1893 / 303 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Eberbach. Nr. 11 498. Zu O. Z. Firmenregisters, Firma „B. Wienhold in Eber⸗ bach“, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eberbach, den 13. Dezember 1893. Gr. Amtsgericht. König.

Elberfeld. Bekanntmachung. 19D4773] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4275, woselbst die Firma Carl Becker mit dem Sitze zu Berghausen, Bürgermeisterei Kronenberg, ver⸗ merkt steht, eingetragen worden: b Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte 898 Vertrag auf die Fabrikanten Julius Becker, Carl Becker jun. und Eduard Becker, sämmtlich zu Berghausen bei Kronenberg, über⸗ gegangen. .

Demnächst wurde unter Nr. 2567 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Carl Becker mit dem Sitze zu besagtem Berghausen ingetragen. Die Gesellschafter sind die bereits er⸗ wähnten Fabrikanten Julius Becker, Carl Becker jun. und Eduard Becker.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 13. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. 154774]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4244, woselbst die Firma Meynen & Bau mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: .

Die Kaufleute Alphons Kern und Willy Hof, beide von hier, sind in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Walther Meynen zu Köln als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 2568 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst wurde unter Nr. 2568 unseres Gesell⸗ schaftsregister die Handelsgesellschaft in Firma Meynen & Bau mit dem Sitze hier eingetragen. Die Gesellschafter sind die vorgenannten Kaufleute Walther Meynen, Alphons Kern und Willy Hof.

Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 1893 be⸗ gonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. 8 ““

Die dem Alphons Kern und Willy Hof für die genannte Einzelfirma ertheilte Collectiv⸗Procura ist somit erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1762 des Procurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[54775] Göttingen. Auf Blatt 219 des hiesigen Handels⸗ gisters ist heute zu der Firma Ch. Freise Bürstenfabrikant eingetragen: Die dem Kaufmann Felix Hesse ertheilte Procura ist erloschen. 7 Dem Kaufmann Rudolf Lüner hierselbst ist Pro⸗ cura ertheilt. Göttingen, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. III.

Greiz. Bekanntmachung. [54776] In unserem Handelsregister ist Folgendes verlaut⸗ bart worden: 1) auf Fol. 635 die neue Firma:

„C. H. Jahn“, Zweigniederlassung des in Kunsdorf bei Reichen⸗ bach betriebenen Geschäfts und als deren Inhaber die Herren Brauereibesitzer Carl Traugott Jahn in Greiz und Friedrich August Jahn in Kunsdorf;

2) auf Fol. 501 der Uebergang des unter der

Firma: G „Richard Löffler“ 18 betriebenen Geschäfts auf den Kaufmann Herrn Hermann Löffler in Greiz als alleinigen Inhaber; 3) auf Fol. 12 Herr Kaufmann Henry Kölbel hier als Procurist der Firma: 1 „J. D. Löffler“ er; 4) auf Fol. 636 die neue Firma: „Arno Engelhardt“ und als deren Inhaber Herr Kaufmann Arno Paul Engelhardt in Greiz; 5) auf Fol. 442 das Erlöschen der Firma „Seyffert Sohn“ hier, zufolge Anträge vom 9. und 23. November, 6., 9. u. 13. Dezember 1893. Greiz, den 14. Dezember 1893. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.

Guben. Handelsregister. [54777] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 71 der hiesigen Firma „Rudolph Wolff“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Guben, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

[54778] Halberstadt. Unter Nr. 142 des Procuren⸗ registers ist heute die von der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Wolff zu Halberstadt dem Kaufmann Hermann Wolff junr. daselbst ertheilte Procura eingetragen worden.

Halberstadt, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Hamburg. [54779] Eintragungen in das Handelsregister. 1893. Dezember 13.

Heinrich JIsrael. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Israel war, ist aufgehoben. A. Haim. Das unter dieser Firma bisher von Wolf Levy geführte Geschäft ist von Friederich Wilhelm Speckmann übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Herm. Ed. Kramer & Co. Christoph Heinrich Heesch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Hermann Ernst Eduard Kramer, als v hn Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Lorentzen jr. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Lorentzen war, ist aufgehoben. . Otto Bahl. Diese Firma hat an Carl Adolph Wilhelm Engelbrecht Procura ertheilt.

Ad. Engelbrecht. Diese Firma hat an Otto Bahl

Procura ertheilt. 8

Hn Pfähler. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelm

Hermann Pfähler war, ist aufgehoben.

C. Germer. Diese Firma, deren Inhaber Johann

Hinrich Christopher Germer war, ist aufgehoben.

Heinr. Deis. Diese Firma, deren Inhaber Johann

Heinrich Ludwig Deis war, ist aufgehoben.

P. M. Levig. Diese Firma, deren Inhaber der

am 9. Januar 1892 verstorbene Paul Moritz

Levig war, ist erloschen.

Georg Levig. Diese Firma, deren Inhaber George

Isaac Levig war, ist aufgehoben.

L. Hamann. Inhaber: Ludwig Theodor Heinrich

Christian Hamann.

Joh. Brinkmann.

Brinkmann. 8

F. Wulbrand. Franz Theodor Ludwig Sander

ist in das unter dieser Firma Püces Geschäft

eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Heinrich August

Wulbrand unter unveränderter Firma fort.

C. A. Neumann. Inhaber: Karl August Neumann.

Dezember 14.

J. A. F. Lorentzen. Diese Firma, deren Inhaber

Albert Friedrich Lorentzen war, ist auf⸗

ehoben.

68 E. Ramsden. Diese Firma, deren Inhaber

George Edward Ramsden war, ist aufgehoben.

Emil Gerber. Diese Firma, deren Inhaber Emil

Gerber war, ist aufgehoben.

G. H. Günter & Co. Diese Firma, deren In⸗

haber Gustav Heinrich Johann Günter war, ist

aufgehoben.

C. F. Meiners. Diese Firma, deren Inhaber

Christian Friederich Meiners war, ist aufgehoben.

H. P. Witt. Diese Firma, deren Inhaber Hinrich

Peter Witt war, ist aufgehoben. ““

Wm Kufeke. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich

Wilhelm Kufeke war, ist aufgehoben.

J. Rothenberg. Diese Firma, deren Inhaber

Isidor Rothenberg war, ist aufgehoben.

H. M. Heilbut. Diese Firma, deren Inhaber

Heimann Michael Heilbut war, ist aufgehoben.

Francis F. Smith. Diese Firma, deren Inhaber

Francis Frederic Smith war, ist aufgehoben.

M. Bonne. Diese Firma, deren Inhaber Otto

Moritz Bonne war, ist aufgehoben.

E. G. Loehrs. Diese Firma, deren Inhaber Eduard Georg Loehrs war, ist aufgehoben.

Cohrs & Ammé. Diese Firma hat die an Arthur Maximilian Lincke ertheilte Procura aufgehoben Fücgrg Franz Schmidt, in Danzig, Procura er⸗ theilt.

Otto Himbeck & Co. Nach dem am 7. D ezember 1893 erfolgten Ableben von Otto Rudolph Phi⸗ lipp Johann Himbeck wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanne Marie Eleonore Emilie, geb. Solle, und Friedrich August Carl Rudolf Him⸗ beck unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Meyersberg. Diese Firma, deren Inhaber Moritz Levy Meyersberg war, ist aufgehoben.

R. E. Jalass. Diese Firma, deren Inhaber Ru⸗ dolph Ehrenreich Jalass war, ist aufgehoben.

K. Michelsen. Diese Firma, deren Inhaber Koppel Michelsen war, ist aufgehoben.

Gustav Gerdtzen. Diese Firma, der Gustav Gerdtzen war, ist aufgehoben.

Dezember 15.

A. M. W. Bülau. Diese Firma, deren Inhaber Adolph Matthias Wilhelm Bülau war, ist auf⸗ gehoben.

Seidel & Co. Diese Firma, deren Inhaber Ernesto Weiser war, ist aufgehoben.

G. Springhorn. Inhaber: Karl Heinrich Gustavp Springhorn. J. Münzer, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Oppeln. Der Sitz der Gesellschaft ist von Oppeln nach Hamburg verlegt und die hiesige Zweigniederlassung in eine Hauptniederlassung verwandelt. Das Geschäft wird von den bis⸗ herigen Inhabern Emanuel Münzer und Johann Friedrich Christian Hagelstein unter unveränderter

Firca fortgesetzt.

S. August Cohen. Diese Firma, deren Inhaber Samuel August Cohen war, ist aufgehoben.

A. F. Falck. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Claus Friedrich Falck und Erich Andreas Falck waren, ist aufgelöst; laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und dem⸗ gemäß die Firma gelöscht.

W. von Vett. Diese Firma, deren Inhaber der am 28. August 1892 verstorbene Wilhelm Franz von Vett war, ist erloschen.

N. J. Levy. Diese Firma, deren Inhaber Nach⸗ mann Jacob Levy war, ist aufgehoben.

M. Wallenstein. Diese Firma, deren Inhaber Maximilian Wallenstein war, ist aufgehoben.

H. C. Otte & Goos. Diese Firma, deren In⸗ haber Heinrich Christian Otte war, ist aufgehoben.

H. Gerlach. Diese Firma, deren Inhaber Her⸗ mann Franz Otto Gerlach war, ist aufgehoben.

Otto J. Hübbe. Diese Firma, deren Inhaber Otto Jonathan Hübbe war, ist aufgehoben.

Adolph Grove. Diese Firma, deren Inhaber Feecgersch Wilhelm Adolph Grove war, ist auf⸗ gehoben.

Meyer Adolph Nathan. Diese Firma hat die an Louis Christoph Johann Heinrich Hagemeister ertheilte Procura aufgehoben. .

Böhm & Hillger. Diese Firma, deren Inhaber 1 Friedrich Gottlieb Böhm war, ist auf⸗ gehoben.

Sal. Streim. Inhaber: Salomon Streim.

Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik. In der Generalversammlung der Actionäre vom 29. November 1893 ist u. a. Folgendes beschlossen:

Diejenigen Actien der Gesellschaft, welche innerhalb einer vom Aufsichtsrathe zu bestimmen⸗ den Frist der Gesellschaft eingeliefert werden und zwar die Actien zum Nominalbetrage von 500,—, unter Einzahlung von je 175,—, und die Actien zum Nominalbetrage von 1000,—, unter Ein⸗ zahlung von je 350,—, sollen in Vorzugsactien umgewandelt werden, mit Vorzugsrechten sowohl hinsichtlich der Dividende, als bei der Auflösung der Gesellschaft, nach Maßgabe der durch den er⸗ wähnten Beschluß getroffenen näheren Bestim⸗ mungen, insbesondere auch die Gewährung von Genußscheinen betreffend.

Inhaber: Johan Ingeman

Inhaber

Daß mit Ausführung des vorstehenden Beschlusses eine entsprechende Abänderung der §§ 4, 37 und 40 der Statuten eintritt. :

Der Aufsichtsrath soll berechtigt sein, bis zum 23. Dezember 1893 zu beschließen, daß die in der vorerwähnten Generalversammlung gefaßten Be⸗ schlüsse nicht zur Ausführung zu bringen seien.

Das Landgericht Hamburg.

1“ [54928] Heidelberg. Nr. 53 044. Zu O.⸗Z. 357 Bd. I. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Aktiengesellschaft Schrödl'sche Brauerei⸗ gesellschaft“ in Heidelberg. In der am 28. November 1893 abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung wurde § 13 der Statuten dahin abgeändert, daß der Vorstand nunmehr aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern besteht. Heidelberg, 15. Dezember 1893. 8

Gr. Amtsgerich Reichardt. Kiel. Bekanntmachung. [54445] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tag ad Nr. 424, betreffend die Actiengesellschaft Kieler Mühle in Kiel, eingetragen: „In Ausführung des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Actionäre vom 14. November 1893 hat der Vorstand der Gesell⸗ schaft Actien derselben zum Nennwerthe von 168 000 zum Curse von 90 % zwecks Amortisirung angekauft.“ In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichsgesetzes, betreffend die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kiel, den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [54784] Aus der am hiesigen Orte bestehenden Handels⸗ gesellschaft in Firma:

„Stantien & Becker“

ist der Mitgesellschafter Kaufmann Stadtrath Franz Hagen durch Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von den Mitgesell⸗ schaftern:

1) Geheimer Commerzien⸗Rath Moritz Becker, 2) Kaufmann John Becker,

3) Kaufmann Arthur Becker,

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1893 an demselben Tage bei Nr. 963 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 7. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Krivitz. Zum hiesigen Handelsregister Fol. 87 Nr. 87 ist heute eingetragen: .3. Carl Spormann. . 4. Krivitz. 8 .5. Carl Spormann zu Krivitz. Krivitz, den 18. Dezember 1893. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. [54786] Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1893 ist am 13. Dezember 1893 in unser Procuren⸗ register (unter Nr. 2) eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Paul Pichert aus Thorn als Mitinhaber der daselbst unter der Firma Gebr. Pichert bestehenden Handelsniederlassung, welche in Kulmsee eine Zweig⸗ niederlassung hat (Register Nr. 86), den Buchhalter Friedrich Preuß in Kulmsee ermächtigt hat, die vor⸗ benannte Firma für die in Kulmsee bestehende Zweigniederlassung per procura zu zeichnen. Kulmsee, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. öö“ [54787] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Bautzen. Am 8. Dezember.

Fol. 420. E. Winkler, Detailgeschäft, künftige Firmirung E. Winkler Nachf., Eduin Otto Gustav Wintler ausgeschieden, Fräulein Marie Auguste Margarete Vitzky Inhaberin.

Burgstädt. Am 12. Dezember.

Fol. 211. C. E. Poppitz Nachfl. in Claußnitz, Fabrikant Franz Paul Werner Mitinhaber.

Chemnitz. Am 6. Dezember.

Fol. 3. J. S. Gläser jun. in Schönau, Johannes Samuel Gläser am 1. September 1893 ausgeschieden.

Am 8. Dezember.

Fol. 3881. Gebr. Jacob, errichtet den 1. August 1893, Inhaber Kaufleute Gustav Paul Jacob in Berlin und Theodor Carl Jacob.

Fol. 3882. Reinhard Siegel, Inhaber Ernst Ludwig Reinhard Siegel.

Am 9. Dezember.

Fol. 3883. E. Ernst Bretschneider, Emil Ernst Bretschneider.

Fol. 3884. Hermann Wagner, Friedrich Hermann Wagner.

Colditz. Am 11. Dezember. Fol. 95. Gebr. Berger gelöscht. Crimmitschan. Am 7. Dezember. Fol. 622. Louis Kirmse in Neukirchen, Carl Louis Kirmse nicht mehr Inhaber, Karl Louis Kirmse

Inhaber. Am 13. Dezember. Fol. 664. Louis Streicher, Fabrikant Louis Bruno Streicher Mitinhaber.

Dresden.

Am 5. Dezember. 8 Fol. 393. Papierhandlung von Woldemar

Türk, Bruno König Procurist. Am 6. Dezember. Fol. 4955. Theodor Schneider, Inhaber Karl Hermann Theodor Schneider hat Wohnsitz nach Großerkmannsdorf bei Radeberg verlegt.

Inhaber

Inhaber

Eisenmöbelfabrik, Procura Max Alfred horn’'s gelöscht. 568 Emil Finsterbusch, Roman Brauer rocurist. Fol. 6949. J. Boden & Co., ein Comman⸗ ditist ausgeschieden und ein solcher eingetreten. Am 8. Dezember. Fol. 7259. Rob. Beyer, Inhaber Friedrich Ernst Robert Beyer. Fol. 7260. M. Kassel, Inhaber Minna Natalie verw. Kassel, geb. Rißmann. Fol. 7261. Gebr. Seeling, errichtet den 15. Ok⸗ tober 1893, Inhaber Fabrikanten Emil Arthur Seeling und Anton Rudolph Seeling. Am 9. Dezember. Fol. 7175. Kaul & Engelmann in Plauen, Max Albert Engelmann ausgeschieden. Fol. 7202. Alves & Sohr, Hans Heinrich August Carl Alves ausgeschieden. Fol. 7262. Adolf Schürmaunn, Inhaber Bern⸗ hard Adolf Schürmann. Elsterberg. G 1 Am 8. Dezember. Fol. 95. Obernitz, Müller & Co., Inhaber Franz Hermann Obernitz, Ernst Hermann Müll und Friedrich Albert Steinmüller. Palkenstein. Am 11. Dezember. Fol. 139.

geschieden. 8

Frankenberg.

Am 7. Dezember. 1 Fol. 303. Gebrüder Rahnfeld, Inhaber die Schuhmachermeister Wilbelm Gustav Adolf Rahn⸗ feld und Friedrich Ernst Rahnfeld. Am 8. Dezember. Fol. 187. F. H. Dähne & Vogelsang gelöscht. Preiberg. Am 4. Dezember. Fol. 540. A. Dehne gelöscht. Glauchau. Am 11. Dezember.

Fol. 16 Landbez. Max Theodor Höhne in

Jerisau, Inhaber Max Theodor Höhne. Grimma. Am 11. Dezember.

Fol. 206. Chemische Fabriken, Rob. Zieger Nerchau Zweigniederlassung in Cöthen i. An⸗ halt zum selbständigen Geschäft erhoben; Zweignieder⸗ lassung in Schöningen aufgehoben, Firma erloschen.

Am 12. Dezember.

Fol. 238. H. Hartmann in Nerchan, Inhaber

Carl Hermann Hartmann. Kamenz. Am 7. Dezember.

Fol. 136. Riemer & Schütze, Inhaber die rich Schütze.

Kirchberg. Am 6. Dezember.

Fol. 246. Im. Steinbach, Inhaber Erwin

Immanuel Steinbach. Elingenthal. Am 7. Dezember.

Fol. 133. Adolf Meyer, Adolf Meyer aus⸗ geschieden, Ignaz Steiniger in Elbogen in Böhmen Inhaber geworden.

Fol. 142. Ignaz Steiniger gelöscht.

Am 13. Dezember. Fol. 130. Max A. Buchholz gelöscht. Leipzig. Am 6. Dezember.

Fol. Gustav Köhler, Inhaber Th. auf die Fabrikanten Horst Günther und Christoph Friedrich Wilhelm Neumeister in Schnee⸗ berg übergegangen, künftige Firmirung: Gustav Köhler, Inhaber Günther & Neumeister.

Fol. 7815. Leipziger Tuch⸗Versandt⸗Geschäft Pesenberg & Niehoff in Leipzig⸗Plagwitz ge⸗ löscht.

Fol. 8203. Walter Reiling auf Karl Friedrich Eduard Günthel übergegangen.

Fol. 8662. Johannes Müller, Inhaber Hugo Walter Johannes Müller.

Am 7. Dezember. 1

Fol. 6532. Justus Naumanns Sortiment auf Clemens Friedrich Böhringer übergegangen, künftige Firmirung: Instus Naumanns Sortiment, C. Böhringer.

Fol. 8663. Leonhard & Hentsch, errichtet den 3. Dezember 1893, Inhaber Kaufleute Emil Curt Leonhard und Franz Friedrich Wilhelm Hentsch.

Am 8. Dezember.

Fol. 8664. Max Kulies, Inhaber Marcus (Max) Kulies.

Fol. 8665. E. Thieme, Inhaberin Therese Emilie Thieme, geb. Kuntze.

Am 9. Dezember.

Fol. 907. C. G. Reißig & Co., Simon Oskar Nachod ausgeschieden.

Fol. 5224. C. & Th. Dreßler aufgelöst, Fran Theodor Dreßler Liquidator.

Am 11. Dezember.

Fol. 8180. Gustav Bähr & Co., Ernst Ludwig Otto Hempel und Wilhelm Emil Gustav Bähr jr. Procuristen.

Fol. 8666. C. F. Teich, Inhaber Carl Friedrich

Teich. Am 12. Dezember.

Fol. 6398. Fischer & Ruhl aufgelöst, Hermann Oscar Ruhl Liquidator.

Fol. 8667. Oswald Nier Aux Caves de France Zweigniederlassung des Berliner Haupt⸗ geschäfts Inhaber Pierre Oswald Nier in Berlin.

Am 14. Dezember. * 1“

Fol. 8636. Nobert Sacher, Kaufmann Horst Adolf Lomler Mitinhaber, künftige Firmirung Leip⸗ ziger Hemden⸗ n. Schürzenfabrik, Robert Sacher & Co. 1

Fol. 8668. Leipzig⸗Colditzer Tricotagen⸗ fabriken, Berger & Co. in Leipzig⸗Lindenan, errichtet den 7. Dezember 1893, Inhaber Kaufleute Bruno Julius Berger daselbst und Mar Gotthold Berger in Colditz, Gottfried Rudolf Emil Lemp Procurist.

böbau.

00790

2272.

Am 9. Dezember. 1

Fol. 99 Landbez. Ernst Walter, Inhaber Ernst

Friedrich August Walter, Henriette Mathilde, verehel.

Walter, geb. Ebert, nicht mehr Inhaberin, Procura des ersteren aer 8 8

m 11. Dezember.

Fol. 15 für die Stadt Weißenberg. A. Benad

in Weißenberg, Gustav Bernhard Anders In

Angust Königs. Diese * deren Inhaber August Königs war, ist aufgehoben.

Ferner ist beschlossen:

Am 7. Dezember. Fol. 3971. Fr. Horst Tittel, Dresdner

haber, Karl August Benad nicht mehr Inhaber.

Schell.

Oertel & Co., Gustav Harder aus⸗

Schönfärber August Riemer und Ernst Karl Hein⸗

1111664*“ 8 Am 11. Dezember. Fol. 697. Hauschild & Co., Inhaber Kauf⸗ leute August Franz Hauschild in Gößnitz und Friedrich Georg Karl von Broke, Kaufmann und

ist. Drogif Am 13. Dezember. Fol. 698. Emil Böhme, Inhaber Friedrich Emil Böhme.

Eittweida. Am 6. Dezember. Fol. 46. C. F. Glauch Nachf., Anton Clemens Ulbricht verstorben. Am 11. Dezember. Fol. 195. C. F. Weigert & Wagner gelöscht.

Oederan. Am 11. Dezember. Fol. 151. Arthur Arnold (vorm. Emil Köpping) Fol. 162. Eli Köhler Fol. 44. Erust Gottlob Härtel

Plauen. Am 7. Dezember.

Fol. 727. F. W. Dischreit, das Geschäft mit der Firma von dem ausscheidenden Inhaber an Kauf⸗ mann und Appreteur Friedrich Ferdinand Dischreit und Kaufmann Friedrich Robert Dischreit abgetreten und von denselben in offener Handelsgesellschaft über⸗ nommen worden.

Fol. 874. Keilhack & Fischer aufgelöst; Erd⸗

Mitinhaber

mann Robert Keilhack, Liquidator. Preuen. Am 9. Oktober. Fol. 93. F. A. Müller gelöscht.

Zittau.

v Fol. 561. Oberlausitzer Telegraphenbau⸗ anstalt von C. E. Gruner & Strupp, Elektro⸗ techniker Oskar Arthur Strupp ausgeschieden, künftige Firmirung: Oberlausitzer Telegraphenbananstalt

von C. E. Gruner. Fol. 670. E. J. Leupolt gelöscht.

Zwickan. Am 5. Dezember.

Fol. 701. A. Danielzick, Procura Emil Da⸗ nielzick erloschen.

Myslowitz. Bekanntmachung. [54927] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 11. die Löschung der Handelsgesellschaft „Mühle & Vogel in Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 13. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. [54926] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 215 die Firma A. Hensel zu Brzezinka und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Hensel in Brzezinka am 14. Dezember 1893 eingetragen worden. Myslowitz, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. 1954788]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 120 unter dem 18. Dezember 1893 eingetragen worden:

Die Aectiengesellschaft „Rasselsteiner Eisen⸗ werks⸗Gesellschaft“ ist zum Zwecke der Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1893 aufgelöst.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 289 am 18. Dezember 1893 die durch Gesell⸗ schafts⸗Vertrag vom 16. Dezember 1893 errichtete Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu Rassel⸗ stein bei Neuwied eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Hüttenwerks⸗ und Bergwerksbetrieb.

Das Stammkapital beträgt 1 800 000

Als Stammeinlagen bringen ein durch Ueber⸗ tragung der auf ihre Actien entfallenden Antheile an dem Vermögen der aufgelösten Actiengesellschaft „Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft“:

1) Gottlieb Krumfuß Remy zu Rasselstein

300 000 ℳ, 2) Albert Remy zu Rasselstein 384 000 8 3) Hermann Ludovici in Aubach 300 000 4) Wittwe Otto Remy in Neuwied .156 000 5) Alfred Remy in Rüdesheim. . . 30 000 6) Carl Neizert in Neuwied. .300 000 ) Carl Mischke in Weilburg .. 90 000

Eheleute Wilhelm Korn und Sophie,

geb. Mischke, in Saarbrücken. 30 000

Eheleute Carl Karcher und Emma,

geb. Mischke, in St. Johann. 30 000 ) Hermann Mischke in Saarbrücken 30 000 ) Robert Mischke in Wilhelmshaven . 30 000. 2) Eheleute Heinrich Köhler und Rosa,

geb. Mischke, zu Münster in West⸗

v-öö1—]

Ehefrau Robert Schmidtborn in

Friedrichsthal, Maria Emilie Jo⸗

4) Friedrich Remy zu Rasselstein ...

die Erben der Gattin des Dr. Hein⸗

rich Goering zu Port au Prince,

Ida, geb. Remy:

30 000 45 000 h““

a. Ernst Goering zu Rasselstein b. Friederike Goering 8 .Heinrich Goering 8

d. Wilhelm Goering in Wesel 1 800 000

Ps Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ ührer.

Für die Kundgabe der Willensmeinung der Ge⸗ schäftsführer ist es genügend, daß die Erklärung und Zeichnung durch einen Geschäftsführer erfolgt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

8 1) Heinrich Främbs zu Rasselstein, ——2) Friedrich Remy zu Rasselstein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen im Deutschen Reichs⸗

nzeiger.

Neuwied, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

snabrück. Bekanntmachung. 188, In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 993 eingetragen die Firma Osnabrücker Patent⸗Koch⸗ herdfabrik Albert Stecke mit dem Nüederlassangs. orte Osnabrück und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Albert Stecke in Osnabrück⸗

Osnabrück, den 16. Dezember 1893.

15 000

osterode, Ostpr. Handelsregister. 2 Für die in unserm Firmenregister unter Nr. 213. eingetragene Firma S. J. welche ihren Sitz in Osterode hat und deren nhaber der Kaufmann Samuel Jacob Jacobsohn ist, ist dem Siegfried Jacobsohn in Osterode Procura ertheilt. Dies ist unter Nr. 16 unseres Procurenregisters zufolge Verfügung vom 28. November 1893 ein⸗ getragen am 28. November 1893. . Osterode, Ostpr., 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. [54791] Der Kaufmann Robert Goerke in Liebemühl hat in der Stadt Liebemühl unter der Firma Robert Goerke ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 288 zufolge Ver⸗ fügung vom 28. November 1893 eingetragen am 28. November 1893. Osterode (Ostpr.), 1. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [54792]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1053 die Firma„Malzfabrik Luisenhof. Richard Roesicke“ mit dem Orte der Niederlassung Neuer Tornow bei Potsdam und als deren Inhaber der Commerzien⸗ Rath und General⸗Director Richard Rösicke zu Berlin zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1893 heute eingetragen worden.

Potsdam, den 18. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Regensburg. Bekauntmachung. [54793]

In der außerordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschaft Actienziegelei Ergoldsbach vom 24. November 1893 wurde beschlossen die emittirten 150 Stück Actien à 1000 im Verhältniß von zwei zu eins zusammenzulegen und demgemäß in Abänderung des § 3 der Statuten das Aectienkapital auf 75 000 festzusetzen.

Die Durchführung dieser Herabsetzung des Grund⸗ kapitals soll in der Weise erfolgen daß

1) die Hälfte der Actien kassirt wird, die nicht zu kassirenden 75 Stück Actien aber durch einen Ver⸗ merk als nunmehr gültige, zusammengelegte Actien bezeichnet werden,

2) die Actionäre zu diesem Zwecke innerhalb einer Frist von drei Monaten nach ergangener Aufforderung ihre Actien bei dem Vorstande der Gesellschaft in Regensburg einzureichen haben und für je zwei Stück eine mit Vermerk versehene, vollgültige Actie zu 1000 erhalten, .

3) für diejenigen Actionäre, welche nur eine Actie oder eine mit zwei nicht theilbare Anzahl von Actien besitzen, nach Wunsch innerhalb weiterer drei Monate der Ankauf oder Verkauf der Actien durch den Vorstand besorgt wird. Sollte dieser Ankauf oder Verkauf nicht thunlich erscheinen, so werden für je zwei der vereinzelt eingelieferten Actien je eine vollgültige abgestempelt, solche durch den Vorstand verkauft und der Erlös unter die betreffenden Actionäre vertheilt;

4) für diejenigen Actien, welche innerhalb der ersten dreimonatlichen Frist nicht eingeliefert und infolge dessen nicht mit Vermerk als vollgültige Actie versehen oder zum Ankauf oder Verkauf angemeldet werden, von dem Vorstande der Gesellschaft durch Ver⸗ merkung vollgültige Actien im Verhältnisse von zwei zu eins geschaffen und zu Gunsten des Reservefonds verkauft werden.

Regensburg, am 15. Dezember 1893.

Königl. Landgericht Regensburg. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Lang.

[54794] Stargard i. Pomm. Bekanutmachung. In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1893 an demselben Tage zu der Firma Louis Schwahn sub Nr. 46 eingetragen: Die Procura des Kaufmanns Louis Schwahn ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 15. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

Steinau a. O. Bekanntmachung. [54795]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma H. Danigel zu Steinau a. O. heut Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag vom 12. Dezember 1893 auf den Kaufmann Robert Grosser zu Steinau a. O. übergegangen;

und ferner unter Nr. 188 die Firma H. Danigel zu Steinau a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Grosser zu Steinau a. O. Steinan a. O., den 15. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. [54796] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1221 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Davidsohn & Co“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Albert Schönlank, b. der Kaufmann Alex Davidsohn, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. November 1893 be⸗ gonnen. Stettin, den 16. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

1) Die unter Nr. 66 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma W. Tenhaeff (Firmeninhaber der

Wesel. [54797]

Kaufmann Wilhelm Tenhaeff zu Wesel) ist gelöscht am 15. Dezember 1893.

„2) Die dem Kaufmann Julius Tenhaeff zu Wesel für die Firma W. Tenhaeff zu Wesel ertheilte, unter Nr. 195 des Procurenregisters eingetragene Procura ist am 15. Dezember 1893 gelöscht.

Zerbst. [54798] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 490 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters,

woselbst die Firma Ringel & Prautzsch in

Rubr. I.

Nr. 2. 15. Dezember 1893. Die offene Handels⸗ Fesnschaft Ringel & Prautzsch in Roßlau ist gelöscht.

Zerbst, veailh 1899 2 8

Herzogli nhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Frneg, e.

Genossenschafts⸗Register.

Bernau. Bekanntmachung. [54799] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 12. d. M. bei der unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Genossenschaft in Firma: „Consum⸗Verein Fortschritt zu Bernau, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter 3 8 Haftpflicht“ folgende Eintragung in Spalte 4 bewirkt worden: Für die Zeit vom 1. Februar 1894 bis 31. Ja⸗ nuar 1895 bilden den Vorstand: a. der Geschäftsführer Rudolf Wünsche als Ge⸗ schäftsführer, b. der Seidenwirkermeister Wilhelm Wegener als stellvertretender Geschäftsführer, c. der Schuhmachermeister Ernst Trinks Rendant, sämmtlich zu Bernau. Bernau, den 12. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.

1“ thal. Bekanntmachung. [54929]

Unterm heutigen Tage wurde in Band II. des Genossenschaftsregisters des Kgl. Landgerichts dahier eingetragen, und zwar:

1) unter Ziffer 18 die durch Statut vom 26. November 1893 errichtete Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

Zgit dem Sitze zu Kirchheim an der Eck;

2) unter Ziffer 19 die durch Statut vom 30. November 1893 errichtete Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Großkarlbach.

Bei beiden Genossenschaften ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für beide Ge⸗ nossenschaften muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ chaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen beider Geno sen⸗ schaften erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Grünstadter Zeitung“.

Der Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse zu Kirchheim a. Eck besteht aus folgenden, sämmtlich daselbst wohnenden Personen: 1) Jakob Koch, Bürger⸗ meister, zugleich Director, 2) Jakob Becker, Lehrer, 3) Georg Puder, zugleich Stellvertreter des Directors, 4) Johannes Mahlewein und 5) Georg Mang.

Den Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse zu Großkarlbach bilden: 1) Karl Theodor Friederich, zugleich Director, 2) Friedrich Hitschler, 3) Christian Stocke III., zugleich Stellvertreter des Directors, 4) Gustav Walther, 5) Wilhelm Kissel, alle in Großkarlbach wohnhaft.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 16. Dezember 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Teutsch, Kgl. Ober⸗Secretär.

als

[54800] Gotha. Die Generalversammlung des Consum⸗ vereins zu Fischbach e. G. m. u. H. vom 2. d. Mts. hat den Korbmacher Leopold Pfuch als Stellvertreter und den Gastwirth Theodor Bischof als Controleur neugewählt. Solches ist auf Anzeige vom 13. d. Mts. im Genossenschaftsregister Fol. 25 eingetragen worden. Gotha, am 14. Dezember 1893. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Hamburg. [54801] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1893. Dezember 14. Hanseatische Druck⸗ und Verlags⸗Anstalt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle der aus dem Vor⸗ stande der Genossenschaft ausgeschiedenen Arthur Richard Weber und Johannes Christian Emil Barca sind die Mitglieder des Aufsichtsraths Wilhelm Ludwig Steigner und Ernst Wilhelm Friedrich Carl Raab für die Zeit bis zu der am 13. Januar 1894 stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft in den

Vorstand delegirt. .“ Das Landgericht Hamburg. Mücheln. Bekanntmachung. [54802] In unser sfen ens he zeeg ster ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember 1893 am heutigen Tage bei der unter Nr. 1 eingetragenen Geno senschaft: „Consumverein Niedereichstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Colonne 4 Folgendes eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Albert Just zu Niedereichstedt ist ausgeschieden. Mücheln, den 12. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. Rendsburg. Bekanntmachung. [54803] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 13, Genossenschafts⸗Meierei Hohn E. G. m. u. H., eingetragen:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Thies Rohwer

ist Hans Engelland in Hohn gewählt.)

Rendsburg, den 14. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Konkurse.

[54705)0) Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Louis Heinrich Adolph Becker in Altona ist

Königliches Amtsgericht. III.

Roßlan eingetragen steht, e folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: v

Konkursverfahre

1 anwalt Baur in Altona.

. Anmeldefrist: 18. Fe⸗ bruar 1894. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 16. Januar 1894, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona.

Veröffentlicht: Lohse, Afsistent als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[54751] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, über den Nachlaß des Bierbranerei⸗ besitzers Georg Friedel dahier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oscar Steuerer dahier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 27. Januar 1894 ein⸗ schließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses am 13. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr, und Prüfungstermin am 10. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr, je⸗ weils im Sitzungssaale.

Bayreuth, den 16. Dezember 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Deuffel, Kgl. Secretär.

[54702] * G

Ueber das Vermögen des Dampffägereipächters August Sander zu Unterlüß ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter „Rechtsanwalt und Notar Herold zu Celle. Erste Gläubigerversammlung am 15. Jannar 1894, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts gebäude. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Januar 1894. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 26. Januar 1894. Prü⸗ fungstermin und Beschlußfassung über einen von dem Gemeinschuldner gemachten Vergleichsvorschlag am 12. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude.

Bergen b. C., den 17. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54708] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Otto Gantzer zu Briest, in Firma C. F. Gantzer Wittwe, ist am 15. Dezember 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Westphal hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1894. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 15. Januar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 15. Dezember 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Prinz, Secretär.

Konkursverfahren. 1 Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Schultze zu Charlottenburg, Schiller⸗ straße 98, ist heute, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Richard Schultze zu Charlottenburg, Schloßstraße 13. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1894. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Berlinerstraße 77, III Treppen. Charlottenburg, den 18. Dezember 1893.

Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54722] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Goldmann zu Graudenz, Kirchenstraße Nr. 1. wird heute, am 14. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Carl Schleiff hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1894. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. Januar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Graudenz, den 14. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht.

[54706] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Friedrich Ernst Otto Haase in Kalkreuth bei Großenhain ist am 18. Dezember 1893, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Seemann in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1894. Anmeldefrist bis zum 24. Januar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 10. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Großenhain.

8 Dr. Kraner, Ass. Veröffentlicht: Secr. Heinrich, Gerichtsschreiber.

[54711] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ Händlers Salomon Königsfeld, in Firma S. Königsfeld zu Hamburg, Bergedorferstraße 1, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuer⸗ wall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 16. Janunar k. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Februar k. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 16. Dezember 1893. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[54712] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Walther Everth, in Firma A. W. Everth, zu Hamburg, Hürter 11, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Kattrepelsbrücke 3. Offener

mit Anteigefris bis zum 15. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 16. Janunar k. Is-. Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 13. Februar k. JsS., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 16 Seesc 1893.

[54709] Ueber das

heute, am 18. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, das 5 Konkursverwalter: Rechts⸗

Zur Beglaubigung: Holste, tsschreiber.