1893 / 301 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Plagwiß, Kurze Straße 4. 7. Oktober 1893. d. 1266.

Klasse.

49. Nr. 19 692. Ununterbrochen arbeitende Bohr⸗ knarre mit zwei beim Hin⸗ und Herbewegen des Knarrenhebels durch zwei Klinken entgegengesetzt bethätigten Schalträdern, von denen das eine unmittelbar mit der Bohrspindel verbunden ist, während die entgegengesetzte Bewegung des anderen durch ein Wendegetriebe auf die Spindel übertragen wird, in Verbindung mit einer selbst⸗ thätigen Vorschubeinrichtung. Hugo Fulde in Berlin S., Brandenburgstr. 4. 18. November 1893. F. 942.

Nr. 19 752. Blechscheere, gekennzeichnet durch zwei mit einem Hebel fest verbundene Blätter, von denen das erstere zweimal recht⸗ winklig gekrümmt ist und als Auflage dient, während das zweite Blatt die Schneide trägt und als Scheerblatt ausgebildet ist. Heinrich Schroer in Westenfeld b. Höntrop, Chaussee⸗ straße 37 ½. 2. November 1893. Sch. 1525.

Nr. 19 785. Rivppenrohr mit aufgepreßten Rippen. Robert Reichliug in Dortmund, Brüderweg 38. 6. November 1893. R. 1180. Nr. 19 786. Walzwerk für „EFEisen, bei welchem die als Unterwalze dienenden, mit waag⸗ recht bezw. senkrecht stehenden Flächen versehenen, um Bolzen drehbaren Rollen in supportähnlicher Weise verschiebbar gelagert sind. Emile Buchon, Ingenieur, in Nürnberg, Ostbahnhof. 18. No⸗

vember 1893. B. 2135. 1

51. Nr. 19 733. Schlag⸗Zither mit eiförmigem, gewölbtem Resonanzkasten. Paul Pfretzschner in Markneukirchen i. S. 30. Oktober 1893. P. 706.

Nr. 19 774. Zither mit hohl liegender Stegplatte zur Tonverstärkung. Georg Drexel in Nördlingen. 30. Oktober 1893. D. 733.

Nr. 19 779. Drahtdämpfer für mechanische Musikwerke mit Stahlstimmen und streifen⸗ förmigen Notenblättern. Plagwitzer Musik⸗ werke „Ariophon“ R. M. Polter in Leipzig⸗

Plagwitz, Gleisstr. 4. 13. Oktober 1893.

6880.

53. Nr. 19 651. Aus Pfeffermünz, Melisse, Semen Angelica, Ysop und Koriander bestehende Mischung zur Herstellung von Alpenkräuter⸗ Liqueur. Compagnie Industrielle de Pro⸗ duits Chimiques et Pharmaceutiques in Asnières Paris, 28 Avenue de Courbevoie; Ver⸗ treter: Joh. Wallmann in Berlin S0., Elisa⸗ bethufer 35. 18. Oktober 1893. C. 378.

54. Nr. 19 624. Durch ein hinter einem Sockel verborgenes Uhrwerk in schaukelnde Be⸗ wegung gesetztes, Reclamezwecken dienendes Bild. Rey fréères in Brüssel; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. Friedrichstr. 233. 21. November 1893. R. 1212.

Nr. 19 625. Briefumschlag mit Verschluß durch eine an der Verschlußklappe angebrachte Zunge und einen Längsschlitz oder Querschlitze an der unteren Klappe, und mit Anzeigen auf der Innen⸗ oder Rückseite. R. W. Litzkendorf in Dresden. 20. November 1893. L. 1097.

Nr. 19 665. Personal⸗Control⸗Listen für Unfall⸗, Kranken⸗, Invaliditäts⸗ und Alters⸗

vpersicherung. A. Horn, Bücherrevisor, in Nürn⸗

de 24. November 1893. H. 1901.

Nr. 19 781. Zum Verkauf durch selbst⸗ einkassirende Apparate geeignete mit Anzeigen bedruckte Cortonhülle für Postwerthzeichen und Schreibmaterial. Heinrich Hempel in Berlin W., Steinmetzstr. 28. 30. November 1893. H. 1916.

55. Nr. 19 678. Apparat zum Bedrucken von Maschinenpapier während der Fabrikation, mit scharf begrenzten Streifen, bestehend aus mehreren Preßwalzen, welche durch Farbwalzen mit ent⸗ sprechenden Farbstreifen versehen werden und zwischen Gautschpresse und Trockeneylinder einer Papiermaschine eingeschaltet sind. Joseph Schimpf und J. Müller i. Müller & Schimpf in Gengenbach, Baden. 17. November 1893. M. 1344.

56. Nr. 19 797. Kummetbügel⸗Schlußring mit vierkantiger Verstärkung, welche das Ver⸗ ziehen dieser Bügel verhindert. Stimming & Venzlaff in Berlin, Ritterstr. 57. 28. No⸗ vember 1893. St. 595.

57. Nr. 19 600. Photographie⸗Gruppen⸗ Cartons für Militärbilder, welche mittelst lithogr. Druckes mit einer Einfassung des Bild⸗ feldes hergestellt werden. August Paalzow in Wilhelmshaven, Roonstr. 74 b. 18. November 1893. P. 735.

Nr. 1 Zusammenlegbare photo⸗ graphische Camera mit Objectiv im Visir⸗ scheibenkasten, einem Spindeltrieb zur Ver⸗ stellung der Visirscheibe um die senkrechte Achse und einer Dosenlibelle unter der Visirscheibe. Curt Bentzin in Görlitz, Rauschwalderstr. 28. 27. Ok⸗ tober 1893. B. 2068.

59. Nr. 19 649. Automatisches Säuredruckfaß, dessen Einlaßventil mit einem Absperrorgan zur Regulirung der Preßluftzufuhr direct verbunden ist. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗ waaren⸗Fabriken in Gelnhausen. 17. Novem⸗

I““

63. Nr. 19 592. In der Bremsgabel um einen Bolzen drehbar auf vier Seiten zu verwendender würfelförmiger Bremsklotz für Fahrräder. Nürn⸗ berger Velociped⸗Fabrik Carl Marschütz * 22 in Nürnberg. 19. Oktober 1893. N. 357

Nr. 19 593. Aus Borsten, Draht oder einem sonstigen geeigneten Material gebildete und im Bremslöffel eingelöthete, bürstenartige Fahr⸗ radbremse. Nürnberger Velociped⸗Fabrik Carl Marschütz & Co. in Nürnburg. 19. Ok⸗ tober 1893. N. 358.

Nr. 19 594. Aus Gummiband hergestellter Schmutzfänger für Fahrräder. Nürnberger Velociped⸗Fabrik Carl Marschütz & Co. in Nürnberg. 19. Oktober 1893. N. 359.

Nr. 19 658. Schutzvorrichtung für Pneu⸗ matik⸗Fahrräder, gekennzeichnet durch concentrische, dachziegelartig über einander greifende Stahlblech⸗ ringe auf Leinwandstreifen zwischen Gummi und Schutzhülle. J. Kretsch in Frankfurt a. M., Herbartstr. 21. 30. Oktober 1893. K. 1740.

Nr. 19 681. Luftreifen für Fahrräder mit zugehöriger Radfelge, gekennzeichnet durch seit⸗ liche Innenwulste an der Felge und undehnbare

66. Nr. 19 792.

68. Nr. 19 645.

69. Nr. 19 440.

Drahtringe in den Mantelrändern. The Pneumatic Tyre Development Co Laä in London; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden, Schloßstr. 2. 6. November 1893.

Klasse.

63. Nr. 19 694. Halter für Luftpumpen u. dergl. an Fahrradgestellen, bestehend aus federnden Spangen, von denen die Befestigungsspange durch einen in eine an der Drehung gehinderten Hülse greifenden Schraubenbolzen anziehbar ist. E. R. Wright in London, 45 Hillfield Road, West Hampstead; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/⁄144. 15. November 1893. W. 1343.

Nr. 19 773. Felgenbremse für Fahrräder mit Luftgummireifen, gekennzeichnet durch eine Nürnberger Scheere, die zwei Bremsklötze gegen die Seiten der Felge preßt. Erste Schlesische Velocipeden⸗Fabrik Otto Beckmann & Co. in Breslau, Neue Tauentzienstr. 65/68. 13. No⸗ vember 1893. E. 554.

Nr. 19 782. Gepäckhalter für Fahrrad⸗

lenkstangen aus zwei gleichen Theilen zusammen⸗ gesteckt. Peter Schlesinger, Metallwaarenfabrik in Offenbach a. M. 30. Oktober 1893. Sch. 1518. 2. Nr. 19 643. Milchkanne mit Schrauben⸗ verschluß und einer festen und einer beweglichen Führungsöse für den Druckbügel. Adolph H. Neufeldt, Metallwaarenfabrik und Emaillir⸗ werk, Aktien⸗Gesellschaft, in Elbing. 3. No⸗ vember 1893. N. 365.

Nr. 19 644. Korkzieher Widerhaken an einer flachen Weisbach in Mehlis i. Th. 1893. W. 1315.

Nr. 19 647. Abfüllhahn mit Luftkanal und während des Abfüllens hörbarer Pfeife oder dergl. Wilhelm Hagen in Soest, Thomä⸗ straße. 10. November 1893. H. 1849.

Nr. 19 648. Flaschenverschluß, gekennzeich⸗ net durch einen an einem Reifen des Flaschen⸗ halses angebrachten Führungsbügel und den mit letzterem in Verbindung stehenden Druckhaken zum Festhalten des Stöpsels. Johann Weber, Goldarbeiter, in Plötzensee bei Berlin. 31. Ok⸗ tober 1893. W. 1312.

Nr. 19 746. Heber, gekennzeichnet durch einen Fülltrichter mit Schraubdeckel und ein Luft⸗ auslaßrohr am oberen Theil. Georg Stadler in Bamberg, Vorderer Graben 2. 4. November

1893. St. 573. Abfüllhahn,

mit federndem Klinge. Karl 1. November

Nr. 19 749. dessen Küken durch ein Combinationsschloß feststellbar ist. Karl Götze in Erfurt, Pergamentergasse 26, und August Brauer in Erfurt, Albrechtstraße 24. 27. November 1893. G. 1017.

Nr. 19 790. Pfropfenbeschlag, bestehend aus einer den Pfropfenkopf umschließenden Kappe und einem beide verbindenden Splint mit Oese zum Anhängen des Pfropfens. Baße & Fischer in Lüdenscheid. 27. November 1893.

B. 2149.

Luftschlauch zum Drücken der

Därme auf die Messer bei der unter Nr. 7639

geschützten Darmschleimmaschine. A. R. Otto

in Scheibenberg i. S. 26. Oktober 1893.

O 2

Hand⸗ und Fußschellen, ge⸗

kennzeichnet durch zwei Paar gelenkig verbundene,

durch Sperrhaken und Zahnbogen zusammen⸗ gehaltene, durch einen Schlüssel zu öffnende

Bügel. Béla von Michalik, Stadthauptmann,

in Kassa, Ungarn; Vertreter: A. Rohrbach,

M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt,

Bahnhofstr. 6. 2. November 1893. M. 1323. Nr. 19 646. Fenstergriff, welcher mit einer

keilförmigen, im Querschnitt schwalbenschwanz⸗

förmigen Leiste resp. kleinen Schiene versehen ist, zur Verbindung mit der entsprechend gestalteten

Zunge. Aug. Hornschuh in Tambach b. Gotha.

23. Oktober 1893. H. 1811.

Nr. 19 744. Oberlicht⸗Fensterverschluß, gekennzeichnet durch einen mit beweglicher Klaue versehenen, mittelst einer Zugschnur zu drehenden Bügel und eine aufwärts schwingende Klinke. Gustav Hermaunu in Baden⸗Baden, Burgstr. 22. 7. November 1893. H. 1855.

Tischmesser mit seitlich an

der Klinge angebrachter Blattfeder. Reinhold

Krohn, Ingenieur, in Sterkrade i. Westf.

13. November 1893. K. 1786.

70. Nr. 19 650. Gefäß, dessen Verschluß⸗ stopfen gleichzeitig als Schwamm oder Pinsel zum Auftragen der Flüssigkeit dient. Siegel & Tegeler in Düsseldorf, Friedrichstr. 23 a. 20. November 1893. S. 878.

Nr. 19 668. Radirmesser mit Bleistift und Federhalter in Gestalt einer Patrone. E. J. Großjann in Solingen. 27. Oktober 1893. G. 980.

Nr. 19 748. Kreidespitzer mit Sammel⸗ gefäß. Möller & Breitscheid in Köln a. Rh., E1““ 45. 24. November 1893. M. 1382.

Nr. 19 787. Repetir⸗Bleistifthalter, bei welchem die im Innern des Bleirohrs unter⸗ gebrachten Schreibstifte durch Drücken auf den äußeren Hülsenknopf der Reihe nach in die Ge⸗ brauchslage vorgeschoben werden. Munker, Felger & Co. in Nürnberg, Herrnstraße 27. 11. November 1893. M. 1350.

Nr. 19 791. Sicherung für die Klemm⸗ ringe von Haltern für Bleistifte, Federn u. dergl., bestehend aus einer vom Mantel des Klemm⸗ ringes radial nach einwärts springenden Nase, welche in einem der Längsschlitze des Klemm⸗ kegels geführt ist und in der Vorderstellung an einen quer eingelegten Sperrstift anstößt. Christian Ehrhardt in Nürnberg. 11. April 1893. E. 410.

71. Nr. 19 745. Knotenhalter für Schuhe, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines federnden Rings keilförmig sind, zu Bolzen aus⸗ laufen, welche in der Charnierhülse des Unter⸗ theils lagern und in der äußersten Stellung da⸗ durch festgehalten werden, daß die Kanten in die Kerben der Charnierhülse öö Winter & Adler in Wien; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart. 3. November 1893. W. 1320.

Nr. 19 747. Eintheiliger Walkschaft für Schnürschuhwerk ohne Naht und mit Schutzlasche gegen eindringende Feuchtigkeit. Delesalle⸗

Brettspiel mit zwei Steinen.

Zeichen. . Birmingham, Großbritannien; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. vember 1893. W. 1333.

Berlin.

wirkender Uhr zum Kartengebers. Rudolf Baumgarten in Dresden, Winkelmannstr. 31. B. 2129.

80. Nr. 19 718. Kunststeine mit Höhlungen und an denselben vortretenden Falzen. Maase in Lohr a. Main. M. 1124.

Misch⸗Trommel, während der Fahrt gedrehten und mit innerem Rührwerk versehenen Rotationskörper von ring⸗ förmigem Querschnitt besteht. Siegbert Bod⸗

83. Nr. 19 614.

Barghan in Straßburg i. E., Schneidergraben Nr. 5/7. 4. Oktober 1893. D. 711.

Am Gewehrkolben zu be⸗ festigende, unter Federdruck stehende Anzeigevor⸗ richtung für richtigen Gewehranschlag. E. Ben⸗ del in Magdeburg⸗Sudenburg. 29. November 1893. B. 2151.

Klasse. 72. Nr. 19 803.

74. Nr. 19 712. Dreischalige Glocke, bei welcher

über zwei einander zugekehrten Schalen die dritte so angeordnet ist, daß ihre Achse in einer zwischen jenen beiden Glocken gedachten Ebene liegt. H. Wißner in Mehlis i. Th. 29. August 1893. W. 1209.

77. Nr. 19 129. Schwimmendes Thier, welches

durch seitliches Hin⸗ und Herbewegen des Schwanzes sich vorwärts bewegt. Ludwig Schwarzbauer, i. F. Hans Eberl in Nürnberg, Plärrer Nr. 3. 2. November 1893. Sch. 1529.

Nr. 19 607. Spielzeugflöte, bei der die Noten in Zahlenform auf einem über den Klappen liegenden Streifen angebracht sind. C. A. Herold in Klingenthal i. S. 23. November 1893. H. 1898.

Nr. 19 611. Als Verpackungskiste dienende

Kanone, welche auch als Spielzeug verwandt

werden kann. Mannheimer Blechemballagen⸗ fabrik in Mannheim. 23. November 1893. M. 1347.

Nr. 19 612. Eine Landkarte darstellendes Abel⸗Klinger in Nürnberg, Füll 14. 20. November 1893.

A. 531. Nr. 19 613. Auf einer Spitze zur Nach⸗

ahmung hüpfender Bewegung balancirende Spiel⸗

zeugfigur, bei welcher der Schwerpunkt durch an zurückgebogenen Bügelarmen angebrachte Gegen⸗ gewichte unter den festen Stützpunkt verlegt ist.

J. Wilhelm Rechsteiner in Mannheim H. 8 N

21. November 1893. R. 1211.

Nr. 19 711. Billardstock mit durch Schlüssel nachstellbarem Stoßkopf. Liebel & Burkert in Zwickau. 3. November 1893. L. 1071.

Nr. 19 714. Spiel, gekennzeichnet durch

Karten und durch Federkraft in die Höhe zu

schnellende Scheiben mit den Karten entsprechenden Joseph Walker in Augusta Street,

7. No⸗

Nr. 19 716. Bemalter Kinderball, welcher

auf beiden Seiten oder auf einer Seite mit einem Wappen oder Flagge versehen ist, während die andere Seite decorativ, ornamental oder figürlich ausgestattet ist. Guttapercha und Telegraphen⸗Werke in Hannover.

Hannoversche Caoutchoue,

27. November 1893. H. 1906. Nr. 19 721. Kinderschlotter mit Figuren,

welche in zwei Hohlkehlen im Kreise herumrollen. Paul Dathe in Fürth, Pfisterstr. 18. 10. No⸗ vember 1893. D. 743

Nr. 19 722. Gesellschaftsspiel, bestehend

aus 6 gleich großen Kugeln, von denen zwei sich öffnen Heinrich Neutert in Schweidnitz. 7.

ein Gesicht enthalten.

lassen und je November 1893. N. 367.

Nr. 19 724. Spielball, bestehend aus zwei Rohren, von denen sich das eine im anderen verschiebt, und an diesen Rohren befestigten, mit einer Hülle umgebenen elastischen Streifen.

L. Bernstein in Nürnberg, Fürtherstraße 67.

19. Oktober 1893. B. 2049.

Nr. 19 801. Zusammenlegbares Salon⸗ kegelspiel. Firma Hugo Roithner & Co. in 30. November 1893. R. 1226.

Nr. 19 802. Bemalter Kinderball, welcher

neben seiner sonstigen decorativen Ausstattung mit einem aufgedruckten Kinderlied oder einem sonstigen passenden Spruch versehen ist. noversche Telegraphen⸗Werke in Hannover. vember 1893. H. 1912.

Han⸗ Guttapercha und 29. No⸗

Nr. 19 804. Spielblock mit automatisch Anzeigen des jeweiligen

Caoutchouc,

20. November 1893. en. Victor

Mörtel⸗Transport⸗ und welche aus einem hohlen,

Nr. 19 799.

laender in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 1. 25. November 1893. B. 2150.

81. Nr. 19 610. Sackverschluß, bestehend aus

einem Riemen mit Hakenschnalle. Bruno Werner in Gößnitz S.⸗A. 19. Oktober 1893. W. 1300.

Nr. 19 713. Bleiplombe mit zwei Oeff⸗ nungen zum Durchziehen des Bindfadens und zwei Ansatzlappen, welche nach der Unterbringung des Knotens im Innern der Plombe übereinander gelegt werden. Carl Herfort in Berlin N., Ackerstr. 18. 16. November 1893. H. 1878.

Nr. 19 717. Blechdose, innen mit Papier⸗ belag. Mirnus & Naumann in Leipzig. 25. November 1893. M. 1354.

Nr. 19 800. Schutzplättchen aus Leder oder Lederpappe für Nagelungen bei Kisten, Fässern u. dergl. A. Wasmuth & Co. in Ottensen⸗ Altona, Bahrenfelderstr. 75/77. 29. November 1893. W. 1365.

82. Nr. 19 609. Transportable Trocken⸗ und

Stapelgeräthe, welche aus durch Querleisten ver⸗ bundenen Seitenleisten bestehen und mit Federn und Nuthen zur gegenseitigen Führung versehen sind. Gustav Ollendorff in Breslau, Tauentzien⸗ straße 20. 21. Oktober 1893. O. 244. Vorrichtung an Uhren, um das Uhrpendel in Bewegung zu setzen oder an⸗ zuhalten. Max Schlewinsky in Berlin, Koppen⸗ straße 4. 16. November 1893. Sch. 1567.

Nr. 19 720. Taschenuhr⸗Kapsel aus Alu⸗ minium mit durchscheinender Deckplatte und seit⸗ lichem Bajonnetverschluß. Friedrich Schlott, i. F. Albrecht Költzsch in Dresden⸗Gruna. 25. November 1883. Sch. 1591.

85. Nr. 19 664. Durchlochte Kapsel zur Auf⸗

nahme der Harnsteinlöse⸗ bezw. Desinfections⸗ mittel. W. Michael in Düsseldorf, Friedrich⸗ straße 102. 23. November 1893. M. 1351.

8

54. Nr. 19 710.

Klasse. 34. Nr. 2314. Vorrichtung zum Befestigen von

Klasse. 1 1 85. Nr. 19 666. Flügelrad⸗Wassermesser mit

von dem Druckwasser selbstthätig eingestelltem Drosselschieder. Siemens & Halske in Berlin SW., eöe 94. 25. November 1893. S. 8

Nr. 19 667. Syphons, bei deren Knieen die inneren Kniekrümmungswandungen durch eine einzige gemeinschaftliche die Tauchzunge oder Ueberflußwand bildende Scheidewand ersetzt werden. Philipp Hubert & Co., Metall⸗ waarenfabrik, in Budapest; Vertreter: A. Rohr⸗ bach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt, Bahnhofstr. 6. 27. November 1893. H. 1905.

Nr. 19 679. Röhrenverbindung für Abort⸗ und Kanalisations⸗Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an zugänglicher Stelle eine von den Röhren mit einer Wulst und verschiebbarer Muffe zum Anschluß an die nächste Röhre versehen ist, um diese bei etwaiger Verstopfung ohne Beschädigung der Leitung leicht herausnehmen zu können. Adolf Schymkowitz, Zimmermeister, in Rem⸗ scheid. 14. Oktober 1893. Sch. 1479.

Nr. 19 682. In die Küchen⸗ und Abwasser⸗ rohre einzuschaltendes Zweigrohr mit Klappe, welche in Verbindung mit einer im Zweigrohre angebrachten Zunge den Eintritt der Kanalgase in das Abwasserrohr bezw. in die Küche verhindert

und das Entweichen derselben durch ein Dunst⸗

loch (Hut) bewirkt. August Luce in HKeidelberg, Bismarckstr. 7. 31. Oktober 1893. L. 105

Nr. 19 683. Abort, welcher, um denselbe geruchlos zu machen, in zwei oder mehrere m Ventilationsrohren versehene Räume getheilt is Friedrich Steuten in Düsseldorf, Flügelstr.: 25. November 1893. St. 594.

Nr. 19 695. Senkbrunnenrohr mit Düse am unteren Ende, deren Oeffnung durch eine

Zapfen verschlossen werden kann. Wilhelm Penk,

Pumpen⸗ und Installationsgeschäft, in Worms 13. November 1893. P. 728.

§6. Nr. 19 636. Vorrichtung zur Verhütung

von Schußschlingen an Wechselstühlen, gekenn⸗ zeichnet durch einen excentrischen oder keilartigen Hubkörper zum Heben Sächsische Webstuhlfabrik in

hs Chemnitz. 16. September 1893. S. 794.

Nr. 19 706. Verstellbarer Schützenfänger,

der sich zur Freigabe des Rietblattes an den Ladendeckel anlegt, die Verwendung hoher Breit⸗ halter beim Waarenbreitenwechsel gestattet und aus einer Reihe von auf einer vierkantigen Achse befestigten Blechstücken besteht. Robert Effen⸗

berger, Weberlitzenerzeuger in Gera. 18. Ok⸗

tober 1893. E. 535. Nr. 19 707. Bewegungsvorrichtung der

Schaufeln der Schaftmaschinen für Webstühle,

bei welcher beide Schaufelarme auf einer Welle stecken und miteinander verschraubt, vernietet oder zusammengegossen sind, damit zur Bewegung der⸗ selben nur eine Zugstange nöthig ist. Hermann Gentsch in Glauchau. 23. November 1893. G. 1012.

Nr. 19 739. Bewegungsvorrichtung für die Schaufeln der Schaftmaschinen für Webstühle, bei welcher die Bewegung beider Schaufelarme mittelst nur einer Zugstange durch Zahnräder oder Zahnsectoren ermöglicht ist. Hermann Gentsch in Glauchau. 20. November 1893. G. 1009.

Nr. 19 793. Aus Doppeldraht bestehende Stahldrahtweblitze, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Fadenauges die beiden Drähte zwei oder mehrere Mal umeinandergedreht sind. Georg Heutschel, Webutensilienfabrik in Sieg⸗ mar. 14. November 1893. H. 1874.

89. Nr. 19 661. Rotirende Rührmaische mit

nach innen gerichteten Rührvorrichtungen für Zuckerfüllmasse u. dergl. Gust. Pröber in Braunschweig, Körnerstr. 27. 26. Oktober 1893. 1“

Nr. 19 780. Vacuum⸗Apparat mit in verti⸗ kalen Reihen über einander angeordneten Heiz⸗ schlangen. Metall⸗Werke vorm. J. Aders Akt.⸗Ges. in Neustadt⸗Magdeburg. 30. Novem⸗ ber 1893. M. 1362.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ enannten Personen übertragen.

lasse.

99. Nr. 839 771.

Feldflasche mit zweitheiliger Schutzhülle. Heinrich Rang, Fabrikant, in Köln a. Rh.

Briefumschlag, welcher die Anrede im Brief sichtbar werden läßt und als Adresse zu benutzen gestattet. Firma A. Löwenhaupt Söhne in Mannheim.

Löschungen.

In Folge Verzichts.

Ringen an Vorhängen u. dergl. Nr. 27 779. Nadelring für Vorhänge.

9. Nr. 239. Räder⸗ und Zahnsegment⸗Anordnung

in Anwendung für Lochstanzen.

Berlin, den 18. Dezember 1893.

Kaiserliches Patentamt. [54306]

v. Koenen.

Apotheker⸗Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Nichtamt⸗ licher Theil: 3 Tagesnachrichten und Personalnotizen aus Berlin, Bochum, Eisenach; Köln, München, Genf, Italien und England. Mittheilungen. Handels⸗Nachrichten.

(Selbstverlag des Deutschen Nr. 99. Inhalt:

Zur Geschichte des Chloroforms.

Personalnotizen. Wissenschaftliche

Die Nr. 35 des „Polytechnischen Notiz⸗ blattes“ (Mainz), gegründet 1846 von hechhe Dr. Rud. Boettger, enthält folgende intere ar Abhandlungen: Die Pflanzenfaser und ihre technische Verwendung. er in Stuttgart. Die Magnesium⸗Industrie. Von von Peil. Der Gummihandel von Senegal.

ante

Von Herrn Ober⸗Reallehrer Bernecker

Berlin:

Redacteur: Dr. H. Klee, Director

Verlag der Expedition (Scholz).

druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Genossenschafts⸗ und Geschäftsjahre 1894 durch

der Schlingschutzfäden.

Bütow.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au

zeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Montag,

den 18. Dezember

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Re⸗

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des D Auzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eutschen Reichs⸗ und

gister für

—— —— ——yõ— sneeaede. ——õ 2 Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich.

(Nr. 3018.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

[54177] Die Eintragungen in das Handels⸗, Musterregister werden im

Bahn.

1) den Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 2) den Bahner Anzeiger, 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung, für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die rsten beiden Blätter veröffentlicht werden. 1 Bahn, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Borken i. W. Im Jahre 1894 werden von dem unterzeichneten Amtsgericht die Eintragungen: 1) in das Handelsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b. durch das Borkener Wochenblatt zu Borken, c. auf Verlangen der Betheiligten durch die Kölnische Zeitung oder Kölnische Volkszeitung in Köln, 2) in das Zeichen⸗ und Musterregister: nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. 1“ i. W., den 4. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. [54166] Borken i. W. Im Jahre 1894 werden die Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b. das Borkener Wochenblatt zu Borken bekannt gemacht werden. Borken i. W., den 4. Desember 1893 Königliches Amtsgericht.

Braunsberg. Bekanntmachung. 54180]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1894 im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Königsberger Hartungschen Zeitung und im Braunsberger Kreis⸗ blatt, für kleinere Genossenschaften aber im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger und im Braunsberger Kreisblatt bekannt gemacht werden.

Braunsberg, den 1. Dezember 1893

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [54181] Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich 8 Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin, 8 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) die Ostsee⸗Zeitung, und die Eintragungen register durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Bütow'er Kreisblatt und beziehentlich 3) das Stolper Wochenblatt eröffentlicht werden. Bütow, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

in das Genossenschafts⸗

Domnau. Bekanntmachung. [54182] Die Eintragungen in die hier geführten Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden für das Jahr 1894 durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Königsberger Hartung'sche Zeitung, ec. die Königsberger Allgemeine Zeitung, diejenigen bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und c. veroffentlicht werden. Domnan, den 17. November 1893. Königliches Amtsgericht.

Eckartsberga. Bekanntmachung. Im Jahre 1894 werden die Eintragungen a. in unserm Handelsregister durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, den Nordhäuser Courier, das Naumburger Kreis⸗ blatt und die Berliner Börsenzeitung, b. in unserm Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Eckartsbergaer Wochenblatt, c. in unserm Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das Naumburger Kreisblatt

8

[54183]

veröffentlicht werden.

Eckartsberga, den 8. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[54184]

en in das Handels⸗ Genossenschaftsregister des unter⸗

richts während des Jahres 1894 werden

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Hünfelder Kreisblatt zur Veröffentlichung gelangen. Eiterfeld, den 8. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

.“

[53899] Fürstenberg i. W. Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und Zeichenregister außer im Neichs⸗Anzeiger: 1) im Westfälischen Volksblatt zu Paderborn, 2) in der Briloner Zeitung zu Brilon (Diemel⸗ bote), veröffentlicht werden. Fürstenberg i. W., den 6. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.

53900] Fürstenberg i. W. Im Fahre 1894 böG die Eintragungen in das Genossenschaftsregister außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger: 1) 9 dem Westfälischen Volksblatt zu Pader⸗ vorn, 2) in der Briloner Zeitung (Diemelbote) zu Brilon, sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, nur in letzterem Blatt veröffentlicht. Fürstenberg i. W., den 6. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[54185] Sirhorn. Die Eintragungen in das Handels⸗ register des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1894 durch den Reichs⸗Anzeiger, den Hannover⸗ schen Courier und die Aller⸗Zeitung, die Eintra⸗ gungen in das Genossenschaftsregister nur durch den Reichs⸗Auzeiger und die Aller⸗Zeitung ver⸗ öffentlicht.

Gifhorn, 10. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Gilgenburg. Bekanntmachungen. [54186]

1) Die im Jahre 1894 erforderlichen Bekannt⸗ machungen der Eintragungen in dem hier geführten Genossenschaftsregister sollen durch:

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Königsberger Hartungsche Zeitung, c. das Osteroder Kreisblatt, die Bekanntmachungen, welche schaften betreffen, jedoch außer: durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, nur durch das Osteroder Kreisblatt erfolgen. Gilgenburg, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

2) Die im Jahre 1894 erforderlichen Bekannt⸗ machungen der Eintragungen in dem hier geführten Handelsregister sollen durch:

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Königsberger Hartungsche Zeitung, c. das Osteroder Kreisblatt erfolgen. Gilgenburg, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

8

kleinere Genossen⸗

Glogau. Bekanntmachung. [54187]

Die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen- und Musterregisters bezüglichen Geschäfte bearbeitet beim unterzeichneten Amtsgericht im Jahre 1894 der Amtsgerichts⸗Rath Benkel unter Mitwirkung des Gerichts⸗Secretärs Fiebig II.

Die Veröffentlichung der Eintragungen im Gesell⸗ schafts⸗ und Procurenregister erfolgt durch:

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. die Berliner Börfenzeitung,

c. die Schlesische Zeitung,

d. den Niederschlesischen Anzeiger und

e. die Neue Niederschlesische Zeitung.

Die Eintragungen im Firmenregister werden nur in den Blättern a., c., d., e., diejenigen im Ge⸗ nossenschaftsregister durch die Blätter a., d., o., für kleinere E11“ nur in den Blättern a. und d., die Eintragungen im Zeichen⸗ und Muster⸗ register endlich nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht. 8

Glogau, den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. [54275]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister für das Jahr 1894 wird in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, den „Hamburger Nachrichten“ und der „Glückstädter Fortuna“ und die

Veröffentlichung der Eintragungen in das Genossen⸗

schaftsregister in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“

und der „Glückstädter Fortuna“ erfolgen. Glückstadt, den 9. Dezember 1893. Koönigliches Amtsgericht. [53902] Hagen, Bz. Bremen. Bekanntmachung. Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen für das Jahr 1894: a. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, im Hamburger Correspondenten zu Hamburg, .im Hannoverschen Courier zu Hannover, d. in der Provinzial⸗Zeitung zu Geestemünde, e. in der Nordsee⸗Zeitung daselbst. Hagen, Bz. Bremen, den 8. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[53901]

Hagen, Bz. Bremen. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister für das Jahr 1894 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) den Hannsverschen Courier zu Hannover, 3) die Provinzial⸗Zeitung za Geestemünde, 4) die Nordsee⸗Zeitung ebendaselbst bekannt gemacht. Für kleinere Genossenschaften erfolgt die Vekannt⸗ machung nur in den zu 1 und 3 genannten Blättern. Hagen, Bz. Bremen, den 10. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Hattingen. Bekanntmachung. [53904] Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und die Hattinger Zeitung bekannt ge⸗ macht. Hattingen, den 6. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Heinrichswalde. Bekanntmachung. [53905] Die auf die Führung der Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts bezüglichen Bekanntmachungen werden während des Jahres 1894 a. durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung, c. durch das Niederunger Kreisblatt, die auf kleine Genossenschaften bezüglichen Be⸗ kanntmachungen aber nur durch die sub a. und c. bezeichneten Blätter veröffentlicht werden. Heinrichswalde, den 6. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Herford. Beschluß. L1b18- Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgt für das Jahr 1894 durch

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. das „Herforder Kreisblatt“,

c. die „Herforder Zeitung für Stadt und Land“.

Die Bekanntmachungen in Zeichen⸗ und Muster⸗ registersachen erfolgen nur durch das zu a. genannte Blatt.

Herford, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Beschluß. [54188]

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgt für das Jahr 1894 durch

a. den „Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preußischen Staats⸗Anzeiger“,

b. das Herforder Kreisblatt,

c. die „Herforder Zeitung für Stadt und Land“, für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die beiden zu a. und b. bezeichneten Blätter.

Herford, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Hermsdorfu. K. Bekanntmachung. [54190] Im Jahre 1894 werden die Bekanntmachungen, betreffend Eintragungen in die beim hiesigen Gericht geführten Register veröffentlicht werden: I. In Handelssachen: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, . 2) in der Berliner Börsenzeitung 3) in der Schlesischen Zeitung, 4) im Hirschberger Tageblatt, 5) im Boten aus dem Riesengebirge. II. In Genossenschaftssachen:

Staats⸗Anzeiger, .im Boten aus dem Riesengebirge, c. im Hirschberger Tageblatt; für kleinere Genossenschaften aber nur in den Blättern zu a. und b. III. In Zeichen⸗ und Musterregistersachen: im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Hermsdorf u. K., den 13. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.

Brestel.

Idstein. Bekanntmachung. [54024] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt im Jahre 1894 a. für das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, die Frankfurter Zeitung und den Rheinischen Kurier. b. für das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und den Rheinischen Tier. Idstein, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Jauer. Bekanntmachung. [54191]

Die Geschäfte, betreffend die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sar den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1894 von dem Gerichts⸗Assessor Münscher unter Mitwirkung des Secretär Hauptmann bearbeitet werden.

Die Veröffentlichung der in das Handels⸗ und

Muüsterregister bewirkten Eintragungen wird durch

im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die Breslauer Zeitung und 41) die Berliner Börsenzeitung, die Veröffentlichung der Eintragungen in das für kleinere Genossenschaften ur 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) das Jauersche Stadtblatt, für alle übrigen Genossenschaften auch durch die Schlesische Zeitung erfolgen. Jauer, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Königlich

Kattowitz. Bekanntmachung. [53906]

8 20 4 1n E8aTTT“ 8

Im Jahre 1894 wird die Veröffentlichung der Eintragungen

1) in das hiesige Handelsregister in:

a. dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. dem öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ amtsblatts zu Oppeln,

c. der Schlesischen Zeitung,

d. der Breslauer Zeitung,

Ho. der Kattowitzer Zeitung, 8 2) in das hiesige Zeichen⸗ und Musterregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

3) in das hiesige Genossenschaftsregister in: a. dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. der Schlesischen Zeitung,

c. der Kattowitzer Zeitung erfolgen. v11

Die Veröffentlichung der kleinere Genossenschaften betreffenden Eintragungen wird nur im Deutschen I und in der Kattowitzer Zeitung erfolgen.

Kattowitz, den 9. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Kerpen. Bekanntmachnug. [54192] Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte soll für das Jahr 1894 erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Kölnische Zeitung,

3) die Kölnische Volkszeitung,

4) das Intelligenzblatt für den Kreis Bergheim

und den Landkreis Köln zu Bergheim.

Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden durch die hiervor unter 1 und 4 bezeichneten bekannt gemacht.

Kerpen, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Königshütte. Bekanntmachung.

Die das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Musterregister betreffenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gericht im Jahre 1894 von dem Amtsrichter Wuthcke und dem Gerichts⸗Secretär Barysch, welcher Anmeldungen im Zimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes entgegennimmt, bearbeitet werden.

Zur Veröffentlichung der Eintragungen sind be stimmt: 8 a. für das Handelsregister: der Deutsche Reichs⸗Anzeiger die Schlesische Zeitung, 8 die Schlesische Volkszeitung, die Berliner Börsenzeitung,

b. für das Genossenschaftsregister noch an

Blättern: die Königshütter Zeitung,

für kleinere Genossenschaften jedoch nur der Reichs⸗Anzeiger und die Königshütter Zeitung.

Königshütte, den 11. Dezember ] G“

Königliches Amtsgericht

ißer diesen

[53907 Königstein, Taunus. Die ve des unterzeichneten Gerichts, betr. die Eintragungen im Handelsregister, werden in 1894 im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, im Regierungsamtsblatt und im Rheinischen Kurier erfolgen.

Königstein, Taunus, den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. II.

v Königstein, Taunus. Alle Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts, betr. Eintragungen im Genossenschaftsregister, werden in 1894 im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und Frankfurter General anzeiger erfolgen. 8

Königstein, Taunus, den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Kolberg. Bekanntmachung. [53909]

In dem Geschäftsjahr 1894 werden die auf die Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschäfte von dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Brandes und Herrn Secretär Hirsch bearbeitet, und die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger zu Berlin, in dem öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Köslin, in der National⸗ Zeitung zu Berlin, in der Kolberger Volkszeitung und der Zeitung für Pommern zu Kolberg.

Kolberg, den 5. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachung. [53910]

Die gerichtsseitig ausgehenden Bekanntmachungen von Eintragungen in das Genossenschaftsregister er⸗ folgen für das Geschäftsjahr 1894:

(Reichs⸗Anzeiger und Intelligenzblatt)

[540231