz Nr. 73 211. Als Luftpumpe ausgebildete Berlin NW., Spenerstr. 30. Vom 14. Oktober Rolle 68 8. E“ des rotirenden Kolbens theilweise auf dem französischen Nundstuhl oder 54. 30. Oktober 1893. — W. 1309. stühle u. dergl. Emil Krüger in Leipzig, mit Biercontroluhr. Wilh. Rinkel, Haupt⸗ Broich in Aachen. 10. November 1883. Sitzstütze an Fahrrädern, eine Ausführungsform¹ 1892 ab. “ nmmit Zuhilfenahme von Musterpressen ’ 2
imnboͤrtelu L
* — dg . . ö“ 8 8 ; ; 8 L1“ EWIE“ r. 19 783. Am Gürtel aufhängbarer Moritzstr. 17. 21. August 1893. K. 1567. lehrer in Zunzingen, Amt Müllheim, Baden. B. 2091.
der durch Patent Nr. 69 049 geschützten Einrich: Nr. 73 256. Deppel. Jacquardmaschine mit .r 111“ Varah ht hettt Theodor Koerner jun. Fabrikant, in Chemnitz Strickzeughalter, bestehend aus einer Kugel zur 35. Nr. 1967 5. Winde mit ein⸗ und aus 20. November 1893. — R. 1209. 49. Nr. 19 676. Rinneneisendieger zum An⸗ tung. — C. M. Naymond in Somerville, solbstthätig verstellbaren. “ 16— 111“ “ fre b Kiew, und Jultus Milller Fabrikant, in N. Raben⸗ Aufnahme des Wolknäuels und Taschen für die schaltbarem Zwischengetriebe für schwere und Nr. 19 580. Aschbecher, gekennzeichnet fertigen runder und kantiger Rinneneisen mit Sherman Street, Grfsch. Middleser; Vertreter: Neuwinger — Lettowitz, Mähren; Vertreter: Wasili nüFerftoroeen tensgtegge “ stein. 10. November 1893. — K. 1771. Stricknadeln. Elinor Freiin von Boemel⸗ leichte Lasten. Carl Peschke, Werkzeugfabrik, in durch einen abnehmbaren Deckel mit einem Ab⸗ flachen oder aufrechtstehenden Anschlaglappen. C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. C. Pieper und H. 2 ““ 1“ 8 3t. 5 Wilbelm Pataky y 26. Nr. 19 622. Gaslampe, bestehend aus burg in Maigadessen b. Godelheim i. Westf. Zweibrücken. 10. November 1893. — P. 722. streichloch in der Mitte und sternförmigen Aus⸗ bestebend aus einem mit Winkelbiegnase, Schränk⸗ Vom 4. Dezember 1892 ab. “ Hindersinstr. 8. Vom 2- 82 1893 ab. Huße sen⸗ 25 16 1893. — N. 372, mehreren um ein centrales Gaszuführungsrohr 14. November 1893. — B. 2123. Nr. 19 753. Durch Dampf oder Luft be⸗ buchtungen zum Auflegen der Cigarren. J. F. klaue und einstellbarer Rolle besetzten Biegdedel. Nr. 73 216. Luftdruckfederung für Fahr⸗ “ 6) Berichtigung. äber b. Se. n 1529g “ Handdruckstempel gekennzeichnet unter einem gemeinsamen Reflector angeordneten 1. Nr. 19 617. Getränkaufbewahrungsflasche triebener Förderhaspel mit schwingenden Cylin⸗ Rühne in Berlin NW., Kruppstr. 6. 18. Ok der am Zapfen eines Rumpfes gemeinschaftlich räder. — Th. Lightford in Molenbeck⸗ „Als Vertreter zu. der am 4. Dezember d. Is. in 15. . hohlgest G belschenkel darin Querbrennern. Theod. Jansen, Bonner Metall⸗ verbunden mit Kochapparat für das Getränk. dern, Bremsvorrichtung und Umsteuerung. tober 1893. R. 1186. mit der mit Schlitz oder Klemme angewenderder Snt. Jean lez Bruxelles, 152 Rue Ribeaucourt; Nr. 289 A. des Reichs⸗Anzeigers bekannt gemachten 8 t Stift Plechfal e zur Be⸗ waarenfabrik in Vonn .November M. Kluge in Berlin, Mittelstr. 44, und Eckel Eisengießerei und Maschinenfabrik Franz Nr. 19 581. Karabiner⸗ und Federbaken Rinneneisenform oder zwischen zwei mit einem Bestreter: R. Deißler und 3. 1 E11“ W Wüöch föfgenden Jes garbkiffen⸗ und am Ende 1893. — J. 49 0. „Glinicke in Berlin, Wasserthorstr. 50. Fröbel in Constantinhütte b. Freiberg. 2. Ok⸗ mit im Innern der nicht eingefrästen Kapsel ge⸗ Keil besetzten Wangen zur Wirkung gedracht 1ahlin⸗ ö — “ Dr. Rich. Wirth in Frankfurt am Main bestellt. geschlossene Griffhülsen. Bernhard Koehler in kovember 3. K. heeebö“ E. 526. lenkig angebrachten Schwerchen. Kollmar & wird. Gustav Mügge & Co. 8