1893 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 13. Dezember 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

52322 Auf Antrag des General⸗Bevollmächtigten von Peter Lohmann und Johann Christian Lohmann in Hamburg werden Alle, welche als Erben des am 5. August 1832 zu Kirchmoor geborenen, seit No⸗ vember 1848 verschollenen und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1893 für todt erklärten Matrosen Diedrich Lohmann An⸗ sprüche an den Nachlaß des am 2. September 1892 in Hamburg verstorbenen Bruders Hans Hinrich Lohmann und gegen die Vertheilung desselben an die bekannten 2 Brüder als alleinige Erben, Wider⸗ spruch erheben wollen, aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche hierselbst bei Strafe des Ausschlusses spätestens in dem auf Freitag, den 6. April 1894, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termin anzumelden.

Krempe, den 30. November 1893.

8 Königliches Amtsgericht.

Beröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.

54627 Schneider Goorg Nicolaus Schmidt zu fieffe ist am 30. März 1893 gestorben. Als nächste Verwandte hat die Wittwe des Fabrikarbeiters Georg Range, Anna Catharina, geborene Roß, zu Mörs⸗ hausen als angeblich alleinige Erbin die Ausstellung einer Erbbescheinigung für sich beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, ins⸗ besondere auch die angeblich nach Amerika aus⸗ gewanderte verschollene Anna Martha Schmidt von Pfieffe (geboren 1834), werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. März 1894 anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der beantragten Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird. VII. 55/93 Spangenberg, am 13. Dezember 1893 Königliches Amtsgericht. [54631] Alufgebvt. vG Auf Antrag des Gastwirths Albert Richter zu Altenhundem, welcher Beneficialerbe des am 9. März 1893 verstorbenen Gastwirths Wilhelm Richter zu Struth geworden ist, werden alle diejenigen, welche als Gläubiger an den Nachlaß des letzteren Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens

Marie Grochowina, werden die unbekannten Erben der letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 26. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Gerichtsstraße 5, Zimmer 6, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.

Beunthen O.⸗S., den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54624] Aufgebot.

1) Auf den Antrag des Schmiedemeisters Hermann Michael zu Waldau, als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 76 Waldau, auf welchem in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für die Wittwe Johanne Juliane Blümel, geb. Kobelt, eine Cautions⸗ hypothek von 300 Thlr. = 900 auf Grund des Auseinandersetzungs⸗Vertrages vom 27. Juni 1839 eingetragen steht, werden die unbekannten Erben der am 2. Januar 1893 zu Waldau verstorbenen Wittwe Johanne Juliane Blümel, geb. Kobelt, Zwecks Löschung der Kautionshypothek, sowie 2) auf Antrag des Nachlaßpflegers Kräuterei⸗ besitzers Hermann Zobel zu Liegnitz die unbekannten Erben der am 27. Mai 1893 zu Liegnitz verstorbenen verwittweten Arbeiter Johanne Scholz, geb. Litsche, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. November 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an die Caution von 900 zu 1 beziehungsweise an den 138,51 be⸗ tragenden Nachlaß der Wittwe Johanne Scholz zu 2 bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, beziehungsweise der Nachlaß zu 2 dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, ein sich später meldender Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß Liegnitz, den 2. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht

[54659]/ Verschollenheitsverfahren. Nr. 9015. Mit Beschluß des Großh. Amts⸗ gerichts dahier vom Heutigen wurde Wilhelm Dietsche von Ellmenegg unter Verfällung in die Kosten für verschollen erklärt. St. Blasien, 15. Dezember 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Nenninger.

[54666] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Leberecht August Wilhelm Heinau hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann II. hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria Martha Heinau, geb. Pfuhl, zuletzt in Berlin,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 29. März 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Köslin, den 14. Dezember 1893. 98 Mahlke, Kanzlei⸗Rath, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54649] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Grahn, geb. Kasten, zu Podewall, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich Grahn, früher zu Podewall, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach aufzulösen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten als dem schuldigen Theil aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Donners⸗ tag, den 15. März 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 16. Dezember 1893. Brandt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[54650] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Lemke, geb. Giese, zur Zeit in Posen wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toelle und Rechtsanwalt Dr. Toelle zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Hermann Lemke, früher in Schneidemühl wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Geͤrichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schneidemühl, den 9. Dezember 1893. Dziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54665] Königl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen Stangl, Maria, f. n., der led. großj. Köchin Maria Stangl, hier, vertreten durch den Vormund Franz Stangl, Gütler in Oberhummel, dieser vertreten durch die Kindsmutter und letztere im eigenen Namen, Klagetheil, gegen Reis, Oskar, Bankbeamter hier, nun unbekannten Aufenthalts,

[54638] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer H. Naumann zu Wittenberge vertreten durch den Rechtsanwalt Zowe ebenda, klagt gegen den Versicherungsinspector Otto Maecker, früher zu Berlin, Potsdamerstraße 91 III., wohnhaft zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 71,15 Restforderung für Logis, Speisen und Getränke aus der Zeit vom 21. Mai bis 2. Juni 1892, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an den Kläger 71,15 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Juni 1892 zu zahlen, das Urtheil für vorläufi vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge auf den 23. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Wittenberge, den 14. Dezember 1893.

Matusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54663] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Ewald Haase in Neustettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann da⸗ selbst, klagt gegen den Malermeister Loeschmann, früher in Neustettin, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, aus einem im Monat November d. Js. dem Be⸗ klagten gegebenen Darlehn von 105 mit dem Antrage auf’ kostenlästige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 105 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, sowie ferner zur Zahlung der Arrestkosten mit 9,60 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustettin auf den 30. Jannar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der

bekannt gemacht.

Neustettin, den 13. Dezember 1893. Collatz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54644] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Josef Werner zu Kunzendorf, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Haußding zu Neurode, klagt gegen die Spinnmeister August Hoffmann'schen Erben von Kunzendorf, darunter der angeblich nach Amerika ausgewanderte frühere Berg⸗ mann Julius Hoffmann, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, Beklagte, wegen 2 Darlehnsforderungen und Schmiedearbeitslohn, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung an den Kläger von 1) 40 Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891, 2) 200 Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Juli 1891, 3) 12,53 Arbeitt⸗ lohn, auch Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

liche Amtsgericht zu Neurode auf den 27. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den angeblich nach Amerika ausgewanderten früheren Bergmann Julius Hoff⸗ mann, unbekannten Aufenthaltsorts, wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Zweite Bei lage Anzeiger und König

e:

Abläufe.

Zucker⸗Abläu 1 066 2 768

syrup.

7 81 5

03

3

8 60

55 8 865 3

21 218 899

2

sammen.

1

2)1 6

V

666 723 389

1 811 4 749 1 132 001

5 293 1 394 749

des Invert⸗ zucker⸗ syrups. 2 3

2 19102 63 604 77 010 79 954

91 989

23 102

und 186 699 209 068

95 767 407 476 307 227

2 437 519

0

bi

893

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage G g

-

13 029 1 440

ucker

öl (crushed

st 1 üme r2

Kri

und

und

u

.

Stücken⸗

v

76

Platten⸗, fel⸗ 90 ·4

ür 91

und

W

Stangen⸗ zucker.

V

5 2 5

it vom 1. Aug 29

9 869

148 30 96 666 99 24 0

Raffinirte und Consumzucker:

185 816 113 4

2 92 0

7 6

2 898 25 56 82

12 669 22

1 12 669 12 898

36 32

8 2

317 849 420 1 736 1 632 468

315 996

8

244 443

3).

98

1

100 kg netto. 8 5

3 457 211 g

35 4 3 80 060 158 063 cheel.

9 7

rystall⸗ granulirte 189 805

238 123

S

82

s

g

anstalten.

8 8 )

82

Oeffentl. Anzeiger.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[54602 Deffeutliche Zustellung. Die Firma Joost Gubler & Co. in Hamburg und Delagoa⸗Bay, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Stooß u. A. Kulenkamp in Lübeck, klagt gegen den Gastwirth. Peter Groen, früher in Delagoa⸗ Bay, zuletzt in Schwartau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) Beklagten zu verurtheilen, ihr 23. 5. 6. nebst 5 % Zinsen für 12. 8. vom 1 März 1893 und für f 10. 17. 6. vom 2. März 1892 zum Course von 20. 38 für je 1 £ zu bezahlen und 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt vor der Zweiten Civilkammer des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 2. März 1894, Morgens 10 ¼ Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechts⸗ . „Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt 8 Lübeck, den 7. Dezember 1893. „Der Gerichtsschreiber der Zweiten Civilkammer des Landgerichts.

[54646] Der Maurermeister G. Martin in Ratzebuhr klagt gegen den Mühlenbesitzer Eduard Kadau, früher in Ratzebuhr, Vordermühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Melida, geb. Janke, zu Ratzebuhr, Vordermühle, wegen 52,72 Waarenforderung und Schneidegeld für Schneiden 1 1 nift dem Antrage: ie Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 52,72 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung zu verurtheilen. 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratzebuhr auf den 7. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Eduard Kadau wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratzebuhr, den 9. Dezember 1893.

[54654]

Die Ehefrau des Kleidermachers Wilhelm Mens, geb. Rings, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kramer und Ernst Kehren, klagt gegen den Kleidermacher Wilhelm Mens zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ tsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Las üichts Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Februar 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

ön Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

G

ie Ehefrau Johann Winzen, Anna, geb. Amedick, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechlsanwalt Ge⸗ heimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen den Bäcker Johann Winzen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 13. Februar 1894, 6“ 9 Uhr, anberaumt.

1“ Jartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54655

Die Ehefrau Fene Janssen, Anna Katharina, geb. Lange, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Welter, klagt gegen den Cigarrenhändler Heinrich Janssen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[54664]

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Konrad Jung⸗ bluth, Henriette, geb. Küppers, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler, klagt gegen den Kohlenhändler Konrad Jungbluth zu Krefeld auf Gütertrennung. Termin zur -G Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗

beraumt.

1 Hasenstrauch,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54656]

Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Ehef des Kleidermachers August Goertz zu Elberfeld hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht

At (1 b

8

eeen 88. auf Braatz, trennung. ur mündlichen ) ist Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Termin auf 9. redlichen mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civil⸗ [54641] Oeffentliche Zustellung. W Königlichen Landgerichts zu Elberfeld G E.“ W Actuar vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke in Konitz, Gerichtsschrei döntall 3 1 klagt gegen 1) den Arbeiter Josef Sawaykt, 2) Köntglichen 8 andgerichts. Arbeiter Paul Johann Bulawa, beide früher in Schlagenthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen [54661] 1 Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: Die Margaretha Elisabetha Leibenguth, ohne Stand, 1) die Beklagten zu verurtheilen, Ehefrau des Anstreichers Mathias Hubert Büschges, a. den Beklagten zu 1 in die Löschung der für beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten ihn im Grundbuche von Schlagenthin Blatt 32 durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt Nr. 2 eingetragenen Post von 9 Thlr. 24 Sgr. gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ 9 ¼ Pf., 8 trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der den Beklagten zu 2 in die Löschung der für II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ihn im Grundbuche von Schlagenthin Saarbrücken vom 9. Februar 1894, Vormit⸗ Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen tags 9 Uhr, bestimmt. Post von 28 98 Saarbrücken, den 12. Dezember 1893. zu willigen, v11“ 8 2) digses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung IettrhENCscMEexsuvt ifanmxemmmmnamranmmenmemerwernrramaa

2. ü8 Ksh L zu onitz auf den 4. April 1894, Vormittags 5 8 hitàs wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 * .

Fla Versicherung.

8 1““ Be an erihtsele jettt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver. Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentenforde⸗ Neurode, den 16. Dezember 1893. 8“ 8* t . b 8 b“ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: rung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der S falls sie diese A 11““ das zwischen den Parteien bestehende Band öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung Gerichtsschreiber des Königlichen Amt alls sie diese Ansprü he gegen den Be 1ges z der Ehe zu trennen, und die Beklagte für den des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Amtsgerichts München 1., Abth. A. für Civilsachen, vom mit 8— seit 6 des Erblassers die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Freitag, den 26. Januar 1894, Vormittags [54643] Oeffentliche Zustellung 9 lnene 2 9 8 ISue r J. ; . ArE S.4 24 . 9 8 Dor (88 Fßoshor Oo ann In Schwe eldeten A EE111““ Die Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König⸗ 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30, geladen. Klage⸗ Der Gasthofbesitzer Hermann Burbach in Schwelm, 1 Anspru G erse bpft veret lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. März theil wird den Antrag stellen, in einem, soweit ge⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Geilen daselbst, klagt C“ LC1“ G 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, setzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten gegen den Zimmermeister W. E. Leonard, früher 1 Irg 9 *. 98 welcheg 8 8 5 92 88 8 8 7 92* 82 7 1 . 5 1 8 889 need Erlegtssch 114“ zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, Urtheile auszusprechen: 1. in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der 1u 0 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1) Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem rückständiger Zinsen von dem Darlehn ad 4125 8 den Vormundschaftsacten EIIII zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung am 15. Januar 1891 außerehelich geborenen Kind seit 8. Dezember 1892 bis 1. November cr. und von 0 8 8 t† o c 8 N8 8 8 d 1 8 7 4 527 29 8 8 1 1“ 7 Jedermann gestattet. 1“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Maria“ der Maria Stangl anzuerkennen, 875 seit 1. Mai bis 1. November cr. zu 5 % öö 113“ IVv Berlin, den 11. Dezember 1893. 2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt verzinslich mit dem Antrage bei Vermeidung der 8 8 Sgericht 8 ggo ng 3 . 8 8 8 , e „„ . 1 2 13,2 8 1 X 88α 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Buchwald, Gerichtsschreiber desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Bauer⸗ des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21. einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und schaft Schwelm Blatt 327 eingetragenen Grund⸗ 8 Kleidungsbeitrag von 12 ℳ, die Hälfte allenfallsiger stücks Flur II. Nr. 163/151 an den Kläger 206

1 1

7 513 3

2 31

aller dr 1 770 7 109 994 182

F Pro erha

Rohzucker ffinerien. 8 587 806

ckerung

3 6 735]4 593 624 9 260] 7 504 699

6 735

5

rfahren.

ts im Monat November 1893 und in der 30 anderer

briken üb

2

e⸗Ent f a 5 336 614

62 324

V

1

2) Zuckerra

ke 0

R übenzucke 8 Statistisches Amt. von

290 5 he

8 940 92 18 230

tron⸗

ian⸗ as 2 * 7

ch

8 der 21

82

tte lig dung. verfahren.

Deutsches Reich.

ken des deutschen Zollgeb 458 116 49 784

el

1 11 1

( --

nit

79 001

82

9 7 Kaiserli

zuckert m

lus⸗

i

142 493

163 974

4) Zucker

70 661

71 83

142 493

1. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ Kur⸗ und Leichenkosten, des Sch IeI (63 1 8 die Kosten zu tragen, und ladet 1 1 C11“ 1 8 und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes 63 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und lade secretärs Ingendorf zu Reinerz werden die Nachlaß⸗ [54651], Oeffentliche Zustellung. 6 zu entrichten, 1 g den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1“ 8 N 2 4 8 8 M5 3 ; (CCa 1 Se 4 2 5 WW 1 8 18 1 8 898 8.2e 4 ün 4 gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 88 Mai] ꝗDer Arbeiter Friedrich Karl Gabriel zu Frank 3) an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 1885 zu Reinerz verstorbenen Müllermeisters Ambros furt a. O. vertreten durch den Rechtsanwalt Geb⸗ kostenentschädigung von 30 zu bezahlen Schwelm auf den 8. Februar 1894, Vor⸗ Gottschlich aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ hardt zu Frankfurt a. O., klagt gegen seine Ehefrau Tö“ Streitskosten zu tragen. 8 mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen termine den 15. März 1894, Vormittags Pauline Auguste, geb. Kaiser, früher zu New⸗York, sn EEq Zustellung wird dieser I e der K k(kbeemm 1 38ö. 8 118 München, am 16. Dezember 1893. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Der K. Gerichtsschreiber: gemacht. desselben bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien öö1 Lechner gepr. Rpr. 8 Bause, zumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben zu trennen und die Beklagte für den allein s uldigen 8 v Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ [54667] als der Nachlaß mit Aus 3 Kller s 2 Verhandlung es Rechtsstreits r die 8b 8 SZZ IJSJJZAZ ls der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sr. 10 190 Vasentin Gäͤnswein von Birkendorf des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu klagt gegen Fridolina Maier von Seewangen, z. Zt. 1546401 Oeffentliche Zustellung. ahlm Der Gastwirth Jacob Marx II. zu Grüßen klagt

2

sche

äufe

Hiervon wurden ent der Sub⸗ stitution 4239 10 303]

s

Zucker⸗Abl

144 719

6 239 144 719 286 239

der

i

Elution und Fällung

friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Reinerz, den 14. Dezember 1893. Königliche, Amtsgericht. Kreisel.

[54636 Aufgebot. Auf Antrag von: 1) Amalie Benzien, 2) Sophie Benzien und 3) Lina Benzien,

ämmtlich zu Sternberg in Mecklenburg wohnhaft, vertreten durch ihren hiesigen Bevollmächtigten Martin

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1893. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

[54648] Landgericht Hamburg Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Johanna Louise Teichert, geb. Heuer, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗

Frankfurt a. O. auf den 17. März 1894, an unbekanntem Orte in Amerika, auf Zahlung

eines Restes Verpflegungsgeld für die Verpflegung des unehelichen Kindes derselben für das Jahr 1888. im Betrage von 46 40 mit der Bittoe, dieselbe durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung dieser Summe zu verurtheilen, und ladet sie zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Gr. Amtsgericht hier auf den von diesem auf Donnerstag, den 15. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug hiemit bekannt gemacht.

Boundorf, den 7. Dezember 1893.

gegen 1) die ledige Christiane Ruckert, 2) den Christian Ruckert, 3) den Louis Ruckert von Rosenthal, jetzt unbekannt abwesend, wegen Forde⸗ rung von 51 rückständige Zinsen zu 5 % von 340,04 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und unter Auferlegung der Kosten, zur Zahlung von 51 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenthal auf den 28. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

21 091 16 181

1 091 16 181

2

476 697

777 393 850 768

2

30 772

der Zuckerfabr

3 276 083 501 310

se

1i 16 329 20 048

40 000 60 048

Zucker. 18 7 42 996

Raffinirte kg).

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[54645]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma K. Strauß u. Sohn in Cannstatt, vertreten durch die Rechtsanwälte Payer u. Kapp hier, klagt gegen H. Negler, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus Kauf von Cigarren und Brennsprit, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin 273 75 nebst

[54391]

8 2 2 8 85 24228

Rheinisch⸗Westfälische 9 5 2 2 22* 8 Textil⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des § 21 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 werden die seit unserer Bekanntmachung vom 9. Dezember 1892 in Nr. 299 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 17. Dezember 1892, auf welche Bezug genommen wird, in der Zusammen⸗ setzung der Organe unserer Genossenschaft eingetretenen Aenderungen hierdurch zur öffent lichen Kenntniß gebracht:

Bromberg, dieser vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. Bagge, klagt gegen deren Ehemann ““ w““ In I““ anwalt Dr. jur. A. wird ein Aufgebot Carl Gottfried Franz Edwin Teichert, unbekannten Die ͤͤ 19 Gr. Amtegerichts. dahin erlassen: Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Sommerfeld, Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhaarlb 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Erben und der bekannten Gläubiger an den einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin [54639] Oeffentliche Zustellung. öW“ Nachlaß des hierselbst am 15. Oktober 1893 wieder bei sich aufzunehmen, andernfalls den Be⸗ Die 1) Marie Enclos, Wittwe von Franz Grand⸗ . verstorbenen Kaufmannes Bernhard Benzien klagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und adam, Ackersfrau zu Plaine, eigenen Namens wie [54647] Oeffentliche Zustellung. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und auch als Vormünderin ihrer noch minderjährigen O. 486. 93. C.⸗K. 13. ““ meinen, werden hiermit aufgefordert, solche ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Tochter Mathilde Grandadam; 2) Johann Baptist Der Kaufmann Julius Marcuse hier, Schmid⸗ Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Grandadam, Ackerer zu Plaine; 3) Cäcilie Grand⸗ straße 15, verkreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den adam, Ehefrau des Unternehmers Emil Holweck zu berg hier, klagt gegen den Hofzahnarzt Guido Heinz⸗ spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, Epinal, beide vertreten durch die ad 1) genannte mann, früher hier, Steinmetzstr. 22 wohnhaft, jetzt 9. Febrnar 1894, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Wittwe Grandadam, klagen gegen den Franz Ferry, unbekannten Aufenthalts, aus einer am 18. e- anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Par⸗ richte Anwalt zu bestellen. Zum Ackerer, früher zu Plaine, jetzt ohne bekannten ber 1893 fällig gewordenen Hypothek, mit dem An⸗ terre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, weßen einem von dem trage auf Zahlung von 10 000 nebst 5 % Zinsen zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung zug der Klage bekannt gemacht. verlebten Ehemann der Klägerin ad 1) durch den seit dem 1. Oktober 1893, und ladet den Beklagten eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Hamburg, den 15. Dezember 1893. Beklagten am 11. Oktober 1886 erhaltenes Darlehn, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 78 Strafe des Ausschlusses. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 8 Hamburg, den 13. Dezember 1893. zur Zahlung von 112 nebst den Zinsen zu 4 % szu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 68, 89

Das Amtsgericht Hamburg. [54652] Oeffentliche Zustellung. von fünf Jahren und laden den Beklagten zur den 12. März 1894, Vormittags 10 hüni- Ge dachten Ge⸗

Rosenthal, den 13. Dezember 1893. SI senthal, 3 A. Genossenschafts⸗Vorstand.

70 2 5

5 ’“ d. 95 1116“ 1893 an, Eduard Goertz zu Mülfort, Ersatzmann, an Stell aus 132 50 vom 3. Mai 1893 an und aus * EE1“ ““

4 P 98 Fon 5 „R Vosor L 2 Hpneru. 46 vom 10. Mai 1893 an zu bezahlen und ladet Len. önehfälien v 8 Hochnenciach den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des von Guffod daselbst; Riehmann⸗ an Stell Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt von TTPETEETTTEE für das auf den 20. Februar 1894, Vor⸗ Wiseschiedene O““

8 8e er öffentlichen Wilhelm Hardt zu Lennep und den Ersatzman

9 hr. „Zum Zwerke der öffentlichen Eduard Büren zu Barmen sind noch ache Enrker

Se wird dieser Auszug der Klage bekannt Dng Hn eo. ht erfolg gemacht. 8 1“ . 8 8

(Section I. Düsseldorf. A. Lepen zu Kölg⸗

Den 4. Dezember 1893. ; Gerichtsschreiber Bub. Deutz, Ersatzmann, an Stelle von Clemens August

8 8

998 097 46 412

. . 43 770 511] 1 248 315

August

vember 1893

zucker.

308 459 298 170 1 060 180.

2 106 (100 kg).

2 2 122 53 aren 408 (100

94 948

uckerwaare

uckerwa r 1893.

Die Betrieb

Rüben. —. 81 481 919 . 74 894 948 37 711 408

. * .

. 81 481 919

8

Decker zu Koͤln. Section II. M.⸗Gladbach. Eine Ersatzwah [54662¹²)0 Bekanntmachung. für das durch 8 c8. . hehce se ahr Die Elise Celestine Huyum, Chefrau des Georg merzien⸗Rath Peter Busch zu Hochneukirch steht Weber, Friseur in Schlettstadt, vertreten durch noch aus. Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren ge⸗ Sertion III. Elberfeld. Oscar Schlieper zu nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung Elberfeld, Mitglied, an Stelle von Gustav Schlieper der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. daselbst. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Section IV. Barmen. Hugo Toelle zu Barmen der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mitglied, an Stelle von Eduard Büren daselbst; Colmar i. E. ist Termin auf den 30. Januar Hermann Wolff zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. von Hugo Toelle daselbst; für den ausgeschiedenen Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner. Ersatzmann Gustav Büsche zu Schwelm hat eine Ersaßwahl noch nicht stattgef

3

.

. * . . .

1) Darunter 2) Darunter

in, im

Dezembe

eit vom 1. August

p 1893

vom 1.

. 8 8 8 . . .

tvom 1. August

ember 189

t

ei November 1893

bei 0

9

ov

r Zeit vom 1. August

November 1893

der

is 30. der

s 30. 2

Berl

sich beziehen. November 1893 ... Vormonaten 1892

1893 bis 30.

agegen 1892 1893 bis 30.

1893 b agegen 1892 Dagegen

m November

8

agegen 189

1893 bi

in den Zusammen in de

In den Vormonaten Zusammen in

Im No

Zusammen in Zusammen in der

D J

Im November 1893 8 In den Vormonaten .

Im 2 +

Abtheilung für Aufgebotssachen. Der Rittergutsbesitzer Ernst Holtzhausen auf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das der Aufforderung, einen bei dem gede be G (gez.) Tes dorpf Dr. ESternhof bei Pöhlen, vertreten durch den Rechts⸗ Kaiserl. Amtsgericht zu Schirmeck, auf Mittwoch, richte bE Anwalt zu bestellen. Zum Zwes Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. anwalt Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen seine den 28. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. der öffentli hen Zustellung wird dieser Auszug de 8 Ehefrau Martha, geb. Hösel, zur Zeit unbekannten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. [54621] Aufenthalts, auf Ungültigkeitserklärung ihrer Ehe, Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Dezember 1893. Auf den Antrag des Rentiers Robert Pohl zu mit dem Antrage: die Ehe der Parteien für ungültig Bornert, Lehmann, Gerichtsschreiber 8 Beuthen O.⸗S., als Pflegers des Nachlasses der am zu erklären und der Beklagten die Kosten des Ver⸗ Eerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts. des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13⸗ s8. Januar 1892 hierselbst verstorbenen Wittwe] fahrens zur Last legen, und ladet die Beklagte! 8