1893 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Schigorski mit dem bekannten Geschick darstellte, welche den größten Ein⸗

druck hervorriefen. Doch auch Fräulein Brock und Herr Rittner sowie Herr Biensfeld befriedigten allgemein in den Rollen des jungen Paares Aennchen Klein und Hans Hartwig und des schwachsinnigen Amandus. Viel Heiterkeit erregte Frau Pagay in der Rolle des derben Dienstmädchens Maruschka. Schon nach dem zweiten Act wurde stürmisch nach dem Dichter und dem Director Lautenburg

geres; die nun häufig herrortreten mußten, um sich für die ihnen

lich dargebrachte Anerkennung zu bedan

Concerte. In drei musikalischen Matinéen spielte Anton Rubin⸗

stein am Freitag, Sonnabend und Sonntag im Saal Bechstein

vorzugsweise vor Musikern von Fach gegen achtzig seiner Klavier⸗ stücke. Betrachtet man zunächst diese große Zahl meist schwieriger Werke und die Ausdauer der Kraft, die selbst bei jüngeren Virtuosen zu bewundern sein würde, so liegt es auf der Hand, daß man den Componisten wie den Virtuosen im großen und ganzen zu beurtheilen hat, ohne Einzelheiten zu bemängeln. Es mögen daher nur aus jeder Matinée die besonders hervorragenden Werke, zumal durchaus nicht alle von gleichem künst⸗ lerischen Werth sind, erwähnt werden. Im ersten Concert erregten zwei Phantasien über russische Volksweisen (op. 2), Jugendarbeiten, durch ihren stürmisch bewegten und leidenschaftlichen Charakter große Sensation; auch sein mehr in idyllischer Stimmungcomponirtes Opus 10 „Kammenoi Ostrow“ war von reizender Wirkung. Eine Etude, „Auf falsche Noten“ betitelt, hat vielleicht zu ihrer Zeit Aufsehen erregt, doch ist man jetzt durch die in Wagner's Werken so oft gebrauchten har⸗ moniefremden Vorhalte, die im schweren Takttheil zu harmonieeigenen Bässen erscheinen, in der Lage, diese Idee nicht mehr als eine ganz neue zu betrachten. Im zweiten Concert waren eine Suite (op. 38), aus vier Theilen bestehend, ein Präludium nebst Fuge (op. 51) sowie der erste Theil seiner Phantasie, op. 77, durch ihren gediegenen Inhalt sehr wirksam. In beiden Con⸗ certen kamen außerdem mehrere, bereits allgemeiner be⸗ liebt gewordene, in kleiner instrumental angewandter Liedform ge⸗ haltene Klavierstücke zu Gehör. In dem letzten Concert am Sonntag traten als die bedeutendsten Werke die Variationen auf eigene Themata op. 88 und op. 104 hervor, die sich durch rhythmische und modula⸗ torische Originalität auszeichnen, wenn sie auch einige Längen enthalten. Schließlich entfesselte die für Klavier übertragene reizende Balletmusik aus Rubinstein's Oper „Feramors“ und dem „Dämon“ einen wahren Sturm des Beifalls. Was die Aus⸗ führung des genialen Virtuosen betrifft, so war diese zwar nicht ganz frei von kleinen Unebenheiten, doch blieb der Totaleindruck eines jeden Werts ungetrübt. Sämmtliche Vorträge wurden mit Begeisterung aufgenommen. Saal und Balcon waren bis auf den letzten Platz ge⸗ füllt, jedoch war zugleich durch die zweckmäßigen Einrichtungen der Concertdirection einer Ueberfüllung vorgebeugt worden. Ihre Hoheit die Prinzessin Albert von Sachsen⸗Altenburg wohnte den Concerten bei. Für die in so liberaler Weise ohne Entgelt dargebotene Fülle von künst⸗ lerischen .“ gebührt dem edelgesinnten Tondichter gerechte An⸗

4

Im Königlichen Opernhause wird morgen als achter Abend des Richard Wagner⸗Cyclus „Siegfried“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung und Mitwirkung der Damen Sucher, Lammert, Herzog und der Herren Gudehus, Lieban, Stammer, Mödlinger, Schmidt gegeben.

Im Königlichen Schauspielhause gehen morgen „Die Ahrenshooper“ und „Hannele“ in Scene. In nächster Zeit gelangt Kleist's „Prinz Friedrich von Homburg“ neueinstudirt und neuaus⸗ gestattet zur Aufführung. Außerdem wird im Januar ein elf Abende umfassender Schiller⸗Cyeclus veranstaltet, sowie Goethe’s „Egmont“ wieder in den Spielplan aufgenommen. Grillparzer's „König Ottokar’'s Glück und Ende“ (seit 1830 nicht gegeben) und Shakespeare’s „Julius Cäsar“ (1867 zuletzt aufgeführt) sind ebenfalls als Neuein⸗ studirungen in Aussicht genommen.

Im Victoria⸗Theater geht am Sonnabend das nach Jules Verne’'s Reise⸗Roman bearbeitete effectvolle Ausstattungsstück „Die Kinder des Capitäns Grant“ wieder in Scene.

Im Theater Unter den Linden wird in der morgigen ersten Aufführung des Ausstattungsballets „Brahma“ Herr Greco Poggiolesi, der die Inscenirung als Balletmeister geleitet hat, die mimische Rolle des Vice⸗Königs darstellen und außerdem mit der Prima Ballerina Elia ein neues Pas de deux tanzen. Der erste Mimiker der Mai⸗ länder Scala, Signor Francioli, debütirt in der Titelrolle, und Signorina Elia findet in der Rolle der Patmana zum ersten Mal Gelegenheit, in einer großen mimischen Partie vor das Berliner Publikum zu treten.

In dem neuen Keetzer'schen Volksstück „Hochzeitsflammen“, das,

wie bereits erwähnt, am 23. d. M. im Central⸗Theater zum

ersten Mal in Scene geht, wird in der weiblichen Hauptrolle Fräulein Marie Leuchtmann, früher am Wallner⸗Theater, debütiren. Auf Wunsch des Autors wird Hr. Director Richard Schultz, dessen künst⸗ lerisches Wirken bereits früher am Deutschen und Berliner Theater gewürdigt wurde, in dem Stück die Rolle des Ede spielen. In der voraufgehenden Revue „Berlin 1893“ liegen die drei Hauptrollen in den Händen der Frau Josefine Dora und der Herren Bollmann und Worlitzsch.

Der nächste Vereinsabend der „Freien Musikalischen Ver⸗ einigung“ findet Donnerstag, den 21. Dezember, Abends 8 Uhr, im Duysen'schen Saale, Friedrichstraße 219, statt. Zur Aufführung gelangen: Quintett für Klavier und Streichinstrumente von Carl Heß (Bern), Albumblatt für Violoncell von Richard J. Eich⸗ berg u. s. w. Der achte Vortragsabend wird am 23. Januar 1894 im Architektenhause stattfinden.

Mannigfaltiges. 8 Für den verstorbenen Nestor der Berliner Universitäts ehrer, Fro⸗ fessor Michelet fand gestern Nachmittag im Hause Burggrafen⸗ straße Nr. 16 eine Trauerfeier statt. Die Gedenkrede hielt, wie die „N. Pr. Ztg.“ berichtet, der Prediger Neßler. Nach der Feier wurde der Sarg nach dem Lehrter Bahnhof gebracht, um nach Ham⸗ burg übergeführt zu werden.

Der Club der Deutschen Schriftsteller⸗Genossen⸗ schaft veranstaltet am 4. Januar in dem zu einem Festsaal umge⸗ wandelten Theater Unter den Linden ein Ballfest, zu welchem

die Theilnehmerkarte 1 sten soll. Meldungen nehmen die Herren des Comités sowie das Bureau der Schriftsteller⸗Genossenschaft W., Linkstr. 31, entgegen. Zum Comité gehören u. a. der braun⸗ schweigische Gesandte Frhr. von Cramm⸗Burgdorf, W., Corneliut⸗ straße 3. General Frhr. von Dincklage, W., Eisenacherstr. 7. Otto C Ehlers, Kaiserhof. Königlicher Ober⸗Regisseur Max Grube, SW., Großbeerenstr. 83. Dr. Max Halbe, Friedenau, Niedstr. 10. Dr. Adalbert von Hanstein, W., Mann⸗ steinstr. 11. Ludwig Hertzer, W., Schellingstr. 3. Martin Hildebrandt W., Linkstr. 31. Ober⸗Regisseur Siegfried Jelenko, SW., Zimmerstr. 80, Gustav Kadelburg, NW., Holsteiner Ufer 7. Richard Kahle, W., Kur⸗ fürstendamm 4. Chefredacteur Dr. Arthur Levysohn, W., Steglitzer⸗ straße 2. Hugo Lubliner, W., Bendlerstr. 4. Prof. Dr. von flugt⸗ Harttung, SW., Yorkstr. 14. Otto Purschian, W., Motzstr. 73. Manuel Schnitzer, O, Michael⸗Kirchplatz 8. Julius Stettenheim W., Lützowstr. 109/110. Regierungs⸗Rath Dr. Arthur von Studnitz, W., Hitzigstr. 8. Hermann Sudermann, W., Nettelbeckstr. 16. Rechts⸗ anwalt Albert Träger, W., Kronenstr. 72. Legations⸗Rath Ernst von Wildenbruch, W., Hohenzollernstr. 9. Eugen Zabel, NW., Kron⸗ prinzen⸗Ufer 24. Fedor von Zobeltitz, W., Genthinerstr. 13.

Königsberg i. Pr. Die Sandsteinarbeiten zur Verblendun des sogenannten Schlüterbaues des hiesigen Königlichen Schlosses sowie die Putzarbeiten daselbst haben Ende Oktober ihren Abschluß erreicht. 8

Köpenick. Am Sonntag Nachmittag 4 Uhr fand die feierliche Einweihung des in früherer Schönheit wieder hergestellten Wappensaales im ehemaligen Kurfürstlichen Schlosse, dem jetzigen Lehrerseminar, statt. Zu der Feier waren die hiesigen Be⸗ hörden und die früheren Schüler des Seminars geladen. Die Ein⸗ leitung machte, nach dem Bericht der „N. A. Z.“, der von der neuen Orgel unterstützte gemeinsame Gesang des Chorals „Lobe den Herren den mächtigen König der Ehren!“ Herr Seminar⸗Director Dr. Plath verlas darauf den 100. Psalm und sprach ein kurzes Gebet, an das sich ein vierstimmiger Chorgesang schloß. Dann hielt der Director die Weihrede, beginnend mit einem Dank an den Minister der geist⸗ lichen u. s. w. Angelegenheiten, durch dessen Fürsorge die Mittel bewilligt worden sind; dann aber auch an alle, die an der Ausführung mit⸗ gewirkt haben. Nach einem Rückblick auf die Vorgeschichte Köpenicks gedachte er des Erbauers des gegenwärtigen Schlosses, des Kurprinzen Friedrich, nachmaligen Königs Friedrich J., der den Plan durch den Baumeister Rütiger von Langefeldt entwerfen und ausführen ließ. Die vielbewunderten Stuckaturen, namentlich die des Wappen⸗ saales, rühren von dem Graubündner Künstler Simonetti her. König Friedrich Wilhelm IJ. hat von hier aus Jagden unter⸗ nommen, auch einmal an einer Verletzung hier krank gelegen. Friedrich der Große hat das Schloß nicht benutzt. Dann kam es in den Besitz des Grafen Schmettau, 1807 wieder in Staatsbesitz, und 1851 zog das 1748 gegründete Kurmärkische Lehrer⸗Semiinar ein. Mit einem Mahnwort an die Zöglinge, den Saal in Ehren zu halten, schloß der Redner und brachte dann ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Die Versammlung stimmte begeisten ein und sang stehend das „Heil Dir im Siegerkranz“.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 19. Dezember, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter. Dichtung von

fang 7 Uhr.

88 8

8S= SEg 8 2—4 1“ S 22388

St 7382 2 bedeckt Aberdeen 745 5 bedeckt Christiansund 752 1 halb bed. Kopenhagen. 762 2 Nebel Stockholm . 763 2 bedeckt Haparanda. 761 2 halb bed. St. Petersbg. 765 Uheiter Moskau .. 762 1 wolkenlos

Max Grube.

einiger Originallieder aus J. V. von Scheffel's

Guillemin. Dirigent: Mu

Anfang 7 Uhr.

Letzte Woche.

zzroetor * An⸗ 8 ikdirector Wegener. An Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Decorationen, Costumen und

Anfang 7 ½ Uhr.

11“ 1 Donnerstag und folg. Tage: Jugend. Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Letzte Liebe. g f g Lustspiel in 5 Aufzügen aus dem Ungarischen des udwig Döõczi. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur 92 Zum vorletzten Male⸗ Mittwoch, mit vollständig neuer Ausstattung an vpüt 1 8 Requisiten: Zum 8 54. Male: Die sieben aben. D ¹ 1 Deutsches Theater. Mittwoch: College Zanbermärchen mit Gesang und großem Ballet. Solo⸗ und Ensembletänzen von 80 Damen, arranirt Crampton. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der Talisman.

Donnerstag: Opernhaus. 269. Vorstellung. Der Neues Theater (am Schiffbauerdamm 42 /5). Circus Renz (Carlstraße). Mittwoch, Abends Trompeter von Säkkingen. in 4 Acten 1 nebst einem Vorspiel von Victor E.

7 ¼ Uhr: Gala⸗Sport⸗Vorstellung, 170 der edelsten

Neßler. Text Mi 111 1I b 26. F ;o. e⸗ kittwoch: 84. Ensemble⸗Gastspiel des Residenz⸗ und bestdressirten Pferde in der Manege.

mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und G“ ö. Lautenburg. Zum „Blondel“, neu dressirt und vorgeführt vom 101. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten Director Fr. Renz. Monstre⸗Tableau von 60 Hengster R J2 3 Fbarle 4 .E lor 8. 3. Nel Dengsten, 1 Hünge. Ballet von Charles von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund vorgeführt vom Director Fr. Renz. Grand⸗

Quadrille de la haute equitation, geritten ven 6 Damen und 6 Herren. Great Hurdle-Race ven 20 Pferden. Die Post mit 12 Pferden, geritten von

Victoria-Theater. Belle⸗Alliancestraße 7/8. Herrn Gustav. Der urkomische Clown⸗ Imitater

Mr. Ybbs. Mr. Lavater Lee ꝛc. Zum Schluß der Vorstellung: Huldigungsgruß an Berlin. Romantisches Großes Paradeschaustuͤck mit Festspielen, Aufzügen, vom Director Franz Renz.

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kinder ⸗Vor Billet⸗Vorverkauf an der Circuskasse und

Cork, Queens- V ee 87 8 1 hea; Freitag: Fanst’s Tod. 8 8 5 NMö jsch⸗komisg an stellung. Robinson Crusoe. Romantisch⸗komische Invalidendank, Markgrafenstraße 51a.

7ö796 5swolkig Cherbourg . 752 5 bedeckt X““ 3 Nebel C676811181— 2 Dunst Hamburg.. 761 SO 3 Nebel 8 Swinemünde 764 SSO bedeckt“) fang 7 Uhr. Neufahrwasser 767 SSW A bedeckt Memel 768 ö . 760 SSO 2 wolkenlos Münster 760 SSO Il beiter Karlsruhe.. 765 Wiesbaden . 765 München .. 766 Chemnitz .. 765 ebbb 116“ Preszlau 1767

Ixe d Aix . . 758 IV666 11P166

G.

2 wolkig 4 Dunst

5 balb bed. still wolkenlos

9999 996

S5 5SOSSS.

Ankang 7 Uhr.

Die Tageskasse ist von 10—1 Uhr geöffnet.

Berliner Theater. Mittwoch: Kean. An⸗

Donnerstag: Aus eigenem Recht. 4 bedeckt . Freitag: 17. Abonnements⸗Vorstellung. Viel Theater Unter den Linden Mittwoch: 1“ 5 Lärm um Nichts. 8— 8 Zast. Te wveneiwtan:⸗ Ilka von Palmay als Gast.

Operette in 3 Acten nach Meilhac⸗Millaud's „La] Irn. Regierungs⸗Assessor Dr jur. Alfred Dietrich Cosaque“ von M. West. Musik von Joh. Brandl. (Hamburg Koblenz). Frl. Helene Petiscus Reruhd öööe Mimiker mit Hrn. Stabsarzt )r. Erust Barth (Breslau— hei Mittwoch: Nachmittags 2 Uhr: Aus eigenem res htafe; hüit vollckendig nee⸗ ZTöu Berlin). ö1ö“ Elsa Lindner mit Hrn. Lieut. bedeckt 5 Recht. Abends 7 ½ Uhr: Viel Lärm um Nichts. x vvöö 86 Franz von Scholz (Breslau Beuthen O.⸗Schl.).

bedeckt Montag: Nachm. 2 ½ Uhr: König Richard III. 3 bedeckt Abends 7 ½8 Uhr: Aus eigenem Recht.

4 Nebel Dienstag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Käthchen von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Kean.

bige Thomas.

Reisekomödie für Kinder.

tastisches Ausstattungs⸗Ballet

Donnerstag: 10. Duse⸗Abend. Cyprienne.

¹) Dunst im Horizont.

Vorher zum 1. Male: Herr und Diener.

Bedeutend ermäßigte Preise.

Jeder Erwachsene ein Kind frei. Donnerstag: Die sieben Raben.

Sonnabend: Die Kinder des Capitän Graut.

8 . 1 .77 Bildern von J. Montplaisir. Lessing · Theater. Mittwoch: Der unglän⸗ Dall' Argine. Inscenirt durch den Balletmeister Rittmeister r. wri ko eta Vorher: Ein Millionär a. D. Greco Poggiolest. Anfang 7 Uhr Rittmeister Baron Fritz Korff (Braunschweig).

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph ErnstTheater. Mittwoch:

2.ꝗ Donnerstag: Große Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

8 g . . 2 . . Zum 5. Male: Verlobt: Frl. Elise Sauer mit Hrn. Emanuel

Brahma. Phan⸗ 11“ 4 8 rahma. Phan Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Frhrn.

1 Vorspiel und . 8 5. Mufik 1 n Leuckart von Weißdorf (Leipzig). Hrn. Oskar 8 88 von Dewitz (Meesow). Eine Tochter: Hrn.

Hrn. Rittmeister a. D. von Hünerbein (Konrads⸗ 8 waldau bei Schönau).

Zum Gestorben: Fr. Pastor Hermine Niemeier geb. 86 Jäger (Borsfelde). Frl. Bertha von Mecklen⸗

Rheinland

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗

302. 8

Pas mgv

Berlin, Dienstag, den 19. Dezember

Deutsches Reich. Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Znaer im eutschen Zollgebie

emr.

im Monat November 1893.

Zahl der Zucker⸗ Fa⸗ br 8 n ie Rüben 8 verarbeitet haben.

ö.“

(Steuer⸗Directiv⸗Bezirke.)

Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien Rüben⸗ Verkehr.

Ausfuhr von inländischem Zucker der Klasse:

Verarbeitete

meigen. be V b V c Rohzucker.

ucker. 1 3 des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

Preußen.

““ Westpreußen

Brandenburg

Pommern

osen.

Schlesien

Schleswig⸗Holstein. Hannover 3

Westfalen

Hessen⸗Nassau

100 kg netto.

⁊248 681 I“ 2 195 129 202 034 981 950 1 157 084 169 695 2 734 378 4 591 430 1. 10 840 157 222 642 4 352 741 478 782 431 850 1 375 529 20 097 1 065

Bayern Sachsen Württemberg Baden Hessen. Mecklenburg Thüringen. Oldenburg

LI

Elsaß⸗Lothringen. L

29 610 353 62 8 399 344 64 329

270 410 370 145 416 518 8 328 751 8

1 356 823 15 000 171 948

2 494

9 066 10 679 330 832 284 352 695

b Hierzu in den Monaten August bis Oktober 1893

37 711 408 56 754 346 365 344 43 770 511 2 56 707 873 329 434

Zusammen August bis November 1893 .

In demselben Zeitraum des Vorjahres

Berlin, im Dezember 1893.

Kaiserliches Statistisches Am

81 481 919 9152 1462 219 694 778 21 3. 1““ 2 219 694 778 24 326 74 894 948 849 1 396 423 744 891 15 044

Muthmaßliche Ergebnisse der Rüben⸗Verarbeitung in dem Betriebsjahre 1893/94.

In dem Betriebsjahr

Verarbeitete Rübenmenge

Verwaltungs⸗ ö“ bezirke. 8

(Steuer⸗Directiv⸗Bezirke.) bis; des

verarbeitet haben. 8

e 1893/94

briken, bis zum Schluß

Cs um des Rüben 30. November Betriebsjahres nber 1

muthmaßlich.

Dagegen im Betriebsjahre 1892/93 ö Mithin in dem —— Zabhl der Betriebsjahre Fa⸗ tübenmenge 1893/94 1 gegen 1892/93 muthmaßlich mehr + im ganzen. weniger —.

e““ im ganzen welche V Rüben verarbeitet haben.

Ostpreußen.. 503 729

100 kg netto 8 870 632 599 2 363 590 269 009

Westpreußen 374 608 b 9 3 . 4 674 608 1 749 705 6 424 313 19 4 895 495 528 818

Brand

Brandenburg. 2 271 666 938 26 3 4

9 . 2271 666 938 261 3 209 92 ““ 2 398 512 1 109 352 3 507 864 6 Posen 1 1 863 455 7 839 995 16 u“ . 10 181 353 1 515 175 11 696 528 57 vC“ 30 791 662 30 30 189 47 Schleswig⸗Holstein 1 394 849 105 840 500 689 8 892 Fenmoper ““ 9 504 064 975 683 11 479 747 44 10 867 160 8 . 995 417 250 400 1 245 817 1 1 030 050 Hessen⸗Nassau... .. 830 333 346 430 1 176 763 1 031 807 1“ 2 789 377 1911 V 136 153

Pose O9798 5 ZZ 5 976 540

Soc b 23 737 920

487 652 750 508 2 064 748 1 658 182 602 186 166 549 612 587 215 767 144 956

329

3 334 140

3 806 518 4 136 153

Königreich Preußen 64 258 368 18 054 054 82 312 422 3 77 457 459

4 854 963

1893.

cessionars rechtskräftig ergehenden Entscheidungen der Gerichte und der

Verwaltungsbehörden sollen ohne weiteres gegen den Concessionar

verbindlich und vollstreckbar sein. 8 8 ““

Für den Bau und Betrieb der Bahn sind unbeschadet der Be stimmungen im Artikel 2, des Staatsvertrages vom 28. November 1892 die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 (veröffentlicht in Nr. 36 des Reichs⸗ Gesetzblatts von Ie egübenden und abändernden Bestim

ingen (vergl. § 55 daselbst) maßgebend. Die Spurweite der Bo sane geaz pergl, d50, selbst) maßgebend. Die Spurweite der Bahn Für den Bau insbesondere gelten folgende Bestimmungen: 1) Der Staatsregierung bleibt vorbehalten: die Feststellung der Bahnlinie in ihrer vollständigen Durch⸗ führung durch alle Zwischenpunkte, 8 die Bestimmung der Zahl und der Lage der Stationen und Haltestellen, die Feststellung der Entwürfe aller für den Betrieb der Bahn „bestimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen. .“

Für alle durch die Ausführung der genehmigten Entwürfe be⸗ dingten Benachtheiligungen des Eigenthums oder sonstiger Rechte des demselben der Anspruch auf vollständige Entschädigung I der gesetzlichen Bestimmungen gegen den Concessionar

1 Der Concessionar hat allen Anordnungen, welche wegen poli⸗

zeilicher Beaufsichtigung der beim Bahnbau beschäftigten Arbeiter getroffen werden mögen, nachzukommen. 3) Für den Fall, daß der Concessionar mit der Erfüllung der ihm bezüglich des Bahnbaues obliegenden Verpflichtungen, insbe⸗ der rechtzeitigen plan⸗ und anschlagsmäßigen Ausführung und Ausrüstung der Bahn in Verzug kommen sollte, ist derselbe zur Zahlung einer Conventionalstrafe von 15 000 mit der Maßgabe verpflichtet, daß die Entscheidung darüber, ob und bis zu welchem Betrage die Conventionalstrafe als verfallen auzusehen ist mit Ausschluß des Rechtsweges Unserem Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten zusteht. Zur Sicherstellung dieser Verpflichtungen hat der Concessionar bei der General⸗Staatskasse den Betrag von 15 000 ℳ, in Worten „Fünfzehntausend Mark“, baar oder in preußischen Staats⸗ oder vom Staat garantirten Werthen oder in inländischen Eisenbahn⸗Anleihescheinen unter Berechnung aller dieser Werthpapiere nach dem Curswerth nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen zu hinterlegen und in gericht⸗ licher oder notarieller Urkunde mit der Maßgabe zum Pfande zu bestellen, daß dem Minister der öffentlichen Arbeiten die Befugniß usteht durch Verwendung derselben bezw. durch Veräuß der ende durch dung d 1 bezw. durch Veräußerung der verpfändeten Werthe zum jeweiligen Börsencurse die verfallenen Strafbeträge ein⸗ zuziehen. Die Rückgabe der zur Caution etw gehörigen Zinsscheine erfolgt in deren Fälligkeitszeiten, kann jedoch von dem Mimnister ein⸗ gestellt werden, wenn nach dessen allein maßgebendem Urtheile der Concessionar den Bau verzögern sollte. Auch ist der bezeichr ete Minister ermächtigt, nach Maßgabe des Fortschritts des Baues und der Ausrüstung der Bahn einen entsprechenden Theil der Caution schon vor pölliger Vollendung des Baues und der Ausrüstung der Bahn zurückgeben zu lassen.

1 Falls die im Artikel 2 des Staatsvertrages vom 28. November 1892 festgesetzte allgemeine Baufrist oder eine der von dem Minister doer öͤffontliche 9 9 ½ fos sonto 7 2 frisß⸗ der öffentlichen Arbeiten festgesetzten besonderen Baufristen nicht innegehalten wird, kann nicht nur die bezeichnete Conventionalstrafe eingezogen, sondern auch die ertheilte Concession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die im § 21 des Gesetzes vom 3. No⸗ vember 1838 vorbehaltene Versteigerung der vorhandenen Bahn⸗ anlagen eingeleitet werden. Sofern die Regierung von dem Vor⸗ behalt der Versteigerung Gebrauch zu machen beabsichtigt soll jedoch die Zurücknahme der Concession nicht vor Ablauf der in dem bezeichneten § 21 festgesetzten Schlußfrist erfolgen.

v

Nach Eröffnung des Betriebes ist der Concessionar zur Aenderung und Erweiterung der Bahnhofsanlagen sowie 2 Fermel . und Erwe⸗ g der Bahnhofsanlagen sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel verpflichtet, sofern und soweit solches der Minister der öffentlichen Arbeiten im Interesse des Eisenbahnverkehrs, insbesondere im Interesse der Sicherheit des Betriebes für erforderlich erachtet VI. Der Concessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Subaltern⸗ und Unterbeamtenstellen mit Militäranwärtern, insoweit dieselben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für die preußische Staatseisenbahnverwaltung in dieser Beziehung und ins⸗ besondere bezüglich der Ermittelu ig der Militäranwärter bestehenden und noch ergehenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen. 18 Der Concessionar ist verpflichtet, sich den bezüglich der Leistungen 9 militärische erlassenen oder künftig für die Eisen⸗ bahnen im Deutschen Reich ergehenden gesetzlichen Besti 1 1 eh gefetzlichen Bestimmun z unterwerfen. 8 2 x III

9 prmo 8 ; 7 2 7 .

Anderen Unternehmern bleibt sowohl der Anschluß an die Bahn

mittels Zweigbahnen, als auch die Mitbenutzung der Bahn ganz oder Sumlg .

thei weise gegen zu vereinbarende, nöthigenfalls durch den Minister 88 1 ntlichen Arbeiten festzusetzende Fracht⸗ oder Bahngeldsätze vor⸗ behalten.

88 1 Freitag: 11. le Duse⸗A . Casa 09 1 Uebersicht der Witterung. 1 b G u“ 93. Male: Charley’s Tante. Schwank in 3 Aecten burg (Wieschendorf i. Meckl.). Verw. Fr. Pastor Ein barometrisches Minimum unter 732 mm, Sonnabend: Der ungläubige Thomas. Vorher: von Brandon Thomas. Hierauf: Die Bajazzi. Marie Bull, geb. Buffleb (Treptow a. R.) v“ 86 1 fortzuschreiten scheint, liegt Ein Millionär a. D. Penah h Pege mit Hescng Pt 18g fa. Hr. Hauptmann z. D. Otto von Stojentin 8G 900 604 719 . 537 555

westlich von Schottland, im Kanal starke f de f Hrte M FTages. Jac un enno Jacobson. In Scene gese (Hildesbeim). Hr. Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. Wijr 784 16 309 555 1 093 715 . 6695 ch al starke, auf den Vorverkauf für alle Duse⸗Abende an der Tages⸗ von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. ( ET111“ ö und Baden. 648 475 899 900 1 048 875 8 W1“ 721 052 310 000 1 031 052 . 975 730

. „„Der Concessionar ist verpflichtet, die für die diesseitige Zoll⸗ abfertigung nach dem Ermessen der Zollverwaltung erforderlichen Dienst⸗ und Niederlageräume unentgeltlich vorzuhalten.

e“ * ——— ——

Scillys stürmische südliche Winde verursachend, während der Luftdruck über Oesterreich⸗Ungarn am höchsten ist. In Valencia ist das Barometer in 14 Stunden um 23 mm gefallen. Bei meist schwachen, vorwiegend südlichen und südöstlichen Winden ist das Wetter in Deutschland meist trübe, vielfach neblig und durchschnittlich etwas kälter ohne meßbare Niederschläge. Im deutschen Binnenlande herrscht leichter Frost. Zunahme der Temperatur

An allen drei Feiertagen gelangt „Der ungläu⸗

Aufführung. Vorverkauf an der Tageskasse.

Chausseestraße 25.

92

Mittwoch: Der Vogelhändler. Operette in Volksstück in 3

kasse. Donnerstag: Charley’s Tante. Die Bajazzi. Stiftsdame Gräfin Angélique Pinto (Liegnitz).

Verw. Fr. Landrath Alvina von Puttkamer, geb.

bige Thomas“ und „Ein Millionär a. D.“ zur Central⸗Theater. Direction: Richard Schulz. von Massow (Stolp). Hr. General⸗Lieut. 5. D. Alte Jacobstraße Nr. 30. 1 Mittwoch, Donnerstag und Freitag wegen Vor⸗ Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. bereitung geschlossen. Sonnabend: Zum 1. Male: Hochzeitsflammen. M. 1 3 9 gp sitzer e Ma Zö1““ 8 Rotberg (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer Aete amg. ce Fttt es Verlin Friedrich Tummeley (Sabow). Verw. Fr. Land⸗

und Hofmarschall Julius Carl Ferdinand Alexander von der Schulenburg (Dreeden). Hr. Ober⸗ Amtmann a. D. Bernhard von Reiche (Hannover).

Fr. General Pauline von Panwitz, geb. von

1 . 29 ““ 10 2 784 388 1029 528 6. büriugen 1 5 1 004 450 408 750 wgeig 32 6 454 710 1 426 270

29 4 458 606 757 795

Anhalt.

3 813 916 1 3 141 143 1 413 200 b 1 123 377 7 880 980 . 7 706 641

5 216 401 29 5 288 487

Ueberhaupt 405 81 481 919 22 932 852

Berlin, im Dezember 1893.

†r

6 295 374

104 414 771 98 119 397

Kaäiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Concessions⸗Urkunde

den Concessionar und die Veröffentlichung derselben in Gemäßheit es Gesetzes vom 10. April 1872 erfolgt erst, nachdem die Hinter⸗ gung der unter 1V, 3 vorgeschriebenen Caution und Verpfändungs⸗ Irkunde stattgefunden hat. 9 ““ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

beigedrucktem Königlichen Insiegel.

U

Gegeben Straßburg, den 9. September 1893.

wahrscheinlich 8 z 2 1 N . f 8 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M. 2 Deutsche Seewarte. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Alexander Krakauer. Anfang 7 ½ Ühr. Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗ Tageskasse: Vormittags von 10 bis 2 Uhr. Abend⸗ 8 mann. Anfang 7 Uhr. kasse von 6 ½ Uhr ab Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 1. Male: Der Lieutenant zur See. Operette Concerte.

: 13 ; 8 in 3 Acten nach einer älteren Idee von E. Schlack

1 Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ und L. Musik von Ditie Roth. h Concert-Haus, Leipzigerstraße 8. Mittwoch: Berlin: haus. 268. Vorstellung. Richard Wagner⸗Cyelus. Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

5. Abend. Siegfried in 3 Acten von Richard

Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Regie: Residenz-Thealter. Direction: Sigmund Lauten⸗ von Auber. „Nord und Süd“, Walzer von Warnke. Herr Schmidt. Anfang 6 ½ Uhr. burg. Mittwoch: Zum 28. Male: Die Dragoner. Weihnachtsmusik von Schulz. Zigeunerfahrt“ von

Schauspielhaus. 165. Vorstellung. Die Ahrens⸗ Schwank in 3 Acten von Bossu und Delavigne. In Menas. Canzonetta für die Violine von Godard hooper. Vaterländisches Schauspiel in 1 Auf⸗ Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: (Herr Carnier). „Edelweiß vom Semmering“, für

1893. Revue in 2 Abtheilungen. Musik 8 8 Saeohe 4

8 lbtheilungen. Musik von gerichts⸗Rath Caroline Schwiening, geb. Suin de Boutemard (Kottbus). 8 3 (L. S.) Wilhelm RK. von Kaltenborn. von Heyden. Thielen.

genannten Eisenbahn sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grundeigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.

Königreich Preußen.

Concessions⸗Urkunde Redacteur: Dr. H. Klee, Director. 1A1A4“ Südeisenbahn⸗Gesellschaft zu 1 is . Pr. 19 s TeinttertalBlatts. 168 dis ge 8 stricht, betreffend den Bau und Betrieb der auf das Der Concessionar ist den Bestimmungen des obengedachten innere Verwaltung S den Könlüeich. 8

preußische Staatsgebi 8 1 8

929 - U B Staatsgebiet entfallenden Strecke einer Staatsvertrages vom 28. Noven üͤber 1892 erworfe Jene Be S *

8 8g; Verlag der Expedition (Scholh). 1 ner - e1 kobember 1892 unterworfen. Jene Be⸗ Staaten“, herausgegebe Bureau des Ministeri 28 J

Ouv. „Im Hochland“ von Gade. „Fra Diavolo“ Druet der Norkbentschen Bhehrnenen und Verlags⸗ h Eisenbahn von Sittard nach Herzogenrath. ereenge sollen für Concessionar dieselbe Verbindlichkeit haben, vom 30 veeenen e hae eech. b-.

D zutschen Buch 9 ir Zottes ( G als wenn sie ausdrücklich in diese Concessio fo en wärer Z11e“ genden Inhalt: 1. Organisations. Sachen.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 2 von Gnaden König von Preußen de. Auch sif 9 8 veisis ““ Rünan. 8 He Kassen⸗ und Rechnungswesen. Greular

Sieben Beilagen Nieder ländisch e. Königlich niederländische Staatsregierung der gehenden Reichs⸗ und Landesgesetzen ohne weiteres unterworfen Stebentrette see⸗ ung von Krankenversicherungs⸗Beiträgen aus dem

S 85 g oncesst ndischen „Südeisenbahn „Gesellschaft zu Maastricht die 11 datr vertretungskoftenfonds. B. Geschäftsgang und Ressortver⸗

8 vn nxe- b In Scene gesetzt vom Zum 11. Male: Dramenstoff. Schauspiel in 1 Act Piston von Hoch (Herr Werner). (einschließlich Börsen⸗Betlage, 1 gebiete 8 1113“ Der Concessionar hat auf Verlangen der preußischen Staats⸗ das ndejches eese NE“ mit

Ober⸗Regisseur ax Grube. Hannele. Traum⸗ von Fe⸗ itz. 7 z13 ster⸗ ; 9 öffent⸗ rath erthej ard nach Herzogen⸗ regierung an einem von letzterer zu bezeichnenden Orte Domieil hen Instz vee 8 emmem een.

ftuek in Fi ehetlen * F 8 ennle.. hun 8e 1“ nln, 7 1 ö““ Feiereen E1ö gie Irhahegngehe zu. 85 8 enchhehte hat, wollen Wir der gedachten Gesellschaft in Gemäßheit waͤhlen und an diesem Deeßs sert d. 85 8 F. rationen und Institute. Verfügung, betreffend Ertheilung der Staats⸗

vos Max Marschalk, In Sccene geseaßt vom Bufit Hongeee, ä 8 8 g Leitung des Kgl. Hofschauspielers a. D. lichen nzeigers (CEymmand tge 5 die Woche Sta 9 en Deutschland und den Niederlanden abgeschlossenen dem Staat und dem Publikum Küeev. in allen die Bah Neee & genehmigung zur Annahme der an Sdnagogen⸗Gemeinden letztwillig Regifseur Nor Girube. Anfang ln O 6 ung: Der Mustergatte. Birder 81” W“ Actien und Aettengefelschaften) 1883 und Pnefthages vom 28. Novpember 1892 die Concession zum Bau den Angelegenheiten mit unbescheänkier Vollmacht 8 b vermachten Zuwendungen. Verfügung, hetreffend Erhehung von *4 8 1 21¼. eg 9 1 4 Sö“ 2 1 * 1 5 rvonbis 5 AAa KI 4„ 5 8 8 8 N; : . 8 8 8 8 ‚e e de⸗ 8 9 1 ü 1 kei aöa 9 8 8 6 2

illets im Bureau des Hauses. vom 11. bie 16. Dezem er n Betriebe der auf preußischem Staatsgebiete belegenen Strecke der und verpflichtet ist. Die gegen dieses Organ in Berhrekung 8 ‧8 öö 8 —— betreffend die Vereinigung

9 L Con⸗ Hemeinden. Polizei⸗Verwaltung. A. Versicherungs⸗

unter gütiger