1893 / 301 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

—yüy

2 Hag

8 1““

betreffs der kleineren Genossenschaften durch a. den Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, b. die Zeitung für Pommern (Dr. Jancke), für größere Genossenschaften, insbesondere des Vorschußvereins, 8v— Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kolberg, durch a. den Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, b. die Kolberger Volkszeitung (Knobloch), c. die Zeitung für Pommern (Dr. Jancke). Die bezüglichen Geschäfte werden von dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Brandes und Herrn Secretär Hirsch bearbeitet. B Kolberg, den 5. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Kosel. Beeeeeeeegg⸗ 165b Während des Geschäftsjahres 1894 werden die auf Führung des Handelsregisters, des Genossenschafts⸗ registers sowie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte für den Registerbezirk des hiesigen Gerichts vom Amtsrichter Hundorf unter Mitwirkung des Secretärs Rudeck bearbeitet. Die Eintragungen in die Register werden im Laufe des Jahres 1894 durch folgende Blätter be⸗ kannt gemacht werden: A. in das Handelsregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Schlesische Zeitung, 3) durch die Breslauer Zeitung, 4) durch das Koseler Kreisblatt; B. in das Genossenschaftsregister: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Breslauer Zeitung, 3) durch das Koseler Stadtblatt; 1 soweit es sich aber um kleinere Genossenschaften handelt, außer durch den zu B. 1 genannten Anzeiger nur noch durch das Koseler Kreisblatt; C. in das Zeichen⸗ und Musterregister: durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Kosel, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 88

8 [53912] Kranichfeld. Dieöffentlichen Bekanntmachungen der Einträge im Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgen im Jahre 1894 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, im Regierungsblatt in Meiningen und in der Dorf⸗ zeitung in Hildburghausen, für die kleineren Ge⸗ C“ (Molkereigenossenschaften und Raiff⸗ eisen'sche Darlehnskassenvereine) nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Ilmzeitung hier oder für den Darlehnskassenverein Osthausen in dem Arnstädter Tageblatt.

Kranichfeld, den 12. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Wiegand.

8 [53913] Krereld. Im Jahre 1894 sollen die in Art. 13 des Handelsgesetzbuchs bezw. in § 147 des Genossen⸗ schafts⸗Gesetzes vom 1. Mai 1889 vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus den hier geführten Handels⸗ registern und dem Genossenschaftsregister erfolgen

1) im Reichs⸗Anzeiger,

2) in der Kölnischen Zeitung,

3) in der Krefelder Zeitung, diejenigen für kleinere Genossenschaften außer im Reichs⸗Anzeiger nur in der Krefelder Zeitung.

Krefeld, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht

[53914] Kreuzburg, Ostpr. Bekanntmachung.

Die im Laufe des Jahres 1894 von dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte zur Veröffentlichung gelan⸗ genden Bekanntmachungen über die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ register werden durch folgende Blätter veröffentlicht werden:

a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. die Königsberger Hartungsche Zeitung,

c. das Pr. Eylauer Kreisblatt.

Für kleinere Genossenschaften erfolgen die Bekannt⸗ machungen nur durch die Blätter zu a und c.

Kreuzburg, Ostpr., den 16. November 1893.

Königliches Amtsgericht. 8 [54194] Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung.

Im Jahre 1894 werden veröffentlicht werden:

die Eintragungen in unser Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, außerdem die in das Handelsregister durch die Berliner Börsenzeitung und die Danziger Zeitung und die in das Genossen⸗ schaftsregister durch die Danziger Zeitung und das Lauenburger Kreis⸗ und Localblatt, für kleinere Ge⸗ nossenschaften neben dem Reichs⸗Anzeiger nur durch das Lauenburger Kreis⸗ und Localblatt.

Die Registergeschäfte werden durch den Amtsrichter Weise unter Mitwirkung des Seeretärs Scheide⸗ mantel erledigt werden.

Lauenburg i. Pomm., den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [52695] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Jahre 1894 für größere und kleinere Genossenschaften durch den Deutschen Reichs⸗ Hinzeiger und das Leobschützer Kreisblatt veröffent⸗ icht. Leobschütz, den 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [54195] Im Jahre 1894 werden die in unser Handels⸗

register erfolgenden Eintragungen durch den

Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Lüdenscheider

Zeitung, das Lüdenscheider Wochenblatt die

Halversche Zeitung veröffentlicht werden. Lüdenscheid, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [54196] Im Jahre 1894 werden die in unser Genossen⸗

schaftsregister erfolgenden Eintragungen durch den

Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Lüdenscheider

Zeitung, das Lüdenscheider Wochenblatt und die lversche Zeitung veröffentlicht werden.

Für kleinere Genossenschaften sollen die Bekannt⸗ machungen außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger im Lüdenscheider Wochenblatt folben

Lüdenscheid, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Malgarten. Bekauntmachung. [54197] Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das und Genossenschaftsregister werden für das

ahr 1894 erfolgen: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin,

2) in der Osnabrücker Zeitung zu Osnabrück,

3) im Hannoverschen Courier zu Hannover.

Für kleinere Genossenschaften werden die Be⸗ kanntmachungen in den unter 1 und 2 genannten Blättern erfolgen.

Malgarten, den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mehlauken. Bekanntmachung. 154198] Im Geschäftsjahre 1894 werden die diesseitigen Eintragungen a. in den Handelsregistern durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts Königsberg, 1 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 4) die Königsberger Hartung'sche Zeitung, b. in dem Genossenschaftsregister durch die ad a. bezeichneten Blätter, indeß für kleinere Genossenschaften nur durch den Reichs⸗Anzeiger und das Labiauer Kreisblatt veröffentlicht werden. Mehlauken, den 7. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 154200] Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte werden als Beamte zur Führung des Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters im Jahre 1894 fungiren: der Amtsrichter Albrecht und der Gerichts⸗Secretär Rodloff.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister erfolgt durch: 8

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Posener Zeitung und

3) das Pleschener Kreisblatt.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister erfolgt durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Löniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Pleschen, den 12. Dezember 1893. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Pleschen. Bekanntmachung. [54199] Im Jahre 1894 werden die Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister außer durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger erfolgen für die nach⸗ folgenden eingetragenen Genossenschaften mit un⸗ beschränkter Haftpflicht: 1) für den Vorschuß⸗Verein in Pleschen, 2) für die Bank pozyczkowy w Ple- szewie, 3) für die Pleschen'er Molkerei durch das Posener Tageblatt und das Pleschener Kreisblatt, 4) für die landwirthschaftliche Genossenschaft für die Kreise Pleschen und Jarotschin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch das Posener Tageblatt, durch das Pleschener und durch das Jarotschiner Kreisblatt, 5) für andere kleinere Genossenschaften außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch das Pleschener Kreisblatt. Pleschen, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[54106]

Rostock. Die Eintragungen in das hiesige

Handelsregister werden für das Jahr 1894 durch

einmalige Einrückung in die „Amtlichen Mecklen⸗

burgischen Anzeigen“, die „Rostocker Zeitung“, den

„Rostocker Anzeiger“ und ins „Ceutral⸗Handels⸗

Register“ bekannt gemacht werden.

Rostock, den 15. Dezember 1893. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Schwetz. Bekanntmachung. [54203] Im Laufe des Jahres 1894 werden die Eintra⸗ gungen in das Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Marien⸗ werderer Amtsblatt und im Schwetzer Kreisblatt bekannt gemacht werden. Schwetz, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Schwetz. Bekanntmachung. [54202] Im Jahre 1894 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und im Schwetzer Kreisblatt für größere und kleinere Genossenschaften veröffentlicht werden. Schwetz, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Seeburg. Bekanntmachung. [54204]

Im Geschäftsjahre 1894 werden die erforderlichen Bekanntmachungen über Eintragungen in das Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Staats⸗Anzeiger,

2) die Königsberger Hartung'sche Zeitung,

3) die Ermländische Zeitung, diejenigen bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die Blätter zu 1 und 3 erfolgen.

Seeburg, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Segeberg. Bekanntmachung. 54205] Im Jahre 1894 werden von dem unterzeichneten Amtsgericht die Eintragungen: 1) in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister in a. dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. dem Segeberger Kreis⸗ und Wochenblatt, c. den Hamburger Nachrichten, bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch nur in den beiden erstgenannten Blättern, 2) in das Zeichen⸗ und Musterregister nur in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Segeberg, den 8. Dezember 1893.

Simmern. Bekanntmachung. [54295] Für 1894 erfolgen Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Hunsrücker

8

Zeitung und den General⸗Anzeiger für Stadt und

Land zu Kreuznach. Simmern, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekauntmachung. 154296] Für das Jahre 1894 werden die

des unterzeichneten Gerichts in das Handelsregister 8 durch die Stralsundische Zeitung, Ostsee⸗Zeitung, Berliner Börsenzeitung und 1 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, e Eintragungen in das Genossenschaftsregister nur urch die Stralsundische Zeitung und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 8 Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Stralsund, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Striegau. Beschluß. [54206]

Für das Jahr 1894 werden die bei dem hiesigen Amtsgericht vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister, soweit nicht in einzelnen Fällen auf Grund Bestim⸗ mungen eine besondere Anordnung zu treffen ist, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Striegauer Kreisblatt und die Striegauer Blätter veröffentlicht werden.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften werden außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger im Striegauer Kreisblatt erfolgen.

Striegau, den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. [54294]

Stromberg. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1894 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Kreuznacher General⸗Anzeiger Tageblatt und der Stromberger Zeitung bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen für kleinere er⸗ folgen außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Stromberger Zeitung.

Stromberg, den 10. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

G [64298] Tirschtiegel. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für das Kalenderjahr 1894 die in das Handelsregister bewirkten Eintragungen durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. die Posener Zeitung und die in das Genossenschaftsregister bewirkten Ein⸗ tragungen durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. das Meseritzer Kreisblatt bekannt gemacht werden. Tirschtiegel, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht .“ 8 [54207] Wittenburg. Die Eintragungen in die bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1894 durch die Mecklenburgischen Amtlichen Anzeigen, das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, und außerdem dem Befinden nach durch das Wittenburger Kreisblatt und den Oeffentlichen An⸗ zeiger für die Aemter Boizenburg⸗Hagenow⸗Witten⸗ burg veröffentlicht werden. M Wittenburg, den 13. Dezember 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Wohlau. Bekanntmachung. [54208]

Für das unterzeichnete Amtsgericht sind zur Ver⸗

öffentlichung:

1) der Eintragungen in das Firmen⸗, Gesell⸗ schafts⸗ und Procurenregister der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Regierungs⸗Amtsblatt zu Breslau und

ddie Schlesische Dorfzeitung zu Wohlau;

2) der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur der Deutsche Reichs⸗Anzeiger;

3) der Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, bei kleineren Genossenschaften außerdem die Schlesische Dorfzeitung zu Wohlau, bei dem Vorschuß⸗ und Sparkassenverein zu Auras, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, sowie bei größeren Genossen⸗ schaften außer dem Deutschen Reichs Anzeiger, die Schlesische Dorfzeitung zu Wohlau und die Schlesische Zeitung

für das Geschäftsjahr 1894 bestimmt worden. Wohlau, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. [54297] Im Jahre 1894 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts von dem Amtsrichter Schitting unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Dobbermann bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen im Handels⸗ register erfolgt: 1) im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 8 3) in der Schlesäschen Zeitung, 3 in der Breslauer Zeitung, 5) im öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ amtsblatts zu Oppeln, 6) im Zabrze'er Kreisblatt, die Veröffentlichung der Eintragungen im nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Zabrze'er Kreieblatt. Zabrze, den 13. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. Bekanntmachung. [54209]

In dem Geschäftsjahre 1894 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters bezüglichen Geschäfte für den Bezirk des Amtsgerichts Ziegenhals von dem Amts⸗

gerichts⸗Rath Thiele unter Mitwirkung des Gerichts⸗ schreibers der Abtheilung II. Lhierselbst bearbeitet.

Die Eintragun en in die betreffenden Register

werden veröffentlicht:

a. soweit sie sich auf das Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister beziehen:

1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) in der Schlesischen Zeitung,

3) in der Neisser Zeitung, und

4) in dem Ziegenhals'er Stadtblatt. 8

b. soweit sie sich auf das Genossenschaftsregister beziehen in denselben, auch bezüglich der kleineren Genossenschaften nur in den zu 1 und 3 genannten Zeitungen.

Ziegenhals, den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruͤbrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[54119 Aachen. Bei Nr. 2088 des Gesellschaftsrtgiftar woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Theod. Sartorins Nachfolger“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gLegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Josef Schmitz in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 4868 des Firmenregisters wurde die Firma „Theodor Sartorius Nachfolger“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schmitz in Aachen eingetragen.

Aachen, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

54121 Aachen. Bei Nr. 3029 des 1“ selbst die Firma „Jos. Beduwe“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver⸗ merkt:

Der Kaufmann Josef Beduwe zu Aachen ist in das Handelsgeschäft des Hubert Beduwe als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Unter Nr. 2139 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jos. Beduwe“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Hubert Beduwe und Josef Beduwe, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1893 begonnen.

Die dem Kaufmann Karl Emonts in Aachen für die Einzelfirma „Jos. Beduwe“ ertheilt gewesene bleibt auch für die Gesellschaftsfirma

estehen.

Aachen, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[54120] Aachen. Bei Nr. 4442 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „M. & J. Heymann“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: der Kaufmann Bendir Rosenberg zu Burtscheid ist in das Handelsgeschäft des Josef Heymann als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Unter Nr. 2138 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. & J. Heymann“ mit dem Sitze zu Burt⸗ scheid eingetragen. Die Gesellschafter sind: Josef Heymann, Kaufmann in Aachen, und Bendir Rosen⸗ berg, Kaufmann in Burtscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1893 begonnen.

Die der Ehefrau Josef Heymann, Hedwig, geb. Hellwitz, in Aachen für die Einzelfirma „M. & J. Heymann“ ertheilt gewesene Procura bleibt auch für die Gesellschaftsfirma bestehen.

Aachen, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [54122

In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 177 die neuerrichtete Commanditgesellschaft in Firma Kuntze & Co. in Rußdorf und als persönlich haftende Gesellschafterin Frau Auguste Sidonie, verehel. Kuntze, geb. Schmidt, in Rußdorf eingetragen worden.

Altenburg, am 14. Dezember 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II b.

Krause. 1 8

[54123]

Barmen. Unter Nr. 3242 des Firmenregisters

wurde heute zu der Firma Jul. Almenräder ver⸗

merkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf

den Branntweinbrennereibesitzer Ewald Schoepp in

Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Jul. Almenräder Nachf. fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3280 desselben Registers eingetragen die Firma Jul. Almenräder Nachf. und als deren Inhaber der Branntweinbrennerei⸗ besitzer Ewald Schoepp hierselbst.

Demnächst wurde die unter Nr. 1329 des Pro⸗ curenregisters eingetragene, der Ehefrau Bertha Almenräder, geb. Grote, seitens der vorgenannten Firma ertheilte Procura gelöscht.

Barmen, den 13. Dezember 1893.

8 Königliches Amtsgericht. I. [54124] Barmen. Unter Nr. 3281 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma W. Hellermann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hellermann in Köln. 8 Barmen, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. I.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. G““ 1

14. Dezember 1893 unter der

vxseNI

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Montag,

301.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central⸗H

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, enthalten sind, erscheint auch in einem besonde

Central⸗Handels⸗Register

Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

den 18. Dezember⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ un ren Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. „. 8019)

d Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ÜRR—xmmeeeernamemUnRHnarmEEI

EIMe’MI LTENs

Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Fandels⸗Register.

Berlin. Handelsregister [54366] bes Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1893 sind am 15. Dezember 1893 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6407, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Meyer & Kopp vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 036, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Löwenstein & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Handelsgesellschaft ist d ie Handelsgesellschaft ist dur egenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ““ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 703,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gustav Silbermann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute 1) Philipp genannt Felix Katz zu Berlin,

2) Carl Storch zu Berlin, 3) Max Guhrauer zu Berlin sind zu Liquidatoren ernannt. Jeder der drei Liquidatoren ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Liquidatoren die Liquidationsfirma zu zeichnen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 175, oselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Julius Rosenheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: DDie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Rosenheim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 360 des Firmen⸗

registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 360 die Handlung in Firma: Julius Rosenheim mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rosenheim zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 037, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Karl Hellmich & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die E1 ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 090, woselbst die Handlung in Firma:

Otto Plath mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Ernst Friedrich August Kurtz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Rudolph Otto Plath zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Otto Plath & Co führende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 434 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 434 die Handelsgesellschaft in Firma: Otto Plath & Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. November 1893 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 361 die Firma: 1 G. Uerpmann (Geschäftslocal: Weberstr. 8) und als deren

Inhaber der Tischlermeister Gottlieb Uerpmann

zu Berlin,

untsr Nr. 25 362 die Firma:

Adolph Jacoby Specialität Vorden K Li (Geschäftslocal: Heiligegeiststr. 18/19) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Jacoby zu Berlin

ngetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Buckau und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 25 363 die Firma:

RNich. Langeusiepen (hiesiges Geschäftslocal: Kopnickerstr. 114) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Langensiepen zu Magdeburg⸗Buckau eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 10 396 die Firma:

8 Wilh. Matz.

Firmenregister Nr. 19 794 die Firma:

. Julius Deutz. Berlin, den 15. Dezember 1893. Königliches Nentsget. I. Abtheilung 89,90. Mila.

Bielef d. Handelsregister [54126] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Unter Nr. 579 des Gesellschaftsregisters ist die am Firma A. Hallier & Co. Bielefelder Leinen⸗ & Wäsche⸗Societüt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am à5. Dezember 1893 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Albert Hallier zu Bielefeld, Marktstraße 18,

2) der Kaufmann August Brackmeyer zu Biele⸗ feld, Spiegelstraße.

Bielefeld. Handelsregister [54125] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die dem Kaufmann Albert Hallier zu Bielefeld für die Firma A. W. Kisker zu Bielefeld er⸗ theilte, unter Nr. 378 des Procurenregisters einge⸗ tragene, Procura ist am 15. Dezember 1893 gelöscht.

Bonn. Bekanutmachung. [54127]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 112, woselbst die Actiengesellschaft unter der Firma Chemische Produectenfabrik Actien⸗Gesellschaft u Bonn in Liquidation vermerkt steht, folgende

intragung erfolgt: 8

Die Liquidation der Actiengesellschaft ist beendet und die Firma erloschen.

Bonn, den 7. Dezember 1893.

Neu, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Bonn. Bekanntmachnng. [54128]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 459 die Handelsfirma Dr. Georg Eigel mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger Inhaber der in Godesberg wohnende Apotheker Dr. Georg Eigel eingetragen worden.

Bonn, den 7. Dezember 1893.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [54129] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 460 die Handelsfirma Franz Wiersberg mit dem Sitze in Beuel und als deren alleiniger Inhaber der in Beuel wohnende Kaufmann Franz Wiersberg ein⸗ getragen worden. Bonn, den 11. Dezember 1893. Neu, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Bromberg. Bekanntmachung. [53843]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 321 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann August Schön in Bromberg (in Firma Schnarewski et Schön) hat für seine Ehe mit Johanna, geborenen Kreft, durch Vertrag vom 1. Dezember 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende oder später durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle zu er⸗ werbende Vermögen die Eigenschaft des Vorbehal⸗ tenen haben soll.

Bromberg, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Eruchsal. Handelsregistereinträge. [53729]

Nr. 31 142. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 212: Firma Ihle und Schwedes in Heidelsheim.

Gesellschafter sind:

Rudolf Ihle in Heidelsheim, verheirathet seit 21. Februar 1884 mit Karoline Adolfine, geborene Hoer, von Heidelsheim, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrages. Friedrich Schwedes, ledig, in Heidelsheim.

Die Gesellschaft betreibt in Heidelsheim ein Mühlenbaugeschäft in der Weise, daß sie zu Mühlen⸗ bauten die Betriebseinrichtung herstellt.

Jeder Theilhaber ist gleichberechtigter Gesell

Bruchsal, den 11. Dezember 1893.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

[53844] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 230 die Handelsgesellschaft in Firma „Uhrmeister & Brandt“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Joachimsthalerstraße 44) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Fabrikant Heinrich Uhrmeister hierselbst und der Kaufmann Karl August Brandt zu Berlin sind, und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1893 be⸗ gonnen hat.

Charlottenburg, den 9. Dezember 1893.

Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[53857] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 13. Dezember 1893 unter Haupt⸗Nr. 647 Bl. 206 Band II. die Firma Richard Dehler zu Neustadt b. Cob. und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Dehler aus Neustadt b. Cob. ein⸗ getragen worden. 8

Der Kaufmann Carl Dehler in Neustadt b. Cob. hat Procura.

Coburg, den 13. Dezember 1893.

Kammer für Handelssachen. reß.

Damme. Großherzoglich 53845] Oldenburgisches Amtsgericht Damme. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen Seite 6 Nr. 14 zur

Firma F. J. Bergmann, Sitz Steinfeld : 4) Geschäft und Firma sind mit Antritt zum

kir

1. Januar 1894 übertragen auf den Kaufmann Hein⸗ rich August Bergmann zu Steinfeld. 1 5) Die dem Kaufmann Heinrich August Bergmann in Steinfeld ertheilte Procura ist erloschen. Damme, 1893, Dezember 7. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Kreymborg. [53846] Elssleth. Zur Firma „J. D. Borgstede“, Elsfleth, ist in das hiesige Handelsregister heute eingetragen: Procura ist ertheilt: 1) dem Kaufmann Johann Diedrich Borgstede junior zu Elsfleth, 2) dem Kaufmann Hermann Paul Neubaur zu Elsfleth. Elsfleth, 1893, Dezember 12. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ramsauer.

Eltville. Bekanntmachung. [54029]

Heute sind in unser Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Dezember 1893 folgende Einträge bewirkt worden: 8

a. ins Gesellschaftsregister bei Nr. 39:

Dr. Dietrich & Brockhnes

in Spalte 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und das Geschäft wird von dem Kaufmann Hermann Brockhues zu Oberwalluf unter der bisherigen Firma fortgeführt. Vgl. Nr. 112 des Firmenregisters; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1893 am 14. Dezember 1893, Acten über das Gesellschafts⸗ register Band IV. Bl. 174.

b. ins Firmenregister unter Nr. 112:

in Spalte 4: Dr Dietrich & Brockhues.

in Spalte 2: Kaufmann Hermann Brockhues zu Oberwalluf.

in Spalte 3: Oberwalluf.

in Spalte 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1893 am 14. Dezember 1893, Acten über das Firmenregister Bd. VII. S. 113.

Eltville, den 14. Dezember 1893.

nigliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister [53847] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 443 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma Rheinisch Westphälisches

Kohlen⸗Syndikat zu Essen ist am 13. Dezember

1893 Folgendes vermerkt:

Der Director Carl Hager zu Essen ist zum dritten Vorstandsmitgliede gewählt. Euskirchen. Bekauntmachung. [53848]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 240 die Firma Fritz Beckers mit dem Sitz in Euskirchen und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann und Agent Fritz Beckers zu Euskirchen ein⸗ getragen worden. Euskirchen, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [54107] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 241 die Firma „J. Deutschbein“ mit dem Sitze in Euskirchen und als deren Inhaber der Metallwaarenfabrikant Josef Deutschbein zu Eus⸗ kirchen eingetragen worden. Euskirchen, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Eutin. In das Handelsregister ist unter Nr. Firma: W. C. Pöttger, Sitz: Eutin,

eingetragen:

Der Mitinhaber der Firma Johannes Joachim Hinrich Schmidt ist durch seinen am 23. November 1893 erfolgten Tod ausgeschieden.

Eutin, 1893, Dezember 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. J. V.: Schillmöller.

Förde. Bekanntmachung. [54134] In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Dezember 1893 bei der unter Nr. 12 eingetragenen, zu Meggen domicilirten offenen Handelsgesellschaft „Hundt & Löhr“ vermerkt worden, da6 der Gewerke Rudolf Weber zu Dortmund als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft aufgenommen ist. Förde, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [53850) Auf Blatt 184 Band I. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma G. Ebrecht zu Geestemünde eingetragen: Die dem Kaufmann 75; Ebrecht zu Geestemünde ertheilte Procura ist erloschen. Geestemünde, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [54135] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter V1 Nr. 118 eingetragenen Firma Carl Koppel & Co. zu Gelsenkirchen Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Vereinbarung der Gesellschafter aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Carl Koppel zu Gelsen⸗ chen unter der unveränderten Firma „Carl

Koppel & Co“ fortgeführt; vergl. Nr. 278 de Firmenregisters. Gelsenkirchen, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht

Gerbstedt. Bekanntmachung. [54136] Die unter Nr. 29 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma „Rudolph Buttenberg“ ist zu⸗ olge Verfügung vom 8. Dezember 1893 heute ge⸗ löscht worden. Gerbstedt, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Gräfenhainchen. Bekanntmachung. [54138] In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

1. In ser Firmenregister ist heute unter Nr. 199 bei der Firma F. Rudolph zu Gräfen⸗ hainchen Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf der Dampfschneidemühlenbesitzer Franz Hermann Robert Paul Rudolph zu Gräfenhainchen gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

II. Demnächst sind in unser Firmenregister unter Nr. 233 die Dampfschneidemühlenbesitzer Hermann und Robert Paul Rudolph zu hainchen mit der Firma F. Nudolph und dem der Niederlassung „Gräfenhainchen“ einge⸗ ragen.

Gräfenhainchen, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Seiler.

Gräfenhainchen. Bekanntmachung. [5412

In unser Procurenregister ist unter Nr. 7 Fol⸗ gendes eingetragen:

Dem Rentier Friedrich Rudolph zu Gräfenhainchen ist von den Dampfschneidemühlen⸗Besitzern Franz Hermann und Robert Paul Rudolph daselbst für ihr zu Gräfenhainchen unter der Firma F. Rudolph betriebenes Handelsgeschäft Nr. 233 des Firmen⸗ registers Procura ertheilt worden.

Gräfenhainchen, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Seiler. Goslar. Bekanntmachung. [53851]

In das hiesige Handelsregister ist zu der Fol. 232 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei Goslar Saxer⸗ Völker“ heute eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Mitinhabers Sanitäts⸗ Raths Dr. med. Franz Sarxer ist dessen Wittwe Clara, geb. Morgenstern, zu Goslar als Mit⸗ inhaberin der Gesellschaft eingetreten.

Goslar, den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I. Gumbinnen. Handelsregister .

In unser Gesellschaftsregister ist 4, betreffend die Firma J. Maschke & Co, zufolge Verfügung vbm 8. Dezember 1893 folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Der Gesellschafter Joseph Schlick ist mit dem 16. Juli 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Zweigniederlassung in Stallupönen an demselben Tage aufgelöst.

Gumbinnen, den 12. Dezember 1893

Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Handelsregister 5410 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1026 die Firma Franziska Cohnen zu Hagen und als deren Inhaber Fräulein Franziska Cohnen zu Hagen am 12. Dezember 1893 eingetragen.

Hannover. Bekanntmachung. [54140]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4858 zu der Firma Blume & Berg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird vom Gesellschafter, Ingenieur Wilhelm Blume zu Hannover, unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.

Hannover, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. Haynau. Bekanntmachung. [54141]

In unserem Procurenregister ist die unter Nr. 3 (früher Nr. 8) eingetragene Procura des Buchhalters Fritz Julius Meißner für die Firma Theodor Glogner heute gelöscht worden.

Haynaun, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. 8

Heldrungen. Bekanntmachung. [54142] In unserm Procurenregister ist die Procura der Sachsenburger Actien Maschinenfabrik und Eisengießerei Sachsenburg a. d. Unstrut für den Ober⸗Ingenieur Rudolph Kluge zu Sachsenburg heute gelöscht worden. Heldrungen, den 8. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Hörde. Handelsregister [54143 des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung.

Nachstehende in unserem Firmenregister bei bezeichneten Nummern eingetragenen Firmen:

Nr. 8. F. W. Arnds zu Aplerbeck,

Nr. 40. Clemens Becker zu Hörde,

Nr. 9. F. A. Bomholt zu Hörde,

Nr. 41. Joseph Feldheim zu Hörde,

Nr. 83 Klein zu