1893 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2) Litt. D. Nr. 4215 über 100 ℳ, 3) Litt. D. Nr. 4216 über 100 ℳ, sämmtlich mit Zinscoupons vom 1. Januar 1893 bis 1. Juli 1900 und mit Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 12. Dezember 1893. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

[38132] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Bosselmann auf Gr. Nien⸗ hagen hat das Aufgebot dreier für ihn ausgestellter Lagerscheine der Wollmarkts⸗Direction zu Güstrow vom 19. Juni 1893 über vom Antragsteller in das Wollmagazin zu Güstrow eingelieferter je 231 Flausch⸗ Wolle zu 20,77 Centner, 1 Sack lose Wolle zu 2 Centner, 1 Sack Lammwolle zu 0,73 Centner, welche die Nummern 818, 819 und 820 trugen, be⸗ antragt. Der oder die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden olgen wird. 1 Güstrow, den 26. September 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Amtsgericht Pfarrkirchen hat durch Beschluß vom 7. November 1893 nachstehendes

Aufgebot erlassen: 8 b Aufgebot.

Es ist angeblich bei dem im September 1893 bbbe Brande in der Ortschaft Lengham zu

erlust gegangen der Schuldschein der städtischen Sparkassa Pfarrkirchen, d. d. 21. Dezember 1888 Nr. 103 über eine Einlage der Bauerswittwe ..““ Kantner von Lengham zu 2000 Auf ntrag der Franziska Kantner vom 7. November 1893 ergeht nun an den Inhaber vorbezeichneter Urkunde die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Dienstag, den 29. Mai 1894, Nachmittags 2 Uhr, seine Rechte bei unter⸗ fertigtem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Pfarrkirchen, am 7. November 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht (L. S.) Aigner.

[54842] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Osterode Ostpr. Nr. 2057 über ursprünglich 451 67 ₰, ausgefertigt für Caroline Poniewaß nach Bestand vom 1. Januar 1893 über 541 46 ₰, ist an⸗ geblich im April 1893 durch Brand verloren ge⸗

angen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, des Piegstmädchens Caroline Peniewß (in Metz, Champestraße Nr. 32, II. wohnhaft), zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Osterode Ostpr., den 9. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[47529] Aufgebot. Die verwittwete Frau Hedwig Mehlhorn, geb. Schlegel, in Inowrazlaw, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Höniger dort, hat das Aufgebot zweier Hypo⸗ thekenbriefe, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt, und gleichzeitig den Antrag gesteltt, diese Hypothekenbriefe für kraftlos zu erklären. Diese Hypothekenbriefe sind über nachstehende Forderungen ausgestellt: a. Inowrazlaw Nr. 1332 Abth. III. Nr. 12: 21 000 (in Worten: ein und zwanzigtausend Mark) Caution für den Maurermeister Carl Mehlhorn zu Inowrazlaw zur Sicherung der demselben aus dem Societätsvertrage vom 20. Oktober 1875 zustehenden Rechte, auf Grund dieses Vertrags eingetragen am 3. November 1875 hier und auf Rombino Nr. 52, b. Inowrazlaw Nr. 1332 Abth. III. Nr. 15: 24 000 (in Worten: vier und T Mark) Caution für den Maurermeister Carl Mehl⸗ horn in Inowrazlaw zur Sicherung der demselben aus dem Societätsvertrage vom 20. Oktober 1875 zustehenden Rechte, 1 Grund der Cautions⸗ urkunde vom 13. März 1877, eingetragen am 24. April 1877 mit dem Bemerken, daß die Grund⸗ stücke Rombino Nr. 52, Inowrazlaw Nr. 779, Cieslin Nr. 3, Inowrazlaw Nr. 409b. und Inowrazlaw Nr. 963 mitverhaftet sind. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1894, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

[47336] Das K. B.

auf Antrag die Urkunden werden für kraftlos erklärt

werden. Inowrazlaw, den 13. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[54839] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Heee in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Kötter Johann Gerhard Heinrich Frieler in Uppermark Kucfsgrels Epe er⸗

Vollmacht im Namen desselben das Auf⸗

theilten

Rechten auf diese Grundstücke ausgeschlossen werden. Betreffs der zuletzt genannten Parcelle werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselbe spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den vorgedachten Frieler erfolgen werde.

Ahaus, 23. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54840] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Landbriefträger Theodor Kottig in Gronau ertheilten Vollmacht im Namen desselben das Aufgebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzelle Flur 20 Nr. 645/517 Borggrevenkamp, Weide, groß 3 a 50 qm, beantragt. 1 Es werden alle Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 14. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den vorgedachten Kottig erfolgen werde. Ahaus, den 23. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

[34724] Aufgebot. Auf den Antrag der Geschwister: 1) Frau Anlena Waeken, geb. Dasenbrok, zu

roßheide, 2) Peter Dasenbrok zu Altharlingersiel, 3) Hinrich Dasenbrok zu Karolinensiel, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung gegen ihren am 10. Februar 1848 zu Ostarle als Sohn der Eheleute Jann Dirks Dasen⸗ brok geborenen Bruder Harm Janssen Dasenbrok, welcher 1862 zur See gegangen und seit 1866 ver⸗ schollen ist, eingeleitet. Der genannte Verschollene bezw. seine unbekannten Erben und Erbnehmer wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juni 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Er⸗ folgt eine solche Meldung nicht, so wird der Harm Janssen Dasenbrok für todt erklärt und sein Nach⸗ laß den Antragstellern als den nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden. Berum, den 13. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54838] Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Lehrer Neumann, Mathilde, geb. Spribill, zu Münsterberg, wird deren Ehemann, der Lehrer Paul Neumann, welcher bis zum Monat April 1882 in Simbsen, Kreis Glogau wohnte und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. November 1894, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Glogau, den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. [54841] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C.⸗S., hat unterm 15. d. M. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Ueber Leben und Aufenthalt des am 22. Septbr. 1845 zu Bergheim, K. B.⸗A. Dillingen, geborenen, hier beheimatheten Schuhmachers Josef Haringer sind seit August 1883 weitere Nachrichten nicht mehr vorhanden. Auf Antrag der Ehefrau des Genannten, Anna Maria Haringer in Titting, K. B.⸗A. Hilpolt⸗ stein, ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen Josef Haringer, spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 29. Sep⸗ tember k. J., Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, Zimmer Nr. 40/II., Augustinerstock, sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen am Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. München, 16. Dezember 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[54847] Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen Steuer⸗ manns Hans Daniel George (Georg) Hoepfner (Hoepffner), nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Alberto Christiano Freudentheil, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 b I. Es wird der am 7. März 1858 zu Johannis⸗ burg geborene Steuermann Hans Daniel George (Georg) Hoepfner (Hoepffner), welcher als erster Steuermann mit dem deutschen Bark⸗ schiff Flora“ im Februar 1890 die Reise von Hamburg nach Valparaiso angetreten, jedoch seit

der am 14. März 1890 bei North Sand Heat erfolgten letzten Begegnung der „Flora“ mit der deutschen Bark „Ferdinand; mit dem erst⸗ genannten Schiff verschollen ist, hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer

tr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag,

den 22. Juni 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗

154846

¹ Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Eheleute Jacob Holm und Anne Christine, geb. Nielsen,

beide in Hamburg, und des August Holn in Flens⸗ burg, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dr. jur. Heinr. Gieschen, Dr. jur. Man⸗ dras und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß des hierselbst am 12. Juli 1893 ver⸗ s storbenen Privatmannes Jacob Holm Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben d vermeinen, sowie alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Anne Christine, geb. Nielsen, am 28. Oktober 1865 hierselbst errichteten, mit einem Codieill vom 5. April 1882 versehenen, am 20. Juli 1893 hierselbst publicirten Testaments und den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern im v § 10 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß gegen alleinige Vor⸗ g zeigung des Testaments aller Orten Immobilien um und wegzuschreiben, belegte Kapitalien zu 9₰

Clauseln anzulegen oder zu tilgen und alles G das zu thun und auszuführen, wozu hiesigen Gesetzen und Gebräuchen gemäß ein Testaments⸗ vollstrecker autorisirr und ermächtigt ist, wider⸗ sprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht,

nämlich des Rudolph Fischer, des Gustav Gerdtzen, Kosten des Aufgebotsverfahrens lasse vorweg zu entnehmen.

[54861]

folgende Policen der Deutschen Lebens⸗, und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Potsdam, jetzt „Deutschen Lebensver⸗

2) dem Schneidermeister Karl Otto beide in Habelschwerdt,

die angemeldeten Ansprüche daran vorbehalten. Die

sind aus dem Nach⸗

1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Pensions⸗

cherung Potsdam“, nämlich: 1) a. Nr. 6569 vom 1. Juni 1870, lautend über ie von dem Hausbesitzer Johann Gottlieb Kunick

zu Giersdorf genommene Versicherung von 50 Thalern = 150 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten,

b. Nr. 6593 vom 1. Juni 1870, lautend über die

von der Frau Anna Elisabeth Kunick zu Giersdorf genommene Versicherung von 50 Thalern = 150 ℳ, zahlbar nach dem Tode der Versicherten,

2) Nr. 5907 vom 1. Juni 1870, lautend über die on der verwittweten Frau Niederlich zu Liegnitz enommene Versicherung von 50 Thalern = 150 ℳ,

zahlbar nach dem Tode der Versicherten,

3) Nr. E. 29 071, E. 29 072, E. 29 073, vom

0

6. Juli 1886, lautend über die von dem Versiche⸗

ündißen, zu erheben und wieder zu belegen, rungs⸗Inspector Ludwig Albrecht Stiehler zu Gera

uf das Leben seines am 7. Juli 1877 geborenen

Sohnes Max Stiehler, bezw. seines am 8. Oktober 1879 geborenen Sohnes Eugen Stiehler, bezw. seiner am 13. November 1881 geborenen Tochter Klara Stiehler genommene Versicherung von je 300 ℳ, zahlbar am 7. Juli 1898, bezw. 8. Oktober

Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, dem auf Freitag, 9. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, ebotstermin, daselbst, tr. anzumelden und thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. .November 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrei

spätestens aber anberaumten Auf

zwar Auswärtige

Oeffentliche Aufforderung. Alle diejenigen Personen, welchen an der Hinter⸗ lassenschaft des am 7. Juni dieses Jahres verstorbenen

1900, bezw. 13. November 1902, falls die genannten Kinder an diesen Tagen noch leben,

4) Nr. E. 18 629 vom 3. April 1878, lautend über die von dem Postsecretär Johannes Friedrich Otto Kuhlmey zu Hannover auf das Leben seiner am 25. Dezember 1875 geborenen Tochter Hedwig Klara Margarethe Kuhlmey genommene Versiche⸗ rung von 1000 ℳ, zahlbar am 25. Dezember 1897, falls die genannte Tochter an diesem Tage noch lebt, 5) Nr. E. 31 930 vom 15. Mai 1888, lautend über die von dem Gutsbesitzer Otto Reinhold Vollandt zu Dominium Trzebin bei Dobrzyca auf das Leben seiner am 18. September 1887 geborenen Tochter Else Alma Vollandt genommene Versiche⸗ rung von 5000 ℳ, zahlbar am 18. September 1907, falls die genannte Tochter an diesem Tage noch lebt, für kraftlos erklärt worden.

Potsdam, den 14. Dezember 1893.

Fräulein Amalie Sophie Auguste Henriette West⸗ phal, hier, ein gesetzliches Erbrecht zusteht, werden hierdurch aufgefordert, binnen dreimonatlicher ausschließender Frist, von dem Tage an be⸗ rechnet, an welchem die erste Bekanntmachung dieser Aufforderung im Drucke erscheint, ihre desfallsigen Erbberechtigungen an unterzeichneter Ge⸗ richtsstelle, soweit dies nicht bereits geschehen, an⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nach⸗ laß denen ausgeantwortet werden wird, welche sich bis dahin als die nächsten gesetzlichen Erben der Erb⸗ lasserin ausgewiesen haben werden. ““ 1dac Großherzogl. S. Amtsgericht. (Unterschrift.) 1

[54872] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7./8. Dezember 1893 sind nach erfolgtem Aufgebot folgende Personen für todt erklärt worden: 1) der Raler Carl Paul Rönsch, zuletzt in Bunzlan, b 2) der Fleischergeselle Friedrich Wilhelm Julius Mäder, zuletzt in Rückenwaldau, 3) der Litograph Bruno Schott aus stadt O.⸗S., 4) der Bäckersohn Oswald Hugo Scholz, zuletzt in Bunzlau, der Fleischergeselle Eduard Otto Teichgräber, zuletzt in Bunzlau. nzlau, den 8. Dezember 1893. 1 Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1893. Scholtz, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Schmied Luise Kube, geb. Wornast, in Kroppenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: I. der Schmied Heinrich Kube aus Bukowce wird für todt erklärt, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen. 846 II, 18 A. L. R.)

[54690] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Märk.⸗Fried⸗ Lae hat am 30. November 1893 für Recht er⸗ annt:

Die am 28. Juni 1861 geborene unverehelichte Louise Auguste Albertine Gehrke, Tochter der ver⸗ storbenen Häͤusler Carl August Heinrich und Wil⸗ helmine, geb. Sprinkmann, Gehrke'schen aus Hoffstädt wird für todt erklärt.

[54687] Im Namen des Königs!

In der Kayries'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Gumbinnen durch den Amts⸗ richter Dr. Egelbrecht für Recht:

Unter Vorbehalt des von der Besitzerfrau Albertine Schmidt, geb. Sternberg, von Schuppinnen be⸗ haupteten Erbrechts wird der Nachlaß des am 18./30. November 1888 in St. Petersburg ver⸗ storbenen Friedrich Daniel Kayries dem König⸗ lichen preußischen Fiscus zugesprochen. Die Kosten

Neu⸗

[54686] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 9. Dezember 1893 ist der unterm 1. Dezember 1874 ausgestellte Kuxrschein über den pag. 55 des Gewerkenbuchs der Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerks Julius Philipp auf den Namen 1) des Kaufmanns Carl Ludwig Lohmann zu Bommern, 2) des Amtmanns Rudolf Theodor Lohmann zu Wengern, 3) des Kaufmanns August Lohmann zu Witten, 4) des Fabrikinhabers Julius Constanz Wilhelm Lohmann zu Witten, Wittwe Carl Friedr. Wilh. Lohmann, Henriette, geb. Grollmann, auf Zeche ver. Engelsburg, jetzt in Bochum, 6) der Frau Dr. med. Fried. Schmieding, Wilhelmine Theodore, geb. Lohmann, zu Witten, jetzt zu Bonn, 7) der Frau Oberst⸗L. Marcard,

[54870]

nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. (II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, pätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗

gebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parcellen Flur 6 Nr. 516/314, Fluchtskotten, Weide, groß 4 a 46 qm, Flur 6 Nr. 519/314, Fluchtskotten, Hausgarten, groß 3 a 4 qm, Flur 6 Nr. 399/191, Mote, Wiese, groß 16 a 67 qm, von welchen die beiden zuerst genannten zum Grundbuch noch nicht über⸗ Fr nommen sind, beantragt. Betreffs dieser zum stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Grundbuche noch nicht übernommenen Parcellen bei Strafe des Ausschlusses und ewigen werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ Stillschweigens.

gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Hamburg, den 23. November 1893. Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ Das Amtsgericht Hamhurg, stelle auf den 14. Februar 1894, Vormittags Abtheilung für Aufgebotssachen. 9 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zwar ggesg Tesdorpf Dr.

des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vor⸗

weg zu entnehmen.

Gumbinnen, den 30. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[54683] Im Namen des Königs

In der Tiesler'schen Aufgebotssache F. 2/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichenstein durch den Amtsrichter Metzig für Recht:

Der veehs des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Reichenstein vom 11. Juli 1892 für todt erklärten Bäckermeisters Robert Tiesler aus Reichenstein wird dem landesherrlichen Fiscus zu⸗ gesprochen, jedoch werden

1) der verehelichten Schneidermeister Mathilde

unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. bliebenen Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und —;—

Hillinger, geb. Otto,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Bekanntmachung.

5) der

Emma Helene Theodore, geb. Lohmann, zu Düssel⸗

dorf, 8) Wilhelm Lohmann zu Barmen, jetzt zu

Elberfeld, 9) des Maschinenwerkmeisters Gustav Loh⸗

mann zu Witten, 10) der Frau Kaufmann Friedr. Füspinh Julie Auguste, geb. Lohmann, zu Rem⸗

eid, Adolfine Friederike Mathilde, geb. Lohmann, zu Bommern, jetzt zu Wengern, 12) des Otto Lohmann zu Witten, 13) der Anna Mathilde Lohmann zu Witten, jetzt verehelichten Fr. Hüssen zu Elberfeld, eingetragene Kux der Zeche Julius Philipp für kraft⸗ los erklärt.

11) der Frau Betriebsführer Gustav Nagel,

ochum, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Der Pfandschein Nr. 324 der Königsberger Ver⸗ einsbank vom 15. April 1890, lautend über ein von der Königsberger Vereinsbank an den Eisenbahn⸗ Secretär a. D. Samwald in Rostock gegebenes Darlehn von 3000 ℳ, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 8. Dezember 1893 für kraftlos erklärt. Königsberg, den 9. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Manns. Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember 1893 ist der Depositalschein Litt. B. Nr. 9199 der Ost⸗ preußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Ferthn⸗ berg i. Pr. vom 17. Oktober 1891, ausgestellt für den Second⸗Lieutenant Fritz Oehlmann, für kraftlos erklärt. 1 Königsberg, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. X.

[54697] Bekanntmachung.

Das für die Frau Marie Döhring, geb. Borchert, ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin Nr. 126 462 mit einem Guthaben von 90,83 ist durch Urtheil des Ferigkichee Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, deg 5. Dezember 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[54694] Bekanntmachung.

Das für den Arbeiter Hermann Hahn ausgetertigae Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 180 952 mit einem Guthaben von 51,38 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Dezember 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[54692] Bekanntmachung.

Das für die Näherin Elise Lüdtke (Liedtke) ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 527 096 mit einem Guthaben von 170,46 ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗

Kosten, für kraftlos erklärt worden.

gerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos

erklärt worden. 1 Berlin, den 5. Dezember 1893.

1 8a. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[546952 Bekanntmachung. Das für Frau Helene Konopka, geb. Lohoff, ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin Nr. 135 287 mit einem Guthaben von 146,11 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. 8 Berlin, den 5. Dezember 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[54693] Bekanntmachung. Das für die Wittwe Minna Böhm, geb. Rose, ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin Nr. 100 681 mit einem Guthaben von 252,13 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 5. Dezember 1893. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilu

[546982 Bekanntmachung.

Das für den Musiker Max Bargob ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 210 550 mit einem Guthaben von 235,56 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Dezember 1893.

„Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[54696] Bekanntmachung.

Das für Wittwe Johanna Jehge, geb. Herrmann, ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin Nr. 180 713 mit einem Guthaben von 50 ℳ, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Dezember 1893.

1 Haver⸗, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. A heilung 81.

[54688]

Das Sparbuch der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. A. Nr. 418 für minderjährigen Peter Eden Voß aus Simonswolde über 429 ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt und kann davon eine neue Ausfertigung ausgestellt werden.

Aurich, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54862] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember 1893 ist das Sparkassenbuch Nr. 31 135 der städtischen Sparkasse in Königsberg, ausgefertigt für Martin à Porta, für kraftlos erklärt. Königsberg, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. 8

[5467920 8 Durch Urtheil vom 29. November cr. sind folgende Posten für erloschen erklärt:

1) Die Band 13 Blatt 40 Grundbuchs von Wessum Abtheilung II. Nr. 6 eingetragenen 2 Thaler 23 Stüber jährliche Kirchspielsschuld, sowie die daselbst Abtheilung III. Nr. 2 für den altzehnt⸗ pflichtigen Stand Kirchspiels Wessum eingetragenen 48 Thaler species oder 74 Thaler 20 Sgr. Berl. Cour. übernommenen Antheil mehrerer Passivp⸗ kapitalien und 2 Thaler 12 Sgr. und event. höhere Zinsen nach Maßgabe der Schuldurkunde vom 17. Oktober 1836, beantragt von dem Zeller Heinrich Hoge zu Graes,

2) die Band 23 Blatt 15 Grundbuchs von Wessum Abtheilung III. Nr. 1 für die Pupillen Brunstert zu Kspl. Holtwick laut Obligation vom 28. Februar 1837 eingetragenen 35 Thaler Darlehn, beantragt vn dem Fabrikarbeiter Johann Wilhelm Leding zu

essum,

3) die im Grundbuch von Stadt Schöppingen Band 25 Blatt 7 rubr. III. Nr. 1 für Handels⸗ mann Jacob Eichenwald zu Horstmar aus der Obli⸗ gation vom 11. März 1826 eingetragenen 150 Thaler Darlehn, beantragt von dem Wirth Hermann Bischoff zu Schöppingen,

4) die im Grundbuch von Wessum Band 12 Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 3 laut Urkunden vom 13. Mai und 21. Januar 1825 für den Ackerknecht Hermann Döme im Kspl. Messum eingetragenen 162 Thaler Darlehn und die daselbst Nr. 14 laut Urkunde vom 18. Dezember 1781 für den Zeller Heinrich Schriever in Graes eingetragenen 60 Thaler Darlehn, beantragt von dem Zeller Brüning zu Graes.

Ahaus, den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54678]

Durch Urtheil vom 29. November cr. ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die Band 11 Blatt 30 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Joseph Bernard Geisthövel zu Legden eingetragene Abfindung von 1080 Thaler 12 Sgr. für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 7. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

54682] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oezember 1893 ist die Hypothekenurkunde über die Post Band XIII. Fol. 10/12 Nr. 18 des Neustadter Hypothekenbuchs, datirt 18. April 1883, Vormittags 9 Uhr, zu Gunsten der Firma Levy Wallach zu Linz, zu Lasten des Ackerers Peter Schöneberg zu Schweifeld über 136 29 nebst 6 % Zinfen seit 1. Januar 1883 und 8 45

Asbach, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht [54680] Verkündet am 28. November 1893. Plath, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers August Otto su Funkenhagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath eibauer zu Köslin, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Köslin durch den Gerichts⸗Assessor

Die Hypotheken⸗Urkunden über die auf dem Grund⸗ stücke Band III. Blatt Nr. 35 des Grundbuches von Funkenhagen in Abtheiluug III. eingetragenen beiden Forderungen

a. Nr. 1 von 200 Thalern = 600 für den Eigenthümer Gustav Lemke und seine Ehefrau Karoline Lemke, geb. Boesel, zu Bulgrin und

b. Nr. 2 von 200 Thalern = 600 für die Charlotte Scheibe, geb. Hobus, zu Funken⸗ agen,

werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten hat der nngr afsge lref Eigen⸗ thümer August Otto zu Finkfnbagen zu tragen.

ünzlaff.

[54699) Das Königliche Amtsgericht Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 12. Dezember 1893 für Recht erkannt: ie über die im Grundbuch von Hochelheim Band XIII. Art. 764 Blatt 40 auf Flur7 Nr. 562/519 zu Gunsten des Joh. Graeninger in Butzbach unter dem 11. September 1855 eingetragene Hypothek von 83 Thlr. 10 Sgr., verzinslich zu 5 %, gebildete

Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

[54689] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Dezember 1893. Großmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Johann Starosta aus Sawadden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrichter Arendt für Recht:

Das über das im Grundbuche von Sawadden Nr. 4 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Muttererbtheil des Samuel Starosta von 21 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen, übertragen auf Sawadden Nr. 13, ge⸗ bildete Document wird für kraftlos erklärt.

Kosten fallen dem zur Last.

N

JB. .

[54685] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. November 1893.

3 Bucherr, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns Doris Röttgers, Johanna, geborene Lot, zu Uelsen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Neuen⸗ haus durch den Amtsrichter Koch für Recht: Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Docu⸗

23. Mai 1883 eingetragen im Grundbuche von Uelsen Band III. Blatt Nr. 94 Abtheilung III. Nr. 28 zu Gunsten des J. H. Lot zu Uelsen un Urkunde vom 12. Januar 1884 über 620 eingetragen im Grundbuche von Uelsen Band III. Blatt Nr. 119 Abtheilung III. Nr. 2, zu Gunsten der minorennen Geschwister

Hermanna Jaep, Sophie Jaep und Justus Jaep zu Uelsen werden für kraftlos erklärt. 8 Koch.

[54864] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts von heut ist das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 358 Waldau Abtheilung III. Nr. 9 für den Concipienten - hier eingetragene

mente:

a. Urkunde vom über 250

Fritz Baumert Forderung von 33,80 und 5 % Zinsen und 6,70 Kosten für kraftlos erklärt.

Bunzlau, den 23. November 1893. Königliches Amtsgericht.

[54868] Bekanntmachung.

Die Stamm⸗Hypothekenurkunde über die im

Grundbuche von Lankwitz Bd. I. Bl. Nr. 43 in

Abth. III. Nr. 4 für den Eigenthümer Hermann

Osten zu Berlin eingetragen gewesenen 9000

(Theil von 18 000 ℳ) Darlehn ist durch Ausschluß⸗

urtheil von heute für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht I1. Abtheilung 16.

[54919) Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1893. Meyer, Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Bäckermeisters Heinrich, Auguste, geb. Michaelis, zu Bolmirstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amtsgerichts⸗Rath Günther für Recht: 1). Die Hypothekenurkunde über noch 1200 Kaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Mai 1866 zufolge Verfügung vom 5. Mai 1866 für die am 23. März 1849 geborene Dorothee Daehne zu Angern in Abtheilung III. Nr. 49 des dem Kossathen Heinrich Daehne zu Angern ge⸗ hörigen Grundstücks Band I. Blatt 35 von Angern und durch Cession auf den jetzigen eingetragenen Gläubiger, den blödsinnigen Carl Heinrich zu Angern übergegangen, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 29. April 1878 und der Schuldurkunde vom 4. Mai 1866, wird zum Zwecke der Erneuerung für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen. 8 1— Günther.

[54865]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Heateae Tage ist der Hypothetenbrief über die von dem Ackermann Michael Weckmann zu Rüdigheim dem Obermüller Conrad Burkhardt von Langensel⸗ bold wegen eines mit 5 % verzinslichen Darlehens von 11“ Mark auf Grund der Schuldurkunde vom 8. April 1890 errichtete Hypo⸗ thek für kraftlos erkannt worden. Hanau, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[54869] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Zehlendorf Bd. III. Bl. Nr. 126 in Abth. III. Nr. 1 und Bl. Nr. 127 in Abth. III. Nr. 1 für die verehelichte Agnes Biermann, geb. Horn, zu Berlin eingetragenen 1000 bezw. 500 Thalern Dar⸗ lehn sind durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

[54681] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November cr. sind nachbezeichnete Urkunden: a. die Obligation vom 3. November 1796, laut welcher für den Böttichermeister Carl Feun Wil⸗ helm Lindemann und dessen Schwester Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann auf dem jetzt den minderjährigen Kindern des weiland Restaurateurs franz Bornemann gehörigen, an der Weberstraße ieselbst No. ass. 1016 belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt IV. Nr. 94 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 10 a 6 am (Grundbuch Band 82 A S. 120) 1200 Thaler Gold zur Hypothek eingetragen stehen, b. die Obligation vom 14. November 1839, inhalts welcher für die unverehelichte Dorothee Friederike Behr an dem unter 1 vorbeschriebenen Grundstücke 42 Thaler = 126 zur Hypothek haften, c. die Obligation vom 25. Januar 1844, inhalts welcher für den Maurermeister Johann Adam Krause an dem unter 1 vorbeschriebenen Grundstücke 250 Thaler = 750 hypothekarisch versichert sind, werden den Eigenthümern des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt und wird die Löschung der bezeichneten Hypotheken verfügt. Braunschweig, den 15. Dezember 1893. Herzogliches Amtsgericht. Kulemann.

m Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1893. Vollrath, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Ernst Müller zu Wend. Buchholz hat das Königliche Amtsgericht zu Wend. Buchholz durch den Amtsrichter Teschendorf für Recht erkannt:

Die als Documente über die für Caroline Elisa⸗ beth Guthke im Grundbuche von Wend. Buchholz Band I. Blatt Nr. 32 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post von 50 Thaler Vatererbe ertheilte Ausfertigung des Erbrecesses vom 7. Fe⸗ bruar 1794 wird für kraftlos erklärt und der etwaige Inhaber der Urkunde mit seinen Ansprüchen aus derselben ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. X“

[54700 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Dezember 1893 sind auf den Antrag und zu Gunsten der Eheleute Ackerer Gerhard Hermann te Grotenhuis und Aleida, geb. Otten, zu Wertherbruch alle diejenigen, welche das Eigenthum folgender Grundstücke oder Theile derselben beanspruchen, und diejenigen Realberechtigten, deren Rechte an denselben nicht von selbst en die Ersteher übergehen, mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die folgenden Grundstücke ausgeschlossen: Flur 1 Nr. 108 die Hofkünpe, Acker, 4a 63 qm groß vW

Acker, 1ha 4 41

5 8 93 89 Wesel, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. F. 13/99.

[548 67]

2 2. 2 82

1“

2 2

[54684]

Die Rechtsnachfolger des nachbezeichneten einge⸗ tragenen Gläubigers sind mit ihren Ansprüchen auf die jetzt im Grundbuche von Langenhagen Band I. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 7 auf der Vollmeier⸗ stelle Nr. 6 zu Langenhagen auf Grund der Urkunden vom 10. März 1881 und 7. Feünt 1882 zu Gunsten des Tischlers Heinrich Pollmann zu Langenhagen eingetragen stehenden Cautionshypothek durch Urtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen.

Hannover, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. V. J. [54857] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Selma Müller, geb. Staub, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Graul hier⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Gustav August Wilhelm Müller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den S8. März 1894, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v Berlin, den 10. Dezember 1893. G Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.

[54856] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Pauline Udau, geb. Kaminski, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher ver⸗ treten gewesen durch den Rechtsanwalt Lustig hier, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Wilhelm Udau hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde hier, wegen Ehescheidung auf Grund grober Miß⸗ handlung, wird auf den Antrag des Beklagten die Klägerin anderweit zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59. Zimmer 119, auf den 15. März 1894, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sa Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 14. Dezember 1893.

Funke, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.

[54917] Oeffentliche Zustellung. Susanna, geb. Steidel, Näherin, in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft, Ehefrau des wohnhaft gewesenen, zur Zeit in Amerika unbekannt wo ab⸗ wesenden Wirthes Friedrich Geier, Klägerin im Armenrecht, hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Feith in Frankenthal, unterm 14. De⸗ zember 1893 zur Civilkammer des K. Landgerichts Feüntegtham gegen ihren obengenannten Ehemann riedrich Geier, Beklagten, Ebescheidungsklage mit folgendem Antrage erhoben: „Es gefalle der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Frankenthal, zu erkennen, daß die Ehe zwischen den Eheleuten Geier getrennt sei und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die vorstehende

ünzlaff für Recht:

Gerichts vom 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim F gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Ehemann Geier wird gegenwärtiger Aus⸗ zug aus der Klage hiemit bekannt gemacht. Frankenthal, den 18. Dezember 1893. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. 8 Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.

[54918] Oeffentliche Zustellung.

Joseph Thalhauser, Kaufmann, in Frankenthal wohnhaft, Kläger, hat durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Dr. Mayer daselbst, unterm 14. Dezember 1893 zur Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Frankenthal gegen seine Ehefrau Sophie, eb. Haitz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ehescheidungs⸗ klage erhoben mit folgendem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Ehescheidung unter den Parteien gegen Beklagte auszusprechen und ihr sämmtliche Kosten zur Last zu legen.“ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die vorstehende Klage in die hiezu bestimmte Sitzung des obbesagten Gerichts von 1. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Ehefrau Thalhauser wird gegen⸗ Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 18. Dezember 1890b 3.

K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Seeretär.

[54853) SOeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Karl Wellpott zu Kleinen⸗ dorf bei Nr. 106, Namens seiner Tochter, der un⸗ verehelichten Karoline Wellpott, zur Zeit in Biele⸗ feld, und als Vormund deren unehelichen Kindes, Vornamens Karl Wilhelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, klagt gegen den Kolonssohn Christian Schmidt, get. Brinkmann, von Nr. 17 zu Tonnenheide, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Anspruchs aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Karoline Wellpott Nr. 106 zu Kleinen⸗ dorf am 15. Mai 1893 geborenen Kindes Namens Karl Wilhelm zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen, der Mitklägerin Karoline Wellpott an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 60,00, ferner für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre 9 an monatlichen Alimenten, die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in vierteljährigen Raten voraus zu zahlen, das Urtheil auch hinsichtlich der fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 21. April 1894, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rahden, den 29. November 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[54852]% SOeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau F. Kliemeck, geb. Richter, in Altona und die Firma Kliemeck & Andreas in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Löwenthal in Altona, klagen gegen den Th. Sattler zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Freigabe der in Sachen des Verklagten gegen den Kaufmann O. Kliemeck in Altona am 30. September 1893 ge⸗ pfändeten Sachen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Verklagten zur Frei⸗ gabe der am 30. September 1893 in Sachen Sattler c /a. Kliemeck V. C. 103/93 gepfändeten Sachen, nämlich: 1 Schreibsecretär, 1 Schreibtisch, 1 Hänge⸗ lampe, 1 Spiegel in Goldrahmen, 1 kl. Schrank mit Copirpresse, 1 Pendule mit Console, 1 Trumeau in Goldrahmen mit Console und Marmorplatte, 1 Petroleumkrone, 1 Sopha, 6 Stühle mit br. Velourbezug und 1 Ausziehtisch, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abtheilung IIIc., Zimmer 70, auf den 10. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Altona, den 15. Dezember 1893.

1 Guthknecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIIc.

[54854 SOeffentliche Zustellung. Die Firma Jos. Buschmeyer in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck daselbst, klagt gegen den Lithographen Wilhelm Schroeder in Erfurt jetzt unbekannten Aufenthalts aus der käuf⸗ lichen Lieferung eines Anzuges und dem Anerkenntniß des Beklagten in der Urkunde vom 15. August 1891. zur Bezahlung des Kaufpreises von 70 in wöchent⸗ lichen Raten von 5 vom 15. August 1891 ab, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 70 nebst 6 % Zinsen davon seit 1. Dezember 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII., Zimme Nr. 60, auf den 20. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 15. Dezember 1893. Knobloch, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.

[54849] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Scheele zu Verden klagt gegen den Dr. med. Domino, früher in Dörverden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ lieferter Waaren mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 76 75 nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Verden auf den 9. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 13. Dezember 1893. AGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Klage in die hiezu bestimmte Sitzung des obbesagten